WO2016192849A1 - Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils - Google Patents
Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016192849A1 WO2016192849A1 PCT/EP2016/000890 EP2016000890W WO2016192849A1 WO 2016192849 A1 WO2016192849 A1 WO 2016192849A1 EP 2016000890 W EP2016000890 W EP 2016000890W WO 2016192849 A1 WO2016192849 A1 WO 2016192849A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clip
- central axis
- engagement portion
- carrier part
- component
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 241001416181 Axis axis Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005057 finger movement Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/065—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/241—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
- F16B2/243—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
- F16B21/086—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0664—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
Definitions
- the invention relates to a device for retaining a component.
- US 2011/0209309 A1 discloses a device for retaining a component.
- the device shown there has a clip part which has two clip surfaces arranged opposite one another with respect to a central axis.
- the clip surfaces 23 of the device described there are designed such that they point in the direction of a main body 20.
- the device described there can be used to retain the component 19 shown in FIGS. 5 and 6 in relation to the base body 20.
- the device described there is connected to a web 27 of the base body 20. Subsequently, the component 19 is pushed onto the device and the main body 20, wherein the device engages through a recess in the component 19.
- Engagement portions to which the clip surfaces are fixed are resiliently biased in the position shown in Fig. 4.
- the clip surfaces are moved in the direction of the central axis, so that the outer cross-section of the device is reduced in the region of the clip surfaces.
- the clip surfaces spring back into the position shown in FIGS. 5 and 6. Here they hold back the component 19 in relation to the main body 20 in such a way that the component 19 can not move away from the main body 20 in the downward direction in FIG. 5.
- CONFIRMATION COPY US 2013/0183089 A1 likewise discloses a device for retaining components 9, 40, 41 in relation to a base body 29.
- the component described there has a carrier part 22 and a clip part which is connected to the carrier part 22.
- the clip part has a clip surface 9, which is connected to an engagement portion of the clip part, wherein the engagement portion in
- the clip surface 9 points at least substantially towards the carrier part 22.
- the invention has the object to provide a device for retaining a component, which ensures a secure retention of the component, but at the same time offers the opportunity to solve the retained component again.
- the invention is based on the basic concept of making the engagement section movable relative to the carrier part in the direction of the central axis and utilizing this mobility through the use of deflection surfaces for the clip surface connected to the engagement section to be directed towards or away from the central axis Axis can be moved away.
- the device according to the invention offers the possibility to retain the component by the contact of the clip surface with the component, but at the same time also the possibility by moving the engagement portion relative to the support member, the clip surface in a
- the invention operates with a deflection surface oriented at an angle to the central axis.
- the Deflexionsthesis is provided on the one of the two relatively movable parts and acts with a
- the Deflexions II is carried out on the engagement portion. It is aligned at an angle to the central axis and contacts a projection of the support member. This contact with the projection of the support part occurs at least when the engagement portion relative to the support member in the direction of moved central axis, in particular in the direction of the central axis of the support member. So there are also conceivable designs in which the Deflexions phenomenon initially not in contact with the projection of the support member and the Deflexions Colour having engagement portion must first be moved over a certain way in the direction of the central axis to the support member until the Deflexions Colour then the Contacted projection of the support member. The movement of the engagement portion in the direction of the central axis then further causes the projection to slide along the deflection surface.
- the formation of the projection on the carrier part is rigid, while the deflection surface having portion of the engagement portion is movable within the clip part.
- a movable embodiment of the engaging portion is also understood to be one in which the engagement portion is moved under force against a biasing force from a normal position and returns to the normal position after elimination of the force. The sliding of the projection of the support member along the deflection surface of the engagement portion then causes the portion of the engagement portion having the deflection surface to move away from the projection in a direction perpendicular to the central axis.
- the deflection surface is disposed to extend toward the support member from the central axis and progressively closer to the central axis as the distance from the support member increases, the projection of the support member will slide along the deflection surface rigidly therewith Carrier part arranged projection and relative movement of the clip part on the support part to that of the portion of the engagement portion having the Deflexionsamide moves away from the central axis.
- the clip surface is fastened to the engagement section without intermediate joints or force deflection points, the cooperation between the projection and the deflection surface described in the preceding paragraph causes the clip surface to also be moved in the direction of the central axis.
- the basic idea according to the invention can also be realized by carrying out the deflection surface on the carrier part and at an angle to the central axis is aligned.
- the deflection surface contacts a protrusion of the engagement portion, hereinafter also referred to as a "finger", for ease of distinctness, without implying a particular geometric shape of the protrusion to be provided on the engagement portion for co-operation with the deflection surface of the support member
- Embodiment slides the finger of the engaging portion along the Deflexions Colour the support member when the engaging portion is moved relative to the support member in the direction of the central axis, in particular preferably on the support member is moved to the Deflexions phase rigidly formed on the support member and the finger having portion of Engaging portion movable within the clip part, the sliding of the finger of the engagement portion along the Deflexionsachse of the support member causes the finger-carrying portion of the engagement portion n Achieves when the engagement portion is moved relative to the support member in the direction of the central axis.
- this portion of the engagement portion can be moved toward or away from the central axis toward the central axis, depending on the orientation of the deflection surface on the support member. If the clip surface without joint or other force diversion is also connected to the section of the engagement section having the finger, movement of the section of the engagement section perpendicular to the central axis that has the finger causes a movement of the clip surface in the same direction.
- Embodiments are also conceivable in which the projection on the carrier part or the finger on the engagement section is formed as a bevel, so that the deflection surface aligned at an angle to the central axis has a surface, likewise oriented at an angle to the central axis, on the carrier part or cooperates with the engagement portion.
- the force to be transmitted is distributed over a larger area. There is no point load at the point of interaction of the deflection surface with the projection or the finger when the surface of the projection or the surface of the finger are formed as an inclined surface.
- the invention relates to a device for retaining a component. This suitability is achieved when the device according to the invention can be connected to a base body itself and due to its design can retain another component in relation to the base body. Retention is understood as preventing the movement of the component in one direction relative to the base body. For example, it is to be avoided that the component moves further away from the base body than a specific, fixed position. It may remain open to the invention whether the device only prevents movement of the component in one direction relative to the base body and, for example, allows the component to move in the opposite direction towards the base body, or even if the device has the ability to prevent the movement of the component in a first direction and also in the opposite direction relative to a base body.
- the device according to the invention to a base body, for example, to bond to the base body or to weld and retain the restrained component by means of the device on this body so that it is not in a direction of can remove the body.
- the suitability for retaining a component results in the device according to the invention by the clip surface and its orientation relative to the support member.
- the device according to the invention has a carrier part and a clip part, wherein the clip part is connected to the carrier part.
- the clip part has a clip surface which points at least substantially to the carrier part. It is the task of the clip surface to retain the component to be retained. The restrained component comes into abutment with the clip surface. Since the clip surface at least substantially points to the carrier part, the abutment of the component to be retained on the clip surface prevents the component from being able to move further away from the carrier part. If the carrier part is connected to the base body, this basic structure of the device according to the invention allows retention of the component relative to the base body.
- the exact shape of the clip surface may result from the nature of the component that is to be retained. It is expected that a particularly good retention is achieved when the clip surface is perpendicular to the direction in which the component should not move. As a result, the maximum blocking effect can be achieved. If the direction in which the component should not move and the middle axis coincide, the clip surface is in a particularly preferred embodiment perpendicular to the central axis. However, it is also conceivable that the clip surface is at an angle to the direction in which the component should not move. As a result, further effects can be achieved.
- embodiments are conceivable in which when joining the component and the base body, the clip surface must be passed through an opening in the component or passed by a side surface of the component and springs back after passing an edge of the component due to acting on the engagement portion biasing force in a normal position.
- This springback is facilitated when the clip surface is at an angle to the direction in which it is intended to prevent movement of the component.
- the angled design of the clip surface allows manufacturing tolerances to be bridged. If the clip surface is at 90 ° to the direction in which it is intended to prevent movement of the component, it must be ensured due to manufacturing tolerances that in the embodiment described herein, the clip surface can actually pass the edge of the component and into its normal position can snap back.
- the clip surface can actually spring back into its normal position.
- the clip surface slides over a certain area along the edge of the component. In this way, an at least partial spring back into a normal position of the clip surface is made possible, even if the position of the edge relative to the main body is not perfect.
- a clip surface is understood to be pointing at least substantially to the carrier part even if its surface normal is at an angle of 45 ° to a central axis of the carrier part.
- the clip part is connected to the carrier part. At the same time formed as part of the clip portion engaging portion is movable relative to the support member in the direction of the central axis.
- This can be achieved in a preferred embodiment in that the carrier part and the clip part are formed as separate parts of the device according to the invention.
- These two components can then be connected to each other, for example via a snap connection.
- a snap connection a projection of one component engages behind a projection on the other component.
- This snap connection holds the one component on the other component with respect to movements in the one direction, namely the direction that brings the projections together. In the opposite direction, however, a relative movement is possible.
- the clip part and the support part are connected to each other via an elastic element.
- This type of connection also ensures that the clip part can not move away from the carrier part in a first direction beyond a predetermined extent due to the elastic connection, while the elastic connection at the same time permits movement of the engagement section relative to the carrier part, namely into the carrier the first direction opposite direction.
- the clip part of the device according to the invention has an engagement section. With this engagement portion, the clip surface is connected. At the same time, the engagement portion extends away from the support part in the direction of a central axis.
- the central axis is the axis in the direction of which the device according to the invention is intended to prevent the component from moving, ie to retain it. In the particularly preferred areas of application of the device according to the invention, the component to be retained is moved relative to the base body into a position in which it is to be retained.
- the clip surface and at least the portion of the engagement portion, on which the clip surface is located are moved relative to the component, and in particular preferably as long moved past the component to be retained over until the clip surface a Edge of the component happens.
- the device according to the invention is intended to enable the clip surface and the part of the engagement section connected to it to be moved through a hole in the component to be retained and the clip surface to snap back into a normal position after it emerges from the hole.
- the support member can be designed rather in the width to good connection of the support member with to allow the body.
- the engagement portion extends away from the support part in the direction of a central axis.
- engaging portion is widely understood within the scope of this specification and the claims, and not only the portion of the clip portion to which the clip surface is connected belongs to the portion of the clip portion associated with it, but also that portion of the clip portion on which the deflection surface is formed
- the portion of the clip portion thus designated may also include a portion extending beyond the deflection surface further toward the support portion. Requiring the engagement portion to extend away from the support portion in the direction of a central axis does not preclude that parts of the engagement section are also implemented at the level of the carrier part, or even inside the carrier part, for example pushed into a hole in the carrier part Finger from a normal position is deflected out.
- the engagement member is movable relative to the support member in the direction of the central axis.
- a guide is provided which restricts the movement of the engagement portion relative to the support member to movement in the direction of the central axis. This can ensure that the movement of the engagement portion relative to the support member is exactly in the direction that allows a good interaction of the Deflexions II with the projection of the support member or with the finger of the engagement portion.
- Such a guide can be achieved in particular preferably by a guide surface, the aligned parallel to the central axis.
- a guide surface may for example be provided on the engagement portion and cooperate with the edge of a formed as part of the support member hole.
- such a hole in the support member is rectangular, a in this area also over a certain longitudinal extent in its cross-section rectangular executed engagement portion, for example, with three or even four (if the hole is designed as a slot) then its total four in Right angle to each other standing surface are guided so that the engagement portion moves along the central axis relative to the support member.
- a guidance of the movement of the clip part relative to the carrier part can also be achieved by spaced-apart guide surfaces.
- spaced-apart guide surfaces a preferred embodiment of a clip part is described with two engagement portions.
- two opposite guide surfaces may be provided on the support part, wherein the one guide surface guides a surface of the first engagement portion and the second guide surface guides the second engagement portion. The surface contact can prevent tilting.
- the engagement portion extends away from the support part in the direction of a central axis.
- “middle axis” is understood to mean not only an axis which runs through the center of mass of the clip part and / or the center of gravity of the carrier part Axis in the majority of conceivable embodiments rather in the interior of the support member, or the clip part extends.
- a Deflexions Stimulation is provided on the engagement portion.
- the engagement portion of the clip member may be an elongated portion of the clip member extending in a first region parallel to the central axis and extending another portion at an angle to the central axis. In this area, the Deflexions scene can be provided.
- the engagement portion may be a solidly formed member of the clip member having a longitudinal axis extending parallel to the central axis. In an end portion of such a solidly formed engaging portion, a deflecting surface at an angle to the central axis can be performed by tapering the engaging portion toward this end (reducing its cross-section).
- clips are used, which are produced by cutting and bending of metal sheets.
- the Deflexions simulation on the engaging portion can therefore also be formed such that the engagement portion is designed as a sheet metal strip and the Deflexions simulation is carried out on a flag of the metal strip, which has been bent relative to the sheet metal strip.
- the Deflexions simulation can then through one of the narrow side surfaces of the corresponding geometrically designed flag be formed.
- the main surface of the flag top or bottom of the flag
- the carrier part has a projection which cooperates with the deflection surface on the engagement section. It is conceivable that the carrier part is made relatively solid and formed on it a projection, for example in the form of an edge or a lip. This edge or lip may define a hole in the support part into which the clip part partially protrudes. This protrusion of the clip part into the hole of the carrier part can, for example, also be used to connect the clip part to the carrier part.
- the projection of the carrier part cooperating with the deflection surface on the engagement section need not be formed as an edge or lip of a solid component.
- the projection can also be designed as a finger or web or as a rib.
- the projection itself may be a surface running at an angle to the central axis, so that two surfaces extending at an angle to the central axis slide against one another when the engagement section is moved relative to the carrier part in the direction of the central axis.
- the clip part has a projection which is referred to as a "finger" for better reference, which cooperates with the deflection surface on the carrier part
- the carrier part is made relatively solid and the deflection surface on it, for example
- the clip part can protrude into the opening or the recess, for example, and can also be used to connect the clip part to the carrier part.
- a projection provided which projects beyond the cross section of the hole in the support member and thus engages behind this part of the support member, it can be prevented that the clip part from the hole of the support member Be pulled out with the Deflexionsfl che cooperating projection on the carrier part of the engaging portion may be formed as edge or lip.
- the projection can also be designed as a finger or web or as a rib.
- the projection itself may be a surface running at an angle to the central axis, so that two surfaces extending at an angle to the central axis slide against one another when the engagement section is moved relative to the carrier part in the direction of the central axis.
- the sliding of the projection or of the finger on the deflection surface causes a movement of the clip surface connected to the engagement section in the direction of the central axis to or from the central axis.
- Moving the clip surface toward the central axis is particularly useful in the embodiments in which the device according to the invention is intended to pass through a hole in the component to be retained and the clip surface to be moved back into the region of the hole for releasing the connection.
- Moving the clip surface away from the central axis is particularly expedient in the embodiments in which the device according to the invention is intended to surround a component from the outside and the clip surface is to be moved away from the component for releasing the connection. If, in these cases, the carrier part is arranged below the component and the central axis passes through the component, then the clip surface must be moved away from the central axis in order to release the connection.
- a mating surface is formed on the engagement portion, which forms a gap with the clip surface for receiving the component. This embodiment is preferred if the component is to be retained not only in one direction, but also in the opposite direction is not to be moved relative to the main body or the support member connected to the main body. By providing a mating surface, the movement of the component in the opposite direction can be avoided.
- the engagement portion is biased in a direction opposite to the direction of movement of the clip surface caused when the projection slides along the deflection surface as the engagement portion is moved relative to the support member in the direction of the central axis.
- the device according to the invention is intended to retain a component. For this it is essential that the clip surface remains securely in the position (the normal position) in which it unfolds its restrained effect.
- This can make it difficult to disconnect. However, this appears acceptable if it promotes secure retention of the component in the normal position.
- This bias can be achieved in that the clip part has a rigid part relative to which the engagement portion can be moved translationally or rotationally. It can be provided between the engaging portion and the rigid part, a spring which biases the engaging portion in a preferred position (the normal position).
- the rigid part and the engaging portion are part of a same element made, for example, of spring steel, the engaging portion being a portion bent over to the rigid part. If the section of this bent position further bent, so he springs back into the appropriate starting position.
- the rigid part of the clip part is the part of the clip part which is arranged closest to the carrier part, in particular preferably a part of the clip part which engages in a recess of the carrier part.
- the deflection surface adjoins first along the engagement section in this preferred sequence, and then the section of the engagement section to which the clip surface is connected.
- the engagement portion is part of a spring element.
- the clip part can be produced in particular preferably by bending and punching out of a metal sheet. If this sheet is made of spring steel, then the engagement portion may extend in its Nprmallage as a bent part to a rigid part. If the engagement portion of this normal position out further bent relative to the rigid part, so it springs back into the normal position.
- the clip part has a frame, on which the engagement portion is mounted translationally and / or rotationally movable.
- the frame may for example have a rectangular section in which a rectangular recess is provided.
- Part of the frame may be a torsion bar, with which the engagement portion is connected, so that the torsion bar can rotate relative to the frame, or can be pivoted.
- the frame can then additionally have at an angle of the rectangular portion facing holder with which the frame and thus the clip part is connected to the support member.
- the engagement portion is connected to the frame such that the part to which the clip surface is connected is disposed on a different side of the frame than the part on which the deflection surface is located.
- a depression is provided on the deflection surface on the engagement section or on the edge of the deflection surface, into which the projection can engage, after having slid at least along a part of the deflection surface.
- This recess can be used to keep the engaging portion in an unstable equilibrium despite a bias in the normal position in a bent out of the normal position layer. Namely, the recess can prevent the protrusion of the bias of the engagement portion from sliding back on the deflection surface when the force generating the movement of the engagement portion relative to the support member in the direction of the central axis is eliminated. It can thereby be achieved that the clip surface can be held in a surface moved out of its normal position.
- a depression is provided on the deflection surface on the carrier part or on the edge of the deflection surface, into which the projection (finger) can engage, after having slid at least along a part of the deflection surface.
- This recess can be used to keep the engaging portion in an unstable equilibrium despite a bias in the normal position in a bent out of the normal position layer. Namely, the recess can prevent the projection (finger) from sliding back against the deflecting surface following the bias of the engaging portion when the force generating the movement of the engaging portion relative to the support member in the direction of the central axis is omitted. It can thereby be achieved that the clip surface can be held in a surface moved out of its normal position.
- the clip part according to the invention has a second clip surface.
- the second is connected to a second engagement portion of the clip part, wherein the second engagement portion extends away from the carrier part in the direction of the central axis and wherein the second clip surface at least substantially points to the carrier part.
- the second engagement portion is movable relative to the support member in the direction of the central axis and a deflection surface is formed on the second engagement portion and is oriented at an angle to the central axis, the deflection surface contacting a second projection of the support member and the second projection sliding along the deflection surface as the second engagement portion is moved relative to the support member in the direction of the central axis whereby a movement of the second clip surface connected to the second engagement portion toward the central axis is effected toward or away from the central axis, and / or a deflection surface is formed on the support member and oriented at an angle to the central axis, wherein the Deflexionsfikiee contacted a finger of the second engagement portion and the finger slides along the Deflexionsfizze when the second engagement portion is moved relative to the support member in the direction of the central axis, whereby movement of the connected to the second engagement portion Cl ipober
- the provision of two or more clip surfaces enhances retention of the component. Furthermore, by providing two or more clip surfaces, a symmetry of the restraining forces can be generated and thus tilting of the component to be retained relative to the carrier part or relative to the main body can be avoided.
- the provision of two clip surfaces, and thus of two engagement sections is also suitable in order to produce a force symmetry in those embodiments in which a biasing of the engagement sections into a normal position is provided.
- the clip part has a rigid part from which the two engagement portions extend away.
- the first engagement portion is a bent part of the rigid part at a first edge of the rigid part and the second engagement part is a bent part of the rigid part at a second, particularly preferably the first opposite edge of the rigid part.
- the first engagement portion is biased in a normal position and the second engagement portion is biased in a normal position.
- the biasing force for the first engaging portion acts in the opposite direction to the biasing force for the second engaging portion.
- the clip part is formed mirror-symmetrically with respect to a plane which contains the central axis and / or forms the carrier part mirror-symmetrically with respect to a plane which contains the central axis. The mirror-symmetrical forming of the clip part or of the carrier part simplifies the construction of the device according to the invention. At the same time, the mirror-symmetrical forming of the clip part or of the carrier part offers the possibility of forming holding forces and prestressing forces symmetrically with respect to one another.
- the carrier part has a flat contact surface for attachment, in particular for welding or gluing the carrier part, to a base body.
- the clip surface and the engagement portion are integrally formed.
- the clip surface is a surface of a bent-over part of the engagement section.
- the carrier part and / or the clip part is made of metal.
- the carrier part and / or the clip part are produced by bending over a correspondingly punched-out sheet metal section. It has been found that in particular such clips can be used as permanent retaining means for components.
- the device according to the invention is used in particular in the following areas: the attachment of insulation material, in particular Isolationsmatenalsbögen, the attachment of underbody covers and / or the attachment of mudguards, or fenders.
- FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the device according to the invention, as it is attached to a base body and holds a component relative to the main body,
- FIG. 2 shows a first side view of the device according to FIG. 1, FIG.
- Fig. 3 is a second side view of the device according to FIGS. 1 and
- FIG. 4 is a sectional view taken along the line A-A in FIG. 3,
- FIG. 5 is a perspective view of a second embodiment of the device according to the invention, as it is attached to a base body and retains a component relative to the base body, 6 is a first side view of the apparatus of FIG. 5,
- Fig. 7 is a second side view of the device according to FIGS. 5 and
- FIG. 9 is a perspective view of a third embodiment of the device according to the invention, as it is attached to a base body and retains a component relative to the base body,
- FIG. 10 is a first side view of the apparatus of FIG. 9,
- FIG. 11 is a second side view of the device according to FIG. 9
- Fig. 12 is a sectional view taken along the line A-A in Fig. 11 and
- FIG. 13 is a perspective view of the device according to the invention shown in FIG.
- FIG. 14 is a perspective view of the device according to the invention shown in FIG.
- FIG. 15 is a perspective view of the device according to the invention shown in FIG.
- Figs. 1 to 4 and 13 show a first embodiment of the device 1 according to the invention in its installed state.
- the device 1 has a carrier part 2 and a clip part 3.
- the clip part 3 is connected to the carrier part 2.
- a lower end 4 projects through an opening 5 into the interior of the carrier part 2.
- Projections 6 on the clip part 3 engage behind the edge of the opening 5 on the carrier part. This prevents the clip part 3 from being moved away from the carrier part 2 along the middle axis M.
- this connection makes it possible to move the clip part 3 in the direction of the central axis M onto the carrier part 2, ie in the opposite direction.
- the clip part 3 has a first clip surface 7 and a second clip surface 8.
- the first clip surface 7 is connected to a first engagement portion 9, namely, in that the sheet metal portion forming the first engagement portion is bent at its end.
- the clip surface 7 is formed, which points at least substantially to the carrier part 2.
- the second clip surface 8 is connected in a comparable manner with a second engagement portion 10, namely formed by bending over the sheet metal portion forming it.
- the second clip surface 8 also essentially points towards the carrier part 2.
- the first clip surface 7 and the second clip surface 8 serve to retain a component 1 in relation to a base body 12.
- the carrier part 2 is connected to the main body 12.
- the clip part 3 Since the clip part 3 is connected to the carrier part 2 and the first clip surface and the second clip surface substantially to the support part 2 and thus to the base body 12, they prevent movement of the component 11 away from the base body 12 along the central axis M and thereby hold the component 11 in relation to the main body 12 back.
- the clip part 3 has the first engagement portion 9 and the second engagement portion 10. These extend from the lower end 4 forming the rigid part 13 of the clip part 3 in the direction of the central axis M. Thereby, the first engagement portion 9 and the second engagement portion 10 extend also in the direction of the central axis M away from the support part 2.
- the first engaging portion 9 and the second engaging portion 10 are sheet metal portions formed by bending from a larger sheet metal portion having the rigid portion 13, the first engaging portion 9, and the second engaging portion 10. By bending the clip part 3 has become a spring element.
- the first engagement portion 9 is biased to the left in the view of FIG. Bending it in relation to the rigid part 13 in the view of Fig. 4 to the right, so this is a force necessary with which a bias must be overcome.
- FIGS. 1 to 4 a first variant of the device according to the invention is shown, in which a first deflection surface 14 on the first engagement portion 9 and a second deflection surface 15 on the second engagement portion 10 are provided.
- the Deflexions vom 14 and 15 are aligned at an angle to the central axis M. They are generated by each one of the respective engagement portion forming sheet metal protruding tab is bent by 90 °.
- the Deflexions vom 14, 15 are then formed by the surface of the narrow side of the thus bent flag.
- the deflection surfaces 14, 15 respectively contact a projection of the carrier part 2.
- the projection is provided by the edge delimiting the opening 5.
- the edge of the opening 5 slides along the respective Deflexions spectrum 14, 15, when the respective engagement portion 9, 10 is moved in the direction of the central axis of the support member 2 to. Since the edge of the opening 5 is rigid, the movement of the engagement portions 9, 10 causes the support member 2 to that the deflection surfaces 14, 15 having flags and with them the engagement portions 9, 10 are moved toward the central axis M towards. In this case, the engaging portions 9 and 10 in the normal position shown in FIG. 4 holding biasing force is overcome.
- first clip surface 7 is connected to the first engagement portion 9 and the second clip surface 8 is connected to the second engagement portion 10
- the movement of the engagement portions 9 and 10 toward the center axis M causes them to also be connected to the engagement portions 9, 10 Clip surfaces 7, 8 on the central axis M to be moved.
- the clip part 3 can be moved so far toward the support part 2 that the resulting movement of the projections along the Deflexions vom 14, 15 and the associated movement of the clip surfaces 7, 8 on the central axis M goes so far that the Clip surfaces 7, 8 lose their contact with the retarded component 11 and are located entirely within the hole 16 within the component 11. This makes it possible to release the connection between the component 11 to be retained and the main body 12.
- the component 1 1 can now be removed. This removal of the component 11 is facilitated by the fact that in the Deflexions vom 14, 15 recesses 17, 18 are provided, in which the respective projections of the support part 2 can engage.
- the recesses 17, 18 are made so deep that the projections can no longer slide back along the respective Deflexions vom 14, 15, even if the bias of the engagement portions 9 and 10 attempts such movement to bring about. In this unstable equilibrium position, the clip surfaces 7, 8 are held in the compressed position. This allows a simple removal and re-sliding of a component 1 1. After re-sliding the member 11 can be freed by moving the clip part 3, the projections from the recesses 17, and 18 so that they can slide back along the Deflexions vom 14, 15 , As a result, the device returns to the normal position shown in Fig. 4.
- FIG. 4 it can be seen that at the deflecting surface 14 or 15 respectively providing flag a counter surface is formed, which forms a gap for receiving the component 1 1 with the respective clip surface 7 and 8, respectively.
- the component 11 can be firmly connected to the clip part 3 and moves with the clip part 3, when this is moved.
- both the clip part 3 and the carrier part 2 are mirror-symmetrical with respect to a plane which contains the central axis M and in FIGS. 2 and 4 runs perpendicular to the plane of the paper.
- the carrier part 2 has a flat contact surface. With this contact surface, the support part 2 can be welded to the base body 12 well.
- FIGS. 5 to 8 and 14 components that are similar in function to components of the embodiment described in FIGS. 1 to 4 are identified with the same reference numerals but increased by the value 100. In the following, only the functional differences between the two embodiments will be described.
- a retaining element 120 is provided in the embodiment of FIGS. 5 to 8.
- This retaining element 120 is a sheet metal section of the sheet metal element which forms the support part 2 and is bent inward in the hole 105.
- the retaining element 120 has a retaining surface 121 which cooperates with the rigid part 113 forming the lower end 4 of the clip part 103 and prevents the rigid part 113 and thus the entire clip part 103 from moving in the direction of the central axis M. Carrier part 102 can be moved on.
- each engagement section 109, 110 of the embodiment according to FIGS. 5 to 8 has two clip surfaces 107, 108, namely at the edges of the respective one Engagement portion provided outwardly bent tabs 122.
- the surface of the respective lug 122 facing the carrier part 102 forms in each case a first clip surface in the case of the first engagement section 109 and in each case a second clip surface 108 in the case of the second engagement section 110.
- the sheet-metal element which respectively forms in the first engagement section 109 and in the second engagement section 110 is bent back at its end remote from the carrier part 102 and thus forms a rounding facilitating the sliding of the component 111 onto the clip part.
- FIGS. 5 to 8 differs from the design of FIGS. 1 to 4 in particular in that here the deflection surfaces 114 and 115 are formed on the carrier part 102.
- the deflection surfaces 114 and 115 are formed on the carrier part 102.
- the support member 102 forming sheet metal element bent tabs 123 are provided on the side surface of the Deflexions vom 114, 1 15 are formed.
- fingers 124 are formed on the clip part 103 . These fingers 124 of the engagement portions 109, 110 contact the deflection surfaces 114, 15. The fingers 124 slide along the deflection surfaces 114, 115 as the engagement portion 109, 110 is moved relative to the support portion 102 in the direction of the central axis M.
- the opposing surfaces opposite the clip surfaces 107 and 108 are formed by curved elements 125 of the clip part 103.
- the embodiment shown in FIGS. 9 to 12 differs from the preceding mainly by the structure of the clip part 203. While in the embodiments of Figs. 1 to 4 and 5 to 8, the clip part basically a U-shaped component with the rigid part 13, 113 as a base and the engagement portions 9, 109 and 10, 110 designed as legs with the other elements produced by bending, which protrude from this basic shape, so the clip portion 203 of the embodiment according to FIGS. 9 to 12 executed in two parts.
- the clip part 203 has a frame 230. On this frame, the mating surface to the clip surfaces 207 and 208 are formed and the projections 206 which engage behind the projections of an anvil-like part of the support member 202.
- the engagement portions 209 and 210 are pivotally formed with respect to this frame 230.
- the frame has a torsion bar 231.
- the respective engagement section 209 or 210 can pivot relative to the frame 230 about its longitudinal axis.
- first deflecting surfaces 214 with their recess 217 are formed on the edge side by bent-over lugs.
- two bent tabs are provided on the side surfaces of which two first clip surfaces 207 are formed, and the second engagement portion is similarly formed and has tabs on which the second deflecting surfaces 215 are formed with their recesses 218 are, as well as flags on the side surfaces of the two second clip surfaces 208 are formed.
- the projections 206 retain the frame 230 only against movements along the central axis M in the direction away from the support member 202. However, the frame 230 and thus the entire clip portion 203 can be further moved along the central axis M on the support member 202 to. In this case, the projections formed on the anvil-like part of the carrier part 202 slide along the deflection surfaces 214 and 215. As a result, they rotate the engaging portions 209 and 210 against the restoring force of the torsion bars 231 around the Rotation axis of the torsion bars 231.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 101, 201) zum Zurückhalten eines Bauteils (11, 111, 211), wobei die Vorrichtung (1, 101, 201) ein Trägerteil (2, 102, 202) und ein Clipteil (3, 103, 203) aufweist und das Clipteil (3, 103, 203) mit dem Trägerteil (2, 102, 202) verbunden ist und das Clipteil (3, 103, 203) zumindest eine Clipoberfläche (7, 107, 207) aufweist, die mit einem Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) des Clipteils (3, 103, 203) verbunden ist, wobei sich der Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) in Richtung einer mittleren Achse (M) von dem Trägerteil (2, 102, 202) erstreckt und wobei die Clipoberfläche (7, 107, 207) zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil (2, 102, 202) weist, bei der vorgesehen ist, dass der Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) relativ zum Trägerteil (2, 102, 202) in Richtung der mittleren Achse (M) beweglich ist und eine Deflexionsfläche (14, 214) an dem Eingriffsabschnitt (9, 209) ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse (M) ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfläche (14, 214) einen Vorsprung des Trägerteils (2, 202) kontaktiert und der Vorsprung entlang der Deflexionsfläche (14, 214) gleitet, wenn der Eingriffsabschnitt (9, 209) relativ zum Trägerteil (2) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem Eingriffsabschnitt (9) verbundenen Clipoberfläche (7) in Richtung auf die mittlere Achse (M) zu oder von der mittleren Achse (M) fort bewirkt wird, und/oder eine Deflexionsfläche (114) an dem Trägerteil (102) ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse (M) ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfläche (114) einen Finger (124) des Eingriffsabschnitts (109) kontaktiert und der Finger (124) entlang der Deflexionsfläche (114) gleitet, wenn der Eingriffsabschnitt (109) relativ zum Trägerteil (102) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem Eingriffsabschnitt (109) verbundenen Clipoberfläche (107) in Richtung auf die mittlere Achse (M) zu oder von der mittleren Achse (M) fort bewirkt wird.
Description
"Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils.
Aus US 2011/0209309 A1 ist eine Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils bekannt. Die dort gezeigte Vorrichtung weist ein Clipteil auf, der zwei bezüglich einer mittleren Achse gegenüberliegend voneinander angeordneten Clipoberflächen aufweist. Wie die Fig. 5 und die Fig. 6 der US 20 1/0209309 A1 zeigen, sind die Clipoberflächen 23 der dort beschriebenen Vorrichtung so ausgebildet, dass sie in Richtung auf einen Grundkörper 20 weisen. Die dort beschriebene Vorrichtung kann dazu eingesetzt werden, um das in den Fig. 5 und 6 gezeigte Bauteil 19 im Verhältnis zu dem Grundkörper 20 zurückzuhalten. Dazu wird die dort beschriebene Vorrichtung mit einem Steg 27 des Grundkörpers 20 verbunden. Anschließend wird das Bauteil 19 auf die Vorrichtung und den Grundkörper 20 aufgeschoben, wobei die Vorrichtung eine Ausnehmung in dem Bauteil 19 durchgreift. Eingriffsabschnitte, an denen die Clipoberflächen befestigt sind, sind federelastisch in die in Fig. 4 dargestellte Position vorgespannt. Während des Einschiebens in das Loch werden die Clipoberflächen in Richtung auf die mittlere Achse bewegt, so dass sich der äußere Querschnitt der Vorrichtung im Bereich der Clipoberflächen verringert. Nach Durchgreifen der Ausnehmung in dem Bauteil 19 und aufgrund der Vorspannung der Eingriffsabschnitte federn die Clipoberflächen zurück in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Position. Hier halten sie das Bauteil 19 in Relation zu dem Grundkörper 20 derart zurück, dass das Bauteil 19 sich nicht in Richtung nach unten in der Fig. 5 von dem Grundkörper 20 fort bewegen kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Aus US 2013/0183089 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Zurückhalten von Bauteilen 9, 40, 41 in Bezug auf einen Grundkörper 29 bekannt. Das dort beschriebene Bauteil weist einen Trägerpart 22 und ein Clipteil auf, der mit dem Trägerteil 22 verbunden ist. Das Clipteil weist eine Clipoberfläche 9 auf, die mit einem Eingriffsabschnitt des Clipteils verbunden ist, wobei sich der Eingriffsabschnitt in
Richtung einer mittleren Achse von dem Trägerteil weg erstreckt. Die Clipoberfläche 9 weist zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil 22 hin.
Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils zu schaffen, die ein sicheres Zurückhalten des Bauteils gewährt, aber zugleich die Möglichkeit bietet, das zurückgehaltene Bauteil wieder zu lösen.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hier nachfolgenden
Beschreibung wiedergegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, den Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse beweglich auszugestalten und diese Beweglichkeit durch den Einsatz von Deflexionsflächen dafür zu nutzen, dass die mit dem Eingriffsabschnitt verbundene Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort bewegt werden kann. Dadurch bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, das Bauteil durch den Kontakt der Clipoberfläche mit dem Bauteil zurückzuhalten, zugleich aber auch die Möglichkeit durch Bewegen des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil die Clipoberfläche in eine
Richtung zu bewegen, die das zurückgehaltene Bauteil freigibt.
Um diesen Effekt zu erzielen, arbeitet die Erfindung mit einer Deflexionsfläche, die in einem Winkel zu der mittleren Achse ausgerichtet ist. Die Deflexionsfläche ist an dem einen der beiden relativ zueinander beweglichen Teile vorgesehen und wirkt mit einem
Vorsprung an dem anderen der beiden relativ zueinander beweglichen Teile zusammen. Bewegt man die beiden Teile relativ zueinander, so gleitet der Vorsprung des einen Teils entlang der Deflexionsfläche des anderen Teils. Da die Deflexionsfläche im Winkel zu der mittleren Achse und damit im Winkel zu der Bewegungsrichtung der beiden Teile relativ zueinander ausgerichtet ist, wird durch das
Entlanggleiten des Vorsprungs an der Deflexionsfläche eine Bewegung senkrecht zur mittleren Achse herbeigeführt. Diese Bewegung senkrecht zur mittleren Achse kann ausgenutzt werden, um eine Bewegung der Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort zu bewirken.
In einer ersten Ausführungsform ist die Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt ausgeführt. Sie ist im Winkel zu der mittleren Achse ausgerichtet und kontaktiert einen Vorsprung des Trägerteils. Dieser Kontakt mit dem Vorsprung des Trägerteils tritt zumindest dann ein, wenn der Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der
mittleren Achse bewegt wird, insbesondere in Richtung der mittleren Achse auf das Trägerteil zu. Es sind also auch Bauformen denkbar, bei denen die Deflexionsfläche zunächst nicht in Kontakt mit dem Vorsprung des Trägerteils ist und der die Deflexionsfläche aufweisende Eingriffsabschnitt zunächst über einen gewissen Weg in Richtung der mittleren Achse auf das Trägerteil zu bewegt werden muss, bis die Deflexionsfläche dann den Vorsprung des Trägerteils kontaktiert. Die Bewegung des Eingriffsabschnitts in Richtung der mittleren Achse führt dann weiter dazu, dass der Vorsprung entlang der Deflexionsfläche gleitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung des Vorsprungs an dem Trägerteil starr ausgebildet, während der die Deflexionsfläche aufweisende Abschnitt des Eingriffsabschnitts innerhalb des Clipteils beweglich ist. Als eine bewegliche Ausführung des Eingriffsabschnitts wird auch eine solche verstanden, in der der Eingriffsabschnitt unter Krafteinwirkung gegen eine Vorspannkraft aus einer Normallage heraus bewegt wird und nach Wegfall der Krafteinwirkung wieder in die Normallage zurückkehrt. Das Gleiten des Vorsprungs des Trägerteils entlang der Deflexionsfläche des Eingriffsabschnitts bewirkt dann, dass der die Deflexionsfläche aufweisende Abschnitt des Eingriffsteils sich in Richtung senkrecht zur mittleren Achse von dem Vorsprung fort bewegt. Über die Orientierung der Deflexionsfläche kann nun konstruktiv eingestellt werden, ob sich dieser Abschnitt des Eingriffsabschnitts bei einer Bewegung des Eingriffsabschnitts in Richtung der mittleren Achse auf die mittlere Achse hin zu bewegen soll oder von der mittleren Achse fort bewegen soll. Ist die Deflexionsfläche so angeordnet, dass sie in Richtung auf das Trägerteil zur mittleren Achse hin zuläuft und mit zunehmendem Abstand von dem Trägerteil zunehmend weiter entfernt von der mittleren Achse ist, so bewegt das Gleiten des Vorsprungs des Trägerteils entlang der Deflexionsfläche bei starr an dem Trägerteil angeordnetem Vorsprung und Relativbewegung des Clipteils auf den Trägerteil zu, dass sich der Abschnitt des Eingriffsabschnitts, der die Deflexionsfläche aufweist, auf die mittlere Achse hin zu bewegt. Ist die Deflexionsfläche jedoch so angeordnet, dass sie in Richtung auf das Trägerteil von der mittleren Achse fort verläuft und mit zunehmendem Abstand von dem Trägerteil zunehmend näher zu der mittleren Achse ist, so bewegt das Gleiten des Vorsprungs des Trägerteils entlang der Deflexionsfläche bei starr an dem Trägerteil angeordnetem Vorsprung und Relativbewegung des Clipteils auf den Trägerteil zu, dass sich der Abschnitt des Eingriffsabschnitts, der die Deflexionsfläche aufweist, von der mittleren Achse fort bewegt.
Ist in einer solchen Ausführungsform die Clipoberfläche ohne Zwischengelenke oder Kraftumleitpunkte an dem Eingriffsabschnitt befestigt, so bewirkt das in dem vorstehenden Absatz beschriebene Zusammenwirken zwischen dem Vorsprung und der Deflexionsfläche, dass auch die Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu bewegt wird.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke kann auch dadurch realisiert werden, dass die Deflexionsfläche an dem Trägerteil ausgeführt wird und im Winkel zur mittleren Achse
ausgerichtet ist. In dieser Ausführungsform kontaktiert die Deflexionsfläche einen Vorsprung des Eingriffsabschnitts, der zur besseren Unterscheidbarkeit nachfolgend auch als„Finger" bezeichnet wird, ohne dadurch eine besondere geometrische Form des an dem Eingriffsabschnitts zum Zusammenwirken mit der Deflexionsfläche des Trägerteils vorzusehenden Vorsprung zu implizieren. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform gleitet der Finger des Eingriffsabschnitts entlang der Deflexionsfläche des Trägerteils, wenn der Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird, insbesondere bevorzugt auf das Trägerteil zu bewegt wird. Ist die Deflexionsfläche starr an dem Trägerteil ausgebildet und der den Finger aufweisende Abschnitt des Eingriffsabschnitts beweglich innerhalb des Clipteils ausgeführt, so bewirkt das Gleiten des Fingers des Eingriffsabschnitts entlang der Deflexionsachse des Trägerteils, dass der den Finger tragende Abschnitt des Eingriffsabschnitts nachgibt, wenn der Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird. Durch dieses Nachgeben kann dieser Abschnitt des Eingriffsabschnitts in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort bewegt werden, je nach Ausrichtung der Deflexionsfläche an dem Trägerteil. Ist auch hier die Clipoberfläche ohne Gelenk oder sonstige Kraftumleitung mit dem den Finger aufweisenden Abschnitt des Eingriffsabschnitts verbunden, so bewirkt eine Bewegung des den Finger aufweisenden Abschnitts des Eingriffsabschnitts senkrecht zur mittleren Achse zugleich eine Bewegung der Clipoberfläche in gleiche Richtung.
Die beiden vorbeschriebenen Umsetzungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens können kombiniert werden. So sind Ausführungsformen denkbar, bei denen sowohl eine Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt ausgeführt ist, die dann mit einem Vorsprung des Trägerteils zusammenwirkt, während ebenso eine Deflexionsfläche an dem Trägerteil vorgesehen ist, die mit einem Finger des Eingriffsabschnitts zusammenwirkt. Die Kombination dieser beiden Effekte kann es erlauben, aus der Relativbewegung des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil eine wirksame Kraft zu erzeugen, die die Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort bewegt, während zugleich eine kompakte Bauform erreicht werden kann, beispielsweise wenn die jeweiligen Deflexionsflächen an eigenständigen, nebeneinander angeordneten, flächigen Abschnitten des Eingriffsabschnitts bzw. des Trägerteils vorgesehen sind. Durch die Mehrzahl der Deflexionsflächen kann die Belastung an einer Deflexionsfläche reduziert werden.
Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Vorsprung an dem Trägerteil bzw. der Finger an dem Eingriffsabschnitt als Schräge ausgebildet sind, so dass die im Winkel zur mittleren Achse ausgerichtete Deflexionsfläche mit einer ebenfalls im Winkel zur mittleren Achse ausgerichteten Oberfläche an dem Trägerteil bzw. an dem Eingriffsabschnitt zusammenwirkt. Dadurch wird die zu übertragende Kraft auf eine größere Fläche verteilt. Es entsteht keine Punktbelastung an dem Punkt des Zusammenwirkens der Deflexionsfläche mit dem Vorsprung bzw. des Fingers, wenn
die Oberfläche des Vorsprungs bzw. die Oberfläche des Fingers als schräge Fläche ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils. Diese Eignung wird dann erreicht, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung selbst mit einem Grundkörper verbunden werden kann und aufgrund seiner Ausgestaltung ein weiteres Bauteil im Verhältnis zu dem Grundkörper zurückhalten kann. Als Zurückhalten wird dabei das Verhindern der Bewegung des Bauteils in eine Richtung relativ zum Grundkörper verstanden. Beispielsweise soll vermieden werden, dass das Bauteil sich weiter als eine bestimmte, festgelegte Position von dem Grundkörper entfernt. Dabei kann es für die Erfindung offen bleiben, ob die Vorrichtung nur eine Bewegung des Bauteils in eine Richtung relativ zum Grundkörper verhindert und es beispielsweise zulässt, dass sich das Bauteil in der entgegengesetzten Richtung auf den Grundkörper hin zu bewegen kann, oder ob die Vorrichtung sogar die Eignung besitzt, die Bewegung des Bauteils in eine erste Richtung und auch in die entgegengesetzte Richtung relativ zu einem Grundkörper zu verhindern.
In einer weiter unten beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Grundkörper zu befestigen, beispielsweise mit dem Grundkörper zu verkleben oder zu verschweißen und das zurückzuhaltende Bauteil mittels der Vorrichtung an diesem Grundkörper so zurückzuhalten, dass es sich nicht in eine Richtung von dem Grundkörper entfernen kann.
Die Eignung zum Zurückhalten eines Bauteils ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Clipoberfläche und ihre Ausrichtung relativ zum Trägerteil. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Trägerteil und ein Clipteil auf, wobei das Clipteil mit dem Trägerteil verbunden ist. Das Clipteil weist eine Clipoberfläche auf, die zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil weist. Es ist die Aufgabe der Clipoberfläche, das zurückzuhaltende Bauteil zurückzuhalten. Das zurückzuhaltende Bauteil kommt in Anlage mit der Clipoberfläche. Da die Clipoberfläche zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil weist, verhindert die Anlage des zurückzuhaltenden Bauteils an der Clipoberfläche, dass sich das Bauteil weiter von dem Trägerteil entfernen kann. Wird das Trägerteil mit dem Grundkörper verbunden, erlaubt dieser grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Zurückhalten des Bauteils relativ zu dem Grundkörper. Die genaue Formgebung der Clipoberfläche kann sich aus der Art des Bauteils ergeben, das zurückzuhalten ist. Es steht zu erwarten, dass ein besonders gutes Zurückhalten dann erreicht wird, wenn die Clipoberfläche senkrecht zu der Richtung steht, in die sich das Bauteil nicht bewegen soll. Hierdurch kann die maximale Blockadewirkung erzielt werden. Fallen die Richtung, in die sich das Bauteil nicht bewegen soll und die mittlere Achse zusammen, so ist die Clipoberfläche in einer besonders bevorzugten Ausführungsform senkrecht zur mittleren Achse ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Clipoberfläche in einem Winkel zu der Richtung steht, in die sich das Bauteil nicht bewegen soll. Hierdurch können weitere Effekte erzielt werden. So sind Ausführungsformen denkbar,
bei denen beim Zusammenfügen des Bauteils und des Grundkörpers die Clipoberfläche durch eine Öffnung in dem Bauteil hindurchgeführt oder an einer Seitenfläche des Bauteils vorbeigeführt werden muss und nach dem Passieren einer Kante des Bauteils aufgrund einer auf den Eingriffsabschnitt wirkenden Vorspannkraft in eine Normallage zurückspringt. Dieses Zurückspringen wird vereinfacht, wenn die Clipoberfläche in einem Winkel zu der Richtung ausgeführt ist, in der sie die Bewegung des Bauteils verhindern soll. Zudem erlaubt es die winkelige Ausführung der Clipoberfläche, Fertigungsintoleranzen zu überbrücken. Ist die Clipoberfläche im 90°- Winkel zu der Richtung ausgeführt, in die sie die Bewegung des Bauteils verhindern soll, so muss aufgrund von Fertigungstoleranzen sichergestellt werden, dass bei der hier beschriebenen Ausführungsform die Clipoberfläche die Kante des Bauteils tatsächlich passieren kann und in ihre Normallage zurückschnappen kann. Dafür muss sichergestellt werden, dass die Kante des Bauteils so weit von dem Grundkörper entfernt ist, dass die Clipoberfläche tatsächlich in ihre Normallage zurückspringen kann. Bei einer schräg ausgeführten Clipoberfläche gleitet die Clipoberfläche über einen gewissen Bereich entlang der Kante des Bauteils. Hierdurch wird ein zumindest teilweises Zurückspringen in eine Normallage der Clipoberfläche ermöglicht, auch wenn die Lage der Kante relativ zum Grundkörper nicht perfekt ausgeführt ist.
Insbesondere bevorzugt wird eine Clipoberfläche auch dann noch als zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil weisend verstanden, wenn ihre Flächennormale in einem Winkel von 45° zu einer mittleren Achse des Trägerteils steht.
Das Clipteil ist mit dem Trägerteil verbunden. Zugleich ist der als Teil des Clipteils ausgebildete Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse beweglich. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass das Trägerteil und das Clipteil als eigenständige Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet werden. Diese beiden Bauteile können dann beispielsweise über eine Schnappverbindung miteinander verbunden werden. Bei einer Schnappverbindung hintergreift ein Vorsprung des einen Bauteils einen Vorsprung an dem anderen Bauteil. Diese Schnappverbindung hält das eine Bauteil an dem anderen Bauteil bezüglich Bewegungen in die eine Richtung, nämlich die Richtung, die die Vorsprünge zusammenführt. In die entgegengesetzte Richtung ist jedoch eine Relativbewegung möglich. In anderen Ausführungsformen sind das Clipteil und das Trägerteil über ein elastisches Element miteinander verbunden. Auch durch diese Art der Verbindung wird sichergestellt, dass das Clipteil sich nicht in eine erste Richtung über ein durch die elastische Verbindung vorgebendes Maß hinaus von dem Trägerteil entfernen kann, während die elastische Verbindung zugleich ein Bewegen des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil zulässt, nämlich in die der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung.
Das Clipteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Eingriffsabschnitt auf. Mit diesem Eingriffsabschnitt ist die Clipoberfläche verbunden. Zugleich erstreckt sich der Eingriffsabschnitt in Richtung einer mittleren Achse von dem Trägerteil weg. In einer
besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mittlere Achse die Achse, in deren Richtung die erfindungsgemäße Vorrichtung das Bauteil an einer Bewegung hindern soll, es also zurückhalten soll. In den besonders bevorzugten Einsatzgebieten der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das zurückzuhaltende Bauteil relativ zu dem Grundkörper in eine Lage bewegt, in der es zurückgehalten werden soll. Dies erfolgt in besonders bevorzugten Anwendungsgebieten dadurch, dass die Clipoberfläche und zumindest der Teil des Eingriffsabschnitts, an dem sich die Clipoberfläche befindet, relativ zu dem Bauteil bewegt werden, und zwar insbesondere bevorzugt so lange an dem zurückzuhaltenden Bauteil vorbei bewegt werden, bis die Clipoberfläche eine Kante des Bauteils passiert. Insbesondere bevorzugt soll es die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen, dass die Clipoberfläche und der mit ihr verbundene Teil des Eingriffsabschnitts durch ein Loch in dem zurückzuhaltenden Bauteil bewegt werden können und die Clipoberfläche, nachdem sie aus dem Loch heraustritt, in eine Normallage zurückschnappt. Insbesondere für diese besonders bevorzugten Einsatzgebiete ist es von Vorteil, dass sich der Eingriffsabschnitt von dem Trägerteil weg erstreckt. Dadurch entsteht die Möglichkeit, das Clipteil und insbesondere den Eingriffsabschnitt des Clipteils eher langgestreckt auszuführen, wodurch ein gutes Einführen in ein Loch eines Bauteils ermöglicht wird, während ergänzend oder alternativ der Trägerteil eher in die Breite ausgelegt werden kann, um ein gutes Verbinden des Trägerteils mit dem Grundkörper zu ermöglichen.
Der Eingriffsabschnitt erstreckt sich in Richtung einer mittleren Achse von dem Trägerteil weg. Der Begriff „Eingriffsabschnitt" wird im Rahmen dieser Beschreibung und der Ansprüche weit verstanden. Zu dem so bezeichneten Abschnitt des Clipteils gehört nicht nur der Teil des Clipteils, mit dem die Clipoberfläche verbunden ist, sondern auch der Teil des Clipteils, an dem die Deflexionsfläche ausgeführt ist. Zu dem so bezeichneten Abschnitt des Clipteils kann auch ein sich über die Deflexionsfläche hinaus weiter in Richtung auf den Trägerteil erstreckender Abschnitt gehören. Dass gefordert wird, dass sich der Eingriffsabschnitt in Richtung einer mittleren Achse von dem Trägerteil weg erstreckt, schließt nicht aus, dass auch Teile des Eingriffsabschnitts auf Höhe des Trägerteils, oder sogar innerhalb des Trägerteils, beispielsweise in ein Loch in dem Trägerteil eingeschoben ausgeführt sind. Als Eingriffsabschnitt soll der Teil des Clipteils verstanden werden, der durch die Interaktion des Deflexionsabschnitts mit dem Vorsprung, bzw. dem Finger aus einer Normallage heraus ausgelenkt wird.
Das Eingriffsteil ist relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse beweglich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Führung vorgesehen, die die Bewegung des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil auf eine Bewegung in Richtung der mittleren Achse beschränkt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Bewegung des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil genau in die Richtung erfolgt, die ein gutes Zusammenwirken der Deflexionsfläche mit dem Vorsprung des Trägerteils bzw. mit dem Finger des Eingriffsabschnitts ermöglicht. Eine derartige Führung kann insbesondere bevorzugt durch eine Führungsfläche erreicht werden, die
parallel zur mittleren Achse ausgerichtet ist. Eine solche Führungsfläche kann beispielsweise an dem Eingriffsabschnitt vorgesehen sein und mit dem Rand eines als Teil des Trägerteils ausgebildeten Lochs zusammenwirken. Ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein derartiges Loch in dem Trägerteil rechteckig ausgeführt, kann ein in diesem Bereich ebenfalls über eine gewisse Längserstreckung in seinem Querschnitt rechteckig ausgeführter Eingriffsabschnitt beispielsweise mit drei oder sogar vier (falls das Loch als Schlitz ausgeführt ist) seiner dann insgesamt vier im rechten Winkel zueinander stehenden Oberfläche so geführt werden, dass sich der Eingriffsabschnitt entlang der mittleren Achse relativ zum Trägerteil bewegt.
Eine Führung der Bewegung des Clipteils relativ zum Trägerteil kann aber auch durch beabstandet zueinander ausgeführte Führungsflächen erreicht werden. Weiter unten wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Clipteils mit zwei Eingriffsabschnitten beschrieben. Bei einer solchen Ausführungsform können beispielsweise an dem Trägerteil zwei gegenüberliegende Führungsflächen vorgesehen sein, wobei die eine Führungsfläche eine Fläche des ersten Eingriffsabschnitts führt und die zweite Führungsfläche den zweiten Eingriffsabschnitt führt. Durch den Flächenkontakt kann ein Verkippen verhindert werden.
Der Eingriffsabschnitt erstreckt sich in Richtung einer mittleren Achse von dem Trägerteil weg. Als„mittlere Achse" wird im Rahmen dieser Beschreibung und der Ansprüche nicht nur eine Achse verstanden, die durch den Massenschwerpunkt des Clipteils und/oder den Massenschwerpunkt des Trägerteils verläuft. Die Verwendung des Begriffs„mittlere Achse" soll zunächst nur andeuten, dass sich diese Achse in der Mehrzahl der denkbaren Ausführungsformen eher im Inneren des Trägerteils, bzw. des Clipteils verläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt des Clipteils kann ein länglicher Abschnitt des Clipteils sein, der sich in einem ersten Bereich parallel zur mittleren Achse erstreckt und einem weiteren Abschnitt in einem Winkel zur mittleren Achse erstreckt. In diesem Bereich kann die Deflexionsfläche vorgesehen sein. Ebenso kann der Eingriffsabschnitt ein massiv ausgebildetes Element des Clipteils sein, das eine Längsachse aufweist, die sich parallel zur mittleren Achse erstreckt. In einem Endbereich eines derart massiv ausgebildeten Eingriffsabschnitts kann eine im Winkel zur mittleren Achse stehende Deflexionsfläche dadurch ausgeführt werden, dass sich der Eingriffsabschnitt zu diesem Ende hin verjüngt (sein Querschnitt reduziert wird). In vielen möglichen Einsatzgebieten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Clips eingesetzt, die durch Ablängen und Biegen von Metallblechen erzeugt werden. Die Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt kann deshalb auch derart ausgebildet werden, dass der Eingriffsabschnitt als Blechstreifen ausgeführt ist und die Deflexionsfläche an einer Fahne des Blechstreifens ausgeführt ist, die relativ zum Blechstreifen umgebogen wurde. Die Deflexionsfläche kann dann durch eine der schmalen Seitenflächen der entsprechend geometrisch ausgeführten Fahne
ausgebildet werden. In einer solchen Ausführungsform kann die Hauptfläche der Fahne (Oberseite oder Unterseite der Fahne) als Führungsfläche für das Führen der Bewegung des Clipteils relativ zum Trägerteil genutzt werden.
In der als erstes beschriebenen Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Trägerteil einen Vorsprung auf, der mit der Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt zusammenwirkt. Es ist denkbar, dass das Trägerteil relativ massiv ausgeführt ist und an ihm ein Vorsprung, beispielsweise in Form einer Kante oder einer Lippe ausgebildet ist. Diese Kante oder Lippe kann ein Loch in dem Trägerteil begrenzen, in die das Clipteil teilweise hineinragt. Dieses Hineinragen des Clipteils in das Loch des Trägerteils kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, das Clipteil mit dem Trägerteil zu verbinden. Ist in dem Teil des Clipteils, der in das Loch des Trägerteils hineinragt, ein Vorsprung vorgesehen, der über den Querschnitt des Lochs in dem Trägerteil hinausragt und somit diesen Teil des Trägerteils hintergreift, so kann verhindert werden, dass das Clipteil aus dem Loch des Trägerteils hinausgezogen werden kann. Der mit der Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt zusammenwirkende Vorsprung des Trägerteils muss jedoch nicht als Kante oder Lippe eines massiv ausgeführten Bauteils ausgebildet werden. Der Vorsprung kann auch als Finger oder Steg oder als Rippe ausgebildet sein. Ebenso kann - wie vorstehend bereits angesprochen - der Vorsprung selbst eine im Winkel zur mittleren Achse verlaufende Oberfläche sein, so dass zwei winkelig zur mittleren Achse verlaufenden Oberflächen aneinander gleiten, wenn der Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird.
In der als zweites beschriebenen Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Clipteil einen zur besseren Bezugnahme als„Finger" bezeichneten Vorsprung auf, der mit der Deflexionsfläche an dem Trägerteil zusammenwirkt. Es ist denkbar, dass das Trägerteil relativ massiv ausgeführt ist und an ihm die Deflexionsfläche beispielsweis im Anschluss an eine Öffnung oder als Grund einer Ausnehmung ausgebildet ist. Das Clipteil kann in die Öffnung, bzw. die Ausnehmung hineinragen. Dieses Hineinragen des Clipteils in das Loch des Trägerteils kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, das Clipteil mit dem Trägerteil zu verbinden. Ist in dem Teil des Clipteils, der in das Loch des Trägerteils hineinragt, ein Vorsprung vorgesehen, der über den Querschnitt des Lochs in dem Trägerteil hinausragt und somit diesen Teil des Trägerteils hintergreift, so kann verhindert werden, dass das Clipteil aus dem Loch des Trägerteils hinausgezogen werden kann. Der mit der Deflexionsfläche an dem Trägerteil zusammenwirkende Vorsprung des Eingriffsabschnitts kann als Kante oder Lippe ausgebildet werden. Der Vorsprung kann auch als Finger oder Steg oder als Rippe ausgebildet sein. Ebenso kann - wie vorstehend bereits angesprochen - der Vorsprung selbst eine im Winkel zur mittleren Achse verlaufende Oberfläche sein, so dass zwei winkelig zur mittleren Achse verlaufenden Oberflächen aneinander gleiten, wenn der Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewirkt das Gleiten des Vorsprungs, bzw. des Fingers an der Deflexionsfläche eine Bewegung der mit dem Eingriffsabschnitt verbundenen Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort. Ein Bewegen der Clipoberfläche auf die mittlere Achse zu ist insbesondere in den Ausführungsformen zweckmäßig, in denen die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu vorgesehen ist, ein Loch in dem zurückzuhaltenden Bauteil zu durchgreifen und die Clipoberfläche zum Lösen der Verbindung in den Bereich des Lochs hinein zurückbewegt werden soll. Ein Bewegen der Clipoberfläche von der mittleren Achse fort ist insbesondere in den Ausführungsformen zweckmäßig, in denen die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu vorgesehen ist, ein Bauteil von außen zu umgreifen und die Clipoberfläche zum Lösen der Verbindung von dem Bauteil fort bewegt werden soll. Ist in diesen Fällen das Trägerteil unterhalb des Bauteils angeordnet und durchläuft die mittlere Achse das Bauteil, dann muss die Clipoberfläche zum Lösen der Verbindung von der mittleren Achse fort bewegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Eingriffsabschnitt eine Gegenfläche ausgebildet, die mit der Clipoberfläche einen Spalt zur Aufnahme des Bauteils bildet. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, wenn das Bauteil nicht nur in eine Richtung zurückgehalten werden soll, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung nicht relativ zum Grundkörper bzw. dem mit dem Grundkörper verbundenen Trägerteil bewegt werden soll. Durch das Vorsehen einer Gegenfläche kann die Bewegung des Bauteils in die entgegengesetzte Richtung vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt in eine Richtung vorgespannt, die der Richtung der Bewegung der Clipoberfläche, die bewirkt wird, wenn der Vorsprung entlang der Deflexionsfläche gleitet, wenn der Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird, entgegengesetzt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll ein Bauteil zurückhalten. Hierfür ist es wesentlich, dass die Clipoberfläche sicher in der Position bleibt (die Normallage), in der sie ihre zurückhaltende Wirkung entfaltet. Zugleich soll es die Erfindung ermöglichen, die Verbindung zwischen Bauteil und Grundkörper zu lösen, wozu sich die Erfindung es zunutze macht, dass durch eine Relativbewegung des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil und das Zusammenwirken der Deflexionsfläche mit dem Vorsprung bzw. mit dem Finger eine Bewegung der Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort bewirkt werden kann und damit eine Bewegung der Clipoberfläche aus der Position heraus, in der sie das Bauteil sicher zurückhält. Um nun zu vermeiden, dass durch diese zusätzliche Funktion der Lösbarkeit der Verbindung das in der Normallage gewünschte sichere Zurückhalten des Bauteils gefährdet wird, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Normallage, in der die Clipoberfläche das Bauteil gut zurückhält, die Vorzugsposition des Eingriffsabschnitts ist. Das bedeutet zugleich, dass das Bewegen des Vorsprungs des Trägerteils entlang der Deflexionsfläche bzw. das Bewegen des Fingers des Eingriffsabschnitts entlang der Deflexionsfläche und die damit bewirkte Bewegung der Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder
von der mittleren Achse fort gegen den Widerstand einer Vorspannung erfolgen sollte. Das kann das Trennen der Verbindung erschweren. Dies erscheint jedoch hinnehmbar, wenn dadurch ein sicheres Zurückhalten des Bauteils in der Normallage gefördert wird. Diese Vorspannung kann dadurch erreicht werden, dass das Clipteil einen starren Teil aufweist, relativ zu dem der Eingriffsabschnitt translatorisch oder rotatorisch bewegt werden kann. Dabei kann zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem starren Teil eine Feder vorgesehen sein, die den Eingriffsabschnitt in eine bevorzugte Lage (die Normallage) vorspannt. Alternativ sind der starre Teil und der Eingriffsabschnitt Teil eines gleichen Elements, das beispielsweise aus Federstahl hergestellt wird, wobei der Eingriffsabschnitt ein zu dem starren Teil umgebogener Abschnitt ist. Wird der Abschnitt aus dieser umgebogenen Lage weiter umgebogen, so federt er in die entsprechende Ausgangslage zurück.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der starre Teil des Clipteils der dem Trägerteil am nächsten angeordnete Teil des Clipteils, insbesondere bevorzugt ein Teil des Clipteils, der in einer Ausnehmung des Trägerteils eingreift. In Richtung fort von dem starren Teil schließt sich in einer bevorzugten Ausführungsform in dieser Reihenfolge entlang des Eingriffsabschnitts zunächst die Deflexionsfläche an und dann der Abschnitt des Eingriffsabschnitts, mit dem die Clipoberfläche verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt Teil eines Federelements. Das Clipteil kann insbesondere bevorzugt durch Biegen und Ausstanzen aus einem Blech erzeugt werden. Ist dieses Blech aus Federstahl ausgeführt, so kann der Eingriffsabschnitt in seiner Nprmallage als umgebogener Teil zu einem starren Teil verlaufen. Wird der Eingriffsabschnitt aus dieser Normallage heraus weiter relativ zum starren Teil umgebogen, so federt er in die Normallage zurück.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Clipteil einen Rahmen auf, an dem der Eingriffsabschnitt translatorisch und/oder rotatorisch beweglich befestigt ist. Der Rahmen kann beispielsweise einen rechteckigen Abschnitt aufweisen, in dem eine rechteckige Ausnehmung vorgesehen ist. Teil des Rahmens kann ein Torsionsstab sein, mit dem der Eingriffsabschnitt verbunden ist, so dass der Torsionsstab relativ zum Rahmen rotieren kann, bzw. verschwenkt werden kann. Der Rahmen kann dann zusätzlich im Winkel von dem rechteckigen Abschnitt weisende Halter aufweisen, mit denen der Rahmen und damit das Clipteil mit dem Trägerteil verbunden wird. Der Eingriffsabschnitt ist so mit dem Rahmen verbunden, dass der Teil, mit der die Clipoberfläche verbunden ist, auf einer anderen Seite des Rahmens angeordnet ist, als der Teil, an dem die Deflexionsfläche angeordnet ist. Durch die rotatorische Verbindung des Eingriffsabschnitts mit dem Rahmen kann eine Bewegungsumkehr erreicht werden. Wird der Teil des Eingriffsabschnitts, der mit der Deflexionsfläche verbunden ist, durch das Zusammenwirken des Vorsprungs mit der Deflexionsfläche von der mittleren Achse fort bewegt, so wird der Teil des Eingriffsabschnitts, mit dem die Clipoberfläche verbunden ist, auf die mittlere Achse zu bewegt. Der Torsionsstab
kann dann dazu verwendet werden, dem Eingriffsabschnitt eine Vorspannung in die Normallage zu geben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Deflexionsfläche an dem Eingriffsabschnitt oder am Rand der Deflexionsfläche eine Vertiefung vorgesehen, in welche der Vorsprung eingreifen kann, nachdem er zumindest entlang eines Teils der Deflexionsfläche geglitten ist. Diese Vertiefung kann dazu genutzt werden, den Eingriffsabschnitt trotz einer Vorspannung in die Normallage in einer aus der Normallage heraus gebogenen Lage in einem instabilen Gleichgewicht zu halten. Die Vertiefung kann nämlich verhindern, dass der Vorsprung der Vorspannung des Eingriffsabschnitts folgend an der Deflexionsfläche zurückgleitet, wenn die die Bewegung des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse erzeugende Kraft entfällt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Clipoberfläche in einer aus ihrer Normallage heraus bewegten Oberfläche gehalten werden kann. Das erlaubt ein Handhaben des zurückzuhaltenden Bauteils relativ zur Vorrichtung, beispielsweise ein Abziehen oder ein erneutes Aufbringen des Bauteils. Erst nachdem mittels Applizieren weiterer Kräfte der Vorsprung aus der Vertiefung bewegt wurde, kann der Vorsprung der Vorspannung des Eingriffsabschnitts folgend weiter entlang der Deflexionsfläche in die Normallage zurückgleiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Deflexionsfläche an dem Trägerteil oder am Rand der Deflexionsfläche eine Vertiefung vorgesehen, in welche der Vorsprung (Finger) eingreifen kann, nachdem er zumindest entlang eines Teils der Deflexionsfläche geglitten ist. Diese Vertiefung kann dazu genutzt werden, den Eingriffsabschnitt trotz einer Vorspannung in die Normallage in einer aus der Normallage heraus gebogenen Lage in einem instabilen Gleichgewicht zu halten. Die Vertiefung kann nämlich verhindern, dass der Vorsprung (Finger) der Vorspannung des Eingriffsabschnitts folgend an der Deflexionsfläche zurückgleitet, wenn die die Bewegung des Eingriffsabschnitts relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse erzeugende Kraft entfällt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Clipoberfläche in einer aus ihrer Normallage heraus bewegten Oberfläche gehalten werden kann. Das erlaubt ein Handhaben des zurückzuhaltenden Bauteils relativ zur Vorrichtung, beispielsweise ein Abziehen oder ein erneutes Aufbringen des Bauteils. Erst nachdem mittels Applizieren weiterer Kräfte der Vorsprung aus der Vertiefung bewegt wurde, kann der Vorsprung der Vorspannung des Eingriffsabschnitts folgend weiter entlang der Deflexionsfläche in die Normallage zurückgleiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Clipteil eine zweite Clipoberfläche auf. Die zweite ist mit einem zweiten Eingriffsabschnitt des Clipteil verbunden, wobei sich der zweite Eingriffsabschnitt in Richtung der mittleren Achse von dem Trägerteil weg erstreckt und wobei die zweite Clipoberfläche zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil weist. Dabei ist es vorgesehen, dass der zweite Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse beweglich ist und
eine Deflexionsfiäche an dem zweiten Eingriffsabschnitt ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfiäche einen zweiten Vorsprung des Trägerteils kontaktiert und der zweite Vorsprung entlang der Deflexionsfiäche gleitet, wenn der zweite Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt verbundenen zweiten Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort bewirkt wird, und/oder eine Deflexionsfiäche an dem Trägerteil ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfiäche einen Finger des zweiten Eingriffsabschnitts kontaktiert und der Finger entlang der Deflexionsfiäche gleitet, wenn der zweite Eingriffsabschnitt relativ zum Trägerteil in Richtung der mittleren Achse bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt verbundenen Clipoberfläche in Richtung auf die mittlere Achse zu oder von der mittleren Achse fort bewirkt wird.
Das Vorsehen von zwei oder mehr Clipoberflächen verbessert das Zurückhalten des Bauteils. Ferner kann durch das Vorsehen von zwei oder mehr Clipoberflächen eine Symmetrie der Rückhaltekräfte erzeugt werden und damit ein Verkippen des zurückzuhaltenden Bauteils relativ zum Trägerteil bzw. relativ zum Grundkörper vermieden werden. Außerdem bietet sich das Vorsehen von zwei Clipoberflächen und damit von zwei Eingriffsabschnitten an, um in den Ausführungsformen, bei denen eine Vorspannung der Eingriffsabschnitte in eine Normallage vorgesehen ist, ebenfalls eine Kräftesymmetrie herzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Clipteil einen starren Teil auf, von dem sich die beiden Eingriffsabschnitte fort erstrecken. Insbesondere bevorzugt ist in dieser Ausführungsform der erste Eingriffsabschnitt ein umgebogener Teil des starren Teils an einer ersten Kante des starren Teils und der zweite Eingriffsabschnitt ein umgebogener Teil der starren Teils an einer zweiten, insbesondere bevorzugt der ersten gegenüberliegenden Kante des starren Teils. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Clipbauteil einfach herstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Eingriffsabschnitt in eine Normallage vorgespannt und der zweite Eingriffsabschnitt in eine Normallage vorgespannt. In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die Vorspannkraft für den ersten Eingriffsabschnitt in die entgegengesetzte Richtung zu der Vorspannkraft für den zweiten Eingriffsabschnitt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Clipteil spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene ausgebildet, die die mittlere Achse enthält und/oder das Trägerteil spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene ausgebildet, die die mittlere Achse enthält. Das spiegelsymmetrische Ausbilden des Clipteils bzw. des Trägerteils vereinfacht die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zugleich bietet das spiegelsymmetrische Ausbilden des Clipteils bzw. des Trägerteils die Möglichkeit, Haltekräfte und auch Vorspannungskräfte symmetrisch zueinander auszubilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trägerteil eine flache Kontaktfläche zum Anbringen, insbesondere zum Anschweißen oder Ankleben des Trägerteils, an einem Grundkörper auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Clipoberfläche und der Eingriffsabschnitt einstückig ausgeformt. Insbesondere bevorzugt ist die Clipoberfläche eine Oberfläche eines umgebogenen Teils des Eingriffsabschnitts.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Trägerteil und/oder das Clipteil aus Metall. Insbesondere bevorzugt werden der Trägerteil und/oder das Clipteil durch Umbiegen eines entsprechend ausgestanzten Blechabschnitts erzeugt. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere derartige Clips als dauerhafte Rückhaltemittel für Bauteile einsetzen lassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet insbesondere in den folgenden Gebieten Anwendung: die Befestigung von Isolationsmaterial, insbesondere von Isolationsmatenalsbögen, die Befestigung von Unterbödenabdeckungen und/oder die Befestigung von Schutzblecken, bzw. Kotflügeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung näher darstellenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie an einen Grundkörper angebracht ist und ein Bauteil relativ zu dem Grundkörper zurückhält,
Fig. 2 eine erste Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine zweite Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in der Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie an einen Grundkörper angebracht ist und ein Bauteil relativ zu dem Grundkörper zurückhält,
Fig. 6 eine erste Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine zweite Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5 und
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in der Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie an einen Grundkörper angebracht ist und ein Bauteil relativ zu dem Grundkörper zurückhält,
Fig. 10 eine erste Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine zweite Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 9
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in der Fig. 11 und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig.
1 bis 4,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig.
5 bis 8 und
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig.
9 bis 12.
Die Fig. 1 bis 4 und 13 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in ihrem Einbauzustand. Die Vorrichtung 1 weist ein Trägerteil 2 und ein Clipteil 3 auf. Das Clipteil 3 ist mit dem Trägerteil 2 verbunden. Hierfür ragt ein unteres Ende 4 durch eine Öffnung 5 in das Innere des Trägerteils 2 hinein. Vorsprünge 6 an dem Clipteil 3 hintergreifen den Rand der Öffnung 5 an dem Trägerteil. Dadurch wird verhindert, dass das Clipteil 3 entlang der mittleren Achse M fort von dem Trägerteil 2 bewegt werden kann. Dadurch entsteht die Verbindung zwischen Clipteil 3 und Trägerteil 2. Zugleich ermöglicht es diese Verbindung jedoch, das Clipteil 3 in Richtung der mittleren Achse M auf das Trägerteil 2 hinzu zu bewegen, also in die entgegengesetzte Richtung.
Das Clipteil 3 weist eine erste Clipoberfläche 7 und eine zweite Clipoberfläche 8 auf. Die erste Clipoberfläche 7 ist mit einem ersten Eingriffsabschnitt 9 verbunden, nämlich dadurch, dass der den ersten Eingriffsabschnitt bildende Blechabschnitt an seinem Ende umgebogen ist. Dadurch wird die Clipoberfläche 7 gebildet, die zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil 2 hinweist. Die zweite Clipoberfläche 8 ist in vergleichbarer Weise mit einem zweiten Eingriffsabschnitt 10 verbunden, nämlich durch Umbiegen des ihn bildenden Blechabschnitts gebildet. Auch die zweite Clipoberfläche 8 weist im Wesentlichen zum Trägerteil 2 hin.
Wie in den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, dienen die erste Clipoberfläche 7 und die zweite Clipoberfläche 8 dazu, ein Bauteil 1 im Verhältnis zu einem Grundkörper 12 zurückzuhalten. Wie nachstehend näher beschrieben werden wird, ist das Trägerteil 2 mit dem Grundkörper 12 verbunden. Da das Clipteil 3 mit dem Trägerteil 2 verbunden ist und die erste Clipoberfläche und die zweite Clipoberfläche im Wesentlichen zum Trägerteil 2 und damit zum Grundkörper 12 weisen, verhindern sie eine Bewegung des Bauteils 11 fort von dem Grundkörper 12 entlang der mittleren Achse M und halten dadurch das Bauteil 11 im Verhältnis zum Grundkörper 12 zurück.
Das Clipteil 3 weist den ersten Eingriffsabschnitt 9 und den zweiten Eingriffsabschnitt 10 auf. Diese erstrecken sich von dem das untere Ende 4 bildenden starren Teil 13 des Clipteils 3 fort in Richtung der mittleren Achse M. Dadurch erstrecken sich der erste Eingriffsabschnitt 9 und der zweite Eingriffsabschnitt 10 auch in Richtung der mittleren Achse M fort von dem Trägerteil 2. Der erste Eingriffsabschnitt 9 und der zweite Eingriffsabschnitt 10 sind Blechabschnitte, die durch Umbiegen aus einem größeren, den starren Teil 13, den ersten Eingriffsabschnitt 9 und den zweiten Eingriffsabschnitt 10 aufweisenden Blechabschnitt erzeugt wurden. Durch das Umbiegen ist das Clipteil 3 zu einem Federelement geworden. Der erste Eingriffsabschnitt 9 ist in der Ansicht der Fig. 4 nach links vorgespannt. Biegt man ihn im Verhältnis zum starren Teil 13 in der Ansicht der Fig. 4 nach rechts, so ist hierfür eine Kraft notwendig, mit der eine Vorspannung überwunden werden muss. Lässt man den ersten Eingriffsabschnitt 9 wieder los, so federt er zurück in die in Fig. 4 dargestellte Normallage. Der zweite Eingriffsabschnitt 10 ist in der Ansicht der Fig. 4 nach rechts vorgespannt. Biegt man ihn im Verhältnis zum starren Teil 13 in der Ansicht der Fig. 4 nach links, so ist hierfür eine Kraft notwendig, mit der eine Vorspannung überwunden werden muss. Lässt man den zweiten Eingriffsabschnitt 10 wieder los, so federt er zurück in die in Fig. 4 dargestellte Normallage.
In der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform wird eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der eine erste Deflexionsfläche 14 an dem ersten Eingriffsabschnitt 9 und eine zweite Deflexionsfläche 15 an dem zweiten Eingriffsabschnitt 10 vorgesehen sind. Die Deflexionsflächen 14 und 15 sind im Winkel zu der mittleren Achse M ausgerichtet. Sie werden dadurch erzeugt, dass jeweils eine von dem den jeweiligen Eingriffsabschnitt bildenden Blechabschnitt abstehende Fahne um 90° umgebogen wird. Die Deflexionsflächen 14, 15 werden dann durch die Oberfläche der Schmalseite der so umgebogenen Fahne gebildet.
Wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich, kontaktieren die Deflexionsflächen 14, 15 jeweils einen Vorsprung des Trägerteils 2. Der Vorsprung wird durch den die Öffnung 5 begrenzenden Rand bereitgestellt. Der Rand der Öffnung 5 gleitet entlang der jeweiligen Deflexionsfläche 14, 15, wenn der jeweilige Eingriffsabschnitt 9, 10 in Richtung der mittleren Achse auf das Trägerteil 2 zu bewegt wird. Da der Rand der Öffnung 5 starr ausgebildet ist, bewirkt das Bewegen der Eingriffsabschnitte 9, 10 auf
das Trägerteil 2 zu, dass die die Deflexionsflächen 14, 15 aufweisenden Fahnen und mit ihnen die Eingriffsabschnitte 9, 10 auf die mittlere Achse M hin zu bewegt werden. Dabei wird die die Eingriffsabschnitte 9 und 10 in die in der Fig. 4 dargestellten Normallage haltende Vorspannungskraft überwunden. Da die erste Clipoberfläche 7 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 9 verbunden ist und die zweite Clipoberfläche 8 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 10 verbunden ist, bewirkt die Bewegung der Eingriffsabschnitte 9 und 10 auf die mittlere Achse M zu, dass auch die mit den Eingriffsabschnitten 9, 10 verbundenen Clipoberflächen 7, 8 auf die mittlere Achse M zu bewegt werden.
Das Clipteil 3 kann so weit auf das Trägerteil 2 zu bewegt werden, dass sich die daraus ergebende Bewegung der Vorsprünge entlang der Deflexionsflächen 14, 15 und die damit verbundene Bewegung der Clipoberflächen 7, 8 auf die mittlere Achse M zu so weit geht, dass die Clipoberflächen 7, 8 ihren Kontakt zu dem zurückzuhaltenden Bauteil 11 verlieren und sich gänzlich innerhalb des Lochs 16 innerhalb des Bauteils 11 befinden. Damit wird es möglich, die Verbindung zwischen dem zurückzuhaltenden Bauteil 11 und dem Grundkörper 12 zu lösen. Das Bauteil 1 1 kann nun abgenommen werden. Dieses Abnehmen des Bauteils 11 wird dadurch begünstigt, dass in den Deflexionsflächen 14, 15 Vertiefungen 17, 18 vorgesehen sind, in welche die jeweiligen Vorsprünge des Trägerteils 2 eingreifen können. Die Vertiefungen 17, 18 sind derart tief ausgestaltet, dass die Vorsprünge nicht mehr zurück entlang der jeweiligen Deflexionsflächen 14, 15 gleiten können, auch wenn die Vorspannung der Eingriffsabschnitte 9 und 10 eine derartige Bewegung versucht herbeizuführen. In dieser Position eines instabilen Gleichgewichts werden die Clipoberflächen 7, 8 in der zusammengedrückten Position gehalten. Dies ermöglicht ein einfaches Abziehen und erneutes Aufschieben eines Bauteils 1 1. Nach erneutem Aufschieben des Bauteils 11 können durch händisches Bewegen des Clipteils 3 die Vorsprünge aus den Vertiefungen 17, und 18 befreit werden, so dass sie zurück entlang der Deflexionsflächen 14, 15 gleiten können. Dadurch gelangt die Vorrichtung wieder in die in Fig. 4 dargestellte Normalstellung.
In der Fig. 4 ist ersichtlich, dass an der die Deflexionsfläche 14 bzw. 15 jeweils bereitstellenden Fahne eine Gegenfläche ausgebildet ist, die mit der jeweiligen Clipoberfläche 7 bzw. 8 einen Spalt zur Aufnahme des Bauteils 1 1 bildet. Hierdurch kann das Bauteil 11 mit dem Clipteil 3 fest verbunden werden und bewegt sich mit dem Clipteil 3, wenn dieses bewegt wird.
Den Figuren ist zu entnehmen, dass sowohl das Clipteil 3 als auch das Trägerteil 2 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene ausgebildet sind, die die mittlere Achse M enthält und in den Fig. 2 und 4 senkrecht zur Ebene des Papiers verläuft.
Das Trägerteil 2 weist eine flache Kontaktfläche auf. Mit dieser Kontaktfläche kann das Trägerteil 2 gut mit dem Grundkörper 12 verschweißt werden.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 und 14 dargestellten Ausführungsform werden Bauteile, die in ihrer Funktion Bauteilen aus der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform gleichen, mit gleichen, aber um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet. Nachfolgend werden lediglich die funktionalen Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen beschrieben.
Anstelle der Vorsprünge 6, die in der Bauform der Fig. 1 bis 4 an dem Clipteil ausgebildet sind, ist bei der Ausführungsform der Fig. 5 bis 8 ein Rückhalteelement 120 vorgesehen. Dieses Rückhalteelement 120 ist ein in das Loch 105 nach innen gebogener Blechabschnitt des den Trägerteil 2 bildenden Blechelements. An seinem unteren Ende weist das Rückhalteelement 120 eine Rückhalteoberfläche 121 auf, die mit dem das untere Ende 4 des Clipteils 103 bildenden starren Teil 113 zusammenwirkt und verhindert, dass der starre Teil 113 und damit das gesamte Clipteil 103 in Richtung der mittleren Achse M von dem Trägerteil 102 fort bewegt werden kann.
Wie insbesondere in der perspektivischen Ansicht der Fig. 5, aber auch in der Fig. 7 ersichtlich, weist jeder Eingriffsabschnitt 109, 110 der Ausführungsform gemäß der Fig. 5 bis 8 zwei Clipoberflächen 107, 108 auf, es sind nämlich an den Rändern des jeweiligen Eingriffsabschnitts nach außen gebogene Fahnen 122 vorgesehen. Die dem Trägerteil 102 zugewandte Oberfläche der jeweiligen Fahne 122 bildet bei dem ersten Eingriffsabschnitt 109 jeweils eine erste Clipoberfläche und bei dem zweiten Eingriffsabschnitt 110 jeweils eine zweite Clipoberfläche 108 aus.
Wie in Fig. 8 ersichtlich, ist das in den ersten Eingriffsabschnitt 109 bzw. in den zweiten Eingriffsabschnitt 110 jeweils bildende Blechelement an seinem dem Trägerteil 102 entfernten Ende zurückgebogen und bildet somit eine das Aufschieben des Bauteils 111 auf den Clipteil erleichternde Rundung aus.
Die Bauform der Fig. 5 bis 8 unterscheidet sich von der Bauform der Fig. 1 bis 4 insbesondere dadurch, dass hier die Deflexionsflächen 114 und 115 an dem Trägerteil 102 ausgebildet sind. Hierzu sind an dem das Trägerteil 102 bildenden Blechelement umgebogene Fahnen 123 vorgesehen, an deren Seitenoberfläche die Deflexionsflächen 114, 1 15 ausgebildet werden. An dem Clipteil 103 sind Finger 124 ausgebildet. Diese Finger 124 der Eingriffsabschnitte 109, 110 kontaktieren die Deflexionsflächen 114, 15. Die Finger 124 gleiten entlang der Deflexionsflächen 114, 115, wenn der Eingriffsabschnitt 109, 1 10 relativ zum Trägerteil 102 in Richtung der mittleren Achse M bewegt wird. Da das Trägerteil 102 und die insgesamt vier an ihm vorgesehenen Fahnen 123 mit den jeweiligen zwei ersten Deflexionsflächen 114 und den jeweils zwei zweiten Deflexionsflächen 115 starr ausgebildet sind, führt ein Bewegen der Finger 124 entlang der Deflexionsflächen 114 und 115 dazu, dass die federnd mit dem starren Teil 113 verbundenen Eingriffsabschnitte 109 und 110 nach innen auf die mittlere Achse M zu bewegt werden. Da die Clipoberflächen 107 und 108
mit den Eingriffsabschnitten 109 und 110 verbunden sind, werden somit auch die Clipoberflächen 107 und 108 auf die mittlere Achse M zu bewegt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 bis 8 werden die den Clipoberflächen 107 und 108 gegenüberliegenden Gegenflächen durch gebogene Elemente 125 des Clipteils 103 gebildet.
Bei der in den Fig. 9 bis 12 und 15 dargestellten Ausführungsform werden Bauteile, die in ihrer Funktion Bauteilen aus der in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform gleichen, mit gleichen, aber um den Wert 200 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet. Nachfolgend werden lediglich die funktionalen Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen beschrieben.
Das in den Fig. 9 bis 12 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden vor allem durch den Aufbau des Clipteils 203. Während bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 und 5 bis 8 das Clipteil dem Grunde nach ein U- förmiges Bauteil mit dem starren Teil 13, 113 als Basis und den Eingriffsabschnitten 9, 109 bzw. 10, 110 als Schenkeln ausgeführt ist mit den weiteren durch Biegen erzeugten Elementen, die von dieser Grundform abstehen, so ist das Clipteil 203 der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 bis 12 zweiteilig ausgeführt. Das Clipteil 203 weist einen Rahmen 230 auf. An diesem Rahmen sind die Gegenfläche zu den Clipoberflächen 207 und 208 ausgebildet sowie die Vorsprünge 206, die die Vorsprünge eines ambossartigen Teils des Trägerteils 202 hintergreifen. Die Eingriffsabschnitte 209 und 210 sind schwenkbar bezüglich dieses Rahmens 230 ausgebildet. Hierzu weist der Rahmen einen Torsionsstab 231 auf. Um dessen Längsachse kann sich der jeweilige Eingriffsabschnitt 209 bzw. 210 relativ zu dem Rahmen 230 verschwenken.
An dem ersten Eingriffsabschnitt 209 sind randseits durch umgebogene Fahnen zwei erste Deflexionsfläche 214 mit ihrer Vertiefung 217 ausgebildet. (Am gegenüberliegenden Ende des ersten Eingriffsabschnitts 209 sind an dessen Rand zwei umgebogene Fahnen vorgesehen, an deren Seitenflächen insgesamt zwei erste Clipoberflächen 207 ausgebildet sind. Der zweite Eingriffsabschnitt ist vergleichbar ausgebildet und weist Fahnen auf, an denen die zweiten Deflexionsflächen 215 mit ihren Vertiefungen 218 ausgebildet sind, ebenso wie Fahnen, an deren Seitenflächen die zwei zweiten Clipoberflächen 208 ausgebildet sind.
Die Vorsprünge 206 halten den Rahmen 230 nur gegen Bewegungen entlang der mittleren Achse M in Richtung fort von dem Trägerteil 202 zurück. Der Rahmen 230 und damit das gesamte Clipteil 203 können jedoch entlang der mittleren Achse M weiter auf das Trägerteil 202 zu bewegt werden. Dabei gleiten die an dem ambossartigen Teil des Trägerteils 202 ausgebildeten Vorsprünge an den Deflexionsflächen 214 und 215 entlang. Dadurch rotieren sie die Eingriffsabschnitte 209 und 210 entgegen der Rückstellkraft der Torsionsstäbe 231 um die
Rotationsachse der Torsionsstäbe 231. Dadurch wird aus der Bewegung des dem Trägerteil 202 näheren Ende des jeweiligen Eingriffsabschnitts 209, 210 fort von der mittleren Achse M eine Bewegung der an dem gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Eingriffsabschnitts 209, 210 vorgesehenen Clipoberfläche 207, 208 eine Bewegung auf die mittlere Achse M zu.
Claims
1. Vorrichtung (1 , 101 , 201) zum Zurückhalten eines Bauteils (11 , 111 , 211), wobei die Vorrichtung ein Trägerteil (2, 102, 202) und ein Clipteil (3, 103, 203) aufweist und das Clipteil (3, 103, 203) mit dem Trägerteil (2, 102, 202) verbunden ist und das Clipteil (3, 103, 203) zumindest eine Clipoberfläche (7, 107, 207) aufweist, die mit einem Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) des Clipteils (3, 103, 203) verbunden ist, wobei sich der Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) in Richtung einer mittleren Achse (M) von dem Trägerteil (2, 102, 202) weg erstreckt und wobei die Clipoberfläche (7, 107, 207) zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) relativ zum Trägerteil (2, 102, 202) in Richtung der mittleren Achse (M) beweglich ist und
- eine Deflexionsfläche (14, 214) an dem Eingriffsabschnitt (9, 209) ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse (M) ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfläche (14, 214) einen Vorsprung des Trägerteils (2, 202) kontaktiert und der Vorsprung entlang der Deflexionsfläche (14, 214) gleitet, wenn der Eingriffsabschnitt (9, 209) relativ zum Trägerteil (2, 202) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem Eingriffsabschnitt (9, 209) verbundenen Clipoberfläche (7, 207) in Richtung auf die mittlere Achse (M) zu oder von der mittleren Achse fort (M) bewirkt wird, und/oder
- eine Deflexionsfläche (114) an dem Trägerteil (102) ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse (M) ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfläche (114) einen Finger (124) des Eingriffsabschnitts (109) kontaktiert und der Finger (124) entlang der Deflexionsfläche (114) gleitet, wenn der Eingriffsabschnitt (109) relativ zum Trägerteil (102) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem Eingriffsabschnitt (109) verbundenen Clipoberfläche (107) in Richtung auf die mittlere Achse (M) zu oder von der mittleren Achse (M) fort bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Gegenfläche (125) an dem Eingriffsabschnitt (9, 109, 209), die mit der Clipoberfläche (7, 107, 207) einen Spalt zur Aufnahme des Bauteils (11 , 111 , 211 ) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) in eine Richtung vorgespannt ist, die der Richtung der Bewegung der Clipoberfläche (7, 107, 207), die bewirkt wird, wenn der Vorsprung (124) entlang der Deflexionsfläche (14, 114, 214) gleitet, wenn der
Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) relativ zum Trägerteil (2, 102, 202) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, entgegengesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (9, 109) teil eines Federelements ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deflexionsfläche (14, 114, 214) an dem Eingriffsabschnitt (9, 109, 209) oder am Rand der Deflexionsfläche eine Vertiefung (18, 118, 218) vorgesehen ist, in welche der Vorsprung eingreifen kann, nach dem er zumindest entlang eines Teils der Deflexionsfläche (14, 114, 214) geglitten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipteil (3, 103, 203) eine zweite Clipoberfläche (8, 108, 208) aufweist, die mit einem zweiten Eingriffsabschnitt (10, 110, 210) des Clipteil (3, 103, 203) verbunden ist, wobei sich der zweite Eingriffsabschnitt (10, 110, 210) in Richtung der mittleren Achse (M) von dem Trägerteil (2, 102, 202) weg erstreckt und wobei die zweite Clipoberfläche (8, 108, 208) zumindest im Wesentlichen zum Trägerteil (2, 102, 202) weist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingriffsabschnitt (10, 110, 210) relativ zum Trägerteil (2, 102, 202) in Richtung der mittleren Achse (M) beweglich ist und
- eine Deflexionsfläche (15, 215) an dem zweiten Eingriffsabschnitt (10, 210) ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse (M) ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfläche (15, 215) einen zweiten Vorsprung des Trägerteils (2, 202) kontaktiert und der zweite Vorsprung entlang der Deflexionsfläche (15, 215) gleitet, wenn der zweite Eingriffsabschnitt (10, 210) relativ zum Trägerteil (2, 202) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (10, 210) verbundenen zweiten Clipoberfläche (8, 208) in Richtung auf die mittlere Achse (M) zu oder von der mittleren Achse (M) fort bewirkt wird, und/oder
- eine Deflexionsfläche (115) an dem Trägerteil (102) ausgeführt ist und im Winkel zu der mittleren Achse (M) ausgerichtet ist, wobei die Deflexionsfläche (115) einen Finger (124) des zweiten Eingriffsabschnitts (110) kontaktiert und der Finger (124) entlang der Deflexionsfläche (115) gleitet, wenn der zweite Eingriffsabschnitt (110) relativ zum Trägerteil (102) in Richtung der mittleren Achse (M) bewegt wird, wodurch eine Bewegung der mit dem zweiten Eingriffsabschnitt (110) verbundenen Clipoberfläche (108) in Richtung auf die mittlere Achse (M) zu oder von der mittleren Achse (M) fort bewirkt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipteil (3, 103, 203) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene ausgebildet ist, die die mittlere Achse (M) enthält und/oder dass der Trägerteil (2, 102, 202) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene ausgebildet ist, die die mittlere Achse (M) enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2, 102, 202) eine flache Kontaktfläche (19, 119, 219) zum Anbringen, insbesondere zum Anschweißen des Trägerteils an einen Grundkörper (12, 112, 212) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipoberfläche (7, 107, 207) und der Eingriffsabschnitt (9 109, 209) einstückig ausgeformt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (2, 102, 202) und/oder das Clipteil (3, 103, 203) aus Metall sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/578,733 US20180313379A1 (en) | 2015-06-01 | 2016-05-31 | Device for holding back a component |
EP16730248.8A EP3303852A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-05-31 | Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils |
CN201680045426.6A CN107850099A (zh) | 2015-06-01 | 2016-05-31 | 用于约束构件的装置 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015210092.8A DE102015210092A1 (de) | 2015-06-01 | 2015-06-01 | Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils |
DE102015210092.8 | 2015-06-01 | ||
DE102015210063.4 | 2015-06-01 | ||
DE102015210063.4A DE102015210063A1 (de) | 2015-06-01 | 2015-06-01 | Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016192849A1 true WO2016192849A1 (de) | 2016-12-08 |
Family
ID=56148337
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/000889 WO2016192848A2 (de) | 2015-06-01 | 2016-05-31 | Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils |
PCT/EP2016/000890 WO2016192849A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-05-31 | Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/000889 WO2016192848A2 (de) | 2015-06-01 | 2016-05-31 | Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20180313379A1 (de) |
EP (2) | EP3303852A1 (de) |
CN (2) | CN107850099A (de) |
WO (2) | WO2016192848A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10436115B2 (en) * | 2016-08-22 | 2019-10-08 | United Technologies Corporation | Heat exchanger for gas turbine engine with support damper mounting |
US10371185B2 (en) | 2017-01-09 | 2019-08-06 | David Lynn | Magnetically-controlled connectors and methods of use |
US10651786B2 (en) | 2018-01-08 | 2020-05-12 | David Lynn | Panel with magnetically-controlled connectors for attachment to a support member |
DE102018207704B4 (de) * | 2018-05-17 | 2020-04-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Unteres Verkleidungselement eines Fahrzeuges sowie die Anordnung eines unteren Verkleidungselements an einem Unterbodenelement eines Fahrzeuges |
US10971870B2 (en) | 2018-08-17 | 2021-04-06 | David Lynn | Connection interface for a panel and support structure |
DE102019203480B4 (de) * | 2019-03-14 | 2020-11-12 | 2In1 Ag | Palette |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211072A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Volkswagen Ag | Anordnung zur verbindung zweier bauteile |
EP2263014A1 (de) * | 2008-03-07 | 2010-12-22 | A. Raymond et Cie. | Vorrichtung zur anbringung eines zubehörmontageelements an einer trageplatte |
US20110209309A1 (en) | 2008-05-07 | 2011-09-01 | A. Raymond Et Cie | Clip for holding two parts together |
DE102010035012A1 (de) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil |
DE202013006325U1 (de) * | 2013-07-15 | 2014-10-20 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Befestigungsmittel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029154A1 (de) * | 1989-09-21 | 1991-04-04 | Volkswagen Ag | Verbindungselement mit sich paarweise gegenueberstehenden elastischen schnapphaken |
DE4111245A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Volkswagen Ag | Anordnung mit einem verbindungselement |
FR2853367B1 (fr) * | 2003-04-03 | 2005-06-24 | Lisi Automotive Rapid | Dispositif de fixation, notamment de maintien d'un empilement d'au moins deux panneaux |
DE102009045722B4 (de) * | 2009-10-15 | 2021-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Bauteilträger |
DE202011101112U1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-28 | A. Raymond Et Cie | Befestigungsvorrichtung |
WO2012149117A1 (en) * | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Illinois Tool Works Inc. | Reusable press-in retainer |
DE102011100235A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Trw Automotive Gmbh | Befestigungsclip zum Montieren eines Bauteils |
JP5771126B2 (ja) * | 2011-11-11 | 2015-08-26 | 株式会社ニフコ | クリップ |
FR3000771B1 (fr) * | 2013-01-10 | 2015-02-13 | Raymond A & Cie | Agrafe de fixation d'un panneau sur un support et assemblage obtenu |
-
2016
- 2016-05-31 US US15/578,733 patent/US20180313379A1/en not_active Abandoned
- 2016-05-31 CN CN201680045426.6A patent/CN107850099A/zh active Pending
- 2016-05-31 WO PCT/EP2016/000889 patent/WO2016192848A2/de active Application Filing
- 2016-05-31 US US15/579,019 patent/US20180142715A1/en not_active Abandoned
- 2016-05-31 CN CN201680045375.7A patent/CN107923423A/zh active Pending
- 2016-05-31 EP EP16730248.8A patent/EP3303852A1/de not_active Withdrawn
- 2016-05-31 WO PCT/EP2016/000890 patent/WO2016192849A1/de active Application Filing
- 2016-05-31 EP EP16735818.3A patent/EP3303853A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211072A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Volkswagen Ag | Anordnung zur verbindung zweier bauteile |
EP2263014A1 (de) * | 2008-03-07 | 2010-12-22 | A. Raymond et Cie. | Vorrichtung zur anbringung eines zubehörmontageelements an einer trageplatte |
US20110209309A1 (en) | 2008-05-07 | 2011-09-01 | A. Raymond Et Cie | Clip for holding two parts together |
DE102010035012A1 (de) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum Halten eines Anbauteiles an einem Trägerteil sowie Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und mit einem Anbauteil |
US20130183089A1 (en) | 2010-08-20 | 2013-07-18 | A. Raymond Et Cie | Device for holding an add-on part on a support part, and arrangement with a device of this type and with an add-on part |
DE202013006325U1 (de) * | 2013-07-15 | 2014-10-20 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Befestigungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180313379A1 (en) | 2018-11-01 |
CN107923423A (zh) | 2018-04-17 |
WO2016192848A3 (de) | 2017-02-02 |
CN107850099A (zh) | 2018-03-27 |
EP3303853A2 (de) | 2018-04-11 |
US20180142715A1 (en) | 2018-05-24 |
EP3303852A1 (de) | 2018-04-11 |
WO2016192848A2 (de) | 2016-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3303852A1 (de) | Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils | |
DE8208831U1 (de) | Lager fuer sonnenblendenkoerper | |
EP3452734B1 (de) | Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element | |
DE2736079C3 (de) | Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür | |
EP3452732B1 (de) | Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip | |
DE102010008458A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP3443233B1 (de) | Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element | |
EP3325818A1 (de) | Vorrichtung zum halten eines bauteils | |
EP3452667B1 (de) | Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand | |
EP3443232B1 (de) | Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips | |
DE102017112144A1 (de) | Halteklammer für Fahrzeuge | |
DE102011002135B4 (de) | Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung | |
EP1759121B1 (de) | Federklammer | |
DE202005021532U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2635198B2 (de) | Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose | |
WO2010089065A1 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE102015210092A1 (de) | Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils | |
DE3603876C2 (de) | ||
DE102015210063A1 (de) | Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils | |
DE2536706C2 (de) | Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais | |
DE102005062979A1 (de) | Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement | |
EP3631213B1 (de) | Befestigungssystem | |
DE3122967C2 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE102016118774A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen | |
DE2321163A1 (de) | Federklammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16730248 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2016730248 Country of ref document: EP |