[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2016170132A1 - Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements - Google Patents

Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements Download PDF

Info

Publication number
WO2016170132A1
WO2016170132A1 PCT/EP2016/059043 EP2016059043W WO2016170132A1 WO 2016170132 A1 WO2016170132 A1 WO 2016170132A1 EP 2016059043 W EP2016059043 W EP 2016059043W WO 2016170132 A1 WO2016170132 A1 WO 2016170132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
security element
film
pigments
metal pigments
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay Schulte-Wieking
Stefan BORGSMÜLLER
Steffen Noehte
Original Assignee
Tesa Scribos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos Gmbh filed Critical Tesa Scribos Gmbh
Priority to CN201680023152.0A priority Critical patent/CN107709033B/zh
Publication of WO2016170132A1 publication Critical patent/WO2016170132A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the present invention relates to a security element having a stopper introduced by means of laser lithography optical security feature comprising a transparent polymeric Fo ⁇ lie and a directly or indirectly to the film broke up ⁇ te color layer.
  • a film is provided with the aid of a finely structured embossing tool having an embossed structure (relief structure), or a lacquer applied thinly to a film is embossed.
  • embossed structure relief structure
  • lacquer applied thinly to a film is embossed.
  • the structure can be observed in reflection as a phase - modulating structure.
  • a film or a film having geeig ⁇ neter lacquer layer are first metallized and then embossed.
  • a phase-modulating structure observable in reflection is produced as a result.
  • the metallization step takes place in many cases by vacuum evaporation or by sputtering processes.
  • the resultie ⁇ -saving metallization is thus the entire surface.
  • it is also possible to carry out partial metallizations by, for example, first making a partial release-layer printing on the film. After a subsequent evaporation, the release layer and thus the metallization can be partially removed.
  • laser lithography methods are also known. With the aid of a focused, pulsed laser beam, in this case a foil which is provided with a metallization is processed in such a way that the laser radiation focused in the metallization layer leads to a local, microscopic demetallization. Placed in precalculated distribution, many such demetallization points yield the desired optically variable structure.
  • these may be located on Demetallmaschinesus ei ⁇ nem orthogonal grid in X and Y direction.
  • the diameter of the lithography step of forming resul ⁇ animal Demetallmaschinesembl is dependent on the intensity distribution of the laser light in the focal region and the applied energy of the laser pulse, but also on the film thickness of the metallization substantially. It is desirable to have a diameter of the demetallization points in the size of the grid spacing of the orthogonal grid.
  • EP 2005425 Bl discloses a holographic storage ⁇ material with a polymer film, a coated thereon metallic first layer having a relatively low
  • a lithographically imageable material can be produced that a ge ⁇ genüber layer thickness variations has stable and at the same time high absorption and thus enables a stable and efficient lithography process, and also has high reflection, appearing an incorporated structure during later Ver ⁇ application clearly visible leaves .
  • a disadvantage of this process is the complicated and costly Her ⁇ position process of three thin films by vapor deposition or sputtering.
  • the invention has the object of providing a safety ⁇ element which combines a high absorption, high reflectance, high process stability and easy manufacturing ⁇ possibilities.
  • a security element according to the invention comprises a transparent film and a colored pigment layer containing metal pigment applied thereto.
  • the present invention has recognized that the optical absorption layer of such a color at great variation of the Hurrb Anlagendi ⁇ bridge remains constant.
  • the decisive factor for the absorption is in fact the single metallic pigment, which is present in the color layer in an electrically isolated manner from neighboring pigments.
  • the optical property is determined via the layer thickness of a single pigment.
  • the metallic pigment dye according to the invention it is possible to achieve optical properties which have almost constant absorptions for a lithography process with a considerably varying dye layer thickness. Furthermore, colors with metal pigments can have a high absorption. Therefore, it results in high process stability of the Lithography ⁇ phievones, for example with respect to variations in the La ⁇ seraku or variations of the focus position to the absorbent layer and consequent fluctuations of the intensity distribution in the absorbing layer.
  • the required laser power is also comparatively low.
  • absorption into the pigments or. the color layer introduced ⁇ energy leads to a displacement of metal and thus to a "Demetallmaschinestician". It turns out that films with a metal pigment coating with an optical density of approx. OD 0.5, up to an optical density of approx. OD 1.5, can be successfully exposed with identical laser pulse powers.
  • the color layer contains metallic pigments having vorzugswei ⁇ se relatively large mean diameter of at least 1 ⁇ , in certain embodiments preferably ⁇ at least 2 or at least 5 microns or at least 10 microns.
  • a mean diameter of at most 50 ⁇ m, more preferably at most 30 ⁇ m, even more preferably at most 20 ⁇ m or 15 ⁇ m can be advantageous.
  • the metal pigments are preferably disc-shaped with a small diameter in relation to the diameter.
  • the average thickness is between 10 nm and 200 nm, preferably ⁇ example between 10 nm and 150 nm.
  • the diameter of the metallic pigments is preferably in a narrow range around the average diameter.
  • less than 10% of the metallic pigments have an average diameter which is less than half the size of the middle one
  • Diameters of all pigments, and / or less than 10% of the metallic pigments have an average diameter which is more than twice as large as the average diam ⁇ ser all pigments.
  • the ink layer can be directly, ie directly, arranged on the film.
  • an adhesion promoter and / or a lacquer layer may comprise one or more additional layers can be found be ⁇ between the film and the ink layer.
  • An advantageous printing of the film leads to a Anord ⁇ tion of pigments with predominant or even almost complete parallelism of the pigments to the film surface.
  • the result is a mirror layer of high optical quality with only a small scattering.
  • dye layers can be produced which are several or more predominantly or more. contain almost parallel arranged pigments.
  • the pigments to each other do not touch each j edoch advantageous and are arranged therefore advantageously electrically isolated from each other ⁇ .
  • the metallization in a erfindungsge- ze H layer system in a simple manner batch-wise or alternatively can be designed individually on the piece level.
  • Printing in non-full-surface form by conventional printing methods, such as screen printing or gravure printing, are possible.
  • inks suitable for ink et processes with metallic pigments are also possible and allow the production of lithograph-compatible layer systems.
  • a correlation is possible between an information of a print that is visible by human eye and an optical security feature introduced at least partially therein.
  • the layer structure of film and ink layer can be lithographically processed in one embodiment without further intermediate steps and then processed further.
  • embodiment of the layer structure may be first provided with one or more further layers, for example a colored ink layer or an adhesive layer if necessary. with liners or hot glue or others
  • the metal-pigment color layer is colored by adding suitable colors and thus results in a color metallic shiny safety ⁇ feature.
  • the process parameters are possible which produce such a layer structure has a refractive index change of the film or a relief formation and thus are not opti ⁇ specific amplitude modulating structure but an optical phase-modulating structure in the result.
  • the ink layer is in one embodiment of air, not by another layer, example ⁇ as an adhesive layer is covered, it can also be ablated micro ⁇ scopically.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the layer structure of a security element according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a metal pigment in an advantageous embodiment
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the layer structure of a security element according to the invention in a further embodiment.
  • the security element 10 is for example a label for attachment to a product or packaging for the purpose of counterfeit protection.
  • a transparent polymer film is provided from a plastics material 11 is first, that the predominate ⁇ represents the portion of the thickness of the security element 10 and respectively as a substrate.
  • Carrier film is used.
  • the polymer film 11 is then presented by a metal pigments 12, in particular Alumi ⁇ niumpigmente containing paint. 13 a lacquer printed, for example by means of digital printing, to a Meta11- pigments 12 containing color or lacquer layer 14 erzeu ⁇ gene.
  • the metallic pigments 12 constitute the largest share to ⁇ rate materials in the ink layer 14.
  • An aluminum pigment 12 is exemplified magnification ⁇ ßert in FIG. 2
  • the average diameter D of the Metallpig ⁇ ment 12 is the diameter of a circle of the same area as the surface of the metal pigment 12 in a plan view.
  • the metal particles 12 have the shape of a flat disc.
  • the metal pigments 12 are advantageously predominantly arranged approximately parallel to one another in the color layer 14 and approximately parallel to the layer profile.
  • an optical security feature is introduced into the color layer 14 by means of laser lithography.
  • the security feature may include individualized information to make the security feature as counterfeit-proof as possible. This may include, for example, a hologram, in particular a phase hologram and / or an amplitude hologram. However, other optically recognizable structures can also be introduced.
  • the laser-lithographic processing forms diffractive and / or non-diffractive microscopic structures in the ink layer 14. More specifically, processed using a focused laser beam gepuls ⁇ th the metallized film so that the focused laser in the metallization layer 14 ⁇ radiation leads to a local, microscopic demetallization (laser-induced material displacement and / or Ablati- on). Arranged in precalculated distribution yield many Such Demetallmaschines, the desired optically vari ⁇ able structure. For example, these Demetallisie ⁇ approximate dots may be arranged on an orthogonal grid in X and Y directions.
  • an adhesive layer 15 is provided, which is attached in particular to the side of the color layer 14 facing away from the film 11.
  • the security element 10 is embodied here, for example, as an adhesive label.
  • the adhesive layer 15 may be connected to a substrate or release liner, not shown.
  • the lithographic processing may alternatively be performed either before or after the application of the adhesive layer 15 and / or further layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Sicherheitselement (10) mit einem mittels Laserlithographie eingebrachten optischen Sicherheitsmerkmal, umfassend eine transparente polymere Folie (11) und eine direkt oder mittelbar auf die Folie aufgebrachte Farbschicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht Metallpigmente (12) enthält.

Description

Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung
eines Sicherheitselements
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einem mittels Laserlithographie eingebrachten optischen Sicherheitsmerkmal , umfassend eine transparente polymere Fo¬ lie und eine direkt oder mittelbar auf die Folie aufgebrach¬ te Farbschicht .
Sicherheitselemente mit einer transparenten Folie als Trä germaterial sind hinlänglich bekannt . In Form von Klebeeti¬ ketten mit geprägten Hologrammen, Kinegrammen oder anderen optisch variablen Elementen werden sie oft für Fälschungssicherung
oder Fälschungsschütz verwendet .
In vielen Fällen wird dazu eine Folie mit Hilfe eines fein strukturierten Prägewerkzeugs mit einer Prägestruktur (Reliefstruktur) versehen, oder ein auf eine Folie dünn aufgebrachter Lack wird mit einer Prägung versehen . Mit Hilfe ei - nes darauf folgenden Metallisierungsschrittes lässt sich die Struktur in Reflexion als phasenmodulierende Struktur beobachten . Ebenso kann eine Folie, oder eine Folie mit geeig¬ neter Lackschicht, zunächst metallisiert und anschließend geprägt werden . Auch hier wird im Resultat eine in Reflexion beobachtbare phasenmodulierende Struktur erzeugt . Der Metallisierungsschritt erfolgt in vielen Fällen durch Vakuumbedampfung oder durch Sputterprozesse . Die resultie¬ rende Metallisierung ist somit vollflächig . Es können aber auch partielle Metallisierungen vorgenommen werden, indem zum Beispiel zunächst eine partielle Release-Schicht- Bedruckung auf der Folie vorgenommen wird . Nach einer darauffolgenden Bedampfung kann die Release-Schicht und damit die Metallisierung partiell entfernt werden .
Neben Prägeprozessen zur Erzeugung optischer Sicherheitselemente, bzw . optisch variabler Elemente, sind ebenso Laserlithographieverfahren bekannt . Mit Hilfe eines fokussierten, gepulsten Laserstrahls wird hierbei eine Folie, die mit e i - ner Metallisierung versehen ist, derart bearbeitet, dass die in der Metallisierungsschicht fokussierte Laserstrahlung zu einer lokalen, mikroskopischen Demetallisierung führt . In vorberechneter Verteilung angeordnet ergeben viele solcher Demetallisierungspunkte die erwünschte optisch variable Struktur .
Beispielsweise können diese Demetallisierungspunkte auf ei¬ nem orthogonalen Raster in X- und Y-Richtung angeordnet sein . Der Durchmesser der aus dem Lithographieschritt resul¬ tierenden Demetallisierungspunkte ist dabei im Wesentlichen abhängig von der IntensitätsVerteilung des Laserlichtes im Fokusbereich und der eingebrachten Energie des Laserpulses , aber auch von der Schichtdicke der Metallisierung . Wünschenswert ist ein Durchmesser der Demetallisierungspunkte in der Größe der Rasterabstände des orthogonalen Rasters .
Untersuchungen in Tobias Kresse, „Realisierung eines zylinderförmigen Volumendatenspeichers" , Dissertation Universität Heidelberg, 2005, zeigen eine Abhängigkeit der Schichtdicke einer Metallisierung und der sich daraus ergebenden optischen Absorption für Licht im sichtbaren Bereich . Mit zunehmender Schichtdicke wächst auch die Absorption, die dann am sogenannten Perkolationspunkt ein Maximum durchläuft und da¬ raufhin mit weiter zunehmender Schichtdicke wieder abfällt . Für Aluminium beispielsweise wird so eine maximale Absorpti¬ on von ca. 20% bis 25% erreicht . Diese Absorption wird wäh¬ rend des Lithographieprozesses genutzt, um die Metallschicht während des Laserpulses kurzzeitig zu erhitzen . In Folge entsteht ein "Demetallisierungspunkt " . Wird eine solche Schichtdicke mit maximaler Absorption gewählt, bietet sich die Möglichkeit eines stabilen Lithographieprozesses mit er¬ wünscht gleichbleibend großen Durchmessern der Demetallisie- rungspunkte, da Schwankungen der Metallisierungsschichtdicke nur geringe AbsorptionsSchwankungen ergeben . Ebenso ergibt sich, dass eine Struktur mit geringer Laserleistung und damit effizient erzeugt werden kann, da eine hohe Absorption vorliegt . Als nachteilig stellt sich j edoch heraus , dass die Schichtdicke maximaler Absorption zu einer Reflexion von nur ca. 50% führt . Derartige Bedampfungen erscheinen nicht ty¬ pisch spiegelnd, sondern leicht gräulich und mindern die Sichtbarkeit des eingebrachten Sicherheitsmerkmals .
EP 2 005 425 Bl offenbart ein holographisches Speicher¬ material mit einer Polymerfolie, eine darauf aufgebrachte metallische erste Schicht mit einer relativ geringen
Schichtdicke, die im Bereich eines Absorptionsmaximums liegt, um hohe Absorption zu erreichen, gefolgt von einer nichtmetallischen zweiten Schicht, gefolgt von einer metallischen dritten Schicht mit einer höheren Schichtdicke als die erste Schicht . Es wird somit ein Aufbau erzeugt, der so¬ wohl eine hohe Absorption (durch die erste Schicht) , als auch eine hohe Reflexion und optische Dichte (durch die dritte Schicht) zeigt . Maßgeblich für die Eigenschaft dieses Dreischichtaufbaus ist, dass die beiden metallischen Schich¬ ten durch die zweite Schicht elektrisch voneinander getrennt sind . Die Leitfähigkeitseigenschaffen der ersten und der dritten Schicht bestimmen im Wesentlichen ihre eweiligen optischen Eigenschaften . Auf diese Weise lässt sich ein lithographisch belichtbares Material herstellen, dass eine ge¬ genüber SchichtdickenSchwankungen stabile und zugleich hohe Absorption aufweist und somit einen stabilen und effizienten Lithographieprozess ermöglicht und zudem eine hohe Reflexion aufweist, die eine eingebrachte Struktur bei späterer Ver¬ wendung klar sichtbar erscheinen lässt . Nachteilig an diesem Prozess ist der aufwändige und damit kostenintensive Her¬ stellungsprozess dreier Dünnschichten durch Bedampfung oder Sputtering .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheits¬ element bereitzustellen, das eine hohe Absorption, hohe Reflexion, hohe Prozessstabilität und einfache Herstellungs¬ möglichkeiten vereint .
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unab¬ hängigen Patentansprüche . Ein erfindungsgemäßes Sicherheits¬ element umfasst eine transparente Folie und eine darauf auf¬ gebrachte metallpigmenthaltige Farbschicht . Die vorliegende Erfindung hat erkannt , dass die optische Absorption einer solchen Farbschicht bei großer Variation der Färbschichtdi¬ cke konstant bleibt . Maßgeblich für die Absorption ist nämlich das einzelne metallische Pigment, das von benachbarten Pigmenten elektrisch isoliert in der Farbschicht vorliegt . Somit wird über die Schichtdicke eines einzelnen Pigmentes die optische Eigenschaft bestimmt .
Mit der erfindungsgemäßen Metallpigmentfärbe können optische Eigenschaften erzielt werden, die bei erheblich variierender FärbSchichtdicke nahezu gleichbleibende Absorptionen für ei - nen Lithographieprozess aufweisen . Weiterhin können Farben mit Metallpigmenten eine hohe Absorption aufweisen . Es ergibt sich daher eine hohe Prozessstabilität des Lithogra¬ phieprozesses , beispielsweise bezüglich Schwankungen der La¬ serleistung oder Schwankungen der Fokuslage zur absorbierenden Schicht und damit einhergehenden Schwankungen der Intensitätsverteilung in der absorbierenden Schicht . Die benötigte Laserleistung ist darüber hinaus vergleichsweise gering . Die per Absorption in die Pigmente bzw . die Farbschicht ein¬ gebrachte Energie führt zu einer Verdrängung von Metall und somit zu einem "Demetallisierungspunkt " . Es zeigt sich, dass Folien mit Metallpigment-Auftrag mit einer optischen Dichte von ca. OD 0 , 5 bis hin zu einer optischen Dichte von ca. OD 1 , 5 mit identischen Laserpulsieistungen erfolgreich belichtet werden können .
Die Farbschicht enthält metallische Pigmente mit vorzugswei¬ se relativ großem mittleren Durchmesser von mindestens 1 μιη, in bestimmten Ausführungsformen vorzugsweise mindestens 2 μιη oder mindestens 5 um oder mindestens 10 um. Für bestimmte Druckverfahren, beispielsweise Ink et-Druck, kann ein mittlerer Durchmesser von höchstens 50 um, weiter vorzugsweise höchstens 30 ,um, noch weiter vorzugsweise höchstens 20 μιη oder 15 μπι vorteilhaft sein . Die Metallpigmente sind vor- zugsweise scheibenförmig mit einer im Verhältnis zum Durchmesser geringen Dicke .
Die mittlere Dicke liegt zwischen 10 nm und 200 nm, vorzugs¬ weise zwischen 10 nm und 150 nm. Der Durchmesser der metallischen Pigmente liegt vorzugsweise in einem engen Bereich um den mittleren Durchmesser . Vorteilhaft weisen weniger als 10% der metallischen Pigmente einen mittleren Durchmesser auf, der weniger als halb so groß ist wie der mittlere
Durchmesser aller Pigmente, und/oder weniger als 10% der metallischen Pigmente weisen einen mittleren Durchmesser auf, der mehr als doppelt so groß ist wie der mittlere Durchmes¬ ser aller Pigmente .
Die Farbschicht kann direkt, d.h. unmittelbar, auf der Folie angeordnet sein . Alternativ können sich zwischen der Folie und der Farbschicht eine oder mehrere weitere Schichten be¬ finden, beispielsweise ein Haftvermittler und/oder eine Lackschicht .
Eine vorteilhafte Bedruckung der Folie führt zu einer Anord¬ nung der Pigmente mit überwiegender oder sogar nahezu vollständiger Parallelität der Pigmente zur Folienoberfläche . Es entsteht eine SpiegelSchicht von hoher optischer Qualität mit nur geringer Streuung . Durch einen Druckschritt können Färbschichten entstehen, die mehrere übereinander und überwiegend bzw . nahezu parallel zueinander angeordnete Pigmente enthalten . Die Pigmente untereinander berühren sich j edoch vorteilhaft nicht und sind damit vorteilhaft elektrisch von¬ einander isoliert angeordnet .
Vorteilhaft für die Einbringung eines optischen Sicherheits¬ merkmals ist, dass die Metallisierung in einem erfindungsge- mäßen Schichtsystem auf einfache Weise batch-weise oder alternativ auf Stückebene individuell gestaltet werden kann . Bedruckungen in nicht vollflächiger Form durch klassische Druckverfahren, beispielsweise Siebdruck oder Tiefdruck, sind möglich . Aber auch für Ink et-Prozesse geeignete Tinten mit metallischen Pigmenten sind möglich und erlauben die Herstellung lithographietauglicher Schichtsysteme . Vorteil- tlcLft ist eine Korrelation zwischen einer per menschlichem Auge sichtbaren Information einer Bedruckung und einem darin zumindest in Teilen eingebrachten optischen Sicherheitsmerkmal möglich .
Der Schichtaufbau aus Folie und Farbschicht kann in einer Ausführungsform ohne weitere Zwischenschritte lithographisch bearbeitet und dann weiterverarbeitet werden . In einer al¬ ternativen Ausführungsform kann der Schichtaufbau zunächst mit einer oder mehreren weiteren Schichten versehen werden, beispielsweise einer farbigen Farbschicht oder einer Kleberschicht ggf . mit Linern oder Heißklebern oder anderen
Schichten, bevor ein Lithographieprozess durchgeführt wird . Weiterhin ist es möglich, dass die Metall-Pigment- Farbschicht durch Zugabe geeigneter Farben eingefärbt wird und sich somit ein farbig metallisch glänzendes Sicherheits¬ merkmal ergibt . Obwohl während des Lithographieprozesses meistens eine mikroskopische Demetallisierung stattfindet, sind dennoch Prozessparameter möglich, die in einem solchen Schichtaufbau eine Brechungsindexänderung der Folie oder eine Reliefbildung erzeugen und damit im Resultat keine opti¬ sche amplitudenmodulierende Struktur sondern eine optische phasenmodulierende Struktur darstellen . Wenn sich die Farbschicht in einer Ausführungsform an Luft befindet, also nicht von einer weiteren Schicht, beispiels¬ weise einer KleberSchicht, bedeckt ist, kann sie auch mikro¬ skopisch ablatiert werden .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert . Dabei zeigt
Fig . 1 eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements ;
Fig . 2 eine schematische Darstellung eines Metallpigments in einer vorteilhaften Ausführung; und
Fig . 3 eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in ei¬ ner weiteren Ausführungsform.
Das Sicherheitselement 10 ist beispielsweise ein Etikett zur Anbringung auf einem Produkt oder einer Verpackung zum Zwecke des Fälschungsschutzes . Zur Herstellung des Sicherheit¬ selements 10 wird zunächst eine transparente Polymerfolie 11 aus einem Kunststoff bereitgestellt, welche den überwiegen¬ den Teil der Dicke des Sicherheitselements 10 darstellt und als Substrat bzw . Trägerfolie dient . Die Polymerfolie 11 wird danach mit einer Metallpigmente 12 , insbesondere Alumi¬ niumpigmente, enthaltenden Farbe 13 bzw . einem Lack bedruckt, beispielsweise mittels Digitaldruck, um eine Meta11- pigmente 12 enthaltende Färb- oder Lackschicht 14 zu erzeu¬ gen . Die Metallpigmente 12 bilden den größten Anteil an Zu¬ satzstoffen in der Farbschicht 14. Die Schichtdicken sind in Figur 1 nicht maßStabsgetreu wiedergegeben, vielmehr ist die Dicke der Folie 11 im Verhältnis zur Dicke der Farbschicht 14 erheblich größer als in Figur 1 dargestellt. Die Metall¬ pigmente 12 führen zur Ausbildung einer optisch wahrnehmbaren spiegelnden Farbschicht 14.
Ein Aluminiumpigment 12 ist beispielhaft in Figur 2 vergrö¬ ßert dargestellt . Der mittlere Durchmesser D des Metallpig¬ ments 12 ist der Durchmesser eines Kreises gleicher Fläche wie die Fläche des Metallpigments 12 in einer Draufsicht . Die Metallpartikel 12 haben die Form einer flachen Scheibe .
Die Metallpigmente 12 sind in der Farbschicht 14 vorteilhaft überwiegend etwa parallel zueinander und etwa parallel zum Schichtverlauf angeordnet .
In einem nachfolgenden Schritt wird ein optisches Sicherheitsmerkmal mittels Laserlithographie in die Farbschicht 14 eingebracht . Das Sicherheitsmerkmal kann individualisierte Information enthalten, um das Sicherheitsmerkmal möglichst fälschungssicher zu machen . Dies kann beispielsweise ein Hologramm umfassen, insbesondere ein Phasenhologramm und/oder ein Amplitudenhologramm. Es können aber auch andere optisch erkennbare Strukturen eingebracht werden . Durch die laserlithographische Bearbeitung werden diffraktive und/oder nicht- diffraktive mikroskopische Strukturen in der Farbschicht 14 gebildet . Genauer wird mit Hilfe eines fokussierten, gepuls¬ ten Laserstrahls die metallisierte Folie derart bearbeitet, dass die in der Metallisierungsschicht 14 fokussierte Laser¬ strahlung zu einer lokalen, mikroskopischen Demetallisierung führt ( laserinduzierte MaterialVerdrängung und/oder Ablati- on) . In vorberechneter Verteilung angeordnet ergeben viele solcher Demetallisierungspunkte die erwünschte optisch vari¬ able Struktur. Beispielsweise können diese Demetallisie¬ rungspunkte auf einem orthogonalen Raster in X- und Y- Richtung angeordnet sein .
In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist zusätzlich zu dem in Figur 1 gezeigten Schichtaufbau eine KleberSchicht 15 vorgesehen, die insbesondere an der der Folie 11 abgewandten Seite der Farbschicht 14 angebracht ist . Das Sicherheitsele- ment 10 ist hier beispielsweise als Klebeetikett ausgeführt .
Die Kleberschicht 15 kann mit einem nicht gezeigten Substrat oder Release Liner verbunden sein . In dieser Ausführungsform kann die lithographische Bearbeitung alternativ entweder vor oder nach der Aufbringung der Kleberschicht 15 und/oder wei- terer Schichten erfolgen .

Claims

Patentansprüche
Sicherheitselement (10) mit einem mittels Laserlitho¬ graphie eingebrachten optischen Sicherheitsmerkmal, um fassend eine transparente polymere Folie (11) und eine direkt oder mittelbar auf die Folie aufgebrachte Farb¬ schicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Farb¬ schicht Metallpigmente (12) enthält.
Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpigmente (12) Aluminiumpigmen te umfassen.
Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpigmente (12) einen mittleren Durchmesser D vom mindestens 1 μιη aufweisen .
Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpigmente (12) scheibenförmig mit einer im Verhältnis zum Durchmesser D geringen Dicke d sind.
Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Dicke d der Metallpigmente (12) zwischen 10 nm und 200 nm liegt.
Sicherheitselement nach einem der vorangehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpigmente (12) in der Farbschicht (14) überwiegend oder im We¬ sentlichen vollständig elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
(10), umfassend die Schritte Bereitstellen einer trans¬ parenten polymeren Folie (11), Aufbringen einer Farbschicht (14) direkt oder mittelbar auf die Folie (11) und Einbringen eines optischen Sicherheitsmerkmals mit¬ tels Laserlithographie, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbschicht (14) eine Metallpigmente (12) ent¬ haltende Farbe verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallpigmenthaltige Farbe auf die Folie (11) ge¬ druckt wird.
PCT/EP2016/059043 2015-04-22 2016-04-22 Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements WO2016170132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680023152.0A CN107709033B (zh) 2015-04-22 2016-04-22 安全元件以及安全元件的制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207268.1A DE102015207268A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102015207268.1 2015-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016170132A1 true WO2016170132A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55806358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059043 WO2016170132A1 (de) 2015-04-22 2016-04-22 Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107709033B (de)
DE (1) DE102015207268A1 (de)
WO (1) WO2016170132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145814A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Erzeugung eines optischen sicherheitselements
DE102017215288B3 (de) 2017-08-31 2018-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623133B2 (en) * 2020-07-15 2023-04-11 Hydragraphix Llc Applying imaging specialty inks to scratch-off documents

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251152A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
WO2005108110A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Schichtartiges wertdokument mit farbgemisch in einer schicht
WO2009074284A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
EP2005425B1 (de) 2006-04-04 2009-11-11 Tesa Scribos Gmbh Holographisches speichermaterial
WO2013127650A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein verfahren zu seiner herstellung
WO2014180885A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Fábrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Method of providing a security document with a security feature, and security document

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075114A3 (de) * 2007-12-20 2012-03-07 tesa scribos GmbH Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
DE102008024023A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Tesa Scribos Gmbh Mehrschichtige Folienanordnung sowie Verwendung einer mehrschichtigen Folienanordnung
RU2386544C1 (ru) * 2008-12-25 2010-04-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Защитный элемент на основе прозрачной полимерной пленки, способ его изготовления и полиграфическая продукция с такими элементами
DE102010050031A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102011117677A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
US20150158323A1 (en) * 2012-06-14 2015-06-11 Basf Se Method for manufacturing security elements and holograms
GB201301790D0 (en) * 2013-02-01 2013-03-20 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251152A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
WO2005108110A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Schichtartiges wertdokument mit farbgemisch in einer schicht
EP2005425B1 (de) 2006-04-04 2009-11-11 Tesa Scribos Gmbh Holographisches speichermaterial
WO2009074284A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables sicherheitselement
WO2013127650A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein verfahren zu seiner herstellung
WO2014180885A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Fábrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Method of providing a security document with a security feature, and security document

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOBIAS KRESSE: "Realisierung eines zylinderförmigen Volumendatenspeichers", DISSERTATION, 2005

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145814A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Erzeugung eines optischen sicherheitselements
US10926573B2 (en) 2017-02-10 2021-02-23 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Producing an optical security element
DE102017215288B3 (de) 2017-08-31 2018-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holografische Mehrschichtfolie, Produktverpackung, Portionskapsel, Getränkezubereitungssystem, Verfahren zur Herstellung einer holografischen Mehrschichtfolie und Verfahren zum Betrieb eines Getränkezubereitungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207268A1 (de) 2016-10-27
CN107709033B (zh) 2019-12-10
CN107709033A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2635444B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP1853763B2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2686172B1 (de) Mehrschichtkörper
EP1999726B1 (de) Gitterbild
EP1521679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch variablen elements mit variierender distanzschicht-dicke
EP2296909A2 (de) Sicherheitselement mit gerasterter schicht auf einem lichtdurchlässigen substrat
EP3386771A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3337674B1 (de) Wertdokument
WO2013064268A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
EP2786182A2 (de) Optisch variables element
EP2453269B1 (de) Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2013156149A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3828002B1 (de) Wertdokument
WO2016170132A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
WO2020015847A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3279003A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP4161782A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers sowie einen mehrschichtkörper
DE102012025264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16717949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1