WO2016062610A1 - Strahlpumpe - Google Patents
Strahlpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016062610A1 WO2016062610A1 PCT/EP2015/073875 EP2015073875W WO2016062610A1 WO 2016062610 A1 WO2016062610 A1 WO 2016062610A1 EP 2015073875 W EP2015073875 W EP 2015073875W WO 2016062610 A1 WO2016062610 A1 WO 2016062610A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- elements
- sleeve
- jet pump
- line
- section
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/14—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
- F04F5/24—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/42—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/463—Arrangements of nozzles with provisions for mixing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/466—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
Definitions
- the invention relates to a jet pump with a straight line section, to flow through with a suction medium, wherein a driving medium flows into the line section.
- jet pumps the pumping action is generated by a driving medium, which sucks and accelerates a suction medium by pulse exchange.
- This type of pump is very simple and requires no moving components. It is particularly robust and low maintenance and therefore versatile.
- blowing media or suction media fluids of different states of matter can be used, for example, gas-liquid or liquid-liquid.
- numerous jet pumps described in the prior art are constructed with a mixing chamber into which a drive nozzle projects centrally.
- the mixing chamber has a connection via which a suction medium flows into the mixing chamber. Furthermore, the mixing chamber has an output.
- the suction medium inlet and the mixing chamber outlet are often arranged in conventional jet pumps at an angle of 90 ° to each other, so that the suction medium is deflected and flows in an annular cross section around the propellant around in a mixing zone.
- a jet pump is described for example in DE 713 255.
- a liquid, which flows through a jacket housing, is used as the driving medium for a jet pump.
- the jet pump has a chamber into which a drive nozzle projects centrally.
- the chamber has a connection for a suction line and can suck in a gas.
- the jet pump used has a mixing chamber with a connection for an air suction pipe.
- a centrifugal pump water is conveyed through a central projecting into the chamber motive nozzle.
- a jet pump is located at the end of a centrally located in a tunnel pipe pressure line. At its lower end, the pressure line has a drive nozzle, which opens into a catching nozzle.
- EP 365 964 A1 shows a jet pipe with a line for supplying a suction medium.
- a section is formed as a ring. It has a feed pipe which communicates with a water pipe. Further, exit nozzles are provided whose axes are aligned so that they have a common point of intersection on the axis of the steel pipe.
- DE 4446 935 C2 relates to a multi-stage high-pressure jet pipe for wet-mechanical treatment of granular materials.
- This has an inlet-side suction inlet, an outlet-side outlet flow and a plurality of segment pipe sections.
- the segment pipe sections each comprise an annular chamber which can be connected to a high pressure fluid source and which carries a circumferential nozzle ring with a plurality of nozzles arranged distributed on the circumferential side for feeding a fluid jet stream in the form of a conical veil into the pipe interior of the respective subsequent segment pipe section.
- DE 21 50 711 A1 a water jet pump is described.
- This consists of a mixing nozzle, a high-pressure water inlet nozzle, an intake and a nozzle pipe connected to the mixing nozzle.
- the high-pressure water which is introduced under pressure into the inlet connection, enters the mixing nozzle through outlet channels oriented in the direction of a conical jacket with an upstream distributor ring channel.
- the axes of the outlet channels point to a cone tip located inside the nozzle tube.
- DE 603 14 434 T2 shows a turbomachine including a housing defining a passage providing an inlet and an outlet.
- the passage has a constant circular cross-section.
- the inlet is formed at the forward end of a projection which extends into the housing and defines, outside thereof, a manifold for the introduction of a transport fluid.
- the distribution channel is provided with an inlet.
- the projection defines a part of the passage inside thereof.
- the end of the projection is remote from the inlet and tapers on its outer surface defining an annular nozzle between it and a correspondingly tapered portion of the inner wall of the housing.
- the nozzle is in flow communication with the distribution channel.
- DD 153 905 A5 concerns a multistage jet pump for conveying bulk materials.
- the jet pump is composed of at least two rows of ring-shaped tubes connected in series.
- the jet pipes are interconnected such that the chambers of the individual preceding jet pipes, which are designed as a mixing chamber or diffuser, form the suction chamber
- the object of the invention is to provide a jet pump with a straight line section through which a suction medium flows, wherein a driving medium is introduced into this line section so that the jet pump has the highest possible efficiency and reduces the risk of clogging, especially in particle-containing fluids becomes. Furthermore, the jet pump should be used for different media. This object is achieved by a jet pump with the features of claim 1. Preferred variants are set forth in the subclaims.
- the line section comprises a line section which has bores.
- sleeve-like elements for supplying the propellant medium are arranged in the holes.
- the sleeve-like elements preferably protrude into the conduit section.
- no chamber is used but a straight line piece, which is adapted by its shape flow optimal to the sleeve-shaped elements.
- the pipe section has a region with a circular flow cross section. Furthermore, in contrast to conventional jet pumps no centrally projecting motive nozzle is used. Rather, the line piece according to the invention on its inner lateral surface openings. Sleeve-like elements for supplying the propellant are arranged in the openings. These protrude into the pipe section.
- these elements are executed at least partially hollow cylindrical. Through the interior of the hollow cylinder-like elements, the driving medium flows.
- the elements may be nozzle-like at one end.
- the sleeve-like elements are arranged rotationally symmetrical over the circumference in a flow space of the line piece.
- a construction is provided in which the suction medium flows in a circular cross section and the blowing medium is supplied at the outer edges of this circular cross section.
- the sleeve-shaped elements are advantageously integrated into the housing so that flow losses are minimized.
- the driving medium is not supplied by a nozzle arranged centrally in a mixing chamber. leads, but arranged on an inner lateral surface Hüisen shame elements. This leads to the fact that the suction medium does not flow around a central propellant jet as in many conventional jet pumps as a ring cross section and then mixed, but that according to the invention, the suction medium flows in a central circular cross section through the pipe section and at the outer edges of this circular cross section via sleeve-like elements in the driving medium the central Saugmediumstrahl is injected.
- the construction according to the invention significantly reduces the risk of clogging.
- particle-containing suction media can be conveyed particularly efficiently without causing blockages.
- the jet pump according to the invention has a significantly higher efficiency.
- There are several drive nozzles along the circumference of the inner circumferential surface of the line piece is used, instead of only a central drive nozzle according to many conventional constructions. This leads to a considerable improvement of the momentum exchange.
- the sleeve-like elements are nozzle-like at one end.
- the sleeve-like elements initially have a circular flow cross section, which then tapers conically to the outlet opening.
- the sleeve-like elements are integrally formed. These may, for example, be turned or cast parts.
- the line piece is integrally formed in an advantageous variant of the invention.
- the mean flow axes of the sleeve-like elements are at an angle to the mean flow axis of the sleeve formed piece of less than 90 °, preferably less than 60 ° and in particular less than 45 °.
- connection between the sleeve-like elements and the line piece takes place in such a way that no, or only very small, dead water regions form downstream of the sleeve-like elements projecting into the line piece. This is accomplished by tapering the inner surface of the tubing downstream (e.g., at the same angle as the sleeve-like members) before meeting with the subsequent tubing. As a result, a significant increase in the efficiency is achieved.
- the adjoining the sleeve-like elements space of the line section preferably has an area in which the flow cross-section decreases.
- the flow cross section reaches a minimum cross section and then widens again in the form of a diffuser.
- the second line piece adjoins the first line piece, which is formed so that the central flow axis of the first line piece forms a common straight central flow axis of the entire line section with the middle flow axis of the second line piece.
- the second line section forms the mixing zone for the suction medium with the driving medium.
- the second line piece may also be integrally formed.
- the axes of the sleeve-like elements are aligned with a common point on the central flow axis of the line section.
- the emerging from the nozzles of the sleeve-like elements driving medium is thus directed at the nozzle exit to a common point, which lies on the central flow axis.
- the sleeve-like elements are arranged axisymmetric to each other.
- the holes in the line piece are formed so that the openings are arranged mirror-symmetrically to each other.
- the openings are preferably designed as bores which extend from an inner circumferential surface of the pipe section in the direction of an end face of the pipe section. Since the sleeve-like elements are aligned at an angle of less than 90 ° to the central flow axis of the pipe section, this leads to elliptical openings in the inner circumferential surface of the pipe section.
- the line piece is preferably a hollow-cylindrical body which has two opposite end faces. In a preferred embodiment of the invention, an inlet funnel is formed on this hollow-cylindrical body.
- the sleeve-like elements preferably have a thickening at one end. This thickening forms a stop for the sleeve-like elements. As a result, the elements are positioned during insertion into the holes of the pipe section.
- the sleeve-like elements have an external thread and an internal thread is provided in the bores of the conduit element.
- the sleeve-like elements can be screwed into the pipe section.
- the conduit element can be made of one piece, so that the function of the sleeve-shaped body is taken over by a corresponding design of the conduit element.
- the sleeve-like elements are variably arranged in their position in the holes.
- the sleeve-like elements may protrude more or less into the pipe section.
- the elements are aligned specifically for the respective media. This possibility for fluidic optimization leads to a high efficiency, wherein Blockages are avoided by a targeted adjustment of the position of the elements to the respective media.
- the jet pump can be adapted to different media.
- the sleeve-like elements protrude further or less far into the line piece in the case of particularly particle-containing media.
- FIG. 1 shows a perspective sectional view of a jet pump
- Figure 2a is a schematic axial sectional view with flow axes
- Figure 2b is a radial sectional view taken along the A-A line of Figure 2a.
- Figure 1 shows a jet pump with a line piece 1.
- the line piece 1 is part of a straight line section, which is composed of several parts.
- the line section comprises a line section 2, which forms the mixing zone.
- the two line pieces 1, 2 form a straight line section.
- the suction medium flows with a circular flow cross-section while the propellant is injected via sleeve-like elements.
- 1 openings are provided on the inner circumferential surface of the line piece, through which project the sleeve-like elements 3 in the line section.
- four sleeve-like elements 3 are arranged opposite to each other, three of which can be seen in Fig. 1.
- Respectively positioned sleeve-like elements 3 are arranged mirror-symmetrically to each other.
- the sleeve-like elements 3 are tubular elements which taper conically at their tips. The tip of the elements 3 forms a nozzle-like opening through which the driving medium flows.
- the sleeve-like elements 3 are integrally formed.
- bores which extend from an inner circumferential surface to an end face of the pipe section 1, are introduced in the line piece 1, which is likewise designed in one piece.
- the line piece 1 comprises a hollow cylindrical part which has a front end face and a rear face face.
- the sleeve-like elements 3 each have a thickening 5, which forms a stop when inserted into the holes of the pipe section 1.
- a rod 6 is guided in the embodiment.
- a fastening element 7 is attached on a front side of the pipe section 1.
- the line piece 1 and the line piece 2 can be braced against each other via the fastening element 7.
- an external thread is applied to the rod 6.
- the executed as a screw fastener 7 is tightened.
- the clamping ring 8 presses against a stop of the line piece 2 and pressed in this way the line piece 2 against the line piece.
- the line piece 1 has at the facing to the line piece 2 end face an annular recess into which an annular projection of the line piece 2 engages.
- a sealing of the sleeve-like elements 3 to the flow interior is accomplished by density elements 9.
- the sealing elements 9 are designed as O-rings.
- a sealing of the two intermeshing pipe sections 1, 2 is achieved by means of a sealing element 10, which is also designed as O-rings.
- a seal the Ichssefements 2 and the clamping ring 8 is accomplished with a density element 11, which is also designed as an O-ring.
- the cross-sectional area of the inlet funnel tapers in the flow direction.
- the pipe section 1 has a circular cross section with a constant diameter.
- openings are introduced, through which the sleeve-like elements 3 protrude.
- the flow cross-section initially tapers and then widens again in a diffuser-like manner.
- the mean flow axis 13 of the sleeve-like elements 3 is less than 90 °, preferably less than 60 °, in particular less than 90 ° with respect to the mean flow axis 4 of the line pieces 2, 2 45 ° are arranged.
- the angle ⁇ between the central flow axis 4 of the pipe section 1 and the central flow axes 13 of the sleeve-like elements 3 is less than 30 °.
- the central flow axes 13 of the sleeve-like elements 3 are all aligned with a point 14. This point 14 is located on the central flow axis 4 of the line section which is formed by the line piece 2 and thus in the mixing zone.
- FIG. 2b shows a radial section along the A-A line according to FIG. 2a.
- the suction medium in the line element 1 forms a circular flow cross section 15.
- the drive medium is then fed from outside into the central flow of the suction medium via the sleeve-like elements 3
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe mit einem geraden Leitungsabschnitt, zur Durchströmung mit einem Saugmedium. Ein Treibmedium strömt in diesen Leitungsabschnitt. Der Leitungsabschnitt umfasst ein Leitungsstück (1), das Bohrungen aufweist. In den Bohrungen sind hülsenartige Elemente (3) zur Zuführung des Treibmediums angeordnet.
Description
Beschreibung
Strahlpumpe
Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe mit einem geraden Leitungsabschnitt, zur Durchströmung mit einem Saugmedium, wobei ein Treibmedium in den Leitungsabschnitt einströmt.
Bei Strahlpumpen wird die Pumpwirkung durch ein Treibmedium erzeugt, das durch Impulsaustausch ein Saugmedium ansaugt und beschleunigt. Diese Pumpenart ist sehr einfach aufgebaut und benötigt keine bewegten Bauteile. Sie ist besonders robust und wartungsarm und somit vielseitig einsetzbar. Als Treibmedien bzw. Saugmedien können Fluide unterschiedlicher Aggregatzustände eingesetzt werden, z.B. gas-flüssig oder flüssig-flüssig. im Gegensatz zur Erfindung sind zahlreiche im Stand der Technik beschriebene Strahlpumpen mit einer Mischkammer aufgebaut, in die eine Treibdüse zentral hineinragt. Die Mischkammer hat einen Anschluss über den ein Saugmedium in die Mischkammer einströmt. Weiterhin hat die Mischkammer einen Ausgang. Der Saugmedium-Eingang und der Mischkammer-Ausgang sind bei herkömmlichen Strahlpumpen häufig in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet, so dass das Saugmedium umgelenkt wird und in einem ringförmigen Querschnitt um das Treibmedium herum in eine Mischzone strömt.
Ein solcher herkömmlicher Aufbau einer Strahlpumpe wird beispielsweise in der DE 713 255 beschrieben. Eine Flüssigkeit, welche ein Mantelgehäuse durchströmt, wird als Treibmedium für eine Strahlpumpe eingesetzt. Die Strahlpumpe weist eine Kammer auf, in die eine Treibdüse zentral hineinragt. Die Kammer hat einen Anschluss für eine Saugleitung und kann ein Gas ansaugen.
Ebenfalls ein herkömmliches Prinzip einer Strahlpumpe wird in der DE 199 55424 C2 beschrieben. Die eingesetzte Strahlpumpe weist eine Mischkammer auf mit einem Anschluss für ein Luftsaugrohr. Mittels einer Kreiselpumpe wird Wasser über eine zentral in die Kammer hineinragende Treibdüse gefördert. Das Treibmedium Wasser reißt dabei das Saugmedium Luft mit.
Ein anderes Konzept einer Strahlpumpe wird in der DE 37 04 935 A1 beschrieben. Eine Strahlpumpe befindet sich am Ende einer mittig in einem Tunnelrohr verlaufenden Druckleitung. An ihrem unteren Ende besitzt die Druckleitung eine Treibdüse, die in eine Fangdüse mündet.
Die EP 365 964 A1 zeigt ein Strahlrohr mit einer Leitung zur Zuführung eines Saugmediums. Ein Abschnitt ist als Ring ausgebildet. Er weist einen Zuführstutzen auf, der mit einer Wasserleitung in Verbindung steht. Ferner sind Austrittsdüsen vorgesehen, deren Achsen so ausgerichtet sind, dass sie einen gemeinsamen Schnittpunkt auf der Achse des Stahlrohrs besitzen.
Die DE 4446 935 C2 betrifft ein mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr zur nassmechani- sehen Behandlung körniger Materialien. Dieses weist einen eingangsseitigen Saugein- lass, einen ausgangsseitigen Strömungsauslass und mehrere Segment-Rohrabschnitte auf. Die Segment-Rohrabschnitte umfassen jeweils eine an eine Hochdruckfluidquelie anschließbare Ringkammer, die einen umlaufenden Düsenring mit einer Mehrzahl um- fangsseitig verteilt angeordneter Düsen zum Einspeisen eines fluiden Triebstrahls in Form eines kegelförmigen Schleiers in das Rohrinnere des jeweils nachfolgenden Segment-Rohrabschnitts trägt.
In der DE 21 50 711 A1 wird eine Wasserstrahlpumpe beschrieben. Diese besteht aus einer Mischdüse, einem Hochdruckwasser-Eintrittsstutzen, einem Ansaugstutzen und einem an die Mischdüse angeschlossenen Düsenrohr. Das mit Druck in den Eintrittsstutzen eingeleitete Hochdruckwasser tritt durch in Richtung eines Kegelmantels orien- tierte Austrittskanäle mit vorgeordnetem Verteilerringkanal in die Mischdüse ein. Die Achsen der Austrittskanäle weisen auf eine innerhalb des Düsenrohres liegende Kegelspitze.
Die DE 603 14 434 T2 zeigt eine Strömungsmaschine, die ein Gehäuse beinhaltet, das einen Durchlass definiert, der einen Einlass und einen Auslass bereitstellt. Der Durchläse hat einen konstanten kreisförmigen Querschnitt. Der Einlass ist an dem vorderen Ende eines Vorsprungs gebildet, der sich in das Gehäuse erstreckt und außerhalb davon einen Verteilerkanal für die Einführung eines Transportfluid definiert. Der Verteilerkanal ist mit einem Einlass versehen. Der Vorsprung definiert im Inneren davon einen Teil des Durchlasses. Das Ende des Vorsprungs ist entfernt von dem Einlass und verjüngt sich an seiner äußeren Oberfläche und definiert eine ringförmige Düse zwischen ihm und einem entsprechend verjüngten Teil der inneren Wand des Gehäuse. Die Düse steht in Strömungskommunikation mit dem Verteilerkanal. Die DD 153 905 A5 betrifft eine mehrstufige Strahlpumpe zur Förderung von Schüttgütern. Die Strahlpumpe setzt sich aus mindestens zwei reihenweise verbundenen Ring- strahirohren zusammen. Die Strahlrohre sind untereinander derart verbunden, dass die Kammern der einzelnen vorangehenden Strahlrohre, die als Mischkammer oder Diffu- sor ausgebildet sind, die Saugkammern für die nachfolgenden Strahlrohre bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strahlpumpe mit einem geraden Leitungsabschnitt zu schaffen, durch die ein Saugmedium fließt, wobei ein Treibmedium in diesen Leitungsabschnitt so eingeleitet wird, dass die Strahlpumpe einen möglichst hohen Wirkungsgrad hat und die Gefahr eines Verstopfens, insbesondere bei partikelhaltigen Fluiden verringert wird. Weiterhin soll die Strahlpumpe für unterschiedliche Medien einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Strahlpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Varianten sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Erfindungsgemäß umfasst der Leitungsabschnitt ein Leitungsstück, das Bohrungen aufweist. In den Bohrungen sind hülsenartige Elemente zur Zuführung des Treibmediums angeordnet. Die hülsenartigen Elemente ragen vorzugsweise in den Leitungsabschnitt hinein. Somit kommt keine Kammer zum Einsatz sondern ein gerades Leitungsstück, welches durch seine Formgebung strömungsoptimal an die hülsenförmigen Elemente angepasst ist.
Vorzugsweise hat das Leitungsstück einen Bereich mit einem kreisförmigen Strömungsquerschnitt. Weiterhin kommt im Gegensatz zu herkömmlichen Strahlpumpen keine zentral hineinragende Treibdüse zum Einsatz. Vielmehr weist das Leitungsstück erfindungsgemäß an seiner inneren Mantelfläche Öffnungen auf. In den Öffnungen sind hül- senartige Elemente zur Zuführung des Treibmediums angeordnet. Diese ragen in das Leitungsstück hinein.
Vorzugsweise sind diese Elemente zumindest bereichsweise hohlzylinderförmig ausgeführt. Durch das Innere der hohlzylinderartigen Elemente strömt das Treibmedium. Die Elemente können an einem Ende düsenartig ausgebildet sein.
Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung sind die hülsenartigen Elemente rotationssymmetrisch über den Umfang in einem Strömungsraum des Leitungsstücks angeordnet. Durch die Anordnung mehrerer Treibdüsen entlang eines Umfangs an einer inneren Mantelfläche eines Leitungsstücks wird eine Konstruktion geschaffen, bei der das Saugmedium in einem kreisförmigen Querschnitt strömt und das Treibmedium an den Außenrändern dieses Kreisquerschnitts zugeführt wird. Weiterhin sind die hülsenförmigen Elemente vorteilhafterweise so in das Gehäuse integriert, dass Strömungsverluste minimiert werden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Varianten nach dem Stand der Technik wird das Treibmedium nicht durch eine in einer Mischkammer zentral angeordneten Düse zuge-
führt, sondern über an einer inneren Mantelfläche angeordnete hüisenartige Elemente. Dies führt dazu, dass das Saugmedium nicht wie bei vielen herkömmlichen Strahlpumpen als Ringquerschnitt um einen zentralen Treibmediumstrahl strömt und dann vermischt wird, sondern dass erfindungsgemäß das Saugmedium in einem zentralen Kreisquerschnitt durch das Leitungsstück strömt und an den Außenrändern dieses Kreisquerschnitts über hülsenartige Elemente das Treibmedium in den zentralen Saugmediumstrahl eingedüst wird.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird eine Verstopfungsgefahr erheblich mi- nimiert. Mit der erfindungsgemäßen Strahlpumpe lassen sich insbesondere partikel- haltige Saugmedien besonders effizient fördern, ohne dass es zu Verstopfungen kommt.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Strahlpumpe einen deutlich höheren Wirkungs- grad auf. Es kommen mehrere Treibdüsen entlang des Umfangs der inneren Mantelfläche des Leitungsstücks zum Einsatz, anstelle nur einer zentralen Treibdüse gemäß zahlreicher herkömmlicher Konstruktionen. Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung des Impulsaustausches. Vorzugsweise sind die hülsenartigen Elemente an einem Ende düsenartig ausgebildet. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weisen die hülsenartigen Elemente zunächst einen kreisförmigen Strömungsquerschnitt auf, der sich dann zur Austrittsöffnung kegelförmig verjüngt. Vorzugsweise sind die hülsenartigen Elemente einstückig ausgebildet. Dabei kann es sich beispielsweise um Dreh- oder Gussteile handeln.
Auch das Leitungsstück ist bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung einstückig ausgebildet.
Bei einer besonders günstigen Variante der Erfindung sind die mittleren Strömungsachsen der hülsenartigen Elemente in einem Winkel zur mittleren Strömungsachse des Lei-
tungsstücks von kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 60° und insbesondere kleiner als 45° ausgebildet.
Die Gestaltung der Verbindung zwischen den hülsenartigen Elementen und des Lei- tungsstück erfolgt derart, dass sich stromab der in das Leitungsstück hineinragenden hülsenartigen Elemente keine, bzw. nur sehr geringe, Totwassergebiete bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die innere Mantelfläche des Leitungsstücks stromab verjüngt (beispielsweise unter dem gleichen Winkel wie die hülsenartigen Elemente), bevor sie mit dem anschließenden Leitungsstück zusammentrifft. Hierdurch wird eine deutliche Steigerung des Wirkungsgrads erzielt.
Der sich an die hülsenartigen Elemente anschließende Raum des Leitungsabschnitts weist vorzugsweise einen Bereich auf, in dem sich der Strömungsquerschnitt verkleinert. Der Strömungsquerschnitt erreicht einen minimalen Querschnitt und erweitert sich dann wieder in Form eines Diffusors.
Vorzugsweise schließt sich an das erste Leitungsstück ein zweites Leitungsstück an, das so ausgebildet ist, dass die mittlere Strömungsachse des ersten Leitungsstücks mit der mittleren Strömungsachse des zweiten Leitungsstücks eine gemeinsame gerade mittlere Strömungsachse des gesamten Leitungsabschnitts bildet. Das zweite Leitungsstück bildet die Mischzone für das Saugmedium mit dem Treibmedium. Das zweite Leitungsstück kann ebenfalls einstückig ausgebildet sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Achsen der hül- senartigen Elemente auf einen gemeinsamen Punkt auf der mittleren Strömungsachse des Leitungsabschnitts ausgerichtet. Das aus den Düsen der hülsenartigen Elemente austretende Treibmedium ist am Düsenaustritt somit auf einen gemeinsamen Punkt gerichtet, der auf der mittleren Strömungsachse liegt. Vorzugsweise sind die hülsenartigen Elemente achssymmetrisch zueinander angeordnet. Die Bohrungen im Leitungsstück sind so ausgebildet, dass die Öffnungen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Nach dem Einfügen der hülsenartigen Ele-
mente in die Öffnungen sind somit auch die hülsenförmigen Elemente spiegelsymmetrisch zur Mittelachse des Leitungsstücks angeordnet.
Die Öffnungen sind vorzugsweise als Bohrungen ausgeführt, die sich von einer inneren Mantelfläche des Leitungsstücks in Richtung einer Stirnfläche des Leitungsstücks erstrecken. Da die hülsenartigen Elemente in einem Winkel von kleiner als 90° zur mittleren Strömungsachse des Leitungsstücks ausgerichtet sind führt dies zu elliptischen Öffnungen in der inneren Mantelfläche des Leitungsstücks. Bei dem Leitungsstück handelt es sich vorzugsweise um einen hohlzylinderartigen Körper, der zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an diesem hohlzyiinderförmigen Körper ein Einlasstrichter angeformt. Die hülsenartigen Elemente weisen vorzugsweise an einem Ende eine Verdickung auf. Diese Verdickung bildet einen Anschlag für die hülsenartigen Elemente. Dadurch werden die Elemente beim Einführen in die Bohrungen des Leitungsstücks positioniert.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die hülsenartigen Elemente ein Außen- gewinde aufweisen und in den Bohrungen des Leitungselements ein Innengewinde vorgesehen ist. Dadurch können die hülsenartigen Elemente in das Leitungsstück eingeschraubt werden. Alternativ kann das Leitungselement aus einem Stück gefertigt sein, so dass die Funktion der hülsenförmigen Körper durch eine entsprechende Gestaltung des Leitungselements übernommen wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die hülsenartigen Elemente variabel in ihrer Position in den Bohrungen angeordnet. Auf diese Weise können die hülsenartigen Elemente mehr oder weniger in das Leitungsstück hineinragen. Dies ermöglicht eine vielseitige Anwendung der Strahlpumpe für unterschiedliche Medien. Die Elemente werden gezielt für die jeweiligen Medien ausgerichtet. Diese Möglichkeit zur strömungstechnischen Optimierung führt zu einem hohen Wirkungsgrad, wobei
Verstopfungen durch eine gezielte Anpassung der Position der Elemente an die jeweiligen Medien vermieden werden.
Durch eine verschiebliche Anordnung der hülsenartigen Elemente kann die Strahlpum- pe an unterschiedliche Medien angepasst werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass die hülsenartigen Elemente bei besonders partikelhaltigen Medien weiter oder weniger weit in das Leitungsstück hineinragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Schnittzeichnung einer Strahlpumpe, Figur 2a eine schematische Axialschnittdarstellung mit Strömungsachsen,
Figur 2b eine Radialschnittdarstellung entlang der A-A Linie von Figur 2a.
Figur 1 zeigt eine Strahlpumpe mit einem Leitungsstück 1. Das Leitungsstück 1 ist Teil eines geraden Leitungsabschnitts, der sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Neben dem Leitungsstück 1 umfasst der Leitungsabschnitt ein Leitungsstück 2, das die Mischzone bildet.
Die beiden Leitungsstücke 1 , 2 bilden einen geraden Leitungsabschnitt. Erfindungsge- maß strömt das Saugmedium mit einem kreisförmigen Strömungsquerschnitt während das Treibmedium über hülsenartige Elemente eingedüst wird. Dazu sind an der inneren Mantelfläche des Leitungsstücks 1 Öffnungen eingebracht, durch die die hülsenartigen Elemente 3 in den Leitungsabschnitt hineinragen. Beim Ausführungsbeispiel sind vier hülsenartige Elemente 3 einander gegenüber angeordnet, von denen drei in Fig. 1 zu sehen sind. Jeweils einander gegenüber positionierte hülsenartige Elemente 3 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den hülsenartigen Elementen 3 um Rohr- eiemente, die an ihrer Spitze konisch zulaufen. Die Spitze der Elemente 3 bildet eine düsenartige Öffnung, durch die das Treibmedium einströmt. Die hülsenartigen Elemente 3 sind einstückig ausgebildet.
Erfindungsgemäß sind in dem ebenfalls einstückig ausgebildeten Leitungsstück 1 Bohrungen eingebracht, die sich von einer inneren Mantelfläche zu einer stirnseitigen Fläche des Leitungstücks 1 erstrecken. Das Leitungsstück 1 umfasst einen hohlzylinder- förmigen Teil, der eine vordere stirnseitige Fläche und eine hintere stirnseitige Fläche aufweist. Die hülsenartigen Elemente 3 weisen jeweils eine Verdickung 5 auf, die einen Anschlag beim Einfügen in die Bohrungen des Leitungsstücks 1 bildet.
Durch den hohlzylinderförmigen Teil des Leitungsstücks 1 wird im Ausführungsbeispiel eine Stange 6 geführt. An einer Stirnseite des Leitungsstücks 1 ist ein Befestigungs- element 7 angebracht. Mittels eines Rings 8 kann über das Befestigungselement 7 das Leitungsstück 1 und das Leitungsstück 2 gegeneinander verspannt werden. Dazu ist auf der Stange 6 ein Außengewinde aufgebracht. Das als Schraube ausgeführte Befestigungselement 7 wird angezogen. Der Spannring 8 drückt gegen einen Anschlag des Leitungsstücks 2 und presst auf diese Weise das Leitungsstück 2 gegen das Leitungs- stück 1.
Das Leitungsstück 1 weist an der zu dem Leitungsstück 2 weisenden Stirnseite eine ringförmige Aussparung auf, in die ein ringförmiger Vorsprung des Leitungsstücks 2 eingreift.
Eine Abdichtung der hülsenartigen Elemente 3 zum Strömungsinnenraum wird von Dichteiementen 9 bewerkstelligt. Im Ausführungsbeispiel sind die Dichtelemente 9 als O-Ringe ausgeführt. Eine Abdichtung der beiden ineinandergreifenden Leitungsstücke 1 , 2 wird mittels eines Dichtelements 10 erreicht, das ebenfalls als O-Ringe ausgeführt ist. Eine Abdichtung
des Leitungsefements 2 und des Spannrings 8 wird mit einem Dichteiement 11 bewerkstelligt, das ebenfalls als O-Ring ausgeführt ist.
Im Ausführungsbeispiel weist das Leitungsstück 1 einen Einlasstrichter 2 auf, durch den das Saugmedium in die Strahlpumpe zentral einströmt. Die Querschnittsfläche des Einlasstrichters verjüngt sich in Strömungsrichtung. Das Leitungsstück 1 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem konstanten Durchmesser auf. In dem Leitungsstück 1 sind Öffnungen eingebracht, durch welche die hülsenartigen Elemente 3 hineinragen. In der sich anschließenden Mischzone, die von dem Leitungselement 2 gebildet wird verjüngt sich zunächst der Strömungsquerschnitt und erweitert sich dann wieder diffusorartig.
In der schematischen Axialschnittdarstellung gemäß Fig. 2a erkennt man, dass die mittlere Strömungsachse 13 der hülsenartigen Elemente 3 gegenüber der mittleren Strö- mungsachse 4 der Leitungsstücke , 2 in einem Winkel α von weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60°, insbesondere weniger als 45° angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α zwischen der mittleren Strömungssachse 4 des Leitungsstücks 1 und den mittleren Strömungsachsen 13 der hülsenartigen Elemente 3 weniger als 30°.
Die mittleren Strömungsachsen 13 der hülsenartigen Elemente 3 sind alle auf einen Punkt 14 ausgerichtet. Dieser Punkt 14 befindet sich auf der mittleren Strömungsachse 4 des Leitungsabschnitts der von dem Leitungsstück 2 gebildet wird und somit in der Mischzone.
Figur 2b zeigt eine Radialschnittdarstellung entlang der A-A Linie gemäß Figur 2a. Erfindungsgemäß bildet das Saugmedium in dem Leitungselement 1 einen kreisförmigen Strömungsquerschnitt 15. Über die hülsenartigen Elemente 3 wird dann von außen das Treibmedium in diese zentrale Strömung des Saugmediums zugeführt
Claims
1. Strahlpumpe mit einem geraden Leitungsabschnitt, zur Durchströmung mit einem Saugmedium, wobei ein Treibmedium in den Leitungsabschnitt einströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt ein Leitungsstück (1) umfasst, das Bohrungen aufweist, in denen hülsenartige Elemente (3) zur Zuführung des Treibmediums angeordnet sind.
2. Strahlpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenartigen Elemente (3) in den Leitungsabschnitt hineinragen.
3. Strahlpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenartigen Elemente (3) rotationssymmetrisch über den Umfang in einem Strömungsraum des Leitungsstücks (1) angeordnet sind.
4. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrungen von einer inneren Mantelfläche des Leitungsstücks (1) zu einer stirnseitigen Fläche des Leitungsstücks (1) erstrecken.
5. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenartigen Elemente (3) variabel in ihrer Position sind.
6. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt ein weiteres gerades Leitungsstück (2) umfasst, welche sich an
das Leitungsstück (1) anschließt und eine Mischzone bildet.
7. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsquerschnitt in einer Mischzone des Leitungsabschnitt zunächst verkleinert und sich dann wieder erweitert.
8. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Strömungsachse (13) der hülsenartigen Elemente (3) in einem Winkel α zur mittleren Strömungsachse (4) des Leitungsabschnitts von kleiner als 90° , vorzugsweise kleiner als 60°, insbesondere kleiner als 45° ausgerichtet sind.
9. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenartigen Elemente (3) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
10. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Strömungssachsen (13) der hülsenartigen Elemente (3) auf einen Punkt (14) auf der mittleren Strömungssachse (4) des Leitungsabschnitt ausgerichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201580056736.3A CN107076170A (zh) | 2014-10-20 | 2015-10-15 | 喷射泵 |
EP15781102.7A EP3209887A1 (de) | 2014-10-20 | 2015-10-15 | Strahlpumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014221203.0 | 2014-10-20 | ||
DE102014221203.0A DE102014221203A1 (de) | 2014-10-20 | 2014-10-20 | Strahlpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016062610A1 true WO2016062610A1 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=54325553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/073875 WO2016062610A1 (de) | 2014-10-20 | 2015-10-15 | Strahlpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3209887A1 (de) |
CN (1) | CN107076170A (de) |
DE (1) | DE102014221203A1 (de) |
WO (1) | WO2016062610A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108916129B (zh) * | 2018-06-26 | 2019-12-03 | 湖南人文科技学院 | 一种高效自振气力提升泵 |
DE102018121341B4 (de) * | 2018-08-31 | 2020-04-30 | Yassin Osman Bellaede Weyer | Strahlpumpe |
AT523130B1 (de) * | 2019-11-08 | 2022-10-15 | Pregenzer Bruno | Dentalabscheider |
DE102021118546A1 (de) * | 2021-07-19 | 2023-01-19 | J. Schmalz Gmbh | Unterdruckerzeugungsvorrichtung und Sauggreifer |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673125A (en) * | 1949-03-30 | 1954-03-23 | Kennedy Van Saun Mfg & Eng | Means for handling and transporting pulverulent, granular, and like material |
FR1509349A (fr) * | 1966-01-18 | 1968-01-12 | Soufflante à jet servant surtout à l'extraction des poussières dans des exploitations minières souterraines | |
US3694107A (en) * | 1970-11-19 | 1972-09-26 | Nash Engineering Co | Ejector apparatus and method of utilizing same |
US4400138A (en) * | 1981-10-19 | 1983-08-23 | Baer William F | Multiple jet eductor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE713255C (de) | 1939-06-27 | 1941-11-04 | Klein Schanzlin & Becker Akt G | Einfach wirkende Hochvakuumpumpe |
DE2150711C3 (de) | 1971-10-12 | 1978-08-24 | Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg | Verwendung einer Wasserstrahlpumpe als Tiefsauger |
SU905517A1 (ru) * | 1976-01-15 | 1982-02-15 | Государственный Научно-Исследовательский Энергетический Институт Им.Г.М.Кржижановского | Многоструйный инжектор-конденсатор паротурбинной установки |
PL130954B1 (en) | 1979-10-31 | 1984-09-29 | Inst Przemyslu Wiazacych | Multi-stage jet pump |
DE3704935A1 (de) | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Verfahren und einrichtungen zur nutzung der in einem thermalbrunnen enthaltenen erdwaerme |
DE3836661C1 (de) | 1988-10-27 | 1990-04-19 | Kloeckner Oecotec Gmbh, 4100 Duisburg, De | |
DE4446935C2 (de) | 1994-12-28 | 1996-12-12 | Edmund Prof Dr Wax | Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr |
DE19955424C2 (de) | 1999-11-18 | 2003-03-27 | Ksb Ag | Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters |
DK1549856T3 (da) | 2002-10-11 | 2007-10-22 | Pursuit Dynamics Plc | Strålepumpe |
CN103174686A (zh) * | 2013-02-21 | 2013-06-26 | 北京朗新明环保科技有限公司 | 射流气提装置 |
CN203476846U (zh) * | 2013-09-26 | 2014-03-12 | 山东宜美科节能服务有限责任公司 | 一种新型蒸汽喷射器 |
-
2014
- 2014-10-20 DE DE102014221203.0A patent/DE102014221203A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-10-15 EP EP15781102.7A patent/EP3209887A1/de not_active Withdrawn
- 2015-10-15 WO PCT/EP2015/073875 patent/WO2016062610A1/de active Application Filing
- 2015-10-15 CN CN201580056736.3A patent/CN107076170A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673125A (en) * | 1949-03-30 | 1954-03-23 | Kennedy Van Saun Mfg & Eng | Means for handling and transporting pulverulent, granular, and like material |
FR1509349A (fr) * | 1966-01-18 | 1968-01-12 | Soufflante à jet servant surtout à l'extraction des poussières dans des exploitations minières souterraines | |
US3694107A (en) * | 1970-11-19 | 1972-09-26 | Nash Engineering Co | Ejector apparatus and method of utilizing same |
US4400138A (en) * | 1981-10-19 | 1983-08-23 | Baer William F | Multiple jet eductor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014221203A1 (de) | 2016-05-04 |
CN107076170A (zh) | 2017-08-18 |
EP3209887A1 (de) | 2017-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2179222A2 (de) | Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe | |
WO2016062610A1 (de) | Strahlpumpe | |
WO2011124686A1 (de) | Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid | |
DE4029982C2 (de) | Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit | |
EP1870003A1 (de) | Milchaufschäumvorrichtung | |
DE3138081C2 (de) | Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine | |
EP1356868B1 (de) | Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz | |
DE69603715T2 (de) | Venturi mischvorrichtung | |
EP3804861B1 (de) | Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung | |
EP0654125B1 (de) | Mehrstufige ejektorpumpe | |
EP3554416A1 (de) | Mischkammer und handstück | |
DE102011085899B4 (de) | Injektorpumpe zur Förderung heterogener Kanalisationsabwässer in mobilen Toiletten | |
DE6930526U (de) | Strahlapparat. | |
EP1649206B1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines in einer gasströmung transportierten viskosen mediums, insbesondere eines schmiermittels wie öl | |
EP3643396B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen | |
DE1937254A1 (de) | Doppelduese zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff,Dampf oder Luft | |
EP0719946B1 (de) | Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr | |
DE10016924A1 (de) | Strahlpumpe und ihre Verwendung | |
DE2345246C2 (de) | Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser | |
DE10041164B4 (de) | Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung | |
CH615484A5 (en) | Two-stage jet pump | |
DE102021203755A1 (de) | Strahlpumpe, insbesondere Strahlpumpe für eine Brennstoffzellenanwendung | |
DE19843185A1 (de) | Rotordüse | |
DE2847752C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Formoberflächen durch Besprühen mit einem oder mehreren Sprüh- und Blasköpfen | |
DE1503693A1 (de) | Strahlgeblaese,insbesondere zur Entstaubung in untertaegigen Grubenbetrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15781102 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015781102 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015781102 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |