[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2016142904A1 - Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren - Google Patents

Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016142904A1
WO2016142904A1 PCT/IB2016/051374 IB2016051374W WO2016142904A1 WO 2016142904 A1 WO2016142904 A1 WO 2016142904A1 IB 2016051374 W IB2016051374 W IB 2016051374W WO 2016142904 A1 WO2016142904 A1 WO 2016142904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature control
temperature
control unit
control
communication device
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/051374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Diethelm
Dominik Eggert
Uwe Werner
Original Assignee
Zehnder Group International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International Ag filed Critical Zehnder Group International Ag
Priority to EA201791823A priority Critical patent/EA201791823A1/ru
Priority to EP16719490.1A priority patent/EP3268833A1/de
Priority to CN201690000786.XU priority patent/CN209842426U/zh
Publication of WO2016142904A1 publication Critical patent/WO2016142904A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for temperature control, ie in particular a control system, and a control method.
  • temperature control devices for example radiators
  • a control valve for example one
  • the HMI device does not communicate directly with the temperature control, but via the communication device.
  • the operator has the impression that he controls the temperature control unit directly, for example by displaying the temperature control unit on a display of the HMI device.
  • communication is via the communication device.
  • the configuration data comprise communication data via which or by means of which the temperature control devices can be reached or addressed.
  • the configuration data include, for example, addresses with which the
  • the configuration data comprises an arrangement of at least two tempering devices, in particular of a plurality of temperature control devices, in the building space or a zone of the building space.
  • the configuration data comprises an arrangement of at least two tempering devices, in particular of a plurality of temperature control devices, in the building space or a zone of the building space.
  • the configuration data contain information or a plurality of information about which temperature control devices are assigned to a zone.
  • the configuration data for example, a local reference of
  • Temperature control in the building room or the like it is possible, for example, to optimally control the temperature of the building space or the zone in the building space.
  • An expedient variant of the invention provides that the operating device can query at least parts of the configuration data in the communication device, for example, type and size of each to be controlled or regulated
  • Temperature control unit or other characteristics of a respective temperature control are considered Temperature control unit or other characteristics of a respective temperature control.
  • image data of the temperature control device for example a JPEG file, which can be displayed on the basis of display means of the HMI device, can be part of the
  • the operating device has one or more sensors, for example a temperature sensor, a light sensor, a brightness sensor or the like.
  • the operating device may be provided, for example, depending on a use of the building space (light is on or off)
  • the temperature sensor makes it possible to detect the temperature in the building room or the zone, so to speak locally, and thus to optimally control or regulate both or both.
  • Temperature control units are combined into one zone.
  • an operating device different functions can be realized. It is thus possible, for example, for an operating device to control or regulate, as it were, jointly or in each case several or all temperature control devices which are arranged in a building space or a zone. This can be done directly or via the communication device.
  • a key or another operating element is provided with which a switch-on or switch-off process or a program change can be effected by a single keystroke or a single operator action. So, for example, in a premature, so before a usual Switching time taking place leaving the building room or a building as a whole, in which the building space is arranged to be set by such a simple operator action an absence mode.
  • Operator action i. by operating the control element, the operator switches, for example, from a presence mode (building space or zone is used) to the absence mode.
  • a presence mode building space or zone is used
  • absence mode for example, the room temperature is lowered.
  • Absence operation is running, he can switch back to the presence operation of the heating or cooling by a single operation, namely by pressing the actuator or control. Then it will be
  • HMI device a switch from a first control program to a second control program is possible. For example, then
  • a display of information or error messages or both is provided on the operating device.
  • a plurality of information including an entire system or part of the system or the control arrangement can be displayed on the operating device.
  • the communication device or agent which can form a so-called central component of the control arrangement, information of several temperature control devices, control devices, operating devices or the like can be displayed on a respective control device.
  • a status of a battery of a respective operating device, temperature control device or the like on the Display according to the invention configured control unit. Also one
  • Connection quality of at least one connection such as a connection between the HMI device and communication device, communication device and
  • a variant of the invention can provide that the operating device only one
  • An expedient variant provides that a temperature measurement is possible precisely with this operating device, i. the operating device has a temperature sensor.
  • the locally arranged on a temperature control unit operating device can be controlled via a higher-level control unit.
  • a locally arranged on a temperature control unit operating device can
  • Have automatic mode i. that it sets, for example, for a predetermined time at the temperature control unit a predetermined temperature or a
  • a smartphone or a computer can be used, which is equipped with appropriate software.
  • the smartphone or the computer then contributes in particular via the communication device that
  • Figure 2 shows a first temperature control
  • FIG. 5 shows a second operating device of the control arrangement according to FIG. 1.
  • the tempering 20-23 and 30-31 have partially the same or similar components, which are explained below with reference to Figures 2 and 3 by way of example for the temperature control 20-23 on the basis of the temperature control 20 and exemplified for the temperature control 30-32 using the temperature.
  • the temperature adjustment 41 can be controlled so as to the
  • the connection 90 is a wireless connection, for example via WLAN.
  • the operating device 50 and the communication device 70 each have wireless communication interfaces 53, 73 for the aforementioned wireless communication.
  • the wireless communication interface 73 has, for example, an antenna 74.
