[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2016146140A1 - Greifvorrichtung - Google Patents

Greifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016146140A1
WO2016146140A1 PCT/EP2015/000596 EP2015000596W WO2016146140A1 WO 2016146140 A1 WO2016146140 A1 WO 2016146140A1 EP 2015000596 W EP2015000596 W EP 2015000596W WO 2016146140 A1 WO2016146140 A1 WO 2016146140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
wall
actuating member
gripping device
flexible outer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016146140A8 (de
Inventor
Jon Erik MANGSCHAU
Ole Jorgen IVERSEN
Elias Maria Knubben
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to CN201580077950.7A priority Critical patent/CN107405772B/zh
Priority to PCT/EP2015/000596 priority patent/WO2016146140A1/de
Priority to DE112015005592.4T priority patent/DE112015005592A5/de
Publication of WO2016146140A1 publication Critical patent/WO2016146140A1/de
Publication of WO2016146140A8 publication Critical patent/WO2016146140A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0023Gripper surfaces directly activated by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/12Gripping heads and other end effectors having finger members with flexible finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles

Definitions

  • the invention relates to a gripping device, with a holder on which a gripping element is arranged, which has a fluid-tight flexible outer wall defining a filled with a flowable support medium support space and on a working side of the gripping element for at least partially receiving an object to be gripped can form or forming serving gripping recess, the shape of which can be influenced by means of an engaging on the gripping member and movable in the context of a working movement relative to the holder actuator.
  • the gripping element is formed by a double-walled tube which is inserted into a recess of a holder and is fastened with its outer wall to the holder.
  • the tubular gripping element defines an annular chamber in which a flowable support medium is enclosed.
  • a rod-shaped actuator which is fixed to the inner wall of the gripping element.
  • the gripping element defines a gripping recess enclosed by the hose body, which can be attached to an object to be gripped.
  • a subsequent inward movement of the actuator is the at the opposite was adjacent wall portion of the gripping element including the object pulled inward, whereby the object is held.
  • the wall of the gripping element is subject to a certain wear problem, which is related to the Walk stress that occurs in the caused by the actuator relative movement between the outgoing and retracting inner wall and the same time rolling on the support outer wall.
  • a passive gripping device which has a bubble-shaped gripping element which is filled with a granular material.
  • the gripping element is applied under local deformation to the relevant object and then evacuated, so that the volume of the granular material having interior reduced and the outer wall of the gripping element is clamped to the object to be held.
  • a gripping device which has a curved course exhibiting spring band, acts on the central region of an actuating rod.
  • additional electromagnets are integrated to increase the stiffness of the spring band after grasping an object.
  • the invention has for its object to provide a gripping device, with a simple and inexpensive Aufauf Construction with one and the same gripping element is able to safely grasp and hold objects of different shapes.
  • the support space on the working side of the gripping element is closed by a bottom portion of the flexible outer wall, on which the actuating member acts from the side of the support space and the working movement of the actuating member with the formation of a gripping recess defining, external gripping recess is actively and reversibly inverted inside.
  • an object can very easily grab by the fact that the gripping device is attached to the working side of the gripping element ahead of the object in question, simultaneously or subsequently the bottom portion of the flexible outer wall is retracted by means of the actuator, so that the bottom portion of a to be gripped object forms at least partially enclosing gripping trough and individually conforms to the outer contour of the object in question.
  • the gripping process is reversible, the Hott the gripped object can be stored again at any time by the bottom portion is slipped by corresponding influence of the actuator while reducing the depth of the gripping recess back out.
  • the structure Since the realization of the gripping element can be dispensed with a double-walled tube structure, the structure is simple and inexpensive to implement.
  • the susceptibility to wear of the deformable gripping element is relatively low. If the actuator has a sufficiently large stroke, even a plurality of smaller objects can be picked up simultaneously or in succession by means of the trough-shaped deformable bottom portion of the flexible outer wall of the gripping element, which are held in the variably formed gripping recess at the same time after their gripping. The subsequent delivery of the previously held several items can also be performed simultaneously or successively as needed. It is understood that the gripping device in this context can be conveniently equipped with suitable control means that control the movement of the actuator.
  • the actuator is expediently rod-shaped, wherein it may be formed of solid material or as a hollow body.
  • the actuator expediently extends through the support space without special separation to engage the bottom portion of the flexible outer wall. In this case, there is no need for a partition between the actuator and the support medium, so that the actuator can be surrounded by the support medium directly.
  • the actuator is attached to the support space facing inside of the bottom portion of the flexible outer wall. This makes it possible in a particularly advantageous manner to carry out the flexible outer wall with a completely un malbrochenen bottom portion, so that the dipping into their gripping recess for their fixation objects can be held very gently.
  • the bottom portion expediently designed as an integral part of the flexible outer wall and in the Abstützraum projecting wall projection, in which a fastening screw is embedded, with which the actuator is screwed for transmitting power.
  • a fastening screw is embedded, with which the actuator is screwed for transmitting power.
  • another fastener can be used with appropriate strength, which is connected to the actuator in a suitable manner, as well as a cohesive or non-positive connection in question.
  • the entire boundary surface of the gripping recess is formed independently of the instantaneous contour of the gripping recess by the outer surface of the bottom section of the flexible outer wall.
  • the actuator engages in a central force introduction region on the bottom portion.
  • the bottom section expediently has a disk-shaped or plate-shaped configuration, with the force introduction region of the actuating element preferably lying in the center.
  • the holder is expediently equipped with a suitable drive device.
  • This drive device may in particular be of a fluid-actuated design and / or of an electrically actuated design.
  • An embodiment is expedient as a linear drive device.
  • the gripping device can also be interpreted for manual operation, in which case expediently on the actuating member a manual gripping enabling handle is designed to allow a comfortable initiation of the required actuating forces.
  • the drive device is preferably designed such that the working movement of the actuator with variable lift and / or variable speed can be generated.
  • a proportional valve technology is used in particular here.
  • suitable position monitoring measures for example an eg measuring system or also optical monitoring components, the bottom section of the flexible outer wall can be deformed extremely variably. Even gradual work movements are possible. Furthermore, the advantage is given that not just one item at the same time
  • the gripping device may have passive biasing means by which the actuator is constantly biased to a home position.
  • passive biasing means are in particular formed by a spring device.
  • the basic position in which the actuating member is biased a retracted position of the actuating member, in which the gripping recess has a maximum depth. There is then the advantageous possibility to hold a gripped object without constant power supply alone due to the force of the passive biasing means until a drop is desired.
  • the support space is expediently constantly filled with a flowable support medium.
  • This support medium is preferably an incompressible medium, preferably a liquid and in particular water.
  • the liquid can have different viscosities and, for example, also be present in the state of a paste or a gel. Powders or granules come as a support medium in question.
  • the gripping device can also be with a. operate compressible and preferably gaseous support medium satisfactorily, in particular compressed air is used.
  • the gripping element is bag-shaped or cup-shaped. It is then fixed in the region of its bottom portion opposite the open side of its flexible outer wall with sealing to the bracket.
  • Such designed gripping elements can be Produce particularly inexpensive and very easy to fill with the support medium.
  • the flexible outer wall of the gripping element does not necessarily require rubber-elastic properties. Due to the resilient support by means of the internal Abstützmediums comes as a flexible outer wall certainly not or very little elastic film or membrane in question. Nevertheless, a flexible outer wall is preferably used, which has rubber-elastic properties and which consists in particular of an elastomeric material and preferably of silicone material. Such rubber-elastic materials are very resistant and prove to be particularly cuddly with respect to the object to be gripped. In addition, their surface usually already has a relatively high coefficient of friction from home, which ensures the secure holding of objects even with relatively low gripping force.
  • the gripping device is expediently equipped with a compensating chamber likewise filled by the supporting medium, which communicates-in particular constantly-with the support space delimited by the flexible outer wall, so that the support medium hermetically seals in a direction towards the environment
  • Cavity system is included, to which the support space and the compensation chamber belong as well as possibly existing, the support space with the compensation chamber connecting binding channels.
  • the compensation chamber is bounded by a wall called a compensation wall which is movable relative to the support so that it can move in the sense of increasing the volume when the volume of the support space is reduced when an object is gripped, and vice versa. Consequently, the compensation chamber is able to compensate for volume changes of the Stauertraumes by means of the compensating wall compensation.
  • the compensation wall can certainly be designed separately from the actuator.
  • a movement coupling with the actuator in particular such that the compensation wall directly participates in the working movement of the actuator. In this way, it requires no special separate support measures and storage measures for the compensation wall.
  • the compensation wall is formed by a drive member arranged on the actuating member, which separates the compensation chamber under sealing from a drive chamber to which the working movement can be acted upon by a drive fluid.
  • the drive member may be a piston arranged on a rod-shaped actuating member, which separates the drive chamber from the compensation chamber. If the drive chamber reduces its volume in conjunction with a gripping operation, which is accompanied by the formation of a gripping recess, an increase in the volume of the compensation chamber takes place, which allows the support medium to pass from the support space into the compensation chamber.
  • the holder expediently has at least one attachment interface for attachment to a handling device, for example a manipulator or Robot.
  • a handling device for example a manipulator or Robot.
  • This allows convenient use in connection with automated processes, for example in manufacturing and assembly technology or in the packaging industry.
  • the field of application of the gripping device is not limited.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the gripping device according to the invention in a side view and in the region of the gripping element partially cut, showing a gripping process preceding initial state with undeformed bottom portion of the flexible outer wall, which should be referred to as release state, and
  • Figure 2 shows another operating state of the gripping device, which represents a gripping state in which a gripping recess is formed by corresponding deformation of the bottom portion of the flexible outer wall, wherein in a separate section, the state of a gripped object is illustrated.
  • the gripper device designated in its entirety by reference numeral 1, has a holder 2 with a preferably rigid structure and a holder attached to the holder 2
  • the holder 2 forms a support for the gripping element 3 and is also useful to move the gripping device 1 as needed and position.
  • the holder 2 is preferably equipped with at least one attachment interface 4, via which it can be attached to a handling device 5 indicated only by dash-dotted lines. Preferably detachable manner can be fixed.
  • the handling device 5, for example a manipulator or robot, enables a preferably multi-axis movement and positioning of the holder 2 and thus of the gripper element 3 arranged on the holder 2.
  • the gripping device 1 has an imaginary main axis 6 indicated by dash-dotted lines.
  • the holder 2 and the gripping element 3 are expediently arranged successively in the axial direction of the main axis 6.
  • the side, preferably ei ne front side of the holder 2, where the gripping element is located, will be referred to for better distinction as the front side 7 of the holder 2.
  • the gripping device 1 is aligned so that the front side 7 faces downward.
  • the gripping element 3 has expediently a bag-shaped or cup-shaped form. It has a responsible for the outer contour of the gripping member 3 fluid-tight flexible outer wall 8.
  • the outer wall 8 has a bottom portion 12 and a projecting from the edge of the bottom portion 12, viewed in cross-section annular sowandab- section 13. At the bottom portion 12 opposite side limits the Side wall portion 13 with the edge portion 14 located there of the flexible outer wall 8 an opening 15 of the gripping element.
  • the flexible outer wall ⁇ is fastened to the holder 2 with a seal.
  • it is clamped in a fluid-tight manner with its edge section 14 between an outer retaining ring 16 and an inner clamping ring 17 inserted radially into the outer retaining ring 16.
  • the outer retaining ring 16 is a part of a base body 18 of the holder 2, with which the inner clamping ring 17 is releasably braced by means of fastening screws 21.
  • the outer wall 8 has such flexible properties that it is bendable. It is preferably made thin-walled, comparable to a film or a membrane.
  • the flexible outer wall 8 which is preferably integrally formed as a whole, made of a material having rubber-elastic properties. Conveniently, it is made of a silicone material or other elastomeric material.
  • the flexible outer wall 8, together with the opening 15 at least partially covering the holder 2 defines an interior, which is referred to as a support space 22, because it exerts a support function with respect to the flexible outer wall 8.
  • the support function results from the fact that the support space 22 is completely filled with a flowable medium designated as supporting medium 23.
  • the support medium 23 may in principle be compressible, it is preferably characterized by an incompressibility.
  • the use of a liquid has proven to be optimal as a flowable support medium 23, water being preferred because of its neutral properties.
  • a flowable solid such as powder or granules.
  • the term "flowable” in the present case also means a rubber-elastic deformable material, for example a foam.
  • the support space 22 is filled by the support medium 23 bulging, so that the outer wall 8 is constantly acted upon on its inner side 24 by the support medium 23 with a supporting force. Owing to the flowability and consequent resilience of the support medium 23, however, the outer wall 8 can be pressed or troughed in the case of local external application. In this case, the support medium 23 is then either partially displaced in a manner yet to be explained from the support space 22 or the outer wall 8 is deformed away from the locally acted upon point.
  • an actuating member 25 projects through the opening 15 into the supporting space 22.
  • the actuator 25 preferably extends in the axial direction of the main axis 6 to the bottom portion 12.
  • the actuator 25 has a bottom portion 12 facing the front end portion 26, with which it is attached to the bottom portion 12 of the flexible outer wall 8.
  • the gripping device 1 has a working section 27 associated with the bottom section 12, on which it cooperates with the objects to be gripped.
  • the bottom portion 12 of the flexible outer wall 8 is located on this working side 27 and there ensures a fluid-tight closure of the support space 22nd
  • the actuating member 25 engages from the side of the support space 22 forth on the deformable bottom portion 12.
  • the actuator 25 terminates within the Abstützraums 22 and the bottom portion 12 has no openings.
  • the wall projection 28 extends in particular in the axial direction of the main axis 6 and projects in the direction of the opening 15, although it is considerably shorter than the total length of the gripping element 3.
  • a fastening screw 32 is in the embodiment rotatably embedded, which protrudes with a threaded portion 33 at the opening 15 facing the end face of the wall projection 28.
  • the preferably designed as a rigid rod actuator 25 is screwed in the embodiment with its front end portion 26 on the threaded portion 33.
  • the actuator 25 may be attached to the bottom portion 12 in other ways.
  • the attachment of the actuating member 25 takes place in the central region of the bottom portion 12, which is also referred to below as the force introduction region 31.
  • the actuator 25 extends without separation in the support space 22. This means that between him and the surrounding support medium 23 no
  • the actuator 25 may thus be in direct contact with the support medium 23 on its outer surface.
  • a thin sleeve around the actuating member 25, which is expediently attached to the holder 2 on the one hand and to the flexible portion in the region of the bottom portion 12 on the other hand.
  • the outer wall 8 is fixed.
  • Such a shell is expediently designed to be thin like a film and has a flexibility enabling its deformation.
  • One of the holder 2 associated drive means 34 of the gripping device 1 is provided to drive the actuator 25 to a direction indicated by a double arrow working movement 35.
  • the working movement 35 is in particular a linear movement.
  • the working movement 35 expediently runs in the axial direction of the main axis 6.
  • the gripping element 3 can assume a release state, which is illustrated in FIG. In this release state, the gripping element 3 is maximally stretched in the axial direction of the main axis 6 and occupies a maximum length. This maximum length of the gripping element 3 results from the fact that the gripping element 3 is fastened to the holder 2 on its rear side in the region of the edge section 14 and the bottom section 12 due to the filling with the supporting medium 23 and / or the actuation of the actuating element 25 is pushed away from this edge portion 14 until the sowandab- section 13 is stretched.
  • the gripping element 3 has expediently in this release state an elongated shape and the bottom portion 12 is undeformed.
  • the actuating member 25 is retracted while carrying out the working movement 35 or retracted in the direction of the holder 2, it takes with it the area of the bottom portion 12 fixed to it. Since the other portions of the flexible outer wall 8 are supported by the support medium 23, there arises the phenomenon that the bottom portion 12 with the force introduction portion 31 inwardly toward the support space 22 slipped, while training a denting or indentation on the outer side 36 of the flexible outer wall 8, which is a trough-like recess referred to as gripping recess 37.
  • Each state in which the bottom portion 12 is inverted to form a gripping recess 37 represents a gripping state useful for gripping at least one article 38. If the working movement 28 is carried out without an object 38 to be gripped, an elongated gripping recess 37 with a regular contour is formed in the axial direction of the main axis 6. This gripping trough 37 has on the working side 27 an apparent from Figure 2 funnel-like extension to which a length smaller
  • Diameter connects. However, if an object 38 is located in the gripping recess 37, the boundary surface 42 of the gripping recess 37 defined by the bottom section 12 on the outer side 36 adopts the outer contour of the object
  • the object 38 is enclosed wholly or partly on the outside by the inwardly in the direction of the support space 22 everted bottom section 12, which conforms to the boundary surface 42 of the gripping recess 37 against the outer contour of the article 38.
  • the contour of the gripping recess 37 corresponds at least partially to the individual outer contour of the in the gripping trough 37 arranged at least one object 38th
  • a tension and compression-resistant actuator 25 is only a karsteifes actuator used, for example, a cable, a rope or a chain.
  • a tension and compression-resistant actuator 25 can be caused by a pulling operation invagination of the bottom portion 12.
  • the opposite return to the release state is caused in this case by the support medium 23 or the flexible outer wall 8 which acts on the support medium 23 and is elastically deformed during each gripping state.
  • the drive device 34 is expediently a linear drive device. In the exemplary embodiment, it is of the type which can be actuated by means of fluid power, in which case it can be operated in particular with compressed air.
  • the drive device 34 includes a working space 44 which has a longitudinal extent and whose longitudinal axis preferably coincides with the main axis 6. This working space 44 is formed in the embodiment directly in the main body 18 of the holder 2, but may also be part of a separate, fixed to the holder 2 drive housing.
  • a drive member 45 which is movable relative to the holder 2 in the axial direction of the main axis 6.
  • the drive member 45 could for example be a drive diaphragm, but is preferably a drive piston 45a, since it can perform a larger stroke.
  • the drive member is formed by an elastically deformable bellows, which is realized in particular by means of a generative manufacturing process.
  • the drive member 45 is fixed to the projecting into the working space 44 actuator 25.
  • the drive member 45 is seated, in particular, on the rear end section 46, which is opposite the front end section 26, of the exemplary rod-shaped actuating member 25.
  • the drive member 45 and the actuator 25 are only uniformly movable. In other words, the drive member 45 and the actuator 25 always execute a uniform, unidirectional working movement 35.
  • the drive device 34 may be designed in the manner of a double-acting working cylinder, wherein the drive member 45 divides the working space 44 into two drive chambers, which are both designed for controlled fluid admission with a drive fluid. In this way, the work supply 35 in both directions of lift can be actively caused by fluidic pressurization.
  • the exemplary implementation is considered, in which the actuator 25 is biased by passive biasing means 47, which are exemplified by a spring device 47a, in a basic position.
  • the working movement 35 is then caused by the fact that only one of the drive member 45 in the working space 44 separated drive chamber 48 is controlled applied with a drive fluid. If the drive chamber 48 is depressurized, the actuating member 25 and the drive member 45 fixed thereto assume a basic position. By pressurizing the drive chamber 48 with fluid, the drive member 45 can be displaced together with the actuating member 25 for carrying out the working movement 35.
  • the passive biasing means 47 are preferably designed and arranged such that the basic position coincides with a maximum gripping state. This is clearly visible in FIG.
  • the passive biasing means 47 are accommodated on the gripping element 3 facing side of the drive member 45 in the working space 44 so that they are supported on the one hand on the drive member 45 and on the other hand on the base body 18 in a sense that the drive member 45 including the actuator 25th are acted upon in Einfahrsinne.
