WO2016116532A1 - Schalungsträger und schalungskonstruktion - Google Patents
Schalungsträger und schalungskonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016116532A1 WO2016116532A1 PCT/EP2016/051180 EP2016051180W WO2016116532A1 WO 2016116532 A1 WO2016116532 A1 WO 2016116532A1 EP 2016051180 W EP2016051180 W EP 2016051180W WO 2016116532 A1 WO2016116532 A1 WO 2016116532A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- belt
- reinforcing
- formwork
- formwork support
- projection
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/12—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
- E04C3/18—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/12—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
- E04C3/18—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
- E04C3/185—Synthetic reinforcements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
- E04C3/292—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/38—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/483—Supporting heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/50—Girders, beams, or the like as supporting members for forms
Definitions
- the invention relates to a formwork support having a first strap element from a wood material, a second strap element from a wood material and a first belt member to the second chord member interconnecting web member, said Stegele ⁇ element on one longitudinal side at least one first projection for communicating with the first belt member and / or on the other longitudinal side has at least one second projection for connection to the second belt element, and with at least one extending in the longitudinal direction of the first belt member first reinforcing element, which is arranged in a corresponding recess of the first belt member.
- the invention relates to a formwork construction, which is particularly adapted for the production of a ceiling, with a plurality of support elements, on which formwork supports are supported, with which further, extending transversely Scha ⁇ lung carrier are supported, are arranged on the top Schalungsplat ⁇ th.
- Shutterings with an I-shaped cross section are shown, for example, in DE 103 05 613 B4 or in DE 1 958 002.
- the formwork beams have two straps, which are connected to each other via a web.
- the straps are usually made of a first wood material, the web element made of a two ⁇ th wood material.
- Such formwork supports are used in structural engineering for supporting shuttering panels, with which a concrete ceiling is produced.
- the Schalungsträ ⁇ ger be supported here on a support device in the form of ceiling props. In the installed state, the saddle ⁇ lung carrier are exposed to high operating loads which act on the slabs forth on the formwork carrier. Accordingly, a high load capacity of the formwork support is required.
- US 5,050,366 describes a wooden beam consisting of several layers of wood reinforced with several metal bars.
- the object of the present invention is to provide a formwork support of the type mentioned, with which the disadvantages of the prior art be ⁇ sided or alleviated.
- the invention is therefore particularly aimed at improving the carrying capacity of the formwork support, without having to give up the timber construction of the straps.
- this is due to at least a first protrusion of the bar element, at least a first Verstärkungsele ⁇ ment to the.
- the load-bearing capacity of the formwork support is improved ver ⁇ that the duri in the longitudinal direction of the formwork support dur ⁇ fende first reinforcing element on the inside of the first projection of the web ⁇ Strangements, with which the web element is anchored in the wood material of the first belt element.
- the system of the first gain element at the first projection of the bar element means that the first reinforcing member without the interposition of the wood material of said first chord member ⁇ factory is connected with the first projection of the bar element. Accordingly, the first reinforcing element on the one hand bear directly against the first projection of the web element.
- the first reinforcement member is preferably arranged substantially completely between the surfaces of the firsttechnischflä ⁇ chord member so that the first Ver ⁇ reinforcing element does not project over one of the outer surfaces of the first chord member.
- the first Ver includes ⁇ reinforcing element also flush with the outer surface of the first chord member from.
- the arrangement of the first gain element in the correspondingly shaped recess of the first chord member has the advantage that the first reinforcing element angrei ⁇ fenden loads directly, that is removed without the intervention or intermediate layer of the wood material of said first chord member, from the first Ver ⁇ reinforcing element in the web element which is connected on the other side with the second belt element.
- the loading of the outer surface of the first belt element can be done by placing on a support means, in particular in the form of ceiling supports, by resting on another formwork support or by the load on a resting formwork ⁇ plate.
- the direct connection of the first reinforcing element to the web element can increase the load capacity of the formwork support.
- the first Verstär ⁇ effect element is formed from a wood material from the first Gurtele ⁇ ments, in particular softwood, different material.
- the first reinforcing element is preferably formed of a metal, for example aluminum, a plastic, or a fiber-reinforced plastic.
- the first reinforcement member may alternatively be manufactured from a material different from wood material of said first chord member wood material which is in particular in the direction perpendicular to the resilient outer surface of the first chord member as the wood material of the first Gur ⁇ wick member.
- the wood material of the first reinforcing element perpendicular to the outer surface of the first Gur ⁇ telement, ie in the loading direction have arranged wood layers.
- the wood material of the first reinforcement elements Ver ⁇ plywood or laminated veneer lumber may be a plurality of layers or plies of the plywood or the laminated veneer wood that are parallel to the main plane of the web element, extending in the loading direction.
- the first Verstärkungsele ⁇ ment is fi xed ⁇ within the recess of the first chord member.
- an adhesive or glue joint or ei ⁇ ne mechanical connection between the first Verstärkungsele ⁇ ment and the wood material of the first belt member is provided.
- the adhesive or glue joint may be provided on the side walls of the first reinforcing member, but also on the the web element supplied ⁇ turned inside of the first reinforcing member.
- the first projection of the web element in a correspondingly shaped recess of the ers ⁇ th chord member may be fixed, in particular glued or glued, but also be mechanically connected.
- the first protrusion is preferably substantially completely located within the first chord member, whereas the corresponding longitudinal side of the bar element on the side facing the second belt member Au ⁇ z Formation of the first chord member is applied.
- the first projection extends in the longitudinal direction of the bar element, wherein the first projection projects up from the longitudinal side of the bar element.
- the web element consists of a further wood material, in particular in the form of a multi-layer solid wood panel made of softwood, a flat-pressed plate or a plywood plate.
- the first Verstär ⁇ effect element in the first belt member contacts the first protrusion of the bar element, preferably over substantially the entire length of the bar element so that a uniform load ⁇ ablation over the length of the formwork support is achieved.
- the tensile strength of the first belt element can be substantially increased.
- the carrying capacity for bending moments can be improved.
- an increase in the rigidity of the shuttering ⁇ carrier could be detected, whereby the absorption of shear forces could be improved.
- the inventive arrangement of the first reinforcing member significantly increases the bearing resistance of the formwork support.
- both the belt members are provided with reinforcing elements which are associated with the projections at the two opposite longitudinal sides of the bar element in such a way in connection that a Lastabtra ⁇ supply is achieved from one side of the formwork support to the other side of the formwork support.
- the second amplification Kung element may be designed according to the first reinforcing element.
- first reinforcing element can equally be implemented in the first and / or in the second reinforcing element.
- an effective load transfer from the first reinforcing member in the first chord member across the web member to the second Verstärkungsele ⁇ ment can be accomplished in the second chord member.
- the bearing of the formwork support on a support means can be made particularly stable.
- the loads in the assembled operating state of the formwork support can be reliably transmitted in the vertical direction from one longitudinal side of the formwork support to the other longitudinal side of the formwork support. Over it ⁇ out of the formwork support can also be used in a wall formwork.
- the first reinforcing element between the first projection of the web member and the second belt element facing away from the outer surface of the first belt member and the at least ⁇ a second reinforcing element between the second projection of the rod member and the serve ⁇ from the first belt member outer surface of the second belt member is extended.
- the reinforcing elements in the materiality ⁇ union are flush with the outer surfaces of the belt members.
- the first reinforcing member has a load receiving surface substantially in the plane of the outer surface of the first belt member
- the second reinforcing member has a load discharging surface substantially in the plane of the outer surface of the second belt member.
- a cross-section in particular rectangular or trapezoidal-shaped hollow profile member is provided as a first reinforcing member which has a protrusion on the first of the bar element on ⁇ lying bottom wall.
- the second belt member may be also formed as a hollow profile element, which is preferably in the We ⁇ sentlichen identical to the first reinforcing member.
- the hollow profile element extends within the recess of the first belt element in its longitudinal direction.
- the cross section of the hollow profile element is preferably constant in the longitudinal direction of the first belt element.
- the hollow profile element has on the inside a bottom wall which is supported on the associated projection of the bar element. If the web element before ⁇ cracks comprises a plurality of, preferably, all of the projections
- the hollow profile element has two longitudinal side walls and an outer wall, which close a cavity ⁇ .
- the outer wall is preferably arranged substantially in the plane of the outer surface of the associated belt element, wherein operating loads can be absorbed or discharged via the outer wall of the hollow profile element.
- the hollow profile element is characterized by a high rigidity with low weight on.
- the hollow profile element has a central cavity into which terminal elements, in particular buildin ⁇ actuating elements, can be accommodated.
- the hollow profile element has at least one holding opening for arranging a Befest Trentsele ⁇ ment, wherein the holding opening of the hollow profile element preferably in the longitudinal direction of the first Gurtelements, in particular in the plane of the outer surface of the first Gurtelements, he stretched ⁇ .
- the fastening elements can be used for example for fixing the formwork support to a support device. As a result, for example, a tilt protection of the formwork beams can be achieved, whereby the operation can be made safer.
- the hollow profile element can be used with the holding opening for connection to a steel wall bolt.
- the embodiment as a hollow profile element with Garöff ⁇ tion has the particular advantage that the connection of Sys ⁇ temkomponenten in a particularly simple manner, without damaging the formwork support, as in drilling, can be made.
- the connection between the formwork support, and the system component for example a Stützele ⁇ ment, particularly stable.
- the hollow profile element has a retaining opening extending substantially in the plane of the outer surface of the first belt element, the hollow profile element having a gutter, in particular with a further retaining opening, between the outer surface of the first belt element and the bottom wall of the hollow profile element.
- the retaining opening in the plane of the outer surface of the belt member preferably has a larger extension than the L Lucasser ⁇ further retaining opening in the gutter.
- the hollow profile element is trapezoidal in cross-section, wherein the extension of the trapezoidal hollow profile element perpendicular to the main plane of the rod element on the side of the first projection of the web element ⁇ shorter than on the side of the second belt element derand ⁇ th outer surface of the first belt element.
- Ausry ⁇ tion therefore increases the extension of the hollow profile element senk ⁇ right to the main plane of the web element, ie its width, from the bottom wall to the outer wall.
- This embodiment has the Prior ⁇ part, that the hollow profile element can accommodate fasteners of a given before ⁇ , in particular the normalized width, while the bottom wall of the hollow profile member is substantially the ⁇ same width as the contact surface of the projection (or ge ⁇ entire width a plurality of protrusions, including the Eisenhoff ⁇ me between the projections) may have.
- At least an intermediate member between the first reinforcing member and the first protrusion which the first pre ⁇ having on side of the first reinforcement member a greater extent perpendicular to the main plane of the web element as a page jump of the bar element. Accordingly, the intermediate member is tapered on the applied to the reinforcement member Au ⁇ .seite in the direction of the projection resting against the inside. As a result, a continuous transition between the reinforcing element and the at least one projection of the bar element can be created if the reinforcing element, in particular due to standards, should have a greater width than the at least one projection on the bar element.
- the intermediate element on the inside substantially the same pulp ⁇ te as the first projection of the bar element at the free end.
- the intermediate element on the inner side in ⁇ preferably substantially the same width as the plurality of protrusions, including the spaces between the projections together.
- a plurality of intermediate elements are provided, wherein each an intermediate element bears against a projection of the web element.
- intermediate elements may be provided on both belt elements of the formwork support. The intermediate element is designed such that the load transfer is imparted by the first reinforcing element into the web element.
- the intermediate element is designed as a separate construction ⁇ part, in particular of metal or plastic, wel ⁇ ches between the first reinforcing element and the first projection of the rod element is arranged.
- the interim ⁇ rule element can be integral with the first reinforcing member ver ⁇ prevented.
- a Klebeverbin ⁇ dung may be provided between the first reinforcing member and the first projection of the web element as an intermediate element.
- a preferably in cross-section from the outside to the inside converging, in particular trapezoidal, free space between the first reinforcing element and the first projection of Stegele ⁇ ment is provided, which is filled with adhesive.
- All embodiments of the formwork support with the intermediate element Zvi ⁇ rule the first gain element and the web element bring about the advantage that the first reinforcement member with egg ⁇ ner substantially constant width can be formed between the outer and inner sides.
- the first reinforcing element can be anchored more stably in the first belt element than in a wedge-shaped embodiment of the first reinforcing element.
- a gap formation between the first reinforcing member and the adjacent portions of the first belt member can be avoided.
- the interim ⁇ rule element in cross section is trapezoidal.
- several trapezoidal intermediate elements in particular each a trapezoidal intermediate element per projection of Stegele ⁇ ments may be provided.
- the first reinforcing element is a cross-sectionally full insert element, wel ⁇ ches preferably made of metal, in particular aluminum, art ⁇ fabric, fiber reinforced plastic or a different wood material of the first belt element wood material, especially hardwood, plywood or veneer plywood ,
- the different from the wood material of said first chord member inserts is ⁇ lementêtnom- in the recess of the first chord member men, wherein the material of the insert element has a higher Tragfä ⁇ ability or rigidity than the first wood material of the first belt member.
- Preference is in each case at least one ⁇ A set element in the first and provided in the second chord member see ⁇ . In some cases, however, only one of the belt elements may be provided with a reinforcing element.
- the inserts shall ⁇ lement have a greater width than the first protrusion of the Stegele ⁇ ments, an intermediate element between the inside of the insert member and the free end of the f ⁇ th projection of the web element is preferably provided.
- the execution of the first gain element as a cross-section full inserts ⁇ lement involves in particular the advantage that Ansammlun ⁇ of dirt be avoided on the first chord member.
- the first reinforcing element in this embodiment has a high deformation resistance. This is particularly advantageous if the formwork beam bounces hard on the ground when dismantling the formwork.
- the first reinforcement member is arranged for a Lastabtra ⁇ supply over its entire width.
- the insert member is vollflä ⁇ chig on to the at least one projection of the bar element.
- the width of the ele ⁇ ments preferably corresponds to the width of the plurality of protrusions, including the spaces between the projections.
- this embodiment is provided as an insert element arranged substantially parallel to the main plane of the rod member reinforcing plate, in particular a flat profile made of metal, preferably made of aluminum, preferably at least two reinforcing plates bear against a corresponding number of first protrusions of the rod element.
- the recess of the Gurtele- formed slit-shaped element, wherein the reinforcing plate in the slot-shaped recess of the belt member befits ⁇ taken, in particular glued is.
- the Scha ⁇ ment carrier with at least two flat profiles is advantageous that the portion between the two flat profiles can be used for driving nails.
- first reinforcing members may be spaced apart in the longitudinal direction of the first chord member ⁇ .
- individual first or second reinforcing elements are provided, with free sections of the formwork support extending therebetween from the first and second reinforcing elements.
- 1a is a perspective view of a formwork construction with several formwork beams according to the invention in the form of yoke and cross beams, which are supported on one side on a support means and on the other side formwork panels carry;
- Fig lb shows a detail view of the highlighted in Figure la De ⁇ tails..
- FIG. 2 is a perspective view of the formwork support shown in FIG. 1;
- FIG. 2 is a perspective view of the formwork support shown in FIG. 1;
- FIG. 3 is a perspective view of a portion of the damage lung carrier according to FIG. 2;
- FIGS. 1 to 3 shows a further view of the formwork support according to FIGS. 1 to 3;
- FIG. 5 is a perspective view of another erfindungsge ⁇ MAESSEN formwork support.
- FIG. 6 is a perspective view of a detail of the Scha ⁇ ment carrier according to FIG. 5.
- FIGS. 5, 6 shows a further view of the formwork support according to FIGS. 5, 6;
- Figure 8 is a perspective view of a section of a white ⁇ direct formwork support according to the invention.
- FIG. 9 shows a further view of the formwork support according to FIG. 8;
- FIG. 10 is a perspective view of a detail of a white ⁇ form inventive formwork support
- FIG. 11 shows a further view of the formwork support according to FIG. 10;
- FIG. 13 is a perspective view of a detail of the Scha ⁇ ment carrier according to FIG. 5.
- FIGS. 12, 13 shows a further view of the formwork support according to FIGS. 12, 13;
- Fig. 15 is a perspective view of a section of a fur ⁇ direct formwork support according to the invention.
- FIG. 16 shows a further view of the formwork support according to FIG. 15;
- FIG. 17 is a perspective view of a detail of a white ⁇ form inventive formwork support.
- FIG. 18 shows a further view of the formwork support according to FIG. 17;
- Figure 19 is a perspective view of a section of a white ⁇ direct formwork support according to the invention.
- FIG. 20 shows a further view of the formwork support according to FIG. 19;
- Figure 21 is a perspective view of a section of a white ⁇ direct formwork support according to the invention.
- FIG. 22 shows a further view of the formwork support according to FIG. 21;
- Figure 23 is a perspective view of a section of a white ⁇ direct formwork support according to the invention.
- FIG. 24 shows a further view of the formwork support according to FIG. 23.
- FIG. 24 shows a further view of the formwork support according to FIG. 23.
- a formwork construction 1 is shown, which is set up in the embodiment shown for producing a ceiling.
- the formwork construction 1 has several Stützenele ⁇ elements 2, which are supported on the ground.
- Similar formwork supports 3 are superimposed, with which further, running transversely thereto formwork supports 3 till ⁇ are supported.
- the formwork beams 3 on the support elements 2 are referred to as Jochlini, the transverse formwork 3 as a cross member.
- formwork panels 4 are arranged on the top of the cross member forming formwork 3 formwork panels 4 are arranged.
- the formwork construction 1 is known per se from the prior art, so that more detailed explanations can be dispensed with. When installed, the formwork supports 3 are loaded perpendicular to its longitudinal direction 5 (shown in FIG. 2).
- each formwork support 3 has a longitudinal direction 5 Stretched first belt element 6 consisting of a wood material and a longitudinally 5 extended second belt element 7 be ⁇ standing from a wood material.
- the first belt element 6 and the second belt element 7 are connected to one another via a web element 8 which is extended in the longitudinal direction 5 and which is formed from a further wood material.
- the web element 8 is formed plate-shaped, wherein the main plane of the web element 8 is substantially perpendicular to the main plane of the first 6 and second belt element 7. In the case of the shown Deckenscha ⁇ ment, the web element 8 is therefore directed vertically out ⁇ in the installed state.
- the first 6 and second chord member 7 have a large ⁇ ßere width, ie the dimension perpendicular to the main plane
- the first belt member 6 is made of a first wood ⁇ material
- the second belt member 7 made of a second woodwork ⁇ material.
- the first 6 and the second belt elements 7 are made of the same wood material, in particular needle ⁇ wood.
- the web element 8 has on one longitudinal side at least one first projection or prongs 9, which engages in a corresponding recess of the first belt element 6.
- the web element 8 has on the other (opposite) longitudinal side at least one corresponding second projection or prongs 10, which engages in a corresponding recess of the second belt element 7 ⁇ .
- two first projections 9 and two second projections 10 are provided.
- the first 9 and second projections 10 ensure a secure anchoring of the bar element 8 in the first 6 and second belt element 7.
- the first 9 and second projections 10 extend bar-shaped in the longitudinal direction 5 of the formwork carrier 3.
- the first 9 and second projections 10 tapered in a wedge shape in the direction of the free end.
- the formwork ⁇ carrier 3 further comprises at least one of the first Gur in the longitudinal direction 5 Telements 6 extended first reinforcing element 11, wel ⁇ Ches is arranged in a correspondingly shaped recess 12 of the first belt member 6.
- first reinforcing elements 11 are provided.
- the first Ver ⁇ reinforcing element 11 extends between the outer surface facing away from the second chord member 7 6 'of the first chord member 6 and the first protrusion 9 of the bar element 9.
- the first reinforcing member 11 with the first protrusion 9 of the bar element 8 in contact, whereby a direct load transfer between the outer surface 6 ⁇ of the first belt member 6 is accomplished via the first reinforcing member 11 in the web element 8.
- the formwork ⁇ carrier 3 further comprises at least one réellerecktes in the longitudinal direction 5 of the second chord member 7 second reinforcing member 13, wel ⁇ ches is disposed in a corresponding recess 14 of the second chord member 7.
- two second reinforcing elements 13 are provided.
- the second Verstär ⁇ effect element 13 extends between the second projection 10 of the bar element 8 and the outer surface facing away from the first belt member 6 7 'of the second chord member 7, so that the second reinforcement member 13 on one longitudinal side of the second pre ⁇ recess 10 of the bar element 8 contacted and exposed on the other longitudinal side on the outer surface 7 'of the second belt member 7.
- Fig. La lb can be seen, can in the formwork structure 1 conventional formwork support 3 without amplification ⁇ elements 11, 13, and in Fig. 2 et seq. Shown formwork beam 3 with reinforcing elements 11, 13 are combined.
- the Joch the formwork construction 1 by formwork support 3 with reinforcing elements 11, the cross member partly by formwork 3 without reinforcing elements 11, 13, partly by formwork 3 with Verstärkungsele ⁇ ments 11, 13 are formed.
- the first 11 and second Verstärkungsele- ment 13 formed by cross-sectionally full insert elements 16.
- the insert elements 16 have the same width as the free ends of the bar elements 8.
- the insert elements 16 rest against the projections 10 over the whole area.
- the insert elements 16 are designed as reinforcing plates, which are arranged substantially parallel to the main plane of the bar element 8, that is, vertically in the case of De ⁇ ckenschalung shown in FIG. La in the installed state.
- the insert elements 16 are preferably made of metal, in ⁇ particular aluminum, plastic, fiber-reinforced plastic o- a wooden material, in particular plywood or veneer plywood.
- two ⁇ tes reinforcing element are the first 11 and 13 are provided in cross-section rectangular hollow section ⁇ filicide 17th
- the hollow profile elements 17 have a voltage applied to the first 9 and second projection 10 of the support member 8 bottom wall 18 of which upstanding, mutually parallel side walls 19 and a substantially in the plane of the outer surface 6 'of the first belt member 6 extended outer ⁇ wall 20 ,
- intermediate members 22 are provided between the first reinforcing member 11 and the first protrusions 9 and between the second reinforcing member 13 and the second protrusions 10 of the web member 8, respectively.
- the intermediate elements 22 are extended in the longitudinal direction 5 of the formwork support 3 and run in each case from the voltage applied to the hollow profile element 17 Au ⁇ .seite to the voltage applied to the first 9 and second projections 10 inside together.
- In the illustrated embodiment 22 have the intermediate elements in cross section trapezoidal From ⁇ cuts.
- the intermediate elements 22 may also be formed integrally with the first 11 and second reinforcing element 13 (not shown).
- the intermediate elements 22 may be formed by adhesive bonds, which are set up for a load transfer between the hollow profile elements 17 and the web element 8.
- This version is used in production Freiaki between the hollow profile elements 17 and the first 9 and second projections 10 of the support member 8 is formed, wel ⁇ che filled with adhesive.
- a ⁇ pieces can be combined onnectivity with the hollow profile elements 17 connected intermediate elements 22 with adhesive (not shown).
- the hollow profile elements 17 have a plurality of longitudinally spaced 5 holding holes 21, to which fastening elements, for example hammer-head screw ⁇ mounted for various connection elements Kgs ⁇ NEN.
- the holding openings 21 of the hollow profile elements 17 extend in the longitudinal direction 5 of the formwork support 3 in the plane of the outer surface 6 'of the first belt element 6 and in the plane of the outer surface 7' of the second belt element 7.
- the holding openings 21 of the hollow profile elements 17 extend essentially over the entire length of the first belt element 6 or of the second belt element 7.
- intermediate elements 22 are likewise provided between the first reinforcing element 11 and the first protrusions 9 or between the second reinforcing element 13 and the second protrusions 10.
- the intermediate elements 22 are trapezoidal in cross-section.
- two trapezoidal intermediate elements 22 are arranged between the first reinforcing element 11 and the first projections 9. Furthermore, there are two trapezoidal intermediate elements 22 between the second reinforcing element 13 and the second projection 10th
- the first belt element 6 has a plurality of recesses 12 spaced apart from one another in the longitudinal direction 5, in which corresponding first reinforcing elements 11 are arranged. Accordingly, the first Gur ⁇ sliding element 6 in this embodiment of first reinforcement elements 11 free portions which, for example, the same countries ge how the first reinforcing elements 11 may have.
- the second belt element 7 is constructed in accordance with the first belt element 6, wherein a plurality of second reinforcing elements 13 are arranged in ent ⁇ speaking recesses 14 of the second belt member 6.
- the holding openings 21 extend over the entire length of the first 11 and second reinforcing elements 13.
- the first 11 and second reinforcing elements 13 are rectangular in cross-section, wherein the width of the bottom wall ⁇ 18 of the first 11 or second reinforcing elements 13 in the illustrated embodiment of the total width of the first 9 or
- the hollow profile elements 17 on the first 6 and second belt element 7 are trapezoidal in cross-section, wherein the bottom wall 18 has a smaller width than the outer wall 20 of the hollow profile element 17.
- the hollow profile elements 17 abut the entire surface on the first 9 and second projections 10 of the bar element 8.
- the web element 8 has exactly one first projection 9 for engagement in the first belt element 6 and exactly one second projection 10 for engagement in the second belt element 7.
- First 11 and second Verstär ⁇ effect element 13 rectangular Hohlprofilele ⁇ elements 17 are provided in cross-section, which abut with the bottom walls 18 the full surface of the first 9 and second protrusion 10 degrees.
- the hollow profile elements 17 also on the outer walls 20 in the inner cavity projecting flanges 23.
- the formwork support according a first 11 and a second reinforcing member 13, which are formed by full cross-sectional insert elements 16, insbeson ⁇ particular from metal, preferably aluminum.
- the insert elements 16 extend over at least two first 9 and second projections 10 of the bar element 8.
- the web element 8 is provided in this embodiment on both broad sides with cover layers 24. The cover layers 24 rest against the outer surfaces of the first 6 and second belt element 7 facing one another on the longitudinal side.
- the cover layers 24 and the web element 8 may be formed in one or more parts.
- the insert elements 16 in the first 6 and second belt element 7 are made of plywood having a plurality of wood plies 25.
- the wood plies 25 of the plywood insert element 16 are substantially parallel to the main plane of the piling element 8, i. in the installed operating state of the formwork support 3 is substantially vertical.
- the cover layers 24 bear on the mutually facing outer surfaces of the first 6 and second belt element 7.
- the cover layers 24 may also protrude into the recesses provided in the first 6 and second belt element 7 for the projections 9, 10 (not shown). This is expedient in particular when, during the production of the formwork support 3, the web element 8 already provided with the cover layers 24 is connected to the belt elements 6, 7.
- the hollow profile elements 17 between the bottom wall 18 and the outer wall 20 have an intermediate web 26 which is substantially parallel to the bottom wall 18 and to the outer wall 20, respectively.
- the outer wall has a continuous longitudinal opening 5 stops 21, wherein the intermediate web 26 comprises a plurality of spaced apart in the longitudinal direction ⁇ 5 more retaining openings 27th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Abstract
Schalungsträger (3) mit einem ersten Gurtelement (6) aus einem Holzwerkstoff, einem zweiten Gurtelement (7) aus einem Holzwerkstoff und einem das erste Gurtelement (6) mit dem zweiten Gurtelement (7) verbindenden Stegelement (8), wobei das Stegelement (8) auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vorsprung (9) zur Verbindung mit dem ersten Gurtelement (6) und/oder auf der anderen Längsseite zumindest einen zweiten Vorsprung (10) zur Verbindung mit dem zweiten Gurtelement (7) aufweist, und mit zumindest einem in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) erstreckten ersten Verstärkungselement (11), welches in einer entsprechenden Ausnehmung (12) des ersten Gurtelements (6) angeordnet ist, wobei das zumindest eine erste Verstärkungselement (11) an dem zumindest einen ersten Vorsprung (9) des Stegelements (8) anliegt.
Description
Schalungsträger und Schalungskonstruktion
Die Erfindung betrifft einen Schalungsträger mit einem ersten Gurtelement aus einem Holzwerkstoff, einem zweiten Gurtelement aus einem Holzwerkstoff und einem das erste Gurtelement mit dem zweiten Gurtelement verbindenden Stegelement, wobei das Stegele¬ ment auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vorsprung zur Verbindung mit dem ersten Gurtelement und/oder auf der anderen Längsseite zumindest einen zweiten Vorsprung zur Verbindung mit dem zweiten Gurtelement aufweist, und mit zumindest einem in Längsrichtung des ersten Gurtelements erstreckten ersten Verstärkungselement, welches in einer entsprechenden Ausnehmung des ersten Gurtelements angeordnet ist.
Weiters betrifft die Erfindung eine Schalungskonstruktion, welche insbesondere zur Herstellung einer Decke eingerichtet ist, mit mehreren Stützenelementen, auf denen Schalungsträger aufgelagert sind, mit welchen weitere, quer dazu verlaufende Scha¬ lungsträger abgestützt sind, auf deren Oberseite Schalungsplat¬ ten angeordnet sind.
Schalungsträger mit einem I-förmigen Querschnitt sind beispielsweise in der DE 103 05 613 B4 oder in der DE 1 958 002 gezeigt. Die Schalungsträger weisen zwei Gurte auf, welche über einen Steg miteinander verbunden sind. Die Gurte werden üblicherweise aus einem ersten Holzwerkstoff, das Stegelement aus einem zwei¬ ten Holzwerkstoff gefertigt. Solche Schalungsträger werden in der Bautechnik zur Abstützung von Schalungsplatten herangezogen, mit welchen eine Betondecke hergestellt wird. Die Schalungsträ¬ ger werden hierbei auf einer Stützeinrichtung in Form von Deckenstützen aufgelagert. Im eingebauten Zustand sind die Scha¬ lungsträger hohen Betriebslasten ausgesetzt, welche von der Deckenschalung her auf die Schalungsträger einwirken. Demnach ist eine hohe Belastbarkeit der Schalungsträger zu verlangen.
Vor diesem Hintergrund wurden im Stand der Technik Schalungsträ¬ ger in Form von Metallprofilen vorgeschlagen (vgl. z.B. die GB 2 036 150 A) , welche einerseits eine hohe Stabilität aufweisen und
andererseits den Vorteil mit sich bringen, dass auf einfache Weise Montageschienen zum Anschluss von Systemkomponenten in die Metallprofile integriert werden können. Nachteilig sind jedoch die hohen Kosten von Metall-Schalungsträgern. Weiters ist von Nachteil, dass das Eintreiben von Nägeln zur Befestigung von Schalungsplatten nur im Bereich einer Nagelleiste aus Holz ermöglicht wird.
Weiters wurde in der US 4,584,809 ein Schalungsträger mit einem Obergurt aus Holz beschrieben, wobei der Untergurt als Alumini- um-Extrusionsprofil mit einer T-Schiene ausgebildet ist.
Darüber hinaus wurde in der US 2005/0284078 ein Schalungsträger mit zwei Gurten aus Holz vorgeschlagen, wobei in den unteren Gurt des Schalungsträgers eine Metallschiene eingesetzt ist. Auf diese Weise können Befestigungsmittel, wie Bolzen, in der Me¬ tallschiene verankert werden. Diese Ausführung vereint daher die Vorteile eines Schalungsträgers aus Holz mit der von Metallträ¬ gern bekannten Möglichkeit zum Anschluss von Befestigungselementen. Nachteilig ist jedoch, dass die Belastbarkeit des bekannten Schalungsträgers deutlich hinter den Metallträgern zurückbleibt. Bei umfangreichen Belastungstests hat sich herausgestellt, dass die Tragfähigkeit des Holzträgers mit der Metallschiene nicht vollends zufriedenstellend ist.
In der US 5,050,366 wird schließlich ein aus mehreren Holzschichten bestehender Holzbalken beschrieben, welcher mit mehreren Metallstäben verstärkt ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Schalungsträger der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik be¬ seitigt bzw. gelindert werden. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, die Tragfähigkeit des Schalungsträgers zu verbessern, ohne die Holzbauweise der Gurten aufgeben zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schalungsträger mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Schalungskonstruktion mit den Merkmalen
von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß liegt das zumindest eine erste Verstärkungsele¬ ment an dem zumindest einen ersten Vorsprung des Stegelements an .
Demnach wird die Tragfähigkeit des Schalungsträgers dadurch ver¬ bessert, dass das in Längsrichtung des Schalungsträgers verlau¬ fende erste Verstärkungselement innenseitig an dem ersten Vor¬ sprung des Stegelements anliegt, mit welchem das Stegelement in dem Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verankert wird. Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet die Anlage des ersten Verstärkungselements an dem ersten Vorsprung des Stegelements, dass das erste Verstärkungselement ohne Zwischenlage des Holz¬ werkstoffs des ersten Gurtelements mit dem ersten Vorsprung des Stegelements in Verbindung steht. Demnach kann das erste Verstärkungselement einerseits direkt an dem ersten Vorsprung des Stegelements anliegen. Andererseits kann jedoch ein vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedenes Zwischenelement zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegelements angeordnet sein, wobei die Lasten mit Hilfe des Zwischenelements vom ersten Verstärkungselement in das Stegele¬ ment abgetragen werden können. Das erste Verstärkungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen vollständig zwischen den Außenflä¬ chen des ersten Gurtelements angeordnet, so dass das erste Ver¬ stärkungselement nicht über eine der Außenflächen des ersten Gurtelements hinaussteht. Vorzugsweise schließt das erste Ver¬ stärkungselement zudem bündig mit der Außenfläche des ersten Gurtelements ab. Die Anordnung des ersten Verstärkungselements in der entsprechend geformten Ausnehmung des ersten Gurtelements hat den Vorteil, dass die am ersten Verstärkungselement angrei¬ fenden Lasten direkt, d.h. ohne Vermittlung bzw. Zwischenlage des Holzwerkstoffs des ersten Gurtelements, von dem ersten Ver¬ stärkungselement in das Stegelement abgetragen werden, welches auf der anderen Seite mit dem zweiten Gurtelement verbunden ist. Vorzugsweise sind die Anlageflächen zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegelements im We-
sentlichen parallel zu der vom zweiten Gurtelement abgewandten Außenfläche des ersten Gurtelements angeordnet, welche im einge¬ bauten Betriebszustand des Schalungsträgers belastet wird. Die Belastung der Außenfläche des ersten Gurtelements kann durch Auflagerung auf einer Stützeinrichtung, insbesondere in Form von Deckenstützen, durch Auflage auf einem anderen Schalungsträger oder durch die Lasteinwirkung über eine aufliegende Schalungs¬ platte erfolgen. In allen Fällen kann die direkte Anbindung des ersten Verstärkungselements an das Stegelement die Belastbarkeit des Schalungsträgers erhöhen. Zur Verstärkung bzw. Aussteifung des damit versehenen ersten Gurtelements ist das erste Verstär¬ kungselement aus einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtele¬ ments, insbesondere Nadelholz, verschiedenen Material gebildet. Bevorzugt ist das erste Verstärkungselement aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, einem Kunststoff, oder einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Das erste Verstärkungselement kann jedoch alternativ auch aus einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedenen Holzmaterial gefertigt sein, welches insbesondere in Richtung senkrecht zur Außenfläche des ersten Gurtelements belastbarer als der Holzwerkstoff des ersten Gur¬ telements ist. Zu diesem Zweck kann das Holzmaterial des ersten Verstärkungselements senkrecht zur Außenfläche des ersten Gur¬ telements, d.h. in Belastungsrichtung, angeordnete Holzlagen aufweisen. Insbesondere kann das Holzmaterial des ersten Ver¬ stärkungselements Sperrholz oder Furnierschichtholz sein, wobei mehrere Schichten bzw. Lagen des Sperrholzes bzw. des Furnierschichtholzes parallel zur Hauptebene des Stegelements, d.h. in Belastungsrichtung, erstreckt sind. Das erste Verstärkungsele¬ ment ist innerhalb der Ausnehmung des ersten Gurtelements fi¬ xiert. Vorzugsweise ist eine Klebe- bzw. Leimverbindung oder ei¬ ne mechanische Verbindung zwischen dem ersten Verstärkungsele¬ ment und dem Holzwerkstoff des ersten Gurtelements vorgesehen. Die Klebe- bzw. Leimverbindung kann an den Seitenwänden des ersten Verstärkungselements, aber auch an der dem Stegelement zuge¬ wandten Innenseite des ersten Verstärkungselements vorgesehen sein. Auf entsprechende Weise kann zudem der erste Vorsprung des Stegelements in einer entsprechend geformten Aussparung des ers¬ ten Gurtelements fixiert, insbesondere verklebt bzw. verleimt,
aber auch mechanisch verbunden, sein. Der erste Vorsprung ist vorzugsweise im Wesentlichen vollständig innerhalb des ersten Gurtelements angeordnet, wohingegen die zugehörige Längsseite des Stegelements an der dem zweiten Gurtelement zugewandten Au¬ ßenfläche des ersten Gurtelements anliegt. Zur gleichmäßigen Verankerung des Stegelements in dem ersten Gurtelement erstreckt sich der erste Vorsprung in Längsrichtung des Stegelements, wobei der erste Vorsprung von der Längsseite des Stegelements hochsteht. Bevorzugt sind ein bis drei erste Vorsprünge, insbe¬ sondere genau zwei erste Vorsprünge, vorgesehen. Das Stegelement besteht aus einem weiteren Holzwerkstoff, insbesondere in Form einer mehrschichtigen Massivholzplatte aus Nadelholz, einer Flachpressplatte oder einer Sperrholzplatte. Das erste Verstär¬ kungselement in dem ersten Gurtelement kontaktiert den ersten Vorsprung des Stegelements vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Länge des Stegelements, so dass eine gleichmäßige Last¬ abtragung über die Länge des Schalungsträgers erzielt wird. Mit Hilfe des ersten Verstärkungselements kann die Zugfestigkeit des ersten Gurtelements wesentlich gesteigert werden. Dadurch kann die Tragfähigkeit gegenüber Biegemomenten verbessert werden. Schließlich konnte eine Erhöhung der Steifigkeit des Schalungs¬ trägers nachgewiesen werden, wodurch die Aufnahme von Querkräften verbessert werden konnte. Bei umfangreichen Tests hat sich zudem gezeigt, dass die erfindungsgemäße Anordnung des ersten Verstärkungselements den Auflagewiderstand des Schalungsträgers wesentlich erhöht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist zumindest ein in Längsrichtung des zweiten Gurtelements erstrecktes zweites Verstärkungselement in einer entsprechenden Ausnehmung des zweiten Gurtelements angeordnet, wobei das zumindest eine zweite Verstärkungselement an dem zumindest einen zweiten Vorsprung des Stegelements anliegt. Bei dieser Ausführung sind daher beide Gurtelemente mit Verstärkungselementen versehen, welche mit den Vorsprüngen an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Stegelements derart in Verbindung stehen, dass eine Lastabtra¬ gung von der einen Seite des Schalungsträgers auf die andere Seite des Schalungsträgers erzielt wird. Das zweite Verstär-
kungselement kann entsprechend dem ersten Verstärkungselement ausgeführt sein. Wenn daher für die Zwecke dieser Offenbarung Merkmale und Eigenschaften des ersten Verstärkungselements be¬ schrieben werden, können diese gleichermaßen bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Verstärkungselement verwirklicht sein. Bei dieser Ausführung kann vorteilhafterweise eine wirksame Lastabtragung von dem ersten Verstärkungselement in dem ersten Gurtelement über das Stegelement auf das zweite Verstärkungsele¬ ment in dem zweiten Gurtelement bewerkstelligt werden. Dadurch kann insbesondere die Auflagerung des Schalungsträgers auf einer Stützeinrichtung besonders stabil gestaltet werden. Im Fall ei¬ ner Deckenschalung können die Lasten im montierten Betriebszustand des Schalungsträgers zuverlässig in vertikaler Richtung von der einen Längsseite des Schalungsträgers auf die andere Längsseite des Schalungsträgers übertragen werden. Darüber hin¬ aus kann der Schalungsträger auch bei einer Wandschalung eingesetzt werden.
Zur Ableitung der in Gebrauch des Schalungsträgers wirksamen Lasten in eine den Schalungsträger lagernde Stützvorrichtung ist es von Vorteil, wenn das erste Verstärkungselement zwischen dem ersten Vorsprung des Stegelements und der vom zweiten Gurtelement abgewandten Außenfläche des ersten Gurtelements und das zu¬ mindest eine zweite Verstärkungselement zwischen dem zweiten Vorsprung des Stegelements und der vom ersten Gurtelement abge¬ wandten Außenfläche des zweiten Gurtelements erstreckt ist. Bei dieser Ausführung schließen die Verstärkungselemente im Wesent¬ lichen bündig mit den Außenflächen der Gurtelemente ab. Bevorzugt weist das erste Verstärkungselement eine Lastaufnahmefläche im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche des ersten Gurtelements und das zweite Verstärkungselement eine Lastabgabefläche im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche des zweiten Gurtelements auf. Im eingebauten Zustand des Schalungsträgers wird die Außenfläche des ersten Gurtelements hohen Betriebslasten ausgesetzt, welche von dem ersten Verstärkungselement an der Au¬ ßenfläche des ersten Gurtelements aufgenommen und unmittelbar auf das Stegelement übertragen werden, von welchem eine unmit¬ telbare Lastabtragung über das zweite Verstärkungselement zur
Außenfläche des zweiten Gurtelements hin erfolgt. Die Außenflä¬ che des zweiten Gurtelements kann auf einer Stützeinrichtung aufgelagert werden, so dass die von der Außenfläche des ersten Gurtelementes eingebrachten Lasten über das zweite Verstärkungs¬ element in die Stützeinrichtung abgetragen werden können. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass Einpressungen in dem Holzwerkstoff des Schalungsträgers infolge der Auflagerung auf der (üblicherweise aus Metall gefertigten) Stützeinrichtung vermieden werden können. Dadurch kann die Wiederverwendbarkeit des Schalungsträgers verbessert werden, wodurch Kosteneinsparungen erzielt werden können. Zudem kann der Ressourceneinsatz minimiert werden.
Zur Verstärkung des Schalungsträgers ist es günstig, wenn als erstes Verstärkungselement ein im Querschnitt insbesondere rechteckiges oder trapezförmiges Hohlprofilelement vorgesehen ist, welches eine an dem ersten Vorsprung des Stegelements an¬ liegende Bodenwand aufweist. Wenn das zweite Gurtelement ein zweites Verstärkungselement aufweist, kann dieses ebenfalls als Hohlprofilelement ausgebildet sein, welches vorzugsweise im We¬ sentlichen ident zu dem ersten Verstärkungselement ist. Das Hohlprofilelement erstreckt sich innerhalb der Ausnehmung des ersten Gurtelements in dessen Längsrichtung. Bevorzugt ist der Querschnitt des Hohlprofilelements in Längsrichtung des ersten Gurtelements konstant. Das Hohlprofilelement weist innenseitig eine Bodenwand auf, welche auf dem zugehörigen Vorsprung des Stegelements abgestützt ist. Wenn das Stegelement mehrere Vor¬ sprünge aufweist, stehen vorzugsweise alle Vorsprünge des
Stegelements in Kontakt mit der Bodenwand des Hohlprofilele¬ ments. Dadurch kann die Kraftübertragung zwischen dem ersten bzw. zweiten Gurtelement und dem Stegelement maximiert werden. Darüber hinaus weist das Hohlprofilelement zwei längsseitige Seitenwände und eine Außenwand auf, welche einen Hohlraum ein¬ schließen. Die Außenwand ist vorzugsweise im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche des zugehörigen Gurtelements angeordnet, wobei Betriebslasten über die Außenwand des Hohlprofilelements aufgenommen bzw. abgeleitet werden können. Das Hohlprofilelement zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht
auf. Darüber hinaus weist das Hohlprofilelement einen zentralen Hohlraum auf, in welchem Anschlusselemente, insbesondere Befes¬ tigungselemente, aufgenommen werden können.
Um Befestigungselemente an dem Verstärkungselement anbringen zu können, ist es weiters vorteilhaft, wenn das Hohlprofilelement zumindest eine Halteöffnung zur Anordnung eines Befestigungsele¬ ments aufweist, wobei die Halteöffnung des Hohlprofilelements vorzugsweise in Längsrichtung des ersten Gurtelements, insbesondere in der Ebene der Außenfläche des ersten Gurtelements, er¬ streckt ist. Die Befestigungselemente können beispielsweise zur Fixierung des Schalungsträgers an einer Stützeinrichtung verwendet werden. Dadurch kann beispielsweise eine Kippsicherung der Schalungsträger erzielt werden, wodurch der Arbeitsvorgang sicherer gestaltet werden kann. Im Fall einer Verwendung des Schalungsträgers bei Wandschalungen kann das Hohlprofilelement mit der Halteöffnung zur Verbindung mit einem Stahlwandriegel genutzt werden. Die Ausführung als Hohlprofilelement mit Halteöff¬ nung hat insbesondere den Vorteil, dass der Anschluss von Sys¬ temkomponenten auf besonders einfache Weise, ohne Beschädigung des Schalungsträgers, wie bei Bohrungen, vorgenommen werden kann. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen dem Schalungsträger und der Systemkomponente, beispielsweise einem Stützele¬ ment, besonders stabil.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Hohlprofilelement eine im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche des ersten Gurtelements erstreckte Halteöffnung auf, wobei das Hohlprofilelement einen Zwischensteg, insbesondere mit einer weiteren Halteöffnung, zwischen der Außenfläche des ersten Gurtelements und der Bodenwand des Hohlprofilelements aufweist. Bei dieser Ausführung weist die Halteöffnung in der Ebene der Außenfläche des Gurtelements vorzugsweise eine größere Längser¬ streckung als die weitere Halteöffnung in dem Zwischensteg auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Hohlprofilelement im Querschnitt trapezförmig, wobei die Erstreckung des trapezförmigen Hohlprofilelements senkrecht zur Hauptebene
des Stegelements auf Seite des ersten Vorsprungs des Stegele¬ ments kürzer als auf Seite der vom zweiten Gurtelement abgewand¬ ten Außenfläche des ersten Gurtelements ist. Bei dieser Ausfüh¬ rung nimmt daher die Erstreckung des Hohlprofilelements senk¬ recht zur Hauptebene des Stegelements, d.h. dessen Breite, von der Bodenwand zur Außenwand zu. Diese Ausführung hat den Vor¬ teil, dass das Hohlprofilelement Befestigungselemente einer vor¬ gegebenen, insbesondere normierten Breite aufnehmen kann, während die Bodenwand des Hohlprofilelements im Wesentlichen die¬ selbe Breite wie die Anlagefläche des Vorsprungs (oder die ge¬ samte Breite mehrerer Vorsprünge einschließlich der Zwischenräu¬ me zwischen den Vorsprüngen) aufweisen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung zumindest ein Zwischenelement vorgesehen, welches auf Seite des ersten Verstärkungselements eine größere Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des Stegelementes als auf Seite des ersten Vor¬ sprungs des Stegelements aufweist. Demnach verjüngt sich das Zwischenelement von der am Verstärkungselement anliegenden Au¬ ßenseite in Richtung der am Vorsprung anliegenden Innenseite. Dadurch kann ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Verstärkungselement und dem zumindest einen Vorsprung des Stegelements geschaffen werden, wenn das Verstärkungselement, insbesondere aufgrund von Normen, eine größere Breite als der zumindest eine Vorsprung am Stegelement aufweisen soll. Vorzugsweise weist das Zwischenelement an der Innenseite im Wesentlichen dieselbe Brei¬ te wie der erste Vorsprung des Stegelements am freien Ende auf. Im Fall mehrerer Vorsprünge weist das Zwischenelement an der In¬ nenseite vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Breite wie die Mehrzahl der Vorsprünge einschließlich der Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen zusammen auf. Bei einer alternativen Ausführung sind mehrere Zwischenelemente vorgesehen, wobei je ein Zwischenelement an einem Vorsprung des Stegelements anliegt. Selbstverständlich können Zwischenelemente an beiden Gurtelementen des Schalungsträgers vorgesehen sein. Das Zwischenelement ist derart ausgebildet, dass die Lastübertragung von dem ersten Verstärkungselement in das Stegelement vermittelt wird. In einer
bevorzugten Ausführung ist das Zwischenelement als eigenes Bau¬ teil, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, ausgebildet, wel¬ ches zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegelements angeordnet ist. Alternativ kann das Zwi¬ schenelement einteilig mit dem ersten Verstärkungselement ver¬ bunden sein. Weiters kann als Zwischenelement eine Klebeverbin¬ dung zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegelements vorgesehen sein. Bei dieser Ausführung ist vorzugsweise ein im Querschnitt von außen nach innen zusammenlaufender, insbesondere trapezförmiger, Freiraum zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegele¬ ments vorgesehen, welcher mit Klebstoff befüllt ist. Sämtliche Ausführungen des Schalungsträgers mit dem Zwischenelement zwi¬ schen dem ersten Verstärkungselement und dem Stegelement bringen den Vorteil mit sich, dass das erste Verstärkungselement mit ei¬ ner im Wesentlichen konstanten Breite zwischen der Außen- und der Innenseite ausgebildet sein kann. Dadurch kann das erste Verstärkungselement stabiler in dem ersten Gurtelement verankert werden als bei einer keilförmigen Ausbildung des ersten Verstärkungselements. Darüber hinaus kann eine Spaltbildung zwischen dem ersten Verstärkungselement und den angrenzenden Abschnitten des ersten Gurtelements vermieden werden.
Zur Erzielung der Verjüngung des Zwischenelements zwischen dem Verstärkungs- und dem Vorsprung ist es günstig, wenn das Zwi¬ schenelement im Querschnitt trapezförmig ist. Je nach Ausführung können mehrere trapezförmige Zwischenelemente, insbesondere je ein trapezförmiges Zwischenelement pro Vorsprung des Stegele¬ ments, vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das erste Verstärkungselement ein im Querschnitt volles Einsatzelement, wel¬ ches vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Kunst¬ stoff, faserverstärktem Kunststoff oder einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedenes Holzmaterial, insbesondere Laubholz, Sperrholz oder Furnierschichtholz, gefertigt ist. Das vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedene Einsatze¬ lement ist in der Ausnehmung des ersten Gurtelements aufgenom-
men, wobei das Material des Einsatzelements eine höhere Tragfä¬ higkeit bzw. Steifigkeit als der erste Holzwerkstoff des ersten Gurtelements aufweist. Bevorzugt ist jeweils zumindest ein Ein¬ satzelement in dem ersten und in dem zweiten Gurtelement vorge¬ sehen. In manchen Fällen kann jedoch nur eines der Gurtelemente mit einem Verstärkungselement versehen sein. Wenn das Einsatze¬ lement eine größere Breite als der erste Vorsprung des Stegele¬ ments aufweisen soll, ist bevorzugt ein Zwischenelement zwischen der Innenseite des Einsatzelements und dem freien Ende des ers¬ ten Vorsprungs des Stegelements vorgesehen. Die Ausführung des ersten Verstärkungselements als im Querschnitt volles Einsatze¬ lement bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass Ansammlun¬ gen von Schmutz am ersten Gurtelement vermieden werden. Weiters ist vorteilhaft, dass das erste Verstärkungselement bei dieser Ausführung einen hohen Verformungswiderstand aufweist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Schalungsträger beim Abbau der Schalung hart auf dem Untergrund aufprallt. Weiters ist günstig, dass das erste Verstärkungselement für eine Lastabtra¬ gung über dessen gesamte Breite eingerichtet ist.
Zur Kraftübertragung zwischen dem Verstärkungs- und dem Stegelement weisen das im Querschnitt volle Einsatzelement und der ers¬ te Vorsprung des Stegelements auf Seite der Anlageflächen zwischen dem Einsatzelement und dem ersten Vorsprung vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des Stegelements auf. Demnach liegt das Einsatzelement vollflä¬ chig auf dem zumindest einen Vorsprung des Stegelements auf. Im Fall mehrerer Vorsprünge entspricht die Breite des Einsatzele¬ ments vorzugsweise der Breite der Mehrzahl von Vorsprüngen einschließlich der Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen.
Gemäß einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist als Einsatzelement eine im Wesentlichen parallel zur Hauptebene des Stegelements angeordnete Verstärkungsplatte, insbesondere ein Flachprofil aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, vorgesehen, wobei vorzugsweise zumindest zwei Verstärkungsplatten an einer entsprechenden Anzahl von ersten Vorsprüngen des Stegelements anliegen. Bei dieser Ausführung ist die Ausnehmung des Gurtele-
ments schlitzförmig ausgebildet, wobei die Verstärkungsplatte innerhalb der schlitzförmigen Ausnehmung des Gurtelements befes¬ tigt, insbesondere verklebt, ist. Bei einer Ausführung des Scha¬ lungsträgers mit zumindest zwei Flachprofilen ist vorteilhaft, dass der Abschnitt zwischen den beiden Flachprofilen zum Eintreiben von Nägeln genutzt werden kann.
Zur Verstärkung des Schalungsträgers über dessen Längserstre¬ ckung ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass sich das erste Verstärkungselement im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Gurtelements erstreckt.
Alternativ können mehrere erste Verstärkungselemente in Längs¬ richtung des ersten Gurtelements voneinander beabstandet sein. Bei dieser Ausführung sind anstelle eines durchgängigen Verstärkungselements in dem ersten bzw. zweiten Gurtelement einzelne erste bzw. zweite Verstärkungselemente vorgesehen, wobei sich dazwischen von ersten bzw. zweiten Verstärkungselementen freie Abschnitte des Schalungsträgers erstrecken.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In der Zeich¬ nung zeigt:
Fig. la eine schaubildliche Ansicht einer Schalungskonstruktion mit mehreren erfindungsgemäßen Schalungsträgern in Form von Joch- und Querträgern, welche auf der einen Seite auf einer Stützeinrichtung aufgelagert sind und auf der anderen Seite Schalungsplatten tragen;
Fig. lb eine Detailansicht des in Fig. la hervorgehobenen De¬ tails;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des in Fig. 1 ersichtlichen Schalungsträgers ;
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts des Scha-
lungsträgers gemäß Fig. 2 ;
Fig. 4 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines weiteren erfindungsge¬ mäßen Schalungsträgers;
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts des Scha¬ lungsträgers gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 5, 6;
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers;
Fig. 9 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers;
Fig. 11 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine schaubildliche Ansicht eines weiteren erfindungsge¬ mäßen Schalungsträgers;
Fig. 13 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts des Scha¬ lungsträgers gemäß Fig. 5;
Fig. 14 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 12, 13;
Fig. 15 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers;
Fig. 16 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers;
Fig. 18 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers;
Fig. 20 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 19;
Fig. 21 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers;
Fig. 22 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 21;
Fig. 23 eine schaubildliche Ansicht eines Ausschnitts eines wei¬ teren erfindungsgemäßen Schalungsträgers; und
Fig. 24 eine weitere Ansicht des Schalungsträgers gemäß Fig. 23.
In Fig. 1 ist eine Schalungskonstruktion 1 gezeigt, welche in der gezeigten Ausführung zur Herstellung einer Decke eingerichtet ist. Die Schalungskonstruktion 1 weist mehrere Stützenele¬ mente 2 auf, welche am Boden abgestützt sind. Auf den Stützen¬ elementen 2 sind gleichartige Schalungsträger 3 aufgelagert, mit welchen weitere, quer dazu verlaufende Schalungsträger 3 abge¬ stützt werden. Die Schalungsträger 3 auf den Stützenelementen 2 werden als Jochträger, die quer verlaufenden Schalungsträger 3 als Querträger bezeichnet. Auf der Oberseite der die Querträger bildenden Schalungsträger 3 sind Schalungsplatten 4 angeordnet. Die Schalungskonstruktion 1 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, so dass sich nähere Ausführungen dazu erübrigen können. Im eingebauten Zustand werden die Schalungsträger 3 senkrecht zu dessen (in Fig. 2 eingezeichneten) Längsrichtung 5 belastet .
Wie aus Fig. la, lb, vgl. insbesondere die Fig. 2ff, ersicht¬ lich, weist jeder Schalungsträger 3 ein in Längsrichtung 5 er-
strecktes erstes Gurtelement 6 bestehend aus einem Holzwerkstoff und ein in Längsrichtung 5 erstrecktes zweites Gurtelement 7 be¬ stehend aus einem Holzwerkstoff auf. Das erste Gurtelement 6 und das zweite Gurtelement 7 sind über ein in Längsrichtung 5 erstrecktes Stegelement 8 miteinander verbunden, welches aus einem weiteren Holzwerkstoff gebildet ist. Das Stegelement 8 ist plat- tenförmig ausgebildet, wobei die Hauptebene des Stegelements 8 im Wesentlichen senkrecht auf die Hauptebene des ersten 6 bzw. zweiten Gurtelements 7 steht. Im Fall der gezeigten Deckenscha¬ lung ist das Stegelement 8 daher im Einbauzustand vertikal aus¬ gerichtet. Das erste 6 und zweite Gurtelement 7 weisen eine grö¬ ßere Breite, d.h. Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des
Stegelements 8, als das Stegelement 8 auf. Demnach sind die Schalungsträger 3, wie im Stand der Technik üblich, I-förmig ausgebildet. Das erste Gurtelement 6 ist aus einem ersten Holz¬ werkstoff, das zweite Gurtelement 7 aus einem zweiten Holzwerk¬ stoff gefertigt. Vorzugsweise sind das erste 6 und das zweite Gurtelemente 7 aus demselben Holzwerkstoff, insbesondere Nadel¬ holz, hergestellt.
Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, weist das Stegelement 8 auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vorsprung bzw. Zinken 9 auf, welcher in eine entsprechende Aussparung des ersten Gurtelements 6 eingreift. Darüber hinaus weist das Stegelement 8 auf der anderen (gegenüberliegenden) Längsseite zumindest einen entsprechenden zweiten Vorsprung bzw. Zinken 10 auf, welcher in eine entsprechende Aussparung des zweiten Gurtelements 7 ein¬ greift. In der gezeigten Ausführung sind je zwei erste Vorsprünge 9 und zwei zweite Vorsprünge 10 vorgesehen. Die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 sorgen für eine sichere Verankerung des Stegelements 8 in dem ersten 6 bzw. zweiten Gurtelement 7. Die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 erstrecken sich stegförmig in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3. In der gezeigten Ausführung sind die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 keilförmig in Richtung des freien Endes verjüngt.
Wie aus Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, weist der Schalungs¬ träger 3 zudem zumindest ein in Längsrichtung 5 des ersten Gur-
telements 6 erstrecktes erstes Verstärkungselement 11 auf, wel¬ ches in einer entsprechend geformten Ausnehmung 12 des ersten Gurtelements 6 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung sind zwei erste Verstärkungselemente 11 vorgesehen. Das erste Ver¬ stärkungselement 11 erstreckt sich zwischen der vom zweiten Gurtelement 7 abgewandten Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 und dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 9. Demnach steht das erste Verstärkungselement 11 mit dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 8 in Kontakt, wodurch eine direkte Lastübertragung zwischen der Außenfläche 6λ des ersten Gurtelements 6 über das erste Verstärkungselement 11 in das Stegelement 8 bewerkstelligt wird .
Wie aus Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, weist der Schalungs¬ träger 3 zudem zumindest ein in Längsrichtung 5 des zweiten Gurtelements 7 erstrecktes zweites Verstärkungselement 13 auf, wel¬ ches in einer entsprechenden Ausnehmung 14 des zweiten Gurtelements 7 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung sind zwei zweite Verstärkungselemente 13 vorgesehen. Das zweite Verstär¬ kungselement 13 erstreckt sich zwischen dem zweiten Vorsprung 10 des Stegelements 8 und der vom ersten Gurtelement 6 abgewandten Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7, so dass das zweite Verstärkungselement 13 auf der einen Längsseite der zweite Vor¬ sprung 10 des Stegelements 8 kontaktiert und auf der anderen Längsseite an der Außenfläche 7 ' des zweiten Gurtelements 7 freiliegt .
Wie aus Fig. la, lb ersichtlich, können bei der Schalungskonstruktion 1 herkömmliche Schalungsträger 3, ohne Verstärkungs¬ elemente 11, 13, und die in Fig. 2 ff. gezeigten Schalungsträger 3 mit Verstärkungselementen 11, 13 miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise sind die Jochträger der Schalungskonstruktion 1 durch Schalungsträger 3 mit Verstärkungselementen 11, die Querträger teils durch Schalungsträger 3 ohne Verstärkungselemente 11, 13, teils durch Schalungsträger 3 mit Verstärkungsele¬ menten 11, 13 gebildet.
Gemäß Fig. 2 bis 4 sind das erste 11 und zweite Verstärkungsele-
ment 13 durch im Querschnitt volle Einsatzelemente 16 gebildet. In der gezeigten Ausführung weisen die Einsatzelemente 16 dieselbe Breite wie die freien Enden der Stegelements 8 auf.
Dadurch liegen die die Einsatzelemente 16 vollflächig an den Vorsprüngen 10 an. Gemäß Fig. 2 bis 4 sind die Einsatzelemente 16 als Verstärkungsplatten ausgebildet, welche im Wesentlichen parallel zur Hauptebene des Stegelements 8, d.h. im Fall der De¬ ckenschalung gemäß Fig. la im Einbauzustand vertikal, angeordnet sind. Die Einsatzelemente 16 sind vorzugsweise aus Metall, ins¬ besondere Aluminium, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff o- der einem Holzmaterial, insbesondere Sperrholz oder Furnierschichtholz, gefertigt.
In der Ausführung der Fig. 5 bis 7 sind als erstes 11 und zwei¬ tes Verstärkungselement 13 im Querschnitt rechteckige Hohlpro¬ filelemente 17 vorgesehen. Die Hohlprofilelemente 17 weisen eine an dem ersten 9 bzw. zweiten Vorsprung 10 des Stegelements 8 anliegende Bodenwand 18, davon hochstehende, parallel zueinander angeordnete Seitenwände 19 und eine im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 erstreckte Außen¬ wand 20 auf.
Gemäß Fig. 5 bis 7 sind weiters Zwischenelemente 22 zwischen dem ersten Verstärkungselement 11 und den ersten Vorsprüngen 9 bzw. zwischen dem zweiten Verstärkungselement 13 und den zweiten Vorsprüngen 10 des Stegelements 8 vorgesehen. Die Zwischenelemente 22 sind in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3 erstreckt und laufen jeweils von der am Hohlprofilelement 17 anliegenden Au¬ ßenseite zu der an den ersten 9 bzw. zweiten Vorsprüngen 10 anliegenden Innenseite zusammen. In der gezeigten Ausführung weisen die Zwischenelemente 22 im Querschnitt trapezförmige Ab¬ schnitte auf. Die Zwischenelemente 22 können auch einteilig mit dem ersten 11 bzw. zweiten Verstärkungselement 13 gebildet sein (nicht gezeigt) . Weiters können die Zwischenelemente 22 durch Klebeverbindungen gebildet sein, welche für eine Lastübertragung zwischen den Hohlprofilelementen 17 und dem Stegelement 8 eingerichtet sind. Bei dieser Ausführung werden in der Fertigung
Freiräume zwischen den Hohlprofilelementen 17 und den ersten 9 bzw. zweiten Vorsprüngen 10 des Stegelements 8 ausgebildet, wel¬ che mit Klebstoff ausgefüllt werden. Darüber hinaus können ein¬ teilig mit den Hohlprofilelementen 17 verbundene Zwischenelemente 22 mit Klebstoff erbindungen kombiniert werden (nicht gezeigt) .
Wie aus Fig. 5, 6 ersichtlich, weisen die Hohlprofilelemente 17 mehrere in Längsrichtung 5 beabstandete Halteöffnungen 21 auf, an welchen Befestigungselemente, beispielsweise Hammerkopf¬ schrauben, für diverse Anschlusselemente angebracht werden kön¬ nen. Die Halteöffnungen 21 der Hohlprofilelemente 17 erstrecken sich in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3 in der Ebene der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 bzw. in der Ebene der Außenfläche 7 ' des zweiten Gurtelements 7.
In der Ausführung der Fig. 8, 9 erstrecken sich die Halteöffnungen 21 der Hohlprofilelemente 17 im Wesentlichen über die ganze Länge des ersten Gurtelements 6 bzw. des zweiten Gurtelements 7.
Gemäß Fig. 8, 9 sind ebenfalls Zwischenelemente 22 zwischen dem ersten Verstärkungselement 11 und den ersten Vorsprüngen 9 bzw. zwischen dem zweiten Verstärkungselement 13 und den zweiten Vorsprüngen 10 vorgesehen. In der gezeigten Ausführung sind die Zwischenelemente 22 im Querschnitt trapezförmig.
Gemäß Fig. 10, 11 sind zwei trapezförmige Zwischenelemente 22 zwischen dem ersten Verstärkungselement 11 und den ersten Vorsprüngen 9 angeordnet. Weiters befinden sich zwei trapezförmige Zwischenelemente 22 zwischen dem zweiten Verstärkungselement 13 und dem zweiten Vorsprung 10.
In der Ausführungsform der Fig. 12 bis 14 weist das erste Gurtelement 6 mehrere in Längsrichtung 5 voneinander beabstandete Ausnehmungen 12 auf, in welchen entsprechende erste Verstärkungselemente 11 angeordnet sind. Demnach weist das erste Gur¬ telement 6 bei dieser Ausführung von ersten Verstärkungselementen 11 freie Abschnitte auf, welche beispielsweise dieselbe Län-
ge wie die ersten Verstärkungselemente 11 aufweisen können. Das zweite Gurtelement 7 ist entsprechend dem ersten Gurtelement 6 aufgebaut, wobei mehrere zweite Verstärkungselemente 13 in ent¬ sprechenden Ausnehmungen 14 des zweiten Gurtelements 6 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 13 bis 14 erstrecken sich die Halteöffnungen 21 über die ganze Länge der ersten 11 bzw. zweiten Verstärkungselemente 13. Die ersten 11 und zweiten Verstärkungselemente 13 sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei die Breite der Boden¬ wand 18 der ersten 11 bzw. zweiten Verstärkungselemente 13 in der gezeigten Ausführung der Gesamtbreite der ersten 9 bzw.
zweiten Vorsprünge 10, einschließlich des dazwischen verlaufenden Zwischenraums, entspricht.
In der Ausführungsform der Fig. 15, 16 sind die Hohlprofilelemente 17 am ersten 6 bzw. zweiten Gurtelement 7 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, wobei die Bodenwand 18 eine geringere Breite als die Außenwand 20 des Hohlprofilelements 17 aufweist. Dadurch liegen die Hohlprofilelemente 17 vollflächig auf den ersten 9 bzw. zweiten Vorsprüngen 10 des Stegelements 8 an.
In der Ausführungsform der Fig. 17, 18 weist das Stegelement 8 genau einen ersten Vorsprung 9 zum Eingriff in das erste Gurtelement 6 und genau ein zweites Vorsprung 10 zum Eingriff in das zweite Gurtelement 7 auf. Als erstes 11 und zweites Verstär¬ kungselement 13 sind im Querschnitt rechteckige Hohlprofilele¬ mente 17 vorgesehen, welche mit den Bodenwänden 18 vollflächig auf dem ersten 9 bzw. zweiten Vorsprung 10 anliegen. Bei dieser Ausführung weisen die Hohlprofilelemente 17 zudem von den Außenwänden 20 in den inneren Hohlraum vorspringende Flansche 23 auf.
In der Ausführungsform der Fig. 19, 20 weist der Schalungsträger 3 je ein erstes 11 und ein zweites Verstärkungselement 13 auf, welche durch im Querschnitt volle Einsatzelemente 16, insbeson¬ dere aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gebildet sind. Gemäß Fig. 19, 20 erstrecken sich die Einsatzelemente 16 über zumindest zwei erste 9 bzw. zweite Vorsprünge 10 des Stegelements 8.
Darüber hinaus ist das Stegelement 8 bei dieser Ausführung auf beiden Breitseiten mit Deckschichten 24 versehen. Die Deckschichten 24 liegen längsseitig an den einander zugewandten Außenflächen des ersten 6 bzw. zweiten Gurtelements 7 an. Je nach Ausführung können die Deckschichten 24 und das Stegelement 8 einteilig oder mehrteilig gebildet sein.
In der Ausführungsform der Fig. 21, 22 sind die Einsatzelemente 16 im ersten 6 bzw. zweiten Gurtelement 7 aus Sperrholz gefertigt, welches mehrere Holzlagen 25 aufweist. In der gezeigten Ausführung sind die Holzlagen 25 des Sperrholz-Einsatzelements 16 im Wesentlichen parallel zur Hauptebene des Stegelements 8, d.h. im eingebauten Betriebszustand des Schalungsträgers 3 im Wesentlichen vertikal, erstreckt. Die Deckschichten 24 liegen in der gezeigten Ausführung an den einander zugewandten Außenflächen des ersten 6 bzw. zweiten Gurtelements 7 an. Alternativ können die Deckschichten 24 jedoch auch in die für die Vorsprünge 9, 10 vorgesehenen Ausnehmungen im ersten 6 bzw. zweiten Gurtelement 7 ragen (nicht gezeigt) . Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn bei der Fertigung des Schalungsträgers 3 das bereits mit den Deckschichten 24 versehene Stegelement 8 mit den Gurtelementen 6, 7 verbunden wird.
In der Ausführungsform der Fig. 23, 24 weisen die Hohlprofilelemente 17 zwischen der Bodenwand 18 und der Außenwand 20 einen Zwischensteg 26 auf, welcher im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 18 bzw. zur Außenwand 20 erstreckt ist. Bei dieser Ausfüh¬ rung weist die Außenwand 20 eine in Längsrichtung 5 durchgehende Halteöffnung 21 auf, wobei der Zwischensteg 26 mehrere in Längs¬ richtung 5 beabstandete weitere Halteöffnungen 27 aufweist.
Claims
1. Schalungsträger (3) mit einem ersten Gurtelement (6) aus ei¬ nem Holzwerkstoff, einem zweiten Gurtelement (7) aus einem Holz¬ werkstoff und einem das erste Gurtelement (6) mit dem zweiten Gurtelement (7) verbindenden Stegelement (8), wobei das Stegele¬ ment (8) auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vor¬ sprung (9) zur Verbindung mit dem ersten Gurtelement (6)
und/oder auf der anderen Längsseite zumindest einen zweiten Vorsprung (10) zur Verbindung mit dem zweiten Gurtelement (7) aufweist, und mit zumindest einem in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) erstreckten ersten Verstärkungselement (11), welches in einer entsprechenden Ausnehmung (12) des ersten Gurtelements (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Verstärkungselement (11) an dem zumindest einen ersten Vorsprung (9) des Stegelements (8) anliegt.
2. Schalungsträger (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in Längsrichtung (5) des zweiten Gurtelements
(7) erstrecktes zweites Verstärkungselement (13) in einer ent¬ sprechenden Ausnehmung (14) des zweiten Gurtelements (7) angeordnet ist, wobei das zumindest eine zweite Verstärkungselement
(13) an dem zumindest einen zweiten Vorsprung (10) des Stegele¬ ments (8) anliegt.
3. Schalungsträger (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstärkungselement (11) zwischen dem ersten Vorsprung (9) des Stegelements (8) und der vom zweiten Gurtelement (7) abgewandten Außenfläche (6') des ersten Gurtele¬ ments (6) und das zumindest eine zweite Verstärkungselement (13) zwischen dem zweiten Vorsprung (10) des Stegelements (8) und der vom ersten Gurtelement (6) abgewandten Außenfläche (7') des zweiten Gurtelements (7) erstreckt ist.
4. Schalungsträger (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Verstärkungselement (11) ein im Querschnitt insbesondere rechteckiges oder trapezförmiges Hohl¬ profilelement (17) vorgesehen ist, welches eine an dem ersten
Vorsprung (9) des Stegelements (8) anliegende Bodenwand (18) aufweist .
5. Schalungsträger (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilelement (17) zumindest eine Halteöffnung (21) zur Anordnung eines Befestigungselements aufweist, wobei die Halteöffnung (21) des Hohlprofilelements (17) vorzugsweise in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6), insbesondere in der Ebene der Außenfläche (6') des ersten Gurtelements (6), er¬ streckt ist.
6. Schalungsträger (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilelement (17) eine im Wesentlichen in der Ebe¬ ne der Außenfläche (6') des ersten Gurtelements (6) erstreckte Halteöffnung (21) aufweist, wobei das Hohlprofilelement (17) ei¬ nen Zwischensteg (26), insbesondere mit einer weiteren Halteöff¬ nung (27), zwischen der Außenfläche (6') des ersten Gurtelements (6) und der Bodenwand (18) des Hohlprofilelements (17) aufweist.
7. Schalungsträger (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilelement (17) im Querschnitt trapezförmig ist, wobei die Erstreckung des trapezförmigen Hohlprofilelements (17) senkrecht zur Hauptebene des Stegelements
(8) auf Seite des ersten Vorsprungs (9) des Stegelements (8) kürzer als auf Seite der vom zweiten Gurtelement (7) abgewandten Außenfläche (6') des ersten Gurtelements (6) ist.
8. Schalungsträger (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Verstärkungselement (11) und dem ersten Vorsprung (9) zumindest ein Zwischenelement (22) vorgesehen ist, welches auf Seite des ersten Verstärkungs¬ elements (11) eine größere Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des Stegelementes (8) als auf Seite des ersten Vorsprungs (10) des Stegelements (8) aufweist.
9. Schalungsträger (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (22) im Querschnitt trapezförmig ist.
10. Schalungsträger (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstärkungselement (11) ein im Querschnitt volles Einsatzelement (16) ist, welches vor¬ zugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Kunststoff, faser¬ verstärktem Kunststoff oder einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements (6) verschiedenes Holzmaterial, insbesondere Laub¬ holz, Sperrholz oder Furnierschichtholz, gefertigt ist.
11. Schalungsträger (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das im Querschnitt volle Einsatzelement (16) und der erste Vorsprung (9) des Stegelements (8) auf Seite der Anlage¬ flächen zwischen dem Einsatzelement (16) und dem ersten Vorsprung (9) im Wesentlichen dieselbe Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des Stegelements (8) aufweisen.
12. Schalungsträger (3) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatzelement (16) eine im Wesentlichen parallel zur Hauptebene des Stegelements angeordnete Verstär¬ kungsplatte, insbesondere ein Flachprofil aus Metall, vorzugs¬ weise aus Aluminium, vorgesehen ist, wobei vorzugsweise zumin¬ dest zwei Verstärkungsplatten an einer entsprechenden Anzahl von ersten Vorsprüngen (9) des Stegelements (8) anliegen.
13. Schalungsträger (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Verstärkungselement (11) im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Gurtelements (6) erstreckt.
14. Schalungsträger (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Verstärkungselemente (11) in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) voneinander beabstandet sind.
15. Schalungskonstruktion (1), welche insbesondere zur Herstel¬ lung einer Decke eingerichtet ist, mit mehreren Stützenelementen (2), auf denen Schalungsträger (3) aufgelagert sind, mit welchen weitere, quer dazu verlaufende Schalungsträger (3) abgestützt sind, auf deren Oberseite Schalungsplatten (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schalungsträger
nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16701280.6A EP3247842B1 (de) | 2015-01-21 | 2016-01-21 | Schalungsträger und schalungskonstruktion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15151931.1 | 2015-01-21 | ||
EP15151931 | 2015-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016116532A1 true WO2016116532A1 (de) | 2016-07-28 |
Family
ID=52354871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/051180 WO2016116532A1 (de) | 2015-01-21 | 2016-01-21 | Schalungsträger und schalungskonstruktion |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3247842B1 (de) |
CN (1) | CN205637585U (de) |
WO (1) | WO2016116532A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3228778A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-11 | DOKA GmbH | Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger |
US10053875B1 (en) * | 2017-07-10 | 2018-08-21 | Doka Gmbh | Formwork support system and formwork support prop |
US10407925B2 (en) | 2017-07-10 | 2019-09-10 | Doka Gmbh | Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam |
US10487521B2 (en) * | 2017-07-10 | 2019-11-26 | Doka Gmbh | Formwork support system and method of installing a formwork support system |
EP3719237A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-07 | DOKA GmbH | Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020100700U1 (de) * | 2020-02-10 | 2021-02-11 | Peri Gmbh | Ausgleichsträger |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350339A1 (de) * | 1973-10-06 | 1975-04-10 | Lcm Corp | Bauelement, insbesondere aus holz |
FR2373654A1 (fr) * | 1976-12-07 | 1978-07-07 | Allombert Georges | Poutrelle en bois arme |
WO1985002878A1 (en) * | 1983-12-20 | 1985-07-04 | Roger Ericsson | Beam |
EP0667426A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-16 | Timmermann, Friedrich | Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise |
DE9421250U1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-08-31 | Doka Industrie Gmbh, Amstetten | Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken |
FR2747708A1 (fr) * | 1996-04-22 | 1997-10-24 | Malvy Martial | Poutre en bois ou analogue pour structure de construction |
WO2002010523A1 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Karlstroem Johan Tore | Method and arrangement for studsystem |
-
2016
- 2016-01-20 CN CN201620054817.1U patent/CN205637585U/zh active Active
- 2016-01-21 EP EP16701280.6A patent/EP3247842B1/de active Active
- 2016-01-21 WO PCT/EP2016/051180 patent/WO2016116532A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350339A1 (de) * | 1973-10-06 | 1975-04-10 | Lcm Corp | Bauelement, insbesondere aus holz |
FR2373654A1 (fr) * | 1976-12-07 | 1978-07-07 | Allombert Georges | Poutrelle en bois arme |
WO1985002878A1 (en) * | 1983-12-20 | 1985-07-04 | Roger Ericsson | Beam |
EP0667426A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-16 | Timmermann, Friedrich | Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise |
DE9421250U1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-08-31 | Doka Industrie Gmbh, Amstetten | Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken |
FR2747708A1 (fr) * | 1996-04-22 | 1997-10-24 | Malvy Martial | Poutre en bois ou analogue pour structure de construction |
WO2002010523A1 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Karlstroem Johan Tore | Method and arrangement for studsystem |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3228778A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-11 | DOKA GmbH | Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger |
US10053875B1 (en) * | 2017-07-10 | 2018-08-21 | Doka Gmbh | Formwork support system and formwork support prop |
US10407925B2 (en) | 2017-07-10 | 2019-09-10 | Doka Gmbh | Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam |
US10487521B2 (en) * | 2017-07-10 | 2019-11-26 | Doka Gmbh | Formwork support system and method of installing a formwork support system |
EP3719237A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-07 | DOKA GmbH | Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3247842A1 (de) | 2017-11-29 |
CN205637585U (zh) | 2016-10-12 |
EP3247842B1 (de) | 2019-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1007809B1 (de) | Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen | |
EP3247842B1 (de) | Schalungsträger und schalungskonstruktion | |
EP0040815B1 (de) | Verbundträger in Montagebauweise | |
DE202006016481U1 (de) | Trägerverbundsystem | |
DE2419394A1 (de) | Montageschalung fuer den betonbau | |
DE2143579A1 (de) | Vorgefertigtes Holzhaus | |
DE10254043B4 (de) | Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit | |
EP2821561B1 (de) | Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion | |
DE19828607A1 (de) | Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen | |
EP3752688B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke | |
DE202006015693U1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
DE69911055T2 (de) | Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken | |
EP2954125B1 (de) | Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement | |
EP0365834B1 (de) | Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze | |
EP3252247A1 (de) | Holzbauteil und nut-feder-verbindung | |
DE1509023A1 (de) | Zusammengesetzter Balkentraeger | |
DE1484166A1 (de) | Tragender oder kraefteaufnehmender Bauteil | |
EP3556958B1 (de) | Bauteil zur herstellung einer decke | |
DE3506455C2 (de) | ||
WO2017015680A1 (de) | Vorgefertigte elemente aus beplankten stahlrahmen zum bau eines gebäudes | |
CH658696A5 (en) | Steel structure for a hall | |
DE1934132C3 (de) | Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken | |
DE19700920C2 (de) | Element einer Schalungsform | |
EP3754125A1 (de) | Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden | |
WO2010069935A2 (de) | Verbundelemente aus holz und faserverstärktem kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16701280 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2016701280 Country of ref document: EP |