WO2016162374A1 - Flügelstruktur für flugobjekte - Google Patents
Flügelstruktur für flugobjekte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016162374A1 WO2016162374A1 PCT/EP2016/057513 EP2016057513W WO2016162374A1 WO 2016162374 A1 WO2016162374 A1 WO 2016162374A1 EP 2016057513 W EP2016057513 W EP 2016057513W WO 2016162374 A1 WO2016162374 A1 WO 2016162374A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wing
- leading edge
- wing leading
- attachment point
- box
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/38—Adjustment of complete wings or parts thereof
- B64C3/44—Varying camber
- B64C3/48—Varying camber by relatively-movable parts of wing structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/28—Leading or trailing edges attached to primary structures, e.g. forming fixed slots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C3/00—Wings
- B64C3/36—Structures adapted to reduce effects of aerodynamic or other external heating
Definitions
- the invention relates to a wing structure for flying objects with a wellgelvorder- edge and a wing box.
- the invention also relates to an exchange method for exchanging a wing leading edge for this purpose.
- wing structure is understood to mean those elements of a flying object that are projecting from the fuselage of the flying object and are flown through layers of air when the flying object is used as intended, thereby producing aerodynamic forces
- the profile surfaces of the wing structures of flying objects such as, for example, wings of commercial aircraft, initially have fundamentally laminar boundary layers, which, however, early turn into turbulent boundary layers in today's commercial aircraft
- Such a turbulent boundary layer has a significantly increased Frictional resistance as a laminar boundary layer, and the instability of the boundary layer leading to the envelope is due to deviations in shape, such as gaps and steps in the contour of the profile surface. favored.
- Permissible values for these deviations in form are, for example, 0.5 mm for steps counter to the flow direction and 0.1 mm for steps in the direction of the flow. If such deviations in shape, in particular in the front area of the aerodynamic functional area, are avoided, this leads to a later change in the flow from a laminar boundary layer into a turbulent boundary layer and thus to an extended area of the laminar profile flow. This in turn leads to a reduction in resistance and direct fuel savings or increased range of the aircraft.
- the Kruger flaps (Krueger flaps).
- the top of the wing is guided on rails and extended to the front if necessary. When retracted, they leave behind a gap or a step on the top of the aerodynamic surface of the wing, so that from this area a laminar boundary layer is no longer possible.
- the Kruger flaps do not disturb the aerodynamic surface on the upper wing surface because they are unfolded from the underside of the slat.
- the wing of a commercial aircraft as a main component on a wing box, which has two diametrically opposed wing shells, which are held by means of spars and ribs in the interior of the wing box while maintaining the required profile contour serve the wing.
- the wing box also forms an internal fuel tank.
- the wing leading edge is fastened, which connects the outer flow surface of the wing box (formed by the wing shells) with the outer edge surface of the leading edge of the wing to a flow profile and also contains the provided on some aircraft high lift systems in the slat.
- the wing is typically made of aluminum material, with the wing leading edge structure being riveted to the structure of the wing box.
- a rivet connection is characterized in that a corresponding bolt or a fastening means is guided through the surface of the respective structure, wherein at the outer edges then a corresponding conclusion is provided.
- the wing leading edge and one of the wing shells of the wing box are arranged overlapping therewith and then connected with a plurality of rivet joints, such a rivet connection is an additional disturbance on the flow surface and thus negatively affecting the boundary layer
- the rivet head at the flow surface of the envelope of the laminar in promotes a turbulent boundary layer, so that in principle such a riveted joint should be avoided in the slat area.
- the wings leading edge and the wing box are made of a single component.
- the flow surface would be free of disturbances, which in principle has a favorable effect on the laminar flow.
- the wing leading edge of a commercial aircraft is particularly exposed to damage, so it regularly to so-called bird strikes, ie. Clashes with birds come to the point of damage lead the structure of the wing leading edge.
- the leading edge would no longer be interchangeable, so the damaged structure would either have to be repaired or the entire wing would have to be replaced. Due to the fact that a wing, however, contains important elements such as a fuel tank, the complete replacement of a wing is economically unjustifiable only due to damage to the wing leading edge.
- the differential design is preferable, since only such a replacement of a wing leading edge with adequate effort is possible.
- a metallic erosion protection on the outside of the wing leading edge is necessary for a wing leading edge of a fiber composite material in order to protect the structure of the wing leading edge.
- Such a metallic erosion protection as a protective layer on the outside can, for example, be a steel foil which protects the underlying structural layer of the wing leading edge from a fiber composite material.
- the different ambient temperatures occurring during operation of the aircraft lead to thermal deformation of the component over the temperature range, since the outer metallic layer has a higher thermal expansion coefficient than the underlying structural layer. As the temperature increases, the outer metal layer expands so that the contour of the leading edge of the blade changes.
- a wing structure for flying objects which has a wing leading edge and a wing box.
- the wing leading edge of the wing structure has a structural layer of a first material and a protective layer of a second material arranged thereon, wherein the second material is different from the first material and wherein the outer surface of the protective layer forms the outer circumferential surface.
- the wing box has at least one wing shell, but preferably two diametrically opposed wing shells (upper shell and lower shell), wherein the wing leading edge is attached to the wing box in particular releasably.
- the wing leading edge and the at least one wing shell together form an umströmbare flow surface on an outer side, wherein an inner space bounded to the outside is formed in each case on an inner side.
- high-lift systems such as, for example, the Krueger flaps are arranged, which are then unfolded downwards.
- the wing leading edge forms a joint portion on a first side that extends spanwise, which also extends spanwise along the first side, and within which the wing leading edge is secured to the wing box.
- the leading edge of the wing is attached to the wing box so that the wing structure forms and results in a flow surface of the wing leading edge and wing shell of the wing box.
- an L-profile may be provided in the joint section, the second leg of which protrudes into the interior of the wing structure and is fastened to a stiffening element or the front spar of the wing box, such as, for example, DE 10 2012 109 233 A1 discloses.
- a correspondingly resulting surface sales due to the joining of the leading edge of the wing and the wing box can be compensated, for example, with a filling compound.
- connection elements which are provided substantially parallel to the flow direction in or on the wing box, extend into the interior of the wing leading edge, so as to the wing leading edge in addition to a mounting in the joining portion also to the Fasten the connection elements of the wing box.
- connection elements can be, for example, rib extensions of the wing box which, in the direction opposite to the direction of flow, penetrate into the interior of the wing front. extending into it.
- the wing leading edge is now fastened in at least one fastening portion by means of a respective Befest Trentsele- ment to the projecting into the interior of the wing leading edge connecting elements of the wing box so as to ensure a secure and stable connection of the wing leading edge with the wing box.
- the leading edge of the wing has a nose portion from which the leading edge of the wing extends in the direction of the wing box on an upper side and a lower side, wherein the nose section particularly defines the transition from the upper side to the lower side and vice versa.
- the nose portion is characterized in particular by a corresponding nose radius, which defines the curvature of the surface to change from the top to the bottom.
- a fixation-free section extends in the direction of a second side of the wing leading edge opposite the first side to at least the nose section, within which the wing leading edge does not fix in the direction of the outside and the inside attached to the connecting elements of the wing box.
- the wing leading edge is not fixedly connected between the joining section on the first side of the wing leading edge and at least the nose section with the connecting element in the direction of the inside and in the direction of the outside, so that the wing leading edge in the fixation-free section towards the inside and toward the outside relative to the connecting elements is mobile. Due to the lack of such connections, in the case of a wing leading edge, which has two different materials, it is possible to avoid thermally induced constraining forces, which as a rule always lead to a deformation of the flow surface, which adversely affect the laminarity of the boundary layer.
- the flow surface can deform in this area, in which case it was recognized that such deformation is not unfavorable to the laminar retention of the boundary layer, so that despite a differential construction of the wing structure and the use of fiber composites as a structural layer Nevertheless, the laminarity criteria of the wing structure can be maintained, even if the wing structure is operated in extreme temperature differences.
- the interchangeability of the leading edge of the wing can be ensured by such a connection concept on the one hand and on the other hand, that the wing leading edge is still securely and stably fastened to the wing box, even if between the joint portion and the Nose section a fixierkaer section exists in which no fasteners are currently provided.
- a temperature difference of over 80 Kelvin it can be precisely avoided with the present invention that the wing leading edge is thermally conditioned at cruising altitude deformed so that the flow surface unfavorable effect on the laminar attitude of the boundary layer.
- a temperature range of more than 230 Kelvin to be taken into account results.
- the wing leading edge has a fiber composite material as at least first material, such that the wing leading edge structural layer is made of fiber composite materials while the wing leading edge protective layer is a steel foil as the second material.
- the wing box including the wing shells also consists of a fiber composite material and having such a fiber composite material, so that the lightweight potential can be optimally utilized.
- the leading edge of the wing can deform homogeneously in this area, so that such a deformation does not adversely affect the laminar retention of the boundary layer.
- the wing leading edge is completely not connected to the connecting elements within the fixing-free section and is completely unpaved. It is particularly advantageous if only a single fastening section is provided, so that regardless of the joint section, the wing leading edge has only a single attachment point per connecting element, with which the wing leading edge is attached to the respective connecting element.
- at least a part of the fastening elements of the fastening section are supporting elements which are each connected at a first attachment point to the wing leading edge and at a second attachment point to the respective connecting element, so that the wing leading edge at the respective connecting element with a predetermined distance between the is attached to the first and the second attachment point.
- Such a support element can, for example, a pendulum be support.
- all fastening elements are such support elements, so that the wing leading edge is always arranged at a predetermined distance from the respective connecting element.
- the support member may be made rigid or adjustable in length so as to compensate, for example, tolerances in the assembly or to compensate for distance deviations between the first and second attachment point.
- the support member may be formed in particular straight.
- one or more support elements are respectively connected at the first attachment point to the wing leading edge to form a first joint and / or at the second attachment point with the connecting element to form a second joint such that the wing leading edge in the attachment portion is movable relative to the connecting element.
- thermally induced deformations of the leading edge of the wing are converted into a slight rotational movement in the attachment section, so that the leading edge of the wing is fundamentally released from constraining forces in the direction of the outside and inside of the leading edge of the wing.
- such an embodiment allows a very simple assembly / disassembly of the wing leading edge.
- each fastener is a support member which is hingedly connected both to the wing leading edge and to the respective connecting element.
- one of the joints has a rotatably mounted eccentric bushing, through which the joint axis is guided.
- the eccentric bush By turning the eccentric bush so the Distance between the first and the second attachment point can be variably adjusted, which is particularly advantageous especially for rigid support elements. As a result, manufacturing tolerances and other form deviations can be compensated without significantly increasing the assembly costs.
- the eccentric bush is in engagement with a securing element whose position relative to the connecting element or the wing leading edge, depending on which attachment point has the eccentric bushing as the joint, is fixed. so that the eccentric bushing is fixed itself rotatably.
- the eccentric bushing has a polygonal, for example hexagonal, circumference, wherein the securing element engages positively in this polygonal circumference and thus fixes the eccentric bush in a rotationally fixed manner when the securing element is likewise fixed in a stationary or immovable manner.
- At least one of the support elements is a first support element, which has a further second support element, so that the wing leading edge is fastened in the attachment section in the manner of a 3-point mounting on the fastening element.
- the second support element is connected at a third attachment point with the first support element and at a fourth attachment point with the connecting element, wherein the second attachment point of the first support element and the fourth attachment point of the second Stauerelemen- tes, both of which are provided on the connecting element, provided spaced are.
- the second support element is in this case aligned substantially parallel to the connecting elements of the wing box and is intended to prevent a rotational movement about a bearing point with respect to the first support element so as to give the wing leading edge at certain points more stability.
- a second support member of the aforementioned type is provided to stabilize the wing leading edge at regular intervals in the flow direction.
- the second support element is designed to be adjustable in length, so that the distance between the third and the fourth attachment point is adjustable.
- the second support member may, for example, be designed in the form of a turnbuckle, so that in particular manufacturing tolerances or deviations from the actual mounting dimensions can be compensated thereby with simultaneous stability of the wing leading edge.
- the first and third attachment points may coincide.
- an additional support in the longitudinal direction of the connecting element is added to the fastening element of the respective connecting element, whereby, for example, an adjustment of this support with respect to the gap to the Krüger flap can be adjusted in the case of a length-adjustable design.
- the wing structure has a wing leading edge, wherein the joint portion is located on the first side of the leading edge of the wing at the top of the wing leading edge and the mounting portion lies on the underside of the wing leading edge, wherein the non-fixing portion of the joint portion at the top over the Nose section across to the mounting portion extends to the bottom, said attachment section could also be part of the nose section.
- wing structures which have high-lift systems, such as, for example, a Kruger flap, which is unfolded or extended from the underside of the wing leading edge.
- the wing leading edge is fastened both on the one hand at the top at the first end of the wing box so as to form the continuous laminar umströmte flow surface of the leading edge and wing upper shell and on the other to a mounting portion which is located on the underside of the wing leading edge and only is connected via a single attachment point with the connecting element.
- the fixation-free section is selected to be as long as possible, so that the occurrence of fixation-related constraining forces can be almost eliminated.
- the fastening section lies in an end section on the second side of the wing leading edge opposite the first side.
- the joining section is arranged on the upper side at the first end of the wing leading edge, while the fastening section lies on the second side opposite the first side in an end section of the underside, wherein the end section, for example, the transition to the Hochauftriebssyste - Men or the wing bottom shell could represent.
- the invention also provides a method for replacing a wing leading edge in a wing structure as mentioned above, wherein first the fastenings, with the wing leading edge is attached to the wing boxes in the joint portion of the wing leading edge and the fasteners, with the wing leading edge on the Connecting element is fixed in the mounting portion, are released and then the exchanged wing leading edge is removed from the wing structure. Subsequently, a provided replacement wing leading edge, which is to replace the old wing leading edge, positioned on the wing structure and then the corresponding fasteners or fasteners connected. If an eccentric bushing is provided at one of the fastening points, it is rotated until the elements can be connected without force.
- Figure 1 first variant of an attachment of the wing leading edge
- Figure 2 second variant of a fastening of the wing leading edge
- FIG. 3 perspective view of the wing structure according to the invention
- FIG. 4 Structure of a joint bearing at the rib connection
- FIG. 5 shows a stepwise tolerance compensation at the rib connection
- Figure 6 embodiment of a connection assembly in the joint section.
- FIG. 1 shows a first variant of the wing structure 1 according to the invention.
- the wing structure 1 has a wing box 2, which has an upper wing shell 3.
- the lower wing shell is not shown in the embodiment of FIG.
- the wing leading edge 4 has a structural layer 5, which consists of a fiber composite material or has such a fiber composite material and a protective layer disposed above 6, which may be, for example, a steel foil.
- the protective layer 6 serves to erosion protection of the structure layer 5 and is intended in particular to prevent damage to the structure layer 5 during flight operation.
- the outside of the protective layer 6 finally forms the flowable flow surface of the wing structure 1, wherein, as will be shown later, the wing structure 1 with its outer flow surface is particularly intended to promote the maintenance of a laminar boundary layer flow.
- the upper wing shell 3 and the wing leading edge 4 in each case form an inner space 7 which is delimited from the outside and which can contain important functional groups for the flight operation.
- the illustration selected in FIGS. 1 and 2 shows a wing structure 1 in a cross-sectional representation, so that the span-like extension of the wing structure 1 leads out of the viewing plane.
- the wing leading edge 4 has on a first side 8 a joint section 9, with which the wing leading edge 4 is attached to the wing box 2.
- the attachment of the wing leading edge 4 to the wing box 2 can be secured, for example, by fastening the wing leading edge 4 to stiffening elements 10 of the upper wing shell 3.
- the joint section 9 thus forms the separation point for joining the wing leading edge 4 with the wing box 2, in particular with the upper wing shell 3 and is thus intended to form a stable transition from the flow surface of the wing leading edge 4 to the flow surface of the wing box 2, in particular the upper wing shell 3.
- a stiffening element 10 of the upper wing shell 3 protrudes into the interior 7 of the wing structure 1, wherein in the joint section 9 of the wing leading edge, a part of the wing leading edge 4 parallel to the stiffening element 10 of the upper wing shell 3 also extends into the interior 7 at an angle protrudes, so that the wing leading edge 4 with the help of the thus formed L-profile in the joint section 9 on the stiffening element 10 of the upper wing shell 3 can be releasably secured in particular.
- connection elements may represent rib extensions of ribs of the wing box 2.
- the wing leading edge 4 at least one mounting portion 12 which is provided on one of the first side 8 opposite second side 13.
- the second side 13 of the wing leading edge 4 represents an end section.
- a fixation-free section 14 extends within the direction of the attachment section 12 on the second side 13, within which the wing leading edge 4 is not connected to the connecting elements 1 1. Due to the fact that the wing leading edge 4 has a protective layer 6 made of a material that has a significantly different coefficient of thermal expansion than the material of the structural layer 5, thermally induced deformations result during flight operation, since the material composition acts like a bi-metal.
- the wing leading edge 4 Due to the lack of further attachment points of the wing leading edge 4 on the connecting elements 1 1, the wing leading edge 4 is thus exempted in the fixed portion 14 of constraining forces toward the inside and outside of the wing leading edge 4, so that the wing leading edge 4 can be thermally deformed in the fixer-free section as a whole.
- the surface contour of the wing leading edge 4 remains largely intact, so that such a deformation favors the laminar.
- the fastening portion 12 is arranged from the perspective of the joining portion 9 behind a nose portion 15, so that the fixing-free portion 14 extends in the embodiment of Figure 1 from the joining portion 9 via the nose portion 15 to the attachment portion 12.
- the nose portion 15 of the wing leading edge defines the furthest front part of the wing leading edge 4 and is described in particular by its na senradius, wherein extending from the nose portion 15 in the direction of wing box top and bottom.
- the fixation-free section extends at least as far as the nose section 15, so that the entire upper side 16 of the wing leading edge 4 forms the fixation-free section.
- the wing leading edge 4 is connected to the illustrated connecting element 1 1 in the form of a Pendelcharacterizede 18 (support elements), wherein the pendulum support 18 is connected at a first attachment point 19 with the wing leading edge 4 and at a second attachment point 20 with the connecting element 1 1.
- the pendulum support 18 is in each case articulated, so that the pendulum support is rotatably mounted in each case about the respective attachment point.
- the pendulum support can thus rotate about its respective attachment point 19 or 20 in the plane of the connecting element 1 1. Due to the articulated bearings of the pendulum support 18 at the respective attachment points 19 and 20, thermal deformations of the wing leading edge 4 can be compensated in the fixed section by a compensating movement of the wing leading edge 4 in the plane of the connecting elements 1 1.
- the pendulum support 18 is in the embodiment of Figure 1 in particular rigid, so that between the first attachment point 1 9 and the second ten attachment point 20 creates a constant distance.
- the first attachment point 19 is formed by a projecting at the wing leading edge 4 into the interior 7 pendulum support terminal 21, which may be integrally formed, for example. With the structural layer 5 of the wing leading edge 4 or glued to this or otherwise not releasably secured.
- the pendulum support receptacle 21 of the wing leading edge 4 protrudes into the interior 7 in particular parallel to the connecting elements 1 1, so that the connecting element 1 1 and the corresponding corresponding del- del 100nam 21 form a plane, so that the pendulum support 18, the connecting element 1 1 and the respective pendulum support seat 21 can connect with each other.
- the joints which are each formed by the attachment points 19 and 20 for the rotatable mounting of the pendulum support 18, can be formed, for example, such that an axle element (not shown) extends through bores in the pendulum support 18 and the connection element 11. the pendulum support receptacle 21 is passed.
- an axle element not shown
- eccentric bushes are present in the bores, which permit a tolerance compensation of the bores by rotation.
- Figure 2 shows a further variant of the attachment of the wing leading edge 4 on the connecting element 1 1 in the mounting portion 12, in which the pendulum support 18 has a third attachment point 22 on which a further support element 23 is arranged, which also on the connecting element 1 1 at a fourth attachment point 24 is arranged.
- both the second attachment point 20 and the fourth attachment point 24 is provided on the connecting element 1 1, so that the wing leading edge via the pendulum support 18 and the further support member 23 by means of Pendel spanauf- would take 21 on the connecting element 1 1 is connected.
- the further support member 23 is formed in the embodiment of Figure 2 in the form of a turnbuckle, so that it is variable in length, for example by a combination of a right-handed and a left-hand thread at its ends. By changing the length of the further support element 23 can thereby change the position of the second side 13 of the wing leading edge 4, whereby, for example, the gap to the Krüger flap construction is adjustable.
- Both the second attachment point 20 and the fourth attachment point 24 are arranged at a distance from the connecting element 1 1, so that a stable 3-point storage results.
- the further support element 23 is in this case aligned substantially in the longitudinal direction (x-axis of the aircraft in the aircraft-fixed coordinate system), so that the wing leading edge 4 is variably adjustable in the longitudinal direction.
- the further support element 23 thus lies substantially parallel to the flow or flight direction.
- the further supporting element 23 is substantially parallel to the connecting element 11.
- FIG. 3 again shows a perspective view of the wing structure 1 on the rib connections of the wing leading edge.
- connection of the wing leading edge to the ribs alternately provided over the entire span, so that follows an area with only one support element, a connection of the wing leading edge to the respective rib, each with a further support.
- every fourth rib is connected via a pendulum support with turnbuckle on the wing leading edge.
- FIG. 4 shows, by way of example, the structure of an attachment point 19 of the pendulum support on the connecting element 11.
- the attachment point 19 in this case initially has a protective sleeve 25 which is glued into the borehole of the connecting element 1 1.
- an eccentric bushing 26 is then mounted rotatably mounted, so that the hinge axis can be adjusted with different distances to the respective corresponding other attachment point.
- the eccentric bush 26 has on its periphery a polygonal attack surface with which the eccentric bushing 26 can be brought into engagement with a securing element 28.
- a bearing 27 is inserted into the eccentric bushing 26 in order to support the joint axis accordingly.
- FIG. 5 shows the steps for tolerance compensation with the aid of the rotatably mounted eccentric bushing 26.
- the position of the eccentric 26 is set freely, as can be seen on the leftmost figure.
- the securing element 28 is brought into engagement with the outer circumference of the eccentric bushing 26, which is shown in the middle illustration.
- the pendulum support is connected by a bolt with the attachment point 19, so that the pendulum support is arranged on the rib connection.
- the fine adjustment takes place.
- one of the existing in the securing element 28 holes 29a with a partner hole 29b at the connection Covering element 1 1 brought into line and fixed this fuse element position with a pin, a screw, a rivet or a similar suitable fuse element.
- FIG. 6 shows a connection arrangement in the joining area 9, in which the wing leading edge 4 is connected to the wing box 2.
- the wing leading edge 4 in this case forms an integrally formed L-profile 30, which projects with a first leg 31 into the interior of the wing leading edge.
- integrally formed means that the L-profile is designed, in particular, free of joints with the structural layer of the wing leading edge 4.
- the L-profile 30 is formed from the fiber composite material of the structural layer of the wing leading edge 4, in which case the fibers of the structural layer are transferred into the L-profile.
- the first leg 31 of the L-profile 30 is provided so projecting into the interior, that it rests positively on a stiffening element 32 of the wing shell 3 of the wing box 2.
- stiffening elements 32 may be, for example, stringer.
- the integrally formed L-profile 30 is fixed with its first leg 31 on the front spar of the wing box. By means of a fastening 33, the L-profile 30 is then fixedly arranged on the stiffening element 32, for example by means of a screw bolt or a riveted joint.
- the L-profile forms a second leg 34, which is aligned initially parallel to the wing shell 3.
- the second leg 34 is formed offset in the interior, so that the second leg 34 can be pushed under an overhang 35 of the wing shell 3. This creates a very stable and solid connection.
- a surface offset 36 emerging at the separation point between the surface of the leading edge of the wing and the surface of the wing shell 3 can be filled, for example, with the aid of a filling material.
- the integrally formed L-profile 30 can likewise extend spanwise over the entire wing leading edge 4, with the spanwise dimension representing the dimension from the viewing plane of FIG. 6 here.
- the L-profile 30 can be interrupted spanwise at certain positions, so as to extend the connection elements, not shown in the figure 6 from the other figures into the interior of the wing leading edge.
- stiffening element 32 also extends spanwise in the form of an L-profile receptacle, so that the L-profile can be attached to the L-profile receptacle 32 in a span-like manner with the aid of many fasteners 33.
- a connecting arrangement for connecting the wing leading edge to the wing box, wherein the wing leading edge has an L-shaped profile protruding into the interior, which is in line with the structural element.
- the wing leading edge is integrally formed, wherein the wing box, in particular the wing shell of the wing box has an L-profile receptacle arranged in the interior, on which the integrally formed L-profile of the wing leading edge can be fastened by means of internal fastening means, the L Profile and the L-profile recording transversely to the flow direction span span.
- the integrally formed L-profile is angled with a second leg at an angle with respect to the flow surface in the direction of the interior, so that between the flow surface of the wing shell and the flow surface of the wing leading edge a surface heel arises, in the a wedge-shaped filling element is used, which forms part of the flow surface of the wing structure.
- This wedge-shaped filling element can also be covered by the protective layer in the form of a steel foil.
- the transition between the flow surface of the blade leading edge and the flow surface of the wedge-shaped filling element and the transition between the flow surface of the wedge-shaped filling element and the flow surface of the wing shell are substantially planar, with a gap in the transition between the flow surface of the wedge-shaped filling element and the flow surface of the wing shell a filling material is filled.
- the leading edge of the wing is angled at a tangential extension of the flow surface of the wing shell in the direction of the interior, so that with the help of the wedge-shaped filling element, a harmonious flow surface is formed despite the integrally formed L-profile.
- the L-profile 30 and the L-profile receptacle 32 each have a plurality of holes, each one cover in pairs to perform a fastening 33, wherein in each pair of holes at least two rotatably mounted eccentric bushings are provided in order to compensate for a deviation of the drilling means a bore of a pair of holes can.
- one of the bores of a respective hole pair have a larger radius than the other bore of the respective bore pair.
- one of the eccentric bushes is inserted into the first bore and the other eccentric bushing in the second bore of the hole pair.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Flügelstruktur (1) für Flugobjekte mit einer Flügelvorderkante (4) und einem Flügelkasten (2), wobei die Flügelvorderkante insbesondere lösbar an dem Flügelkasten angeordnet werden soll. Hierfür wird die Flügelvorderkante zum Einen innerhalb eines Fügeabschnittes (9) mit dem Flügelkasten einerseits und mit einer Befestigung (12) in der Nähe des Nasenabschnittes (15) an Rippenverlängerungen (11) des Flügelkastens andererseits angeschlossen, sodass sich an der Oberseite (16) der Flügelvorderkante ein fixierfreier Abschnitt (14) erstreckt, um thermisch bedingte Deformationen im Flugbetrieb auszugleichen.
Description
Flügelstruktur für Flugobjekte
Die Erfindung betrifft eine Flügelstruktur für Flugobjekte mit einer Flügelvorder- kante und einem Flügelkasten. Die Erfindung betrifft ebenso ein Austauschverfahren zum Austauschen einer Flügelvorderkante hierzu.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff „Flügelstruktur" diejenigen Elemente eines Flugobjektes verstanden, die von dem Rumpf des Flugobjektes abstehend angeordnet sind und bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Flugobjektes durch Luftschichten angeströmt werden, wodurch aerodynamische Kräfte hervorgerufen werden. So sind die Tragflügel (Tragflächen) insbesondere eine Flügelstruktur im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Profilflächen der Flügelstrukturen von Flugobjekten, wie bspw. Tragflächen von Verkehrsflugzeugen, besitzen zunächst grundsätzlich laminare Grenzschichten, die bei heutigen Verkehrsflugzeugen jedoch frühzeitig in turbulente Grenzschichten umschlagen. Eine solche turbulente Grenzschicht weist dabei einen deutlich erhöhten Reibungswiderstand auf als eine laminare Grenz- schicht. Die Instabilität der Grenzschicht, die zum Umschlag führt, wird durch Formabweichungen, wie sie Lücken und Stufen der Kontur der Profilfläche darstellen, begünstigt.
Zulässige Werte für diese Formabweichungen sind bspw. 0,5 mm für Stufen entgegen der Strömungsrichtung sowie 0,1 mm für Stufen in Richtung der Strömung.
Werden derlei Formabweichungen insbesondere im Vorderbereich der aerodynamischen Funktionsfläche vermieden, führt dies zu einem späteren Umschlag der Strömung von einer laminaren Grenzschicht in eine turbulente Grenz- schicht und somit zu einem erweiterten Bereich der laminaren Profilumströmung. Dies wiederum führt zu einer Widerstandsreduzierung und direkter Treibstoffeinsparung bzw. gesteigerten Reichweite des Flugzeuges.
Heutige Verkehrsflugzeuge benötigen zur Erzeugung des zur Kompensation der Massekraft erforderlichen Auftriebs in der Start- und Landephase spezielle Einrichtungen an den Tragflügeln, die als Hochauftriebssysteme bezeichnet werden. Betrachtet man die Luftströmung vor allem im Hinblick auf die Lamina- rität der Grenzschicht, sind die Hochauftriebssysteme am Vorflügel von übergeordneter Bedeutung. Hierbei werden im Stand der Technik zwei verschiede- ne Ausführungsformen unterschieden: a) die ausfahrbaren Vorflügel (Slats) und
b) die Krüger-Klappen (Krueger-flaps). Bei den ausfahrbaren Vorflügeln wird die Spitze des Flügels auf Schienen geführt und im Bedarfsfall nach vorne ausgefahren . Im eingezogenen Zustand hinterlassen sie dabei eine Lücke bzw. einen Absatz auf der Oberseite der aerodynamischen Oberfläche des Flügels, sodass ab diesem Bereich eine laminare Grenzschicht nicht mehr möglich ist. Im Gegensatz dazu stören die Krue- ger-flaps die aerodynamische Oberfläche auf der Flügeloberseite nicht, da sie aus der Unterseite des Vorflügels ausgeklappt werden.
Grundsätzlich weist der Tragflügel eines Verkehrsflugzeuges als eine Hauptkomponente einen Flügelkasten auf, der zwei diametral gegenüberliegende Flügelschalen hat, die mit Hilfe von Holmen und Rippen im Inneren des Flügelkastens gehalten werden und dabei der Einhaltung der geforderten Profilkontur
des Flügels dienen . Häufig bildet der Flügelkasten dabei auch einen innenliegenden Treibstofftank. In Strömungsrichtung vor dem Flügelkasten wird die Flügelvorderkante befestigt, welche die äußere Strömungsoberfläche des Flügelkastens (gebildet durch die Flügelschalen) mit der äußeren Strömungsober- fläche der Flügelvorderkante zu einem Strömungsprofil verbindet und darüber hinaus die bei einigen Flugzeugen vorgesehenen Hochauftriebssysteme im Vorflügel enthält.
Bei einem konventionellen Verkehrsflugzeug wird der Tragflügel in der Regel aus einem Aluminiummaterial gefertigt, wobei die Struktur der Flügelvorderkante mit der Struktur des Flügelkastens vernietet wird. Eine solche Nietverbindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass ein entsprechender Bolzen bzw. ein Befestigungsmittel durch die Oberfläche der jeweiligen Struktur geführt wird, wobei an den äußeren Kanten dann ein entsprechender Abschluss vorgesehen ist. Die Flügelvorderkante und eine der Flügelschalen des Flügelkastens werden hierfür überlappend angeordnet und dann mit mehreren Nietverbindungen verbunden, wobei eine solche Nietverbindung eine zusätzliche Störung auf der Strömungsoberfläche darstellt und somit die Grenzschicht negativ beeinflusse So wird durch den Nietkopf an der Strömungsoberfläche der Umschlag von der laminaren in eine turbulente Grenzschicht begünstigt, sodass grundsätzlich eine derartige Nietverbindung im Vorflügelbereich vermieden werden sollte.
Zwar gibt es Bestrebungen, die Tragflügel, insbesondere die Flügelvorderkante und den Flügelkasten mit den Flügelschalen, integral auszubilden, sodass die Flügelvorderkante und der Flügelkasten aus einem einzigen Bauteil gefertigt sind. Dies hätte zwar den Vorteil, dass die Strömungsoberfläche frei von Störungen wäre, was sich grundsätzlich günstig auf die Laminarströmung auswirkt. Allerdings ist die Flügelvorderkante eines Verkehrsflugzeuges gegenüber Be- Schädigungen besonders exponiert, sodass es regelmäßig zu sogenannten Vogelschlägen, d.h . Zusammenstößen mit Vögeln kommt, die zur Beschädigung
der Struktur der Flügelvorderkante führen. In einer solchen integralen Bauweise wäre nun die Vorderkante nicht mehr austauschbar, sodass die beschädigte Struktur entweder repariert werden müsste oder der komplette Flügel ausgetauscht werden müsste. Aufgrund der Tatsache, dass ein Flügel jedoch wichti- ge Elemente wie bspw. einen Treibstofftank enthält, ist der vollständige Austausch eines Flügels nur aufgrund einer Beschädigung an der Flügelvorderkante wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen .
Aus diesem Grund ist trotz der beschriebenen Problematik bei der differentiel- len Bauweise eines Tragflügels und trotz der auf der Hand liegenden Vorteile einer integralen Bauweise allein aus ökonomischen Aspekten die differentielle Bauweise vorzuziehen, da nur so ein Austauschen einer Flügelvorderkante mit adäquatem Aufwand möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit, Treibstoff einzusparen und so gegebenenfalls die Reichweite des Flugzeuges zu verlängern, besteht darin, das Gesamtgewicht des Flugzeuges zu reduzieren. Aufgrund der hohen Festigkeit und Steifigkeit sowie des dabei sehr geringen Gewichtes sind dabei Faserverbundwerkstoffe, wie bspw. Kohlenstofffasern-Verbundwerkstoffe, aus der Luft- und Raumfahrt heute nicht mehr wegzudenken. Dabei werden zunehmend auch strukturkritische Bauteile aus diesem Werkstoff hergestellt, um Gewicht einzusparen. Es bestehen daher große Bestrebungen, die Tragflügel von Flugzeugen, insbesondere von Verkehrsflugzeugen, vollständig aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen, da hierdurch signifikant das Gesamtgewicht eines Flugzeuges reduziert werden kann.
Hält man an der differentiellen Bauweise und der konsequenten Verwendung von Faserverbundwerkstoffen fest, so bedarf es neuer Verbindungsmechanismen, um die einzelnen Bauelemente zu verbinden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn neben der konsequenten Verwendung von Faserverbundwerkstoffen bzw. Leichtbauwerkstoffen auch die Laminaritätskriterien erfüllt werden
sollen.
