WO2016058899A1 - Spannpatrone zur ankopplung eines werkzeugadapters an eine motorspindel einer werkzeugmaschine - Google Patents
Spannpatrone zur ankopplung eines werkzeugadapters an eine motorspindel einer werkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016058899A1 WO2016058899A1 PCT/EP2015/073256 EP2015073256W WO2016058899A1 WO 2016058899 A1 WO2016058899 A1 WO 2016058899A1 EP 2015073256 W EP2015073256 W EP 2015073256W WO 2016058899 A1 WO2016058899 A1 WO 2016058899A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping
- threaded
- pivot pin
- drive element
- jaw
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 100
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 241000475481 Nebula Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
- B23B29/046—Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/1075—Retention by screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1015—Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
- B23Q11/1023—Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/12—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2250/00—Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
- B23B2250/12—Cooling and lubrication
Definitions
- Clamping cartridge for r Attaching a tool adapter to a power tool of a machine tool
- the invention relates to a collet for coupling a tool adapter, in particular a HSK adapter to a motor spindle of a machine tool, for a supply of MQL lubricant (minimum quantity lubrication system) to a material-removing tool, in particular a rotating drilling, grinding, milling or Countersink, is suitable.
- a tool adapter in particular a HSK adapter to a motor spindle of a machine tool
- MQL lubricant minimum quantity lubrication system
- Generic clamping cartridges are well known from the prior art, and serve as an interface between a machine spindle of a machine tool and a tool, in particular a turning, grinding, drilling or drilling tool. With the tool, which has geometrically defined cutting edges, chips can be removed from a workpiece, whereby the tool usually rotates.
- a collet forms an adapter for interchangeable connection between a tool subject to wear and the machine tool.
- the tool is usually anchored in a tool adapter, wherein the tool adapter is in many cases designed as a taper receptacle, in particular as a HSK adapter (hollow shaft cone), which can be accommodated and anchored in an inner taper section of the clamping cartridge.
- HSK adapter hollow shaft cone
- the hollow shaft cone can be clamped and fixed centrally in the clamping cartridge.
- the clamping device serves to draw the tool adapter into the clamping cartridge and to fix it, whereby generally annular section plan surfaces of clamping jaws engage in a round groove section of the hollow shaft cone.
- an adjusting unit is provided, which is designed to undertake the radial adjustment of the clamping jaws of the clamping cartridge.
- a drive element is generally provided which allows a drive of the adjusting unit.
- Known clamping cartridges have as drive element to a clamping screw, which have two opposing threaded portions, and cooperates with the adjustment of the two clamping jaws that using one of the two threaded portions a first jaw outwardly and by means of the second threaded portion causes a longitudinal sliding movement of a sliding bolt of the adjusting unit radially , through which the second jaw can be displaced outwards.
- a sliding bolt of the adjusting unit for example, an Allen wrench can be used, which engages radially from the outside through an opening of the tool adapter on the drive element of the clamping device and can set this in rotation.
- MQL minimum quantity lubrication
- an air-oil mixture is used as a coolant and lubricant.
- the oil is present in dispersed droplets which, in a kind of nebula, impinge on a cutting point of a tool on the cutting edge and the surrounding areas of the tool and wet and thereby cool and lubricate.
- EP 1 6 60 262 B1 and EP 17 13 606 B1 discloses a collet known in which a lubricant tube longitudinally axially through the clamping cartridge is feasible, wherein the clamping cartridge comprises a clamping device with an adjusting unit, by means of the two clamping jaws are radially displaceable, wherein the adjusting unit is designed such that it allows a passage of the centrally mounted lubricant pipe.
- an adjusting unit comprising a sliding bolt, wherein in the sliding bolt a slot or a remediessausANSung is provided through which the lubricant pipe extends, and the slot or the recess a first , Retracted and second, extended jaw functional position of the slide pin defined between a first, relaxed and second, tensioned position of the jaws.
- a double-threaded cap nut or a double-threaded screw having two threaded portions, wherein the first threaded portion serves to displace a first clamping jaw and a second threaded portion serves to displace the sliding bolt longitudinally to the axis of the lubricant tube, wherein the lubricant pipe is guided through the slot of the sliding bolt.
- the second jaw is firmly locked at the lower axial end of the sliding bolt and is displaced radially by the sliding movement of the sliding bolt.
- a double-threaded drive element serves in each case to displace a first clamping jaw by means of a screwing movement and to displace a second clamping jaw by means of a sliding movement of the adjusting bolt.
- the displacement movement is generated by a screw movement of the drive element with a threaded portion of the displacement bolt in the region of the first clamping jaw.
- the object of the invention is therefore to propose a clamping cartridge with clamping device, which can ensure a faster and more effective clamping of a tool adapter on the collet, with an MQL lubrication can be used, and the disadvantages of the aforementioned prior art can be overcome.
- a clamping cartridge for coupling a tool adapter to a motor spindle of a machine tool which comprises a main body with a longitudinal axial continuous Schmierstoffrohraus strictlyung for axially receiving a lubricant tube and a clamping device for radial bracing a tool adapter.
- the clamping device comprises at least two clamping jaws, which can be moved radially to the longitudinal axis of the Schmierstoffrohrausappelung.
- Each jaw includes a threaded adjustment section.
- a common, rotatably activatable adjusting unit is in operative engagement with the Gewindeverstellabrough each jaw.
- the clamping cartridge comprises at least two clamping jaws, which are displaceable by means of a clamping device radially outward into a tensioned and radially inwardly into a relaxed functional position.
- a clamping device For displacing the clamping jaws, a clamping device is used, which is set up in such a way that, by means of an adjusting unit of the clamping device, a rotary movement on a threaded end Setting portion of each jaw is vorrisebar, so that the clamping jaw is at least partially displaced in its displacement position by a screw thread engagement.
- the clamping cartridge differs from the clamping cartridges known from the prior art at least in that both clamping jaws are not or not exclusively displaceable by a sliding movement, but by a screwing movement.
- the radial adjustment movement at least one clamping jaw can be effected by a combined screwing and pushing movement of the adjusting unit. It is quite conceivable that for the radial adjustment of the clamping jaws not only a screwing movement alone, but a combined screwing and pushing movement of the adjusting unit can be performed from a first, opened functional position to a second, taut functional position. This inevitably results in the technical feature that the adjusting unit is designed to be displaceable radially to the axis of the lubricant tube. This results in the advantage that the forces of the two clamping jaws can be distributed uniformly, since a pressing of a first clamping jaw leads to a pushing movement in order to effect a uniform pressing of the second clamping jaw. This distributes the mechanical clamping forces evenly across the two clamping jaws and prevents one-sided distortion.
- the adjusting unit may comprise a pivot pin which has a guide channel for guiding the lubricant tube and two Has axially end-side threaded portions, wherein the first threaded portion of the pivot pin is at least indirectly in operative engagement with a Gewindeverstellabrough the first jaw.
- the second end-side threaded portion of the pivot pin is in operative engagement with the Gewindeverstellabrough the second clamping jaw.
- the lubricant tube extends through the tortuous or curved guide channel of the pivot pin, so that a thrust movement of the pivot pin causes a rotational movement of the pivot pin by sliding an inner surface of the guide channel along an outer shell portion of the lubricant tube, whereby the clamping jaw can be moved radially by a screw engagement.
- the adjustment unit comprises a pivot pin which has a complex guided guide channel formed, through which the lubricant pipe is guided.
- the pivot pin may have two end-side threaded portions, which engages in the Gewindeverstellabroughe of the two clamping jaws, so that the pivot pin acts as a drive element.
- the guide hole is configured such that a thrust movement of the pivot pin radially for aligning the lubricant tube from a first operative position to a second operative position results in rotation of the pivot pin, as an inner surface of the pilot hole is guided along an outer circumferential surface of the lubricant tube, and by the complex design of the Guide channels a rotational movement is effected.
- the guide channel is designed, so to speak, as a wormhole, wherein its channel axis, which varies along the axis of rotation of the pivot pin, causes a rotation of the pivot pin in the case of a radial displacement relative to the axis of the lubricant tube.
- the guide channel may be formed as a spiral portion hole around the axis of the pivot pin or as a slant portion hole along the axis of the pivot pin.
- a combined longitudinal thrust and rotational movement of the pivot pin is effected, by which at least the second clamping jaw is displaceable by a combined screw and push movement.
- the lubricant tube serves as a guide element of the pivot pin for generating the Rotary movement and is actively involved in transferring the first to the second functional position in the bracing process.
- the adjusting unit may comprise a drive element with two threaded portions, wherein the first threaded portion of the drive element is in operative engagement with the Gewindeverstellab steel the first jaw, and the second threaded portion of the drive element is in operative engagement with the first threaded portion of the pivot pin.
- a drive element with two threaded portions is provided between the first clamping jaw and the pivot pin, which acts as a transmission conversion, so to speak, and for actuating the drive movement, the first clamping jaw exerts a screwing movement and further causes a pushing movement of the pivot pin, wherein the leadership of Pivoting bolt causes rotation of the pivot pin along the outer surface of the lubricant tube, so that the second end-side threaded portion of the pivot pin generates a combined thrust and screwing movement of the second clamping jaw.
- the guide channel of the pivot pin can define an axis of the lubricant tube extending at right angles to the axis of the pivot pin, which depends on an axial functional position of the pivot pin to the lubricant tube in a rotation angle between 2 ° to 45 °, preferably 5 ° to 30 °, in particular 12 ° to 20 °, to the pivot pin axis between a lower and an upper axial functional position of the pivot pin relative to the lubricant pipe is variable.
- the pivot pin rotates by an axial thrust movement between the lower and upper axial functional position by this angle of rotation.
- a Defined embodiment of the guide channel in which a rotation of the pivot pin between the lower and upper functional position is achieved by a rotation angle of a minimum of 2 ° to a maximum of 45 °.
- This angle of rotation corresponds to the helical angle of the second jaw, and around this screw the second jaw is adjusted by the screwing.
- the second jaw is displaced by an axial displacement path perpendicular to the axis of the lubricant tube and further displaced by a screwing by a maximum of 45 °, while the first jaw is displaceable by a screwing example, a drive element to this or a further travel.
- the drive element may be a cap nut or a screw with double thread, wherein a first, preferably radially enlarged threaded portion engages in the Gewindeverstellab steel the first clamping jaw and a second, preferably radially reduced threaded portion in the first threaded portion of the pivot pin engages, wherein preferably the first and the second threaded portion have the same slope.
- the drive element is designed as a cap nut or screw with double thread, thus enabling a high displacement and provides a threaded gear.
- first and second clamping jaws may be identical, and the design of the drive element and the guide channel define a maximum Verspannweg the two jaws.
- the first threaded portion of the pivot bolt zens be radially reduced compared to the second threaded portion of the pivot pin, and preferably the first threaded portion of the drive element have the same diameter as the second threaded portion of the pivot pin. In this case too, equal part formation of the two clamping jaws is made possible so that the assembly of the clamping device is facilitated and low production costs for a large number of identical parts can be achieved.
- the adjusting unit may comprise at least one, in particular two or four threaded spindles, which extends from the threaded adjustment section of the first clamping jaw to the threaded adjusting section of the second clamping jaw, wherein the lubricant tube can be guided past the threaded spindle.
- the threaded spindle can be driven to rotate at least on a clamping jaw.
- the clamping device connects the two clamping jaws by means of at least one, in particular two or four threaded spindles.
- the threaded spindle can be dimensioned radially small compared to the diameter of the lubricant pipe.
- the threaded spindle is eccentrically guided around the lubricant tube, and connects the threaded portions of the first and second clamping jaw.
- a transmission mechanism is provided at least in or on a clamping jaw, by means of which the threaded spindle can be driven.
- the threaded spindle By rotating the threaded spindle, a radial displacement of the jaws between a first and a second clamping position is achieved.
- the threaded spindle preferably has counter-cut threaded sections at their end regions.
- the clamping movement is effected by a screwing movement, whereby a sliding displacement movement of the two clamping jaws is made possible in order to exert a uniform pressing pressure and to prevent a one-sided tension.
- the drive element may be coupled to the threaded spindle by a gear mechanism, wherein the drive element is designed as a drive gear, preferably as a bevel gear and at least an output gear, preferably a bevel gear is arranged at one axial end of the threaded spindles.
- a drive element is designed as a gear, for example as a bevel gear or as a peripheral gear, and the threaded spindle has at least at its upper axial end another gear, by the rotational movement of the drive gear rotational movement of the threaded spindle effected by the output gear are.
- the gear mechanism achieves an implementation of the drive speed in an output speed which is significantly higher than the drive speed, so that a high travel speed and a force conversion for generating a high clamping pressure can be achieved by the drive gear.
- two different clamping jaws namely a clamping jaw with gear mechanism and a second clamping jaw without gear mechanism, are used for a clamping device.
- a clamping jaw with gear mechanism and a second clamping jaw without gear mechanism
- a bracing of each of the two jaws can be made.
- the number of identical parts can be increased and the assembly of the clamping device can be facilitated.
- the adjusting unit has at least one drive element which can be operatively connected to a rotatably mounted lubricant tube or a rotatably mounted sleeve around the lubricant tube, wherein the drive element by means of at least one threaded spindle o - Which is connected by means of at least one push rod with at least one Gewindeverstellab steel the clamping jaw to cause a radial movability of the clamping jaws relative to the longitudinal axis of the lubricant tube.
- the lubricant tube directly drives a drive element, wherein the lubricant tube is rotatably mounted, and by a rotation of the lubricant tube, which is in operative connection with the drive element, drives the drive element such that the drive element by means of a threaded spindle a screwing or by means of a Push rod exerts a pushing movement on the two jaws, and thus spans the jaws from a first, radially retracted into a second, radially extended clamping position.
- the mechanical clamping force is transmitted through the lubricant pipe, in turn, a transmission mechanism is used to cause a rotational movement of the lubricant tube in a radial movement position of the clamping jaws relative to the longitudinal axis of the lubricant tube.
- the rotational movement of the lubricant pipe can be done manually or by motor.
- the lubricant pipe can be made from a tool adapter side or a motor spindle side of the machine tool.
- the drive element of the threaded spindle a helical toothing portion, a bevel gear portion o- include a worm gear portion which is in operative engagement with a Spindelgewinde-, a conical or Schneckenveriereungsabrough of the lubricant tube.
- the threaded spindle can have two axial threaded end sections, which are in operative engagement with the threaded adjustment section of the clamping jaws.
- a drive of the threaded spindles can be achieved by a rotational movement of the lubricant tube.
- the lubricant tube has a spindle thread, conical or worm-toothed section which is in operative engagement with a helical, beveled or worm-toothed section of the threaded spindle.
- the two jaws can be mechanically relatively simple and designed as a common part, and have only threaded adjustment sections, which can be dispensed with a gear mechanism within the jaw.
- the drive element may be provided at least as a Mutterverstellelement, wherein the Mutterverstellelement is longitudinally axially adjustable relative to the lubricant tube on a spindle thread portion of the lubricant tube, and the Mutterverstellelement is connected by means of at least one push rod with a Gewindeverstellab steel the clamping jaw.
- a non-rotatably mounted, but thrust-bearing nut adjustment along the longitudinal axis of the lubricant tube by rotation of the lubricant tube is movable.
- a main body of the collet can define a corresponding guide channel of the Mutterverstellelements. Due to the longitudinal axial movability of the Mutterverstellelements a lifting movement of the clamping jaw is effected by a push rod connection to at least one of the two clamping jaws, wherein the push rod can engage in a Gewindeverstellab steel the clamping jaw.
- two mother drive elements are provided on the lubricant tube at two opposing threaded portions, so that during an adjustment, the two nut elements move towards or away from each other, and by a cross slide linkage, the two jaws can be connected to both parent drive elements to effect a uniform radial retraction and extension of the jaws.
- the clamping jaws are formed in the same way, and can be produced identically, so that a high number of identical parts achieved, and an assembly of a clamping device is simplified. This results in mass production, the advantages of providing identical clamping jaws having mechanically similar property, so that a durable, robust and inexpensive collet can be produced.
- the two clamping jaws may have a rounded or angled contour in the direction of the longitudinal axis of a tool adapter to be coupled. Due to an angled or rounded contour, as already proposed in EP 1 713 606 B1, a higher effective surface can provide greater mechanical stability and less stress on the clamping device. be achieved, so that the longevity, efficiency and clamping quality of the clamping cartridge can be significantly improved.
- Fig. 1 in a side and top view a collet of a first embodiment of the invention
- FIG. 2 several illustrations of a clamping cartridge of the prior art
- Fig. 3 is a longitudinal sectional view of another embodiment of a collet according to the invention.
- Fig. 4 shows in detailed partial views an embodiment of a clamping cartridge with pivot pins according to the invention
- FIG. 5 shows the embodiment of FIG. 4 in a first relaxed functional position
- FIG. 6 shows in perspective an embodiment of FIG. 4 in a second tensioned functional position
- Fig. 7 shows an embodiment according to FIG. 4 in a first, relaxed functional position
- FIG. 8 shows an embodiment according to FIG. 4 in an intermediate function position
- Fig. 9 shows a representation of an embodiment according to FIG. 4 in a second, tensioned functional position
- FIG. 1 0 another embodiment of the invention with an adjusting device with threaded spindles
- Fig. 1 1 shows in several illustrations an alternative embodiment of the invention with a rotatable lubricant tube and nut drive elements
- Fig. 1 another embodiment with rotatable lubricant tube
- Threaded drive pin In the figures, the same or similar components are numbered with the same reference numerals.
- the clamping cartridge 10 comprises a main body 14 and a clamping device 20.
- the main body 14 has a spindle-side connecting region 36 on a machine side 68.
- the clamping device 20 is arranged, which extends along an axis 56.
- the axis 56 is arranged at right angles to the axis 34 of the lubricant tube 18.
- two connecting pins 38 are arranged for rotatably receiving a tool adapter.
- the clamping device 20 has two clamping jaws 22, a first clamping jaw 24 and a second clamping jaw 26.
- the two clamping jaws 24, 26 can be moved radially to the axis 34 by means of an adjusting unit 30, wherein the adjusting unit 30 comprises a drive element 32 in the form of a Allen-operated screw, by means of which the two clamping jaws 24 and 26 from a first, relaxed functional position to a second, strained functional position are displaced.
- the outer contour of a clamping jaw 22 has a rounded contour 64 in the direction of the tool side 66 in order to define an elevated clamping jaw surface in which the drive element 32 is embedded.
- a collet 200 of the state of the tech- nik shown with a tensioning device 204 is shown with a tensioning device 204.
- the collet 200 has a base body 202, as shown in Figs.
- the main body 202 has a spindle-side connecting region 36, on which two bayonet pins 228 are arranged for locking in the tool spindle.
- a recess 224 for receiving the tensioning device 204 shown in Figures 2a and 2b is inserted.
- two clamping jaw seats 106 are inserted, in which the clamping jaws 220, 222 can be retracted to a first relaxed operating position.
- the recess 224 defines an axis 226 of the shifting bolt 206 shown in FIGS. 2a and 2b.
- the clamping device 204 shown in FIGS. 2 a and 2 b comprises a first clamping jaw 220 and a second clamping jaw 222.
- the two clamping jaws 220, 222 can be fastened to pins 212, 214 of the sliding bolt 206.
- the second jaw 222 is attached to a locking pin 212 by means of a locking pin 21 6.
- a pin channel 218 is inserted in the locking pin 212 and a locking pin recess 230 in the second clamping jaw 222.
- the locking pin 21 6 can be inserted through the locking pin recess 230 and the pin channel 218 in order to fasten the second clamping jaw 222 to the sliding pin 206.
- the first jaw 220 can be secured by means of a double-threaded cap nut 208 as a drive element on the threaded pin 214.
- the sliding bolt 206 has a frame opening 210, which defines such a large recess through which a lubricant pipe 18 along a Schmierrohrohrachse 34 is feasible, wherein the sliding pin 206 can be moved radially to the axis 34 from a first to a second functional position.
- the first clamping jaw 220 is urged radially outwards, and pushed in the opposite direction by a counter-pressing movement of the displacement bolts 206, and thus the second clamping jaw 222 also outwardly through a Moved longitudinal movement.
- the clamping jaw adjusting movement is effected solely by the thread rotation of the cap nut 208. Accordingly, only longitudinal thrust forces act on the second clamping jaw 222. relatively high number of rotations of the cap nut 208 are completed in order to achieve a significant clamping movement of the two clamping jaws 220, 222.
- FIG. 3 shows in a longitudinal section through a collet 10 as the first exemplary embodiment 120 the basic structure of a clamping device according to the invention.
- the clamping cartridge 120 has a base body 14, which defines on its machine side 68, a spindle-side connecting portion 36 with internal thread pot into which a threaded bolt of a machine spindle 12 is screwed.
- an axially parallel lubricant tube 18 is integrated, whereby an air-oil mixture from the machine tool on the collet 10, a hollow shaft cone (not shown) (HSK) can be performed up to a mounted therein cutting tool.
- a clamping device 20 for clamping the HSKs according to a first embodiment 130 is arranged.
- the tensioning device 130 is arranged along a pivot pin axis 56 at right angles to the axis 34 of the lubricant tube 18.
- the main body 14 receives two clamping jaws 22, a first clamping jaw 24 and a second clamping jaw 26, in opposing clamping jaw seats 106.
- the clamping jaws 24, 26 can be displaced radially to the axis 34 from a first, relaxed to a second, tensioned functional position.
- a pivot pin 40 is provided, which comprises a guide channel 42, through which the lubricant pipe 18 is guided.
- the pivot pin 40 has a first threaded portion 44 on the side of the first clamping jaw 24 and a second threaded portion 46 in the region of the second clamping jaw 26.
- the second clamping jaw 26 has a threaded adjustment section 28, in which the second threaded portion 46 of the pivot pin 40 is screwed.
- a double-threaded screw 62 is provided as a drive element 32 of the adjusting unit 30 .
- the double-threaded screw 62 has a first threaded portion 52 which is screwed into the threaded adjustment portion 28 of the first clamping jaw 24.
- the second threaded portion 54 of the drive element 30 is screwed into the first threaded portion 44 of the pivot pin 40.
- the double-threaded screw 62 can be unscrewed in the direction of the pivot pin 40, whereby the first clamping jaw 24 along the first threaded portion 52 of the drive member 32 unscrews and radially outward pushes.
- a movement of the pivot pin 40 in the direction of the second jaw 26 is effected by a counter pressure. Due to a sliding friction of the guide channel 42 on a surface portion of the lubricant tube 18, the pivot pin 40 rotates, so that by an additional screwing the second threaded portion 46 of the pivot pin 40 unscrewing the Gewindeverstellabitess 28 of the second jaw 26 is effected.
- a displacement of the two clamping jaws 24, 26 can be achieved by a combined screwing and sliding movement of the rotary bolt 40, whereby the two clamping jaws 22 are moved from a first to a second functional position with a relatively small number of screwing movements can.
- FIGS. 4a to 4c show in detail a first embodiment 130 of a tensioning device 20.
- the clamping device 20, 130 comprises two clamping jaws 22, a first clamping jaw 24 and a second clamping jaw 26.
- the two clamping jaws 22 are constructed identically and each have a threaded through bore with a threaded adjusting section 28.
- the two clamping jaws 22 are connected by means of an adjusting unit 30, which comprises a pivot pin 40 and a drive element 32.
- the drive member 32 is a double-threaded screw 62 having a first threaded portion 52 and a second threaded portion 54.
- the first threaded section 52 can be screwed into the threaded adjustment section 28 of the first clamping jaw 24.
- the second threaded portion 54 can be screwed into a first threaded portion 44 of the pivot pin 40.
- the pivot pin 40 has, in addition to the first threaded portion 44, which is aligned in the direction of the first clamping jaw 24, a second threaded portion 46 which is aligned in the direction of the second clamping jaw 26.
- the second threaded portion 46 of the pivot pin 40 has the same diameter as the first threaded portion 52 of the double-threaded screw 62.
- the pivot pin 40 has a guide channel 42, through which a lubricant tube 18 is guided.
- the guide channel 42 has a curved in axis of the pivot pin 40 course, and is similar to a wormhole or a spiral hole portion, wherein at different axial displacement positions of the pivot pin 40 perpendicular to the axial direction of the lubricant pipe 18 different Rotation angle of the pivot pin 40 are taken around its axis 56. This is achieved by a longitudinal displacement of the pivot pin 40, a sliding guide an inner surface 48 of the guide channel 42 on an outer shell portion 50 of the lubricant tube 18 occurs, which triggers a rotational movement of the pivot pin 40 in a pushing movement.
- the tensioning device 130 can be inserted into the tensioning cartridge 10 of a first embodiment 120 shown in FIGS. 4b and 4c.
- the clamping cartridge 10, 120 has a base body 14, and has on its machine side 68 a spindle-side connecting portion 36, on which two bayonet pins 38 are arranged for anchoring in a machine spindle.
- a lubricant can penetrate the base body 14 without bending and bending.
- a recess 104 for receiving the clamping device 130 is provided in the direction of the tool side 66 of the clamping cartridge 120.
- the two clamping jaws 22 are received in the clamping jaw seats 106 of the base body 14 of the clamping cartridge 120.
- the pivot pin 40 extends along an axis 56 which is oriented perpendicular to the axis 34 of the lubricant tube.
- FIGS. 5a and 5b show perspectively the embodiment 120 of a collet 10 shown in FIGS. 3 and 4 in a first, relaxed functional position.
- the pivot pin 40 is in a position in which the lubricant pipe 18 is arranged in a lower region of the guide channel 42.
- the drive element 32 is completely screwed into the pivot pin 40 and the two jaws 22 are fully enclosed in the seat 106 of the body 14.
- the embodiment 120 are shown in a second, tensioned operating position in the same way.
- the lubricant tube 18 can now be found in an upper region of the guide channel 42 and the drive member 32 is unscrewed from the pivot pin 40 in many areas, so that the two clamping jaws 22 are displaced radially outward.
- FIGS. 7a and 7b show in a perspective view and FIGS. 8a and 8b and finally 9a and 9b a first relaxed functional position in FIG. 7a, an intermediate position between first and second functional position in FIGS. 8a and 8b , and a tensioned second functional position in Fig. 9, in which the two jaws 22 are completely displaced outwards.
- an HSK not shown, is clamped in the collet, and accurately mounted centrically, and high torque forces can be transmitted between the machine spindle and HSK.
- the clamping device 132 consists of two clamping jaws 22, which, as shown in Fig. 10a, two threaded spindles 72 and, as shown in Fig. 10b, four threaded spindles 72 are connected.
- the threaded spindles 72 have two opposite threaded end portions 94, which are screwed into Gewindeverstellab steele 28 of the clamping jaws 22.
- the opposite threaded end portions 94 of the threaded spindles 72 can be screwed into the clamping jaws 22 so far that they can define a first and a second functional position.
- the threaded spindles 72 are arranged such that they are guided around a central lubricant pipe 18.
- a gear mechanism 76 is provided, which, as shown in FIG. 10a, is designed by a drive gear 78, for example as a bevel gear, wherein the two threaded spindles 72 have output gear wheels 80 also in the form of bevel gears.
- the gear mechanism 76 the number of revolutions of the threaded spindles 72 can be adjusted when driving the drive member 74 as a drive gear 78, which is usually higher than the number of revolutions of the drive gear 78.
- a high number of revolutions of the threaded spindles 72 can be achieved by a small number of rotations of the drive gear 78.
- the first clamping jaw 24 which differentiates the gearbox
- the first clamping jaw 24 may be identical to the second jaw 26 executed. This has the advantage that drive elements 74 are accessible from both clamping jaws, and thus an adjustment of the clamping device 132 is made possible from both sides.
- FIGS. 10c and 10d respective basic bodies 14 of clamping cartridges 10 of a second exemplary embodiment 122 are shown, which in their basic structure correspond to the preceding clamping cartridges 10.
- the main body 14 have spindle channels 108 for inserting the threaded spindles 72.
- a base body 14 of a clamping cartridge 122 is shown corresponding to FIG. 10a, which can accommodate a clamping device 132 with an adjusting unit 70, which comprises two threaded spindles 72.
- FIG. 10 d shows a clamping cartridge 122 with a base body 14 which has four spindle channels 108, which can receive the four threaded spindles 72 of the adjusting unit 70 of the clamping device 132.
- Seats 106 are provided for the clamping jaws 22 in the main body 14; a larger recess for the clamping device 20 can be dispensed with, so that a load-bearing basic body 14 can be provided.
- FIGS. 1 1 c and 1 1 d a further alternative embodiment 134 of a clamping device 20 is shown, wherein in FIGS. 1 1 c and 1 1 d, the corresponding clamping cartridges 124 are shown.
- a drive element is arranged within a clamping jaw 22
- a drive element 96 is arranged on a rotatable lubricant tube 1 10 in this embodiment.
- the lubricant tube 1 10 is freely rotatable about its axis 34 and has two opposing threaded portions 100.
- the lubricant tube 1 10 can be rotated manually or by motor, for example, by a rotary kinematics of the machine spindle.
- two nut drive elements 98 are provided as the drive element 96.
- the nut drive elements 98 run within a running channel of the base body 14 of the clamping cartridge 124.
- the two mother drive elements 98 move either towards or away from each other.
- push rods 102 which extends from each nut drive element 98 to a clamping jaw 22, when closing the two Nut drive elements 98, the clamping jaws 22 urged radially outward.
- the push rods 102 engage the clamping jaws 22 at Gewindeverstellab steelen formed as joints, a.
- a radial displacement movement of the clamping jaws 22 between a first and a second functional position 58, 60 can be achieved by a radial displacement of the drive elements 96.
- FIGS. 12a and 12b show a further exemplary embodiment 136 of a clamping device 20 of a collet 126.
- the lubricant tube 110 is rotatable, wherein a helical or helical section 92 of the lubricant tube 110 is arranged in the region of the clamping jaws 22 ,
- the two clamping jaws 24 and 26 are connected to each other via threaded spindles 86.
- By turning the threaded spindles 86 engage their opposite threaded end 94 in the Gewindeverstellab bainitese 28 of the clamping jaws 22 a.
- a worm or helical gear section 90 is provided at the level of the lubricant tube 110, which meshes with the toothed section 92 of the lubricant tube 11 and thereby drives the threaded spindles 86.
- the two threaded spindles 86 are thus set in rotation, and the two clamping jaws 22 can be moved along the threaded end sections 94 and the threaded adjusting sections 28 between a first and a second functional position.
- the invention achieves a clamping stroke shortening of a HSK clamping cartridge for a minimal quantity lubrication system by a rotary drive of both clamping jaws.
- a rotary drive of both clamping jaws By providing an additional rotor drive of the thread on the opposite second jaw, an increase of the torque, a reduction of the mechanical load and a quick function adjustment is made possible.
- a rotary push element as a pivot pin which utilizes a force support on the centrally passing lubricant tube to create a rotational movement, allows an adjustment kinematics, which makes the advantages of the invention accessible. LIST OF REFERENCE NUMBERS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Spannpatrone (10, 120, 122, 124, 126) zur Ankopplung eines Werkzeugadapters an eine Motorspindel (12) einer Werkzeugmaschine. Die Spannpatrone (10, 120, 122, 124, 126) umfasst einen Grundkörper (14) mit einer längsaxial durchgehenden Schmiermittelrohrausnehmung (16) zur axialen Aufnahme eines Schmiermittelrohres (18) und eine Spanneinrichtung (20) zum radialen Verspannen eines Werkzeugadapters. Es wird vorgeschlagen, dass die Spanneinrichtung (20) mindestens zwei Spannbacken (22) umfasst, die radial zur Längsachse (34) der Schmiermittelrohrausnehmung (16) verfahrbar sind, wobei jede Spannbacke (22) einen Gewindeverstellabschnitt (28) umfasst. Eine gemeinsame, rotatorisch aktivierbare Verstelleinheit (30, 70, 82) steht in Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt (28) jeder Spannbacke (22), so dass durch eine Rotationsbewegung eines Antriebselements (32, 74, 96) der Verstelleinheit (30, 70, 82) eine radiale Verstellbewegung jeder Spannbacke (22) durch zumindest einen Schraubeingriff der Verstelleinheit (30, 70, 82) am Gewindeverstellabschnitt (28) jeder Spannbacke (22) bewirkbar ist.
Description
Spann patrone zu r Ankoppl unq ei nes Werkzeuqadapters an ei ne Motorspi ndel ei ner Werkzeug masch i ne
Die Erfindung betrifft eine Spannpatrone zur Ankopplung eines Werkzeugadapters, insbesondere eines HSK-Adapters an eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine, die für eine Zuführung eines MMS-Schmiermittels (Minimalmengenschmiersystem) bis zu einem materialabtragenden Werkzeug, insbesondere einem rotierenden Bohr-, Schleif-, Fräs- oder Senkwerkzeug, geeignet ist.
STAN D D E R TECH N I K
Gattungsgemäße Spannpatronen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, und dienen als Schnittstelle zwischen einer Maschinenspindel einer Werkzeugmaschine und einem Werkzeug, insbesondere einem Dreh-, Schleif-, Bohroder Fräswerkzeugs. Mithilfe des Werkzeugs, das geometrisch definierte Schnei- den aufweist, können Späne von einem Werkstück abgetragen werden, wobei das Werkzeug in der Regel rotiert.
Eine Spannpatrone bildet einen Adapter zum auswechselbaren Verbinden zwischen einem verschleißunterworfenen Werkzeug und der Werkzeugmaschine. Das Werkzeug ist in der Regel in einem Werkzeugadapter verankert, wobei der Werk- zeugadapter in vielen Fällen als Kegelaufnahme, insbesondere als HSK-Adapter (Hohlschaftkegel) ausgebildet ist, der in einen Innenkegelabschnitt die Spannpatrone aufgenommen und verankert werden kann. Mittels einer Spanneinrichtung der Spannpatrone kann der Hohlschaftkegel zentrisch in der Spannpatrone eingespannt und fixiert werden. Die Spanneinrichtung dient dazu, den Werkzeugadapter in die Spannpatrone hineinzuziehen und zu fixieren, wobei in der Regel kreisringförmige Abschnittsplanflächen von Spannbacken in einen Rundnutabschnitt des Hohlschaftkegels eingreifen. Hierdurch ergibt sich eine exakte Ausrichtung des Werkzeugadapters entlang der zentrischen Achse durch Spannpatrone und Werkzeugadapter.
Zum Einspannen des Werkzeugadapters an die Spannpatrone werden die Spannbacken der Spannpatrone radial verlagert, d.h. zum Verspannen radial ausgefahren bzw. zum Lösen radial eingefahren. Hierzu ist eine Verstelleinheit vorgesehen, die ausgelegt ist, die radiale Verstellung der Spannbacken der Spannpatrone vor- zunehmen. Zur Betätigung der Verstelleinheit ist in der Regel ein Antriebselement vorgesehen, das einen Antrieb der Verstelleinheit ermöglicht. Bekannte Spannpatronen weisen als Antriebselement eine Spannschraube auf, die zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweisen, und die derart mit der Verstelleinheit der beiden Spannbacken zusammenwirkt, dass mithilfe eines der beiden Gewindeabschnitte eine erste Spannbacke nach außen und mithilfe des zweiten Gewindeabschnitts eine Längsverschiebebewegung eines Verschiebebolzen der Verstelleinheit radial bewirkt, durch die die zweite Spannbacke nach außen verlagert werden kann. Zum rotatorischen Antrieb des Antriebselements kann beispielsweise ein Inbusschlüssel eingesetzt werden, der radial von außen durch eine Öffnung des Werkzeugadap- ters am Antriebselement der Spanneinrichtung eingreifen und dieses in Drehung versetzen kann.
In jüngster Zeit wird bei der spanenden Bearbeitung von Werkstücken die sogenannte Minimalmengenschmierung (MMS) eingesetzt, bei der anstelle einer konventionellen Emulsion bzw. Flüssigkeitsschmierung ein Luft-Öl-Gemisch als Kühl- und Schmiermittel eingesetzt wird. Das Öl liegt in verteilten Tröpfchen vor, die in einer Art Nebel an eine bearbeitende Stelle eines Werkzeugs auf die Schneide und die umgebenden Bereiche des Werkzeugs auftreffen und diese benetzen und hierdurch kühlen und schmieren. Es hat sich gezeigt, dass bei der Zuführung eines solchen Luft-Öl-Gemisches Umlenkungen im Zuführkanal vermieden werden soll- ten, da durch Umlenkungen Entmischungen und Versackungen entstehen, und hierdurch das Luft-Öl-Gemisch nicht in der erwünschten Menge und Verteilung auf die Bearbeitungsfläche auftrifft. Letztlich besteht die Gefahr einer Verstopfung des Zuführsystems. Somit ist beim Einsatz einer Spannpatrone an einen Werkzeugadapter wünschenswert, dass eine geradlinig geführte Schmiermittelzuleitung ohne Knicke und Abwinkelungen eingesetzt werden kann.
Hierzu ist beispielsweise aus der EP 1 6 60 262 B1 und der EP 17 13 606 B1 eine Spannpatrone bekannt, bei der ein Schmiermittelrohr längsaxial zentrisch durch
die Spannpatrone führbar ist, wobei die Spannpatrone eine Spanneinrichtung mit einer Verstelleinheit aufweist, mittels der zwei Spannbacken radial verlagerbar sind, wobei die Verstelleinheit derart ausgeführt ist, dass sie eine Durchführung des zentrisch gelagerte Schmiermittelrohr ermöglicht. Hierzu wird in beiden vorge- nannten Druckschriften zum Stand der Technik vorgeschlagen, eine Verstelleinheit einzusetzen, die einen Verschiebebolzen umfasst, wobei im Verschiebebolzen ein Langloch bzw. eine Durchführungsausnehmung vorgesehen ist, durch das das Schmiermittelrohr verläuft, und das Langloch bzw. die Ausnehmung eine erste, eingefahrene und zweite, ausgefahrene Spannbacken-Funktionsposition des Ver- schiebebolzen zwischen einer ersten, entspannten und zweiten, gespannten Position der Spannbacken definiert. Zum Antrieb des Verschiebebolzens dient eine Doppelgewinde-Hutmutter oder eine Doppelgewindeschraube, die zwei Gewindeabschnitte aufweist, wobei der erste Gewindeabschnitt dazu dient, eine erste Spannbacke zu verlagern und ein zweiter Gewindeabschnitt dazu dient, den Ver- schiebebolzen längsradial zur Achse des Schmiermittelrohrs zu verschieben, wobei das Schmiermittelrohr durch das Langloch des Verschiebebolzens geführt ist. Die zweite Spannbacke ist am unteren axialen Ende des Verschiebebolzens fest arretiert und wird durch die Verschiebebewegung des Verschiebebolzen radial verlagert. In den beiden vorgenannten Lösungen des Stands der Technik dient jeweils ein Doppelgewindeantriebselement dazu, eine erste Spannbacke mittels einer Schraubbewegung zu verlagern und eine zweite Spannbacke mittels einer Schiebebewegung des Verstellbolzens zu verlagern. Die Verschiebebewegung wird durch eine Schraubenbewegung des Antriebselements mit einem Gewindeab- schnitt des Verschiebebolzens im Bereich der ersten Spannbacke erzeugt.
Hierdurch ergibt sich das Problem, dass zum einen eine relativ hohe Anzahl von Rotationen des Antriebselements erforderlich ist, um die Spannbacken zwischen einer gespannten und entspannten Funktionsposition zu verlagern, zum anderen ergibt sich das Problem, dass der Verschiebebolzen allein durch eine Schubbewe- gung die zweite Spannbacke verlagern muss und dementsprechend eine hohe mechanische Steifigkeit aufweisen muss. Letztlich wird das Antriebselement durch die Erzeugung der Verstell- und Schraubbewegung zum Verlagern beider Spann-
backen mechanisch hoch belastet und muss entsprechend massiv ausgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannpatrone mit Spanneinrichtung vorzuschlagen, die ein schnelleres und effektiveres Verspannen eines Werkzeug- adapters an der Spannpatrone gewährleisten kann, wobei eine MMS-Schmierung einsetzbar ist, und die Nachteile des vorgenannten Stands der Technik überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Spannpatrone nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Un- teransprüche.
O FF EN BA R U N G D E R E R FI N D U N G
Erfindungsgemäß wird eine Spannpatrone zur Ankopplung eines Werkzeugadapters an eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine vorgeschlagen, die einen Grundkörper mit einer längsaxial durchgehenden Schmiermittelrohrausnehmung zur axialen Aufnahme eines Schmiermittelrohrs und eine Spanneinrichtung zum radialen Verspannen eines Werkzeugadapters umfasst. Die Spanneinrichtung um- fasst mindestens zwei Spannbacken, die radial zur Längsachse der Schmiermittelrohrausnehmung verfahrbar sind. Jede Spannbacke umfasst einen Gewindever- stellabschnitt. Eine gemeinsame, rotatorisch aktivierbare Verstelleinheit steht im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt jeder Spannbacke. Durch eine Rotationsbewegung eines Antriebselements der Verstelleinheit ist eine radiale Verstellbewegung jeder Spannbacke durch zumindest einen Schraubeingriff der Verstelleinheit am Gewindeverstellabschnitt jeder Spannbacke bewirkbar. Mit anderen Worten umfasst die Spannpatrone zumindest zwei Spannbacken, die mittels einer Spanneinrichtung radial nach außen in eine verspannte und radial nach innen in eine entspannte Funktionsposition verlagerbar sind. Durch die Spannpatrone ist ein Schmiermittelrohr durchführbar. Zum Verlagern der Spannbacken dient eine Spanneinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass durch eine Verstelleinheit der Spanneinrichtung eine Drehbewegung an einem Gewindever-
stellabschnitt jeder Spannbacke vornehmbar ist, so dass die Spannbacke zumindest teilweise in ihrer Verlagerposition durch einen Schraubgewindeeingriff verlagerbar ist. Hierdurch unterscheidet sich die Spannpatrone gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Spannpatronen zumindest dadurch, dass beide Spannbacken nicht oder nicht exklusiv durch eine Schiebebewegung, sondern durch eine Schraubbewegung verlagerbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch eine Betätigung des Antriebselements mittels einer Getriebewirkung der Verstellgewinde eine hohe Kraft zum Ver- und Entspannen aufgebracht werden kann, wobei eine mechanische Belastung der Verstelleinheit und des Antrieb- selements reduziert und durch wenige rotatorische Drehungen des Antriebselements ein sicheres und schnelles Ver- oder Entspannen des Werkzeugadapters an der Spannpatrone erreicht werden kann. Hierdurch kann eine definierte hohe Spannkraft aufgebracht werden, die mechanische Belastung auf die Verstelleinheit verringert, und ein schnelles und gleichmäßiges Ver- und Entspannen eines Werkzeugadapters, insbesondere eines HSK-Adapters, an einer Motorspindel bewirkt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die radiale Verstellbewegung zumindest eine Spannbacke durch eine kombinierte Schraub- und Schubbewegung der Verstelleinheit bewirkbar sein. Es ist durchaus denkbar, dass zur radialen Verstel- lung der Spannbacken von einer ersten, geöffneten Funktionsposition in eine zweite, verspannte Funktionsposition nicht nur eine Schraubbewegung alleine, sondern eine kombinierte Schraub- und Schubbewegung der Verstelleinheit vorgenommen werden kann. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig das technische Merkmal, dass die Verstelleinheit radial zur Achse des Schmiermittelrohrs längs- verlagerbar ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die Kräfte der beiden Spannbacken gleichmäßig verteilen können, da ein Verpressen einer ersten Spannbacke zu einer Schubbewegung führt, um ein gleichmäßiges Verpressen der zweiten Spannbacke zu bewirken. Hierdurch werden die mechanischen Verspan nkräfte gleichmäßig auf die beiden Spannbacken verteilt und eine einsei- tige Verspannung verhindert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Verstelleinheit einen Drehbolzen umfassen, der einen Führungskanal zur Führung des Schmiermittelrohres und zwei
axial endseitige Gewindeabschnitten aufweist, wobei der erste Gewindeabschnitt des Drehbolzens zumindest mittelbar im Wirkeingriff mit einem Gewindeverstellabschnitt der ersten Spannbacke steht. Der zweite endseitige Gewindeabschnitt des Drehbolzens steht im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt der zwei- ten Spannbacke. Das Schmiermittelrohr verläuft durch den gewundenen bzw. gekrümmt ausgebildeten Führungskanal des Drehbolzens, so dass eine Schubbewegung des Drehbolzens durch Gleitführung einer Innenfläche des Führungskanals entlang eines Außenmantelabschnitts des Schmiermittelrohrs eine Drehbewegung des Drehbolzens bewirkt, wodurch die Spannbacke radial durch einen Schraubeingriff verfahrbar sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Verstelleinheit einen Drehbolzen umfasst, der einen komplex geführten ausgebildeten Führungskanal aufweist, durch den das Schmiermittelrohr geführt ist.
Der Drehbolzen kann zwei endseitige Gewindeabschnitte aufweisen, die in die Gewindeverstellabschnitte der beiden Spannbacken eingreift, so dass der Drehbolzen als Antriebselement wirkt.
Das Führungsloch ist derart ausgestaltet, dass eine Schubbewegung des Drehbolzens radial zur Ausrichtung des Schmiermittelrohrs von einer ersten Funktionsstellung zu einer zweiten Funktionsstellung zu einer Drehung des Drehbolzens führt, da eine Innenfläche des Führungslochs entlang einer Außenmantelfläche des Schmiermittelrohrs geführt wird, und durch die komplexe Gestaltung des Führungskanals eine Drehbewegung bewirkt wird. Der Führungskanal ist sozusagen als Wurmloch ausgeführt, wobei dessen entlang der Drehachse des Drehbolzens variierende Kanalachse eine Drehung des Drehbolzens bei einer radialen Verlage- rung gegenüber der Achse des Schmiermittelrohrs bewirkt. Der Führungskanal kann als Spiralabschnittsloch um die Achse des Drehbolzens oder als Schrägabschnittsloch entlang der Achse des Drehbolzens ausgebildet sein.
Durch Betätigen des Antriebselements wird eine kombinierte Längsschub- und Drehbewegung des Drehbolzens bewirkt, durch die zumindest die zweite Spann- backe durch eine kombinierte Schraub- und Schubbewegung verlagerbar ist. Das Schmiermittelrohr dient als Führungselement des Drehbolzens zur Erzeugung der
Drehbewegung und ist bei Überführung der ersten in die zweite Funktionsposition aktiv in den Verspannprozess mechanisch eingebunden. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Spannpatronen können mit reduzierten Drehbewegungen des Antriebselements der Drehbolzen rotatorisch verschoben wer- den, der ein Verspannen bzw. Entspannen der zweiten Spannbache bewirkt. Die mechanische Belastung auf den Drehbolzen ist verringert und der Drehbolzen kann kleiner und kompakter ausgeführt werden. Hierdurch lässt sich die Spannpatronen kompakt, mit geringem Gewicht und langlebig bereitstellen.
Ausgehend von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel kann die Verstelleinheit ein Antriebselement mit zwei Gewindeabschnitten umfassen, wobei der erste Gewindeabschnitt des Antriebselements im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt der ersten Spannbacke steht, und der zweite Gewindeabschnitt des Antriebselements im Wirkeingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt des Drehbolzens steht. In dieser weiter vorteilhaften Ausführungsform wird zwischen erster Spannbacke und dem Drehbolzen ein Antriebselement mit zwei Gewindeabschnitten vorgesehen, das sozusagen als Getriebeumsetzung dient, und das zur Betätigung der Antriebsbewegung die erste Spannbacke eine Schraubbewegung ausübt und des Weiteren eine Schubbewegung des Drehbolzen bewirkt, wobei die Führung des Drehbolzens entlang der Außenfläche des Schmiermittelrohrs eine Rotation des Drehbolzens bewirkt, so dass der zweite endseitige Gewindeabschnitt des Drehbolzens eine kombinierte Schub- und Schraubbewegung der zweiten Spannbacke erzeugt. Durch das Antriebselement kann eine Erweiterung der Ausfahrposition erreicht werden, und somit eine höhere Spannkraft aufgebracht werden.
In einer Fortentwicklung der vorgenannten Ausführungsbeispiele kann der Füh- rungskanal des Drehbolzens eine rechtwinklig zur Achse des Drehbolzens verlaufende Achse des Schmiermittelrohrs definieren, die abhängig von einer axialen Funktionsposition des Drehbolzens zum Schmiermittelrohr in einem Drehwinkel zwischen 2° bis 45°, bevorzugt 5° bis 30°, insbesondere 12° bis 20°, zur Drehbolzenachse zwischen einem unteren und einer oberen axialen Funktionsposition des Drehbolzens gegenüber dem Schmiermittelrohr variierbar ist. Der Drehbolzen dreht sich durch eine axiale Schubbewegung zwischen unterer und oberer axialer Funktionsposition um diesen Drehwinkel. In dieser Ausführungsform wird eine
Ausgestaltung des Führungskanals definiert, in der eine Drehung des Drehbolzens zwischen unterer und oberer Funktionsposition um einen Drehwinkel von minimal 2° bis maximal 45° erreicht wird. Dieser Drehwinkel entspricht dem Schraubwinkel der zweiten Spannbacke, und um diesen Schraubweg wird die zweite Spannbacke durch die Schraubbewegung verstellt. Somit wird die zweite Spannbacke durch einen axialen Verlagerungsweg rechtwinklig zur Achse des Schmiermittelrohrs verlagert und durch eine Schraubbewegung um maximal 45° weiterhin verlagert, während die erste Spannbacke durch eine Schraubbewegung beispielsweise eines Antriebselements um diesen oder um einen weiteren Verfahrweg verlagerbar ist. Hierdurch ergibt sich eine Einstellbarkeit des Verspannweges der Spannbacken, wobei ein gleichmäßiges Verspannen beider Spannbacken durch die Schubbewegung des Drehbolzens bewirkbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Antriebselement eine Hutmutter oder eine Schraube mit Doppelgewinde sein, wobei ein ers- ter, bevorzugt radial vergrößerter Gewindeabschnitt in den Gewindeverstellabschnitt der ersten Spannbacke eingreift und ein zweiter, bevorzugt radial verkleinerter Gewindeabschnitt in den ersten Gewindeabschnitt des Drehbolzens eingreift, wobei bevorzugt der erste und der zweite Gewindeabschnitt dieselbe Steigung aufweisen. In dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das An- triebselement als Hutmutter oder Schraube mit Doppelgewinde ausgelegt ist, und somit einen hohen Verstellweg ermöglicht und ein Gewindegetriebe bereitstellt.
Vorteilhafterweise sind die Steigungen der beiden Gewindeabschnitte gleich, so dass eine gleichmäßige Verstellbewegung bewirkbar ist. Hierdurch ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, dass die beiden Spannbacken baugleich ausgebildet sind, so dass eine hohe Anzahl Gleichbauteile erreicht werden kann, was die Fertigungskosten senkt und Ausschuss vermindert. So können erste und zweite Spannbacken identisch ausgebildet sein, und die Ausgestaltung des Antriebselements sowie des Führungskanals definieren einen maximalen Verspannweg der beiden Spannbacken. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführung der Spanneinrichtung mit Drehbolzen kann der erste Gewindeabschnitt des Drehbol-
zens radial verkleinert gegenüber dem zweiten Gewindeabschnitt des Drehbolzens sein, und bevorzugt der erste Gewindeabschnitt des Antriebselements den gleichen Durchmesser, wie der zweite Gewindeabschnitt des Drehbolzens aufweisen. Auch in diesem Fall wird Gleichteilausbildung der beiden Spannbacken er- möglicht, so dass die Montage der Spanneinrichtung erleichtert und geringe Produktionskosten für eine hohe Anzahl von Gleichteilen erreicht werden kann.
Alternativ zu der vorgenannten Ausführungsform einer Spanneinrichtung mit Drehbolzen kann die Verstelleinheit zumindest einen, insbesondere zwei oder vier Gewindespindeln umfassen, der bzw. die von dem Gewindeverstellabschnitt der ersten Spannbacke zu dem Gewindeverstellabschnitt der zweiten Spannbacke reicht, wobei das Schmiermittelrohr an der Gewindespindel vorbeiführbar ist. Mittels eines Antriebselements kann die Gewindespindel zumindest an einer Spannbacke drehend antreibbar sein. In dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Spanneinrichtung die beiden Spannbacken mittels zumindest einer, ins- besondere zwei oder vier Gewindespindeln verbindet. Die Gewindespindel kann radial klein gegenüber dem Durchmesser des Schmiermittelrohres bemessen sein. Die Gewindespindel ist außermittig um das Schmiermittelrohr geführt, und verbindet die Gewindeabschnitte der ersten und zweiten Spannbacke. Zum Antrieb der Gewindespindel ist zumindest in oder an einer Spannbacke eine Getrie- bemechanik vorgesehen, durch die die Gewindespindel antreibbar ist. Durch ein Verdrehen der Gewindespindel wird ein radiales Verschieben der Spannbacken zwischen einer ersten und einer zweiten Spannposition erreicht. Hierzu weist die Gewindespindel vorzugsweise an ihren Endbereichen gegenläufig geschnittene Gewindeabschnitte auf. Die Spannbewegung durch eine Schraubbewegung be- wirkt, wobei eine Schubverlagerungsbewegung der beiden Spannbacken ermöglicht wird, um einen gleichmäßigen Verpressdruck auszuüben, und eine einseitige Verspannung zu verhindern. Das Schmiermittelrohr wird im Gegensatz zu den vorab diskutierten Ausführungsformen nicht in die Mechanik der Spanneinrichtung einbezogen, und spielt für ein Verspannen des Werkzeugadapters keine Rolle. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Antriebselement mit der Gewindespindel durch eine Getriebemechanik gekoppelt sein, wobei das Antriebselement als Antriebszahnrad, bevorzugt als Kegelzahnrad ausgebildet ist und zumindest
an einem axialen Ende der Gewindespindeln ein Abtriebszahnrad, bevorzugt ein Kegelzahnrad angeordnet ist. Zum Antreiben der Gewindespindel wird vorgeschlagen, dass ein Antriebselement als Zahnrad, beispielsweise als Kegelzahnrad oder als Umfangszahnrad ausgebildet ist, und die Gewindespindel mindestens an seinem oberen axialen Ende ein weiteres Zahnrad aufweist, durch das eine Drehbewegung des Antriebszahnrads eine Drehbewegung der Gewindespindel durch das Abtriebszahnrad bewirkbar sind. Durch die Getriebemechanik wird eine Umsetzung der Antriebsdrehzahl in einer Abtriebsdrehzahl erreicht, die deutlich höher als die Antriebsdrehzahl ist, so dass durch das Antriebsgetriebe eine hohe Ver- fahrgeschwindigkeit und ein Kraftumsetzung zur Erzeugung eines hohen Spanndrucks erreicht werden kann.
Wird die Gewindemechanik nur an einer der beiden Spannbacken eingesetzt, so werden zwei verschiedene Spannbacken, nämlich eine Spannbacke mit Getriebemechanik und eine zweite Spannbacke ohne Getriebemechanik für eine Span- neinrichtung eingesetzt. Vorteilhaft denkbar ist jedoch, beide Spannbacken mit Getriebemechanik auszustatten, wobei sich der besondere Vorteil ergibt, dass ein Verspannen von jeder der beiden Spannbacken vorgenommen werden kann. Hierdurch kann die Anzahl der Gleichteile erhöht und der Zusammenbau der Spanneinrichtung erleichtert werden. Alternativ zu den oben dargestellten Ausführungsformen ergibt sich in einer weiteren Ausführungsform die Möglichkeit, dass die Verstelleinheit zumindest ein Antriebselement aufweist, das mit einem drehbar gelagerten Schmiermittelrohr oder einer drehbar gelagerten Hülse um das Schmiermittelrohr in Wirkverbindung koppelbar ist, wobei das Antriebselement mittels zumindest einer Gewindespindel o- der mittels mindestens einer Schubstange mit zumindest einem Gewindeverstellabschnitt der Spannbacke verbunden ist, um eine radiale Verfahrbarkeit der Spannbacken gegenüber der Längsachse des Schmiermittelrohrs zu bewirken. In dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Schmiermittelrohr unmittelbar ein Antriebselement antreibt, wobei das Schmiermittelrohr drehbar gelagert ist, und durch eine Drehung des Schmiermittelrohrs, das in Wirkverbindung mit dem Antriebselement steht, das Antriebselement derart antreibt, dass das Antriebselement mittels einer Gewindespindel eine Schraubbewegung oder mittels einer
Schubstange eine Schubbewegung auf die beiden Spannbacken ausübt, und somit die Spannbacken von einer ersten, radial eingefahrenen in eine zweite, radial ausgefahrene Spannposition verbringt. Hierbei wird die mechanische Spannkraft über das Schmiermittelrohr übertragen, wobei wiederum eine Getriebemechanik eingesetzt wird, um eine Rotationsbewegung des Schmiermittelrohrs in eine radiale Verfahrposition der Spannbacken gegenüber der Längsachse des Schmiermittelrohrs zu bewirken. Die Drehbewegung des Schmiermittelrohrs kann händisch oder motorhaft erfolgen. Das Schmiermittelrohr kann von einer Werkzeugadapterseite oder einer Motorspindelseite der Werkzeugmaschine erfolgen. Dabei kann in einer ersten Ausführungsform das Antriebselement der Gewindespindel einen Schrägverzahnungsabschnitt, einen Kegelverzahnungsabschnitt o- der einen Schneckenverzahnungsabschnitt umfassen, der im Wirkeingriff mit einem Spindelgewinde-, einem Kegel- oder Schneckenverzahnungsabschnitt des Schmiermittelrohrs steht. Die Gewindespindel kann zwei axiale Gewindeendab- schnitte aufweisen, die im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt der Spannbacken stehen. In dieser Ausführungsform kann wie in der vorgenannten Ausführungsform der Spanneinrichtung mit Gewindespindel ein Antrieb der Gewindespindeln durch eine Drehbewegung des Schmiermittelrohrs erreicht werden. Das Schmiermittelrohr weist hierzu ein Spindelgewinde-, Kegel- oder Schnecken- Verzahnungsabschnitt auf, der im Wirkeingriff mit einem Schrägverzahnungs-, Ke- gelverzahnungs- oder Schneckenverzahnungsabschnitt der Gewindespindel steht. Durch eine Drehbewegung des Schmiermittelrohrs wird eine Drehbewegung der Gewindespindeln erreicht, und die Gewindespindeln können durch den Gewindeverstellabschnitt der Spannbacken ein Verfahren der Spannbacken bewirken. Die Getriebemechanik ermöglicht ein Umsetzen der Drehzahl von Schmiermittelrohrumdrehung zu Gewindespindelumdrehung, so dass ein radiales Ver- und Entspannen der Spannbacken durch wenige Drehbewegungen des Schmiermittelrohrs erreichbar ist. Die beiden Spannbacken können mechanisch relativ einfach und als Gleichteil ausgebildet sein, und weisen lediglich Gewindeverstellabschnitte auf, wobei auf eine Getriebemechanik innerhalb der Spannbacke verzichtet werden kann. Hierdurch kann eine extrem einfache, auch robuste und leicht herzustellende Spanneinrichtung ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Antriebselement zumindest als ein Mutterverstellelement vorgesehen sein, wobei das Mutterverstellelement auf einem Spindelgewindeabschnitt des Schmiermittelrohrs längsaxial zum Schmiermittelrohr verstellbar ist, und das Mutterverstellelement mittels zumindest einer Schubstange mit einem Gewindeverstellabschnitt der Spannbacke verbunden ist. In dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass ein nicht drehbar gelagertes, sondern schubgelagertes Mutterverstellelement entlang der Längsachse des Schmiermittelrohrs durch Drehung des Schmiermittelrohrs verfahrbar ist. Ein Grundkörper der Spannpatrone kann einen entsprechenden Führungskanal des Mutterverstellelements definieren. Durch die längsaxiale Verfahrbarkeit des Mutterverstellelements wird durch eine Schubstangenverbindung zu zumindest einer der beiden Spannbacken eine Hubbewegung der Spannbacke bewirkt, wobei die Schubstange in einem Gewindeverstellabschnitt der Spannbacke eingreifen kann. Durch ein Drehen des Schmiermittelrohrs wird eine längsaxiale Verstellung des Mutterverstellelements bewirkt, wobei vorteilhafterweise zwei Mutterantriebselemente am Schmiermittelrohr an zwei gegenläufigen Gewindeabschnitten vorgesehen sind, so dass bei einer Verstellbewegung sich die beiden Mutterelemente aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen, und durch ein Kreuzschubgestänge die beiden Spannbacken mit beiden Mutterantriebselementen verbunden sein können, um ein gleichmäßiges radiales Ein- und Ausfahren der Spannbacken zu bewirken.
Weiterhin ist es vorteilhaft denkbar, dass die Spannbacken gleichteilig ausgebildet sind, und identisch herstellbar sind, so dass eine hohe Anzahl von Gleichteilen erreicht, und ein Zusammenbau einer Spanneinrichtung vereinfacht wird. Hierdurch ergeben sich in der Massenproduktion die Vorteile, gleichteilige Spannbacken vorzusehen, die mechanisch gleichartige Eigenschaft aufweisen, so dass eine langlebige, robuste und günstige Spannpatrone hergestellt werden kann.
Vorteilhafterweise können die beiden Spannbacken in Richtung der Längsachse eines anzukoppelnden Werkzeugadapters eine abgerundete oder abgewinkelte Kontur aufweisen. Durch eine abgewinkelte oder abgerundete Kontur, wie sie bereits in der EP 1 713 606 B1 vorgeschlagen ist, kann eine höhere Wirkfläche eine größere mechanische Stabilität und eine geringere Belastung der Spanneinrich-
tung erreicht werden, so dass die Langlebigkeit, Effizienz und Spannqualität der Spannpatrone deutlich verbessert werden kann.
ZE I CH N U N G EN Weitere Vorteile ergeben sich aus der vorliegenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig . 1 in einer Seiten- und Draufsicht eine Spannpatrone einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig . 2 mehrere Darstellungen einer Spannpatrone des Stands der Technik,
Fig . 3 in einer Längsschnittdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannpatrone,
Fig . 4 in detaillierten Teilansichten eine Ausführungsform einer Spannpatrone mit Drehbolzen nach der Erfindung,
Fig . 5 die Ausführungsform der Fig. 4 in einer ersten entspannten Funktionsposition, Fig . 6 perspektivisch eine Ausführungsform der Fig. 4 in einer zweiten gespannten Funktionsposition,
Fig . 7 eine Ausführungsform nach Fig.4 in einer ersten, entspannten Funktionsposition,
Fig . 8 eine Ausführungsform nach Fig. 4 in einer Zwischenfunktionsposition,
Fig . 9 eine Darstellung einer Ausführungsform nach Fig. 4 in einer zweiten, gespannten Funktionsposition,
Fig . 1 0 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Versteileinrichtung mit Gewindespindeln, Fig . 1 1 in mehreren Darstellungen eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit drehbarem Schmiermittelrohr und Mutterantriebselementen,
Fig . 1 2 eine weitere Ausführungsform mit drehbarem Schmiermittelrohr und
Gewindeantriebsbolzen. In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
In der Fig. 1 sind in zwei Teilbildern Fig. 1 a und Fig. 1 b eine Seitenansicht und Draufsicht einer Spannpatrone 10 der Erfindung dargestellt. Die Spannpatrone 10 umfasst einen Grundkörper 14 und eine Spanneinrichtung 20. Der Grundkörper 14 weist einen spindelseitigen Anschlussbereich 36 an einer Maschinenseite 68 auf. Im Bereich der gegenüberliegenden Werkzeugseite 66 ist die Spanneinrichtung 20 angeordnet, die sich entlang einer Achse 56 erstreckt. Die Achse 56 ist rechtwinklig zur Achse 34 des Schmiermittelrohrs 18 angeordnet. Am Grundkörper 14 sind zwei Anschlusszapfen 38 zur drehsichernden Aufnahme eines Werkzeugadapters angeordnet. Die Spanneinrichtung 20 weist zwei Spannbacken 22, eine erste Spannbacke 24 und eine zweite Spannbacke 26 auf. Die beiden Spannbacken 24, 26 können radial zur Achse 34 mittels einer Verstelleinheit 30 verfahren werden, wobei die Verstelleinheit 30 ein Antriebselement 32 in Form einer Inbus- betreibbaren Schraube umfasst, mittels derer die beiden Spannbacken 24 und 26 von einer ersten, entspannten Funktionsposition zu einer zweiten, verspannten Funktionsposition verlagerbar sind. Die Außenkontur einer Spannbacke 22 weist einen abgerundeten Konturverlauf 64 in Richtung der Werkzeugseite 66 auf, um eine erhöhte Spannbackenfläche zu definieren, in der das Antriebselement 32 eingebettet ist. In den vier Teilfiguren 2a bis 2d ist eine Spannpatrone 200 des Stands der Tech-
nik mit einer Spanneinrichtung 204 dargestellt. Die Spannpatrone 200 weist einen Grundkörper 202 auf, wie er in den Fig. 2c und 2d in einer Seiten- und Oberansicht dargestellt ist. Der Grundkörper 202 weist einen spindelseitigen Anschlussbereich 36 auf, an dem zwei Bajonettzapfen 228 zum Arretieren in der Werk- zeugspindel angeordnet sind. An dem der Maschinenseite 68 gegenüberliegenden Werkzeugseite 66 ist eine Ausnehmung 224 zur Aufnahme der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Spanneinrichtung 204 eingelassen. In Längsrichtung verläuft durch den Grundkörper 202 die Achse 34 eines einführbaren Schmiermittelrohrs 18. In der Ausnehmung 224 sind zwei Spannbackensitze 106 eingelassen, in de- nen die Spannbacken 220, 222 in eine erste entspannte Funktionsposition eingefahren werden können. Die Ausnehmung 224 definiert eine Achse 226 des in den Fig. 2a und 2b gezeigten Verschiebebolzens 206.
Die in den Fig. 2a und 2b dargestellte Spanneinrichtung 204 umfasst eine erste Spannbacke 220 und eine zweite Spannbacke 222. Die beiden Spannbacken 220, 222 sind an Zapfen 212, 214 des Verschiebebolzens 206 befestigbar. Die zweite Spannbacke 222 wird an einem Arretierzapfen 212 mittels eines Arretierstifts 21 6 befestigt. Hierzu ist in dem Arretierzapfen 212 ein Stiftkanal 218 eingelassen und in der zweiten Spannbacke 222 eine Arretierstiftausnehmung 230. Durch die Arre- tierstiftausnehmung 230 und den Stiftkanal 218 ist der Arretierstift 21 6 durch- steckbar, um die zweite Spannbacke 222 am Verschiebebolzen 206 zu befestigen. Die erste Spannbacke 220 lässt sich mittels einer Doppelgewinde-Hutmutter 208 als Antriebselement am Gewindezapfen 214 befestigen. Der Verschiebebolzen 206 weist eine Rahmenöffnung 210 auf, die eine derartig große Ausnehmung definiert, durch die ein Schmiermittelrohr 18 entlang einer Schmiermittelrohrachse 34 durchführbar ist, wobei der Verschiebebolzen 206 radial zur Achse 34 von einer ersten in eine zweite Funktionsposition verschoben werden kann. Durch ein Drehen der Doppelgewinde-Hutmutter 208 als Antriebselement wird zum einen die erste Spannbacke 220 radial nach außen gedrängt, sowie durch eine Gegen- pressbewegung der Verschiebebolzen 206 in die entgegengesetzte Richtung ver- schoben, und somit die zweite Spannbacke 222 ebenfalls nach außen durch eine Längsbewegung verschoben. Die Spannbacken-Verstellbewegung wird alleinig durch die Gewindeverdrehung der Hutmutter 208 bewirkt. Dementsprechend wirken lediglich Längsschubkräfte auf die zweite Spannbacke 222. Es muss eine re-
lativ hohe Anzahl von Drehungen der Hutmutter 208 vollzogen werden, um eine nennenswerte Spannbewegung der beiden Spannbacken 220, 222 zu erreichen.
In der Fig. 3 ist in einem Längsschnitt durch eine Spannpatrone 10 als erstes Ausführungsbeispiel 120 der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Span- neinrichtung dargestellt. Die Spannpatrone 120 weist einen Grundkörper 14 auf, der an seiner Maschinenseite 68 einen spindelseitigen Anschlussbereich 36 mit Innengewindetopf definiert, in die ein Gewindebolzen einer Maschinenspindel 12 eingeschraubt ist. In der Maschinenspindel 12 ist ein achsparalleles Schmiermittelrohr 18 integriert, wodurch ein Luft-Öl-Gemisch von der Werkzeugmaschine über die Spannpatrone 10, einen nicht dargestellten Hohlschaftkegel (HSK) bis zu einem darin befestigtes spanenden Werkzeug geführt werden kann. An der gegenüberliegenden Werkzeugseite 66 ist eine Spanneinrichtung 20 zum Spannen des HSKs gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels 130 angeordnet. Die Spanneinrichtung 130 ist entlang einer Drehbolzenachse 56 rechtwinklig zur Achse 34 des Schmiermittelrohrs 18 angeordnet. Der Grundkörper 14 nimmt zwei Spannbacken 22, eine erste Spannbacke 24 und eine zweite Spannbacke 26, in gegenüberliegenden Spannbackensitzen 106 auf. Die Spannbacken 24, 26 lassen sich radial zur Achse 34 von einer ersten, entspannten zu einer zweiten, gespannten Funktionsposition verlagern. Hierzu ist ein Drehbolzen 40 vorgesehen, der einen Füh- rungskanal 42 umfasst, durch die das Schmiermittelrohr 18 geführt ist. Der Drehbolzen 40 weist einen ersten Gewindeabschnitt 44 an der Seite der ersten Spannbacke 24 und einen zweiten Gewindeabschnitt 46 im Bereich der zweiten Spannbacke 26 auf. Die zweite Spannbacke 26 weist einen Gewindeverstellabschnitt 28 auf, in der der zweite Gewindeabschnitt 46 des Drehbolzens 40 eingeschraubt ist. Als Antriebselement 32 der Verstelleinheit 30 ist eine Doppelgewindeschraube 62 vorgesehen. Die Doppelgewindeschraube 62 weist einen ersten Gewindeabschnitt 52 auf, der in den Gewindeverstellabschnitt 28 der ersten Spannbacke 24 eingeschraubt ist. Der zweite Gewindeabschnitt 54 des Antriebselements 30 ist in den ersten Gewindeabschnitt 44 des Drehbolzens 40 eingeschraubt. Zur Verstellung der Spanneinrichtung 130 von der ersten in die zweite Funktionsposition kann die Doppelgewindeschraube 62 in Richtung aus dem Drehbolzen 40 herausgeschraubt werden, wodurch sich die erste Spannbacke 24 entlang des ersten Gewindeabschnitts 52 des Antriebselements 32 herausschraubt und radial nach au-
ßen drängt. Gleichzeitig wird durch einen Gegendruck eine Bewegung des Drehbolzens 40 in Richtung der zweiten Spannbacke 26 bewirkt. Aufgrund einer Gleitreibung des Führungskanals 42 an einem Oberflächenabschnitt des Schmiermittelrohrs 18 verdreht sich der Drehbolzen 40, so dass durch eine zu- sätzliche Schraubbewegung des zweiten Gewindeabschnitts 46 des Drehbolzens 40 ein Herausschrauben des Gewindeverstellabschnitts 28 der zweiten Spannbacke 26 bewirkt wird. Somit kann durch ein Verdrehen der Doppelgewindeschraube 62 eine Verlagerung der beiden Spannbacken 24, 26 durch eine kombinierte Schraub- und Verschiebebewegung des Drehbolzens 40 erreicht werden, wodurch mit einer relativ geringen Anzahl von Schraubbewegungen die beiden Spannbacken 22 von einer ersten in eine zweite Funktionsposition verfahren werden können.
In den Figuren 4a bis 4c ist im Detail eine erste Ausführungsform 130 einer Spanneinrichtung 20 dargestellt. Die Spanneinrichtung 20, 130 umfasst zwei Spannba- cken 22, eine erste Spannbacke 24 und eine zweite Spannbacke 26. Die beiden Spannbacken 22 sind identisch aufgebaut und weisen jeweils eine Gewindedurchgangsbohrung mit einem Gewindeverstellabschnitt 28 auf. Die beiden Spannbacken 22 sind mittels einer Verstelleinheit 30, die einen Drehbolzen 40 und ein Antriebselement 32 umfasst, verbunden. Das Antriebselement 32 ist eine Doppelgewindeschraube 62, die einen ersten Gewindeabschnitt 52 und einen zweiten Gewindeabschnitt 54 aufweist. Der erste Gewindeabschnitt 52 ist in den Gewindeverstellabschnitt 28 der ersten Spannbacke 24 einschraubbar. Der zweite Gewindeabschnitt 54 ist in einen ersten Gewindeabschnitt 44 des Drehbolzens 40 einschraubbar. Der Drehbolzen 40 weist neben dem ersten Gewindeabschnitt 44, der in Richtung der ersten Spannbacke 24 ausgerichtet ist, einen zweiten Gewindeabschnitt 46 auf, der in Richtung der zweiten Spannbacke 26 ausgerichtet ist. Der zweite Gewindeabschnitt 46 des Drehbolzens 40 weist den gleichen Durchmesser wie der erste Gewindeabschnitt 52 der Doppelgewindeschraube 62 auf. Der Drehbolzen 40 weist einen Führungskanal 42 auf, durch den ein Schmiermit- telrohr 18 geführt ist. Der Führungskanal 42 weist einen in Achse des Drehbolzens 40 gekrümmten Verlauf auf, und ähnelt einem Wurmloch bzw. einem Spirallochabschnitt, wobei bei verschiedenen axialen Verschiebepositionen des Drehbolzens 40 rechtwinklig zur Achsrichtung des Schmiermittelrohrs 18 verschiedene
Drehwinkel des Drehbolzens 40 um seine Achse 56 eingenommen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass durch eine längsradiale Verschiebung des Drehbolzens 40 eine Gleitführung einer Innenfläche 48 des Führungskanals 42 an einem Außenmantelabschnitt 50 des Schmiermittelrohrs 18 auftritt, die eine Drehbewe- gung des Drehbolzens 40 bei einer Schubbewegung auslöst. Hierdurch kann durch ein Verdrehen des Antriebselements 32 gleichzeitig eine Schub- und Drehbewegung des Drehbolzens 40 an dem gegenüberliegenden Gewindeabschnitt 46 erreicht werden, so dass die zweite Spannbacke 26 sowohl durch die Schub- als auch durch die Gewindeverschraubbewegung nach außen gedrängt wird. Die Spanneinrichtung 130 kann in die in den Figuren 4b und 4c dargestellten Spannpatrone 10 eines ersten Ausführungsbeispiels 120 eingesetzt werden. Die Spannpatrone 10, 120 weist einen Grundkörper 14 auf, und besitzt an seiner Maschinenseite 68 einen spindelseitigen Anschlussbereich 36, an denen zwei Bajonettzapfen 38 zur Verankerung in einer Maschinenspindel angeordnet sind. Ent- lang einer Schmiermittelrohrachse 34 kann ein Schmiermittel den Grundkörper 14 ohne Abwinkelung und Krümmung durchdringen. In Richtung der Werkzeugseite 66 der Spannpatrone 120 ist eine Ausnehmung 104 zur Aufnahme der Spanneinrichtung 130 vorgesehen. In einer eingefahrenen ersten Funktionsposition der Spanneinrichtung 130 werden die beiden Spannbacken 22 in Spannbackensitze 106 des Grundkörpers 14 der Spannpatrone 120 aufgenommen. Der Drehbolzen 40 erstreckt sich entlang einer Achse 56, die rechtwinklig zur Achse 34 des Schmiermittelrohrs ausgerichtet ist.
In den Fig. 5a und 5b sind perspektivisch die in der Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform 120 einer Spannpatrone 10 in einer ersten, entspannten Funktions- position dargestellt. Hierbei befindet sich der Drehbolzen 40 in einer Position, in dem das Schmiermittelrohr 18 in einem unteren Bereich des Führungskanals 42 angeordnet ist. Dementsprechend ist das Antriebselement 32 vollständig in den Drehbolzen 40 eingeschraubt und die beiden Spannbacken 22 befinden sich vollumschlossen im Sitz 106 des Grundkörpers 14. In den Fig. 6a und 6b sind in gleicher Weise die Ausführungsform 120 in einer zweiten, gespannten Funktionsposition dargestellt. Das Schmiermittelrohr 18 be-
findet sich nun in einem oberen Bereich des Führungskanals 42 und das Antriebselement 32 ist in weiten Bereichen aus dem Drehbolzen 40 herausgeschraubt, so dass die beiden Spannbacken 22 radial nach außen verlagert sind.
In einer ähnlichen Darstellung zeigen die Fig. 7a und 7b in einer perspektivischen Ansicht sowie die Fig. 8a und 8b und schließlich 9a und 9b eine erste entspannte Funktionsposition in Fig. 7a, eine Zwischenposition zwischen erster und zweiter Funktionsposition in der Fig. 8a und 8b, sowie eine gespannte zweite Funktionsposition in Fig. 9, in dem die beiden Spannbacken 22 vollständig nach außen verlagert sind. In der Position nach der Fig. 9 ist ein nicht dargestellter HSK in der Spannpatrone eingespannt, und zentrisch exakt gelagert, und es können hohe Drehmomentkräfte zwischen Maschinenspindel und HSK übertragen werden.
In den vier Teilfiguren der Fig. 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel 132 einer Spanneinrichtung 20 dargestellt. Die Spanneinrichtung 132 besteht aus zwei Spannbacken 22, die über, wie in Fig. 10a dargestellt ist, zwei Gewindespindeln 72 bzw., wie in Fig. 10b dargestellt ist, vier Gewindespindeln 72 verbunden sind. Die Gewindespindeln 72 weisen zwei gegenläufige Gewindeendabschnitte 94 auf, die in Gewindeverstellabschnitte 28 der Spannbacken 22 eingeschraubt sind. Die gegenläufigen Gewindeendabschnitte 94 der Gewindespindeln 72 können soweit in die Spannbacken 22 eingeschraubt werden, dass sie eine erste und eine zweite Funktionsposition definieren können. Die Gewindespindeln 72 sind derart angeordnet, so dass sie um ein zentrales Schmiermittelrohr 18 herumgeführt sind. Zum Antrieb der Gewindespindeln 72 ist eine Getriebemechanik 76 vorgesehen, die, wie in Fig. 10a dargestellt ist, durch ein Antriebszahnrad 78 beispielsweise als Kegelzahnrad ausgeführt ist, wobei die beiden Gewindespindeln 72 Abtriebszahnrä- der 80 auch in Form von Kegelzahnrädern aufweisen. Durch die Getriebemechanik 76 kann die Umdrehungszahl der Gewindespindeln 72 bei Antrieb des Antriebselements 74 als Antriebszahnrad 78 eingestellt werden, wobei diese in der Regel höher als die Umdrehungszahl des Antriebszahnrads 78 ist. Dadurch kann durch eine geringe Anzahl von Drehungen des Antriebszahnrads 78 eine hohe Anzahl Umdrehungen der Gewindespindeln 72 erreicht werden.
Nach der Fig. 10a unterscheidet sich die erste Spannbacke 24, die die Getriebe-
mechanik 76 aufweist, von der zweiten Spannbacke 26. Um einen gleichartigen Aufbau zu erreichen, kann, wie in Fig. 10b dargestellt, die erste Spannbacke 24 identisch zur zweiten Spannbacke 26 ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass von beiden Spannbacken aus Antriebselemente 74 zugänglich sind, und somit von beiden Seiten ein Verstellen der Spanneinrichtung 132 ermöglicht ist.
In den Fig. 10c und 10d sind jeweils Grundkörper 14 von Spannpatronen 10 eines zweiten Ausführungsbeispiels 122 dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau den vorangegangenen Spannpatronen 10 entsprechen. Die Grundkörper 14 weisen Spindelkanäle 108 zum Durchstecken der Gewindespindeln 72 auf. In der Fig. 10c ist entsprechend zur Fig. 10a ein Grundkörper 14 einer Spannpatrone 122 dargestellt, die eine Spanneinrichtung 132 mit einer Verstelleinheit 70 aufnehmen kann, die zwei Gewindespindeln 72 umfasst. In der Fig. 10d ist eine Spannpatrone 122 mit einem Grundkörper 14 dargestellt, die vier Spindelkanäle 108 aufweist, die die vier Gewindespindeln 72 der Verstelleinheit 70 der Spanneinrichtung 132 auf- nehmen kann. Im Grundkörper 14 sind Sitze 106 für die Spannbacken 22 vorgesehen, auf eine größere Ausnehmung für die Spanneinrichtung 20 kann verzichtet werden, so dass ein belastbarer Grundkörper 14 bereitgestellt werden kann.
In den Fig. 1 1 a bis 1 1 d ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel 134 einer Spanneinrichtung 20 dargestellt, wobei in den Fig. 1 1 c und 1 1 d die entsprechenden Spannpatronen 124 gezeigt sind. Im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, in dem ein Antriebselement innerhalb einer Spannbacke 22 angeordnet ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Antriebselement 96 an einem drehbaren Schmiermittelrohr 1 10 angeordnet. Das Schmiermittelrohr 1 10 ist um seine Achse 34 frei drehbar und weist zwei gegenläufige Gewindeabschnitte 100 auf. Das Schmiermittelrohr 1 10 kann händisch oder motorisch z.B. durch eine Drehkinematik der Maschinenspindel gedreht werden. Entlang der Spindelgewindeabschnitte 100 sind zwei Mutterantriebselemente 98 als Antriebselement 96 vorgesehen. Die Mutterantriebselemente 98 laufen innerhalb eines Laufkanals des Grundkörpers 14 der Spannpatrone 124. Wird das Schmiermittelrohr 1 10 gedreht, so bewegen sich die beiden Mutterantriebselemente 98 entweder aufeinander zu oder voneinander weg. Mittels Schubstangen 102, die von jedem Mutterantriebselement 98 zu einer Spannbacke 22 reicht, werden beim Zufahren der beiden
Mutterantriebselemente 98 die Spannbacken 22 radial nach außen gedrängt. Die Schubstangen 102 greifen an den Spannbacken 22 an Gewindeverstellabschnitten, die als Gelenke ausgebildet sind, ein. Hierdurch lässt sich durch ein radiales Verschieben der Antriebselemente 96 eine Radialverstellbewegung der Spannba- cken 22 zwischen einer ersten und einer zweiten Funktionsposition 58, 60 erreichen.
Alternativ hierzu zeigen schließlich die Fig. 12a und 12b ein weiteres Ausführungsbeispiel 136 einer Spanneinrichtung 20 einer Spannpatrone 126. Auch in diesem Fall ist das Schmiermittelrohr 1 10 drehbar, wobei ein Schräg- oder Schneckenverzahnungsabschnitt 92 des Schmiermittelrohrs 1 10 im Bereich der Spannbacken 22 angeordnet ist. Die beiden Spannbacken 24 und 26 sind über Gewindespindeln 86 miteinander verbunden. Durch ein Verdrehen der Gewindespindeln 86 greifen deren gegenläufigen Gewindeendabschnitte 94 in die Gewindeverstellabschnitte 28 der Spannbacken 22 ein. Zum Antrieb der Gewindespindeln 86 ist in Höhe des Schmiermittelrohrs 1 10 ein Schnecken- oder Schrägverzahnungsab- schnitt 90 vorgesehen, der in den Verzahnungsabschnitt 92 des Schmiermittelrohrs 1 10 kämmt und dadurch die Gewindespindeln 86 antreibt. Durch ein Verdrehen des Schmiermittelrohrs 1 10 werden somit die beiden Gewindespindeln 86 in Drehung versetzt, und die beiden Spannbacken 22 entlang der Gewindeendabschnitte 94 und der Gewindeverstellabschnitte 28 zwischen einer ersten und einer zweiten Funktionsposition verfahrbar.
Die Erfindung erreicht eine Spannhubverkürzung einer HSK-Spannpatrone für ein Minimalmengenschmiersystem durch einen Drehantrieb beider Spannbacken. Hierdurch wird eine Erhöhung der Wechselgeschwindigkeit erreicht und ein schnelleres und sicheres Verspannen der Spannpatrone ermöglicht. Durch die Schaffung eines zusätzlichen rotorischen Antriebs des Gewindes an der gegenüberliegenden zweiten Spannbacke wird eine Erhöhung des Drehmoments, eine Verringerung der mechanischen Belastung sowie eine schnelle Funktionsverstellung ermöglicht. Ein Drehschubelement als Drehbolzen, der eine Kraftabstützung am zentral durchlaufenden Schmiermittelrohr zur Erstellung einer Drehbewegung nutzt, ermöglicht eine Verstellkinematik, die die Vorteile der Erfindung zugänglich macht.
Bezugszeichenliste
Spannpatrone
Motorspindel
Grundkörper
Schmiermittelrohr
Spanneinrichtung
Spannbacke
Erste Spannbacke
Zweite Spannbacke
Gewindeverstellabschnitt der Spannbacke
Verstelleinheit
Antriebselement
Achse des Schmiermittelrohres / der
Schmiermittelrohrausnehmung
Spindelseitiger Anschlussbereich
Anschlusszapfen für Werkzeugadapter
Drehbolzen
Führungskanal
Erster Gewindeabschnitt des Drehbolzens
Zweiter Gewindeabschnitt des Drehbolzens
Innenfläche des Führungskanals
Außenmantelabschnitts des Schmiermittelrohrs
Erster Gewindeabschnitt des Antriebselements
Zweiter Gewindeabschnitt des Antriebselements
Achse des Drehbolzens
entspannte Funktionsposition des Drehbolzens
Mittlere Funktionsposition des Drehbolzens
gespannte Funktionsposition des Drehbolzens
Doppelgewindeschraube
Abgerundete Kontur der Spannbacke
Werkzeugseite
Maschinenseite
Verstelleinheit
Gewindespindel
Antriebselement
Getriebemechanik
Antriebszahnrad
Abtriebszahnrad
Verstelleinheit
Antriebselement
Gewindespindel
Schubstange
Schrägverzahnungsabschnitt der Gewindespindel
Schrägverzahnungsabschnitt des Schmiermittelrohres
94 Gewindeendabschnitte der Gewindespindel
96 Antriebselement
98 Mutterantriebselement
100 Spindelgewindeabschnitt
102 Schubstange
104 Grundkörper Ausnehmung für Spanneinrichtung
106 Spannbackensitz
108 Spindelkanal im Grundkörper
1 10 Drehbares Schmiermittelrohr
1 12
1 14
1 16
1 18
120 Spannpatrone nach erster Ausführungsform
122 Spannpatrone nach zweiter Ausführungsform
124 Spannpatrone nach dritter Ausführungsform
126 Spannpatrone nach vierter Ausführungsform 128
130 Spanneinrichtung nach erster Ausführungsform
132 Spanneinrichtung nach zweiter Ausführungsform
134 Spanneinrichtung nach dritter Ausführungsform
136 Spanneinrichtung nach vierter Ausführungsform 138
200 Spannpatrone des Stands der Technik
202 Grundkörper
204 Spanneinrichtung
206 Verschiebebolzen
208 Doppelgewinde-Hutmutter, Antriebselement
210 Rahmenöffnung
212 Arretierzapfen
214 Gewindezapfen
216 Arretierstift
218 Stiftkanal
220 Erste Spannbacke
222 Zweite Spannbacke
224 Grundkörper Ausnehmung für Spanneinrichtung
226 Achse des Verschiebebolzens
228 Bajonettzapfen
230 Arretierstiftausnehmung
Claims
1 . Spannpatrone (10, 120, 122, 124, 126) zur Ankopplung eines Werkzeugadapters an eine Motorspindel (12) einer Werkzeugmaschine, umfassend einen Grundkörper (14) mit einer längsaxial durchgehenden Schmiermittelrohrausnehmung zur axialen Aufnahme eines Schmiermittelrohres (18, 1 10) und eine Spanneinrichtung (20) zum radialen Verspannen eines Werkzeugadapters, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (20) mindestens zwei Spannbacken (22) umfasst, die radial zur Längsachse (34) der Schmiermittelrohrausnehmung verfahrbar sind, wobei jede Spannbacke (22) einen Gewindeverstellabschnitt (28) umfasst und eine gemeinsame, rotatorisch aktivierbare Verstelleinheit (30, 70, 82) in Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt (28) jeder Spannbacke (22) steht, so dass durch eine Rotationsbewegung eines Antriebselements (32, 74, 96) der Verstelleinheit (30, 70, 82) eine radiale Verstellbewegung jeder Spannbacke (22) durch zumindest einen Schraubeingriff der Verstelleinheit (30, 70, 82) am Gewindeverstellabschnitt (28) jeder Spannbacke (22) bewirkbar ist.
2. Spannpatrone (10, 120, 122, 124, 126) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verstellbewegung zumindest einer Spannbacke (22) durch eine kombinierte Schraub- und Schubbewegung der Verstelleinheit (30, 70, 82) bewirkbar ist.
3. Spannpatrone (10, 120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) einen Drehbolzen (44) umfasst, der einen Führungskanal (42) zur Führung des Schmiermittelrohres (18) und axial endseitige Gewindeabschnitte (44, 46) aufweist, wobei der erste Gewindeabschnitt (44) des Drehbolzens (40) zumindest mittelbar im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt (28) der ersten Spannbacke (22, 24) steht, und der zweite endseitige Gewindeabschnitt (46) des Drehbolzens (44) im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt (28) der zweiten Spannbacke (22, 26) steht, und wobei das Schmiermittelrohr (18) durch den Führungskanal (42) des Drehbolzens (40) verläuft, so dass eine Schubbewegung des Drehbolzens (40) durch Gleitführung einer Innenfläche (48) des Führungskanals (42) entlang eines Außenmantelabschnitts (50) des Schmiermittelrohrs (18) eine Drehbewegung des Drehbolzens (40) bewirkt, wodurch die Spannbacken (22) radial durch einen Schraubeingriff verfahrbar sind.
4. Spannpatrone (10, 120) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) ein Antriebselement (32) mit zwei Gewindeabschnitten (52, 54) umfasst, wobei der erste Gewindeabschnitt (52) des Antriebselements (32) im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt (28) der ersten Spannbacke (22, 24) steht, und der zweite Gewindeabschnitt (54) des Antriebselements (32) im Wirkeingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt (44) des Drehbolzens (40) steht.
Spannpatrone (10, 120) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (42) des Drehbolzens (40) eine rechtwinklig zur Achse (56) des Drehbolzens (40) verlaufende Achse (34) des Schmiermittelrohres (18) definiert, die abhängig von einer axialen Funktionsposition des Drehbolzens (40) zum Schmiermittelrohr (18) in einem Drehwinkel zwischen 2° bis 45°, bevorzugt 5° bis 30°, insbesondere 12° bis 20° zur Drehbolzenachse (56) zwischen einer unteren und oberen axialen Funktionsposition (58, 60) des Drehbolzens (40) gegenüber dem Schmiermittelrohr (18) variierbar ist, wodurch sich der Drehbolzen (40) durch eine axiale Schubbewegung zwischen unterer und oberer axialer Funktionsposition (58, 60) um diesen Drehwinkel dreht.
Spannpatrone (10, 120) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (32) eine Hutmutter oder eine Schraube (62) mit Doppelgewinde ist, wobei ein erster, bevorzugt radial vergrößerter Gewindeabschnitt (52) in den Gewindeverstellabschnitt (28) der ersten Spannbacke (22, 24) eingreift, und ein zweiter, bevorzugt radial verkleinerter Gewindeabschnitt (54) in den ersten Gewindeabschnitt (44) des Drehbolzens (40) eingreift, wobei bevorzugt der erste und der zweite Gewindeabschnitt (52, 54) dieselbe Steigung aufweisen.
Spannpatrone (10, 120) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt (44) des Drehbolzens (40) radial verkleinert gegenüber dem zweiten Gewindeabschnitt (46) des Drehbolzens (40) ist, und bevorzugt der erste Gewindeabschnitt (52) des Antriebselements (32) den gleichen Durchmesser, wie der zweite Gewindeabschnitt (46) des Drehbolzens (40) aufweist.
8. Spannpatrone (10, 122) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (70) zumindest eine, insbesondere zwei oder vier Gewindespindeln (72) umfasst, die von dem Gewindeverstellabschnitt (28) der ersten Spannbacke (22, 24) zu dem Gewindeverstellabschnitt (28) der zweiten Spannbacke (22, 26) reicht, und das Schmiermittelrohr (18) an der Gewindespindel (72) vorbeiführbar ist, wobei mittels des Antriebselements (74) die Gewindespindel (72) drehend antreibbar ist.
9. Spannpatrone (10, 122) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (74) mit der Gewindespindel (72) durch eine Getriebemechanik (76) gekoppelt ist, wobei das Antriebselement (74) als Antriebszahnrad (78), bevorzugt als Kegelzahnrad ausgebildet ist, und zumindest an einem axialen Ende der Gewindespindel (72) ein Abtriebszahnrad (80), bevorzugt ein Kegelzahnrad angeordnet ist.
10. Spannpatrone (10, 124, 126) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (82) zumindest ein Antriebselement (84) aufweist, das mit einem drehbar gelagerten Schmiermittelrohr (1 10) oder einer drehbar gelagerten Hülse um das Schmiermittelrohr (1 10) in Wirkverbindung koppelbar ist, wobei das Antriebselement (84) mittels zumindest einer Gewindespindel (86) oder zumindest mittels einer Schubstange (88) mit zumindest einem Gewindeverstellabschnitt (28) der Spannbacken (22) verbunden ist, um eine radiale Verfahrbarkeit der Spannbacken (22) gegenüber der Längsachse (34) des Schmiermittelrohres (1 10) zu bewirken.
1 1 . Spannpatrone (10, 124) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebselement (84) die mindestens eine Gewindespindel (86) einen Schrägverzahnungsabschnitt (90), einen Kegelverzahnungsabschnitt oder einen Schneckenverzahnungsabschnitt umfasst, der im Wirkeingriff mit einem Spindelgewinde-, Kegel- oder Schneckenverzahnungsabschnitt (92) des Schmiermittelrohrs (18) steht, und die mindestens eine Gewindespindel (86) zwei axiale Gewindeendabschnitte (94) aufweist, die im Wirkeingriff mit dem Gewindeverstellabschnitt (28) der Spannbacken (22) stehen.
12. Spannpatrone (10, 126) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebselement (96) zumindest ein Mutterantriebselement (98) vorgesehen ist, wobei das Mutterantriebselement (98) auf einem Spindelgewindeabschnitt (100) des Schmiermittelrohrs (1 10) längsaxial verstellbar ist, und das Mutterantriebselement (98) mittels zumindest einer Schubstange (102) mit einem Gewindeverstellabschnitt (28) der Spannbacke (22) verbunden ist.
13. Spannpatrone (10, 120, 122, 124, 126) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (22) gleichteilig ausgebildet sind.
14. Spannpatrone (10, 120, 122, 124, 126) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (22) in Richtung der Längsachse eines anzukoppelnden Werkzeugadapters eine abgerundete oder abgewinkelte Kontur aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014114779.0A DE102014114779B3 (de) | 2014-10-13 | 2014-10-13 | Spannpatrone zur Ankopplung eines Werkzeugadapters an eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine |
DE102014114779.0 | 2014-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016058899A1 true WO2016058899A1 (de) | 2016-04-21 |
Family
ID=54260765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/073256 WO2016058899A1 (de) | 2014-10-13 | 2015-10-08 | Spannpatrone zur ankopplung eines werkzeugadapters an eine motorspindel einer werkzeugmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014114779B3 (de) |
WO (1) | WO2016058899A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160195119A1 (en) * | 2015-01-07 | 2016-07-07 | Kennametal Inc. | Cam bolts and tool coupling systems employing the same |
CN110001258A (zh) * | 2019-04-02 | 2019-07-12 | 深圳市顺源精密机械有限公司 | 一种iso刀柄双面贴合工艺 |
WO2023240442A1 (zh) * | 2022-06-14 | 2023-12-21 | 桐乡市倍特科技有限公司 | 一种对带动工作台移动的螺杆冷却的数控机床 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019100898B4 (de) * | 2019-01-15 | 2022-08-11 | Berg & Co. Gmbh | Spannvorrichtung für ein hülsenförmiges Werkstück, Handhabungsvorrichtung, eine solche Spannvorrichtung umfassend und Bearbeitungsanordnung |
CN112462101A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-03-09 | 国网江苏省电力有限公司检修分公司 | 主变低压侧管母直流电阻测量线夹夹具及其参数计算方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024552A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Gühring Ohg | Spannvorrichtung |
DE102011005052A1 (de) * | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Gühring Ohg | Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymetrischer Teile |
EP1713606B1 (de) * | 2004-02-12 | 2014-04-02 | Gühring, Jörg, Dr. | Spannelement für werkzeugspanner |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338610B4 (de) * | 2003-08-22 | 2015-05-07 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Schnittstelle |
-
2014
- 2014-10-13 DE DE102014114779.0A patent/DE102014114779B3/de active Active
-
2015
- 2015-10-08 WO PCT/EP2015/073256 patent/WO2016058899A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1713606B1 (de) * | 2004-02-12 | 2014-04-02 | Gühring, Jörg, Dr. | Spannelement für werkzeugspanner |
DE102007024552A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Gühring Ohg | Spannvorrichtung |
DE102011005052A1 (de) * | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Gühring Ohg | Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymetrischer Teile |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160195119A1 (en) * | 2015-01-07 | 2016-07-07 | Kennametal Inc. | Cam bolts and tool coupling systems employing the same |
US10118231B2 (en) * | 2015-01-07 | 2018-11-06 | Kennametal Inc. | Cam bolts and tool coupling systems employing the same |
CN110001258A (zh) * | 2019-04-02 | 2019-07-12 | 深圳市顺源精密机械有限公司 | 一种iso刀柄双面贴合工艺 |
WO2023240442A1 (zh) * | 2022-06-14 | 2023-12-21 | 桐乡市倍特科技有限公司 | 一种对带动工作台移动的螺杆冷却的数控机床 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014114779B3 (de) | 2016-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2837466B1 (de) | Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum bzw. einem Dreh- bzw. Fräszentrum | |
EP1109642B1 (de) | Spannfutter, insbesondere dehnspannfutter | |
DE102004020982A1 (de) | Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug | |
DE3727147A1 (de) | Nachspannendes bohrfutter | |
DE102014114779B3 (de) | Spannpatrone zur Ankopplung eines Werkzeugadapters an eine Motorspindel einer Werkzeugmaschine | |
DE3744547A1 (de) | Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter | |
EP2215380B1 (de) | Kegelreibringgetriebe | |
EP0990489A2 (de) | Kraftgetriebener Schrauber | |
EP0580639B1 (de) | Spannfutter | |
DE3427125C2 (de) | Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
WO2017216306A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE3324494C1 (de) | Walzwerkzeug | |
EP2879824A1 (de) | Auswucht- oder messadapter | |
DE3439668A1 (de) | Schluesselloses schnellspannfutter | |
EP2388092B1 (de) | Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung | |
DE4405242A1 (de) | Spannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug | |
EP3661472B1 (de) | Schnell verstellbares kompaktes zugspindelaggregat mit selbsthemmung zum einsatz bei chirurgischen eingriffen | |
EP2777848B1 (de) | Spann- oder Greifeinrichtung | |
DE1919439B2 (de) | Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge | |
DE4428049C2 (de) | Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen | |
EP2243583A1 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme | |
DE10338610B4 (de) | Schnittstelle | |
DE102017213048A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
EP2777850B1 (de) | Spann- oder Greifeinrichtung | |
DE102017213047A1 (de) | Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15775715 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15775715 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |