[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2016177721A1 - Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze Download PDF

Info

Publication number
WO2016177721A1
WO2016177721A1 PCT/EP2016/059876 EP2016059876W WO2016177721A1 WO 2016177721 A1 WO2016177721 A1 WO 2016177721A1 EP 2016059876 W EP2016059876 W EP 2016059876W WO 2016177721 A1 WO2016177721 A1 WO 2016177721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
roller
cleaning medium
printing
doctor blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Theurer
Gerhard Palinkas
Original Assignee
Harris & Bruno Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris & Bruno Europe GmbH filed Critical Harris & Bruno Europe GmbH
Publication of WO2016177721A1 publication Critical patent/WO2016177721A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/50Selection of materials or products for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2251/00Details or accessories of printing machines not otherwise provided for
    • B41P2251/10Pumps

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for a roll of a printing or coating plant, in particular for an anilox roll, having a
  • EP 0 876 912 A1 describes a fluid supply device for a
  • Cleaning device is designed as a spraying device and in addition to a chamber doctor blade of the printing or coating unit
  • doctoring system arranged.
  • DE 299 18 488 U1 discloses a cleaning device for an anilox roller of a printing or coating unit.
  • the cleaning device is designed as an ultrasound system and arranged in a squeegee system formed in addition to a chamber doctor blade of the printing or coating unit.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device which is compact and allows reliable deep cleaning of a roller, in particular an anilox roller. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a cleaning device for a roller of a printing or coating unit, in particular for an anilox roller, with an application device for applying a cleaning medium, which extends along a longitudinal extent of the roller, wherein the applicator has a wiper body, which is impregnated with the cleaning medium can be pressed against the roller, wherein a housing is provided, in which the applicator is inserted or used.
  • the housing part of a chambered doctor blade in particular a chambered doctor blade to an application of paint and / or paint on the
  • Anilox roller a printing or coating plant, in which the
  • Application device is used or usable. Because of that
  • Applicator has a wiper body, with the cleaning medium impregnated to the anilox roll can be pressed on the one hand, the detergent can be easily metered and on the other hand, the job done under light pressure, which in particular in anilox rollers, so rolls with small recesses, the cleaning improves.
  • the roller, in particular the anilox roller rotates during the cleaning process.
  • a reliable deep cleaning of the roller in particular of wells of a roller formed as an anilox roller, can be achieved to provide a particularly advantageous provision of a reliable dyeing and / or paint application by the roller, in particular due to a reliable Deep cleaning of the cells of the anilox roller. It can be advantageously achieved after a cleaning operation, a use of a total scoop volume of the individual wells of the anilox roller, as a result
  • Deep cleaning by means of the cleaning device a reliable removal of dye and / or paint residues, in particular of dried-on paint and / or lacquer residues, can be achieved in the individual wells of the anilox roller.
  • the wiper body can simply be a sponge or a sponge-like body. It is particularly advantageous if the wiper body consists of a melanin resin.
  • a simple change of the wiper body succeeds when the wiper body is interchangeable fixed in the applicator device via a clamping device. Does the applicator means a feeding unit for feeding the
  • the delivery unit may comprise at least one tubular body having openings along its longitudinal extent.
  • the openings may have an opening size whose opening sizes increase in a flow direction of the cleaning medium, in particular on a tubular feed body of the feed unit.
  • the openings may have any embodiments that appear expedient to a person skilled in the art, such as an embodiment as circular openings, as elliptical openings, as oval openings, as polygonal openings or the like.
  • the openings have an oval, in particular a symmetrically oval, configuration ,
  • the opening size of the oval openings changes in a flow direction of the
  • Medium inlet region of the supply device smaller than an opening size of a further opening, which has a greater distance to the medium inlet region than the, in particular first, opening.
  • a distance of the individual openings changes relative to each other in a flow direction of the cleaning medium.
  • Cleaning medium considered, a decreasing distance relative to each other.
  • the cleaning device is such that the cleaning medium can be supplied at intervals, the wiping body is given time to pick up the cleaning medium and distribute it as evenly as possible. The cleaning medium can then be applied evenly to the
  • Anilox roller are delivered.
  • the housing may be part of a chambered doctor blade of a separate cleaning machine into which the application device is inserted or used.
  • the chamber doctor blade has a pressure metering system, via which a contact pressure of the wiping body to the roller to be cleaned is adjustable.
  • the pumping device is formed chemically resistant to the cleaning medium.
  • the pumping device in particular components of the pumping device, which come into contact with the cleaning medium, formed of a stainless steel.
  • the pumping device is formed of another material that appears appropriate to a person skilled in the art, which makes possible a chemical resistance to the cleaning medium. Prefers For example, valves, fittings, gaskets, containers, and / or other components that may come into contact with the cleaning medium are formed of a material that is chemically resistant to the cleaning medium.
  • the optimization succeeds further if the pump device has a control by means of which the cleaning medium is continuously and / or in the
  • the controller is provided to realize a reliable supply of the cleaning medium and / or a reliable impregnation of the wiping body with the cleaning medium,
  • the controller is provided to optimally determine a cleaning cycle. It is conceivable that the
  • Cleaning device comprises a sensor unit having a
  • Pollution degree of the roller can detect that the cleaning device has a control that a cleaning cycle after expiration of a
  • Usage time of the roller starts, or that the cleaning device has another, which appears appropriate to a professional control variable to control the cleaning cycle.
  • the pumping device has at least one valve, by means of between
  • At least two different media to be conveyed is switchable.
  • a roller or a device generating a spray can be provided instead of a flexible wiper body.
  • the cleaning agent causes a
  • the invention also relates to a printing or coating unit having at least one roller, a chamber doctor blade, in particular a chamber doctor blade for applying paint and / or paint to an anilox roller, and a
  • Cleaning device in which an application device has a wiping body, which is impregnated with a cleaning medium to the roller pressed, wherein a housing is provided, in which the applicator is inserted or used and is characterized in that the housing is part of a
  • Chamber doctor blade in particular a chamber doctor blade to an application of paint and / or ink on the anilox roller of the printing or coating plant, in which the applicator is used or can be used.
  • the invention further relates to an advantageous method for cleaning a roller, in particular a printing or coating unit, comprising the following steps:
  • the method can be improved by performing prior to the step of
  • the contact pressure of the wiping body can be adjusted by means of the chamber doctor blade.
  • the cleaning device according to the invention, the printing or coating unit according to the invention and / or the method according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the invention can / can
  • Cleaning device the printing or coating unit according to the invention and / or the inventive method for performing a function described herein have a number differing from a number of individual elements, components and units and method steps mentioned herein.
  • Fig. A schematically illustrated printing unit
  • FIG. 2 a shows an enlarged section along the line 11 a-1 a in FIG. 2,
  • FIG. 3 shows a schematically illustrated printing unit with a chamber doctor blade
  • FIG. 4 shows a chamber doctor blade with an applied applicator
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment with a pump device
  • FIG. 6 shows a flow chart for a method according to the invention. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a printing unit 10 is shown, in which an object to be printed 12 is inserted and is performed in the direction of arrow 14.
  • the object 12 is between an upper pressure roller 16, which typically has the pattern to be printed or a continuous rubberized surface, and a lower one
  • Anilox roller 20 which in turn is in contact with a pressure or coating medium feeding system, also known as chamber doctor blade 22 in contact.
  • the anilox roller 20, also called Aniloxwalze, is a storage medium that a necessary and defined amount of paint or paint during a
  • Coating process constantly provides. On the surface of the anilox roller 20, which may consist of ceramic or chromium, there are tiny small wells 24 or cells, indicated enlarged in Figure 2, which are engraved by means of various engraving process. At the non-recessed places remain webs.
  • the anilox roller 20 transfers the ink to the next roller, the upper pressure roller 1 6 or a cliché in which the wells 24 always empty evenly. The emptying is never complete. There is a flushing and thus an exchange with each rotation of the anilox roller 20 within the wells 24.
  • the object 12 is supplied with a defined reproducible color or paint volume.
  • Crucial parameters for the transferred quantity are the creation volume, the shape of the wells 24, their geometry, the opening and the
  • the wells 24 of the anilox roller 20 settle by drying and / or contamination gradually, whereby the scoop volume of the anilox roller 20 is reduced. This process can be slowed by a regular rinsing and cleaning of the anilox roller 20. Nevertheless, over a period of time a deep cleaning of the
  • Anilox roller 20 required.
  • FIG. 2 shows a cleaning device 32, which is provided for cleaning an anilox roller 20 of a printing or coating unit 10.
  • the cleaning device 32 has an applicator 34, with a
  • Cleaning medium 36 can be applied to the anilox roller 20 or applied.
  • the applicator 34 extends along a
  • Cleaning medium 36 is a deep cleaning of the recesses, so the
  • Nähnchnen 24 causes.
  • the cleaning medium 36 penetrates into the wells 24, rinses paint or paint residues and dissolves them from the substrate or dissolves them chemically to the extent that they can escape from the well 24.
  • a cleaning agent is known, for example, from EP 2 045 320 B1.
  • the applicator 34 further includes a wiper body 38 5, which can be soaked with the cleaning medium 36.
  • the wiper body 38 is
  • the wiper body 38 is a sponge. It has been shown that a sponge made of a melanin resin is well suited, the
  • a fleece or a wool body can be used.
  • a roller which would then also be impregnated with the cleaning medium 35.
  • the application device 34 has a clamping device 40, by means of which the wiper body 38 can be exchangeably mounted in the applicator 34.
  • a feed unit 42 for feeding the cleaning medium 36, which extends along the wiping body 38, is provided within the applicator 34.
  • the feed unit 42 comprises a tubular body 44 having openings 46 along its longitudinal extent.
  • tubular body 44 is in section along line 11a-11a
  • the openings 46 which are distributed substantially uniformly over the longitudinal extent of the body 44. It can also be seen that the diameter 48 of the openings 46 in the flow direction 50 increases. With this measure, a decrease in the pressure in the flow direction 50 can be taken into account so as to ensure a uniform metering of cleaning liquid along the feed unit 42.
  • the size of the tubular Body 44, the distance of the openings 46 to each other, the diameter 48 and the size change of the diameter 48 depend on the type of
  • Cleaning medium 36 the type of wiper body 38 and optionally the nature of the pressure medium from and can be determined empirically.
  • the cleaning medium 36 is provided by a pump 52 of the feed unit 42, which in the embodiment of Figure 2 the
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • Application device 34 is received by a housing 54.
  • the housing 54 is part of the chambered doctor blade 22 of the printing unit 10, as shown for example in Figures 1 and 3.
  • the applicator 34 is inserted directly into the cavity 26 and secured in the embodiment of Figure 4 by clamping devices 56.
  • the clamps 56 also clamp the doctor blades 28 firmly. This is an advantageous embodiment, but it can also be solved differently.
  • the applicator 34 can be used very easily and removed again. It is conceivable that the application device 34 for insertion or
  • the applicator 34 is formed in the embodiment as a metallic rail. It receives the wiper body 38 in a longitudinal recess on which the clamping device 40 engages. Also, the feed unit 42 is in the
  • Clamping device 40 and / or the feed unit 42 may be integrated or latching connected.
  • the chamber doctor blade 22 shown in Figure 4 is not part of a printing unit 10 but part of a cleaning machine 58, which is shown in dashed lines and very schematically in Figure 4.
  • the chambered doctor blade 22 has one or more
  • Pressure dosing 60 by means of which the doctor blade 28 can be placed with predefined pressure on the anilox roller 20.
  • Pressure metering system 60 is shown in FIG. Via a hydro-pneumatic system 62, pressure is introduced via intermediate components into a cylinder chamber 64, which acts on the chamber doctor blade 22 via a piston or a piston rod 66. If, as shown in Figure 4, the wiper body 38 forms the front plane of the chambered doctor blade 22, this is defined by the pressure built up pressed against the anilox roller 20. Via the hydropneumatic system 62, this pressure is adjustable.
  • the cleaning device 32 has a pumping device 68 with which the cleaning medium 36 is schematically represented via one or more
  • Lines 70 can be conveyed to the wiper body 38.
  • the pump 52 of Figure 3 may be included.
  • the pump device 68 in turn has a controller 72, with which the cleaning medium 36 is continuously or in the interval mode can be conveyed.
  • the controller 72 acts on the pump 52 accordingly.
  • the pumping device 68 has at least one valve 74.
  • Various inputs 76 of the pump device 68 can be connected via the at least one valve 74 to the pump 52 and thus to the lines 70.
  • the controller 72 controls the at least one valve 74
  • the pumping device 68 can convey various media by the controller 72 switching the valve 74.
  • the pumping device 68 can promote further media.
  • a water inlet 78 is provided. The water may be pumped into the conduits 70 and into the feed unit 42 for purging or in response to the purge medium 36.
  • a compressed air inlet 80 is provided, by means of which both the lines 70 and the feed unit 42 can be blown. This ensures that no residues remain in the system.
  • a spray-generating device 81 it is also possible to provide a spray-generating device 81 to apply the cleaning medium 36 defined on the anilox roller 20. Such a device 81 can
  • FIG. 6 shows a flow diagram of a method according to the invention for cleaning an anilox roller 20, in particular a printing or printing process
  • a cleaning process is to be initiated, the wiping body 38 is placed on the anilox roller 20 in a step 86, in order then to convey the cleaning medium 36 to the wiping body 38 and to rotate the anilox roller 20 in a step 90. In a subsequent step 98, the wiper body 38 is then removed again. The process is ended and it is returned to the start. If the applicator 34 is not yet anchored in the chambered doctor blade 22 is in a preparatory step 84 before the step 86 of placing the
  • Wiper body 38 on the anilox roller 20 a wiper body 38 having applicator 34 is inserted into the chambered doctor blade 22 to then the
  • Wiper body 38 by means of the chambered doctor blade 22 to put on the anilox roller 20.
  • Ratchet 20 is placed, is in a step 88, the contact pressure of the wiper body 38 by means of the chambered doctor blade 22 and the
  • Pressure dosing system 50 adapted. This step 88 may extend over the entire cleaning period.
  • the cleaning medium 36 may be conveyed at intervals.
  • the controller 72 acts on the pump 52 accordingly.
  • both the pumping device 68 and the lines 70 and the feed unit 42 are rinsed with water.
  • the controller 72 controls the valve 74 accordingly.
  • the pump device 68, the lines 70 and the feed unit 42 are blown through with compressed air. Steps 94 and 96 may also be performed after removal of the chambered doctor blade 22, but then the clean completion of the housing 54 together with the anilox roller 20 is no longer present, so that liquid could escape uncontrollably.
  • further steps can be added and / or added if the system is to be expanded accordingly.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Walze eines Druck- oder Beschichtungswerks (10), insbesondere für eine Rasterwalze (20), mit einer Auftragseinrichtung (34) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (36), die sich entlang einer Längserstreckung der Rasterwalze (22) erstreckt, wobei die Auftragseinrichtung (34) einen Wischkörper (38) aufweist, der mit dem Reinigungsmedium (36) getränkt an die Walze (20) andrückbar ist, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, in das die Auftragseinrichtung (34) eingesetzt oder einsetzbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse Teil eines Kammerrakels (22) des Druck- oder Beschichtungswerks (10) ist, in das die Auftragseinrichtung (34) eingesetzt oder einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Druck- oder Beschichtungswerk (10) sowie ein Verfahren zum Reinigen einer Walze.

Description

Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder
Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Walze eines Druck- oder Beschichtungswerks, insbesondere für eine Rasterwalze, mit einer
Auftragseinrichtung zum Aufbringen eines Reinigungsmediums, die sich entlang einer Längsstreckung der Walze erstreckt. Ferner betrifft die Erfindung ein Druckoder Beschichtungswerk sowie ein Verfahren zum Reinigen einer Walze. Die EP 0 876 912 A1 beschreibt eine Fluid-Zuführvorrichtung für eine
Druckmaschine, über die sowohl Tinte als auch Reinigungsflüssigkeit an eine Rasterwalze oder dergleichen geführt werden kann. Zum Reinigen wird anstatt Tinte eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, durch das gleiche System gepumpt. Aus DE 196 19 656 A1 und DE 199 51 893 A1 sind Reinigungsvorrichtungen für einen Schmitzring bekannt, wobei die Reinigungsvorrichtungen jeweils zumindest einen Wischkörper aufweisen, der an einen Schmitzring andrückbar ist.
Ferner ist aus DE 199 58 087 A1 eine Reinigungsvorrichtung für einen
Gummituchzylinder bekannt, wobei die Reinigungsvorrichtung mittels einer Schienenführung in ein Druckwerk einsetzbar ist und an den Gummituchzylinder heran fahrbar ist, um den Gummituchzylinder zu reinigen.
Aus DE 10 2004 033 771 A1 ist eine Wascheinrichtung für einen Nachwende- Druckzylinder bekannt, wobei die Wascheinrichtung eine Reinigungswalze aufweist, die an den Druckzylinder andrückbar ist. Des Weiteren ist aus DE 203 13 262 U1 eine Reinigungsvorrichtung für eine Rasterwalze eines Druck- oder Beschichtungswerks bekannt. Die
Reinigungsvorrichtung ist als Sprüheinrichtung ausgebildet und in einem zusätzlich zu einer Kammerrakel des Druck- oder Beschichtungswerks
ausgebildeten Rakelsystem angeordnet.
Zudem ist aus DE 299 18 488 U1 eine Reinigungsvorrichtung für eine Rasterwalze eines Druck- oder Beschichtungswerks bekannt. Die Reinigungsvorrichtung ist als Ultraschallsystem ausgebildet und in einem zusätzlich zu einer Kammerrakel des Druck- oder Beschichtungswerks ausgebildeten Rakelsystem angeordnet. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die kompakt ausgebildet ist und eine zuverlässige Tiefenreinigung einer Walze, insbesondere einer Rasterwalze ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Reinigungsvorrichtung für eine Walze eines Druck- oder Beschichtungswerks, insbesondere für eine Rasterwalze, mit einer Auftragseinrichtung zum Aufbringen eines Reinigungsmediums, die sich entlang einer Längserstreckung der Walze erstreckt, wobei die Auftragseinrichtung einen Wischkörper aufweist, der mit dem Reinigungsmedium getränkt an die Walze andrückbar ist, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, in das die Auftragseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse Teil einer Kammerrakel, insbesondere einer Kammerrakel zu einer Aufbringung von Lack und/oder Farbe auf die
Rasterwalze, eines Druck- oder Beschichtungswerks ist, in das die
Auftragseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist. Dadurch dass die
Auftragseinrichtung einen Wischkörper aufweist, der mit dem Reinigungsmedium getränkt an die Rasterwalze andrückbar ist, kann zum einen der Reinigungsmitteleinsatz einfach dosiert werden und zum anderen der Auftrag unter leichtem Druck erfolgen, was insbesondere bei Rasterwalzen, also Walzen mit kleinen Ausnehmungen, die Reinigung verbessert. Die Walze, insbesondere die Rasterwalze dreht sich während des Reinigungsvorgangs.
Ist ein Gehäuse vorgesehen, das die Auftragseinrichtung aufnimmt, werden Reinigungsmediumsverluste sowie ein Verschmutzen der Umgebung weitgehend vermieden. Eine besonders einfache Ausführung erhält man, wenn das Gehäuse Teil einer Kammerrakel eines Druck- oder Beschichtungswerks ist, in das die Auftragseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Reinigungsvorrichtung realisiert werden, die besonders vorteilhaft eine zuverlässige Tiefenreinigung einer Walze, insbesondere einer Rasterwalze ermöglicht, wobei vorzugsweise ein
Verschmutzen einer Umgebung während der Reinigung weitestgehend verhindert werden kann. Es kann vorteilhaft durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung eine zuverlässige Tiefenreinigung der Walze, insbesondere von Näpfchen einer als Rasterwalze ausgebildeten Walze, erreicht werden, um besonders vorteilhaft eine Bereitstellung einer zuverlässigen Färb- und/oder Lackauftragung durch die Walze zu ermöglichen, insbesondere infolge einer zuverlässigen Tiefenreinigung der Näpfchen der Rasterwalze. Es kann vorteilhaft nach einem Reinigungsvorgang eine Nutzung eines gesamten Schöpfvolumens der einzelnen Näpfchen der Rasterwalze erreicht werden, da infolge einer
Tiefenreinigung mittels der Reinigungsvorrichtung ein zuverlässiges Entfernen von Färb- und/oder Lackrückständen, insbesondere von angetrockneten Farb- und/oder Lackrückständen, in den einzelnen Näpfchen der Rasterwalze erreicht werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung möglich. So kann der Wischkörper einfach ein Schwamm oder ein schwammartiger Körper sein. Besonders von Vorteil ist es, wenn der Wischkörper aus einem Melaninharz besteht.
Ein einfaches Wechseln des Wischkörpers gelingt, wenn der Wischkörper über eine Klemmvorrichtung auswechselbar in der Auftragseinrichtung befestigt ist. Weist die Auftragseinrichtung eine Zuführeinheit zum Zuführen des
Reinigungsmediums auf, die sich entlang des Wischkörpers erstreckt, kann ein automatisierter Reinigungsmittelzufluss ermöglicht werden.
Die Zuführeinheit kann mindestens einen rohrförmigen Körper aufweisen, der Öffnungen entlang seiner Längserstreckung aufweist. Um zu ermöglichen, dass über die Länge der Zuführvorrichtung gleichmäßig Reinigungsmittel an den Wischkörper abgegeben werden kann, können die Öffnungen eine Öffnungsgröße aufweisen, deren Öffnungsgrößen sich in einer Fließrichtung des Reinigungsmediums vergrößern, insbesondere an einem rohrförmigen Zuführkörper der Zuführeinheit. Die Öffnungen können jegliche einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als kreisrunde Öffnungen, als elliptische Öffnungen, als ovale Öffnungen, als polygonale Öffnungen o. dgl. Besonders vorteilhaft weisen die Öffnungen eine ovale, insbesondere eine symmetrisch ovale, Ausgestaltung auf. Vorzugsweise ändert, insbesondere vergrößert, sich die Öffnungsgröße der ovalen Öffnungen in einer Fließrichtung des
Reinigungsmediums. Bevorzugt ändert, insbesondere vergrößert, sich eine Längsachse der ovalen Öffnungen in einer Fließrichtung des Reinigungsmediums. Vorteilhafterweise ist eine Öffnungsgröße einer, insbesondere ersten, Öffnung zur Abgabe von Reinigungsmedium an den Wischkörper in einem
Mediumseinlassbereich der Zuführvorrichtung kleiner als eine Öffnungsgröße einer weiteren Öffnung, die einen größeren Abstand zum Mediumseinlassbereich aufweist als die, insbesondere erste, Öffnung. Vorzugsweise ändert, insbesondere verkleinert, sich ein Abstand der einzelnen Öffnungen relativ zueinander in einer Fließrichtung des Reinigungsmediums. Bevorzugt weisen die Öffnungen, ausgehend von dem Mediumseinlassbereich in einer Fließrichtung des
Reinigungsmediums betrachtet, einen kleiner werdenden Abstand relativ zueinander auf. Es wird insbesondere ein Abstand zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Öffnungen, ausgehend von dem Mediumseinlassbereich in einer Fließrichtung des Reinigungsmediums betrachtet, entlang einer
Fließrichtung des Reinigungsmediums kleiner, insbesondere im Vergleich zu einem Abstand zwischen einer, ausgehend von dem Mediumseinlassbereich in einer Fließrichtung des Reinigungsmediums betrachtet, ersten Öffnung zur direkt darauf folgenden zweiten Öffnung. Ist die Reinigungsvorrichtung so beschaffen, dass das Reinigungsmedium in Intervallen zuführbar ist, wird dem Wischkörper Zeit gegeben, das Reinigungsmedium aufzunehmen und möglichst gleichmäßig in sich zu verteilen. Das Reinigungsmedium kann dann gleichmäßig auf die
Rasterwalze abgegeben werden.
Soll die Reinigungsvorrichtung von einem Druck- oder Beschichtungswerk unabhängig betreibbar sein, kann das Gehäuse Teil einer Kammerrakel einer separaten Reinigungsmaschine sein, in das die Auftragseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist.
Es ist von Vorteil, wenn die Kammerrakel ein Druckdosierungssystem aufweist, über das ein Anpressdruck des Wischkörpers an die zu reinigende Walze einstellbar ist.
Weist die Reinigungsvorrichtung eine Pumpvorrichtung auf, mit der das
Reinigungsmedium zum Wischkörper förderbar ist, kann der
Reinigungsmediumzufluss optimiert werden. Bevorzugt ist die Pumpvorrichtung chemisch beständig gegen das Reinigungsmedium ausgebildet. Vorzugsweise ist die Pumpvorrichtung, insbesondere Bauteile der Pumpvorrichtung, die mit dem Reinigungsmedium in Kontakt kommen, aus einem Edelstahl ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Pumpvorrichtung aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff ausgebildet ist, der eine chemische Beständigkeit gegen das Reinigungsmedium ermöglicht. Bevorzugt sind Ventile, Fittings, Dichtungen, Behälter und/oder weitere Bauteile, die mit dem Reinigungsmedium in Kontakt kommen können, aus einem Werkstoff ausgebildet, der chemisch gegen das Reinigungsmedium beständig ist.
Die Optimierung gelingt weiter, wenn die Pumpvorrichtung eine Steuerung aufweist, mittels der das Reinigungsmedium kontinuierlich und/oder im
Intervallbetrieb förderbar ist. Vorzugsweise ist die Steuerung dazu vorgesehen, eine zuverlässige Zuführung des Reinigungsmediums und/oder ein zuverlässiges Tränken des Wischkörpers mit dem Reinigungsmedium zu realisieren,
insbesondere zu gewährleisten. Bevorzugt ist die Steuerung dazu vorgesehen, einen Reinigungszyklus optimal zu bestimmen. Es ist denkbar, dass die
Reinigungsvorrichtung eine Sensoreinheit aufweist, die einen
Verschmutzungsgrad der Walze erfassen kann, dass die Reinigungsvorrichtung eine Steuerung aufweist, die einen Reinigungszyklus nach Ablauf einer
Nutzungszeit der Walze startet, oder dass die Reinigungsvorrichtung eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Steuergröße zu einer Steuerung des Reinigungszyklus aufweist.
Auf die Art des Reinigungsmediums kann besser eingegangen werden, wenn die Pumpvorrichtung mindestens ein Ventil aufweist, mittels dem zwischen
mindestens zwei verschieden zu fördernden Medien umschaltbar ist. In einer weiteren Ausführung kann anstatt eines flexiblen Wischkörpers eine Rolle oder eine einen Sprühnebel erzeugende Einrichtung vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bewirkt das Reinigungsmittel eine
Tiefenreinigung der Ausnehmungen.
Die Erfindung betrifft auch ein Druck- oder Beschichtungswerk mit mindestens einer Walze, einer Kammerrakel, insbesondere einer Kammerrakel zu einer Aufbringung von Farbe und/oder Lack auf eine Rasterwalze, und einer
Reinigungsvorrichtung, bei der eine Auftragseinrichtung einen Wischkörper aufweist, der mit einem Reinigungsmedium getränkt an die Walze andrückbar ist, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, in das die Auftragseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist und sich dadurch auszeichnet, dass das Gehäuse Teil eines
Kammerrakels, insbesondere eines Kammerrakels zu einer Aufbringung von Lack und/oder Farbe auf die Rasterwalze, des Druck- oder Beschichtungswerks ist, in das die Auftragseinrichtung eingesetzt oder einsetzbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein vorteilhaftes Verfahren zum Reinigen einer Walze, insbesondere eines Druck- oder Beschichtungswerks, das die folgenden Schritte aufweist:
Aufsetzen eines Wischkörpers auf die Walze,
Fördern eines Reinigungsmediums zu dem Wischkörper und
Drehen der Walze,
Abnehmen des Wischkörpers.
Das Verfahren kann dadurch verbessert werden, dass vor dem Schritt des
Aufsetzens des Wischkörpers auf die Walze eine den Wischkörper aufweisende Auftragseinrichtung in eine Kammerrakel eingesetzt wird und dass der
Wischkörper mittels der Kammerrakel auf die Walze aufgesetzt wird.
Insbesondere kann in einem weiteren, vorteilhaften Schritt der Anpressdruck des Wischkörpers mittels der Kammerrakel angepasst werden.
Wird das Reinigungsmedium in Intervallen gefördert, kann sich das
Reinigungsmedium im Wischkörper verteilen und so gleichmäßig auf die Walze aufgetragen werden.
Ist es möglich, nach dem Reinigungsmedium mindestens ein zweites Medium zu fördern, kann dieses zum Auswaschen des ersten Reinigungsmediums und/oder zum Stoppen einer Reinigungsreaktion eingesetzt werden. Zum Sauberhalten der Reinigungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass nach dem Reinigungsvorgang die das Reinigungsmedium führenden Teile freigeblasen werden. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, das erfindungsgemäße Druckoder Beschichtungswerk und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße
Reinigungsvorrichtung, das erfindungsgemäße Druck- oder Beschichtungswerk und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig ein schematisch dargestelltes Druckwerk,
Fig 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Reinigungsvorrichtung,
Fig 2a einen vergrößerten Schnitt nach Linie lla-lla in Figur 2,
Fig 3 ein schematisch dargestelltes Druckwerk mit einer Kammerrakel, Fig 4 eine Kammerrakel mit einer eingesetzten Auftragseinrichtung, Fig 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Pumpvorrichtung und Fig 6 ein Flussdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der folgenden Beschreibung sind gleiche Teile auch über unterschiedliche Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszahlen belegt.
In Figur 1 ist ein Druckwerk 10 dargestellt, in das ein zu bedruckendes Objekt 12 eingelegt ist und in Pfeilrichtung 14 durchgeführt wird. Das Objekt 12 ist zwischen einer oberen Druckwalze 1 6, die in der Regel das zu druckende Muster oder eine durchgehend gummierte Oberfläche aufweist, und einer unten liegenden
Gegendruckwalze 18 geklemmt. An der oberen Druckwalze 15 liegt eine
Rasterwalze 20 an, die ihrerseits mit einem ein Druck- oder Beschichtungsmedium zuführenden System, auch Kammerrakel 22 genannt, in Kontakt steht.
Die Rasterwalze 20, auch Aniloxwalze genannt, ist ein Speichermedium, das eine notwendige und definierte Färb- oder Lackmenge während eines
Beschichtungsvorgangs konstant zur Verfügung stellt. Auf der Oberfläche der Rasterwalze 20, die aus Keramik oder Chrom bestehen kann, befinden sich winzig kleine Näpfchen 24 oder Zellen, in Figur 2 vergrößert angedeutet, die anhand verschiedener Gravurverfahren eingraviert werden. An den nicht vertieften Stellen verbleiben Stege.
Der Farbauftrag auf die Rasterwalze 20 (Figur 3) und somit die Befüllung der Näpfchen 24 erfolgt über die Kammerrakel 22, die meist in 3- oder 9 Uhr Position auf die Rasterwalze 20 aufgesetzt wird. Diese Kammerrakel 22 umfasst im
Wesentlichen einen Hohlraum 26, durch den die Farbe oder der Lack permanent gepumpt und zirkuliert wird, und zwei sogenannte Rakelmesser 28, eines zur Abrakelung der Walzenoberfläche 30 (Arbeitsrakel) und ein zweites zur
Abdichtung des Hohlraums 26 (Dicht- oder Schließrakel). Weiterhin gibt es seitliche Dichtungen 29 (Figur 4), die auf der Rasterwalze 20 aufliegen, um ein seitliches Auslaufen des Mediums zu verhindern und um ein geschlossenes System zu bilden. Mit Hilfe des oberen Rakelmessers 28 wird die Walzenoberfläche 30 von überstehender Farbe befreit, Es verbleibt nur in den Vertiefungen eine durch das Schöpfvolumen der Rasterwalze 20 definierte und damit kontrollierbare Färb- oder Lackmenge.
Die Rasterwalze 20 überträgt die Druckfarbe auf die nächste Walze, die obere Druckwalze 1 6 oder ein Klischee, in dem sich die Näpfchen 24 immer gleichmäßig entleeren. Die Entleerung ist jedoch nie komplett. Es findet bei jeder Rotation der Rasterwalze 20 innerhalb der Näpfchen 24 eine Durchspülung und somit ein Austausch statt. Durch die Rotation der Rasterwalze 20 und die damit
einhergehende gleichmäßige Farbauf- und Farbabnahme wird das Objekt 12 mit einem definierten reproduzierbaren Färb- oder Lackvolumen versorgt.
Entscheidende Parameter für die übertragene Menge sind das Schöpfvolumen, die Formgebung der Näpfchen 24, ihre Geometrie, die Öffnung sowie die
Materialkomponenten der Rasterwalze 20 selbst.
Je nach verwendeten Materialien setzen sich die Näpfchen 24 der Rasterwalze 20 durch Antrocknen und/oder Verschmutzung nach und nach zu, wodurch das Schöpfvolumen der Rasterwalze 20 reduziert wird. Dieser Vorgang kann durch ein regelmäßiges Spülen und Reinigen der Rasterwalze 20 verlangsamt werden. Trotzdem wird über einen gewissen Zeitraum eine Tiefenreinigung der
Rasterwalze 20 erforderlich.
In Figur 2 ist eine Reinigungsvorrichtung 32 gezeigt, die für eine Reinigung einer Rasterwalze 20 eines Druck- oder Beschichtungswerkes 10 vorgesehen ist. Die Reinigungsvorrichtung 32 besitzt eine Auftragseinrichtung 34, mit der ein
Reinigungsmedium 36 auf die Rasterwalze 20 aufgetragen oder aufgebracht werden kann. Die Auftragseinrichtung 34 erstreckt sich entlang einer
Längserstreckung der Rasterwalze 20. Als Reinigungsmedium 36 kommt bevorzugt ein Reinigungsfluid auf chemischer und/oder organischer Basis zum Einsatz, welches einen definierten Ablauf des Reinigungsvorgangs ermöglicht. Wesentlich ist dabei, dass das
Reinigungsmedium 36 eine Tiefenreinigung der Ausnehmungen, also der
Näpfchnen 24 bewirkt. Das Reinigungsmedium 36 dringt in die Näpfchen 24 ein, unterspült Färb- oder Lackreste und löst diese vom Untergrund oder löst diese chemisch soweit auf, dass sie aus dem Näpfchen 24 austreten können. Ein solches Reinigungsmittel ist beispielsweise aus der EP 2 045 320 B1 bekannt.
Die Auftragseinrichtung 34 weist ferner einen Wischkörper 38 5 auf, der mit dem Reinigungsmedium 36 getränkt werden kann. Der Wischkörper 38 ist
solchermaßen getränkt an die Rasterwalze 20 andrückbar.
Im Ausführungsbeispiel ist der Wischkörper 38 ein Schwamm. Es hat sich gezeigt, dass ein Schwamm aus einem Melaninharz gut geeignet ist, das
Reinigungsmedium 35 aufzutragen. Statt eines Schwamms sind jedoch auch schwammartige Körper wie
beispielsweise ein Vlies oder ein Wollkörper einsetzbar. Ferner ist es möglich anstatt einem starren oder flexiblen Wischkörper 38 eine Rolle einzusetzen, die dann ebenfalls mit dem Reinigungsmedium 35 getränkt werden würde.
Die Auftragseinrichtung 34 weist eine Klemmvorrichtung 40 auf, mittels der der Wischkörper 38 auswechselbar in der Auftragseinrichtung 34 befestigtbar ist.
Wie in Figur 2 weiterhin zu sehen ist, ist innerhalb der Auftragseinrichtung 34 eine Zuführeinheit 42 zum Zuführen des Reinigungsmediums 36 vorgesehen, die sich entlang des Wischkörpers 38 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Zuführeinheit 42 einen rohrförmigen Körper 44, der Öffnungen 46 entlang seiner Längsstreckung aufweist.
In der Figur 2a ist der rohrförmige Körper 44 im Schnitt nach Linie lla-lla
dargestellt. Zu erkennen sind die Öffnungen 46, die sich weitgehend gleichmäßig über die Längserstreckung des Körpers 44 verteilen. Zu erkennen ist auch, dass sich der Durchmesser 48 der Öffnungen 46 in Fließrichtung 50 vergrößert. Mit dieser Maßnahme kann einer Abnahme des Drucks in Fließrichtung 50 Rechnung getragen werden, um so eine gleichmäßige Zumessung an Reinigungsflüssigkeit entlang der Zuführeinheit 42 zu gewährleisten. Die Größe des rohrförmigen Körpers 44, der Abstand der Öffnungen 46 zueinander, deren Durchmesser 48 sowie die Größenänderung des Durchmessers 48 hängen von der Art des
Reinigungsmediums 36, der Art des Wischkörpers 38 und gegebenenfalls der Art des Druckmediums ab und können empirisch ermittelt werden. Das Reinigungsmedium 36 wird über eine Pumpe 52 der Zuführeinheit 42 zur Verfügung gestellt, die im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 das
Reinigungsmedium 36 in Richtung auf die Rasterwalze 20 zu, durch die
Öffnungen 46 zuführt.
Um dem Reinigungsmedium 36 Zeit zu geben, sich im Wischkörper 38
gleichmäßig verteilen zu können, wird die Pumpe 52 in Intervallen angesteuert und das Reinigungsmedium 36 in Intervallen zugeführt. Die Fördermenge pro Intervall sowie die Pausen zwischen den Intervallen hängen insbesondere vom Reinigungsmedium 36 sowie dem Material des Wischkörpers 38 ab und können ebenfalls empirisch ermittelt werden. In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Reinigungsvorrichtung 32 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die
Auftragseinrichtung 34 von einem Gehäuse 54 aufgenommen ist. In diesem Fall ist das Gehäuse 54 Teil der Kammerrakel 22 des Druckwerks 10, wie es beispielsweise in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Die Auftragseinrichtung 34 ist direkt in den Hohlraum 26 eingesetzt und im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 durch Klemmvorrichtungen 56 befestigt. Die Klemmvorrichtungen 56 klemmen auch die Rakelmesser 28 fest. Dies ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, die jedoch auch anders gelöst sein kann.
Durch die Ausführung mit einer bzw. zwei Klemmvorrichtungen 56 kann die Auftragseinrichtung 34 besonders einfach eingesetzt und wieder entnommen werden. Denkbar ist, dass der Auftragseinrichtung 34 zum Einsetzen bzw.
Entnehmen ein oder mehrere Griffe in vorbereitete Öffnungen eingesetzt werden (nicht dargestellt). Die Auftragseinrichtung 34 ist im Ausführungsbeispiel als eine metallische Schiene ausgebildet. Sie nimmt den Wischkörper 38 in einer Längsausnehmung auf, an der die Klemmvorrichtung 40 angreift. Auch die Zuführeinheit 42 ist in der
Längsausnehmung untergebracht. Alternativ kann auch ein System aus mehreren miteinander korrespondierenden Schienen eingesetzt werden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Zuführeinheit 42 in die Schiene oder das
Schienensystem direkt zu integrieren. Ferner ist es möglich, die
Auftragseinrichtung 34 aus einem Kunststoff herzustellen, wobei dann die
Klemmvorrichtung 40 und/oder die Zuführeinheit 42 integriert oder rastend verbunden sein können.
In einer alternativen Form, ist die in Figur 4 dargestellte Kammerrakel 22 nicht Teil eines Druckwerkes 10 sondern Teil einer Reinigungsmaschine 58, die in Figur 4 gestrichelt und sehr schematisch dargestellt ist.
In vielen Druckwerken 10 besitzen die Kammerrakel 22 ein oder mehrere
Druckdosierungssysteme 60, mittels denen die Rakelmesser 28 mit vordefiniertem Druck auf die Rasterwalze 20 aufgesetzt werden können. Ein solches
Druckdosierungssystem 60 ist in Figur 3 dargestellt. Über ein hydro- pneumatisches System 62 wird über Zwischenkomponenten Druck in einen Zylinderraum 64 gegeben, der über einen Kolben bzw. eine Kolbenstange 66 auf die Kammerrakel 22 wirkt. Wenn, wie in Figur 4 dargestellt, der Wischkörper 38 die vordere Ebene der Kammerrakel 22 bildet, wird dieser durch den aufgebauten Druck definiert an die Rasterwalze 20 angedrückt. Über das hydropneumatische System 62 ist dieser Druck einstellbar.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das schematisch in Figur 5 dargestellt ist, weist die Reinigungsvorrichtung 32 eine Pumpvorrichtung 68 auf, mit der das Reinigungsmedium 36 über eine oder mehrere schematisch dargestellte
Leitungen 70 zum Wischkörper 38 förderbar ist. In der Pumpvorrichtung 68 kann die Pumpe 52 der Figur 3 enthalten sein. Die Pumpvorrichtung 68 weist ihrerseits eine Steuerung 72 auf, mit der das Reinigungsmedium 36 kontinuierlich oder auch im Intervallbetrieb förderbar ist. Die Steuerung 72 wirkt dazu auf die Pumpe 52 entsprechend ein. Zur
Programmierung ist die Steuerung 72 mit einer Eingabemöglichkeit,
beispielsweise mit einem Anschluss für einen Computer oder einem Eingabefeld, ausgestattet.
Weiterhin weist die Pumpvorrichtung 68 mindestens ein Ventil 74 auf.
Verschiedene Eingänge 76 der Pumpvorrichtung 68 können über das mindestens eine Ventil 74 mit der Pumpe 52 und damit mit den Leitungen 70 verbunden werden. Dazu steuert die Steuerung 72 das mindestens eine Ventil 74
entsprechend an. Auf diese Weise kann die Pumpvorrichtung 68 verschiedene Medien fördern, indem die Steuerung 72 das Ventil 74 umschaltet.
Neben dem Reinigungsmedium 36 kann die Pumpvorrichtung 68 weitere Medien fördern. So ist ein Wassereingang 78 vorgesehen. Das Wasser kann zum Spülen oder in Reaktion mit dem Reinigungsmedium 36 in die Leitungen 70 sowie in die Zuführeinheit 42 gepumpt werden. Außerdem ist ein Druckluft-Eingang 80 vorgesehen, mittels dem sowohl die Leitungen 70 als auch die Zuführeinheit 42 durchgeblasen werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass keine Reste im System verbleiben. Anstatt eines Wischkörpers 38 ist es auch möglich, eine einen Sprühnebel erzeugende Einrichtung 81 vorzusehen, um das Reinigungsmedium 36 definiert auf die Rasterwalze 20 aufzubringen. Eine solche Einrichtung 81 kann
beispielweise einen Ultraschall-Nebelkopf aufweisen.
Auch wenn hier unterschiedliche Ausführungsvarianten beschrieben sind, so ist doch klar, dass der Fachmann die Einzelheiten und Unterschiede der einzelnen Varianten austauschen oder miteinander kombinieren kann, wenn er dies für sachdienlich hält. In Figur 6 ist ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen einer Rasterwalze 20, insbesondere eines Druck- oder
Beschichtungswerkes 10 dargestellt. Wird in einem Startschritt 82 festgestellt, dass ein Reinigungsprozess eingeleitet werden soll, wird in einem Schritt 86 der Wischkörper 38 auf die Rasterwalze 20 aufgesetzt, um dann in einem Schritt 90 das Reinigungsmedium 36 zum Wischkörper 38 zu fördern und die Rasterwalze 20 zu drehen. In einem nachfolgenden Schritt 98 wird der Wischkörper 38 dann wieder abgenommen. Das Verfahren wird beendet und es wird zum Start zurückgekehrt. Ist die Auftragseinrichtung 34 noch nicht in der Kammerrakel 22 verankert, wird in einem Vorbereitungsschritt 84 vor dem Schritt 86 des Aufsetzens des
Wischkörpers 38 auf die Rasterwalze 20 eine den Wischkörper 38 aufweisende Auftragseinrichtung 34 in die Kammerrakel 22 eingesetzt, um dann den
Wischkörper 38 mittels der Kammerrakel 22 auf die Rasterwalze 20 aufzusetzen. Insbesondere nach dem Schritt 86, wenn also der Wischkörper 38 auf die
Rasterwarze 20 aufgesetzt ist, wird in einem Schritt 88 der Anpressdruck des Wischkörpers 38 mittels der Kammerrakel 22 beziehungsweise deren
Druckdosierungssystem 50 angepasst. Dieser Schritt 88 kann sich über den gesamten Reinigungszeitraum erstrecken. In einem Schritt 92 kann das Reinigungsmedium 36 in Intervallen gefördert werden. Die Steuerung 72 wirkt dabei entsprechend auf die Pumpe 52 ein.
Zum Abschluss des Reinigungsprozesses werden in einem Schritt 94 sowohl die Pumpvorrichtung 68 als auch die Leitungen 70 und die Zuführeinheit 42 wassergespült. Hierzu steuert die Steuerung 72 das Ventil 74 entsprechend an. In einem noch anschließenden Schritt 96 werden die Pumpvorrichtung 68, die Leitungen 70 und die Zuführeinheit 42 mit Druckluft durchgeblasen. Die Schritte 94 und 96 können auch nach dem Abnehmen der Kammerrakel 22 erfolgen, jedoch ist dann der saubere Abschluss des Gehäuses 54 zusammen mit der Rasterwalze 20 nicht mehr vorhanden, sodass Flüssigkeit unkontrolliert austreten könnte. Selbstverständlich können sich noch weitere Schritte ein- und/oder anfügen, wenn das System entsprechend ausgebaut werden soll.
Bezugszeichen
10 Druckwerk
12 Objekt
14 Druckwalze
16 Druckwalze
18 Gegendruckwalze
20 Rasterwalze
22 Kammerrakel
24 Näpfchen
26 Hohlraum
28 Rakelmesser
29 Dichtungen
30 Walzenoberfläche
32 Reinigungsvorrichtung
34 Auftragseinrichtung
36 Reinigungsmedium
38 Wischkörper
40 Klemmvorrichtung
42 Zuführeinheit
44 Körper
46 Öffnungen
48 Durchmesser
50 Fließrichtung
52 Pumpe
54 Gehäuse
56 Klemmvorrichtungen
58 Reinigungsmaschine
60 Druckdosiersystem
62 System
64 Zylinderraum Kolbenstange Pumpvorrichtung Leitungen
Steuerung
Ventil
Eingänge
Wassereingang Druckluft-Eingang Einrichtung
Startschritt
Vorbereitungsschritt Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt

Claims

Ansprüche
Reinigungsvorrichtung für eine Walze eines Druck- oder
Beschichtungswerks (10), insbesondere für eine Rasterwalze (22), mit einer Auftragseinrichtung (34) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (36), die sich entlang einer Längserstreckung der Walze (20) erstreckt, wobei die Auftragseinrichtung (34) einen Wischkörper (38) aufweist, der mit dem Reinigungsmedium (36) getränkt an die Walze (20) andrückbar ist, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, in das die Auftragseinrichtung (34) eingesetzt oder einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse Teil eines Kammerrakels (22) des Druck- oder
Beschichtungswerks (10) ist, in das die Auftragseinrichtung (34) eingesetzt oder einsetzbar ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wischkörper (38) ein Schwamm oder ein schwammartiger Körper ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischkörper (38) aus einem
Melaninharz besteht.
Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischkörper (38) über eine
Klemmvorrichtung (40) auswechselbar in der Auftragseinrichtung (34) befestigt ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (34) eine
Zuführeinheit (42) zum Zuführen des Reinigungsmediums (36) aufweist, die sich entlang des Wischkörpers (38) erstreckt.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (42) mindestens einen rohrförmigen Körper aufweist, der Öffnungen (46) entlang seiner Längserstreckung aufweist.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (46) eine Öffnungsgröße (48) aufweisen und dass sich die Öffnungsgröße (48) in einer Fließrichtung des Reinigungsmediums (36) vergrößert.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium (36) in Intervallen zuführbar ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerrakel (22) ein
Druckdosierungssystem (60) aufweist, über das ein Anpressdruck des Wischkörpers (38) an die zu reinigende Walze, insbesondere Rasterwalze (20) einstellbar ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpvorrichtung vorgesehen ist, mit der das Reinigungsmedium (36) zum Wischkörper (38) förderbar ist.
1 1 . Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung eine Steuerung aufweist, mittels der das
Reinigungsmedium (36) kontinuierlich und/oder im Intervallbetrieb förderbar ist. 12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung mindestens ein Ventil aufweist, mittels dem zwischen mindestens zwei verschieden zu fördernden Medien umschaltbar ist.
13. Reinigungsvorrichtung für eine Walze eines Druck- oder
Beschichtungswerks (10), insbesondere für eine Rasterwalze (20), mit einer Auftragseinrichtung (34) zum Aufbringen eines Reinigungsmediums (36), die sich entlang einer Längserstreckung der Walze (20) erstreckt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auftragseinrichtung (34) statt eines Wischkörpers (38) eine
Befeuchtungseinrichtung (91 ), insbesondere eine einen Nebel bildende Einrichtung aufweist, die das Reinigungsmedium (36) in Form eines Sprühnebels auf die Walze, insbesondere die Rasterwalze (20) aufbringt, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, in das die Auftragseinrichtung (34) eingesetzt oder einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse Teil eines Kammerrakels (22) des Druck- oder
Beschichtungswerks (10) ist, in das die Auftragseinrichtung (34) eingesetzt oder einsetzbar ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze Ausnehmungen aufweist und dass das Reinigungsmedium eine Tiefenreinigung der Ausnehmungen bewirkt.
15. Druck- oder Beschichtungswerk mit mindestens einer Kammerrakel und einer Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (34) in die
Kammerrakel (22) eingesetzt und/oder einsetzbar ist.
16. Verfahren zum Reinigen einer Walze, insbesondere eines Druck- oder Beschichtungswerks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Aufsetzen eines Wischkörpers (38) auf die Rasterwalze (20);
Fördern eines Reinigungsmediums (35) zu dem Wischkörper (38);
Abnehmen des Wischkörpers (38).
17. Verfahren nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Schritt des Aufsetzens des Wischkörpers (38) auf die Rasterwalze (20), eine den Wischkörper (38) aufweisende Auftragseinrichtung (34) in eine Kammerrakel (22) eingesetzt wird und dass der Wischkörper (38) mittels der Kammerrakel (22) auf die Rasterwalze (22) aufgesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 6 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anpressdruck des Wischkörpers (38) mittels der Kammerrakel (22) angepasst wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium (36) in Intervallen gefördert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reinigungsmedium (36) ein zweites Medium gefördert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reinigungsvorgang die das Reinigungsmedium (36) führenden Teile freigeblasen werden.
PCT/EP2016/059876 2015-05-03 2016-05-03 Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze WO2016177721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005535.6A DE102015005535A1 (de) 2015-05-03 2015-05-03 Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
DE102015005535.6 2015-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177721A1 true WO2016177721A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55910960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059876 WO2016177721A1 (de) 2015-05-03 2016-05-03 Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015005535A1 (de)
WO (1) WO2016177721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108501528A (zh) * 2018-04-21 2018-09-07 海宁市天祥包装机械厂 一种刮墨刀架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006425A1 (it) * 2018-06-18 2019-12-18 Apparecchio per la pulizia di rulli cilindrici, macchina comprendente detto apparecchio, e metodo di pulizia
DE102019123633A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Druckmaschine
US11517944B2 (en) 2019-12-19 2022-12-06 Simec Group S.r.l. Device for cleaning cylindrical rollers, machine comprising said device, and cleaning method

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619656A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Heidelberg Harris Sa Einrichtung zum Reinigen von Laufflächen an rotierenden Zylindern
DE19536268C1 (de) * 1995-09-28 1997-02-06 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0876912A1 (de) 1997-05-09 1998-11-11 Bryce International, L.L.C. Farbvorrichtung für eine Offsetdruckmaschine
US5989639A (en) * 1993-06-17 1999-11-23 Person; Steven M. Anilox coater with brush
DE29918488U1 (de) 1999-10-20 1999-12-30 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
DE19958087A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE19951893A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Schmitzringen auf rotierenden Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE20313262U1 (de) 2003-08-27 2003-11-06 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine
WO2005090080A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Tresu Anlaeg A/S Cleaning an ink chamber of a printing unit
DE102004033771A1 (de) 2004-03-16 2005-10-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Wascheinrichtung
EP2045320B1 (de) 2007-09-19 2012-04-25 Bubbles & Beyond Gmbh Reinigungsmittel zur Entfernung von Farbschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952654A (en) * 1974-04-08 1976-04-27 Evans Robert E Automatic blanket wash-up system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989639A (en) * 1993-06-17 1999-11-23 Person; Steven M. Anilox coater with brush
DE19619656A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Heidelberg Harris Sa Einrichtung zum Reinigen von Laufflächen an rotierenden Zylindern
DE19536268C1 (de) * 1995-09-28 1997-02-06 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0876912A1 (de) 1997-05-09 1998-11-11 Bryce International, L.L.C. Farbvorrichtung für eine Offsetdruckmaschine
DE19958087A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE19951893A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Schmitzringen auf rotierenden Zylindern in Rotationsdruckmaschinen
DE29918488U1 (de) 1999-10-20 1999-12-30 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
DE20313262U1 (de) 2003-08-27 2003-11-06 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Reinigungsvorrichtung für eine Beschichtungseinheit in einer Verarbeitungsmaschine
DE102004033771A1 (de) 2004-03-16 2005-10-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Wascheinrichtung
WO2005090080A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Tresu Anlaeg A/S Cleaning an ink chamber of a printing unit
EP2045320B1 (de) 2007-09-19 2012-04-25 Bubbles & Beyond Gmbh Reinigungsmittel zur Entfernung von Farbschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108501528A (zh) * 2018-04-21 2018-09-07 海宁市天祥包装机械厂 一种刮墨刀架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005535A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
WO2016177721A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze
DE69601766T3 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Flüssigkeit, und Entleeren und Reinigen einer Beschichtungsvorrichtung
DE2739556A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines wischzylinders bei einer stahlstichdruckmaschine
DE2730908B2 (de) Auftrags- und Dosiervorrichtung, insbesondere zur Verteilung eines dünnflüssigen Mediums auf einer zu veredelnden Materialbahn aus Papier, Karton, Kunststoff, Metall, Textilien etc
DE202010012485U1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
DE4401332C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102006033668A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
EP0970810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE10346659B3 (de) Reinigungseinrichtung für eine zylindrische Fläche in einer Druckmaschine
DE20307718U1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
EP1279500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE102004062114B4 (de) Verfahren zum Reinigen mehrerer Zylinder eines Druckwerkes einer Druckmaschine
EP1577094A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder in einer Verarbeitungsmaschine
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
EP1593511A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines rotationssymmetrischen Bauteiles in einer Verarbeitungsmaschine
DE102004018735A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung
WO2012168290A1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE102004049304B4 (de) Farbroller
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16720414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1