Aus der DE 10 201 2 109 233 A1 ist bekannt, die Flügelvorderkante an den Flügelkasten mit Hilfe von innenliegenden Befestigungsmitteln zu befestigen, wobei die Flügelvorderkante an den Rippenverlängerungen des Flügelkastens angebracht wird. Im Bereich des Übergangs zwischen Flügelvorderkante und Flügelschale des Flügelkastens ist darüber hinaus vorgesehen, ein L-Profil an die Flügelvorderkante mit Hilfe einer Nietverbindung zu befestigen, um so die Flügelvorderkante im Übergangsbereich an dem Flügelkasten zu befestigen. Hierbei wird die Verbindung zwischen Flügelvorderkante und L-Profil unter die Flügelhaut des Flügelkastens geschoben und somit durch die Flügelschale verdeckt. Ein etwaiger entstehender Oberflächenabsatz kann mit einem Füllmaterial verfüllt werden . Nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand ist für eine Flügelvorderkante aus einem Faserverbundwerkstoff ein metallischer Erosionsschutz auf der Außenseite der Flügelvorderkante notwendig, um die Struktur der Flügelvorderkante zu schützen. Ein derartiger metallischer Erosionsschutz als Schutzschicht an der Außenseite kann bspw. eine Stahlfolie sein, welche die darunter liegende Strukturschicht der Flügelvorderkante aus einem Faserverbundwerkstoff schützt. Die während des Betriebs des Flugzeuges auftretenden unterschiedlichen Umgebungstemperaturen führen jedoch zu thermischen Deformationen des Bauteils über den Temperaturbereich, da die außenliegende metallische Schicht einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als die darunter liegende Strukturschicht. Bei Zunahme der Temperatur dehnt sich die äußere Metallschicht aus, sodass sich die Kontur der Flügelvorderkante verändert. Bei der Anbindung der Flügelvorderkante an die Rippenanschlüsse des Flügelkastens können so im Betrieb des Flugzeuges Zwangskräfte auftreten, welche die Strömungsoberfläche der Flügelvorderkante aufgrund thermischer Deformationen so verändern, dass sie einer laminaren Grenzschichthaltung entgegenstehen .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Flügelstruktur anzugeben, bei der die Strömungsoberfläche trotz thermischer Deformationen nach wie vor eine laminare Grenzschicht begünstigt, wenn insbesondere die Flügelvorderkante eine Schutzschicht aus einem Material aufweist, das einen deutlich anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt als das Material der Strukturschicht. Insbesondere sollen hierbei die Austauschbarkeit der Flügelvorderkante und das Prinzip der differentiellen Bauweise gewahrt bleiben. Die Aufgabe wird mit der Flügelstruktur gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
Demnach wird eine Flügelstruktur für Flugobjekte vorgeschlagen, die eine Flügelvorderkante und einen Flügelkasten hat. Die Flügelvorderkante der Flügel- struktur weist dabei eine Strukturschicht aus einem ersten Material und eine darauf angeordnete Schutzschicht aus einem zweiten Material auf, wobei das zweite Material von dem ersten Material verschieden ist und wobei die äußere Oberfläche der Schutzschicht die äußere umströmende Oberfläche bildet. Der Flügelkasten weist wenigstens eine Flügelschale auf, vorzugsweise jedoch zwei diametral gegenüberliegende Flügelschalen (Oberschale und Unterschale), wobei die Flügelvorderkante an dem Flügelkasten insbesondere lösbar befestigt ist. Durch das Befestigen der Flügelvorderkaten an dem Flügelkasten, bspw. an entsprechenden Befestigungselementen wie Holme oder Rippen oder durch das Verbinden der Flügelvorderkante mit einer der Flügelschalen, wird durch die Flügelvorderkante und die Flügelschale des Flügelkastens gemeinsam die umströmende Strömungsoberfläche der Flügelstruktur zumindest teilweise gebildet.
Die Flügelvorderkante und die wenigstens eine Flügelschale bilden zusammen an einer Außenseite eine umströmbare Strömungsoberfläche, wobei jeweils an einer Innenseite ein zur Außenseite abgegrenzter Innenraum ausgebildet wird .
So ist es bspw. denkbar, dass in dem Innenraum, insbesondere im Bereich der Flügelvorderkante, Hochauftriebssysteme wie bspw. die Krueger-flaps angeordnet werden, die dann nach unten ausgeklappt werden. Zur Befestigung der Flügelvorderkante an dem Flügelkasten bildet die Flügelvorderkante an einer ersten Seite, die sich spannweitig erstreckt, einen Fügeabschnitt aus, der sich entlang der ersten Seite ebenfalls spannweitig erstreckt und innerhalb dessen die Flügelvorderkante an dem Flügelkasten befestigt ist. In diesem Fügeabschnitt wird somit die Flügelvorderkante an dem Flügelkasten so befestigt, dass sich die Flügelstruktur ausbildet und sich eine Strömungsoberfläche von Flügelvorderkante und Flügelschale des Flügelkastens ergibt. In einer einfachsten Ausführungsform kann in dem Fügeabschnitt bspw. ein L- Profil vorgesehen sein, dessen zweiter Schenkel in den Innenraum der Flügelstruktur ragt und an einem Versteifungselement bzw. dem Vorderholm des Fl ü- gelkastens befestigt wird, so wie dies bspw. die DE 10 2012 109 233 A1 offenbart. Ein entsprechend entstehender Oberflächenabsatz bedingt durch das Fügen von Flügelvorderkante und Flügelkasten kann bspw. mit einer Füllmasse ausgeglichen werden. In der klassischen Luftfahrt weist der Flügelkasten einer Tragfläche quer zur Strömungsrichtung verlaufende Holme auf, die die Tragfläche spannweitig stabilisieren, während hierzu quer und meist im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung verlaufende Rippen vorgesehen sind, an denen bspw. die Flügelschalen befestigt werden können. In der Flügelstruktur der vorliegenden Er- findung ist nun vorgesehen, dass Verbindungselemente, die im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung in oder an dem Flügelkasten vorgesehen sind, sich in den Innenraum der Flügelvorderkante erstrecken, um so die Flügelvorderkante neben einer Befestigung in dem Fügeabschnitt auch an den Verbindungselementen des Flügelkastens zu befestigen . Derartige Verbindungsele- mente können bspw. Rippenverlängerungen des Flügelkastens sein, die sich in Richtung entgegen der Strömungsrichtung in den Innenraum der Flügelvorder-
kante hinein erstrecken.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nunmehr die Flügelvorderkante in mindestens einem Befestigungsabschnitt mittels jeweils eines Befestigungsele- mentes an den in den Innenraum der Flügelvorderkante hineinragenden Verbindungselementen des Flügelkastens befestigt, um so eine sichere und stabile Verbindung der Flügelvorderkante mit dem Flügelkasten zu gewährleisten.
Darüber hinaus weist die Flügelvorderkante einen Nasenabschnitt auf, von dem aus sich die Flügelvorderkante in Richtung Flügelkasten an einer Oberseite und einer Unterseite erstreckt, wobei der Nasenabschnitt insbesondere den Übergang von der Oberseite zur Unterseite und anders herum definiert. Der Nasenabschnitt ist dabei insbesondere gekennzeichnet durch einen entsprechenden Nasenradius, der die Krümmung der Oberfläche zum Wechsel von der Oberseite zur Unterseite definiert.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass ausgehend von dem Fügeabschnitt der Flügelvorderkante sich in Richtung einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Flügelvorderkante bis mindestens hin zum Nasenab- schnitt ein fixierfreier Abschnitt erstreckt, innerhalb dessen die Flügelvorderkante nicht in Richtung der Außenseite und der Innenseite fixierend mit den Verbindungselementen des Flügelkastens befestigt ist.
Somit ist die Flügelvorderkante erfindungsgemäß zwischen dem Fügeabschnitt an der ersten Seite der Flügelvorderkante und mindestens dem Nasenabschnitt mit dem Verbindungselement in Richtung Innenseite und in Richtung Außenseite nicht fixierend verbunden, sodass die Flügelvorderkante in dem fixierfreien Abschnitt in Richtung Innenseite und in Richtung Außenseite relativ zu den Verbindungselementen beweglich ist. Durch das Fehlen derartiger Verbindun- gen kann bei einer Flügelvorderkante, die zwei unterschiedliche Materialien aufweist, thermisch bedingte Zwangskräfte vermieden werden, die in der Regel
immer zu einer Deformation der Strömungsoberfläche führen, die sich ungünstig auf die Laminarhaltung der Grenzschicht auswirken.
Aufgrund des fixierfreien Abschnittes der Flügelvorderkante kann sich die Strömungsoberfläche in diesem Bereich jedoch deformieren, wobei hierbei erkannt wurde, dass eine derartige Deformation sich gerade nicht ungünstig auf die Laminarhaltung der Grenzschicht ausübt, sodass trotz einer differentiellen Bauweise der Flügelstruktur und der Verwendung von Faserverbundwerkstoffen als Strukturschicht dennoch die Laminaritätskriterien der Flügelstruktur ein- gehalten werden können, auch wenn die Flügelstruktur in extremen Tempera- turdifferenzen betrieben wird.
Darüber hinaus wurde bei der vorliegenden Erfindung auch erkannt, dass durch ein derartiges Verbindungskonzept zum Einen die Austauschbarkeit der Flügel- Vorderkante sichergestellt werden kann und zum Anderen, dass die Flügelvorderkante dennoch sicher und stabil an dem Flügelkasten befestigbar ist, auch wenn zwischen dem Fügeabschnitt und dem Nasenabschnitt ein fixierfreier Abschnitt besteht, bei dem gerade keine Verbindungselemente vorgesehen sind. Bedenkt man die Tatsache, dass zwischen der Montage der Flügelvorderkante und dem Betrieb des Flugzeuges in Reiseflughöhe eine Temperaturdifferenz von über 80 Kelvin existieren, so kann mit der vorliegenden Erfindung gerade vermieden werden, dass die Flügelvorderkante in Reiseflughöhe thermisch bedingt so deformiert wird, dass die Strömungsoberfläche sich ungünstig auf die Laminarhaltung der Grenzschicht auswirkt. Wird dabei noch der Herstellungs- prozess einer Flügelvorderkante basierend auf einem Faserverbundwerkstoff als Strukturschicht mit berücksichtigt, so ergibt sich ein zu berücksichtigender Temperaturbereich von mehr als 230 Kelvin. Wie bereits oben erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Flügelvorderkante als wenigstens erstes Material einen Faserverbundwerkstoff aufweist,
sodass die Strukturschicht der Flügelvorderkante aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt ist, während die Schutzschicht der Flügelvorderkante als zweites Material eine Stahlfolie ist. Darüber hinaus ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der Flügelkasten einschließlich der Flügelschalen ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff besteht und einen solchen Faserverbundwerkstoff aufweist, sodass das Leichtbaupotential optimal ausgeschöpft werden kann.
Gerade bei der Verwendung eines Faserverbundwerkstoffes für die Strukturschicht und einer Stahlfolie als Schutzschicht kommt es zu thermisch bedingten Deformationen der Flügelvorderkante, da die Stahlfolie einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als der Faserverbundwerkstoff. Aufgrund des fixierfreien Abschnittes der Flügelvorderkante kann sich die Flügelvorderkante in diesem Bereich homogen verformen, sodass eine derartige Verformung die Laminarhaltung der Grenzschicht nicht ungünstig beeinflusst.
Daher ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn die Flügelvorderkante innerhalb des fixierfreien Abschnittes vollständig nicht mit den Verbindungselementen verbunden ist und gänzlich unbefestigt ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn nur ein einziger Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, sodass unbeachtet des Fügeabschnittes die Flügelvorderkante nur einen einzigen Befestigungspunkt pro Verbindungselement aufweist, mit dem die Flügelvorderkante an dem jeweiligen Verbindungselement befestigt ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind zumindest ein Teil der Befestigungselemente des Befestigungsabschnittes Stützelemente, die jeweils an einem ersten Befestigungspunkt mit der Flügelvorderkante und an einem zweiten Befestigungspunkt mit dem jeweiligen Verbindungselement verbunden sind, sodass die Flügelvorderkante an dem jeweiligen Verbindungselement mit ei- nem vorgegebenen Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungspunkt befestigt ist. Ein derartiges Stützelement kann bspw. eine Pendel-
stütze sein. Vorteilhafterweise sind alle Befestigungselemente derartige Stütze- lemente, sodass die Flügelvorderkante immer in einem vorgegebenen Abstand zu dem jeweiligen Verbindungselement angeordnet ist. Das Stützelement kann dabei starr oder längenverstellbar ausgeführt sein, um so bspw. Toleranzen bei der Montage ausgleichen zu können oder um Abstandsabweichungen zwischen dem ersten und zweiten Befestigungspunkt zu kompensieren . Darüber hinaus kann das Stützelement insbesondere gradlinig ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Stützelemente jeweils am ersten Befestigungspunkt mit der Flügelvorderkante unter Bildung eines ersten Gelenkes und/oder am zweiten Befestigungspunkt mit dem Verbindungselement unter Bildung eines zweiten Gelenkes derart ge- lenkig verbunden sind, dass die Flügelvorderkante im Befestigungsabschnitt relativ zu dem Verbindungselement beweglich ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass thermisch bedingte Deformationen der Flügelvorderkante in eine leichte Drehbewegung im Befestigungsabschnitt umgewandelt werden, sodass die Flügelvorderkante grundsätzlich freigestellt wird von Zwangskräften in Rich- tung Außenseite und Innenseite der Flügelvorderkante. Darüber hinaus erlaubt eine derartige Ausführungsform eine sehr einfache Montage/Demontage der Flügelvorderkante.