  • the operating device 50 has a housing 51 on which controls and
  • Communication device 70 takes place. If now the operating device 50 so one or more of the temperature control 22, 23, 32 controls, this is done via the
  • a respective configuration of is arranged in a building space
  • the HMI device 50 still sensors, such as one
  • Control unit 60 are controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung (10) umfassend - mindestens ein Temperiergerät (20-23, 30-31), insbesondere einen Heizkörper, wobei das Temperiergerät (20-23, 30-31) einen Temperierkörper (40) zur Abgabe oder Aufnahme von Wärme in einen Gebäuderaum oder aus einem Gebäuderaum, in welchem das Temperiergerät (20-23, 30-31) angeordnet ist, sowie eine Temperatureinstelleinrichtung (41) zur Einstellung eines Zuflusses oder Abflusses eines Temperierfluids (44-45), insbesondere Wasser, in den Temperierkörper (40) oder aus dem Temperierkörper (40) aufweist und - mindestens ein Bediengerät (49, 50, 60, 100) mit einer Benutzerschnittstelle, an welcher mindestens ein Steuerparameter (200, 201) zur Ansteuerung der Temperatureinstelleinrichtung (41) des mindestens einen Temperiergeräts (20-23, 30-31), insbesondere eine Raumtemperatur für den Gebäuderaum, einstellbar ist, und mit einem von dem Bediengerät (49, 50, 60, 100) separaten Kommunikationsgerät (70), wobei das Kommunikationsgerät (70) einen Speicher aufweist, in welchem Konfigurationsdaten für das mindestens eine Temperiergerät (20-23, 30-31) gespeichert sind, - wobei das Bediengerät (49, 50, 60, 100), das Kommunikationsgerät (70) und das mindestens eine Temperiergerät (20-23, 30-31) drahtlose Kommunikationsschnittstellen zur Kommunikation untereinander aufweisen, - und wobei das Kommunikationsgerät (70) ein Gateway zur Kommunikation des Bediengeräts (49, 50, 60, 100) mit dem mindestens einen Temperiergerät (20-23, 30-31) bildet.

Description

Steuerungsanordnung für Temperiergeräte und Steuerungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für Temperiergeräte, insbesondere also ein Steuerungssystem, sowie ein Steuerungsverfahren.
Üblicherweise werden Temperiergeräte, zum Beispiel Heizkörper, zentral über die Heizanlage angesteuert und haben lokal ein Regelventil, zum Beispiel ein
sogenanntes Thermostat- Ventil. Eine Heizungssteuerung auf dieser Basis ist jedoch in der Regel unzureichend, d.h. eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse eines Nutzers, insbesondere eine Zonierung von Wärmebereichen oder
Kältebereichen, in dem Gebäuderaum, zum Beispiel einem Wohnraum, einem
Büroraum oder dergleichen, kaum möglich.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steuerung oder Regelung oder beides für Temperiergeräte bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Steuerungsverfahren sowie eine
Steuerungsanordnung gemäß der technischen Lehre unabhängiger Ansprüche vorgesehen.
Es ist dabei ein Grundgedanke, dass das Bediengerät nicht unmittelbar mit dem Temperiergerät kommuniziert, sondern über das Kommunikationsgerät. Der Bediener hat zwar den Eindruck, dass er das Temperiergerät direkt ansteuert, indem zum Beispiel das Temperiergerät an einem Display des Bediengeräts angezeigt wird. Tatsächlich jedoch erfolgt die Kommunikation über das Kommunikationsgerät.
Zweckmäßigerweise umfassen die Konfigurationsdaten Kommunikationsdaten, über die oder anhand derer die Temperiergeräte erreichbar oder adressierbar sind. Die Konfigurationsdaten umfassen beispielsweise Adressen, mit denen die
Temperiergeräte erreichbar sind, beispielsweise Internet-Adressen. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Konfigurationsdaten physikalische Kenndaten eines jeweiligen Temperiergeräts enthalten, zum Beispiel eine Durchschnittsmenge einer üblichen Wärmeabgabe oder Wärmeaufnahme, Standortdaten des Temperiergeräts oder dergleichen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Konfigurationsdaten eine Anordnung von mindestens zwei Temperiergeräten, insbesondere von mehreren Temperiergeräten, in dem Gebäuderaum oder einer Zone des Gebäuderaums umfasst. Somit ist es möglich, dass über das Bediengerät selektiv nur diejenigen Temperiergeräte ansteuerbar oder regelbar sind, die tatsächlich im Gebäuderaum sind.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Konfigurationsdaten eine Information oder mehrere Informationen darüber enthalten, welche Temperiergeräte einer Zone zugeordnet sind.
Weiterhin ist vorteilhaft Bestandteil der Konfigurationsdaten, an welchem Ort die Temperiergeräte angeordnet sind. Somit ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Konfigurationsdaten beispielsweise einen örtlichen Bezug der
Temperiergeräte zueinander umfassen.
Die Konfigurationsdaten umfassen weiterhin vorteilhaft Informationen zur
Wärmekapazität des Gebäuderaums, zur Anordnung eines jeweiligen
Temperiergeräts im Gebäuderaum oder dergleichen. Somit ist es zum Beispiel möglich, die Temperatur des Gebäuderaums oder der Zone in dem Gebäuderaum optimal zu regeln.
Eine zweckmäßige Variante der Erfindung sieht vor, dass das Bediengerät zumindest Teile der Konfigurationsdaten bei dem Kommunikationsgerät abfragen kann, beispielsweise Art und Größe eines jeweils zu steuernden oder zu regelnden
Temperiergeräts oder sonstige Kenndaten eines jeweiligen Temperiergeräts.
Auch Bilddaten des Temperiergeräts, zum Beispiel eine JPEG-Datei, die anhand von Anzeigemitteln des Bediengeräts anzeigbar sind, können Bestandteil der
Konfigurationsdaten bilden.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass das Kommunikationsgerät Steuermittel oder Regelungsmittel zur Ansteuerung, insbesondere Einstellung, oder Regelung einer Raumtemperatur in dem Gebäuderaum oder in einer Zone des Gebäuderaums anhand des mindestens einen Temperiergeräts umfasst oder aufweist. Bevorzugt ist dabei, wenn das Bediengerät zur Ansteuerung der Steuermittel oder Regelungsmittel ausgestaltet ist. Somit kann beispielsweise über das Bediengerät eine
Raumtemperatur vorgegeben werden, die die Steuermittel oder Regelungsmittel des Kommunikationsgeräts dann anhand des mindestens einen Temperiergeräts einstellen oder regeln.
Bevorzugt ist es, wenn das Bediengerät einen oder mehrere Sensoren aufweist, beispielweise einen Temperatursensor, einen Lichtsensor, einen Helligkeitssensor oder dergleichen. Somit kann das Bediengerät zum Beispiel dazu vorgesehen sein, abhängig von einer Nutzung des Gebäuderaums (Licht ist an oder aus) die
Raumtemperatur individuell einzustellen. Der Temperatursensor ermöglicht es, in dem Gebäuderaum oder der Zone, sozusagen vor Ort, die Temperatur zu erfassen und somit optimal zu steuern oder zu regeln oder beides.
Bei dem mindestens einen Temperiergerät handelt es sich beispielsweise um einen Heizkörper, Kühlkörper oder beides.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass eine an sich unabhängige Erfindung dadurch gebildet ist, dass eine Zonierung erfolgt. Mithin ist es als eine zweckmäßige und erfindungsgemäße Variante, wenn mehrere, zum Beispiel mindestens zwei,
Temperiergeräte zu einer Zone zusammengefasst sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Bediengerät können unterschiedliche Funktionen realisiert sein. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Bediengerät jeweils mehrere oder alle Temperiergeräte, die in einem Gebäuderaum oder einer Zone angeordnet sind, sozusagen gemeinsam steuert oder regelt. Dies kann direkt oder über das Kommunikationsgerät erfolgen.
Bei dem Bediengerät, insbesondere dessen Benutzerschnittstelle, ist
zweckmäßigerweise eine Taste oder ein sonstiges Bedienelement vorgesehen, mit welchem ein Einschaltvorgang oder Ausschaltvorgang oder ein Programmwechsel durch einen einzigen Tastendruck oder eine einzige Bedienerhandlung bewirkbar ist. So kann beispielsweise bei einem vorzeitigen, also vor einem üblichen Schaltzeitpunkt erfolgenden Verlassen des Gebäuderaums oder eines Gebäudes als Ganzes, in welchem der Gebäuderaum angeordnet ist, durch eine derartige einfache Bedienerhandlung ein Abwesenheitsbetrieb eingestellt werden. Durch die
Bedienerhandlung, d.h. durch das Betätigen des Bedienelements, schaltet der Bediener beispielsweise von einem Anwesenheitsbetrieb (Gebäuderaum oder Zone wird genutzt) in den Abwesenheitsbetrieb um. Im Abwesenheitsbetrieb wird beispielsweise die Raumtemperatur abgesenkt.
Auch wenn ein Nutzer des Bediengeräts vorzeitig nach Hause kommt, d.h. wenn beispielsweise die Heizung oder Kühlung noch auf nach Betrieb oder
Abwesenheitsbetrieb läuft, kann er durch eine einzige Betätigungshandlung, nämlich durch Betätigen des Betätigungselements oder Bedienelements, wieder auf den Anwesenheitsbetrieb der Heizung oder Kühlung umschalten. Dann wird
beispielsweise eine Raumtemperatur erhöht oder abgesenkt.
Es ist auch möglich, dass anhand des oder eines Betätigungselements des
Bediengeräts eine Umschaltung von einem ersten Regelungsprogramm auf ein zweites Regelungsprogramm möglich ist. Beispielsweise wird dann das
entsprechende Regelungsprogramm an dem Gerät oder dem Kommunikationsgerät ausgewählt oder aktiviert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an dem Bediengerät ein automatischer Modus oder ein manueller Modus zeitlich begrenzt oder zeitlich unbegrenzt jeweils einstellbar sind, beispielsweise anhand einer grafischen Bedienoberfläche, einer Bedientaste oder einem sonstigen Bedienelement.
Bevorzugt ist es, wenn an dem Bediengerät eine Anzeige von Informationen oder Fehlermeldungen oder beides vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise können an dem Bediengerät mehrere Informationen, auch eines gesamten Systems oder eines Teils des Systems oder der Steuerungsanordnung anzeigbar sein. So können durch Vermittlung des Kommunikationsgeräts oder Agenten, der einen sozusagen zentralen Bestandteil der Steuerungsanordnung bilden kann, Informationen mehrerer Temperiergeräte, Steuergeräte, Bediengeräte oder dergleichen an einem jeweiligen Bediengerät angezeigt werden. So ist es beispielsweise möglich, einen Status einer Batterie eines jeweiligen Bediengeräts, Temperiergeräts oder dergleichen an dem erfindungsgemäß ausgestalteten Bediengerät anzuzeigen. Auch eine
Verbindungsqualität mindestens einer Verbindung, beispielsweise eine Verbindung zwischen Bediengerät und Kommunikationsgerät, Kommunikationsgerät und
Temperiergerät oder Bediengerät und Temperiergerät können an den Anzeigemitteln des Bediengeräts angezeigt werden, beispielsweise an einem grafischen Display.
Eine Variante der Erfindung kann vorsehen, dass das Bediengerät nur eine
Steuerungsfunktion aufweist. Es ist aber auch möglich, dass ein Bediengerät oder das Bediengerät eine Regelungsfunktion umfasst.
Mit einem Bediengerät, das für eine Zone vorgesehen ist, ist es möglich, eine
Temperatur oder eine sonstige klimatische Einstellung für eine gesamte Zone einzustellen. Somit ist es beispielsweise möglich, eine an sich automatisch vorgesehene Temperaturregelung oder Steuerung, die beispielsweise von dem Kommunikationsgerät geleistet wird, dauerhaft oder für eine vorbestimmte
Zeitspanne zu übersteuern, so dass sozusagen die lokale Steuerung mit dem
Bediengerät Vorrang hat (Override-Funktion).
Eine zweckmäßige Variante sieht vor, dass genau bei diesem Bediengerät eine Temperaturmessung möglich ist, d.h. dass das Bediengerät einen Temperatursensor aufweist.
Im Rahmen der Erfindung oder als eigenständige Erfindung ist ferner ein
Temperiergerät zu sehen, an welchem ein lokales Bediengerät angeordnet ist. Mit dem Bediengerät kann beispielsweise eine Temperatur des Temperiergeräts eingestellt oder vorgewählt werden. Es ist möglich, dass das Bediengerät nur den Temperierkörper bzw. das Temperiergerät ansteuert, an welchem es angeordnet ist. Es ist aber auch eine Master-Slave-Konfiguration möglich, bei der das Bediengerät über Funk oder leitungsgebunden oder beides ein weiteres Temperiergerät, das von dem Temperiergerät, an welchem das Bediengerät angeordnet ist, entfernt ist, ansteuert.
Eines oder mehrere der vorgenannten Bediengeräte sind zweckmäßigerweise programmierbar, beispielsweise anhand des Kommunikationsgeräts, eines
Smartphones oder dergleichen. Das lokal an einem Temperiergerät angeordnete Bediengerät kann über ein übergeordnetes Bediengerät angesteuert werden.
Es ist möglich, mehrere lokal an einem Temperiergerät angeordnete oder einem Temperiergerät lokal zugeordnete Bediengeräte zu einer Zone zusammenzufassen bzw. zu vernetzen. Diese können untereinander sozusagen eine lokale Intelligenz aufweisen, d.h. sich wechselseitig über Temperaturänderungen, Regelungsbefehle oder dergleichen informieren und so innerhalb einer Zone beispielsweise eine gewünschte Temperatur einstellen und/oder regeln.
Ein lokal an einem Temperiergerät angeordnetes Bediengerät kann einen
Automatikmodus aufweisen, d.h. dass es beispielsweise für eine vorbestimmte Zeit an dem Temperiergerät eine vorbestimmte Temperatur einstellt bzw. eine
Temperatur für die Umgebung des Temperiergeräts anhand einer Verstellung der Temperatureinstelleinrichtung einstellt.
Es ist möglich, dass bei einem Temperiergerät eine Kommunikationsschnittstelle sowie eine lokale Intelligenz vorhanden sind, beispielsweise zur Einstellung der Temperatureinstelleinrichtung. Eine Bedienoberfläche, beispielsweise ein Display oder dergleichen, ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Das Temperiergerät dieser Art kann beispielsweise anhand eines übergeordneten, mehreren Temperiergeräten zugeordnetes Bediengeräts angesteuert und bedient werden. Es ist möglich, Temperiergeräte dieser Art zu einer Zone zusammenzufassen, wobei die
Temperiergeräte beispielsweise drahtlos miteinander kommunizieren, um innerhalb einer Zone eine bestimmte Temperatur einzustellen.
Als Bediengerät kann auch ein Smartphone oder ein Computer dienen, der mit einer entsprechenden Software ausgestattet ist. Das Smartphone oder der Computer steuert dann insbesondere über das Kommunikationsgerät bei, das
erfindungsgemäße Kommunikationsgerät eines oder mehrere der Temperiergeräte an.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Kommunikationsgerät und/oder ein Bediengerät oder das Bediengerät mit einer Bus-Schnittstelle für ein Automatisierungsnetz, beispielsweise einer Funk-Schnittstelle, einer CAN- Schnittstelle (Controller Area Network), einer KNX- oder EIB-Schnittstelle (European Installation Bus) versehen ist bzw. eine solche Schnittstelle aufweist. Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät in ein Heim-Automatisierungssystem einbindbar oder mit einem solchen Automatisierungssystem vernetzbar ist.
Weiterhin ist es denkbar, dass das Kommunikationsgerät zum Beispiel über das Internet ansteuerbar ist. Auf diesem Wege ist es möglich, auch aus der Ferne, beispielsweise aus dem Urlaub oder auf einer Reise, die heimische Temperieanlage anzusteuern.
Bevorzugt weist das Kommunikationsgerät und/oder das Bediengerät ein Web- Interface auf.
Vorteilhaft umfasst das Kommunikationsgerät und/oder das Bediengerät einen Webserver.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei einem jeweiligen Temperiergerät oder Bediengerät oder Kommunikationsgerät eine lokale Logik vorhanden ist. Es ist beispielsweise vorteilhaft, wenn ein jeweiliges Temperiergerät oder Bediengerät oder Kommunikationsgerät mit vorhandenen Arbeitsdaten oder Einstellungen weiter arbeitet, bis es neue Instruktionen erhält. Dadurch müssen zum Beispiel nur Änderungen zwischen den Komponenten der Steuerungsanordnung kommuniziert werden. Ein Funkverkehr wird minimiert. Energiequellen, zum Beispiel Batterien, leben länger.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Steuerungsanordnung mit einem Bediengerät, einem
Kommunikationsgerät sowie Temperiergeräten,
Figur 2 ein erstes Temperiergerät und
Figur 3 ein zweites Temperiergerät der Steuerungsanordnung gemäß Figur 1 , Figur 4 ein erstes Bediengerät und
Figur 5 ein zweites Bediengerät der Steuerungsanordnung gemäß Figur 1 .
Eine Steuerungsanordnung 10 gemäß Figur 1 umfasst mehrere
Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Steuerungskonzepts, das auch als ein Regelungskonzept verstanden werden kann oder ein solches umfasst. Die Steuerungsanordnung 10 umfasst beispielsweise mehrere Temperiergeräte 20, 21 , 22, 23, die jeweils eine lokale Kommunikationsschnittstelle 48 aufweisen sowie weitere Temperiergeräte 30, 31 und 32, die neben der Kommunikationsschnittstelle 48 zudem noch ein lokales Bediengerät 49 haben.
Während die Temperiergeräte 20, 30 sozusagen an einem Ort einzeln angeordnet sind, sind die Temperiergeräte 31 und 21 zu einer Zone Z1 und die Temperiergeräte 22, 23, 32 zu einer Zone Z2 zusammengefasst oder einer Zone Z1 , Z2 zugeordnet. Es ist möglich, dass sämtliche Temperiergeräte 20-23 und 30-32 in einem einzigen Gebäuderaum, zum Beispiel einem Wohnraum oder Büroraum, angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise die Zone Z1 in einem ersten
Gebäuderaum, die Zone Z2 in einem zweiten Gebäuderaum vorgesehen sind und die Temperiergeräte 20, 30 in weiteren, individuellen Gebäuderäumen angeordnet sind.
Die Temperiergeräte 20-23 sowie 30-31 haben teilweise gleiche oder ähnliche Komponenten, die nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 exemplarisch für die Temperiergeräte 20-23 anhand des Temperiergeräts 20 und exemplarisch für die Temperiergeräte 30-32 anhand des Temperiergeräts 30 erläutert werden.
Ein Temperierkörper 40, zum Beispiel ein Radiator, kann von einem Temperierfluid, beispielweise Wasser, durchströmt werden. Der Temperierkörper 40 in Gestalt eines Heizkörpers, Kühlkörpers oder beidem, wird vom Temperierfluid durchströmt, um auf diese Weise Wärme in einen Gebäuderaum einzubringen oder von dem
Gebäuderaum abzuführen. Beispielsweise kann auf diesem Wege ein Wohnraum oder Büro erwärmt oder gekühlt werden. Der Temperierkörper 40 kann aus dem Gebäuderaum Wärme aufnehmen und somit diesen kühlen. Ein zufließendes Temperierfluid 44 und ein rückfließendes Temperierfluid 45 sind durch Pfeile angedeutet. Das Temperierfluid strömen durch einen Zulaufschluss 42 in den Temperierkörper 40 ein und einen Rücklaufanschluss 43 aus dem
Temperierkörper 40 aus.
Anhand einer Temperatureinstelleinrichtung 41 , zum Beispiel umfassend mindestens ein Steuerventil oder Regelungsventil, ist es möglich, die Strömung bzw. die den Temperierkörper 40 durchströmende Menge des Temperierfluids steuern oder zu regeln. Beispielsweise ist die Temperatureinstelleinrichtung 41 am
Rücklaufanschluss 41 oder Zulaufschluss 42 oder beiden angeordnet. Über eine Steuerschnittstelle 46 der Temperatureinstelleinrichtung 41 , zum Beispiel eine fluidische, insbesondere hydraulische Schnittstelle, eine elektrische
leitungsgebundene oder auch eine drahtlose Schnittstelle oder dergleichen, kann die Temperatureinstelleinrichtung 41 angesteuert werden, um so die den
Temperierkörper 40 durchströmende Menge des Temperierfluids einzustellen. Über eine Steuerverbindung 41 , beispielsweise eine drahtlose Verbindung, eine
leitungsgebundene Verbindung, insbesondere eine elektrische Verbindung oder eine hydraulische Verbindung, ist die Steuerschnittstelle 46 ansteuerbar.
Die Drahtlosschnittstelle 48 kommuniziert über die Steuerverbindung 41 mit der Steuerschnittstelle 46 der Temperatureinstelleinrichtung 41 .
Das in Figur 4 im Detail dargestellte Bediengerät 50 ermöglicht es beispielsweise, in der Zone Z2 eine Temperatur einzustellen. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, mit dem Bediengerät 50 eines oder mehrere der Temperiergeräte 22, 23, 32 individuell anzusteuern.
Das Bediengerät 50 kommuniziert über eine Verbindung 90 mit dem
Kommunikationsgerät 70. Die Verbindung 90 ist eine drahtlose Verbindung, beispielsweise über WLAN. Das Bediengerät 50 und das Kommunikationsgerät 70 weisen jeweils drahtlose Kommunikationsschnittstellen 53, 73 zu der vorgenannten drahtlosen Kommunikation auf. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 73 hat beispielsweise eine Antenne 74. Das Bediengerät 50 hat ein Gehäuse 51 , an welchem Bedienelemente und
Anzeigeelemente vorgesehen sind, beispielsweise ein Display 52, das auch ein Bestandteil einer grafischen Bedienoberfläche bilden kann, sowie Bedienelemente 54, 55, z.B. Tasten, zur Eingabe von Befehlen. Dadurch ist jedenfalls eine
Benutzerschnittstelle bereitgestellt. Über die Tasten 54, 55 (alternativ könnten auch andere Bedienelemente vorgesehen sein, beispielweise auch am Display 52 angezeigte Bedienelemente) kann beispielweise eine Temperatur ausgewählt werden. Weiterhin ist es möglich, über die Bedienelemente oder Tasten 54, 55 beispielweise eines oder mehrere der Temperiergeräte 22, 23, 32 selektiv
anzusteuern.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Variante kann vorsehen, dass das
Bediengerät 50 sozusagen individuell jedes der Temperiergeräte 22, 23, 32 individuell ansteuert, beispielsweise über deren jeweilige
Kommunikationsschnittstelle 48.
Vorteilhaft oder erfindungsgemäß ist jedoch ein Konzept vorgesehen, bei dem diese Kommunikation nicht direkt, sondern sozusagen indirekt über das
Kommunikationsgerät 70 erfolgt. Wenn nunmehr das Bediengerät 50 also eines oder mehrere der Temperiergeräte 22, 23, 32 ansteuert, erfolgt dies über das
Kommunikationsgerät 70. Das Kommunikationsgerät 70 dient also als Gateway zur Kommunikation zwischen dem Bediengerät 50 und den jeweiligen Temperiergeräten 22, 23, 32. Das Kommunikationsgerät 70 hat ein von den Temperiergeräten und Bediengeräten separates Gehäuse 71 . Das Kommunikationsgerät 70 kann an einem anderen Ort oder in einem anderen Raum als die Temperiergeräte 20-2 30 angeordnet sein.
In einem Speicher 80, beispielsweise einer Datenbank, des Kommunikationsgeräts 70 ist eine jeweilige Konfiguration von in einem Gebäuderaum angeordneten
Temperiergeräten gespeichert. So ist beispielsweise die Zone Z1 in einem
Speicherbereich mit Konfigurationsdaten 81 , die Zone Z2 in einem Speicherbereich mit Konfigurationsdaten 82 in dem Speicher 80 abgebildet. Die Konfigurationsdaten 82, 81 enthalten beispielsweise die Kommunikationsadressen der Temperierkörper 31 , 21 sowie 22, 23, 32, beispielsweise die Kommunikationsadressen der Kommunikationsschnittstellen 48.
Wenn nunmehr das Bediengerät 50 mit einem oder mehreren der Temperiergeräte
22, 23 oder 32 kommunizieren will, um beispielsweise in der Zone Z2 eine
Temperatur vorzugeben, überprüft beispielsweise ein durch einen Prozessor 72 ausführbares Programm 75, welches der Temperiergeräte 20-23 oder 30-32 der Zone Z1 zugeordnet sind und leitet einen beispielsweise über die Verbindung 90 erhaltenen Steuerbefehl mit einem Steuerparameter 200 an die Temperiergeräte 22,
23, 32 weiter, z.B. über drahtlose Verbindungen 91 , 92, 93.
Ein weitergehendes oder alternatives Konzept kann vorsehen, dass das Programm 75 zudem auch noch Steuerungsfunktionen oder Regelungsfunktionen hat. Wenn also beispielsweise über die Bedienelemente 54, 55 eine Temperatur und/oder eine Zeitvorgabe, wann die Temperatur eingestellt werden soll, vorgegeben wird, ermittelt das Programm 75 Steuerparameter, beispielsweise für die
Temperatureinstelleinrichtung 41 eines jeweiligen Temperiergeräts 22, 23, 32, um die Temperatur entsprechend in der Zone Z2 einzustellen. Beispielsweise kann also der Steuerparameter 200 durch das Programm 75 ermittelt und eingestellt werden. Eine entsprechende Vorgabe für die Temperatur erhält das Programm 75 vom
Bediengerät 50.
Vorteilhaft hat das Bediengerät 50 noch Sensoren, so zum Beispiel einen
Temperatursensor 58 und/oder einen Lichtsensor 59. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Bediengerät 50 Sensorwerte der Sensoren 58, 59 über die Verbindung 90 an das Kommunikationsgerät 70 übermittelt, so dass beispielsweise das Programm 75 abhängig von den Lichtverhältnissen oder Temperaturverhältnissen in der Zone Z2 die Temperiergeräte 22, 23, 32 ansteuern oder regeln kann.
Erwähnt sei aber auch, dass an Bord des Bediengeräts 50 eine Intelligenz
vorgesehen sein kann, zum Beispiel ein Regelungsprogramm oder
Steuerungsprogramm 159 zur Regelung oder Ansteuerung der Temperiergeräte 22, 23, 32. Zu diesem Zweck sind dann auch die Sensoren 58, 59 vorteilhaft. So können die Sensoren 58 und 59 beispielsweise Werte für Licht und Temperatur in der Zone Z2 ermitteln, auf deren Basis dann das Steuerungsprogramm oder Regelungsprogramm 159 die Temperiergeräte 22, 23, 32 entsprechend ansteuert oder regelt. Dies kann wie erwähnt direkt erfolgen (nicht dargestellt) oder in vorteilhafter oder erfindungsgemäßer Weise über das Kommunikationsgerät 70. Das Steuerungsprogramm oder Regelungsprogramm 149 ist beispielsweise durch einen Prozessor 158 des Bediengeräts 50 ausführbar.
Eine sozusagen lokale Einheit ist in der Zone Z1 abgebildet. Es ist möglich, dass das Temperiergerät 31 sozusagen einen Master für das Temperiergerät 21 darstellt, das dann sozusagen ein Slave ist.
Das sozusagen lokale Bediengerät 49 des Temperiergeräts 31 steuert zum einen das Temperiergerät 31 selbst, zum andern das Temperiergerät 21 . Die
Kommunikation erfolgt über die drahtlosen Kommunikationsschnittstellen 48, insbesondere über WLAN. Nun wäre beispielsweise eine lokale Verbindung L möglich, über die das Temperiergerät 31 (das lokale Bediengerät 49) das
Temperiergerät 21 ansteuert. Dem vorteilhaften oder erfindungsgemäßen Konzept folgend ist jedoch vorgesehen, dass das Bediengerät 49 nicht direkt mit dem
Temperiergerät 21 kommuniziert, sondern über die Verbindung 94 mit dem
Kommunikationsgerät 70, welches dann nach Überprüfung der Daten 81 feststellt, dass das zugeordnete Temperiergerät das Temperiergerät 21 ist und die
weitergehende Verbindung 95 herstellt. Somit sendet das Bediengerät 41
beispielsweise einen Steuerparameter 201 über das Kommunikationsgerät 70 zu den Temperiergerät 21 .
Das Temperiergerät 20 hat kein Display und/oder keine lokale Bedienschnittstelle. Allerdings kann es beispielsweise vom Kommunikationsgerät 70 oder einem
Bediengerät 60 angesteuert werden.
Das Bediengerät 60 weist beispielsweise als Bedienschnittstelle ein Display 62 sowie ein Schaltelement 64 und einen Sensor 67 auf. Das Schaltelement 64 kann über eine Bedienhandhabe bedient werden, die ein flexibles Element 65 sowie ein
Handgriffelement 66 aufweist. Das Schaltelement 64 kann beispielsweise dazu dienen, das Bediengerät 60 zwischen einem 1 . Betriebsmodus und einem 2.
Betriebsmodus umzuschalten. An diesem Wege ist beispielsweise eine Umschaltung von einem Abwesenheitsbetrieb in einen Anwesenheitsbetrieb ohne weiteres möglich. Weiterhin ist es denkbar, dass anhand des Schaltelements 64 eine
Umschaltung zwischen einem Automatikmodus und einem manuellen Modus eingestellt wird. Im Automatikmodus hängt das Handgriffelement 66 wie in Figur 5 dargestellt nach unten, steht also nach unten vor einem Gehäuse 61 des
Bediengeräts 60 ab. In einem manuellen Modus hingegen ist das Handgriffelement 66 zu dem Sensor 67 hin verstellt, sodass dieser angesteuert wird. Beispielsweise umfasst das Handgriffelement 66 einen Magneten, der den entsprechend
magnetisch arbeitenden Sensor 67 ansteuert. Wenn der Sensor 67 das
Vorhandensein des Handgriffelements 66 erfasst, ist es beispielsweise möglich, über Tasten (nicht dargestellt) oder sonstige Bedienelemente, insbesondere aber auch über das als grafische Bedienoberfläche ausgestaltete Display 62 das Bediengerät 60 zu steuern und Befehle zu geben, zum Beispiel eine Temperatur zu wählen.
Bevorzugt ist auch eine Temperaturerfassung vorgesehen, d.h. ein
Temperatursensor, sodass das Bediengerät 60 die Temperatur in seiner Umgebung erfassen kann.
Mit dem Bediengerät 60 können mehrere Temperiergeräte für einen Wohnraum oder Gebäuderaum angesteuert werden. So ist es beispielsweise möglich, mit dem
Bediengerät 60 die Temperiergeräte 22, 23, 32 der Zone Z2 und/oder die
Temperiergeräte 31 , 21 der Zone Z1 anzusteuern. Auch die Temperiergeräte 20 und 30 können auf diesem Wege angesteuert werden.
Eine Möglichkeit besteht nun darin, dass das Bediengerät 60 über seine
Kommunikationsschnittstelle 63 direkt mit einem oder mehreren der vorgenannten Temperiergeräte kommuniziert. Bevorzugt ist jedoch die Kommunikation über das Kommunikationsgerät 70 als Gateway vorgesehen. So kommuniziert das
Bediengerät 60 beispielsweise über eine Verbindung 98 mit der
Kommunikationsschnittstelle 73. Anhand der Konfigurationsdaten im Speicher 80 ist nunmehr das Kommunikationsgerät 70 in der Lage, eine Verbindung zu dem jeweils anzusteuernden Temperiergeräts herzustellen. So können beispielsweise die
Temperiergeräte 20, 30 über die Verbindungen 97, 96 angesteuert werden, wenn das Bediengerät 60 über die Verbindung 98 einen entsprechenden Steuerbefehl gibt. Auch ein Smartphone 100 oder ein sonstiger Computer kann dazu vorgesehen sein, eines oder mehrere der Temperiergeräte 20-32 anhand des Kommunikationsgeräts 70 anzusteuern. Eine Benutzerschnittstelle 102, beispielsweise eine grafische Bedienoberfläche, die von einem entsprechenden Softwaremodul, beispielsweise einer sogenannten Applikation oder einer App ermöglicht zum Beispiel die Anwahl eines jeweiligen Temperiergeräts 20-32 und/oder der Zone Z1 oder Z2, um dort jeweils eine Temperatur einzustellen.
An dem Kommunikationsgerät 70 ist beispielsweise zur Ansteuerung über das Smartphone 100 Webinterface 76, insbesondere ein Webserver, vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass das Smartphone 100 über seine drahtlose
Kommunikationsschnittstelle 103 direkt mit der Kommunikationsschnittstelle 73 kommuniziert.
Die Benutzerschnittstellen der Bediengeräte 50, 60, 100, 49 werden beispielsweise durch eine grafische Bedienoberfläche, Tasten oder dergleichen als Eingabemittel bereitgestellt. Die Benutzerschnittstellen umfassen als Ausgabemittel
zweckmäßigerweise optische Anzeigen, beispielsweise grafische Displays,
Leuchtmittel, LEDs oder dergleichen und/oder akustische Ausgabemittel,
beispielsweise einen Lautsprecher oder dergleichen.

Claims

Ansprüche
1 . Steuerungsanordnung (10) umfassend
- mindestens ein Temperiergerät (20-23, 30-31 ), insbesondere einen Heizkörper, wobei das Temperiergerät (20-23, 30-31 ) einen Temperierkörper (40) zur Abgabe oder Aufnahme von Wärme in einen Gebäuderaum oder aus einem Gebäuderaum, in welchem das Temperiergerät (20-23, 30-31 ) angeordnet ist, sowie eine
Temperatureinstelleinrichtung (41 ) zur Einstellung eines Zuflusses oder Abflusses eines Temperierfluids (44-45), insbesondere Wasser, in den Temperierkörper (40) oder aus dem Temperierkörper (40) aufweist und
- mindestens ein Bediengerät (49, 50, 60, 100) mit einer Benutzerschnittstelle, an welcher mindestens ein Steuerparameter (200, 201 ) zur Ansteuerung der
Temperatureinstelleinrichtung (41 ) des mindestens einen Temperiergeräts (20-23, 30-31 ), insbesondere eine Raumtemperatur für den Gebäuderaum, einstellbar ist, und
mit einem von dem Bediengerät (49, 50, 60, 100) separaten Kommunikationsgerät (70), wobei das Kommunikationsgerät (70) einen Speicher aufweist, in welchem Konfigurationsdaten für das mindestens eine Temperiergerät (20-23, 30-31 ) gespeichert sind,
- wobei das Bediengerät (49, 50, 60, 100), das Kommunikationsgerät (70) und das mindestens eine Temperiergerät (20-23, 30-31 ) drahtlose
Kommunikationsschnittstellen zur Kommunikation untereinander aufweisen,
- und wobei das Kommunikationsgerät (70) ein Gateway zur Kommunikation des Bediengeräts (49, 50, 60, 100) mit dem mindestens einen Temperiergerät (20-23, 30- 31 ) bildet.
2. Steuerungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (49, 50, 60, 100) zur Ansteuerung des mindestens einen
Temperiergeräts (20-23, 30-31 ) über das Kommunikationsgerät (70) mit dem
Temperiergerät (20-23, 30-31 ) kommuniziert.
3. Steuerungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (49, 50, 60, 100) eine Anzeige zur Visualisierung des anzusteuernden Temperiergeräts (20-23, 30-31 ) aufweist.
4. Steuerungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Konfigurationsdaten eine Anordnung von mindestens zwei Temperiergeräten (20- 23, 30-31 ) in dem Gebäuderaum oder einer Zone des Gebäuderaum umfasst.
5. Steuerungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (70) Steuermittel und/oder Regelungsmittel zur Einstellung oder Regelung einer Raumtemperatur in dem
Gebäuderaum anhand des mindestens einen Temperiergeräts (20-23, 30-31 ) umfasst.
6. Steuerungsanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (49, 50, 60, 100) zur Ansteuerung der Steuermittel oder Regelungsmittel ausgestaltet ist.
7. Steuerungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (49, 50, 60, 100) mindestens einen Sensor, insbesondere einen Temperatursensor und/oder Helligkeitssensor, aufweist.
8. Steuerungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (70) ein Web-Interface und/oder eine Busschnittstelle für ein Heimautomatisierungsnetz, insbesondere eine CAN-Schnittstelle, KNX-Schnittstelle oder EIB-Schnittstelle, aufweist.
9. Steuerungsverfahren für eine Steuerungsanordnung (10), die umfasst
- mindestens ein Temperiergerät (20-23, 30-31 ), insbesondere einen Heizkörper, wobei das Temperiergerät (20-23, 30-31 ) einen Temperierkörper (40) zur Abgabe oder Aufnahme von Wärme in einen Gebäuderaum oder aus einem Gebäuderaum, in welchem das Temperiergerät (20-23, 30-31 ) angeordnet ist, sowie eine
Temperatureinstelleinrichtung (41 ) zur Einstellung eines Zuflusses oder Abflusses eines Temperierfluids (44-45), insbesondere Wasser, in den Temperierkörper (40) oder aus dem Temperierkörper (40) aufweist und - mindestens ein Bediengerät (49, 50, 60, 100) mit einer Benutzerschnittstelle, an welcher mindestens ein Steuerparameter (200, 201 ) zur Ansteuerung der
Temperatureinstelleinrichtung (41 ) des mindestens einen Temperiergeräts (20-23, 30-31 ), insbesondere eine Raumtemperatur für den Gebäuderaum, einstellbar ist, und
mit einem von dem Bediengerät (49, 50, 60, 100) separaten Kommunikationsgerät (70), wobei das Kommunikationsgerät (70) einen Speicher aufweist, in welchem Konfigurationsdaten für das mindestens eine Temperiergerät (20-23, 30-31 ) gespeichert sind,
- wobei das Bediengerät (49, 50, 60, 100), das Kommunikationsgerät (70) und das mindestens eine Temperiergerät (20-23, 30-31 ) drahtlose
Kommunikationsschnittstellen zur Kommunikation untereinander aufweisen,
- dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (49, 50, 60, 100) mit dem
Temperiergerät (20-23, 30-31 ) über das Kommunikationsgerät (70) als einem Gateway kommuniziert.
PCT/IB2016/051374 2015-03-10 2016-03-10 Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren WO2016142904A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201791823A EA201791823A1 (ru) 2015-03-10 2016-03-10 Устройство управления для приборов регулирования температуры и способ управления таким устройством
EP16719490.1A EP3268833A1 (de) 2015-03-10 2016-03-10 Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren
CN201690000786.XU CN209842426U (zh) 2015-03-10 2016-03-10 控制系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103521.9A DE102015103521A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Steuerungsanordnung für Temperiergeräte und Steuerungsverfahren
DE102015103521.9 2015-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142904A1 true WO2016142904A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55860894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/051374 WO2016142904A1 (de) 2015-03-10 2016-03-10 Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3268833A1 (de)
CN (1) CN209842426U (de)
DE (1) DE102015103521A1 (de)
EA (1) EA201791823A1 (de)
WO (1) WO2016142904A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090140057A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Honeywell International, Inc. Display for hvac systems in remote control units
US20110112692A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Jetlun Corporation System for remote control of packaged terminal air conditioner and heaters with wireless remote control systems
US20140031989A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Honeywell International Inc. Hvac controller with wireless network based occupancy detection and control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104508390B (zh) * 2012-07-30 2017-08-18 松下知识产权经营株式会社 家电设备的操作系统和用于操作家电设备的程序

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090140057A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Honeywell International, Inc. Display for hvac systems in remote control units
US20110112692A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Jetlun Corporation System for remote control of packaged terminal air conditioner and heaters with wireless remote control systems
US20140031989A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Honeywell International Inc. Hvac controller with wireless network based occupancy detection and control

Also Published As

Publication number Publication date
EA201791823A1 (ru) 2018-02-28
DE102015103521A1 (de) 2016-09-15
CN209842426U (zh) 2019-12-24
EP3268833A1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026110A1 (de) Vorrichtung zur regelung und bedienung einer mischwasserbereitungsanlage
EP2805063B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer fluidsteuereinheit, computerprogrammprodukt und fluidisches system
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE102020000843B4 (de) System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System
EP3376315B1 (de) Konfigurationsverfahren für ein drehzahlregelbares kreiselpumpenaggregat und zugehöriger konfigurationsassistent
DE102008051275A1 (de) Verfahren zur Temperierung von Räumen eines Gebäudes
WO2016142904A1 (de) Steuerungsanordnung für temperiergeräte und steuerungsverfahren
WO2019141535A1 (de) Ansteuerung von beleuchtungssystemen
DE102014103367A1 (de) Regelsystem
EP1460507B1 (de) Raumtemperaturregelsystem
DE102008061239B4 (de) Klimabeeinflussungssystem für Gebäude, insbesondere Temperaturbeeinflussungssystem
EP0092025B1 (de) Ackerschlepper mit einer heck- und frontseitigen Geräteanbauvorrichtung
EP3708720B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines gebaeude-trinkwassernetzwerks
DE3045753A1 (de) Einrichtung zum steuern der ueber raumthermostaten geregelten heizkoerperventile einer zentralheizungsanlage
EP4330777A1 (de) Ventilsteuergerät
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
EP3708719B1 (de) Sanitaerarmatur fuer ein gebaeude-trinkwassernetzwerk
DE19909101A1 (de) Steuergerät für einen Thermostatventilaufsatz
EP3062026A1 (de) Temperaturregelungssystem
EP2109023A2 (de) Steuereinrichtung für mindestens eine Heiz-, Klimatisierungs-, Lüftungs-oder Kühleinrichtung
EP2894408A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
EP2775369B1 (de) Steuerung und Regelung für eine Raumkomfortgrösse
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
CH719266A1 (de) Durchflusssteuerungssystem, verfahren und controller zur selektiven steuerung eines fluiddurchflusses
DE102010035095A1 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Beleuchtung mit Umgebungsparametern und Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201791823

Country of ref document: EA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016719490

Country of ref document: EP