  • the force introduction region 31 in which the actuating member 25 introduces its actuating force into the bottom portion 12, assumes a minimum distance from the holder 2 adjoining the gripping element 3 at the rear.
  • the gripping recess 37 has its maximum axial depth.
  • the maximum gripping state that is the maximum retracted position of the actuating member 25 and consequently also the maximum depth of the gripping recess 37 is or are expediently predetermined by stop means 52a, 52b.
  • stop means 52a, 52b expediently contain the wall projection 28 and a section of the holder 2 arranged in the stroke path of the wall projection 28.
  • the drive member 45 simultaneously acts as a designated hereinafter as the compensation wall 53 end wall of a formed in the holder 2 compensation chamber 54.
  • the compensation chamber 54 is separated by the acting as a compensation wall 53 drive member 45 under sealing from the drive chamber 48.
  • the compensation chamber 54 communicates directly or with the interposition of at least one connection channel 55 with the support space 22.
  • the compensation chamber 54 is permanently connected to the support space 22 and, like the optionally present at least one connection channel 55, also contains the flowable support medium 23.
  • the overall result is one itself from the support space 22, the compensation chamber 54 and the possibly existing at least one connecting channel 55 before composing cavity system, which is completely filled with the support medium 23.
  • the compensating wall 53 is coupled for movement with the actuating member 25, it performs a relative movement with respect to the holder 2 as a function of the working movement 35, in which the volume of the compensation chamber 54 changes.
  • the components of the gripping device 1 are designed such that the volume changes of the supporting space 22 and the compensation chamber 54 occurring during the working movement 35 are at least substantially the same.
  • the size ratios are chosen in particular so that a constant internal pressure loading of the support space 22 is ensured in order to ensure a high gripping force of the bottom portion 12 in the region of the gripping recess 37.
  • the preferred passive biasing means 47 are conveniently housed in the compensation chamber 54.
  • the compensation wall 53 movable with respect to the holder 2 is also a separate component with respect to the gripper element 3, but is formed separately from the actuating member 25 and the drive member 45.
  • the holder 2 then additionally has a compensation chamber 54 which communicates constantly with the support space 22 and which is not formed by the working space 44 of the drive device 34.
  • the gripping element 3 is so far axially overlapped by the outer retaining ring 16 or by any other conditions annular support that the gripping recess 37 forming a front end portion of the gripping member 3 in at least one gripping state at least partially pulled axially into the annular support element is.
  • the annular support member may be gebil det of the running with a corresponding length outer retaining ring 16.
  • the drive device 34 is of electrically actuated design.
  • the same can consist, for example, of an electrodynamic linear direct drive or of an electromotively actuated drive, for example a spindle drive or toothed belt drive operated by means of an electric motor.
  • a hybrid design is also possible, in which components activatable by means of fluid force are combined with electrically actuated components.
  • the drive device 34 is preferably designed such that it can cause the working movement 35 with variable lift and / or variable speed. In particular, there is also the possibility of producing a stepwise working movement 35. This is achieved in particular in connection with an only schematically indicated belonging to the gripping device 1 electronic control device 62 which is capable of generating control commands for the drive means 34, the said Radioab - ensure running.
  • the drive device 34 is then expediently also equipped with suitable detection means, in particular with position detection means and expediently with a displacement measuring system for monitoring the movement and / or position of the actuating member 25.
  • the electronic controller 62 may be configured for controlled operation.
  • the possibility of variably specifying the relative position of the actuating member 25 relative to the holder 2 in order to vary the depression depth of the gripping recess 37 to be produced is also possible with the aid of an electronic control device 62.
  • a feed line 56 is indicated at 56, via which the drive fluid used for the operation of the drive means 34, for example compressed air is supplied.
  • a control valve device 57 fixed to the holder 2 or integrated in the holder 2 and controllable by the electronic control device 62 by means of not further illustrated electrical connection means is capable of controlling the fluid supply to the drive chamber 48 via a working line 58 connected to the working space 44 to generate the working movement 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine GreifVorrichtung (1) vorgeschlagen, die über eine Halterung (2) und ein daran angeordnetes Greifelement (3) verfügt. Das Greifelement (3) hat eine flexible Außenwand (8), die einen mit einem fließfähigen Abstützmedium (23) gefüllten Abstützraum (22) begrenzt. Die flexible Außenwand (8) verfügt über einen Bodenabschnitt (12), an dem von der Seite des Abstützraums (22) her ein Betätigungsglied (25) angreift, das unter Ausführung einer Arbeitsbewegung (35) relativ zu der Halterung (2) bewegbar ist. Bei der Arbeitsbewegung (35) des Betätigungsglieds (25) stülpt sich der Bodenabschnitt (12) nach innen, so dass eine außenliegende Greifmulde (37) erzeugt wird, mit der sich ein Gegenstand (38) ergreifen und festhalten lässt.

Description

FESTO AG & Co. KG, 73734 Esslingen
Greif orrichtung
Die Erfindung betrifft eine GreifVorrichtung, mit einer Halterung, an der ein Greifelement angeordnet ist, das über eine fluiddichte flexible Außenwand verfügt, die einen mit einem fließfähigen Abstützmedium gefüllten Abstützraum begrenzt und die an einer Arbeitsseite des Greifelements eine zur zumindest partiellen Aufnahme eines zu ergreifenden Gegenstandes dienende Greifvertiefung ausbilden kann oder ausbildet, deren Formgebung mittels eines an dem Greifelement angreifenden und im Rahmen einer Arbeitsbewegung relativ zu der Halterung bewegbaren Betätigungsglieds beeinflussbar ist.
Bei einer aus der EP 1 731 452 A2 bekannten Greifvorrichtung dieser Art ist das Greifelement von einem doppelwandigen Schlauch gebildet, der in eine Ausnehmung einer Halterung eingesetzt ist und mit seiner Außenwand an der Halterung befestigt ist. Das schlauchförmige Greifelement begrenzt eine ringförmige Kammer, in der ein fließfähiges Abstützmedium eingeschlossen ist. In den von dem schlauchförmigen Greifelement umschlossenen Innenraum taucht axial ein stangenförmiges Betätigungsglied ein, das an der Innenwand des Greifelements befestigt ist. In dem dem Betätigungsglied axial vorgelagerten Bereich definiert das Greifelement eine von dem Schlauchkörper umschlossene Greifvertiefung, die auf einen zu ergreifenden^ Gegenstand aufsteckbar ist. Bei einer anschließenden Einwärtsbewegung des Betätigungsglieds wird der an dem Gegen- stand anliegende Wandabschnitt des Greifelements einschließlich des Gegenstandes nach innen gezogen, wodurch der Gegenstand festgehalten wird.
Mithilfe der bekannten Greifvorrichtung lassen sich regelmäßig geformte Gegenstände relativ gut ergreifen. Unregelmäßig geformte Gegenstände hingegen lassen sich mit der Greifvertiefung nicht sonderlich gut festhalten. Darüber hinaus unterliegt die Wandung des Greifelements einer gewissen Verschleißproblematik, die mit der Walkbeanspruchung zusammenhängt, die bei der durch das Betätigungsglied hervorgerufenen Relativbewegung zwischen der aus- und einfahrenden Innenwand und der gleichzeitig an der Halterung abrollenden Außenwand auftritt .
Aus der DE 11 2011 101 331 T5 ist eine passive GreifVorrichtung bekannt, die über ein blasenförmiges Greifelement verfügt, das mit einem granulären Material gefüllt ist. Zum Ergreifen eines Gegenstandes wird das Greifelement unter lokaler Verformung an den betreffenden Gegenstand angesetzt und anschließend evakuiert, so dass sich das Volumen des das granulären Material aufweisenden Innenraumes verringert und die Außenwand des Greifelements mit dem festzuhaltenden Gegenstand verspannt wird.
Aus der SU 1151451 A ist eine GreifVorrichtung bekannt, die über ein einen geschwungenen Verlauf aufweisendes Federband verfügt, an dessen mittleren Bereich eine Betätigungsstange angreift. In die Struktur des Federbandes sind zusätzliche Elektromagneten integriert, um die Steifigkeit des Federbands nach dem Ergreifen eines Gegenstandes zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine GreifVorrichtung zu schaffen, die bei einfachem und kostengünstigem Auf- bau mit ein und demselben Greifelement in der Lage ist, Gegenstände unterschiedlichster Formgebungen sicher zu ergreifen und festzuhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs - genannten Merkmalen vorgesehen, dass der Abstützraum an der Arbeitsseite des Greifelements durch einen Bodenabschnitt der flexiblen Außenwand verschlossen ist, an dem von der Seite des Abstützraumes her das Betätigungsglied angreift und der durch die Arbeitsbewegung des Betätigungsgliedes unter Ausbildung einer die Greifvertiefung definierenden, außenliegenden Greifmulde aktiv und reversibel nach innen stülpbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen GreifVorrichtung lässt sich ein Gegenstand sehr einfach dadurch greifen, dass die Greifvorrichtung mit der Arbeitsseite des Greifelements voraus an den betreffenden Gegenstand angesetzt wird, wobei gleichzeitig oder anschließend der Bodenabschnitt der flexiblen Außenwand mittels des Betätigungsgliedes zurückgezogen wird, so dass der Bodenabschnitt eine den zu ergreifenden Gegenstand zumindest partiell umschließende Greifmulde ausbildet und sich individuell an die Außenkontur des betreffenden Gegenstandes anschmiegt. Wie sich gezeigt hat, lassen sich auf diese Weise Gegenstände unterschiedlichster Formgebung ergreifen, unabhängig davon, ob es sich um regelmäßige oder unregelmäßige Strukturen handelt. Der GreifVorgang ist reversibel, das Heißt der ergriffene Gegenstand kann jederzeit wieder abgelegt werden, indem der Bodenabschnitt durch entsprechende Beeinflussung des Betätigungsglieds unter Verringerung der Tiefe der Greifmulde wieder nach außen gestülpt wird. Da zur Realisierung des Greifelements auf eine doppelwandige Schlauchstruktur verzichtet werden kann, ist der Aufbau einfach und kostengünstig realisierbar. Auch die Verschleißanfälligkeit des verformbaren Greifelements ist relativ gering. Verfügt das Betätigungsglied über einen ausreichend großen Hub, können mithilfe des muldenförmig verformbaren Bodenabschnittes der flexiblen Außenwand des Greifelements sogar mehrere kleinere Gegenstände gleichzeitig oder nacheinander aufgenommen werden, die nach ihrem Ergreifen gleichzeitig in der variabel ausgebildeten Greifmulde gehalten sind. Die anschließende Abgabe der zuvor festgehaltenen mehreren Gegenstände kann nach Bedarf ebenfalls gleichzeitig oder sukzessive ausgeführt werden. Es versteht sich, dass die Greif orrichtung in diesem Zusammenhang zweckmäßigerweise mit geeigneten Steuerungsmitteln ausgestattet werden kann, die den Bewegungsablauf des Betätigungsgliedes steuern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Betätigungsglied ist zweckmäßigerweise stangenförmig ausgebildet, wobei es aus Vollmaterial oder auch als Hohlkörper ausgebildet sein kann. Von Vorteil ist eine zugsteife und zugleich drucksteife Struktur des Betätigungsglieds, da dies nicht nur ein aktives nach innen Stülpen des Bodenabschnittes der flexiblen Außenwand gestattet, sondern auch ein anschließendes aktives nach außen Stülpen, so dass Greif- und Lösevorgänge mit hoher Dynamik ausgeführt werden können. Allerdings ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der das Betätigungsglied lediglich Zugkräfte auf den Bodenabschnitt übertragen kann und beispielsweise von einem Seil oder Draht gebildet ist. In einem solchen Fall wird die Rückstellbewegung ausschließlich durch das in dem Abstützraum eingefüllte fließfähige Abstützmedium hervorgerufen, das nach einer Verformung des Greifelementes die Tendenz hat, das Greifelement in seine unverformte Ausgangsstellung zurückzudrücken. Vor allem in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die flexible Außenwand des Greifelementes über gummielastische Eigenschaften verfügt.
Das Betätigungsglied erstreckt sich zweckmäßigerweise ohne eine spezielle Abtrennung durch den Abstützraum hindurch, um an dem Bodenabschnitt der flexiblen Außenwand anzugreifen. Dabei bedarf es keiner Trennwand zwischen dem Betätigungsglied und dem Abstützmedium, so dass das Betätigungsglied von dem Abstützmedium unmittelbar umspült sein kann.
Bevorzugt ist das Betätigungsglied an der dem Abstützraum zugewandten Innenseite des Bodenabschnittes der flexiblen Außenwand befestigt. Dies gestattet es in besonders vorteilhafter Weise, die flexible Außenwand mit einem gänzlich undurchbrochenen Bodenabschnitt auszuführen, so dass die zu ihrer Fixierung in die Greifmulde eintauchenden Gegenstände besonders schonend festgehalten werden können.
Zur Fixierung des Betätigungsgliedes weist der Bodenabschnitt zweckmäßigerweise einen als einstückigen Bestandteil der flexiblen Außenwand ausgebildeten und in den Abstützraum vorstehenden Wandvorsprung auf, in dem eine Befestigungsschraube eingebettet ist, mit der das Betätigungsglied zur Kraftübertragung verschraubt ist. Anstelle der Befestigungsschraube kann auch ein anderes Befestigungselement mit entsprechender Festigkeit genutzt werden, das mit dem Betätigungsglied in geeigneter Weise verbunden ist, wobei als Verbindung auch eine stoffschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung in Frage kommt .
Wie schon angedeutet, ist es von Vorteil, wenn die gesamte Begrenzungsfläche der Greifmulde unabhängig von der momentanen Kontur der Greifmulde von der Außenfläche des Bodenabschnitts der flexiblen Außenwand gebildet ist. Bevorzugt greift das Betätigungsglied in einem zentralen Krafteinleitungsbereich an dem Bodenabschnitt an. Im unbetä- tigten Ausgangszustand des Greifelementes , wenn noch keine Greifmulde ausgebildet ist, hat der Bodenabschnitt zweckmäßigerweise eine scheibenförmige oder plattenförmige Gestalt, wobei der Krafteinleitungsbereich des Betätigungsgliedes bevorzugt im Zentrum liegt.
Zur Erzeugung der Arbeitsbewegung des Betätigungsglieds ist die Halterung zweckmäßigerweise mit einer geeigneten Antriebseinrichtung ausgestattet. Diese Antriebseinrichtung kann insbesondere von fluidbetätigter Bauart und/oder von elektrisch betätigbarer Bauart sein. Zweckmäßig ist eine Aus- führungsform als Linearantriebseinrichtung. Selbstverständlich lässt sich die GreifVorrichtung auch für manuelle Betätigung auslegen, in welchem Fall zweckmäßigerweise an dem Betätigungsglied eine das manuelle Ergreifen ermöglichende Handhabe ausgebildet ist, um eine bequeme Einleitung der erforderlichen Betätigungskräfte zu ermöglichen.
Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Arbeitsbewegung des Betätigungsglieds mit variablem Hub und/oder mit variabler Geschwindigkeit erzeugbar ist . Bei einer mittels Fluidkraft betätigbaren Antriebseinrichtung kommt hierbei insbesondere eine Proportionalventiltechnik zum Einsatz. Mithilfe geeigneter Positionsüberwachungsmaßnahmen, beispielsweise einem egmessSystem oder auch optischer Überwachungskomponenten kann der Bodenabschnitt der flexiblen Außenwand äußerst variabel verformt werden. Auch schrittweise Arbeitsbewegungen sind möglich. Ferner ist der Vorteil gegeben, dass nicht nur ein Gegenstand zur gleichen Zeit
ergreifbar ist, sondern dass auch ein mehrfaches Greifen durchführbar ist, um zur gleichen Zeit mehrere Gegenstände in der durch die Verformung des Bodenabschnitts ausgebildeten Greifmulde festzuhalten.
Die Greifvorrichtung kann über passive Vorspannmittel verfügen, durch die das Betätigungsglied ständig in eine Grundstellung vorgespannt ist. Solche passiven Vorspannmittel sind insbesondere von einer Federeinrichtung gebildet. Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn die Grundstellung, in die das Betätigungsglied vorgespannt ist, eine eingefahrene Stellung des Betätigungsgliedes ist, in der die Greifmulde eine maximale Tiefe aufweist. Es besteht dann die vorteilhafte Möglichkeit, einen ergriffenen Gegenstand ohne ständige Energiezufuhr allein aufgrund der Kraft der passiven Vorspannmittel solange festzuhalten, bis ein Ablegen gewünscht ist .
Der Abstützraum ist zweckmäßigerweise ständig prall mit einem fließfähigen Abstützmedium gefüllt. Bei diesem Abstützmedium handelt es sich vorzugsweise um ein inkompressibles Medium, vorzugsweise um eine Flüssigkeit und dabei insbesondere um Wasser. Die Flüssigkeit kann je nach Anwendungsfall unterschiedliche Viskositäten aufweisen und beispielsweise auch im Zustand einer Paste oder eines Gels vorliegen. Auch Pulver oder Granulate kommen als Abstützmedium in Frage. Wie sich gezeigt hat, lässt sich die GreifVorrichtung auch mit einem . kompressiblen und bevorzugt gasförmigen Abstützmedium zufriedenstellend betreiben, wobei insbesondere Druckluft zum Einsatz kommt.
In einer besonders vorteilhaften Gestaltung ist das Greifelement sack- oder becherförmig ausgebildet. Es ist dann im Bereich seiner dem Bodenabschnitt entgegengesetzten offenen Seite ihrer flexiblen Außenwand unter Abdichtung an der Halterung fixiert. Derart gestaltete Greifelemente lassen sich besonders kostengünstig herstellen und sehr einfach mit dem Abstützmedium befüllen.
Die flexible Außenwand des Greifelements bedarf nicht zwingend gummielastischer Eigenschaften. Aufgrund der nachgiebigen Abstützung mittels des internen Abstützmediums kommt als flexible Außenwand durchaus auch eine nicht oder nur sehr wenig elastische Folie oder Membran in Frage. Dennoch wird vorzugsweise eine flexible Außenwand verwendet, die über gummielastische Eigenschaften verfügt und die insbesondere aus einem Elastomermaterial und vorzugsweise aus Silikonmaterial besteht. Derart gummielastische Materialien sind sehr widerstandsfähig und erweisen sich als besonders anschmiegsam bezüglich des zu ergreifenden Gegenstands. Außerdem verfügt ihre Oberfläche normalerweise schon von Hause aus über einen relativ hohen Reibkoeffizienten, was das sichere Festhalten von Gegenständen schon mit relativ geringer Greifkraft gewährleistet.
Die elastische Verformung des Bodenabschnitts der flexiblen Außenwand zur Ausbildung einer Greifmulde wird begünstigt, wenn das in dem Abstützraum enthaltene Abstützmedium beim Verformen des Greifelements zeitweilig aus dem Abstützraum verdrängt werden kann. Dies begünstigt das Formanpassverhalten des Bodenabschnitts der flexiblen Außenwand bezüglich des zu ergreifenden Gegenstands. In diesem Zusammenhang ist die GreifVorrichtung zweckmäßigerweise mit einer ebenfalls durch das Abstützmedium gefüllten Kompensationskammer ausgestattet, die - insbesondere ständig - mit dem von der flexiblen Außenwand begrenzten Abstützraum kommuniziert, so dass das Abstützmedium in einem zur Umgebung hin hermetisch dichten
Hohlraumsystem eingeschlossen ist, zu dem der Abstützraum und die Kompensationskammer gehören sowie eventuell vorhandene, den Abstützraum mit der Kompensationskammer verbindende Ver- bindungskanäle . Die Kompensationskammer ist durch eine als Kompensationswand bezeichnete Wand begrenzt, die relativ zu der Halterung beweglich ist, so dass sie sich im Sinne einer Volumenvergrößerung bewegen kann, wenn beim Ergreifen eines Gegenstandes das Volumen des Abstützraumes verringert wird, und umgekehrt. Folglich ist die Kompensationskammer mittels der sie begrenzenden Kompensationswand in der Lage, Volumenveränderungen des Abstütztraumes zu kompensieren.
Die Kompensationswand kann durchaus separat von dem Betätigungsglied ausgeführt sein. Von Vorteil ist jedoch eine Bewegungskopplung mit dem Betätigungsglied, insbesondere derart, dass die Kompensationswand die Arbeitsbewegung des Betätigungsglieds unmittelbar mitmacht. Auf diese Weise bedarf es keiner speziellen separaten Abstützmaßnahmen und Lagerungsmaßnahmen für die Kompensationswand.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kompensationswand von einem an dem Betätigungsglied angeordneten Antriebsglied gebildet ist, das die Kompensationskammer unter Abdichtung von einer zu Erzeugung der Arbeitsbewegung mit einem Antriebstluid beaufschlagbaren Antriebskammer abtrennt. Beispielsweise kann das Antriebsglied ein an einem stangen- förmigen Betätigungsglied angeordneter Kolben sein, der die Antriebskammer von der Kompensationskammer abtrennt. Verkleinert die Antriebskammer ihr Volumen in Verbindung mit einem GreifVorgang, der mit der Ausbildung einer Greifmulde einhergeht, findet gleichzeitig eine Vergrößerung des Volumens der Kompensationskammer statt, die es dem Abstützmedium erlaubt, vom Abstützraum in die Kompensationskammer überzutreten.
Die Halterung verfügt zweckmäßigerweise über mindestens eine Befestigungsschnittstelle zur Anbringung an einer Handhabungsvorrichtung, beispielsweise an einem Manipulator oder Roboter. Dies ermöglicht eine bequeme Verwendung im Zusammenhang mit automatisierten Prozessen, beispielsweise in der Fertigungs- und Montagetechnik oder auch in der Verpackungs- industrie. Grundsätzlich ist das Anwendungsfeld der Greifvorrichtung aber nicht beschränkt .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung in einer Seitenansicht und im Bereich des Greifelements teilweise geschnitten, wobei ein einem GreifVorgang vorausgehender Ausgangszustand mit undeformiertem Bodenabschnitt der flexiblen Außenwand gezeigt ist, der als Freigabe - zustand bezeichnet werden soll, und
Figur 2 einen weiteren Betriebszustand der Greifvorrichtung, der einen Greifzustand repräsentiert, in dem durch entsprechende Verformung des Bodenabschnitts der flexiblen Außenwand eine Greifmulde ausgebildet ist, wobei in einem separaten Ausschnitt der Zustand eines ergriffenen Gegenstands illustriert ist .
Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Greifvorrichtung verfügt über eine Halterung 2 mit einer bevorzugt starren Struktur und ein an der Halterung 2 angebrachtes
Greifelement 3. Die Halterung 2 bildet einen Träger für das Greifelement 3 und ist auch dazu nutzbar, die GreifVorrichtung 1 nach Bedarf zu bewegen und zu positionieren. Vorzugsweise ist die Halterung 2 mit mindestens einer Befestigungsschnittstelle 4 ausgestattet, über die sie an einer nur strichpunktiert angedeuteten Handhabungsvorrichtung 5 in be- vorzugt lösbarer Weise festlegbar ist. Die HandhabungsVorrichtung 5, beispielsweise ein Manipulator oder Roboter, ermöglicht eine bevorzugt mehrachsige Bewegung und Positionierung der Halterung 2 und mithin des an der Halterung 2 angeordneten Greifelements 3.
Die GreifVorrichtung 1 hat eine strichpunktiert angedeutete imaginäre Hauptachse 6. Die Halterung 2 und das Greifelement 3 sind zweckmäßigerweise in Achsrichtung der Hauptachse 6 aufeinanderfolgend angeordnet. Diejenige Seite, bevorzugt ei ne Stirnseite der Halterung 2, an der sich das Greifelement befindet, sei im Folgenden zur besseren Unterscheidung als Vorderseite 7 der Halterung 2 bezeichnet . In der Zeichnung ist die GreifVorrichtung 1 so ausgerichtet, dass die Vorderseite 7 nach unten weist.
Das Greifelement 3 hat zweckmäßigerweise eine sackförmige oder becherförmige Gestalt. Es verfügt über eine für die Außenkontur des Greifelements 3 verantwortliche fluiddichte flexible Außenwand 8. Die Außenwand 8 hat einen Bodenabschnitt 12 und einen vom Rand des Bodenabschnitts 12 wegragenden, im Querschnitt betrachtet ringförmigen Seitenwandab- schnitt 13. An der dem Bodenabschnitt 12 entgegengesetzten Seite begrenzt der Seitenwandabschnitt 13 mit dem dort befindlichen Randabschnitt 14 der flexiblen Außenwand 8 eine Öffnung 15 des Greifelements 3.
Im Bereich des Randabschnitts 14 ist die flexible Außenwand ί unter Abdichtung an der Halterung 2 befestigt. Exemplarisch ist sie hierzu mit ihrem Randabschnitt 14 zwischen einem äußeren Haltering 16 und einem mit radialem Abstand in den äußeren Haltering 16 eingesetzten inneren Klemmring 17 fluid- dicht eingespannt . Bevorzugt ist der äußere Haltering 16 ein Bestandteil eines Grundkörpers 18 der Halterung 2 , mit dem der innere Klemmring 17 mittels Befestigungsschrauben 21 lösbar verspannt ist.
Die Außenwand 8 hat derart flexible Eigenschaften, dass sie biegbar ist. Bevorzugt ist sie dünnwandig ausgeführt, vergleichbar einer Folie oder einer Membran.
Beim Ausführungsbeispiel besteht die flexible Außenwand 8, die bevorzugt insgesamt einstückig ausgebildet ist, aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften. Zweckmäßigerweise ist sie aus einem Silikonmaterial oder aus einem sonstigen Elastomermaterial gefertigt.
Die flexible Außenwand 8 begrenzt zusammen mit der ihre Öffnung 15 zumindest partiell überdeckenden Halterung 2 einen Innenraum, der als Abstützraum 22 bezeichnet sei, weil er in Bezug auf die flexible Außenwand 8 eine Abstütztunktion ausübt. Die Abstützfunktion ergibt sich daraus, dass der Abstützraum 22 vollständig mit einem als Abstützmedium 23 bezeichneten fließfähigen Medium gefüllt ist. Das Abstützmedium 23 kann zwar prinzipiell kompressibel sein, zeichnet sich aber vorzugsweise durch eine Inkompressibilität aus. Als optimal hat sich die Verwendung einer Flüssigkeit als fließfähiges Abstützmedium 23 erwiesen, wobei aufgrund seiner neutralen Eigenschaften Wasser bevorzugt wird. Denkbar wäre allerdings auch die Verwendung eines fließfähigen Feststoffes wie Pulver oder Granulat .
Unter dem Begriff „fließfähig" ist im vorliegenden Fall auch ein gummielastisch verformbares Material zu verstehen, beispielsweise ein Schaumstoff. Der Abstützraum 22 ist durch das Abstützmedium 23 prall gefüllt, so dass die Außenwand 8 an ihrer Innenseite 24 ständig von dem Abstützmedium 23 mit einer Stützkraft beaufschlagt ist. Aufgrund der Fließfähigkeit und folglich Nachgiebigkeit des Abstützmediums 23 kann die Außenwand 8 jedoch bei lokaler externer Beaufschlagung muldenartig eingedrückt bzw. einge- dellt werden. Dabei wird dann das Abstützmedium 23 entweder in einer noch zu erläuternden Weise partiell aus dem Abstützraum 22 verdrängt oder die Außenwand 8 wird abseits der lokal beaufschlagten Stelle verformt.
Ausgehend von der Halterung 2 ragt durch die Öffnung 15 hindurch ein Betätigungsglied 25 in den Abstützraum 22 hinein. Das Betätigungsglied 25 erstreckt sich bevorzugt in Achsrichtung der Hauptachse 6 bis zu dem Bodenabschnitt 12. Das Betätigungsglied 25 hat einen dem Bodenabschnitt 12 zugewandten vorderen Endabschnitt 26, mit dem es an dem Bodenabschnitt 12 der flexiblen Außenwand 8 befestigt ist.
Die GreifVorrichtung 1 hat eine dem Bodenabschnitt 12 zugeordnete Arbeitsseite 27, an der sie mit den zu ergreifenden Gegenständen zusammenwirkt. Der Bodenabschnitt 12 der flexiblen Außenwand 8 befindet sich an dieser Arbeitsseite 27 und sorgt dort für einen fluiddichten Verschluss des Abstützraumes 22.
Aufgrund der geschilderten Befestigungsmaßnahme greift das Betätigungsglied 25 von der Seite des Abstützraums 22 her an dem verformbaren Bodenabschnitt 12 an. Bevorzugt endet das Betätigungsglied 25 innerhalb des Abstützraums 22 und der Bodenabschnitt 12 weist keinerlei Durchbrechungen auf.
Um trotz der Dünnwandigkeit der flexiblen Außenwand 8 eine sichere und dauerhafte Fixierung des Betätigungsglieds 25 zu ermöglichen, ist an der Innenseite 24 der flexiblen Außenwand 8 an dem Bodenabschnitt 12 zweckmäßigerweise ein in den Abstützraum 22 hineinragender Wandvorsprung 28 angeordnet, der bevorzugt einstückig mit der flexiblen Außenwand 8 ausgebildet ist. Der Wandvorsprung 28 erstreckt sich insbesondere in Achsrichtung der Hauptachse 6 und ragt in Richtung zu der Öffnung 15, wobei er allerdings erheblich kürzer ist als die Gesamtlänge des Greifelements 3.
In den Wandvorsprung 28 ist beim Ausführungsbeispiel drehfest eine Befestigungsschraube 32 eingebettet, die mit einem Gewindeabschnitt 33 an der der Öffnung 15 zugewandten Stirnseite aus dem Wandvorsprung 28 hinausragt. Das bevorzugt als eine starre Stange ausgebildete Betätigungsglied 25 ist beim Ausführungsbeispiel mit seinem vorderen Endabschnitt 26 auf den Gewindeabschnitt 33 aufgeschraubt.
Es versteht sich, dass das Betätigungsglied 25 auch auf andere Weise an den Bodenabschnitt 12 befestigt sein kann. Zweckmäßigerweise erfolgt die Befestigung des Betätigungsglieds 25 allerdings im zentralen Bereich des Bodenabschnitts 12, der im Folgenden auch als Krafteinleitungsbereich 31 bezeichnet wird.
Vorzugsweise erstreckt sich das Betätigungsglied 25 trennwandlos in dem Abstützraum 22. Damit ist gemeint, dass zwischen ihm und dem ihn umgebenden Abstützmedium 23 keine
Trennwand vorhanden ist. Das Betätigungsglied 25 kann an seiner Außenfläche also unmittelbar mit dem Abstützmedium 23 in Kontakt stehen. Grundsätzlich ist es allerdings ohne weiteres möglich, insbesondere zur Vermeidung von Korrosion, eine dünne Hülle um das Betätigungsglied 25 herum anzuordnen, die zweckmäßigerweise einerseits an der Halterung 2 und andererseits im Bereich des Bodenabschnitts 12 an der flexiblen Au- ßenwand 8 fixiert ist. Eine solche Hülle ist zweckmäßigerweise folienartig dünn ausgebildet und verfügt über eine ihre Verformung ermöglichende Flexibilität.
Eine der Halterung 2 zugeordnete Antriebseinrichtung 34 der Greifvorrichtung 1 ist dazu vorgesehen, das Betätigungsglied 25 zu einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Arbeitsbewegung 35 anzutreiben. Bei der Arbeitsbewegung 35 handelt es sich insbesondere um eine Linearbewegung. Die Arbeitsbewegung 35 verläuft zweckmäßigerweise in Achsrichtung der Hauptachse 6.
Das Greifelement 3 kann einen Freigabezustand einnehmen, der in Figur 1 illustriert ist. In diesem Freigabezustand ist das Greifelement 3 in Achsrichtung der Hauptachse 6 maximal gestreckt und nimmt eine maximale Länge ein. Diese maximale Länge des Greifelements 3 ergibt sich daraus, dass das Greif - element 3 an seiner Rückseite im Bereich des Randabschnitts 14 an der Halterung 2 befestigt ist und der Bodenabschnitt 12 aufgrund der Füllung mit dem Abstützmedium 23 und/oder der Beaufschlagung durch das Betätigungsglied 25 von diesem Randabschnitt 14 soweit weggedrückt ist, bis der Seitenwandab- schnitt 13 gespannt ist. Das Greifelement 3 hat in diesem Freigabezustand zweckmäßigerweise eine längliche Gestalt und der Bodenabschnitt 12 ist undeformiert .
Wird ausgehend von dem Freigabezustand der Figur l das Betätigungsglied 25 unter Ausführung der Arbeitsbewegung 35 eingefahren bzw. in Richtung zu der Halterung 2 zurückgezogen, nimmt es den an ihm fixierten Bereich des Bodenabschnittes 12 mit . Da die anderen Bereiche der flexiblen Außenwand 8 durch das Abstützmedium 23 abgestützt sind, ergibt sich das Phänomen, dass der Bodenabschnitt 12 mit dem Krafteinleitungsbereich 31 voraus nach innen in Richtung des Abstützraums 22 gestülpt wird, bei gleichzeitiger Ausbildung eine Einbeulung oder Eindellung an der Außenseite 36 der flexiblen Außenwand 8, die eine als Greifmulde 37 bezeichnete muldenartige Vertiefung darstellt.
Dieser Vorgang der aktiven Erzeugung einer an der Außenseite 36 der flexiblen Außenwand 8 offenen Greifmulde 37 ist reversibel. Wird also der Bodenabschnitt 12 in dem von dem Betätigungsglied 25 beaufschlagten Bereich wieder von der Halterung
2 weg nach vorne verlagert, verringert sich die Tiefe der Greifmulde 37 wieder bis hin zur vollständigen Eliminierung der Greifmulde 37 beim Erreichen des Freigabezustands.
Jeder Zustand, in dem der Bodenabschnitt 12 unter Ausbildung einer Greifmulde 37 nach innen gestülpt ist, repräsentiert einen zum Ergreifen mindestens eines Gegenstandes 38 nutzbaren Greifzustand. Wird die Arbeitsbewegung 28 ohne einen zu greifenden Gegenstand 38 ausgeführt, bildet sich eine in Achsrichtung der Hauptachse 6 längliche Greifmulde 37 mit regelmäßiger Kontur aus. Diese Greifmulde 37 hat an der Arbeitsseite 27 eine aus Figur 2 ersichtliche trichterartige Erweiterung, an die sich ein Längenabschnitt geringeren
Durchmessers anschließt. Befindet sich allerdings ein Gegenstand 38 in der Greifmulde 37, nimmt die von dem Bodenabschnitt 12 an der Außenseite 36 definierte Begrenzungsfläche 42 der Greifmulde 37 eine an die Außenkontur des Gegenstands
38 individuell angepasste Gestaltung an. Der Gegenstand 38 ist dabei außen ganz oder teilweise von dem nach innen in Richtung zu dem Abstützraum 22 umgestülpten Bodenabschnitt 12 umschlossen, der sich mit der Begrenzungsfläche 42 der Greifmulde 37 an die Außenkontur des Gegenstands 38 anschmiegt. Auf diese Weise entspricht die Kontur der Greifmulde 37 jeweils zumindest partiell der individuellen Außenkontur des in der Greifmulde 37 angeordneten mindestens eines Gegenstandes 38.
Der Vorgang des Nachinnenstülpens des Bodenabschnitts 12 ist in der Zeichnung durch Pfeile 43 angedeutet.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kommt anstelle eines zug- und drucksteifen Betätigungsglieds 25 ein lediglich zugsteifes Betätigungsglied zum Einsatz, beispielsweise ein Kabel, ein Seil oder eine Kette. Auch hier kann dann durch eine ziehende Betätigung das Einstülpen des Bodenabschnitts 12 hervorgerufen werden. Die entgegengesetzte Rückkehr in den Freigabezustand wird in diesem Fall durch das Abstützmedium 23 bzw. die das Abstützmedium 23 beaufschlagende und während jedes Greifzustandes elastisch verformte flexible Außenwand 8 hervorgerufen.
Von Vorteil ist es, dass die gesamte Begrenzungsfläche 42 der Greifmulde 37 beim Ausführungsbeispiel unabhängig von der momentanen Kontur der Greifmulde 37 von der dem Abstützraum 22 entgegengesetzten Außenfläche bzw. Außenseite 36 des Bodenabschnitts 12 gebildet ist. Dadurch wird der ergriffene Gegenstand 38 schonend festgehalten. Diese Ausführungsform hat also einen Vorteil im Vergleich zu einer anderen, nicht illustrierten Ausführungsform, bei der das Betätigungsglied 25 mittels eines den Bodenabschnitt 12 durchsetzenden Befestigungselements an dem Bodenabschnitt 12 fixiert ist.
Die Antriebseinrichtung 34 ist zweckmäßigerweise eine Linearantriebseinrichtung. Beim Ausführungsbeispiel ist sie von mittels Fluidkraft betätigbarer Bauart, wobei sie insbesondere mit Druckluft betreibbar ist. Zu der Antriebseinrichtung 34 gehört ein eine Längserstreckung aufweisender Arbeitsraum 44, dessen Längsachse bevorzugt mit der Hauptachse 6 zusammenfällt. Dieser Arbeitsraum 44 ist beim Ausführungsbeispiel direkt im Grundkörper 18 der Halterung 2 ausgebildet, kann aber auch Bestandteil eines separaten, an der Halterung 2 fixierten Antriebsgehäuses sein.
In dem Arbeitsraum 44 befindet sich ein Antriebsglied 45, das relativ zur Halterung 2 in Achsrichtung der Hauptachse 6 bewegbar ist. Das Antriebsglied 45 könnte beispielsweise eine Antriebsmembran sein, ist vorzugsweise aber ein Antriebskolben 45a, da dieser einen größeren Hub ausführen kann. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsglied von einem elastisch verformbaren Faltenbalg gebildet, der insbesondere mittels eines generativen Fertigungsverfahrens realisiert ist.
Das Antriebsglied 45 ist an dem in den Arbeitsraum 44 hineinragenden Betätigungsglied 25 befestigt. Das Antriebsglied 45 sitzt insbesondere an dem dem vorderen Endabschnitt 26 entgegengesetzten hinteren Endabschnitt 46 des exemplarisch stan- genförmigen Betätigungsglieds 25.
Das Antriebsglied 45 und das Betätigungsglied 25 sind nur einheitlich bewegbar. Mit anderen Worten führen das Antriebs - glied 45 und das Betätigungsglied 25 eine stets einheitliche, gleichsinnige Arbeitsbewegung 35 aus.
Die Antriebseinrichtung 34 kann nach Art eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders ausgeführt sein, wobei das Antriebsglied 45 den Arbeitsraum 44 in zwei Antriebskammern unterteilt, die beide zur gesteuerten Fluidbeaufschlagung mit einem Antriebs - fluid ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Arbeitsbewe- gung 35 in beiden Hubrichtungen aktiv mittels fluidischer Druckbeaufschlagung hervorgerufen werden.
Vorteilhafter wird allerdings die beispielhafte Realisierungsform angesehen, bei der das Betätigungsglied 25 durch passive Vorspannmittel 47, die exemplarisch von einer Federeinrichtung 47a gebildet sind, in eine Grundstellung vorgespannt ist. Die Arbeitsbewegung 35 wird dann dadurch hervorgerufen, dass nur eine von dem Antriebsglied 45 in dem Arbeitsraum 44 abgetrennte Antriebskammer 48 gesteuert mit einem Antriebstluid beaufschlagt wird. Ist die Antriebskammer 48 drucklos, nehmen das Betätigungsglied 25 und das daran fixierte Antriebsglied 45 eine Grundstellung ein. Durch Fluid- beaufschlagung der Antriebskammer 48 lässt sich das Antriebs - glied 45 gemeinsam mit dem Betätigungsglied 25 zur Ausführung der Arbeitsbewegung 35 verschieben.
Die passiven Vorspannmittel 47 sind vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, dass die Grundstellung mit einem maximalen Greifzustand zusammenfällt. Dies ist aus Figur 2 gut ersichtlich. Hier sind die passiven Vorspannmittel 47 auf der dem Greifelement 3 zugewandten Seite des Antriebsglieds 45 in dem Arbeitsraum 44 untergebracht, so dass sie sich einerseits an dem Antriebsglied 45 und andererseits an dem Grundkörper 18 in einem Sinne abstützen, dass das Antriebsglied 45 einschließlich des Betätigungsglieds 25 im Einfahrsinne beaufschlagt sind. Im drucklosen Zustand der Antriebskammer 48 nimmt folglich der Krafteinleitungsbereich 31, in dem das Betätigungsglied 25 seine Betätigungskraft in den Bodenabschnitt 12 einleitet, einen minimalen Abstand zu der sich rückseitig an das Greifelement 3 anschließenden Halterung 2 ein. Die Greifmulde 37 weist dabei ihre maximale axiale Tiefe auf . Der maximalen Greifzustand, das heißt die maximal eingefahrene Stellung des Betätigungsgliedes 25 und folglich auch die maximale Tiefe der Greifmulde 37 ist bzw. sind zweckmäßigerweise durch Anschlagmittel 52a, 52b vorgegeben. Diese Anschlagmittel 52a, 52b enthalten zweckmäßigerweise den Wandvorsprung 28 und einen im Hubweg des WandvorSprunges 28 angeordneten Abschnitt der Halterung 2.
Vorzugsweise fungiert das Antriebsglied 45 gleichzeitig als eine im Folgenden als Kompensationswand 53 bezeichnete Abschlusswand einer in der Halterung 2 ausgebildeten Kompensationskammer 54. Die Kompensationskammer 54 ist durch das als Kompensationswand 53 fungierende Antriebsglied 45 unter Abdichtung von der Antriebskammer 48 abgetrennt. Die Kompensationskammer 54 kommuniziert direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungskanals 55 mit dem Abstütz- raum 22. Die Kompensationskammer 54 ist ständig mit dem Abstützraum 22 verbunden und enthält wie der gegebenenfalls vorhandene mindestens eine Verbindungskanal 55 ebenfalls das fließfähige Abstützmedium 23. Es liegt somit insgesamt ein sich aus dem Abstützraum 22, der Kompensationskammer 54 und dem eventuell vorhandenen mindestens einen Verbindungskanal 55 zusammensetzendes Hohlraumsystem vor, das vollständig mit dem Abstützmedium 23 gefüllt ist.
Dadurch, dass die Kompensationswand 53 mit dem Betätigungsglied 25 bewegungsgekoppelt ist, führt sie in Abhängigkeit von der Arbeitsbewegung 35 eine Relativbewegung bezüglich der Halterung 2 aus, bei der sich das Volumen der Kompensations- kammer 54 verändert .
Wenn das Betätigungsglied 25 in die Halterung 2 einfährt und sich der Bodenabschnitt 12 unter Ausbildung der Greifmulde 37 an die Halterung 2 annähert, stellt sich zum einen eine Ver- ringerung des Volumens des Abstützraums 22 und zum anderen, gleichzeitig, eine Vergrößerung des Volumens der Kompensationskammer 54 ein. Dabei wird Abstützmedium 23 aus dem sein Volumen verringernden Abstützraum 22 in die ihr Volumen vergrößernde Kompensationskammer 54 transferiert. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Betätigungsglieds 25 strömt das zuvor in die Kompensationskammer 54 verdrängte Abstützmedium 23 aufgrund des sich wieder verkleinernden Volumens der Kompensationskammer 54 in den sich volumenmäßig wieder vergrößernden Abstützraum 22 zurück.
Zweckmäßigerweise sind die Komponenten der Greifvorrichtung 1 so ausgelegt, dass die bei der Arbeitsbewegung 35 stattfindenden Volumenveränderungen des Abstützraums 22 und der Kompensationskammer 54 zumindest im Wesentlichen gleich sind. Jedenfalls sind die Größenverhältnisse insbesondere so gewählt, dass eine ständige Innendruckbeaufschlagung des Abstützraums 22 gewährleistet ist, um eine hohe Greifkraft des Bodenabschnitts 12 im Bereich der Greifmulde 37 zu gewährleisten .
Die bevorzugt vorhandenen passiven Vorspannmittel 47 sind zweckmäßigerweise in der Kompensationskammer 54 untergebracht .
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die bezüglich der Halterung 2 bewegliche Kompensationswand 53 zwar auch ein bezüglich des Greifelements 3 separates Bauteil, ist jedoch gesondert von dem Betätigungsglied 25 und dem Antriebsglied 45 ausgebildet. Hier verfügt die Halterung 2 dann zusätzlich über eine ständig mit dem Abstützraum 22 kommunizierende Kompensationskammer 54, die nicht von dem Arbeitsraum 44 der Antriebseinrichtung 34 gebildet ist. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Greif element 3 von dem äußeren Haltering 16 oder von einem sonsti gen ringförmigen Abstützelement derart weit axial überlappt, dass der eine Greifmulde 37 ausbildende vordere Endbereich des Greifelements 3 in mindestens einem Greifzustand zumindest teilweise axial in das ringförmige Abstützelement hineingezogen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine periphere Abstützung im Bereich des Seitenwandabschnitts 13, wenn ein Gegenstand 38 ergriffen ist, was ohne die Gefahr eines Verlierens eines festgehaltenen Gegenstands 38 hochdynamische Querbewegungen der GreifVorrichtung 1 gestattet. Beispielsweise kann das ringförmige Abstützelement von dem mit einer entsprechenden Länge ausgeführten äußeren Haltering 16 gebil det sein.
Bei einem ebenfalls nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinrichtung 34 von elektrisch betätigbarer Bauart. Selbige kann beispielsweise aus einem elektrodynamischen Lineardirektantrieb bestehen oder aus einem elektromotorisch betätigten Antrieb, beispielsweise ein mittels eines Elektromotors betriebener Spindelantrieb oder Zahnriemenantrieb. Auch eine Hybridausführung kommt in Frage, bei der mittels Fluidkraft aktivierbare Komponenten mit elektrisch betätigbaren Komponenten kombiniert sind.
Die Antriebseinrichtung 34 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Arbeitsbewegung 35 mit variablen Hub und/oder variabler Geschwindigkeit hervorrufen kann. Insbesondere besteht auch Möglichkeit zur Erzeugung einer schrittweisen Arbeitsbewegung 35. Dies erreicht man insbesondere in Verbindung mit einer nur schematisch angedeuteten, zu der Greifvorrichtung 1 gehörenden elektronischen Steuereinrichtung 62, die in der Lage ist, Steuerbefehle für die Antriebseinrichtung 34 zu generieren, die den erwähnten Betriebsab- lauf gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist die Antriebseinrichtung 34 dann zweckmäßigerweise auch mit geeigneten De- tektionsmitteln ausgestattet, insbesondere mit Positionser- fassungsmitteln und dabei zweckmäßigerweise mit einem Wegmesssystem zur Überwachung der Bewegung und/oder Position des Betätigungsglieds 25.
Die elektronische Steuereinrichtung 62 kann für einen geregelten Betrieb ausgelegt sein.
Mithilfe einer elektronischen Steuereinrichtung 62 besteht unter anderem auch die Möglichkeit, die Relativposition des Betätigungsglieds 25 bezüglich der Halterung 2 variabel vorzugeben, um die Muldentiefe der zu erzeugenden Greifmulde 37 zu variieren. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an unterschiedliche Formgebungen zu greifender Gegenstände 38. Es besteht dadurch ferner die Möglichkeit, mehrere Gegenstände 38 nacheinander aufzunehmen und in ein und derselben Greif - mulde 37 festzuhalten, um sie anschließend dann ebenfalls nacheinander oder aber auch gleichzeitig wieder freizugegeben.
In der Zeichnung ist bei 56 noch eine Speiseleitung 56 angedeutet, über die das für den Betrieb der Antriebseinrichtung 34 verwendete Antriebsfluid, beispielsweise Druckluft zugeführt wird. Eine an der Halterung 2 fixierte oder in die Halterung 2 integrierte Steuerventileinrichtung 57, die mittels nicht weiter illustrierter elektrischer Anschlussmittel durch die elektronischen Steuereinrichtung 62 ansteuerbar ist, ist in der Lage, über eine an den Arbeitsraum 44 angeschlossene Arbeitsleitung 58 die gesteuerte Fluidbeaufschlagung der Antriebskammer 48 zur Erzeugung der Arbeitsbewegung 35 vorzunehmen .

Claims

Ansprüche
1. GreifVorrichtung, mit einer Halterung (2), an der ein Greifelement (3) angeordnet ist, das über eine fluiddichte flexible Außenwand (8) verfügt, die einen mit einem fließfähigen Abstützmedium (23) gefüllten Abstützraum (22) begrenzt und die an einer Arbeitsseite (27) des Greifelementes (3) eine zur zumindest partiellen Aufnahme eines zu ergreifenden Gegenstandes (38) dienende Greifvertiefung ausbilden kann oder ausbildet, deren Formgebung mittels eines an dem Greif - element (3) angreifenden und im Rahmen einer Arbeitsbewegung (35) relativ zu der Halterung (2) bewegbaren Betätigungsgliedes (25) beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützraum (22) an der Arbeitsseite (27) des Greifelementes (3) durch einen Bodenabschnitt (12) der flexiblen Außenwand (8) verschlossen ist, an dem von der Seite des Abstützraumes (22) her das Betätigungsglied (25) angreift und der durch die Arbeitsbewegung (35) des Betätigungsgliedes (25) unter Ausbildung einer die Greif ertiefung definierenden, außen liegenden Greifmulde (37) aktiv und reversibel nach innen stülpbar ist.
2. GreifVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (25) stangenförmig ausgebildet ist .
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (25) den Abstützraum (22) durchsetzt und zweckmäßigerweise trennwandlos unmittelbar von dem fließfähigen Abstützmedium (23) umgeben ist.
4. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (25) an der dem Abstützraum (22) zugewandten Innenseite des Bodenab- Schnittes (12) der flexiblen Außenwand (8) befestigt ist, insbesondere mittels eines von dem Bodenabschnitt (12) in den Abstützraum (22) hinein vorstehenden Wandvorsprunges (28) der flexiblen Außenwand (8) , in den zweckmäßigerweise eine zur Schraubbefestigung des Betätigungsgliedes (25) genutzte Befestigungsschraube (32) eingebettet ist.
5. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Begrenzungsfläche (42) der Greifmulde (37) unabhängig von der momentanen Kontur der Greifmulde (37) von der Außenfläche (36) des Bodenabschnittes (12) der flexiblen Außenwand (8) gebildet ist.
6. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) mit einer Antriebseinrichtung (34) zur Erzeugung der Arbeitsbewegung (35) des Betätigungsgliedes (25) ausgestattet ist, die insbesondere als eine Linearantriebseinrichtung ausgeführt ist .
7. Greif orrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (34) mittels Fluidkraft und/oder elektrisch betätigbar ausgebildet ist.
8. GreifVorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (34) zur Erzeugung der Arbeitsbewegung (35) des Betätigungsgliedes (25) mit variablem Hub und/oder mit variabler Geschwindigkeit ausgebildet ist und insbesondere auch für die Erzeugung einer schrittweisen Arbeitsbewegung (35) ausgelegt ist.
9. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (25) durch passive Vorspannmittel (47) , insbesondere eine Federeinrichtung (47a), ständig in eine Grundstellung vorgespannt ist, bei der es sich zweckmäßigerweise um eine eingefahrene Stellung des Betätigungsgliedes (25) handelt, in der die Greif - mulde (37) eine maximale Tiefe aufweist.
10. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützmedium (23) ein inkomp- ressibles Medium ist, insbesondere eine Flüssigkeit und dabei zweckmäßigerweise Wasser.
11. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (3) eine sack- oder becherförmige Gestalt hat und im Bereich seiner dem Bodenabschnitt (12) entgegengesetzten offenen Seite mittels des dort befindlichen Randabschnittes (14) der flexiblen Außenwand (8) unter Abdichtung an der Halterung (2) fixiert ist.
12. GreifVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Außenwand (8) des Greifelementes (3) aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften besteht, insbesondere aus einem Elastomermaterial und zweckmäßigerweise aus Silikon.
13. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützraum (22) mit einer ebenfalls durch das Abstützmedium (23) gefüllten Kompensationskammer (54) kommuniziert, die durch eine bezüglich der flexiblen Außenwand (8) des Greifelementes (3) separat ausgebildete Kompensationswand (53) begrenzt ist, die in Abhängigkeit von der Arbeitsbewegung (35) des Betätigungsgliedes (25) relativ zu der Halterung (2) beweglich ist, um in Verbindung mit einem Transfer von Abstützmedium (23) zwischen dem Ab- stützraum (22) und der Kompensationskammer (54) eine im Zusammenhang mit der Verformung des Greifelementes (3) stattfindende Volumenveränderung des Abstützraumes (22) durch gleichzeitige Veränderung des Volumens der Kompensationskammer (54) zumindest teilweise zu kompensieren.
14. GreifVorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationswand (53) mit dem Betätigungsglied (25) bewegungsgekoppelt ist, insbesondere derart, dass sie die Arbeitsbewegung (35) des Betätigungsgliedes (25) unmittelbar mitmacht .
15. Greifvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationswand (53) von einem an dem Betätigungsglied (25) angeordneten Antriebsglied (45) gebildet ist, das die Kompensationskammer (54) unter Abdichtung von einer zur Erzeugung der Arbeitsbewegung (35) mit einem Antriebs- fluid beaufschlagbaren Antriebskammer (48) abtrennt.
PCT/EP2015/000596 2015-03-18 2015-03-18 Greifvorrichtung WO2016146140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580077950.7A CN107405772B (zh) 2015-03-18 2015-03-18 抓取装置
PCT/EP2015/000596 WO2016146140A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Greifvorrichtung
DE112015005592.4T DE112015005592A5 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Greifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/000596 WO2016146140A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Greifvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016146140A1 true WO2016146140A1 (de) 2016-09-22
WO2016146140A8 WO2016146140A8 (de) 2017-08-10

Family

ID=52737055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000596 WO2016146140A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Greifvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107405772B (de)
DE (1) DE112015005592A5 (de)
WO (1) WO2016146140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109292449A (zh) * 2018-10-29 2019-02-01 浙江厚达智能科技股份有限公司 内侧固定式光纤转移装置及其操作方法
CN112867587A (zh) * 2018-09-26 2021-05-28 费斯托股份两合公司 用于重新定位物体的操纵装置
WO2021181046A1 (fr) 2020-03-11 2021-09-16 Orano Ds - Démantèlement Et Services Appareil de prélèvement ou de saisie au moyen d'un outil déformable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203788A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Greifen zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
CN110576450B (zh) * 2018-06-07 2023-03-14 中国科学院沈阳自动化研究所 一种电驱动两自由度柔性机械手
CN110509267B (zh) * 2019-08-21 2022-10-25 燕山大学 一种基于吞食效应的软体机械手

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245710A (en) * 1963-10-03 1966-04-12 Stichting Waterbouwkundig Lab Device and method for handling solid bodies
US6846029B1 (en) * 2001-08-09 2005-01-25 Gary Dean Ragner Torus-shaped mechanical gripper
EP1731452A2 (de) * 2005-04-19 2006-12-13 Helmut- Schmidt- Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Lastaufnahmemittel für Stückgüter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011130475A2 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Cornell University Gripping and releasing apparatus and method
CN104070528A (zh) * 2014-06-05 2014-10-01 河海大学 一种用于抓取和释放物体的装置和方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245710A (en) * 1963-10-03 1966-04-12 Stichting Waterbouwkundig Lab Device and method for handling solid bodies
US6846029B1 (en) * 2001-08-09 2005-01-25 Gary Dean Ragner Torus-shaped mechanical gripper
EP1731452A2 (de) * 2005-04-19 2006-12-13 Helmut- Schmidt- Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Lastaufnahmemittel für Stückgüter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112867587A (zh) * 2018-09-26 2021-05-28 费斯托股份两合公司 用于重新定位物体的操纵装置
CN109292449A (zh) * 2018-10-29 2019-02-01 浙江厚达智能科技股份有限公司 内侧固定式光纤转移装置及其操作方法
WO2021181046A1 (fr) 2020-03-11 2021-09-16 Orano Ds - Démantèlement Et Services Appareil de prélèvement ou de saisie au moyen d'un outil déformable
FR3108051A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-17 Orano Ds - Démantèlement Et Services Appareil de prélèvement ou de saisie au moyen d’un outil déformable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016146140A8 (de) 2017-08-10
CN107405772B (zh) 2021-02-12
CN107405772A (zh) 2017-11-28
DE112015005592A5 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146140A1 (de) Greifvorrichtung
DE4207576C2 (de) Greif- und Zuführvorrichtung
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE102016125271B4 (de) Modulares Aktorsystem, Fluidaktor und Kupplungsvorrichtung für ein modulares Aktorsystem
DE202014011125U1 (de) Innengreifer
DE102017217882A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für einen Roboter und damit ausgestatteter Roboter
DE2511988A1 (de) Halter fuer rohrfoermige koerper
DE2924019A1 (de) Vorrichtung zum greifen von gegenstaenden
DE102012215797B4 (de) Greifvorrichtung
DE102016000174A1 (de) Greifeinsatz für eine Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen und Packtulpe
EP3087022B1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE102014004688A1 (de) Sauggreifvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sauggreifvorrichtung
EP3000566B1 (de) Greifvorrichtung
WO2013034615A1 (de) Greifer
DE102018203788A1 (de) Vorrichtung zum Greifen zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
EP2934807A1 (de) Antriebseinheit eines fluidbetätigten linearantriebes und verfahren zur ihrer herstellung
DE102020100567A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE2600288C2 (de) Steuerventil für eine Druckmittelbremse
DE19951603B4 (de) Werkzeug
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
AT523359B1 (de) Unterdruck-Greiferelement und Unterdruck-Greifervorrichtung
DE202015106505U1 (de) Greifer
DE102012023562B3 (de) Hebevorrichtung
DE102004034457B4 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005592

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005592

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1