Hierbei ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn jedes Befestigungselement ein Stützelement ist, das sowohl an der Flügelvorderkante als auch an dem jeweiligen Verbindungselement gelenkig verbunden ist.
Um eine möglichst einfache Montage und insbesondere kräftefreie Anbindung der Flügelvorderkante zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn ei- nes der Gelenke eine drehbargelagerte Exzenterbuchse aufweist, durch welche die Gelenkachse geführt ist. Durch Drehen der Exzenterbuchse kann so der
Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungspunkt variabel eingestellt werden, was insbesondere bei starren Stützelementen besonders vorteilhaft ist. Hierdurch können Fertigungstoleranzen und andere Formabweichungen kompensiert werden, ohne den Montageaufwand deutlich zu erhöhen .
Um ein versehentliches Verdrehen der Exzenterbuchse im Flugbetrieb zu verhindern, sind darüber hinaus vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Exzenterbuchse mit einem Sicherungselement im Eingriff steht, dessen Position gegenüber dem Verbindungselement oder der Flügelvorderkante, je nach dem welcher Befestigungspunkt als Gelenk die Exzenterbuchse aufweist, fixiert ist, sodass die Exzenterbuchse selber drehfest fixiert ist. So ist es bspw. denkbar, dass die Exzenterbuchse einen vieleckigen, bspw. sechseckig, Umfang aufweist, wobei das Sicherungselement in diesem vieleckigen Umfang formschlüssig eingreift und so die Exzenterbuchse drehfest fixiert, wenn das Siche- rungselement ebenfalls positionsfest bzw. unbeweglich fixiert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens eines der Stützelemente ein erstes Stützelement ist, das ein weiteres zweites Stützelement aufweist, sodass die Flügelvorderkante im Befestigungs- abschnitt in Art einer 3-Punkt-Lagerung an dem Befestigungselement befestigt ist. Hierfür ist das zweite Stützelement an einem dritten Befestigungspunkt mit dem ersten Stützelement und an einem vierten Befestigungspunkt mit dem Verbindungselement verbunden, wobei der zweite Befestigungspunkt des ersten Stützelementes und der vierte Befestigungspunkt des zweiten Stützelemen- tes, die beide an dem Verbindungselement vorgesehen sind, beabstandet vorgesehen sind.
Das zweite Stützelement ist hierbei im Wesentlichen parallel zu den Verbindungselementen des Flügelkastens ausgerichtet und soll eine Drehbewegung um einen Lagerpunkt bezüglich des ersten Stützelementes verhindern, um so der Flügelvorderkante an gewissen Punkten mehr Stabilität zu verleihen.
So ist es bspw. denkbar, dass in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen jeweils zu dem ersten Stützelement ein zweites Stützelement der vorstehend genannten Art vorgesehen ist, um die Flügelvorderkante in regelmäßigen Abständen in Strömungsrichtung zu stabilisieren.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Stützelement hierbei längenverstellbar ausgebildet, sodass der Abstand zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungspunkt einstellbar ist. So kann das zweite Stützelement bspw. in Form eines Spannschlosses ausgebildet sein, sodass insbesondere Fertigungstoleranzen oder Abweichungen von den eigentlichen Montageabmessungen hierdurch ausgeglichen werden können bei gleichzeitiger Stabilität der Flügelvorderkante. In einer Ausführungsform können aber auch der erste und dritte Befestigungspunkt zusammenfallen .
Mit dem zweiten Stützelement wird somit dem Befestigungselement des jeweiligen Verbindungselementes eine zusätzliche Stütze in Längsrichtung des Ver- bindungselementes hinzugefügt, wodurch bspw. bei einer längenverstellbaren Ausbildung ein Justieren dieser Stütze bezüglich des Spaltes zur Krüger- Klappe eingestellt werden kann .
In einer Konkretisierung weist die Flügelstruktur eine Flügelvorderkante auf, bei der sich der Fügeabschnitt an der ersten Seite der Flügelvorderkante an der Oberseite der Flügelvorderkante befindet und der Befestigungsabschnitt an der Unterseite der Flügelvorderkante liegt, wobei sich der fixierfreie Abschnitt von dem Fügeabschnitt an der Oberseite über den Nasenabschnitt hinweg bis hin zu dem Befestigungsabschnitt an der Unterseite erstreckt, wobei dieser Befes- tigungsabschnitt auch noch Teil des Nasenabschnittes sein könnte.
Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Flügelstrukturen, die über Hochauftriebs- systeme wie bspw. eine Krüger-Klappe verfügen, die von der Unterseite der Flügelvorderkante heraus ausgeklappt bzw. ausgefahren wird . Damit wird die Flügelvorderkante sowohl zum Einen an der Oberseite an dem ersten Ende an dem Flügelkasten befestigt, um so die durchgehende laminar umströmbare Strömungsoberfläche von Flügelvorderkante und Flügeloberschale zu bilden und zum Anderen an einem Befestigungsabschnitt, der sich auf der Unterseite der Flügelvorderkante befindet und dabei lediglich über einen einzigen Befestigungspunkt mit dem Verbindungselement verbunden ist. Hierdurch wird der fixierfreie Abschnitt möglichst lang gewählt, sodass das Auftreten von fixierbedingten Zwangskräften nahezu eliminiert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt in einem Endabschnitt an der der ersten Seite gegenüberlie- genden zweiten Seite der Flügelvorderkante liegt. So ist es bspw. denkbar, dass der Fügeabschnitt an der Oberseite an dem ersten Ende der Flügelvorderkante angeordnet ist, während der Befestigungsabschnitt an dem der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in einem Endabschnitt der Unterseite liegt, wobei der Endabschnitt bspw. den Übergang zu den Hochauftriebssyste- men oder zur Flügelunterschale darstellen könnte.
Im Übrigen ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum Austausch einer Flügelvorderkante bei einer Flügelstruktur wie vorstehend genannt vorgesehen, wobei zuerst die Befestigungen, mit der die Flügelvorderkante an dem Flügel- kästen in dem Fügeabschnitt der Flügelvorderkante befestigt ist und die Befestigungselemente, mit der die Flügelvorderkante an dem Verbindungselement in dem Befestigungsabschnitt befestigt ist, gelöst werden und anschließen die auszutauschende Flügelvorderkante von der Flügelstruktur entfernt wird. Anschließend wird eine bereitgestellte Austausch-Flügelvorderkante, die die alte Flügelvorderkante ersetzen soll, an der Flügelstruktur positioniert und dann die entsprechenden Befestigungen bzw. Befestigungselemente verbunden.
Ist an einem der Befestigungspunkte eine Exzenterbuchse vorgesehen, so wird diese solange gedreht, bis die Elemente kräftefrei verbunden werden können.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 erste Variante einer Befestigung der Flügelvorderkante;
Figur 2 zweite Variante einer Befestigung der Flügelvorderkante;
Figur 3 perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Flügelstruktur;
Figur 4 Aufbau einer Gelenklagerung am Rippenanschluss;
Figur 5 Darstellung eines schrittweisen Toleranzausgleichs am Rippenanschluss;
Figur 6 Ausführungsbeispiel einer Verbindungsanordnung im Fügeabschnitt.
Figur 1 zeigt eine erste Variante der erfindungsgemäßen Flügelstruktur 1 . Die Flügelstruktur 1 weist einen Flügelkasten 2 auf, der eine obere Flügelschale 3 hat. Die untere Flügelschale ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 nicht dar- gestellt.
An den Flügelkasten schließt sich in Richtung entgegengesetzt der Strömungsrichtung eine Flügelvorderkante 4 an, die den vorderen Abschluss der Flügelstruktur 1 bildet. Die Flügelvorderkante 4 weist eine Strukturschicht 5 auf, die aus einem Faserverbundwerkstoff besteht oder einen solchen Faserverbundwerkstoff aufweist und eine darüber angeordnete Schutzschicht 6, die bspw. eine Stahlfolie sein kann. Die Schutzschicht 6 dient dabei dem Erosionsschutz der Strukturschicht 5 und soll insbesondere Beschädigungen der Strukturschicht 5 im Flugbetrieb verhindern.
Zusammen mit der Außenseite der oberen Flügelschale 3 bildet die Außenseite der Schutzschicht 6 schließlich die umströmbare Strömungsoberfläche der Flügelstruktur 1 , wobei, wie später noch dargestellt wird, die Flügelstruktur 1 mit ihrer äußeren Strömungsoberfläche insbesondere die Aufrechterhaltung einer laminaren Grenzschichtströmung begünstigen soll .
Die obere Flügelschale 3 sowie die Flügelvorderkante 4 bilden dabei jeweils einen zur Außenseite abgegrenzten Innenraum 7 aus, der für den Flugbetrieb wichtige Funktionsgruppen enthalten kann. Die in Figur 1 und 2 gewählte Darstellung zeigt dabei eine Flügelstruktur 1 in einer Querschnittsdarstellung, so- dass die spannweitige Erstreckung der Flügelstruktur 1 aus der Betrachtungsebene herausführt.
Die Flügelvorderkante 4 hat an einer ersten Seite 8 einen Fügeabschnitt 9, mit dem die Flügelvorderkante 4 an dem Flügelkasten 2 befestigt ist. Die Befesti- gung der Flügelvorderkante 4 an dem Flügelkasten 2 kann bspw. durch Befestigung der Flügelvorderkante 4 an Versteifungselementen 10 der oberen Flügelschale 3 befestigt werden . Der Fügeabschnitt 9 bildet somit die Trennstelle zum Zusammenfügen der Flügelvorderkante 4 mit dem Flügelkasten 2, insbesondere mit der oberen Flügelschale 3 und soll so einen stabilen Übergang von der Strömungsoberfläche der Flügelvorderkante 4 zur Strömungsoberfläche des Flügelkastens 2, insbesondere der oberen Flügelschale 3, bilden.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ragt ein Versteifungselement 1 0 der oberen Flügelschale 3 in den Innenraum 7 der Flügelstruktur 1 , wobei im Fügeab- schnitt 9 der Flügelvorderkante ein Teil der Flügelvorderkante 4 parallel zu dem Versteifungselement 10 der oberen Flügelschale 3 ebenfalls winklig in den Innenraum 7 abragt, sodass die Flügelvorderkante 4 mit Hilfe des so gebildeten L-Profils im Fügeabschnitt 9 an dem Versteifungselement 10 der oberen Flügelschale 3 insbesondere lösbar befestigt werden kann .
Zur Aufnahme von Längskräften entgegen der Flugrichtung bzw. Strömungsrichtung ist es erforderlich, die Flügelvorderkante 4 an zumindest einem weiteren Befestigungspunkt zu befestigen. Hierfür ragen Verbindungselemente 1 1 , ausgehend von dem Flügelkasten 2, in den Innenraum 7 der Flügelvorderkante 4 hinein, um so die Flügelvorderkante 4 an zumindest einem Befestigungspunkt an den Verbindungselementen 1 1 zu befestigen . Derartige Verbindungsele-
mente können bspw. Rippenverlängerungen von Rippen des Flügelkastens 2 darstellen.
Zur Befestigung der Flügelvorderkante 4 an den Verbindungselementen 1 1 weist die Flügelvorderkante 4 wenigstens einen Befestigungsabschnitt 12 auf, der an einem der ersten Seite 8 gegenüberliegenden zweiten Seite 13 vorgesehen ist. Die zweite Seite 13 der Flügelvorderkante 4 stellt im Ausführungsbeispiel der Figur 1 hierbei einen Endabschnitt dar. Ausgehend von dem Fügeabschnitt 9 an der ersten Seite 8 erstreckt sich somit in Richtung des Befestigungsabschnittes 12 an der zweiten Seite 13 ein fixierfreier Abschnitt 14, innerhalb dessen die Flügelvorderkante 4 nicht mit den Verbindungselementen 1 1 verbunden ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Flügelvorderkante 4 eine Schutzschicht 6 aus einem Material aufweist, das einen deutlich anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das Material der Strukturschischicht 5, ergeben sich im Flugbetrieb thermisch bedingte Deformationen, da die Materialzusammensetzung ähnlich einem Bi-Metall wirkt. Durch das Fehlen weiterer Befestigungspunkte der Flügelvorderkante 4 an den Verbindungselementen 1 1 wird die Flügelvorderkante 4 somit im fixierfreien Abschnitt 14 von Zwangskräften in Richtung Innenseite und Außenseite der Flügelvorderkante 4 freigestellt, sodass sich die Flügelvorderkante 4 im fixierfreien Abschnitt als Ganzes thermisch bedingt deformieren lässt. Die Oberflächenkontur der Flügelvorderkante 4 bleibt dabei weitestgehend erhalten, sodass eine derartige Deformation die Laminarhaltung begünstigt.
Der Befestigungsabschnitt 12 ist dabei aus Sicht des Fügeabschnittes 9 hinter einem Nasenabschnitt 15 angeordnet, sodass der fixierfreie Abschnitt 14 sich im Ausführungsbeispiel der Figur 1 vom Fügeabschnitt 9 über den Nasenabschnitt 15 bis zum Befestigungsabschnitt 12 erstreckt. Der Nasenabschnitt 15 der Flügelvorderkante definiert dabei den am Weitesten vorderliegenden Teil der Flügelvorderkante 4 und ist beschrieben insbesondere durch seinen Na-
senradius, wobei sich vom Nasenabschnitt 15 aus in Richtung Flügelkasten eine Oberseite und eine Unterseite erstreckt. Die Oberseite der Flügelvorderkante 4 endet dabei am Fügeabschnitt 9, während die Unterseite im Ausführungsbeispiel der Figur 1 an dem Befestigungsabschnitt 12 an der zweiten Sei- te 13 der Flügelvorderkante 4 endet, wobei die dabei gebildete Lücke zwischen dem Befestigungsabschnitt 12 und der nicht dargestellten unteren Flügelschale des Flügelkastens 2 durch eine Krüger-Klappen-Konstruktion verschlossen wird. Erfindungsgemäß erstreckt sich dabei der fixierfreie Abschnitt zumindest bis zum Nasenabschnitt 15, sodass die gesamte Oberseite 16 der Flügelvorderkante 4 den fixierfreien Abschnitt bildet.
Im Befestigungsabschnitt 12 ist die Flügelvorderkante 4 mit dem dargestellten Verbindungselement 1 1 in Form einer Pendelstützte 18 (Stützelemente) verbunden, wobei die Pendelstütze 18 an einem ersten Befestigungspunkt 19 mit der Flügelvorderkante 4 und an einem zweiten Befestigungspunkt 20 mit dem Verbindungselement 1 1 verbunden ist. In dem ersten Befestigungspunkt 19 und dem zweiten Befestigungspunkt 20 ist die Pendelstütze 18 dabei jeweils gelenkig befestigt, sodass die Pendelstütze um den jeweiligen Befestigungspunkt jeweils drehbar gelagert ist. Die Pendelstütze kann sich somit um ihren jeweiligen Befestigungspunkt 19 oder 20 in der Ebene des Verbindungselementes 1 1 drehen. Durch das gelenkige Lagern der Pendelstütze 18 an den jeweiligen Befestigungspunkten 19 und 20 können thermische Deformationen der Flügelvorderkante 4 im fixierfreien Abschnitt durch eine Ausgleichsbewegung der Flügelvorderkante 4 in der Ebene der Verbindungselemente 1 1 kompensiert werden .
Die Pendelstütze 18 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 insbesondere starr ausgebildet, sodass zwischen dem ersten Befestigungspunkt 1 9 und dem zwei-
ten Befestigungspunkt 20 ein gleichbleibender Abstand entsteht.
Der erste Befestigungspunkt 19 wird dabei durch einen an der Flügelvorderkante 4 in den Innenraum 7 hineinragenden Pendelstützenanschluss 21 gebildet, der bspw. mit der Strukturschicht 5 der Flügelvorderkante 4 integral ausgebildet sein kann oder mit diesem verklebt oder anderweitig nicht lösbar befestigt sein. Die Pendelstützenaufnahme 21 der Flügelvorderkante 4 ragt dabei in den Innenraum 7 insbesondere parallel zu den Verbindungselementen 1 1 ab, sodass das Verbindungselement 1 1 und die hierzu korrespondierende Pen- delstützenaufnahme 21 eine Ebene bilden, sodass die Pendelstütze 18 das Verbindungselement 1 1 und die jeweilige Pendelstützenaufnahme 21 miteinander verbinden kann .
Die Gelenke, die durch die Befestigungspunkte 19 und 20 zur drehbaren Lage- rung der Pendelstütze 18 jeweils gebildet werden, können bspw. derart gebildet werden, dass ein Achselement (nicht dargestellt) durch Bohrungen jeweils in der Pendelstütze 18 und dem Verbindungselement 1 1 bzw. der Pendelstützenaufnahme 21 hindurchgeführt wird . Hierfür ist es bspw. denkbar, wie noch ausgeführt wird, dass in den Bohrungen Exzenterbuchsen vorhanden sind, die durch Drehung einen Toleranzausgleich der Bohrungen zulassen .
Figur 2 zeigt eine weitere Variante der Befestigung der Flügelvorderkante 4 an dem Verbindungselement 1 1 im Befestigungsabschnitt 12, bei der die Pendelstütze 18 einen dritten Befestigungspunkt 22 hat, an dem ein weiteres Stütze- lement 23 angeordnet ist, das ebenfalls an dem Verbindungselement 1 1 an einem vierten Befestigungspunkt 24 angeordnet ist. Damit ist sowohl der zweite Befestigungspunkt 20 als auch der vierte Befestigungspunkt 24 an dem Verbindungselement 1 1 vorgesehen, sodass die Flügelvorderkante über die Pendelstütze 18 und das weitere Stützelement 23 mittels der Pendelstützenauf- nähme 21 an dem Verbindungselement 1 1 verbunden ist.
Das weitere Stützelement 23 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 2 in Form eines Spannschlosses ausgebildet, sodass es in der Länge variabel ist, z.B. durch eine Kombination eines Rechts- und eines Linksgewindes an seinen Enden. Durch das Verändern der Länge des weiteren Stützelementes 23 lässt sich dabei die Position der zweiten Seite 13 der Flügelvorderkante 4 verändern, wodurch bspw. der Spalt zu der Krüger-Klappen-Konstruktion einstellbar ist.
Sowohl der zweite Befestigungspunkt 20 als auch der vierte Befestigungspunkt 24 sind an dem Verbindungselement 1 1 beabstandet angeordnet, sodass sich eine stabile 3-Punkt-Lagerung ergibt. Das weitere Stützelement 23 ist hierbei im Wesentlichen in Längsrichtung (x-Achse des Flugzeuges im flugzeugfesten Koordinatensystem) ausgerichtet, sodass die Flügelvorderkante 4 in Längsrichtung variabel einstellbar ist. Das weitere Stützelement 23 liegt somit im Wesentlichen parallel zur Strömungs- bzw. Flugrichtung. Insbesondere ist das wei- tere Stützelement 23 im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungselement 1 1 .
Wie zu erkennen ist, sind sämtliche Befestigungselemente zum Befestigen der Flügelvorderkante 4 an dem Flügelkasten 2 im Innenraum 7 der Flügelstruktur 1 vorgesehen, sodass bei der vorliegenden Flügelstruktur auf das Durchführen von Verbindern bzw. Befestigungsmitteln durch die Strömungsoberfläche hindurch komplett verzichtet werden kann. Dies erlaubt zum einen eine laminare Umströmung der gebildeten Strömungsoberfläche einerseits als auch einen einfachen und flexiblen Austausch der Flügelvorderkante andererseits. Aufgrund der verwendeten Materialien und damit einhergehenden thermisch be- dingten Deformationsprozesses können darüber hinaus mit Hilfe der vorliegenden Erfindung für eine Laminarströmung ungünstige Oberflächendeformationen vermieden werden, da auftretende thermisch bedingte Deformationen sich in dem fixierfreien Abschnitt 14 der Flügelvorderkante frei ausbilden können . Figur 3 zeigt noch einmal eine perspektivische Darstellung der Flügelstruktur 1 auf die Rippenanschlüsse der Flügelvorderkante. Wie zu erkennen ist, sind die
beiden Varianten der Anbindung der Flügelvorderkante an die Rippen alternierend über die gesamte Spannweite hinweg vorgesehen, sodass auf einen Bereich mit nur jeweils einem Stützelement ein Anschluss der Flügelvorderkante an die jeweilige Rippe mit jeweils einer weiteren Stütze folgt. Im Ausführungs- beispiel der Figur 3 ist hierbei vorgesehen, dass jede vierte Rippe über eine Pendelstütze mit Spannschloss an der Flügelvorderkante angeschlossen ist.
Figur 4 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Befestigungspunktes 19 der Pendelstütze an dem Verbindungselement 1 1 . Dieses in Figur 4 gezeigte Konzept ist selbstverständlich auf die anderen Befestigungspunkte übertragbar. Der Befestigungspunkt 19 weist hierbei zunächst eine Schutz-Buchse 25 auf, die in das Bohrloch des Verbindungselementes 1 1 eingeklebt wird. In die Schutz- Buchse 25 wird dann eine Exzenterbuchse 26 drehbar gelagert angeordnet, sodass die Gelenkachse mit unterschiedlichen Abständen zu dem jeweils kor- respondierenden anderen Befestigungspunkt eingestellt werden kann . Die Exzenterbuchse 26 weist an ihrem Umfang eine vieleckige Angriffsfläche auf, mit der die Exzenterbuchse 26 mit einem Sicherungselement 28 in Eingriff bringbar ist. In die Exzenterbuchse 26 wird schließlich noch ein Lager 27 eingesetzt, um die Gelenkachse entsprechend abstützen zu können.
Figur 5 zeigt die Schritte zum Toleranzausgleich mit Hilfe der drehbargelagerten Exzenterbuchse 26. Zunächst wird die Position des Exzenters 26 frei eingestellt, so wie dies auf der ganz linken Abbildung zu erkennen ist. Anschließend wird das Sicherungselement 28 mit dem äußeren Umfang der Exzenter- buchse 26 in Eingriff gebracht, was in der mittleren Darstellung gezeigt ist. Anschließend wird die Pendelstütze mit einem Bolzen mit dem Befestigungspunkt 19 verbunden, sodass die Pendelstütze an dem Rippenanschluss angeordnet ist. Nun erfolgt die Feineinstellung. Hierzu wird eine der in dem Sicherungselement 28 vorhandenen Bohrungen 29a mit einer Partnerbohrung 29b an dem Verbin-
dungselement 1 1 in Deckung gebracht und diese Sicherungselementposition mit einem Stift, einer Schraube, einem Niet oder einem ähnlichen geeigneten Sicherungselement fixiert. Die Bohrungen in dem Sicherungselement 28 können dabei so angeordnet sein, dass zwischen den verschiedenen Aufteilungen des Sechskants (jeweils 60°) weitere Unterteilungen in 15° Schritten möglich sind. Die Sicherung der Exzenterposition ist damit nicht stufenlos, jedoch sehr fein untergliedert wählbar. Die Feinheit der Unterteilung kann bei der Konzeption des Sicherungselementes im Prinzip beliebig gewählt werden. Figur 6 zeigt eine Verbindungsanordnung im Fügebereich 9, in dem die Flügelvorderkante 4 mit dem Flügelkasten 2 verbunden wird . Die Flügelvorderkante 4 bildet hierbei ein integral ausgebildetes L-Profil 30, das mit einem ersten Schenkel 31 in den Innenraum der Flügelvorderkante ragt. Integral ausgebildet meint hierbei, dass das L-Profil insbesondere fügestellenfrei mit der Struktur- schicht der Flügelvorderkante 4 ausgebildet ist. Insbesondere wird das L-Profil 30 aus dem Faserverbundwerkstoff der Strukturschicht der Flügelvorderkante 4 ausgeformt, wobei hierbei die Fasern der Strukturschicht in das L-Profil weitergelegt werden. Der erste Schenkel 31 des L-Profils 30 ist so in den Innenraum abragend vorgesehen, dass er formschlüssig an einem Versteifungselement 32 der Flügelschale 3 des Flügelkastens 2 anliegt. Derartige Versteifungselemente 32 können bspw. Stringer sein. Denkbar ist auch, dass das integral ausgebildete L-Profil 30 mit seinem ersten Schenkel 31 an dem Vorderholm des Flügelkastens befestigt wird . Über eine Befestigung 33 wird dann das L-Profil 30 an dem Versteifungselement 32 fest angeordnet, bspw. mit Hilfe eines Schraubbolzens oder einer Nietverbindung.
Wie in Figur 6 gezeigt, bildet das L-Profil einen zweiten Schenkel 34, der zu- nächst parallel zu der Flügelschale 3 ausgerichtet ist. Der zweite Schenkel 34 ist dabei in den Innenraum abgesetzt ausgebildet, sodass der zweite Schenkel
34 unter einen Überhang 35 der Flügelschale 3 geschoben werden kann. Hierdurch entsteht eine sehr stabile und feste Verbindung. Ein an der Trennstelle zwischen der Oberfläche der Flügelvorderkante und der Oberfläche der Flügelschale 3 entstehender Oberflächenabsatz 36 kann bspw. mit Hilfe eines Füll- materials verfüllt werden.
Das integral ausgebildete L-Profil 30 kann sich hierbei ebenfalls spannweitig über die gesamte Flügelvorderkante 4 hinweg erstrecken, wobei spannweitig hier die Dimension aus der Betrachtungsebene der Figur 6 heraus darstellt. Dabei kann das L-Profil 30 spannweitig an bestimmten Positionen unterbrochen sein, um so die in der Figur 6 nicht dargestellten Verbindungselemente aus den anderen Figuren in den Innenraum der Flügelvorderkante hinein erstrecken zu lassen. Mit der integralen Ausbildung des L-Profils aus dem Material der Strukturschicht der Flügelvorderkante 4 wird somit des Weiteren möglich, im Fügeabschnitt 9 der Flügelstruktur 1 ebenfalls zu vermeiden, dass Verbindungselemente zum Verbinden der Flügelvorderkante mit der Flügelschale bzw. dem Flügelkasten durch die Strömungsoberflächen hindurchzuführen . Vielmehr lie- gen sämtliche Befestigungen 33 im Innenraum der Flügelstruktur und können somit die laminare Umströmung der Flügelstruktur nicht ungünstig beeinflussen.
Selbstverständlich erstreckt sich das Versteifungselement 32 in Form einer L- Profilaufnahme ebenfalls spannweitig, sodass das L-Profil spannweitig mit Hilfe von vielen Befestigungen 33 an der L-Profilaufnahme 32 befestigt werden kann .
Demnach ist im Fügeabschnitt 9 eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Flügelvorderkante mit dem Flügelkasten vorgesehen, wobei die Flügelvorderkante ein in den Innenraum ragendes L-Profil hat, das mit der Struktur-
schlicht der Flügelvorderkante integral ausgebildet ist, wobei der Flügelkasten, insbesondere die Flügelschale des Flügelkastens eine in den Innenraum angeordnete L-Profilaufnahme aufweist, an der das integral ausgebildete L-Profil der Flügelvorderkante mit Hilfe von innenliegenden Befestigungsmitteln befes- tigbar ist, wobei sich das L-Profil und die L-Profilaufnahme quer zur Strömungsrichtung spannweitig erstrecken.
Dabei ist es denkbar, dass das integral ausgebildete L-Profil mit einem zweiten Schenkel unter einem Winkel in Bezug auf die Strömungsoberfläche in Rich- tung des Innenraums abgewinkelt ist, sodass zwischen der Strömungsoberfläche der Flügelschale und der Strömungsoberfläche der Flügelvorderkante ein Oberflächenabsatz entsteht, in den ein keilförmiges Füllelement eingesetzt ist, welches einen Teil der Strömungsoberfläche der Flügelstruktur bildet. Dieses keilförmige Füllelement kann dabei auch von der Schutzschicht in Form einer Stahlfolie abgedeckt sein .
Der Übergang zwischen der Strömungsoberfläche der Flügelvorderkante und der Strömungsoberfläche des keilförmigen Füllelementes sowie der Übergang zwischen der Strömungsoberfläche des keilförmigen Füllelementes und der Strömungsoberfläche der Flügelschale sind dabei im Wesentlichen plan, wobei ein Spalt im Übergang zwischen der Strömungsoberfläche des keilförmigen Füllelementes und der Strömungsoberfläche der Flügelschale mit einem Füllmaterial verfüllt ist. Vorteilhafterweise ist die Flügelvorderkante an einer tangentialen Verlängerung der Strömungsoberfläche der Flügelschale in Richtung des Innenraums abgewinkelt, sodass mit Hilfe des keilförmigen Füllelementes eine harmonische Strömungsoberfläche trotz des integral ausgebildeten L-Profils entsteht. In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen das L-Profil 30 und die L- Profilaufnahme 32 jeweils eine Mehrzahl von Bohrungen auf, die sich jeweils
paarweise zum Durchführen einer Befestigung 33 decken, wobei in jedem Bohrungspaar mindestens zwei drehbargelagerte Exzenterbuchsen vorgesehen sind, um eine Abweichung der Bohrmittel einer Bohrung eines Bohrungspaares ausgleichen zu können.
Hierdurch ist es möglich, dass trotz Toleranzabweichungen der Bohrungen der Bohrungspaare die Flügelvorderkante schnell und sicher an dem Flügelkasten befestigt werden kann, ohne dass die für die Durchführung der Befestigungen 33 notwendigen Bohrungen im Wartungsbetrieb nachgebohrt werden müssen. Vielmehr lässt sich durch Drehen der beiden ineinander geschobenen Exzenterbuchsen leichte Abweichungen von der Bohrmitte ausgleichen.
Dabei ist es vorteilhaft, dass eine der Bohrungen eines jeweiligen Bohrungspaares einen größeren Radius aufweisen, als die andere Bohrung des jeweili- gen Bohrungspaares.
Denkbar ist auch, dass eine der Exzenterbuchsen in die erste Bohrung und die andere Exzenterbuchse in die zweite Bohrung des Bohrungspaares eingeschoben wird.
Bezugszeichenliste
1 Flügelstruktur
2 Flügelkasten
3 obere Flügelschale
4 Flügelvorderkante
5 Strukturschicht der Flügelvorderkante
6 Schutzschicht der Flügelvorderkante
7 Innenraum
8 erste Seite der Flügelvorderkante
9 Fügeabschnitt
10 Versteifungselement/L-Profilaufnahme
1 1 Verbindungselement/Rippenverlängerungen
12 Befestigungsabschnitt
13 zweite Seite der Flügelvorderkante
14 fixierfreier Abschnitt
15 Nasenabschnitt
16 Oberseite der Flügelvorderkante
17 Unterseite der Flügelvorderkante
18 Stützelement/Pendelstütze
19 erster Befestigungspunkt
20 zweiter Befestigungspunkt
21 Pendelstützenaufnahme
22 dritter Befestigungspunkt
23 zweites Stützelement/Spannschloss
24 vierter Befestigungspunkt
25 Schutzbuchse
26 Exzenterbuchse
27 Lager
28 Sicherungselement
29a Bohrung im Sicherungselement
Partnerbohrung
L- Profil
erster Schenkel des L-Profils
L-Profilaufnahme/Versteifungselement
Befestigung
zweiter Schenkel des L-Profils
Überhang der Flügelschale
Oberflächenabsatz
Claims
1 . Flügelstruktur (1 ) für Flugobjekte
mit einer Flügelvorderkante (4), die eine Strukturschicht (5) aus wenigstens einem ersten Material und eine darauf angeordnete Schutzschicht (6) aus einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist, hat, und
mit einem Flügelkasten (2), an dem die Flügelvorderkante (4) befestigt ist und der wenigstens eine Flügelschale (3) hat,
wobei die Flügelvorderkante (4) und die wenigstens eine Flügelschale (3) zusammen an einer Außenseite eine umströmbare Strömungsoberfläche bilden und jeweils an einer Innenseite einen zur Außenseite abgegrenzten Innenraum (7) ausbilden,
wobei die Flügelvorderkante (4) an einer ersten Seite (8) einen Fügeabschnitt (9) ausbildet, der sich spannweitig erstreckt und innerhalb dessen die Flügelvorderkante (4) an dem Flügelkasten (2) befestigt ist, wobei der Flügelkasten (2) im Innenraum (7) eine Mehrzahl von Verbindungselementen (1 1 ) hat, die sich in den Innenraum (7) der Flügelvorderkante (4) erstrecken,
wobei die Flügelvorderkante (4) in mindestens einem Befestigungsabschnitt (12) mittels Befestigungselementen an den in den Innenraum (7) der Flügelvorderkante (4) ragenden Verbindungselementen (1 1 ) des Flügelkastens (2) befestigt ist, und
wobei die Flügelvorderkante (4) einen Nasenabschnitt (15) ausbildet, von dem aus sich die Flügelvorderkante (4) in Richtung Flügelkasten (2) an einer Oberseite (16) und einer Unterseite (17) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ausgehend von dem Fügeabschnitt (9) der Flügelvorderkante (4) sich in Richtung einer der ersten Seite (8) gegenüberliegenden zweiten Seite (13) der Flügelvorderkante (4) bis mindestens hin zum Nasenabschnitt (15) ein fixierfreier Abschnitt (14) erstreckt, innerhalb dessen die Flügelvorderkante (4) nicht in Richtung der Außenseite und der Innenseite fixierend mit den Verbindungselementen (1 1 ) des Flügelkastens (2) befestigt ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschicht (5) der Flügelvorderkante (4) als wenigstens erstes Material einen Faserverbundwerkstoff aufweist oder aus einem solchen Faserverbundwerkstoff besteht, wobei die Schutzschicht (6) der Flügelvorderkante (4) als zweites Material eine Stahlfolie ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelvorderkante (4) innerhalb des fixierfreien Abschnitts (14) nicht an dem Verbindungselement (1 1 ) befestigt ist.
Flügelstruktur (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Befestigungselemente des Befestigungsabschnittes (12) Stützelemente (18) sind, die jeweils an einem ersten Befestigungspunkt (19) mit der Flügelvorderkante (4) und an einem zweiten Befestigungspunkt (20) mit dem jeweilige Verbindungselement (1 1 ) verbunden sind, sodass die Flügelvorderkante (4) an dem jeweiligen Verbindungselement (1 1 ) mit einem vorgegebenen Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungspunkt (1 9, 20) befestigt ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein o- der mehrere Stützelemente (18) längenverstellbar ausgebildet sind, so-
dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungspunkt (19, 20) einstellbar ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Stützelemente (18) jeweils am ersten Befestigungspunkt (19) mit der Flügelvorderkante (4) unter Bildung eines ersten Gelenkes und/oder am zweiten Befestigungspunkt (20) mit dem Verbindungselement (1 1 ) unter Bildung eines zweiten Gelenkes derart gelenkig verbunden ist, dass die Flügelvorderkante (4) im Befestigungsabschnitt (12) relativ zu dem Verbindungselement (1 1 ) beweglich ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gelenke eine drehbar gelagerte Exzenterbuchse (26) aufweist, durch welche die Gelenkachse geführt ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Exzenterbuchse (26) mit einem Sicherungselement (28) im Eingriff steht, dessen Position gegenüber dem Verbindungselement (1 1 ) oder der Flügelvorderkante (4) fixiert ist, sodass die Exzenterbuchse (26) drehfest fixiert ist.
Flügelstruktur (1 ) einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützelement (18) ein erstes Stützelement ist, das ein weiteres zweites Stützelement (23) aufweist, das an einem dritten Befestigungspunkt (22) mit dem ersten Stützelement und an einem vierten Befestigungspunkt (24) mit dem Verbindungselement (1 1 ) verbunden ist, wobei der zweite Befestigungspunkt (20) des ersten Stützelementes und der vierte Befestigungspunkt (24) des zweiten Stützelementes (23) an dem Verbindungselement (1 1 ) beabstandet vorgesehen sind.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützelement (18) längenverstellbar ausgebildet ist, sodass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungspunkt (1 9, 20) einstellbar ist und/oder dass das zweite Stützelement (23) längenverstellbar ausgebildet ist, sodass der Abstand zwischen dem dritten und vierten Befestigungspunkt (22, 24) einstellbar ist.
Flügelstruktur (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (19) und der dritte Befestigungspunkt (22) zusammenfallen.
Flügelstruktur (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeabschnitt (9) an der ersten Seite (8) der Flügelvorderkante (4) an der Oberseite (16) der Flügelvorderkante (4) liegt und der Befestigungsabschnitt (12) an der Unterseite (17) der Flügelvorderkante (4) liegt, wobei sich der fixierfreie Abschnitt (14) von dem Fügeabschnitt (9) an der Oberseite (16) über einen Nasenabschnitt (15) bis hin zu dem Befestigungsabschnitt (12) an der Unterseite (17) erstreckt.
13. Flügelstruktur (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12) in einem Endabschnitt an der der ersten Seite (8) gegenüberliegenden zweiten Seite (13) der Flügelvorderkante (4) an der Unterseite (17) der Flügelvorderkante (4) liegt.
14. Verfahren zum Austausch einer Flügelvorderkante (4) bei einer Flügelstruktur (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Lösen der Befestigungen, mit der die Flügelvorderkante (4) an dem Flügelkasten (2) in dem Fügeabschnitt (9) der Flügelvorderkante (4) befestigt ist, Lösen der Befestigungselemente, mit der die Flügelvorderkante (4) an dem Verbindungselementen (1 1 ) in dem Befestigungs-
abschnitt (12) der jeweiligen Verbindungselemente (1 1 ) befestigt ist, und Entfernen der Flügelvorderkante (4) von der Flügelstruktur (1 ); b) Bereitstellen einer die entfernte Flügelvorderkante (4) ersetzende Austausch-Flügelvorderkante;
c) Verbinden der Flügelvorderkante (4) mit den Verbindungselementen (1 1 ) innerhalb der Befestigungsabschnitte (12) durch Befestigen der Befestigungselemente mit der Flügelvorderkante (4) und den Verbindungselementen (1 1 ); und
d) Verbinden der Flügelvorderkante (4) mit dem Flügelkasten (2) innerhalb des Fügeabschnittes (9) mittels Befestigungen (33).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bereitgestellten Flügelstruktur (1 ) gemäß Anspruch 7 beim Verbinden der Flügelvorderkante (4) mit den Verbindungselementen (1 1 ) innerhalb der Befestigungsabschnitte (12) die jeweilige Exzenterbuchse (26) gedreht wird, bis Bohrungen (29a, 29b) in dem Stützelement (18) und dem Verbindungselement (1 1 ) für die Gelenkachse des jeweiligen Gelenkes in Deckung gebracht sind, wobei anschließen die Gelenkachse eingesetzt wird .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/564,520 US10661886B2 (en) | 2015-04-08 | 2016-04-06 | Wing structure for flying objects |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015105298.9A DE102015105298B4 (de) | 2015-04-08 | 2015-04-08 | Flügelstruktur für Flugobjekte und Verfahren zum Austausch einer Flügelvorderkante bei einer Flügelstruktur |
DE102015105298.9 | 2015-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016162374A1 true WO2016162374A1 (de) | 2016-10-13 |
Family
ID=55697186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/057513 WO2016162374A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-04-06 | Flügelstruktur für flugobjekte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10661886B2 (de) |
DE (1) | DE102015105298B4 (de) |
FR (1) | FR3034749B1 (de) |
WO (1) | WO2016162374A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114572380A (zh) * | 2022-04-15 | 2022-06-03 | 北京航空航天大学 | 一种基于刚柔耦合机构的柔性后缘机翼 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2557274A (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-20 | Airbus Operations Ltd | Aerofoil structure components |
GB2577279A (en) | 2018-09-19 | 2020-03-25 | Airbus Operations Ltd | A wing assembly |
CN110356558A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-10-22 | 昌河飞机工业(集团)有限责任公司 | 用于直升机固定式外挂容器的可调连接装置 |
BR102021017320A2 (pt) * | 2020-11-03 | 2022-07-26 | The Boeing Company | Sistema e método para prender uma porção de uma fuselagem de uma aeronave a uma porção de uma asa da aeronave |
DE102021105806B4 (de) | 2021-03-10 | 2024-04-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Aerodynamischer Profilkörper für Luftfahrzeuge |
DE102023102200B3 (de) | 2023-01-31 | 2024-02-01 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Aerodynamischer Profilkörper für Luftfahrzeuge |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB845138A (en) * | 1957-02-20 | 1960-08-17 | Konink Nl Vliegtuigenfabriek F | Method for the manufacture of an aircraft part, and aircraft part made according to this method |
EP2130762A2 (de) * | 2008-05-06 | 2009-12-09 | Alenia Aeronautica S.P.A. | Flügel- und Leitwerkvorderkantenstruktur aus thermoplastischem Material mit einer versteiften Doppelschalenkonfiguration |
US20100065687A1 (en) * | 2008-04-02 | 2010-03-18 | Airbus Uk Limited | Aircraft structure |
US20130001360A1 (en) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Eric Wildman | Bracket |
DE102012109233A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flügelkörper |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907912C2 (de) * | 1979-03-01 | 1985-06-05 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Quertriebskörper mit veränderbarer Profilierung, insbesondere Nasenteile von Flugzeugtragflügeln |
US4553722A (en) * | 1982-12-30 | 1985-11-19 | The Boeing Company | Variable-camber airfoil |
US7575194B2 (en) * | 2006-11-30 | 2009-08-18 | The Boeing Company | Apparatuses and methods for joining composite members and other structural members in aircraft wing boxes and other structures |
GB201120707D0 (en) * | 2011-12-01 | 2012-01-11 | Airbus Operations Ltd | Leading edge structure |
US8925870B1 (en) * | 2012-03-09 | 2015-01-06 | The Boeing Company | Morphing wing leading edge |
US9415856B2 (en) * | 2014-06-04 | 2016-08-16 | The Boeing Company | Dual-rib morphing leading edge |
US10329009B2 (en) * | 2014-09-17 | 2019-06-25 | The Boeing Company | Composite wing edge attachment and method |
GB2550175A (en) * | 2016-05-11 | 2017-11-15 | Airbus Operations Ltd | Aircraft joint |
GB201710385D0 (en) * | 2017-06-29 | 2017-08-16 | Airbus Operations Gmbh | Aerofoil structure and method of assembly |
GB2571508A (en) * | 2017-12-13 | 2019-09-04 | Airbus Operations Ltd | Aerofoil structures |
-
2015
- 2015-04-08 DE DE102015105298.9A patent/DE102015105298B4/de active Active
-
2016
- 2016-04-06 WO PCT/EP2016/057513 patent/WO2016162374A1/de active Application Filing
- 2016-04-06 US US15/564,520 patent/US10661886B2/en active Active
- 2016-04-08 FR FR1653133A patent/FR3034749B1/fr active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB845138A (en) * | 1957-02-20 | 1960-08-17 | Konink Nl Vliegtuigenfabriek F | Method for the manufacture of an aircraft part, and aircraft part made according to this method |
US20100065687A1 (en) * | 2008-04-02 | 2010-03-18 | Airbus Uk Limited | Aircraft structure |
EP2130762A2 (de) * | 2008-05-06 | 2009-12-09 | Alenia Aeronautica S.P.A. | Flügel- und Leitwerkvorderkantenstruktur aus thermoplastischem Material mit einer versteiften Doppelschalenkonfiguration |
US20130001360A1 (en) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Eric Wildman | Bracket |
DE102012109233A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Flügelkörper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114572380A (zh) * | 2022-04-15 | 2022-06-03 | 北京航空航天大学 | 一种基于刚柔耦合机构的柔性后缘机翼 |
CN114572380B (zh) * | 2022-04-15 | 2023-10-20 | 北京航空航天大学 | 一种基于刚柔耦合机构的柔性后缘机翼 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR3034749B1 (fr) | 2020-05-22 |
DE102015105298A1 (de) | 2016-10-13 |
FR3034749A1 (de) | 2016-10-14 |
US20180072401A1 (en) | 2018-03-15 |
US10661886B2 (en) | 2020-05-26 |
DE102015105298B4 (de) | 2021-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015105298B4 (de) | Flügelstruktur für Flugobjekte und Verfahren zum Austausch einer Flügelvorderkante bei einer Flügelstruktur | |
DE102007019692B4 (de) | Flügel-Rumpf-Sektion eines Flugzeugs | |
EP2229317B1 (de) | Flügel-rumpf-strukturbauteil zur verbindung von zwei tragflügeln und einer rumpfsektion an einem flugzeug | |
DE69430198T2 (de) | Grossraumflugzeug | |
DE69206541T2 (de) | Faserverstärkte Steuerfläche mit fokussierter Belastung. | |
EP0857648A2 (de) | Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport | |
EP1312545B1 (de) | Aerodynamisches Profil mit verstellbarer Klappe | |
DE102009049007A1 (de) | Druckrumpf eines Flugzeuges mit heckseitiger Druckkalotte | |
EP2493759B1 (de) | Befestigungsanordnung zum befestigen einer baueinheit an einem flugzeugrumpf | |
EP2332834A2 (de) | Vorrichtung zur Aufhängung eines Strahltriebwerks an einer Stützstruktur | |
EP2712803B1 (de) | Flügelkörper | |
DE102004040313B4 (de) | System zum Einstellen der spannweitigen Lastverteilung eines Tragflügels | |
DE102011014687A1 (de) | Lasteinleitungselement für eine bewegbare Fläche eines Flugzeugs, Flugzeug mit mindestens einer bewegbaren Fläche und mindestens einem Lasteinleitungselement und Verfahren zum Lösen einer mit einem Lasteinleitungselement verbundenen bewegbaren Fläche | |
DE602004002655T2 (de) | Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung für eine Verkleidung zwischen einem Lufteinlass eines Flugzeugtriebwerkes und eines Pylons | |
DE102012002310A1 (de) | Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und einer ersten Tragflügelanordnung mit mindestens zwei nicht verbundenen Tragflügelabschnitten | |
DE102011108883A1 (de) | Strömungskörper mit einem Basiskörper und einer Vorderkante | |
EP3078587B1 (de) | Flügelkörper | |
DE102016109026B4 (de) | Aerodynamischer Profilkörper für Flugobjekte | |
DE102013011915A1 (de) | Veränderbares Flügelprofil | |
DE102019114098A1 (de) | Strömungskörper für ein Luftfahrzeug mit einer massiven Hinterkantenkomponente | |
EP0737616B1 (de) | Rumpfheck für ein Verkehrsflugzeug | |
DE102019110948A1 (de) | Vorderkanten-Bauteil für ein Flugzeug | |
DE4404810C2 (de) | Rumpfheck für ein Verkehrsflugzeug | |
DE102018120250A1 (de) | Klappenstütze zum Stützen einer Klappe eines Tragflügels für ein Flugzeug | |
DE102020134638B3 (de) | Außenverkleidung für Flugobjekte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16714888 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15564520 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16714888 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |