WO2016131935A1 - System zur steuerung von stimulations-impulsen - Google Patents
System zur steuerung von stimulations-impulsen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016131935A1 WO2016131935A1 PCT/EP2016/053489 EP2016053489W WO2016131935A1 WO 2016131935 A1 WO2016131935 A1 WO 2016131935A1 EP 2016053489 W EP2016053489 W EP 2016053489W WO 2016131935 A1 WO2016131935 A1 WO 2016131935A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrodes
- stimulation
- pulse
- parameters
- sensor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0452—Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/002—Garments adapted to accommodate electronic equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/053—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/14542—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/389—Electromyography [EMG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/389—Electromyography [EMG]
- A61B5/395—Details of stimulation, e.g. nerve stimulation to elicit EMG response
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4836—Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4866—Evaluating metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0476—Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0484—Garment electrodes worn by the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36003—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
- A61N1/36031—Control systems using physiological parameters for adjustment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/3603—Control systems
- A61N1/36034—Control systems specified by the stimulation parameters
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H20/00—ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
- G16H20/30—ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2505/00—Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
- A61B2505/09—Rehabilitation or training
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/083—Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
- A61B5/14551—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/279—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/296—Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electromyography [EMG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
- A61B5/6805—Vests
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H50/00—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
- G16H50/20—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
Definitions
- the present invention relates to a system for controlling stimulation pulses.
- Stimulation pulses are known from the prior art, in particular an electro-muscle stimulation (EMS) for the stimulation of various biological tissues such as muscles and nerves.
- EMS electro-muscle stimulation
- a garment in which the required electrodes are detachably or permanently integrated.
- High quality modern EMS systems use a large number of electrodes. The cost of the electrical or electronic control is increased accordingly.
- a large number of electrical conductors are needed to transmit the pulses of electrostimulation to the controller. Since a considerable power has to be transmitted via this, a correspondingly large conductor cross section is required. Accordingly, a great effort of integration of the ladder in the clothing is necessary.
- a system for controlling pacing pulses comprises at least one controller and at least one item of clothing having a plurality of electrodes for electrostimulation.
- the controller is set up to carry out electro-stimulation with defined parameters at different electrodes, and in a training sequence different parameters can be generated by the controller at different electrodes.
- a training course may include a cycle of several minutes, with stimulation phases of, for example, 3 seconds alternating with equally long pauses.
- the one controller is set up to effect different pulses at several electrodes.
- the controller preferably comprises a data processing unit which is set up to specifically define parameters for the electrostimulation for different electrodes at a time.
- An electrostimulation generation module generates the desired EMS signal depending on these setpoints.
- a switching unit may be provided to drive the desired electrode (s) on the body of the exercising person Person are attached to connect with the signal of electrostimulation.
- the switching over by the switching unit and the generation of the electrostimulation signals takes place in a coordinated manner, so that profiles of individual electrostimulation can be directed to different electrodes with a single unit of generation of the electrostimulation.
- the controller comprises at least one generating device for generating pulses of the electrostimulation and a switching device is set up to switch the electrostimulation to the desired electrodes or to distribute them to the desired different electrodes.
- the parameters of electrostimulation include pulse type, frequency, intensity, polarity, pulse width and pause between pulses. And in one embodiment, in particular only the parameters pulse type, frequency, intensity and / or polarity are variable in a training course. The latter three parameters are directly related to the generation of electrostimulation. By contrast, the parameters pulse duration and pause between the pulses are determined or determinable by the switching unit (or distributor) which switches between the different electrodes.
- a system for controlling stimulation pulses during stimulation to a user may comprise at least one sensor, at least one data processing unit and at least one pulse unit.
- the at least one sensor is suitable for measuring at least one measured value.
- the data processing unit is configured to compare the measured values in each case with a threshold value and to generate control signals to the pulse unit if the measured value (s) and the threshold values are in a predefinable relationship to one another.
- the pulse unit is suitable for triggering stimulation pulses and is configured to change one or more stimulation pulse parameters depending on the control signal.
- the combination of a pacing pulse with the pacing pulse parameters may also be referred to as electrostimulation.
- the controller comprises a first mode, which can be designated in particular as a beginner mode, and also a second mode, which can be designated in particular as an expert or trainer mode.
- the adjustable value range in the first mode is smaller than in the second mode.
- the system can have at least one sensor and the controller can be set up to change at least one parameter of the electrostimulation depending on measurement results of this sensor.
- the state of exhaustion of the person practicing can be detected by means of a pulse sensor or respiratory frequency sensor, and accordingly the stimulation can be reduced.
- a conductivity sensor contact resistance
- the electrostimulation can be adjusted.
- one or more electrodes may be unmistakably associated with one or more channels.
- at least one parameter of the electrostimulation may be provided in one operating mode, in particular a beginner mode, as opposed to another mode from a limited range of parameter selectability. This aims at the feature of confusion. It is to be ensured in this sense that electrodes which are not to be used at a specific point of the body can only be connected to the system in such a way that a confusion can be ruled out. This is possible, for example, via special connectors.
- the item of clothing has, in particular, data lines for transmitting measured values and / or control signals and also power lines for transmitting the power of stimulation pulses.
- the power cables have a larger cross section than the data cables. In this way, the total number of conductors and the wiring effort can be significantly reduced.
- a uniform power supply may be provided, and at locations near the respective electrodes, a switch activated by the control signals transmitted through the data lines may be provided Supply the electrode with the stimulation pulse.
- the garment includes switch assemblies at at least two locations near one or more associated electrodes, each switch assembly comprising at least one power switching element, such as a transistor or the like, and the switch assembly is configured depending on one Sensor provided measurement data or provided by the controller control information that To actuate power switching element, so as to supply the associated electrode (s) with an electro-stimulation.
- the switch module (s) can at least comprise the sensor.
- the switch assemblies are in particular separately attached to the garment.
- the switch assembly may be smaller than 2 cm 3 and be smaller than 0.6 cm 3 in another preferred embodiment.
- the power element may be configured as a simple switch to switch or interrupt a stimulation pulse generated from a remote location, or it may be connected to a voltage / power supply to generate a stimulation pulse itself.
- a garment may further comprise an electrode array of individual electrodes, wherein the electrode array comprises in particular at least eight electrodes, and the system is adapted to provide stimulation pulses for each of these electrodes within a training sequence, which have in groups or completely individually different parameters. Thus, a targeted stimulation can be effected.
- a ratio for the adaptation of at least two stimulation pulse parameters can be predetermined in the data processing device. And when changing readings of one or more sensors, the adaptation of these parameters may be provided according to this ratio, wherein the pacing pulse parameters may be parameters for the same or different electrodes.
- the pulse strength e.g., voltage
- the pacing pulse parameters may be parameters for the same or different electrodes.
- sensors can be set up to record different measured values. Different measuring principles can be used for the sensors.
- the controller or the system is set up to weight these measured values in a comparison and to trigger stimulation pulses thereby, and to change the stimulation pulse parameters.
- a sensor such as a camera, can detect the movement of the person and, in addition, the pulse of the person is measured.
- electrical conductors are provided for the power transmission.
- conductors for control signals are also provided.
- the combination results in a bus.
- Either the pulse can be switched / controlled / controlled individually for each EMS element directly at the position of the stimulator, or a plurality of small switching elements are provided which switch the pulses individually for very small areas (similar to a display of a screen) can.
- a plurality of small switching elements are provided which switch the pulses individually for very small areas (similar to a display of a screen) can.
- the contact resistance to the skin can be measured for each electrode and, individually, the EMS performance can be adjusted for this electrode (s).
- one or more sensors may be configured to detect tension in a muscle tissue.
- the measuring principle used may be the principle of bioelectrical impedance analysis (BIA), oxygen saturation, electromyography and / or calorie consumption.
- the controller is then arranged to define, in response to this measurement result, muscles to be activated to relieve the tension and the controller further configured to send appropriate commands of the electromuscular stimulation to the electrodes associated with the muscles to be activated. For example, if it is recognized that there is tension in the right shoulder, for example, muscles in the right shoulder may be activated depending on biomedical knowledge. Mutual compensation can relieve these tensions. Also, a thermal activation can be made. In this case, thermal elements are integrated in the garment, which specifically heats the strained area (in this example, the right shoulder).
- Fig. 1 is a schematic representation of a portable system for controlling
- FIG. 2 shows a schematic representation of a system for controlling stimulation pulses with at least two electrodes, a conductor for the electrical connection of pulse unit and electrode,
- Fig. 3 is a schematic representation of an EMS user in the execution of a
- Motion sequence which is detected by means of a sensor and visualized on a monitor as a virtual reality application
- Fig. 4 is a schematic representation of an EMS user, with at least two
- Fig. 6-9 show schematic arrangements of the electrodes and sensors with respect to the control of the EMS system
- FIG. 10 shows a representation with a multiplicity of individually activatable sensors / electrodes.
- Fig. 1 is a schematic representation of a control of stimulation pulses is shown.
- the system 1 for controlling stimulation pulses during a stimulation on a user 2 comprises at least one sensor 3, a data processing unit 4 and a pulse unit 5.
- the electrodes 8 and the sensors 3 are provided with a textile , here a tracksuit 10 connected and firmly attached respectively in a lower leg portion of the tracksuit 10.
- a portable system 1 is provided, which allows the user to perform locally and / or in his freedom of movement unrestricted the stimulation application.
- the sensor 3 is, for example, suitable for measuring a measured value, in particular the EMG activity of the user 2.
- an EMG activity of the user 2 to be measured and a stimulation pulse, in particular an EMS pulse, to be triggered, which is modified as a function of the measured value or control signal in one or more stimulation pulse parameters.
- a stimulation pulse in particular an EMS pulse
- one or more sensors 3 of the same or different type can be arranged in the system 1.
- the data processing unit 4 is configured to compare the measured value with a threshold value and to generate a control signal to the pulse unit 5 if the measured value and the threshold value are in a predefinable relationship to one another.
- pulse unit 5 and data processing unit 4 are mounted in a common housing, which are carried by the user 2 in one hand. can, or optionally inserted into a bag or detachably connected to the tracksuit 10 can.
- the pulse unit 5 is suitable for triggering stimulation pulses and configured to change one or more stimulation pulse parameters depending on the control signal.
- a method in which a pulse unit triggers one or more stimulation pulses comprises at least the following steps: a) measuring a measured value, b) comparing the measured value with a threshold value or determining a ratio of a desired adaptation or generation of an EMS signal, c ) Generating a control signal when the measured value and the threshold value are in a predefinable relationship to one another, and d) changing a stimulation pulse parameter in dependence on the control signal.
- the measured value measured by means of a sensor is compared to a threshold value by means of suitable algorithms.
- a threshold value can advantageously be predefined or adjustable or predefinable in the data processing unit. If it is determined that the measured value and the threshold value are in a predefined relationship to one another, a corresponding control signal is generated and a pulse parameter is changed as a function of the control signal. A corresponding stimulation pulse with a modified pulse parameter can then be triggered by the pulse unit.
- the stimulation pulse intensity can be increased or decreased depending on the measured value.
- further stimulation pulse parameters such as pulse type, intensity, duration of the stimulation pulse, frequency, ramp, pulse break, single pulse width, and / or single pulse duration can be changed.
- the system 1 shown in FIG. 1 also comprises a user interface 6, with an input means 62, for example keys.
- the user interface 6 is arranged in a housing separate from the data processing unit 4 and pulse unit 5 and designed as a remote control.
- the data processing unit 4 and the pulse unit 5 can be controlled and adjusted by means of the remote control comprising the user interface 6, without the user 2 having to carry the remote control during the stimulation application.
- the portable housing comprising the data processing unit 4 and the pulse unit 5 further comprises an energy source 7.
- the textile 10 may also be configured as a shell.
- the electrodes 8 and sensors 3 are each arranged in a left and right abdominal region.
- the embodiment illustrated in FIG. 2 differs from the embodiment shown in FIG.
- a mobile telephone or tablet PC is used as visualization unit 61 and input means 62.
- the transmission of data from the visualization unit 61 and input means 62 to the data processing unit / controller 4 takes place by means of suitable transmission means, for example radio or WLAN.
- suitable transmission means for example radio or WLAN.
- An internet connection is possible via the mobile phone. Accordingly, for example, a trainer from anywhere monitor the training success and intervene corrective. For example, the trainer can successively set the training requirements higher.
- the controller 4 preferably comprises an assembly for generating the electrical signal of the electrostimulation. If a plurality of electrodes, for example at least three electrodes or a plurality of electrode pairs, are connected to the controller 4, a switch can preferably be provided in the controller which connects the different electrodes to the module for generating the electrostimulation with a time offset can.
- a screen 61 is provided as the visualization unit 6, which has, inter alia, a camera 62 as input means 62.
- the user 2 is provided by means of the screen 61, a virtual reality, the user 2 in the execution of a sequence of movements, here lifting a weight points.
- the weight of the user 2 captured by the camera 61 is added as part of the virtual environment.
- the user 2 is shown in real time his movement with visualized weight.
- the system 1 here comprises a textile 10 in the form of a wing on which electrodes 8 and sensors 3 are respectively arranged at the rear region of the upper arms. If the motion sequence stored in the data processing unit 4 is not correctly executed by the user 2, the user 2 receives a stimulation pulse via the electrodes 8. It is also possible to output a stimulation pulse as a simulation of the game situation, for example the effect of the increased weight.
- Fig. 3 shows different muscle parts.
- electrodes 8 are shown, which are assigned to the arm musculature (eg for training the biceps).
- two back electrodes 20 are shown, which are arranged on the back of the exercising person.
- the deep musculature attacks directly on the vertebrae and has a high importance in causing back pain.
- Each of these muscle parts needs specific stimulation parameters. For example, frequencies of less than 100 Hz are useful for the biceps.
- frequencies of, for the back muscles and especially the deep muscles significantly higher frequencies of, for example, greater than 1000 Hz are required.
- the controller 4 is set up to change one or several parameters of the stimulation in a fast switching process. For example, the frequency can be changed accordingly.
- the associated electrodes 8, 20 can be connected to the controller via the already mentioned switch, so that this electrostimulation is conducted to the electrodes 8, 20.
- the controller 4 is arranged to provide at least one beginner mode and an expert mode.
- Beginner mode you can not set conditions that can be detrimental to the user.
- the power of electrostimulation may be limited in this case.
- defaults can be made for the applicable frequency. So, especially in the back, the exercise frequency should not be too low.
- FIG. 4 shows a representation for the control of stimulation pulses with an EMS user 2 who is equipped with at least 2 electrodes here on a training pant 10. He is stimulated by impulses during his activity.
- the pulses are clocked via a sensor.
- a time, pressure, acceleration or ultrasonic sensor, resistance device or an electromyography device is used.
- FIG. 5 shows a representation of a voltage curve of an exemplary stimulation pulse.
- a stimulation pulse can in particular be changed and triggered by the pulse unit 5 as a function of the control signal in one or more stimulation pulse parameters.
- rectangle profiles of the pulse intensities are present here.
- the entire stimulation pulse comprises a pulse unit of several individual pulses, which are triggered in a short sequence with the same or different intensity.
- Each individual impulse is a one-time process whose instantaneous values deviate noticeably from zero only within a limited period of time.
- the intensity of the stimulation pulse is reached after a sequence of ramp pulses increasing in their maximum deflection.
- the ramp as shown in FIG.
- Fig. 5 shows an inclination which is achieved from the maximum deflections of the sequence of such ramp pulses increasing in their deflection.
- Fig. 5 is after the expiration of the stimulation pulse represents a pulse break, which denotes the duration of time between two consecutive stimulation pulses. The following after the pulse break stimulation pulse is indicated by its first ramp pulse.
- the illustrated stimulation pulse has a pulse width of about 25 to about
- the electronics of the system according to the invention is designed so that up to 12 muscle groups can be trained.
- up to 12 channels in the electronics would have to be provided for this purpose.
- an alternative system may have only one channel and include a relay and a microcontroller. It is also possible to provide a plurality of channels, that is to say devices for generating the EMS signals, which are each connected or connectable to at least 4 preferably at least 8 electrodes.
- the individual electrodes can be controlled one behind the other.
- the electrodes can be assigned as desired, for example first left abdominal right abdomen, then left abdomen - right breast.
- the system may allow at least one channel change.
- a corresponding system may include a step of channel change between two or more electrodes or electrode pairs.
- Such a channel change allows the entire body of the user by means of only a few, preferably a single channel electronics to stimulate.
- a system according to the present invention preferably comprises a single-channel system. The person skilled in the art will recognize that the brain of the user, in particular of a human user, will not process signals in the millisecond and microsecond range.
- Such a system may include electrodes disposed on the spine and switch from the upper spinal region to the lower spinal region, or conversely, to treat, for example, back pain.
- Such a single-channel system therefore advantageously allows a multi-channel system to be replaced.
- a channel change can be performed with more than one channel electronics. It should be understood that at least one channel drives at least two electrodes. The person skilled in the art will immediately understand that advantageously the number of electrodes can be increased and (as mentioned above) the number of groups. It can partly give a fixed assignment, partly a flexible.
- a channel change can therefore be used particularly advantageously in order to use stimulation pulses to control the pulse unit, in particular various electrodes. This makes it possible to trigger the stimulation pulses to pulse units, in particular electrodes, in different regions of the user's body and thus to apply to each muscle with a stimulation pulse.
- each of the squares 8 shown can stand for a pair of electrodes which are aligned in direct or indirect proximity to one another.
- each of these squares 8 may represent a single integral electrode.
- a further return electrode which can also be referred to as a ground electrode, be provided (this electrode is not shown in the figures for reasons of clarity).
- the current flow in the second case via the respectively activated electrode 8 to the ground electrode.
- the current flow can also run from one of the electrodes 8 to one of the other electrodes 8. In this case, no return electrode is mandatory.
- the controller 4 may comprise, for example, a power unit for generating a stimulation pulse and a plurality of switches, such as e.g. Relays that distribute the stimulation pulses to the individual electrodes. Since the pacing pulses are relatively short for each individual electrode, the time between two pulses from the same electrode can be used to provide several other electrodes with their pacing pulses.
- a sensor 3 is assigned to each electrode 8.
- the sensor 3 is connected in each case via a control conductor 19 for signal transmission to the controller 4.
- the sensors 3 can in a preferred Embodiment be resistance sensors that recognize, for example via the conductivity, whether there is a good contact between the associated electrode 8 and the skin. In the case where there is no good contact, the stimulation pulse can be amplified.
- the associated electrode 8 itself take over the function of the sensor. In this case, as already mentioned above, the electrode 8 may be divided into two and used in different operating modes. In the operation of electrostimulation, the stimulation pulse is applied across the electrode ⁇ ). In the alternative mode, the electrode is used as a sensor. For example, the electrical contact with the skin is measured.
- a switch assembly 40 is associated with each electrode 8.
- a corresponding switch assembly may have a plurality of associated electrodes.
- the switch assemblies 40 are formed as units separate from the controller 4 and remotely located.
- the switch assemblies preferably do not include user interfaces of the input or output.
- the switch groups may be provided with a light to signal to the user when the respective switch assembly is active.
- no input and / or output means are provided.
- the switch assemblies 40 may be constructed differently in alternative embodiments.
- the switch assemblies 40 include an electrical (electronic) switch that can be opened and closed. In the open position, the stimulation pulses generated by the controller 4 are conducted via the power transmission conductors 9 to the associated electrode 8.
- the switch assemblies 40 receive via the conductors of the signal transmission 19 the command to open or close the switch.
- An advantage of this local and preferably in the vicinity (immediate vicinity) of the electrodes arranged switching modules consists in a significantly reduced overhead of the wiring. Thus, no separate conductor to the controller 4 is needed for each switch assembly. In contrast to the embodiment shown in FIG. 8, a conductor 9 of the power transmission that originates from the controller or a power supply is sufficient.
- the switching assemblies 40 may be connected to one or more sensors 3 and the switching of the switching pulses to the electrodes 8 is done in response to the measurements provided by the sensors 3.
- they include some "switching intelligence" and / or are arranged to independently generate a stimulation pulse In this case, no immediate stimulation pulse is transmitted via the signal or control conductors 19 from the controller 4. Instead, a Depending on the measurement results of the sensors 3 and parameters of the activation, which it receives from the controller 4, the switch assemblies 40 themselves generate the power signal of the electro-stimulation.For this, the switching assemblies 40 require a power supply via the power transmission line 9.
- a common power transmission line can be provided for a plurality of switching modules.
- FIG. 9 shows a variant in which a very large number of electrodes are connected in a matrix-like manner.
- the number of conductors 9 of the power transmission which emanates from the controller 4, significantly less than the number of electrodes 8.
- the controller 4 generates on each of the conductors shown an electro-stimulation for one or more of the connected electrodes.
- a signal is transmitted via the control conductor 19, which determines which of the power switches of the switching assemblies 40 are to be switched on so as to conduct the electro-stimulation from the conductor 9 to the desired electrode 8.
- the control conductor 19, may be embodied as a bus which, for example, transmits serial data.
- the switch assemblies can be set up to generate the signal or the electrostimulation themselves.
- the switching modules can be designed differently. In one variant, they are optimized so that they have the absolute smallest size. In this case, they consist practically only of the switching device, which may be a transistor or other electronic switch. Thus, the volume of the switch assembly may be less than 0.5 cm 3. In the case of a flat design, they can be integrated into the clothing without the user perceiving too unpleasantly large "knots.” In this variant, each electrode (or each pair of electrodes) is preferably associated with a switch assembly.
- the switching intelligence can be provided for a plurality of electrodes. So may be included in the clothing several switching components. In this case, the volume can get bigger than 1 cm 3 and less than 20 cm 3, preferably smaller than 10cm. 3
- This variant of the switch assembly is thus so large that it is clearly noticeable to the user. It is integrated in the clothing in places that are perceived by the user as not disturbing. This can be, for example, in the neck, on the chest, in the area of the belt, on the wrists or ankles or, for example, on the calves. In this case, for example, at least three switch assemblies can be integrated on a piece of clothing.
- the switch assemblies preferably do not include any haptic input devices, such as switches or buttons for switching on or off or controlling, in both aforementioned variants.
- wireless signal transmission e.g. via radio (e.g., Bluetooth).
- a mobile controller can control the individual switch assemblies via an intelligent controller (e.g., smartphone).
- a time-related adjustment is possible within a training event.
- This allows a temporal increase in the requirements set.
- the requirements and / or EMS pulses can be increased by 10% every 10 minutes.
- the training requirements can be adjusted in a weekly rhythm of 5% increase per week to take into account the overall training success.
- the EMS system preferably includes a database in which the preferred parameter ranges are defined for a variety of sports for at least three body regions, namely: 1: trunk, 2: neck, chest & arms, and 3: legs & butt.
- the stimulation parameters for the regions are preferably determined individually.
- the schematic diagram shown in FIG. 10 shows a therapy or training method according to the invention.
- 500 shows a suit with sensors 501 that can receive and / or transmit signals (symbolized by arrows). With tension and / or increased muscle activity, the sensors can measure and evaluate the activity via analysis software. If the analysis reveals that a muscle is too active, it activates the muscle on the contralateral side to induce inhibition, causing the muscle to lose its tone and / or relax.
- the method works on the principle of afferent collateral inhibition.
- the principle of afferent collateral inhibition is described below: muscle work (muscle contraction) is only possible if, upon activation of the agonist, a simultaneous inactivation of the antagonist and vice versa he follows.
- afferents and efferents in the spinal cord via inhibitory interneurons.
- Fig.10 the reception of the sensor data is shown, which receives the activity signals of the musculature, and to a controller, such as a mobile terminal (Smartphone, Tablet PC) sends.
- the mobile device 502 is running an analysis software procedure.
- the data is transmitted via mobile and / or wired.
- the sensors are seen, which capture the muscle activity and send to the mobile terminal.
- the transmission of the measured data is not necessarily done directly by the sensors, but the sensors may be connected to a data transmission unit that performs the transmission.
- 501 shows the sensors / electrodes that transmit the muscle-stimulating stimuli to the skin. These are transmitted by the mobile terminal 502 and / or wired.
- the software is shown as a trainer method.
- the transmission of the measured data is not done directly by the sensors, but the sensors may be connected to a data transmission unit that performs the transmission.
- the individual sensors are, for example, connected via a data cable in the form of a data bus to a transmission module.
- the sensors / electrodes may be separate components.
- the sensors can be arranged in the vicinity of the electrodes.
- Section 5d shows the sensors / electrodes that are activated and transmit the muscle-stimulating stimuli to the skin. These are transmitted by the mobile terminal 5e or controller 5e and / or wired.
- electrodes are connected individually or in groups to a (radio) receive / transmit unit which receives the enable signals and activates the EMS electrodes.
- 5f schematically shows the software as a trainer method (the trainer method stands for the analysis software). This recognizes when regulation is required.
- 5b and 5e are a device that is sketchily illustrated only in the control loop.
- FIG. 1 shows a user with a system according to the invention in the form of a garment worn on the upper body and a visualization unit in the form of a screen 604 (eg a pair of glasses, in particular SD glasses) is also conceivable.
- the user interacts with a virtual world (environment).
- a virtual trainer 603 who prays an exercise and gives instructions.
- the practicing person repeats this exercise.
- the trainer gives a training instruction that the user should simulate. If he does not complete the exercise correctly, it will be detected by a sensor and the software processes the signal and sends a haptic signal to the user (electrotactile, vibrotactile or mechanotactile).
- This signal can be an EMS signal, which is set up directly to a musical signal. kelept réelle effect. Alternatively, a signal may be provided at a frequency that is not suitable for muscle activation. This signal is sensitively detected by the body and the user can then consciously perform a corrected movement.
- a portion of the visualization unit 603 which gives the user an instruction to properly execute the movement while the system regulates the execution of the movement via the sensors 601. The system detects via the sensors 601 (eg strain gauges) in the textile whether the movement has been completed correctly. If the movement was not done properly, an avatar will show the exercise correctly in real time. Thus, a realistic recognition of the exercise is possible.
- a garment is seen in which one or more sensors 601 are processed, which can send and / or receive signals.
- the transmission of measured values can be done via a transmitter module connected to the sensor (eg radio, Bluetooth).
- This also allows the reception of data, such as activation information for the individual electrodes.
- Vital signs can also be recorded as described above.
- 603 EMS signals can be transmitted by the virtual trainer. There are several technical possibilities for measuring movement (eg acceleration sensor, sports biomechanics).
- piezoelectric acceleration sensors made of silicon are used, which convert the pressure fluctuations caused by an acceleration into electrical signals.
- Small, robust sensors have only a few grams of mass and high sensitivity with good signal resolution.
- Recent piezoresistive and piezocapacitive sensors provide a signal that shows not only the acceleration, but also the inclination of the sensor (position relative to gravity). In a horizontal or vertical position, the DC (DC) components of the signal differ, and therefore the position of the body in space can also be determined.
- Gyrosensors can also measure the angular acceleration.
- An accelerometer only responds in one dimension with maximum sensitivity, so two or three sensors must be combined to capture motion in the plane or three-dimensional space.
- a sensor in particular a strain gauge, may be configured to detect a posture, such as, in particular, the angular position of a joint, a person exercising with the system, or to detect a movement of a body part or the entire body of the exercising person and in response to the attitude, in particular the angular position, or the movement, in particular their speed, to effect an electrical stimulation.
- a posture such as, in particular, the angular position of a joint, a person exercising with the system, or to detect a movement of a body part or the entire body of the exercising person and in response to the attitude, in particular the angular position, or the movement, in particular their speed, to effect an electrical stimulation.
- a preferred method involves selecting a training course in a virtual gym.
- a suit as described above, which makes it possible to receive haptic signals.
- the user is preferably offered the option of opting for a virtual course by means of a visualization unit.
- the selection process can be seen via a gesture of the user or through a specific movement to the respective course.
- the gestures are recognized by the garment in particular the suit and passed to the controller.
- the control activates the desired function or program.
- the system may include a user interface with a sensor, which may be, in particular, a camera, an ultrasonic sensor, or a radar sensor, and / or the user interface may be adapted to control the EMS system and / or individual pulse parameters by gestures.
- the visualization unit can show the user a direction. It is possible to navigate the user and allow him to jump to the right, left, front, back or up.
- the virtual trainer gives him the instructions to move.
- the system can also be used for learning or for online training.
- the virtual trainer When a user makes a movement that has not been performed correctly, the virtual trainer recognizes it and gives him the exact exercise and instructions to optimize his movements. The virtual trainer also simulates the movements and gives optimization instructions to movement executions. Thus, the coach can also teach him a sport-specific exercise such as the golf swing and all conceivable movement executions. It is also possible to complete a special online-based EMS training with a virtual trainer. It is also according to the invention to provide the user with a mirror function on the visualization unit in order to orientate himself visually. The procedure recognizes the execution of the movement, compares it in the software and gives a correction instruction via the virtual trainer. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Physiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Ein System (1) zur Steuerung von Stimulations-Impulsen weist zumindest eine Steuerung (4) und ein Bekleidungsstück (10) auf, welches eine Mehrzahl von Elektroden (8, 20) zur Elektrostimulierung umfasst. Die Steuerung (4) ist eingerichtet, an unterschiedlichen Elektroden Elektrostimulierungen mit definierten Parametern durchzuführen, und in einem Trainingsablauf sind von der Steuerung (4) an unterschiedlichen Elektroden unterschiedliche Parameter erzeugbar.
Description
System zur Steuerung von Stimulations-Impulsen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Steuerung von Stimulations-Impulsen.
Aus dem Stand der Technik sind Stimulations-Impulse bekannt, insbesondere eine Elektro- muskelstimulation (EMS) zur Stimulation von verschiedenen biologischen Geweben wie Muskeln und Nerven.
Häufig wird bei der Elektromuskelstimulation ein Kleidungsstück verwendet, in welchem die benötigten Elektroden lösbar oder dauerhaft integriert sind. Bei hochwertigen modernen EMS-Systemen wird eine große Anzahl der Elektroden verwendet. Dabei steigt der Aufwand der an die elektrische bzw. elektronische Steuerung gestellt wird, entsprechend an. Ebenso wird für die Übertragung der Impulse der Elektrostimulierung an die Steuerung eine hohe Anzahl von elektrischen Leitern benötigt. Da auch eine nennenswerte Leistung hierüber übertragen werden muss, so wird ein entsprechend großer Leiterquerschnitt benötigt. Entsprechend ist ein großer Aufwand der Integration der Leiter in die Bekleidung notwendig.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System der Elektrostimulierung bereitzustellen, welches unterschiedliche Elektroden in einer vereinfachten Art ansteuern kann und insbesondere abhängig von der Lage der jeweiligen Elektrode unterschiedliche Elektrostimu- lierungen durchführen kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein System zur Steuerung von Stimulations-Impulsen umfasst zumindest eine Steuerung und zumindest ein Bekleidungsstück, welches eine Mehrzahl von Elektroden zur Elektrostimulierung aufweist. Die Steuerung ist eingerichtet, an unterschiedlichen Elektroden Elektros- timulierungen mit definierten Parametern durchzuführen, und in einem Trainingsablauf sind von der Steuerung an unterschiedlichen Elektroden unterschiedliche Parameter erzeugbar. Ein Trainingsablauf kann einen Zyklus von mehreren Minuten umfassen, wobei Stimulierungsphasen von bspw. 3 Sekunden sich mit gleichlangen Pausen abwechseln. Die eine Steuerung ist eingerichtet, an mehreren Elektroden unterschiedliche Impulse zu bewirken. In diesem Sinne umfasst die Steuerung bevorzugt eine Datenverarbeitungseinheit, die eingerichtet ist, für unterschiedliche Elektroden zu einem Zeitpunkt spezifisch Parameter für die Elektrostimulierung zu definieren. Ein Modul der Erzeugung der Elektrostimulierung erzeugt abhängig von diesen Sollwerten das gewünschte Signal der EMS. Eine Umschalteinheit kann vorgesehen sein, um die gewünschte(n) Elektroden, die am Körper der trainierenden
Person befestigt sind, mit dem Signal der Elektrostimulierung zu verbinden. Das Umschalten durch die Umschalteinheit und die Erzeugung der Elektrostimulierungssignale erfolgt koordiniert, so dass hierüber mit einer einzigen Einheit der Erzeugung der Elektrostimulierung Profile individueller Elektrostimulierung an unterschiedliche Elektroden geleitet werden können.
Insbesondere umfasst die Steuerung zumindest eine Erzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Impulsen der Elektrostimulierung und eine Umschaltvorrichtung ist eingerichtet, die Elektrostimulierung auf die gewünschten Elektroden umzuschalten bzw. an die gewünschten unterschiedlichen Elektroden zu verteilen.
Zu den Parametern der Elektrostimulierung gehören der Impulstyp, die Frequenz, die Intensität, die Polarität, die Impulsdauer und die Pause zwischen Impulsen. Und in einer Ausführungsform sind insbesondere nur die Parameter Impulstyp, Frequenz, die Intensität und/oder die Polarität in einem Trainingsablauf veränderlich. Die letztgenannten drei Parameter sind unmittelbar mit der Erzeugung der Elektrostimulierung verbunden. Hingegen sind die Parameter Impulsdauer und Pause zwischen den Impulsen durch die Umschalteinheit (bzw. Verteilvorrichtung) bestimmt oder bestimmbar, die zwischen den unterschiedlichen Elektroden umschaltet.
Ein System zur Steuerung von Stimulations-Impulsen während einer Stimulation an einem Nutzer kann wenigstens einen Sensor, wenigstens eine Datenverarbeitungseinheit und wenigstens eine Impulseinheit umfassen. Dabei ist der zumindest eine Sensor geeignet, zumindest einen Messwert zu messen. Die Datenverarbeitungseinheit ist konfiguriert, die Messwerte mit jeweils einem Schwellenwert zu vergleichen und Steuersignale an die Impulseinheit zu generieren, wenn der oder die Messwert(e) und die Schwellenwerte in einem vordefi- nierbaren Verhältnis zueinander stehen. Die Impulseinheit ist geeignet, Stimulations-Impulse auszulösen und ist konfiguriert, abhängig von dem Steuersignal einen oder mehrere Stimula- tions-lmpulsparameter zu verändern. Die Kombination von einem Stimulationsimpuls mit den Stimulations-Impulsparametern kann auch als eine Elektrostimulierung bezeichnet werden.
Bei einem entsprechenden System umfasst insbesondere die Steuerung einen ersten Modus, der insbesondere als ein Anfängermodus bezeichenbar ist, und ferner einen zweiten Modus, der insbesondere als Experten- oder Trainermodus bezeichenbar ist. Für zumindest einen Parameter der Elektrostimulierung ist der einstellbare Wertebereich im ersten Modus kleiner als im zweiten Modus. Hierdurch wird ein ungeübter Anwender davor geschützt, an dem System Übungsparameter einzustellen, die für ihn persönlich oder allgemein ungeeignet sind. Beispielsweise sollte an der Rückenmuskulatur zur Stärkung der Tiefenmuskulatur mit einer hohen Frequenz gearbeitet werden. Eine zu geringe Frequenz kann an dieser Stel-
le sogar suboptimal zum Muskelaufbau sein. Im Expertenmodus fallen derartige Einschränkungen weg.
Zudem kann das System zumindest einen Sensor aufweisen und die Steuerung eingerichtet sein, in Abhängigkeit von Messergebnissen dieses Sensors, zumindest einen Parameter der Elektrostimulierung zu verändern. Hier gibt es eine Vielzahl der Einflussmöglichkeiten. Beispielsweise kann über einen Pulssensor oder Atemfrequenzsensor der Erschöpfungszustand der übenden Person erkannt werden und entsprechend kann die Stimulierung reduziert werden. Auch kann über z.B. einen Leitfähigkeitssensor (Kontaktwiderstand) der Übergang von der jeweiligen Elektrode zu der Haut überprüft werden und abhängig von dem Ergebnis kann die Elektrostimulierung angepasst werden.
Insbesondere kann eine Elektrode oder eine Mehrzahl von Elektroden einem oder mehreren Kanälen unverwechselbar zugeordnet sein. Für diese Elektrode(n) kann zumindest ein Parameter der Elektrostimulierung in einem Betriebsmodus, insbesondere einem Anfängermodus, gegenüber einem anderen Modus aus einem eingeschränkten Bereich der Parameterauswählbarkeit vorgesehen sein. Dies zielt auf das Merkmal der Verwechselbarkeit. Es ist in diesem Sinne sicherzustellen, dass Elektroden, die an einer speziellen Stelle des Körpers nicht verwendet werden sollen, auch nur so mit dem System verbindbar sind, dass eine Verwechslung ausgeschlossen werden kann. Dies ist bspw. über spezielle Steckverbinder möglich.
Das Bekleidungsstück weist insbesondere Datenleitungen zur Übertragung von Messwerten und/oder Steuersignalen auf und ferner Leistungsleitungen zur Übertragung der Leistung von Stimulationsimpulsen. Dabei haben die Leistungsleitungen einen größeren Querschnitt als die Datenleitungen. Auf diese Art lässt sich die Gesamtanzahl der Leiter und der Verkabelungsaufwand deutlich reduzieren. Herkömmlich ist es üblich, einzelne Verdrahtungen sämtlicher Elektroden zu einer (zentralen) Steuereinheit zu führen. Durch die Datenleitungen, die wie ein (Daten-)Bus arbeiten, kann eine einheitliche Leistungsversorgung vorgesehen sein und an Stellen in der Nähe der jeweiligen Elektroden kann ein Schalter, der durch die Steuersignale, die durch die Datenleitungen übertragen wurde, aktiviert wird, die jeweilige Elektrode mit dem Stimulierungsimpuls versorgen.
Bevorzugt weist das Bekleidungsstück an mindestens zwei Stellen in der Nähe einer (oder mehrerer) zugehörigen Elektrode(n) Schaltbaugruppen auf, wobei jede Schaltbaugruppe zumindest ein Leistungsschaltelement, wie insbesondere einen Transistor oder dergleichen, umfasst, und die Schaltbaugruppe eingerichtet ist, abhängig von von einem Sensor bereitgestellten Messdaten oder von von der Steuerung bereitgestellten Steuerinformationen das
Leistungsschaltelement zu betätigen, um so die zugehörige Elektrode(n) mit einer Elektros- timulierung zu versorgen. Dabei kann / können die Schaltbaugruppe(n) zumindest den Sensor umfassen. Die Schaltbaugruppen sind insbesondere voneinander getrennt an dem Bekleidungsstück befestigt.
Bevorzugt kann die Schaltbaugruppe kleiner als 2 cm3 sein und bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kleiner als 0,6 cm3 sein. Das Leistungselement kann als ein einfacher Schalter eingerichtet sein, um einen von einer entfernten Stelle erzeugten Stimulierungsimpuls zu schalten oder zu unterbrechen, oder es kann mit einer Spannungs-/Stromversorgung verbunden sein, um einen Stimulationsimpuls selbst zu erzeugen.
Ein Bekleidungsstück kann ferner ein Elektrodenfeld einzelner Elektroden umfassen, wobei das Elektrodenfeld insbesondere mindestens acht Elektroden umfasst und das System ist eingerichtet, innerhalb eines Trainingsablaufs für jede dieser Elektroden Stimulierungsimpulse bereitzustellen, die in Gruppen oder komplett individuell unterschiedliche Parameter aufweisen. So kann eine gezielte Stimulierung bewirkt werden.
Insbesondere kann in der Datenverarbeitungseinrichtung ein Verhältnis für die Anpassung von zumindest zwei Stimulations-Impulsparametern vorgegeben sein. Und bei der Veränderung von Messwerten eines oder mehrerer Sensoren kann die Anpassung dieser Parameter gemäß diesem Verhältnis vorgesehen sein, wobei die Stimulations-Impulsparameter Parameter für die gleiche oder unterschiedliche Elektroden sein können. Dies soll an folgendem Beispiel erläutert werden: Beispielsweise besteht zwischen der Impulsstärke (z.B. Voltzahl) von den Bizepsmuskeln zu den Oberschenkelmuskeln ein Verhältnis von 2:1 , so dass die Oberschenkelmuskeln stärker aktiviert werden. Wenn bspw. ein Messwert, der für die Aktivität der trainierenden Person steht, wie z.B. Puls, Atemfrequenz oder Blutzuckerwert zurückgeht, so kann die Aktivität dieser Muskelgruppen in dem bezeichneten Verhältnis angepasst werden. Es ist möglich, für jeweils unterschiedliche Parameterpaarungen unterschiedliche Verhältnisse fest vorzugeben, oder diese Verhältnisse können durch den Anwender und/oder einen Trainer einstellbar sein.
Zudem können mehrere Sensoren eingerichtet sein, unterschiedliche Messwerte aufzunehmen. Dabei können unterschiedliche Messprinzipien bei den Sensoren verwendet werden. Die Steuerung bzw. das System ist eingerichtet, diese Messwerte in einem Vergleich zu gewichten und hieraus Stimulations-Impulse auszulösen und dabei Stimulations- Impulsparameter zu verändern. So kann bspw. ein Sensor, wie eine Kamera, die Bewegung der Person erkennen und zudem wird der Puls der Person gemessen. Wenn somit unterschiedliche Sensoren jeweils Messwerte aufnehmen, die in einer kombinierten Gewichtung
darauf hinweisen, dass eine Anpassung der Elektrostimulierung durchzuführen ist, so wird diese entsprechend durchgeführt.
In der Trainingsbekleidung sind elektrische Leiter für die Leistungsübertragung vorgesehen. In einer näheren Ausführungsform sind zudem Leiter für Steuersignale vorgesehen. In der Kombination ergibt sich ein Bus. Entweder kann für jedes EMS-Element individuell direkt an der Position des Stimulators der Impuls geschaltet/gesteuert/geregelt werden, oder es ist eine Vielzahl von kleinen Schaltelementen vorgesehen, die für sehr kleine Bereiche (ähnlich zu einem Display eines Bildschirms) individuell die Impulse schalten kann. Gerade der letzte Fall ist vorteilhaft, da dadurch die einzelnen Leistungsschaltelemente klein ausgeführt werden können und so wenig auftragen. Es kann für jeweils jede Elektrode der Übergangswiderstand zur Haut gemessen werden und individuell kann für diese Elektrode(n) die EMS- Leistung angepasst werden.
Im System können ein oder mehrere Sensoren eingerichtet sein, Verspannungen in einem Muskelgewebe zu erkennen.
Das verwendete Messprinzip kann das Prinzip einer bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA), der Sauerstoffsättigung, der Elektromyographie und/oder des Kalorienverbrauchs sein. Die Steuerung ist dann eingerichtet, abhängig von diesem Messergebnis Muskeln zu definieren, die zum Abbau der Verspannungen zu aktivieren sind und die Steuerung ferner eingerichtet sein, entsprechende Befehle der Elektromuskelstimulierung zu den Elektroden zu senden, die den zu aktivierenden Muskeln zugeordnet sind. Wenn beispielsweise erkannt wird, dass eine Verspannung in der rechten Schulter vorhanden ist, so können abhängig von der biomedizinischen Erkenntnis bspw. Muskeln in der rechten Schulter aktiviert werden. Über eine gegenseitige Kompensation können diese Verspannungen abgebaut werden. Auch kann eine thermische Aktivierung vorgenommen werden. In diesem Fall sind thermische Elemente in der Bekleidung integriert, die den verspannten Bereich (in diesem Beispiel die rechte Schulter) gezielt erwärmt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen und Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines tragbares System zur Steuerung von
EMS-Impulsen während einer EMS-Anwendung an einem EMS-Nutzer,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Systems zur Steuerung von Stimulations-Impulsen mit wenigstens zwei Elektroden, einem Leiter zur elektrischen Verbindung von Impulseinheit und Elektrode,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines EMS-Nutzers bei der Ausführung eines
Bewegungsablaufes, welcher mittels eines Sensors erfasst und auf einem Monitor visualisiert wird als eine Virtual-Reality-Anwendung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines EMS-Nutzers, der mit wenigstens zwei
Elektroden ausgestattet ist,
Fig. 5 eine Darstellungen eines Spannungsverlaufs eines Stimulationsimpulses,
Fig. 6-9 zeigen schematische Anordnungen der Elektroden und Sensoren in Bezug auf die Steuerung des EMS-Systems und
Fig. 10 eine Darstellung mit einer Vielzahl individuell aktivierbarer Sensoren/Elektroden.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Steuerung von Stimulations-Impulsen gezeigt. Das System 1 zur Steuerung von Stimulations-Impulsen während einer Stimulation an einem Nutzer 2, umfasst wenigstens einen Sensor 3, eine Datenverarbeitungseinheit 4 und eine Impulseinheit 5. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Elektroden 8 und die Sensoren 3 mit einem Textil, hier einem Trainingsanzug 10 verbunden und jeweils in einem unteren Beinbereich des Trainingsanzugs 10 fest angebracht. Hierdurch wird ein tragbares System 1 bereitgestellt, das es dem Nutzer erlaubt, örtlich und/oder in seiner Bewegungsfreiheit uneingeschränkt die Stimulationsanwendung durchzuführen. Dabei ist der Sensor 3 bspw. geeignet einen Messwert insbesondere die EMG-Aktivität des Nutzers 2 zu messen. Dies erlaubt vorteilhaft eine EMG-Aktivität des Nutzers 2 zu messen und einen Stimulations-Impuls, insbesondere einen EMS-Impuls auszulösen, der abhängig von dem Messwert oder Steuersignal in einem oder mehreren Stimulations-Impulsparametern verändert ist. Vorteilhaft können in dem System 1 ein oder mehrere Sensoren 3 des gleichen oder unterschiedlichen Typs angeordnet werden.
Die Datenverarbeitungseinheit 4 ist konfiguriert, den Messwert mit einem Schwellenwert zu vergleichen, und ein Steuersignal an die Impulseinheit 5 zu generieren, wenn der Messwert und der Schwellenwert in einem vordefinierbaren Verhältnis zueinander stehen. In der vorliegend gezeigten Ausführungsform sind Impulseinheit 5 und Datenverarbeitungseinheit 4 in einem gemeinsamen Gehäuse angebracht, das vom Nutzer 2 in einer Hand getragen wer-
den kann, oder wahlweise in eine Tasche gesteckt oder lösbar mit dem Trainingsanzug 10 verbunden werden kann. Die Impulseinheit 5 ist dabei geeignet, Stimulations-Impulse auszulösen, und konfiguriert, abhängig von dem Steuersignal einen oder mehrere Stimulationsimpulsparameter zu verändern.
Ein Verfahren, bei dem eine Impulseinheit einen oder mehrere Stimulations-Impulse auslöst, umfasst wenigstens die folgenden Schritte: a) Messen eines Messwertes, b) Vergleichen des Messwertes mit einem Schwellenwert oder Bestimmen eines Verhältnisses einer gewünschten Anpassung oder Erzeugung eines EMS-Signals, c) Generieren eines Steuersignals, wenn der Messwert und der Schwellenwert in einem vordefinierbaren Verhältnis zueinander stehen, und d) Verändern eines Stimulations-Impulsparameters abhängig von dem Steuersignal.
Es kann auch aus der Abweichung eines gemessenen Ist-Werts mit einem Sollwert ein Verhältnis für eine gewünschte Anpassung definiert werden und das EMS-Signal wird in Abhängigkeit von diesem Verhältnis bestimmt werden.
Dabei wird der mittels Sensor gemessene Messwert mittels geeigneter Algorithmen mit einem Schwellenwert verglichen. Ein derartiger Algorithmus kann vorteilhaft in der Datenverarbeitungseinheit vorgegeben oder einstellbar bzw. vorgebbar sein. Wenn festgestellt wird, dass der Messwert und der Schwellenwert in einem vordefinierten Verhältnis zueinander stehen, wird ein entsprechendes Steuersignal generiert und abhängig von dem Steuersignal ein Impulsparameter verändert. Ein entsprechender Stimulationsimpuls mit geändertem Impulsparameter kann dann von der Impulseinheit ausgelöst werden. Somit kann bspw. die Stimulationsimpulsintensität in Abhängigkeit von dem Messwert erhöht oder erniedrigt werden. Ebenfalls können alternativ oder zusätzlich weitere Stimulations-Impulsparameter wie Impulstyp, Intensität, Dauer des Stimulationsimpulses, Frequenz, Rampe, Impulspause, Einzelimpulsweite, und/oder Einzelimpulsdauer verändert werden.
Das in Fig. 1 dargestellte System 1 umfasst zudem eine Benutzerschnittstelle 6, mit einem Eingabemittel 62, bspw. Tasten. Die Benutzerschnittstelle 6 ist in der dargestellten Ausführungsform in einem von der Datenverarbeitungseinheit 4 und Impulseinheit 5 separaten Gehäuse angeordnet und als Fernbedienung ausgestaltet. Damit lässt sich mittels der die Benutzerschnittstelle 6 umfassenden Fernbedienung, die Datenverarbeitungseinheit 4 und die Impulseinheit 5 steuern und einstellen, ohne dass der Nutzer 2 die Fernbedienung bei der Stimulationsanwendung bei sich tragen muss. Das tragbare die Datenverarbeitungseinheit 4 und die Impulseinheit 5 umfassende Gehäuse umfasst weiter eine Energiequelle 7.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann das Textil 10 auch als ein Oberteil ausgestaltet sein. Hier sind die Elektroden 8 und Sensoren 3 jeweils in einem linken und rechten Bauchbereich angeordnet. Weiterhin unterscheidet sich die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass als Visualisierungseinheit 61 und Eingabemittel 62 ein Mobiltelefon oder Tablet-PC verwendet wird. Hierbei erfolgt die Übertragung von Daten von der Visualisierungseinheit 61 und Eingabemittel 62 zu der Datenverarbeitungseinheit/Steuerung 4 mittels geeigneter Übertragungsmittel, bspw. Funk oder WLAN. Über das Mobiltelefon ist eine Internetanbindung möglich. Entsprechend kann bspw. ein Trainer von einer beliebigen Stelle aus den Trainingserfolg überwachen und korrigierend eingreifen. Beispielsweise kann der Trainer die Trainingsanforderungen sukzessiv höher setzen.
Die Steuerung 4 umfasst bevorzugt eine Baugruppe zur Erzeugung des elektrischen Signals der Elektrostimulierung. Wenn eine Mehrzahl von Elektroden, bspw. zumindest drei Elektroden oder eine Mehrzahl von Elektrodenpaaren an der Steuerung 4 angeschlossen sind, so kann bevorzugt ein Umschalter in der Steuerung vorgesehen sein, der mit einem zeitlichen Versatz die unterschiedlichen Elektroden mit der Baugruppe zur Erzeugung der Elektrostimulierung verbinden kann.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist als Visualisierungseinheit 6 ein Bildschirm 61 bereitgestellt, der als Eingabemittel 62 unter anderem eine Kamera 62 aufweist. Wie unmittelbar aus Fig. 3 ersichtlich, wird dem Nutzer 2 mittels des Bildschirms 61 eine virtuelle Realität bereitgestellt, die den Nutzer 2 bei der Ausführung eines Bewegungsablaufs, hier dem Heben eines Gewichtes, zeigt. Dabei wird in der virtuellen Umgebung dem durch die Kamera 61 aufgenommenen Bild des Nutzers 2 das Gewicht als Teil der virtuellen Umgebung hinzugefügt. Dem Nutzer 2 wird dabei in Echtzeit sein Bewegungsablauf mit visualisier- tem Gewicht gezeigt. Gemäß Fig. 3 umfasst das System 1 hier ein Textil 10 in Form eines Wings an dem Elektroden 8 und Sensoren 3 jeweils am hinteren Bereich der Oberarme angeordnet sind. Wird der in der Datenverarbeitungseinheit 4 hinterlegte Bewegungsablauf nicht korrekt vom Nutzer 2 ausgeführt, erhält der Nutzer 2 über die Elektroden 8 einen Stimulationsimpuls. Ebenfalls ist es möglich, einen Stimulationsimpuls als Simulation der Spielsituation, bspw. die Auswirkung des gehobenen Gewichts, auszugeben.
Fig. 3 zeigt unterschiedliche Muskelpartien. So sind zum einen Elektroden 8 gezeigt, die der Armmuskulatur zugeordnet sind (z.B. zum Training des Bizeps). Zudem sind zwei Rückenelektroden 20 gezeigt, die am Rücken der trainierenden Person angeordnet sind. Am Rücken gibt es unterschiedliche Muskelpartien. Zum einen gibt es die großen Rückenmuskeln
und darunter liegt die Tiefenmuskulatur. Die Tiefenmuskulatur greift direkt an den Rückenwirbeln an und hat eine hohe Wichtigkeit in Bezug auf die Verursachung von Rückenschmerzen. Jede dieser Muskelpartien benötigt spezifische Parameter der Stimulierung. Beispielsweise sind für den Bizeps Frequenzen von kleiner 100 Hz sinnvoll. Für die Rückenmuskulatur und insbesondere die Tiefenmuskulatur sind deutlich höhere Frequenzen von bspw. größer 1000 Hz gefordert. Die Steuerung 4 ist eingerichtet, in einem schnellen Umschaltvorgang, einen oder diverse Parameter der Stimulierung zu verändern. Beispielsweise kann entsprechend die Frequenz verändert werden. Über den bereits genannten Umschalter können in Abhängigkeit von einer jeweils für eine bestimmte Körperregion spezifisch erzeugten Elektrostimulierung die zugehörige(n) Elektroden 8, 20 mit der Steuerung verbunden werden, so dass diese Elektrostimulierung an die Elektroden 8, 20 geleitet wird.
Die Steuerung 4 ist so eingerichtet, dass zumindest ein Anfängermodus vorgesehen ist und ein Expertenmodus. Im Anfängermodus können Bedingungen nicht eingestellt werden, die sich auf den Anwender schädlich auswirken können. Zum Beispiel kann die Leistung der Elektrostimulierung in diesem Fall begrenzt sein. Auch können für die anwendbare Frequenz Vorgaben gemacht werden. So sollte insbesondere in der Rückenpartie die Übungsfrequenz nicht zu gering gewählt werden.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung zur Steuerung von Stimulations-Impulsen mit einem EMS- Nutzer 2, der mit wenigsten 2 Elektroden hier an einer Trainingshose 10 ausgestattet ist. Er wird durch Impulse während seiner Aktivität stimuliert. Die Impulse werden über einen Sensor getaktet. Dabei kommt wahlweise ein Zeit-, Druck-, Beschleunigungs- oder Ultraschallsensor, Widerstandsgerät oder ein Elektromyographiegerät zum Einsatz.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung eines Spannungsverlaufes eines beispielhaften Stimulationsimpulses. Ein solcher Stimulationsimpuls kann insbesondere von der Impulseinheit 5 abhängig von dem Steuersignal in einem oder mehreren Stimulations-Impulsparameter verändert und ausgelöst werden. Es ist dabei aus Fig. 5 unmittelbar ersichtlich, dass hier jeweils Rechtecksverläufe der Impuls-Intensitäten vorliegen. Der gesamte Stimulations-Impuls umfasst eine Puls-Einheit aus mehreren Einzelimpulsen, die in kurzer Abfolge mit gleicher oder unterschiedlicher Intensität ausgelöst werden. Jeder Einzelimpuls ist dabei ein einmaliger Vorgang, dessen Augenblickswerte nur innerhalb einer beschränkten Zeitspanne merklich von null abweichen. Die Intensität des Stimulations-Impulses wird nach einer Folge von in ihrer maximalen Auslenkung zunehmender Rampenimpulse erreicht. Die Rampe wie in Fig. 5 dargestellt, zeigt dabei eine Steigung, die aus den maximalen Auslenkungen der Folge von solchen in ihrer Auslenkung zunehmender Rampenimpulse erreicht wird. In Fig. 5 ist nach
dem Ablauf des Stimulationsimpulses eine Impulspause dargestellt, die die zeitliche Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stimulationsimpulsen bezeichnet. Der nach der Impulspause nachfolgende Stimulationsimpuls ist anhand seines ersten Rampenimpulses angedeutet. Der dargestellte Stimulationsimpuls hat eine Impulsweite von etwa 25 bis etwa
Grundsätzlich ist die Elektronik des erfindungsgemäßen Systems so ausgestaltet, dass bis zu 12 Muskelgruppen trainiert werden können. Um die Elektroden der jeweiligen Muskelgruppen unabhängig voneinander ansteuern zu können, müssten hierfür gemäß dem Stand der Technik bis zu 12 Kanäle in der Elektronik vorgesehen sein. Um die Elektronik bzw. die Steuerung des erfindungsgemäßen Systems für den Nutzer relativ kostengünstig gestalten zu können, kann ein alternatives System nur einen Kanal aufweisen und ein Relais sowie einen Mikrocontroller umfassen. Auch können mehrere Kanäle, also Vorrichtungen zur Erzeugung der EMS-Signale, vorgesehen sein, die jeweils mit mindestens 4 bevorzugt mindestens 8 Elektroden verbunden oder verbindbar sind. Darüber sind die einzelnen Elektroden hintereinander ansteuerbar. Alternativ oder zusätzlich können die Elektroden beliebig zugeordnet werden, beispielsweise erst linker Bauch-rechter Bauch, dann linker Bauch - rechte Brust.
Insbesondere kann das System wenigstens einen Kanalwechsel erlauben. Ein entsprechendes System kann einen Schritt des Kanalwechsels zwischen zwei oder mehreren Elektroden oder Elektrodenpaaren umfassen. Ein derartiger Kanalwechsel erlaubt den gesamten Körper des Nutzers mittels nur weniger, bevorzugt einer einzigen Kanalelektronik, zu stimulieren. Ein System gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst bevorzugt ein Einkanalsystem. Dabei wird der Fachmann anerkennen, dass das Gehirn des Nutzers, insbesondere eines menschlichen Nutzers, Signale nicht im Millisekunden und Mikrosekundenbereich verarbeiten wird. Wird in einem derartigen Einkanalsystem schnell genug zwischen den einzelnen Elektroden geschaltet, beispielsweise jede Millisekunde, so können bei einer Frequenz von 100 Hz, 10 Kanäle unmerklich mit nur einem Stimulationskanal betrieben werden, so wird bei dem Nutzer der Eindruck einer den gesamten Körper betreffenden Stimulation entstehen. Beispielsweise kann ein derartiges Umschalten zwischen einzelnen Elektroden oder Elektrodenpaaren, d.h. bspw. von an der Brust eines Nutzers angeordneten Elektroden zu bspw. am Bauch angeordneten Elektroden oder von an der rechten Brustseite angeordneten Elektroden zu an der linken Brustseite angeordneten Elektroden, erfolgen.
Auch kann ein derartiges System an der Wirbelsäule angeordnete Elektroden aufweisen und von der oberen Wirbelsäulenregion zu der unteren Wirbelsäulenregion umschalten, oder
umgekehrt, um bspw. Rückenschmerzen zu behandeln. Ein solches Einkanalsystem erlaubt daher vorteilhaft ein Mehrkanalsystem zu ersetzen.
Auch kann ein Kanalwechsel mit mehr als einer Kanalelektronik durchgeführt werden. Dabei soll verstanden werden, dass wenigstens ein Kanal wenigstens zwei Elektroden ansteuert. Der Fachmann wird unmittelbar verstehen, dass vorteilhafterweise die Anzahl der Elektroden erhöht werden kann und (wie oben erwähnt) die Anzahl der Gruppen. Dabei kann es teils eine feste Zuordnung geben, teils eine flexible.
Ein Kanalwechsel kann daher besonders vorteilhaft eingesetzt werden, um mit Stimulationsimpulsen die Impulseinheit, insbesondere verschiedene Elektroden, anzusteuern. Dies erlaubt es, die Stimulationsimpulse an Impulseinheiten, insbesondere Elektroden, in unterschiedlichen Regionen des Körpers des Nutzers auszulösen und somit jeden beliebigen Muskel mit einem Stimulationsimpuls zu beaufschlagen.
In den Figuren 6 bis 9 sind unterschiedliche Anordnungen der Elektroden 8 in Bezug auf die Steuerung 4 gezeigt. Dabei sind schematisch die Elektroden 8 der Elektrostimulierung gezeigt und es sind unterschiedliche Variationen umfasst: Zum einen kann jedes der gezeigten Quadrate 8 für ein Elektrodenpaar stehen, die in unmittelbarer oder mittelbarer Nähe zueinander ausgerichtet sind. Alternativ kann jedes dieser Quadrate 8 für eine einzelne einstückige Elektrode stehen. In diesem Fall kann eine weitere Rückführungselektrode, die auch als Erdungselektrode bezeichnet werden kann, vorgesehen sein (Diese Elektrode ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt.). Der Stromfluss läuft im zweiten Fall über die jeweils aktivierte Elektrode 8 zu der Erdungselektrode. Alternativ oder zusätzlich kann der Stromfluss auch von einer der Elektroden 8 zu einer der anderen Elektroden 8 laufen. In diesem Fall ist keine Rückführungselektrode zwingend vorzusehen.
In Fig. 6 - Fig. 8 sind jeweils drei Elektroden (bzw. Elektrodenpaare) 8 gezeigt. Diese stehen beispielhaft für eine deutlich größere Elektrodenanzahl. Die Steuerung 4 kann bspw. eine Leistungseinheit zur Erzeugung eines Stimulierungsimpulses umfassen und eine Mehrzahl von Schaltern, wie z.B. Relais, die die Stimulierungsimpulse zu den einzelnen Elektroden verteilen. Da die Stimulierungsimpulse bzw. -dauern für jede einzelne Elektrode relativ kurz sind, so kann die Zeit zwischen zwei Impulsen der gleichen Elektrode dafür genutzt werden, um mehrere andere Elektroden mit ihren Stimulierungsimpulsen zu versorgen.
In Fig. 7 ist eine Variante der Ausführungsform der Fig. 6 gezeigt. Hier ist zu jeder Elektrode 8 ein Sensor 3 zugeordnet. Der Sensor 3 ist jeweils über einen Steuerungsleiter 19 zur Signalübertragung mit der Steuerung 4 verbunden. Die Sensoren 3 können in einer bevorzugten
Ausführungsform Widerstandssensoren sein, die z.B. über die Leitfähigkeit erkennen, ob zwischen der zugehörigen Elektrode 8 und der Haut ein guter Kontakt vorhanden ist. In dem Fall, dass kein guter Kontakt gegeben ist, so kann der Stimulierungsimpuls verstärkt werden. Auch kann in einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform die zugehörige Elektrode 8 selbst die Funktion des Sensors übernehmen. In diesem Fall kann, wie bereits oben erwähnt, die Elektrode 8 zweigeteilt sein und in unterschiedlichen Betriebsarten verwendet werden. In dem Betrieb der Elektrostimulierung wird der Stimulierungsimpuls über die Elektrode^) aufgebracht. In der alternativen Betriebsart wird die Elektrode als ein Sensor eingesetzt. So wird bspw. der elektrische Kontakt zu der Haut gemessen.
In Fig. 8 ist eine weitere Alternative dieser Ausführungsform gezeigt. Dabei ist zu jeder Elektrode 8 jeweils eine Schaltbaugruppe 40 zugeordnet. Alternativ kann auch eine entsprechende Schaltbaugruppe eine Mehrzahl von zugeordneten Elektroden aufweisen. Als ein Designmerkmal ist zu bemerken, dass die Schaltbaugruppen 40 als Einheiten gebildet sind, die von der Steuerung 4 getrennt und örtlich entfernt sind. Die Schaltbaugruppen umfassen bevorzugt keine Userschnittstellen der Ein- oder Ausgabe. In einer alternativen Ausführungsform können die Schaltgruppen jedoch mit einer Leuchte versehen werden, um dem Anwender zu signalisieren, wann die jeweilige Schaltbaugruppe aktiv ist. Darüber hinaus sind bevorzugt keine Ein- und/oder Ausgabemittel vorgesehen.
Die Schaltbaugruppen 40 können in alternativen Ausführungsformen unterschiedlich aufgebaut sein. So umfassen die Schaltbaugruppen 40 in einer ersten Variante einen elektrischen (elektronischen) Schalter, der geöffnet und geschlossen werden kann. In der Öffnungsstellung werden die Stimulierungsimpulse, die von der Steuerung 4 erzeugt werden, über die Leistungsübertragungsleiter 9 an die zugehörige Elektrode 8 geleitet. Die Schaltbaugruppen 40 erhalten über die Leiter der Signalübertragung 19 den Befehl, den Schalter zu öffnen oder zu schließen. Ein Vorteil dieser lokalen und bevorzugt in der Nähe (unmittelbaren Nähe) der Elektroden angeordneten Schaltbaugruppen besteht in einem deutlich reduzierten Aufwand der Verkabelung. Somit wird für jede Schaltbaugruppe kein gesonderter bzw. getrennter Leiter zu der Steuerung 4 benötigt. In Abweichung von der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform genügt ein Leiter 9 der Leistungsübertragung, die von der Steuerung oder einer Energieversorgung ausgehend ist. In der Nähe der Elektroden ist zwischen den einzelnen Schaltbaugruppen 40 eine Verbindung der Energieversorgung. Auch können die Schaltbaugruppen 40 mit einem oder mehreren Sensoren 3 verbunden sein und das Schalten der Schaltimpulse auf die Elektroden 8 geschieht in Abhängigkeit von den Messwerten, die von den Sensoren 3 geliefert werden.
In einer zweiten Variante der Schaltbaugruppen 40 umfassen sie eine gewisse„Schaltintelligenz" und/oder sind eingerichtet, selbständig einen Stimulierungsimpuls zu erzeugen. In diesem Fall wird über die Signal- bzw. Steuerungsleiter 19 von der Steuerung 4 kein unmittelbarer Stimulierungsimpuls übertragen. Stattdessen wird ein logisches Signal der Aktivierung der Schaltbaugruppen 40 übermittelt. Abhängig von den Messergebnissen der Sensoren 3 und von Parametern der Aktivierung, die sie von der Steuerung 4 erhält, erzeugen die Schaltbaugruppen 40 selbst das Leistungssignal der Elektrostimulierung. Dazu benötigen die Schaltbaugruppen 40 eine Energieversorgung. Dies geschieht über die Leistungsübertra- gungsleiter 9. Es kann für mehrere Schaltbaugruppen ein gemeinsamer Leistungsübertra- gungsleiter vorgesehen sein.
In Fig. 9 ist eine Variante gezeigt, bei der eine sehr große Anzahl von Elektroden matrixartig verschaltet ist. Dabei ist die Anzahl der Leiter 9 der Leistungsübertragung, die von der Steuerung 4 ausgeht, deutlich geringer als die Anzahl der Elektroden 8. In einer zeitlichen Abfolge erzeugt die Steuerung 4 auf jedem der gezeigten Leiter eine Elektrostimulierung für eine oder mehrere der verbundenen Elektroden 9. Über die Steuerungsleiter 19 wird jeweils ein Signal übertragen, das bestimmt, welche der Leistungsschalter der Schaltbaugruppen 40 eingeschaltet werden sollen, um so die Elektrostimulierung von dem Leiter 9 auf die gewünschte Elektrode 8 zu leiten. Der Steuerleiter 19, kann als ein Bus ausgeführt sein, der beispielsweise seriell Daten überträgt. In einer zugehörigen Schaltlogik ist kodiert, für welche der Schaltbaugruppen 40 das jeweilige Datenpaket mit den darin enthaltenen Steuerungsbefehlen bestimmt ist. Wie bei der Erläuterung der Fig. 8 bereits ausgeführt, können auch hier, bei Fig. 9, die Schaltbaugruppen eingerichtet sein, selbst das Signal bzw. die Elektrostimulierung zu erzeugen.
Die Schaltbaugruppen können unterschiedlich aufgebaut sein. In einer Variante sind sie dahingehend optimiert, dass sie die absolut kleinste Größe aufweisen. In diesem Fall bestehen sie praktisch nur aus dem Schaltbauteil, welches ein Transistor oder ein sonstiger elektronischer Schalter sein kann. Somit kann das Volumen der Schaltbaugruppe unter 0,5 cm3 betragen. Bei einer flachen Bauweise können sie in die Bekleidung integriert werden, ohne dass ein zu unangenehm großer„Knoten" für den Nutzer wahrnehmbar ist. Bevorzugt ist bei dieser Variante jeder Elektrode (oder jeder Elektrodenpaarung) eine Schaltbaugruppe zugeordnet.
In einer zweiten Variante der Schaltbaugruppe kann diese deutlich größer sein. In ihr kann die Schaltintelligenz für eine Mehrzahl von Elektroden vorgesehen sein. So können in der Bekleidung mehrere Schaltbauteile enthalten sein. In diesem Fall kann das Volumen größer
als 1 cm3 und kleiner als 20 cm3, bevorzugt kleiner als 10cm3 sein. Diese Variante der Schaltbaugruppe ist somit so groß, dass sie für den Anwender deutlich spürbar ist. Sie wird in der Bekleidung an Stellen integriert, die für den Anwender als nicht störend wahrgenommen werden. Dies kann bspw. im Nacken, auf der Brust, in dem Bereich des Gürtels, an Hand- oder Fußgelenken oder bspw. an den Waden sein. In diesem Fall können bspw. an einem Bekleidungsstück mindestens drei Schaltbaugruppen integriert sein.
Die Schaltbaugruppen umfassen bevorzugt in beiden vorgenannten Varianten keine hapti- schen Eingabevorrichtungen, wie Schalter oder Tasten zum Ein- oder Ausschalten oder Steuern. Allerdings kann auch eine drahtlose Signalübertragung, wie z.B. über Funk (z.B. Bluetooth) gewählt werden. So kann eine mobile Steuerung über eine intelligente Steuerung (z.B. Smartphone) die einzelnen Schaltbaugruppen steuern.
Eine hohe Bedeutung kommt der Messung der Zeit zu, da abhängig von der Zeit spezielle Regel- und Einstellmöglichkeiten gegeben sind. So ist innerhalb eines Trainingsevents eine zeitbezogene Anpassung möglich. So lässt sich eine zeitliche Steigerung der Anforderungen einstellen. Beispielsweise können die Anforderungen und/oder EMS-Impulse alle 10 Minuten um 10% gesteigert werden. Auch können die Trainingsanforderungen in einem Wochenrhythmus von 5% Steigerung pro Woche angepasst werden, um den allgemeinen Trainingserfolg zu berücksichtigen.
Merkmale, die bei einzelnen Ausführungsformen beschrieben sind, insbesondere bei den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 9 sind frei miteinander kombinierbar, soweit technische Anforderungen dem nicht zwingend entgegenstehen.
Herkömmlich am Markt erhältlichen EMS-Geräte leiten eine identische Stimulation parallel an alle verbundenen Elektroden weiter. Allenfalls die Intensität/Spannung lässt sich anpassen. Das bedeutet, dass beispielsweise die Armmuskulatur mit denselben Parametern: Frequenz, Impulsanstieg, Impulspause, Impulsdauer, Impulstyp, etc. stimuliert wird, wie die Rumpfmuskulatur. Dies ist nachteilig, denn die muskulären Eigenschaften der beiden genannten Körperteile sind grundlegend verschieden. Während der Rumpf hauptsächlich für die dauerhafte Aufrechterhaltung der Stabilität und Kraftübertragung des Körpers zuständig ist, verrichten die Arme in erster Linie kurzzeitige und (relativ zur Muskelmasse) sehr kräftige Leistungen. Dies bestätigt unter anderem auch ein Vergleich der Muskelfaserzusammensetzung. Während im Rumpfbereich überwiegend die ermüdungsresistenten Typ-1 Fasern vorliegen, lässt sich innerhalb der Armmuskulatur ein verhältnismäßig hoher Anteil schnell kontrahierender Typ-2 Fasern nachweisen. Bei EMS-Systemen des Standes der Technik bedeutet das, dass die schnellkräftigen Arme z.B. einem Ausdauerreiz ausge-
setzt werden und der ermüdungsresistente Rumpf einen Reiz zur Erhöhung der schnell ermüdenden Typ-2 Fasern. Die auf diese Weise angewendeten Stimulationen stehen somit im Gegensatz zur Funktion und natürlichen Anpassung des entsprechenden Körperteils. Aus diesem Grund wurden folgende drei Zonen definiert, für die jeweils individuell einstellbare Parameter möglich sind. Als wichtigster Parameter gilt die Frequenz.
Entsprechend wurden für die Sportart„Joggen" für folgende Körperregionen folgende Frequenzbereiche definiert:
Rumpf: 30-50 Hz, submax. Dauerimpuls
Nacken, Brust & Arme: 80-100 Hz, submax. Dauerimpuls Beine & Po: 30-50 Hz, submax. Dauerimpuls
Für andere Sportarten wurden andere Frequenzbereiche als vorteilhaft definiert. Beispielsweise für Leichtathletik (Wurf) gelten folgende Werte:
Rumpf: 80-120Hz, submax.-max 5on-20off, Rise&Fall: 0,1 s
Nacken, Brust & Arme: 80-120Hz, submax.-max 5on-20off, Rise&Fall: 0,1 s
Beine & Po: 80-120Hz, submax.-max 5on-20off, Rise&Fall: 0,1 s
Entsprechend umfasst das EMS-System bevorzugt eine Datenbank in welcher für eine Vielzahl von Sportarten für zumindest drei Körperregionen, nämlich: 1 : Rumpf, 2: Nacken, Brust & Arme, und 3: Beine& Po die bevorzugten Parameterbereiche definiert sind. Abhängig von personenbezogenen Daten, wie z.B. Alter, Geschlecht, Fitnesszustand werden die Stimulationsparameter für die Regionen bevorzugt individuell bestimmt.
Die in Fig.10 dargestellte Prinzipskizze zeigt ein erfindungsgemäßes Therapie- oder Trainingsverfahren. In 500 ist ein Anzug mit Sensoren 501 zu sehen, der Signale empfangen und/oder senden kann (symbolisiert durch Pfeile). Bei Verspannung und/oder erhöhter Muskelaktivität können die Sensoren die Aktivität messen und auswerten über eine Analyse- Software. Wenn sich bei der Analyse zeigt, dass ein Muskel zu aktiv ist, wird auf der kontralateralen Seite der Muskel aktiviert, um eine Hemmung auszulösen, wodurch der Muskel seinen Tonus verliert und/oder sich entspannt. Das Verfahren arbeitet nach dem Prinzip der afferenten kollateralen Hemmung. Das Prinzip der afferenten kollateralen Hemmung ist im Folgenden beschrieben: Muskelarbeit (Muskelkontraktion) ist nur möglich, wenn bei einer Aktivierung des Agonisten eine gleichzeitige Inaktivierung des Antagonisten und umgekehrt
erfolgt. Dies wird durch die Verschaltung von Afferenzen und Efferenzen im Rückenmark über inhibitorische Interneurone erreicht. In Fig.10 ist der Empfang der Sensordaten dargestellt, der die Aktivitätssignale der Muskulatur empfängt, und an eine Steuerung, wie z.B. ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet PC) sendet. Auf dem mobilen Endgerät 502 läuft ein Analyse-Software- Verfahren. Die Daten werden mobil und/oder drahtgebunden übertragen. In 501 sind die Sensoren zu sehen, die die Muskelaktivität erfassen und an das mobile Endgerät senden. Das Senden der gemessenen Daten geschieht nicht notwendigerweise unmittelbar durch die Sensoren, sondern die Sensoren können mit einer Datenübertragungseinheit verbunden sein, die die Übertragung vornimmt. In 501 sind die Sensoren/Elektroden zu sehen, die die muskelstimulierenden Reize auf die Haut übertragen. Diese werden von dem mobilen Endgerät 502 und/oder drahtgebunden übertragen. In 502 ist die Software als Trainerverfahren dargestellt.
Das Senden der gemessenen Daten geschieht nicht unmittelbar durch die Sensoren, sondern die Sensoren können mit einer Datenübertragungseinheit verbunden sein, die die Übertragung vornimmt. In diesem Sinne sind die einzelnen Sensoren bspw. über ein Datenkabel in Form eines Datenbus mit einem Sendemodul verbunden. Die Sensoren/Elektroden können getrennte Bauelemente sein. Bevorzugt können die Sensoren in der Nähe der Elektroden angeordnet sein. In Abschnitt 5d sind die Sensoren/Elektroden zu sehen, die aktiviert sind und die muskelstimulierenden Reize auf die Haut übertragen. Diese werden von dem mobilen Endgerät 5e, bzw. Steuerung 5e und/oder drahtgebunden übertragen. Bei dieser Übertragung sind Elektroden einzeln oder in Gruppen mit einer (Funk-)Empfangs- /Sendeeinheit verbunden, die die Aktivierungssignale empfängt und die EMS-Elektroden aktiviert. In 5f ist schematisch die Software als Trainerverfahren (das Trainerverfahren steht für die Analyse-Software) dargestellt. Das erkennt, wann eine Regulierung erforderlich ist. 5b und 5e sind ein Gerät, das nur im Regelkreis skizzenhaft dargestellt ist.
Die in Fig.1 dargestellte Prinzipskizze zeigt einen Nutzer mit einem erfindungsgemäßen System in Form eines am Oberkörper getragenen Kleidungsstücks und eine Visualisierungseinheit in Form eines Bildschirms 604 (denkbar ist z.B. auch eine Brille insbesondere SD- Brille). Der Nutzer tritt in Wechselwirkung mit einer virtuellen Welt (Umgebung). Über die Visualisierungseinheit 604 kann man einen virtuellen Trainer 603 sehen, der eine Übung vormacht und Anweisungen gibt. Die übende Person wiederholt diese Übung. Der Trainer gibt eine Trainingsanweisung, die der Nutzer simulieren soll. Wenn er die Übung nicht richtig absolviert, wird dieses über einen Sensor erfasst und die Software verarbeitet das Signal und sendet an den Nutzer ein haptisches Signal (elektrotaktil, vibrotaktil oder mechanotaktil). Dieses Signal kann ein EMS-Signal sein, welches eingerichtet ist, unmittelbar eine Mus-
kelaktivierung zu bewirken. Alternativ kann ein Signal in einer Frequenz bereitgestellt werden, die für die Muskelaktivierung nicht geeignet ist. Dieses Signal wird durch den Körper sensitiv erkannt und der Nutzer kann anschließend bewusst eine korrigierte Bewegung durchführen. In 603 ist ein Ausschnitt aus der Visualisierungseinheit 603 zu sehen, der dem Nutzer eine Anweisung gibt, die Bewegung richtig auszuführen, während das System die Ausführung der Bewegung über die Sensoren 601 reguliert. Das System erkennt über die Sensoren 601 (z.B. Dehnungsmessstreifen) im Textil, ob die Bewegung richtig vollzogen wurde. Wenn die Bewegung nicht richtig vollzogen wurde, zeigt ein Avatar in Echtzeit die Übung korrekt. Somit ist ein realistisches Erkennen der Übung möglich. Über dieses virtuelle Feedbackverfahren (mittels einer Brille oder einem Helm, Visor, Kontaktlinse, vor den Augen befindliches Display) ist jede denkbare Bewegung zu erlernen und auch eine neue Interaktion möglich. In Fig. 1 ist ein Kleidungsstück zu sehen, in dem einzelne oder mehrere Sensoren 601 verarbeitet sind, die Signale senden und/oder empfangen können. Das Senden von gemessenen Werten kann über ein am Sensor angeschlossenes Sendemodul (z.B. Funk, Bluetooth) erfolgen. Hierüber ist auch der Empfang von Daten möglich, wie etwa Aktivierungsinformationen für die einzelnen Elektroden. Auch können Vitalparameter erfasst werden wie oben beschrieben. Auch können von dem virtuellen Trainer 603 EMS-Signale übertragen werden. Zur Messung von Bewegung gibt es technisch mehrere Möglichkeiten (z.B. Beschleunigungssensor, Sportbiomechanik). Häufig werden miniaturisierte, aus Silizium gefertigte piezoelektrische Beschleunigungssensoren verwendet, welche die von einer Beschleunigung verursachten Druckschwankungen in elektrische Signale umwandeln. Kleine, robuste Sensoren haben nur wenige Gramm Masse und eine hohe Empfindlichkeit bei guter Auflösung des Signals. Neuere piezoresistive und piezokapazitive Sensoren liefern ein Signal, das nicht nur die Beschleunigung, sondern auch die Inklination des Sensors (Lage in Bezug zur Gravitation) zeigen. Bei horizontaler oder vertikaler Lage unterscheiden sich die Gleichspannungs-(DC-)Anteile des Signals, folglich kann auch die Position des Körpers im Raum bestimmt werden. Gyrosensoren können auch die Winkelbeschleunigung messen. Ein Beschleunigungssensor reagiert nur in einer Dimension mit maximaler Empfindlichkeit, so dass zwei oder drei Sensoren kombiniert werden müssen, um Bewegungen in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum erfassen zu können. Für viele Zwecke reichen Messungen in einer oder zwei Dimensionen (Achsen) aus, während das menschliche Bewegungsverhalten in den drei räumlichen Dimensionen (Ebenen) zu messen ist. Die beiliegende Skizze dient lediglich der Illustration, sie stellt nur eine einzige von vielen möglichen Ausführungsvarianten dar.
In einem Ausführungsbeispiel kann ein Sensor, insbesondere ein Dehnungsmessstreifen, eingerichtet sein, eine Haltung, wie insbesondere die Winkelstellung eines Gelenks, einer mit dem System trainierenden Person zu erkennen oder eine Bewegung eines Körperteils oder des gesamten Körpers der trainierenden Person zu erkennen und in Abhängigkeit von der Haltung, insbesondere der Winkelstellung, oder der Bewegung, insbesondere deren Geschwindigkeit, eine Elektrostimulation zu bewirken.
Bei einem bevorzugten Verfahren geht es darum, einen Trainingskurs in einem virtuellen Sportstudio auszuwählen. Erfindungsgemäß ist ein Anzug, wie oben beschrieben, der es ermöglicht, haptische Signale zu empfangen. Vorzugsweise wird dem Nutzer mittels einer Visualisierungseinheit die Möglichkeit geboten, sich für einen virtuellen Kurs zu entscheiden. Das Auswahlverfahren kann über ein Geste des Nutzers gesehen oder über eine gezielte Bewegung zu dem jeweiligen Kurs. Die Gesten werden über das Bekleidungsstück insbesondere den Anzug erkannt und an die Steuerung geleitet. Die Steuerung aktiviert die gewünschte Funktion bzw. das gewünschte Programm. Das System kann eine Benutzerschnittstelle mit einem Sensor umfassen, der insbesondere eine Kamera, ein Ultraschallsensor oder ein Radarsensor sein kann und/oder die Benutzerschnittstelle kann ange- passt sein zur Steuerung des EMS-Systems und/oder einzelner Impulsparameter durch Gesten. Beispielsweise kann die Visualisierungseinheit dem Nutzer eine Richtung zeigen. Es ist möglich den Nutzer zu navigieren, und ihm Sprünge nach rechts, links, vorne, hinten, oder in die Höhe vollziehen zu lassen. Der virtuelle Trainer gibt ihm die Anweisungen sich zu bewegen. Das System kann auch zum Lernen verwendet werden oder für Online-Schulungen.
Wenn ein Nutzer eine Bewegung vollzieht, die nicht korrekt ausgeführt wurde, erkennt das der virtuelle Trainer und macht ihm die Übung exakt vor und gibt ihm Anweisungen seine Bewegungen zu optimieren. Der virtuelle Trainer simuliert auch die Bewegungen und gibt Optimierungsanweisungen zu Bewegungsausführungen. Somit kann der Trainer ihm auch eine sportartspezifische Übung beibringen wie zum Beispiel den Golfschwung und alle denkbaren Bewegungsausführungen. Es ist auch möglich, ein spezielles online gestütztes EMS- Training mit einem virtuellen Trainer zu absolvieren. Es ist auch erfindungsgemäß, dem Benutzer auf der Visualisierungseinheit eine Spiegelfunktion zur Verfügung zu stellen, um sich visuell zu orientieren. Das Verfahren erkennt die Bewegungsausführung, gleicht sie in der Software ab und gibt über den virtuellen Trainer eine Korrekturanweisung.
Bezugszeichenliste:
1 System
2 Nutzer
3 Sensor
4 Datenverarbeitungseinheit, Steuerung
5 Impulseinheit
6 Benutzerschnittstelle
61 Visualisierungseinheit
62 Eingabemittel
7 Energiequelle
8 Elektrode
9 Leiter (Leistungsübertragung)
10 Textil
20 Rückenelektrode
19 Steuerungsleiter (Signalübertragung)
40 Schaltbaugruppe
61 Visualisierungseinheit, Bildschirm
62 Eingabemittel, Kamera
Claims
1. System (1 ) zur Steuerung von Stimulations-Impulsen mit zumindest einer Steuerung (4) und mit einem Bekleidungsstück (10), welches eine Mehrzahl von Elektroden (8, 20) zur Elektrostimulierung aufweist, wobei die Steuerung (4) eingerichtet ist, an unterschiedlichen Elektroden Elektrostimulierungen mit definierten Parametern durchzuführen, und in einem Trainingsablauf von der Steuerung (4) an unterschiedlichen Elektroden unterschiedliche Parameter erzeugbar sind.
2. System gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zu den Parametern der Impulstyp, Frequenz, die Intensität, die Polarität, die Impulsdauer und die Pause zwischen Impulsen zählen.
3. System (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (4) zumindest eine Erzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Impulsen der Elektrostimulierung umfasst und eine Verteilvorrichtung (40) eingerichtet ist, die Elektrostimulierung an unterschiedliche Elektroden (8) zu verteilen.
4. System (1 ) zur Steuerung von Stimulations-Impulsen während einer Stimulation an einem Nutzer (2), umfassend wenigstens einen Sensor (3), wenigstens eine Datenverarbeitungseinheit (4) und wenigstens eine Impulseinheit (5), wobei a) der zumindest eine Sensor (3) geeignet ist, zumindest einen Messwert zu messen, b) die Datenverarbeitungseinheit (4) konfiguriert ist, die Messwerte mit jeweils einem Schwellenwert zu vergleichen, und Steuersignale an die Impulseinheit (5) zu generieren, wenn der oder die Messwert(e) und die Schwellenwerte in einem vordefinierba- ren Verhältnis zueinander stehen, c) die Impulseinheit (5) geeignet ist, Stimulations-Impulse auszulösen, und konfiguriert ist, abhängig von dem Steuersignal einen oder mehrere Stimulationsimpulsparameter zu verändern.
5. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) einen ersten Modus umfasst, der insbesondere als ein Anfängermodus bezeichenbar ist, und einen zweiten Modus umfasst, der insbesondere als Experten- oder Trainermodus bezeichenbar ist, wobei für zumindest einen Parameter der Elektrostimulierung der einstellbare Wertebereich im ersten Modus kleiner ist als im zweiten Modus.
6. System (1 ) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das System zumindest einen Sensor (3) aufweist und die Steuerung (4) eingerichtet ist, in Abhängigkeit von Messergebnissen dieses Sensors (3) zumindest einen Parameter der Elektrostimulierung zu verändern.
7. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Elektrode (8) oder eine Mehrzahl von Elektroden (8) einem oder mehreren Kanälen unverwechselbar zugeordnet sind.
8. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest ein erzeugtes Stimulationssignal an einen Kanal leitbar ist und von dem Kanal auf eine Mehrzahl von Elektroden oder Elektrodenpaare in zeitlicher Folge umschaltbar ist, wobei insbesondere aber nicht notwendiger weise an den unterschiedlichen Elektroden oder Elektrodenpaaren unterschiedliche Parameter der Stimulation möglich sind.
9. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück (10) Datenleitungen (19) zur Übertragung von Messwerten und/oder Steuersignalen und Leistungsleitungen (9) zur Übertragung der Leistung von Stimulationsimpulsen aufweist, wobei die Leistungsleitungen (9) einen größeren Querschnitt als die Datenleitungen (19) aufweisen.
10. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche umfassend ein Bekleidungsstück (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück an mindestens zwei Stellen in der Nähe einer oder mehrerer zugehörigen Elektrode(n) Schaltbaugruppen (40) umfasst, wobei jede Schaltbaugruppe zumindest ein Leistungsschaltelement, wie insbesondere ein Relais, einen Transistor oder dergleichen, umfasst, und die Schaltbaugruppe (40) eingerichtet ist, abhängig von von einem Sensor bereitgestellten Messdaten und/oder abhängig von von der Steuerung bereitgestellten Steuerinformationen das Leistungsschaltelement zu betätigen, um so die zugehörige Elektrode(n) mit einer Elektrostimulierung zu versorgen, wobei insbesondere der Schaltbaugruppe (40) zumindest ein Sensor (3) zugeordnet ist.
1 1 . System gemäß Anspruch 10, wobei die Schaltbaugruppe (40) kleiner als 2 cm3 ist und bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kleiner als 0,6 cm3 ist.
12. System gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bekleidungsstück (10) ein Elektrodenfeld einzelner Elektroden (6) umfasst, wobei das Elektrodenfeld insbesondere mindestens acht Elektroden umfasst und das
System (1 ) eingerichtet ist, innerhalb eines Trainingsablaufs für jede dieser Elektroden (8) Stimulierungsimpulse bereitzustellen, die komplett individuell oder in Gruppen unterschiedliche Parameter aufweisen.
13. System (1 ) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Datenverarbeitungseinrichtung ein Verhältnis für die Anpassung von zumindest zwei Stimulations-Impulsparameter vorgegeben ist, und bei der Veränderung von Messwerten eines oder mehrerer Sensoren die Anpassung dieser Parameter gemäß diesem Verhältnis vorgesehen ist, wobei die Stimulations-Impulsparameter Parameter für die gleiche oder unterschiedliche Elektroden sein können.
14. System (1 ) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensor(en) eingerichtet sind, unterschiedliche Messwerte aufzunehmen, wobei insbesondere das Messprinzip dieser Sensoren auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruht und die Datenverarbeitungseinheit (4) eingerichtet ist, in einem Vergleich diese Messwerten zu gewichten und hieraus Stimulations-Impulse auszulösen und dabei Stimulations-Impulsparameter zu verändern.
15. System (1 ) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensor(en) eingerichtet sind, insbesondere über das Messprinzip einer bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) einem Sensor zur Sauerstoffsättigung, einem Elektromyographiesensor und/oder einem Kalorienverbrauchssensor, Verspannungen in einem Muskelgewebe zu erkennen und die Steuerung (4) eingerichtet ist, abhängig von diesem Messergebnis Muskeln zu definieren, die zum Abbau der Verspannungen zu aktivieren sind und die Steuerung ferner eingerichtet ist, entsprechende Befehle der Elektromuskelstimulierung zu den Elektroden zu senden, die den zu aktivierenden Muskeln zugeordnet sind.
16. System (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Elektroden in zeitlicher Abfolge Elektrostimulierungen durchgeführt werden, insbesondere ohne dass diese Stimulierungen sich an einem Elektrodenpaar in ihren Parametern unterscheiden, wobei sich die Parameter von Elektrodenpaar zu Elektrodenpaar unterscheiden können.
17. System (1 ) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System eingerichtet ist, in zeitlicher Abfolge eine Mehrzahl von Stimulationsimpulsen zu erzeugen, wobei sich jeder Impuls von dem unmittelbar vorangehenden Impuls in wenigstens einem Parameter, insbesondere der Intensität unterscheidet, so dass wel-
lenförmige Verläufe der Impulsparameter, insbesondere auch übereinander gelegte Wellen einstellbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16705182.0A EP3259018A1 (de) | 2015-02-18 | 2016-02-18 | System zur steuerung von stimulations-impulsen |
US15/551,980 US20180028810A1 (en) | 2015-02-18 | 2016-02-18 | System for controlling stimulation impulses |
CN201680022595.8A CN107530540A (zh) | 2015-02-18 | 2016-02-18 | 用于控制刺激脉冲的系统 |
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015001313.9U DE202015001313U1 (de) | 2015-02-18 | 2015-02-18 | Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren |
DE202015001313.9 | 2015-02-18 | ||
DE102015002484 | 2015-02-27 | ||
DE102015002565.1A DE102015002565A1 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | System und Verfahren zur Steuerung von Stimulations-Impulsen |
DE102015002484.1 | 2015-02-27 | ||
DE102015002565.1 | 2015-02-27 | ||
DE202015005645.8 | 2015-08-14 | ||
DE202015005645.8U DE202015005645U1 (de) | 2015-08-14 | 2015-08-14 | Funktionsbekleidung mit taktilem Reizmodul und EMG-Elektrode |
EP2016000236 | 2016-02-12 | ||
EPPCT/EP2016/000236 | 2016-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016131935A1 true WO2016131935A1 (de) | 2016-08-25 |
Family
ID=56689195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/053489 WO2016131935A1 (de) | 2015-02-18 | 2016-02-18 | System zur steuerung von stimulations-impulsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180028810A1 (de) |
EP (1) | EP3259018A1 (de) |
CN (1) | CN107530540A (de) |
WO (1) | WO2016131935A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018101565B3 (de) | 2018-01-24 | 2019-03-21 | Moduu GmbH | Textiles Material und System zur Stimulation von Körperbereichen von Pferden |
DE102018101544A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Moduu GmbH | Bekleidungsstück und Anordnung zur Stimulation von Körperbereichen und Datenerfassung sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung |
WO2019145853A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Moduu GmbH | Bekleidungsstück zur stimulation von körperbereichen und verfahren zur dessen herstellung |
US20200008734A1 (en) * | 2018-05-07 | 2020-01-09 | Rajneesh Bhandari | Method and system for navigating a user for correcting a vestibular condition |
DE102018128349A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Inerventions Ab | Textil zur Stimulation von Körperbereichen und Bekleidungsstück daraus |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014010799U1 (de) * | 2013-10-29 | 2016-10-19 | Nordin Kouache | System zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper |
US11375939B2 (en) * | 2016-07-13 | 2022-07-05 | Ramot At Tel Aviv University Ltd. | Biosignal acquisition method and algorithms for wearable devices |
CN108310636A (zh) * | 2018-02-12 | 2018-07-24 | 广州日建医疗科技有限公司 | 一种多点式肌肉刺激器 |
IT201800003075A1 (it) * | 2018-02-27 | 2019-08-27 | Fremslife S R L | Apparato elettrostimolatore |
US11844602B2 (en) | 2018-03-05 | 2023-12-19 | The Medical Research Infrastructure And Health Services Fund Of The Tel Aviv Medical Center | Impedance-enriched electrophysiological measurements |
CN108635667A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-10-12 | 英纳伟通 Ab | 一种医学治疗装置 |
CN108874150B (zh) * | 2018-07-27 | 2024-08-20 | 华南理工大学 | 一种虚拟现实触觉反馈交互系统 |
FR3084839A1 (fr) * | 2018-08-09 | 2020-02-14 | Mies | Appareil d'electrostimulation |
CN109064712A (zh) * | 2018-09-07 | 2018-12-21 | 重庆医科大学 | 一种用于老年人睡眠心率监测的监测预警装置及预警方法 |
WO2020190407A1 (en) * | 2019-03-18 | 2020-09-24 | Exo Neural Network Inc. | Medical therapy arrangement for applying an electrical stimulation to a human or animal subject |
CN109999435B (zh) * | 2019-03-21 | 2021-08-17 | 重庆英乐伟科技有限公司 | 一种基于ems的健身方法及系统 |
US11986652B1 (en) | 2019-05-09 | 2024-05-21 | CJR IP Holdings LLC | Electrical muscle stimulation device and methods for use thereof |
US11351371B2 (en) * | 2019-06-25 | 2022-06-07 | Katalyst Inc. | Automated customization of output intensity from a fitness apparatus |
US11911603B2 (en) * | 2020-01-06 | 2024-02-27 | Katalyst Interactive Inc. | Electrical muscle stimulation (EMS) suit with electrode arrangement that prevents transthoracic electrical current |
CN111617384B (zh) * | 2020-05-26 | 2023-08-04 | 苏州易型健康科技有限公司 | 电子设备、穿戴设备、健身系统及计算机可读介质 |
EP4042937A1 (de) * | 2021-02-10 | 2022-08-17 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Medizinischer elektrodentraeger, system und verfahren |
KR102663464B1 (ko) * | 2021-09-16 | 2024-05-03 | 주식회사 코어무브먼트 | 수중에서 착용 가능한 전기적 근육 자극 슈트를 포함하는 전기적 근육 자극 시스템 |
WO2023042979A1 (ko) * | 2021-09-16 | 2023-03-23 | 주식회사 코어무브먼트 | 수중에서 착용 가능한 전기적 근육 자극 슈트를 포함하는 전기적 근육 자극 시스템 |
GB2628347A (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-25 | Matrix Muscle Support Ab | A system comprising a controller and an electrical stimulation system |
CN117357793A (zh) * | 2023-11-28 | 2024-01-09 | 山东宝辰大数据服务有限公司 | 一种智能ems装置及可穿戴智能ems设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014000736A2 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Dirk Fritzsche | Vorrichtung zur muskulären stimulation |
DE202014102737U1 (de) * | 2014-06-12 | 2014-06-24 | Dirk Fritzsche | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur |
DE202014102735U1 (de) * | 2014-06-12 | 2014-06-26 | Dirk Fritzsche | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur |
WO2014135636A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Wearable Life Science Ug | Bekleidungsstück mit einer steuerungseinrichtung und mit elektroden zur stimulation von muskeln |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10076655B2 (en) * | 2007-09-21 | 2018-09-18 | Koninklijke Philips N.V. | Vestibular stimulation system |
CN103002800B (zh) * | 2010-05-18 | 2015-08-26 | 佐尔医药公司 | 具有多个感测电极的可穿戴移动医疗装置 |
-
2016
- 2016-02-18 EP EP16705182.0A patent/EP3259018A1/de not_active Withdrawn
- 2016-02-18 CN CN201680022595.8A patent/CN107530540A/zh active Pending
- 2016-02-18 US US15/551,980 patent/US20180028810A1/en not_active Abandoned
- 2016-02-18 WO PCT/EP2016/053489 patent/WO2016131935A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014000736A2 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-03 | Dirk Fritzsche | Vorrichtung zur muskulären stimulation |
WO2014135636A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Wearable Life Science Ug | Bekleidungsstück mit einer steuerungseinrichtung und mit elektroden zur stimulation von muskeln |
DE202014102737U1 (de) * | 2014-06-12 | 2014-06-24 | Dirk Fritzsche | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur |
DE202014102735U1 (de) * | 2014-06-12 | 2014-06-26 | Dirk Fritzsche | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018101565B3 (de) | 2018-01-24 | 2019-03-21 | Moduu GmbH | Textiles Material und System zur Stimulation von Körperbereichen von Pferden |
DE102018101544A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-07-25 | Moduu GmbH | Bekleidungsstück und Anordnung zur Stimulation von Körperbereichen und Datenerfassung sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung |
WO2019145853A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Moduu GmbH | Bekleidungsstück zur stimulation von körperbereichen und verfahren zur dessen herstellung |
WO2019145894A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Moduu GmbH | Textiles material und system zur stimulation von körperbereichen von pferden |
WO2019145891A1 (de) | 2018-01-24 | 2019-08-01 | Moduu GmbH | Bekleidungsstück und anordnung zur stimulation von körperbereichen und zur erfassung von daten sowie verfahren zur steuerung der anordnung |
US20200008734A1 (en) * | 2018-05-07 | 2020-01-09 | Rajneesh Bhandari | Method and system for navigating a user for correcting a vestibular condition |
DE102018128349A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Inerventions Ab | Textil zur Stimulation von Körperbereichen und Bekleidungsstück daraus |
WO2020099987A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-22 | Inerventions Ab | Textil zur stimulation von körperbereichen und bekleidungsstück daraus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107530540A (zh) | 2018-01-02 |
EP3259018A1 (de) | 2017-12-27 |
US20180028810A1 (en) | 2018-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016131935A1 (de) | System zur steuerung von stimulations-impulsen | |
DE102014117427B4 (de) | Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven Neurostimulation mittels variierender Reizsequenzen | |
EP3434323B1 (de) | Vorrichtung zur funktionalen elektrischen stimulation unter wasser | |
DE102008052078B4 (de) | Vorrichtung zur konditionierten desynchronisierenden Stimulation | |
DE202015001313U1 (de) | Vorrichtung und System zum Empfang vom EMG-Signalen und/oder übermitteln von EMS-Signalen an einen menschlichen Körper um ihn zu trainieren | |
DE102019209096B4 (de) | Neuronales signalsystem zur verhaltensmodifikation | |
WO2016131936A2 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zur übertragung von reizen | |
WO2017101907A2 (de) | Vorrichtung zur neuro-vaskulären stimulation | |
DE112013005623T5 (de) | Adaptives Exoskelett, Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung desselben | |
DE102020210676B4 (de) | Closed-loop computer-gehirn-schnittstellenvorrichtung | |
EP1721572B1 (de) | Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen | |
WO1999062596A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen stimulation eines körperteils | |
DE202012102393U1 (de) | Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation | |
EP3496594A1 (de) | System und verfahren zur körperhaltungs- und bewegungsregulation | |
EP3259026A1 (de) | Benutzerschnittstelle zur verwendung mit einem elektrostimulations-system | |
EP2266660B1 (de) | Elektrostimulationsgerät für mehrere Benutzer | |
DE102017123854B4 (de) | Magnetfeldapplikator zur Magnetstimulation von Körpergewebe mit körperlich wahrnehmbarer Rückmeldung | |
KR102050261B1 (ko) | 기능적 전기 자극 시스템 및 그것의 제어 방법 | |
DE102021210244B4 (de) | Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist | |
DE102014100133B4 (de) | Vorrichtung zur transkraniellen Stromstimulation | |
Achata et al. | Design of an Electro-Stimulator Controlled by Bluetooth for the Improvement of Muscular Atrophy | |
EP3803894A1 (de) | Trainingsvorrichtung zum trainierenden stimulieren von nervenzellenenden und eine entsprechende prothese | |
WO2024153347A1 (en) | Device for the generation of muscular stimulation during the performance of physical exercise and method thereof | |
WO2021110913A1 (de) | Gerät, kit sowie computerprogramprodukt für ein selbständiges, adaptives gleichgewichtstraining | |
DE102015110823A1 (de) | Effizientes und sicheres EMS-Verfahren und korrespondierende Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16705182 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2016705182 Country of ref document: EP |