[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2015062835A1 - Dynamische mischvorrichtung - Google Patents

Dynamische mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015062835A1
WO2015062835A1 PCT/EP2014/071667 EP2014071667W WO2015062835A1 WO 2015062835 A1 WO2015062835 A1 WO 2015062835A1 EP 2014071667 W EP2014071667 W EP 2014071667W WO 2015062835 A1 WO2015062835 A1 WO 2015062835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor element
rotation
rotary body
components
mixing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/071667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Plotzitzka
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2015062835A1 publication Critical patent/WO2015062835A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • B01F27/1921Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3212Disposition of the drive mounted on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/19Mixing dentistry compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • the invention relates to a dynamic mixer, which is used in particular for mixing a plurality of liquid, viscous or pasty components, such as multi-component adhesives and / or sealants or impression materials in the dental field.
  • Known dynamic mixing devices generally have a housing enclosing a cavity.
  • the housing also has filling openings for the components and in the cavity a rotatably mounted rotor element for mixing the components.
  • Rotor element is usually mixed with the help of an external drive
  • EP2548635A1 shows a dynamic mixer for a plurality of fluid components including a housing and a rotor member rotatably disposed in the housing, the housing having an inlet opening for at least one component and at least one outlet opening, between the rotor member and the housing, an annular space is provided, in which a mixing element connected to the rotor element is arranged.
  • the rotor element has a drive end, which is equipped with a coupling element in order to connect the rotor element with a rotary drive.
  • WO20121 16883A1 shows similar dynamic mixers.
  • WO20121 16863A1 shows similar dynamic mixers.
  • US20090207685A1 show similar dynamic mixers.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved dynamic mixer.
  • a dynamic mixing device for a plurality of fluid, in particular liquid, viscous or pasty components, comprising a housing with at least one, preferably at least two inlet openings for at least one component and at least one dispensing opening preferably for one another Mixture mixed components, as well as rotatably mounted in the housing rotor element comprising means for mixing the components, wherein a separate from the inlet opening addition opening for the addition of a driving medium is provided and wherein a via the
  • Driving medium can be activated, in particular movable or rotatable, preferably rotatable about or parallel to the axis of rotation of the rotor element rotatable means for the rotor element is provided to rotate the rotor element by means of the supply medium supplied via the feed opening for mixing the components.
  • the means for mixing on the one hand be part of the rotor element itself.
  • the rotor element can have one or more mixing sections, at which the rotor element can be equipped with appropriate means for mixing, in particular wing elements.
  • the means for mixing can in particular be configured, such as the wing elements or mixing means of the rotor elements, which are disclosed in WO20121 16883A1, WO20121 16863A1, DE102004020410A1 or DE20302987U1.
  • the dynamic mixing device according to the invention can on the one hand in a preferred embodiment be a dynamic mixer itself in such a way that all the features of the above basic idea are already implemented in the dynamic mixer.
  • the dynamic mixing device according to the invention may be designed as an assembly and on the one hand comprise the dynamic mixer, on the other hand, while essential features of the above basic idea may be part of the dynamic
  • the dynamic mixing device designed as an assembly on the one hand provides a dynamic mixer, on the other hand a structurally and / or spatially separate drive unit for the rotor element of the dynamic mixer, in particular the addition port for the addition of a propellant that can be activated via the propellant Rotational means, wherein in the application of the dynamic mixing device, so after bringing together the dynamic mixer and drive unit a
  • the drive unit has an addition opening for the addition of a drive medium and a rotational means which can be activated via the drive medium.
  • the dynamic mixer to be connected further comprises means for mixing the components supplied via the inlet openings of the housing, the said rotor element
  • Drive unit further includes a coupling possibility for the rotor element to the
  • Rotate rotor element by means of the supply medium supplied via the feed opening for mixing the components.
  • dynamic mixers already available on the market can be used in an inventive manner by the use of a drive unit according to the invention.
  • the drive and in particular the rotation of the rotor element for mixing the components and for providing the mixture to use a propellant, in particular a liquid or gaseous propellant.
  • the driving medium is in this case the dynamic mixing device via a separate from the or the inlet openings
  • the addition opening may be part of the housing of the mixer itself.
  • the addition port is spatially separated from the mixer and in particular from its housing.
  • the addition opening is provided on the part of the housing on which at least one inlet opening is provided for one or all components.
  • the discharge opening for the mixture is preferably provided on a further housing part.
  • Rotor element or rotatable rotating means provided parallel thereto to drive the rotor element by means of the supply medium supplied via the feed opening for mixing the components and in particular to rotate.
  • at least one channel and / or a working space is further provided for the driving medium, which spatially separates the driving medium from the components and allows contact of the driving medium with at least parts of the rotating means to ensure a drive of the rotating means by a flow of the driving medium.
  • the rotating means may be part of the rotor body itself, so that the rotor body directly over the Driving medium is driven.
  • the rotor body may be provided with blades or vanes with which the driving medium can come into contact so that the rotor body can be driven by the latter through the flow of the driving medium.
  • a rotating means which is designed in the form of a rotary body as a separate component separated from the rotor body and is connected via an operative connection, in particular via a transmission and possibly in addition a clutch to the rotor body that a drive and
  • the rotary body in particular a rotation of the rotary body allows a drive and in particular a rotation of the rotor body.
  • the rotary body can be equipped with blades or vanes with which the driving medium can come into contact, so that the rotary body can be driven by the flow of the driving medium and in particular rotatable.
  • the dynamic mixer according to the invention is preferably made of plastic and designed as a disposable part. After use and concomitant mixing of the components into a mixture, the dynamic mixer is preferably disposed of. Of course, constructions are also conceivable in which a cleaning is possible, so that the mixer is reusable. Preferably, the dynamic mixer is designed such that the rotor body is accessible for cleaning or for cleaning or replacement can be removed. Additionally or alternatively, an at least partial design of the mixer of a metallic or ceramic material may prove to be useful.
  • mixtures to be dispensed consisting of preferably at least two components, in particular flowable to pasty mixtures are conceivable as they are used as sealants or adhesives in vehicle, ship and aircraft or in related repair and maintenance operations.
  • the multicomponent mixture may be an adhesive and / or sealant known in the aftermarket and / or series production of the motor vehicle and / or a sound and / or vibration damping material.
  • adhesives and / or sealants or said materials may be liquid, viscous or highly viscous or pasty.
  • such a multicomponent mixture may in particular also be a sealant processed in the construction industry, an adhesive and / or a surface coating.
  • multicomponent mixtures are conceivable which are used in the medical field, in particular in the field of dentistry. The components of these mixtures are usually in appropriate
  • the components can be provided in particular in known multicomponent cartridges, which are made, for example, of a plastic material, of aluminum or else of one
  • a movable piston for pressing out the component contained in the cartridge is provided and on the opposite side respectively an outlet opening for dispensing the component.
  • the piston is displaced by applying a force within the cartridge so that the component can be dispensed.
  • the dynamic mixer according to the invention can for example be mounted directly on the same, wherein the outlet openings communicate with the inlet openings.
  • Suitable multi-component cartridges are in particular in EP0992438A1, the
  • Tube bag may prove useful.
  • Tube bag may prove useful.
  • dispensing or dispensing guns in particular for multicomponent containers, are suitable as dispensing devices used.
  • Such dispensing guns can be operated mechanically, pneumatically or electrically.
  • EP1409151A1, DE29819661A1 or EP0721805A1 disclose suitable dispensing guns.
  • a rotary body is used, which is provided separated from the rotor element as a separate component.
  • the rotary body is provided within the housing of the dynamic mixer.
  • an operative connection between the rotary body and the rotor element is provided in order to enable, in particular by means of a rotation of the rotating means by means of the driving medium, a rotation of the rotor element.
  • Rotary body can be made adjustable and adaptable to the components or the mixture to be dispensed in particular by Schau and suitable design of a gearbox, the speed or speed of the rotor element and also the force or torque of the rotor element.
  • it may prove useful in the use of highly viscous components, for example, to use a gear that leads to a rotation of the rotating body to a rotation of the rotor element at a reduced speed but increased torque.
  • Rotor element runs.
  • a particularly good operative connection between the rotary body and the rotor element can be implemented.
  • an internally toothed rotary body in conjunction with a rotor element with an external toothing, an above-mentioned rotation axis arrangement of both components makes sense.
  • the use of other gears, in particular one or more externally toothed spur gears prove to be useful to an operative connection between the rotating body and the rotor element provide.
  • the axes of rotation of all gears or spur gears are at least parallel to the axis of rotation of the rotor element.
  • Design of the rotor element as a rotating means is such a design of advantage.
  • a rotary body such a rotary axis arrangement may also be advantageous. For example, imbalances occurring as a result of the rotation of the movable components can be minimized.
  • the rotating means which is preferably designed as a rotary body, at least one blade.
  • the rotating means is arranged with the at least one blade within the housing.
  • the blade is further arranged such that the
  • Driving medium in the above-described flow with the blade can make contact to move the rotating means or the rotary body in the flow.
  • the rotating means is at least partially round or annular designed around its axis of rotation, wherein the at least one blade extends at least partially on or on the cladding region or the outer surface or in the region of the outer edge with respect to the axis of rotation in the axial direction.
  • the rotating means which is preferably designed as a rotary body, at least two blades, in particular on two diametrically opposite sides.
  • the rotating means is at least partially round or annular designed around its axis of rotation and has a plurality of blades, which are arranged at regular intervals on or on the cladding region or the outer surface or in the region of the outer edge with respect to the axis of rotation.
  • Rotary body designed to provide, which a plurality of blades circumferentially over
  • the entire shell outer surface has, which preferably at least partially extend in the axial direction with respect to the axis of rotation.
  • the rotating means preferably designed as a rotating body is thus designed Schaufelradförmig or impeller, so that the operating principle is similar to that of a turbine.
  • At least one blade is profiled slightly curved, preferably similar to a cross-section of an aircraft wing.
  • the rotating means as described above is configured as a rotary body, wherein a transmission is provided for transmitting power from the rotary body to the rotor element.
  • a dispensing opening for dispensing the propellant. It may be conceivable on the one hand, the driving medium after flowing through the housing, wherein the driving medium is in contact with the rotating means and the same drives and twisted about its axis of rotation, simply leave the discharge opening and let escape. In this case, such an arrangement of the dispensing opening has proved to be particularly advantageous, in which neither the dispensing of the mixture through the dispensing opening is impaired, nor is there a user who can control the dispensing opening
  • the discharge opening can also be arranged such that, for example, a targeted influencing of the mixture delivery is made possible.
  • the discharge opening may be arranged for example in the front region of the dynamic mixer in the immediate vicinity of the dispensing opening for the mixture.
  • such a design may prove useful in which the discharge opening within the
  • Dispensing opening is located or surrounded by the latter, so that the mixture to be dispensed is flowable from all sides by the drive medium to be dispensed.
  • a spray application of the mixture can be made possible by using the propellant, as it is known for example from DE901 1965U1 or DE4137801A1.
  • a gaseous propellant is used.
  • compressed air has been found to be particularly useful here.
  • compressed air is available anyway in most workshops and industrial plants and is generally harmless, in particular with regard to the delivery described above by a discharge opening.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a dynamic mixing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further sectional side view of the mixing device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional view of the mixing device from FIG. 1 through the section line A-A
  • Figure 4 is a sectional side view of a variant of a dynamic mixing device according to the invention.
  • Figure 5 is a sectional side view of another variant of a dynamic mixing device according to the invention.
  • Figure 1 shows a sectional side view of a dynamic according to the invention
  • Mixing device which is designed as a dynamic mixer 1 and for a plurality of fluid Components comprising a two-part housing 2 with an upper housing part 3 and a lower housing part 4.
  • the upper housing part 3 and the lower housing part 4 are in one
  • connection region 14 connected to each other via a latching connection.
  • other connection techniques known to the person skilled in the art, such as, for example, a snap, a welding, an adhesive, a screw or a clamping connection or else a combined connection technique.
  • the lower housing part 4 has a first inlet opening 5 for a first component.
  • a second inlet opening 7 is provided for a second component.
  • the inlet openings 5, 7 may have different diameters and / or cross-sections, which is dependent on the desired mixing ratio of the components.
  • the A lassöff openings 5, 7 open into corresponding inlet channels 6, 8, which are arranged in the lower housing part 4.
  • the inlet channels 6, 8 open into located within the lower housing part 4 and with the first-mentioned inlet channels 6, 8 and thereby provided in the upper housing part 3 channels 9.
  • suitable sealing means between the housing parts 3, 4 are provided, which seals the transition between the inlet channels 6, 8 and the channels 9 may allow to prevent leakage of the components between the housing parts 3, 4.
  • the channels 9 turn into one
  • the components mixed into a mixture pass to an outlet opening 15 of the upper housing part 3 which adjoins the mixing chamber 11, through which the mixture leaves the dynamic mixer 1.
  • the dynamic mixer 1 further comprises a rotor element 12, which is arranged in the housing 2 and in particular in the mixing chamber 1 1 rotatable about an axis of rotation 13.
  • the rotor element 12 has a shaft portion 18, and is inserted with selbigem in a corresponding receptacle 17 of the lower housing part 4.
  • the rotor element 12 also has a tooth system 19 on the shaft section 18.
  • the shaft section 18 can also be formed as a polygon, which engages in a gear having a corresponding opening, wherein the gear additionally has a
  • a bearing portion 32 connects, with which the rotor element is mounted on a bearing portion 16 of the upper housing part 3.
  • the rotor element 12 further extends through said pre-chamber 10 and the mixing chamber 1 1 in the direction of the discharge opening 15.
  • the rotor element 12 has a first mixing section 28 with a plurality of first wing elements 29 and a second mixing section 30 with a plurality of second Wing elements 31 on.
  • At least part of the wing elements 29, 31 can be designed as guide elements for conveying the components through the mixing space 11 in the direction of the outlet opening 15.
  • the mixing of the components takes place in the illustrated dynamic mixer 1 therefore at least in three stages. First of all, the components in the pre-chamber 10 are brought into contact.
  • the rotor element 12 has at least one rotary surface 33 in this region
  • the rotating surface 33 has a variable
  • the rotor element 12 is conical in the area of the rotary surface 33 and tapers in the direction of
  • Dispensing opening 15 During the rotation of the rotor element 12 shearing forces are exerted on the components introduced into the mixing chamber 10. As a result, the components are finely mixed with each other. The components then enter the mixing chamber 11 and are premixed by the first mixing section 28 of the rotor element 12. Finally, in the second mixing section 30, the components are completely mixed. The resulting mixture may then be dispensed via the dispensing opening 15.
  • a driving medium preferably a gaseous propellant
  • the compressed air drives a rotatably mounted within the lower housing part 4 about the rotational axis 13, in the illustrated embodiment, annular or hollow cylindrical shaped rotary body 22 at.
  • the lower housing part 4 has a likewise annular, corresponding
  • Rotary body receptacle 23 which is open in the direction of the upper housing part 3, so that the rotary body 22 is easy to insert into the rotary body receptacle 23 before mounting the housing 2.
  • the rotary body 22 is designed as an internal gear and therefore has on its inside a
  • Gearing 24 with which a power transmission via a not shown gear on the rotor member 12 is possible to selbiges for mixing of the components about the rotation axis 13 to rotate.
  • the lower housing part 4 also has an additional opening 20, which may be equipped with suitable connection means, for example a plug-in coupling for a compressed air supply line, not shown, and / or with suitable control devices for controlling the compressed air supply.
  • suitable connection means for example a plug-in coupling for a compressed air supply line, not shown, and / or with suitable control devices for controlling the compressed air supply.
  • the feed opening 20 has a circular cross section, wherein the inflow passage 34 has the same cross section at least on its side facing the feed opening 20, so that the inflow passage 34 is cylindrical at least in some areas.
  • the cylinder axis is orthogonal to the axis of rotation 13 of the
  • Rotor element 12 In the flow space 26, the compressed air comes into contact with the rotary body 22, the same with radially projecting and pointing in the direction of the flow space 26 and of equipped there for the compressed air accessible blades 25, which also extend in the axial direction with respect to the axis of rotation 13. Said blades 25, the rotary body 22 at least on two diametrically opposite sides, preferably and so also in the illustrated embodiment, however, a plurality of blades 25 is circumferentially provided over the entire outer surface of the rotating body 22.
  • the blades 25 are preferably profiled slightly curved, similar to an aircraft wing.
  • the rotary body 22 is thus designed Schaufelradförmig or impeller.
  • the active principle is similar to that of a turbine.
  • the inflow space 26 is designed in an arc shape such that the compressed air supplied via the addition opening 20 and the inflow passage 34 does not impinge perpendicularly on the revolving body 22 in the direction of the rotation axis 13, but rather is deflected laterally at least in regions and directly onto the vanes 25 that selbige move the rotary body 22 in the direction of rotation 46.
  • the lower housing part 4 also has a discharge space 27 for the compressed air, to which an outflow channel 35 adjoins, which in turn opens into a discharge opening 21 for dispensing the compressed air.
  • the outflow channel 35 has the same cross section at least on its side facing the discharge opening 21, so that the outflow channel 35 is cylindrical at least in some areas.
  • the cylinder axis extends orthogonally to the axis of rotation 13 of the rotor element 12 and corresponds to the above-described cylinder axis of the flow channel 34.
  • Outflow space 27 is also designed in such an arcuate manner in an advantageous development that the compressed air conveyed by the blades 25 passes directly into the outflow space 27, which through its arcuate shape leads the compressed air into the outflow channel 35.
  • FIG. 2 shows a further sectional side view of the dynamic mixer 1 from FIG. 1, wherein the sectional plane has been rotated by 90 ° about the axis of rotation 13 in comparison with the view shown in FIG.
  • the above-mentioned transmission is visible, with which the rotary body
  • the lower half of the housing has a first gear receptacle 36 and a second gear receptacle 40 on an opposite side with respect to the axis of rotation 13.
  • the gear holder 36 serves to receive an external gear 37, which is rotatably mounted about a rotation axis 38.
  • the external gear 37 is designed and arranged such that it meshes with a toothing 39, the internal toothing 24 of the rotary body 22 on the one hand and on the opposite side of the outer toothing 19 of the rotor element 12.
  • the gear holder 40 serves to receive a second external gear 41, which also is rotatably mounted about a rotation axis 42.
  • the external gear 40 is designed and arranged such that it with a toothing 43, the internal toothing 24 of the rotary body 22 on the one hand and on the opposite side of the external toothing 19 of the
  • Rotor element 12 meshes.
  • the axes of rotation 38, 42 of the external gears and the axis of rotation 13 of the rotor element 12 and also of the rotary body 22 run parallel to one another.
  • a further gear may be installed, which has a possibility for a positive plug connection to the rotor element 12 and whose axis of rotation corresponds to the axis of rotation of the rotor element 12.
  • a sealing means is provided between the upper housing part 3 and the lower housing part 4.
  • This sealing means is provided in the embodiment shown on the above-described arrival and Abörmungsthink 26, 27 and the rotary body receiving 23 delimiting areas of the upper housing part 3 and the lower housing part 4.
  • the sealing means is provided as a corresponding and in the mounted state of the upper housing part 3 and lower housing part 4 in engagement sealing surfaces which prevent in particular escape of compressed air between the housing parts 3, 4, so that the entire introduced through the addition port 20 compressed air for Rotation of the rotary body 22 is used on the blades 25 and leaves only the dynamic mixer 1 through the discharge port 21 again.
  • the housing parts 3, 4 are provided on the drive components defining surfaces with a surface which is particularly smooth in order to minimize the friction. Conceivable here is in particular the use of a Teflon layer.
  • the rotary body 22 is designed in particular with regard to its blades 25 such that a
  • FIG. 3 shows a sectional view of the mixer 1 from FIG. 1 through the section line AA. It can be seen both the feed opening 20 in the lower housing half 4, through which the compressed air in the direction of rotatably mounted within the rotary body receptacle 23 annular rotary body 22nd passes there to move by means of blades 25, the rotary body 22 in the direction of rotation 47 about the axis of rotation 13, and on the opposite side, the discharge opening 21 through which the compressed air leaves the mixer 1 again.
  • the rotary body 22 is at two opposite sides with respect to the axis of rotation 13 with the outer teeth 39, 43 of the in the gear shots 36, 40 of the lower housing half 4th
  • FIG. 4 shows a sectional side view of a variant of a device according to the invention
  • the dynamic mixer 1 shown here is similar to the mixer of FIGS. 1 to 3, so that the relevant description passages refer to FIG Complete the description.
  • the dynamic mixer 1 shown here also again has a lower housing part 4 and an upper housing part 3, wherein both housing parts 3, 4 are connected to one another via a latching connection.
  • other connection techniques known to the person skilled in the art, such as, for example, a snap, a welding, an adhesive, a screw or a clamping connection or a combined one
  • the upper housing part 3 tapers like a nozzle in the distal direction.
  • middle housing part 49 is provided, which is provided substantially within a space defined by the housing parts 3, 4 and thus is substantially enclosed by the housing parts 3, 4. Also, the middle housing part 49 tapers at least in its outer contour nozzle-like in the distal direction.
  • the middle housing part 49 further encloses in the embodiment shown both the prechamber described above, in which the two components can first contact each other, and the mixing chamber 1 1, in which a mixing of the components by means of the rotor element 12 takes place. The mixed to a mixture components arrive at a to the mixing chamber 1 1 subsequent
  • the upper housing part 3 follows the outer shape of the middle housing part 49 in the direction of the discharge opening 15 such that a space is provided between the housing parts, which forms a working space 44.
  • the working space 44 is used to pressurize the same passes through the arranged at the side facing away from the discharge opening 15 side addition port 20 of the upper housing part.
  • the compressed air then flows through the working space 44 essentially in a main flow direction in the direction of the discharge opening 15, then passes into an outflow channel 35, which is designed like a nozzle to accelerate the compressed air and escapes from the dynamic mixer 1 via the discharge opening 21.
  • the discharge opening 21 forms In this case, the distal end of the upper housing part 3 on the distal side of the dynamic mixer 1, namely on the side at which the discharge opening 15 is provided, wherein the upper housing part 3 in this area projects beyond the central housing part 49 such that the
  • Outlet opening 15 is still within the space enclosed by the upper housing part space, but is open in the direction of the discharge opening 21.
  • Dispensing opening 21 larger than the opening area of the discharge opening 15.
  • both openings 15, 21 designed circular, wherein the diameter of the discharge opening 21 is greater than the diameter of the discharge opening.
  • the compressed air escaping from the working chamber 44 via the nozzle-like outflow channel 35 flows circumferentially past the dispensing opening 15 when working with the dynamic mixer 1 and comes there in contact with the mixture to be dispensed.
  • spraying or spraying of the mixture by means of the compressed air can be made possible via the discharge opening 21 projecting in the distal direction.
  • another type of dispensing opening 21 is conceivable, which does not affect the output of the mixture from the dispensing opening 15 in particular.
  • the rotor element 12 is provided, which is rotatable via drive components, ie a transmission.
  • the rotor element 12 is here again at a proximal shaft portion 18 in a receptacle of the lower
  • Housing part 4 rotatably mounted about the rotation axis 13.
  • the drive components settle here, as in the embodiment shown in the introduction, from the external gears 37, 41 which are in engagement with the shaft section 18.
  • the external gears 37, 41 in turn are in engagement with the rotary body 22.
  • Both external gears 37, 41, and rotary body 22 are also rotatably supported by means of corresponding receptacles in the lower housing part 4. Im shown
  • Embodiment extends the rotary body in the distal direction within the working space 44 and partially along the outside of the mixing chamber 1 1 surrounded area of the central housing part 49.
  • the middle housing part 49 is designed substantially hollow cylindrical in this area, so that the rotary body 22 here to the outer circumferential surface of the central housing part 49 is rotatable.
  • the rotary body 22 on blades 25 the attack surfaces for the flowing through the working space 44 from the addition port 20 in the direction of discharge opening 21 compressed air to allow rotation of the rotary body 22 about the rotation axis 13 in the direction of rotation 47.
  • the rotary body 22 at least on two diametrically opposite sides, preferably and so also in the illustrated embodiment, but is a plurality of blades 25 circumferentially over the entire outer surface of the shell Rotary body 22 is provided.
  • the upper housing part 3 is also designed nozzle-like in the area of the blades 25, so that the compressed air is accelerated in this area.
  • the blades 25 are in turn designed such that they follow the nozzle-like shape of the upper housing part 3 in the illustrated embodiment stepwise.
  • the blades 25 are profiled slightly curved, similar to an aircraft wing.
  • the rotary body 22 is thus designed Schaufelradförmig or impeller.
  • the active principle is similar to that of a turbine. So this is a
  • Turbomachine which converts the internal energy of the flowing compressed air into rotational energy and thus into mechanical drive energy.
  • the section equipped with the blades 25 rotates about the mixing chamber 10 enclosing portion of the central housing part 49.
  • the rotation of the rotary body in the direction of rotation 47 results in a rotation of the external gears 37, 41 in the direction of rotation 48, which in turn, a rotation of the rotor body 12 in the direction of rotation 46 about the rotation axis 13 has the result.
  • FIG. 5 shows a further variant of a dynamic mixing device which is designed as an assembly in that on the one hand it comprises the dynamic mixer 1 as the first unit, on the other hand comprises a spatially separated second unit, the drive unit which is provided on a double container 50 in the present case but is operatively connected to the dynamic mixer 1 such that rotation of the rotor element 12 about the axis of rotation 13 via the drive unit can be enabled.
  • the operation of the dynamic mixer is similar to the mixer of FIG.
  • the dynamic mixer 1 shown here is similar to the mixer shown in FIGS. 1 to 3, so that the relevant description passages supplement the description referring to FIG.
  • the drive of the rotor element 12 is spatially separated from, in particular, the lower housing part 4 and the upper housing part 3.
  • the drive is designed rather as part of the double container 50.
  • the double container 50 is connected to the dynamic mixer 1 and comprises a first container 51 and a second container 52.
  • the first container 51 serves to receive a first component which can be fed into the dynamic mixer 1 via the first inlet opening 5.
  • the second container 52 in turn serves to receive the second component, which can be fed via the second inlet opening 7 into the dynamic mixer 1 accordingly. is.
  • the containers 51, 52 are hollow cylindrical and may have pistons, not shown, which are displaceable by means not shown piston rods or other propulsion devices within the container 51, 52 for dispensing the components. Both containers 51, 52 are arranged parallel to one another and spaced from one another such that a shaft 53 is arranged in the intermediate space between the containers 51, 52 and is mounted rotatably about the axis of rotation 13. The shaft 53 has been inserted in the assembly of the double container 50 in a shaft receiving 54 on the shaft portion 18.
  • the shaft 53 in this area and the shaft receiving 54 is designed such that a rotation of the shaft 53 in a direction of rotation 56 about the axis of rotation 13 leads to a rotation of the rotor element in the direction of rotation 46, the latter corresponding to the direction of rotation 56 of the shaft 53.
  • a rotary body 22 is provided on the opposite side of the double container 50 with respect to the dynamic mixer 1, which is rotatable about the axis of rotation 13 and as described above designed as an internal gear, wherein the rotary body 22 with its toothing 24 with a corresponding external toothing 55 of the shaft 53 is engaged in this area. Furthermore, the rotary body 22 is equipped with blades 25 which are designed and arranged as in the embodiment shown in Figure 1. In order to set the rotary body 22 in a rotational movement about the axis of rotation 13, the addition opening 20 is provided for the application of compressed air as the driving medium here. Corresponding is also one
  • Dispensing opening 21 is provided, can escape through the compressed air.
  • Drive unit is not part of the double container 50, but is present as a separate component or in turn mounted on another component.
  • the drive unit has connecting means for connecting a dynamic mixer which is comparable with respect to the mode of operation with the mixer of FIG. 1, wherein said dynamic mixing device is provided in the installed state of the drive unit and dynamic mixer.
  • the said drive unit further has a coupling possibility for the rotor element of the dynamic mixer to the rotor element by means of the over

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Dynamische Mischvorrichtung (1) für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse (2) mit einer Einlassöffnung (5, 7) für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Ausgabeöffnung (15), mit einem im Gehäuse (2) drehbar angeordneten Rotorelement (12) aufweisend Mittel zum Mischen (28, 29, 30, 31) der Komponenten wobei eine von dem Einlassöffnungen (5, 7) getrennte Zugabeöffnung (20) für die Zugabe eines Treibmediums vorgesehen ist und wobei ein über das Treibmedium aktivierbares Drehmittel (22) für das Rotorelement (12) vorgesehen ist, um das Rotorelement (12) mittels des über die Zugabeöffnung (20) zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen.

Description

Dynamische Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen dynamischen Mischer, der insbesondere zum Mischen von mehreren flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Komponenten zum Einsatz kommt, wie beispielsweise mehrkomponentige Kleb- und/oder Dichtmassen oder auch Abformmassen im Dentalbereich.
Bekannte dynamische Mischvorrichtungen weisen in der Regel ein Gehäuse umschließend einen Hohlraum auf. Das Gehäuse weist zudem Einfüllöffnungen für die Komponenten auf sowie in dem Hohlraum ein drehbar gelagertes Rotorelement zum Durchmischen der Komponenten. Das
Rotorelement wird in der Regel mit Hilfe eines externen Antriebs zur Durchmischung der
Komponenten in Drehung versetzt.
Die EP2548635A1 zeigt beispielsweise einen dynamischen Mischer für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse und ein Rotorelement, welches in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Einlassöffnung für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Auslassöffnung aufweist, wobei zwischen dem Rotorelement und dem Gehäuse ein ringförmiger Zwischenraum vorgesehen ist, in welchem ein mit dem Rotorelement verbundenes Mischelement angeordnet ist. Ferner weist das Rotorelement ein Antriebsende auf, welches mit einem Kopplungselement ausgestattet ist, um das Rotorelement mit einem Drehantrieb zu verbinden.
Ähnliche dynamische Mischer zeigen insbesondere die WO20121 16883A1 , WO20121 16863A1 und die US20090207685A1 .
Alle dynamischen Mischer sind demnach auf einen externen Antrieb angewiesen, was eine
Verpflichtung zur Bereitstellung eines solchen Antriebs bedeutet und oft insbesondere zur
Anschaffung und Pflege von aufwändigen und kostenintensiven Ausgabegeräten zur Nutzung des dynamischen Mischers führen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten dynamischen Mischers.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz einer dynamischen Mischvorrichtung für eine Mehrzahl von fluiden, insbesondere flüssigen, zähflüssigen oder pastösen Komponenten, enthaltend ein Gehäuse mit zumindest einer, vorzugsweise zumindest zwei Einlassöffnungen für zumindest je eine Komponente und mindestens einer Ausgabeöffnung vorzugsweise für die miteinander zu einem Gemisch vermischten Komponenten, sowie ein im Gehäuse drehbar angeordneten Rotorelement aufweisend Mittel zum Mischen der Komponenten, wobei eine von der Einlassöffnung getrennte Zugabeöffnung für die Zugabe eines Treibmediums vorgesehen ist und wobei ein über das
Treibmedium aktivierbares, insbesondere bewegbares oder drehbares, vorzugsweise um die oder parallel zur Drehachse des Rotorelementes drehbares Drehmittel für das Rotorelement vorgesehen ist, um das Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen.
Dabei können die Mittel zum Mischen einerseits Teil des Rotorelementes selbst sein. So kann das Rotorelement ein oder mehrere Mischabschnitte aufweisen, an denen das Rotorelement mit entsprechenden Mitteln zum Mischen, insbesondere Flügelelementen ausgestattet sein kann. Es kann sich aber auch als zweckmäßig herausstellen, die Mittel zum Mischen auf einem gesonderten Mischelement, insbesondere in Form von besagten Flügelelementen, beispielsweise in einem oder mehreren Mischabschnitten vorzusehen, welches derart mit dem Rotorelement verbunden ist, dass eine Drehung des Rotorelementes zu einer Drehung des Mischelementes führt. Die Mittel zum Mischen können insbesondere ausgestaltet werden, wie die Flügelelemente oder Mischmittel der Rotorelemente, die in der WO20121 16883A1 , der WO20121 16863A1 , der DE102004020410A1 oder der DE20302987U1 offenbart sind.
Die erfindungsgemäße dynamische Mischvorrichtung kann dabei einerseits in einer bevorzugten Ausführungsform ein dynamischer Mischer selbst sein, derart, dass alle Merkmale des oben genannten Grundgedankens bereits in dem dynamischen Mischer umgesetzt sind. In einer alternativen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße dynamische Mischvorrichtung jedoch als Baugruppe ausgestaltet sein und einerseits den dynamischen Mischer umfassen, andererseits können wesentliche Merkmale des oben genannten Grundgedankens zwar Teil der dynamischen
Mischvorrichtung sein, jedoch können diese losgelöst und/oder räumlich getrennt vom dynamischen Mischer sein. In der Anwendung besteht dabei jedoch zumindest ein technischer Zusammenhang derart, dass die losgelösten und/oder räumlich getrennten Merkmale zumindest mit Teilen des dynamischen Mischers zusammenwirken. Insbesondere ist es hier denkbar, dass die als Baugruppe gestaltete dynamische Mischvorrichtung einerseits einen dynamischer Mischer vorsieht, andererseits eine baulich und/oder räumlich getrennte Antriebseinheit für das Rotorelement des dynamischen Mischers, die insbesondere die Zugabeöffnung für die Zugabe eines Treibmediums, das über das Treibmedium aktivierbare Drehmittel, wobei bei der Anwendung der dynamischen Mischvorrichtung, also nach einem Zusammenbringen von dynamischem Mischer und Antriebseinheit eine
Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Rotorelement derart vorliegt, dass das Rotorelement über das Drehmittel angetrieben wird, demnach mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten gedreht wird. ln einer alternativen Ausgestaltung ist daher ein weiterer Grundgedanke der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Antriebseinheit für einen dynamischen Mischer. Dabei weist die
Antriebseinheit Verbindungsmittel zur Verbindung eines dynamischen Mischers mit der Antriebseinheit auf, wobei im montierten Zustand von Antriebseinheit und dynamischem Mischer besagte dynamische Mischvorrichtung bereitgestellt wird. Die Antriebseinheit weist dabei eine Zugabeöffnung für die Zugabe eines Treibmediums sowie ein über das Treibmedium aktivierbares Drehmittel auf. Der zu verbindende dynamische Mischer weist ferner das Rotorelement aufweisend Mittel zum Mischen der über die Einlassöffnungen des Gehäuses zugeführten Komponenten auf, wobei besagte
Antriebseinheit ferner eine Kupplungsmöglichkeit für das Rotorelement beinhaltet, um das
Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen. So können beispielsweise bereits im Markt verfügbare dynamische Mischer durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in erfindungsgemäßer Weise genutzt werden.
Im Folgenden ist jedoch von der Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung in der Ausführung als dynamischer Mischer die Rede, wobei die Merkmale und insbesondere die vorteilhaften Ausgestaltungen entsprechend auch auf erfindungsgemäße Mischvorrichtung als Baugruppe übertragbar sind, bei denen wesentliche Merkmale des Grundgedankens - wie oberhalb beschrieben - losgelöst und/oder räumlich getrennt dynamischen Mischer sein können
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, für den Antrieb und insbesondere die Drehung des Rotorelementes zur Vermischung der Komponenten und zur Bereitstellung des Gemisches ein Treibmedium, insbesondere ein flüssiges oder gasförmiges Treibmedium zu nutzen. Das Treibmedium wird hierbei der dynamischen Mischvorrichtung über eine von der oder den Einlassöffnungen getrennte
Zugabeöffnung zugeführt. Dabei kann die Zugabeöffnung sich in einer bevorzugten Ausführungsform Teil des Gehäuses des Mischers selbst sein. Jedoch ist es auch möglich, dass die Zugabeöffnung von dem Mischer und insbesondere von dessen Gehäuse räumlich getrennt ist. Bei einem mehrteilig gestalteten Gehäuse kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Zugabeöffnung an dem Teil des Gehäuses vorgesehen ist, an dem zumindest eine Einlassöffnung für eine oder alle Komponenten vorgesehen ist. Wobei in diesem Fall die Ausgabeöffnung für das Gemisch vorzugsweise an einem weiteren Gehäuseteil vorgesehen ist. Ferner ist ein über das Treibmedium aktivierbares,
insbesondere bewegbares oder um eine Drehachse, vorzugsweise um die Drehachse des
Rotorelementes oder parallel hierzu drehbares Drehmittel vorgesehen, um das Rotorelement mittels des über die Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten anzutreiben und insbesondere zu drehen. Vorzugsweise ist für das Treibmedium ferner zumindest ein Kanal und/oder ein Arbeitsraum vorgesehen, der das Treibmedium räumlich von den Komponenten trennt und einen Kontakt des Treibmediums mit zumindest Teilen des Drehmittels ermöglicht, um einen Antrieb des Drehmittels durch eine Strömung des Treibmediums zu gewährleisten. Dabei kann das Drehmittel Teil des Rotorkörpers selbst sein, so dass der Rotorkörper direkt über das Treibmedium angetrieben wird. Hierfür kann der Rotorkörper mit Schaufeln oder Flügeln ausgestattet sein, mit denen das Treibmedium in Kontakt treten kann, so dass über diese der Rotorkörper durch die Strömung des Treibmediums antreibbar ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, ein Drehmittel einzusetzen, welches in Form eines Drehkörpers als gesondertes Bauteil separiert vom Rotorkörper gestaltet ist und über eine Wirkverbindung, insbesondere über ein Getriebe und möglicherweise zusätzlich einer Kupplung derart mit dem Rotorkörper verbunden ist, dass ein Antrieb und
insbesondere eine Drehung des Drehkörpers einen Antrieb und insbesondere eine Drehung des Rotorkörpers ermöglicht. Hierfür kann der Drehkörper mit Schaufeln oder Flügeln ausgestattet sein, mit denen das Treibmedium in Kontakt treten kann, so dass der Drehkörper durch die Strömung des Treibmediums antreibbar und insbesondere drehbar ist.
Der erfindungsgemäße dynamische Mischer ist dabei vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und als Einwegteil ausgeführt. Nach einer Nutzung und damit einhergehenden Mischung der Komponenten zu einem Gemisch wird der dynamische Mischer vorzugsweise entsorgt. Selbstverständlich sind auch Bauweisen denkbar, bei denen eine Reinigung möglich ist, so dass der Mischer wieder verwendbar ist. Vorzugsweise ist dabei der dynamische Mischer derart gestaltet, dass der Rotorkörper zur Reinigung zugänglich oder zu Reinigung oder zum Austausch entnehmbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann sich eine zumindest teilweise Gestaltung des Mischers aus einem metallischen oder keramischen Material als zweckmäßig erweisen.
Als auszugebende Gemische bestehend dabei vorzugsweise aus zumindest zwei Komponenten, insbesondere fließfähige bis pastöse Gemische sind denkbar, wie sie als Dicht- oder Klebemassen im Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau oder auch in diesbezüglichen Reparatur und Wartungsbetrieben Verwendung finden. Beispielsweise kann es sich bei dem mehrkomponentigen Gemisch um einen im Anschlussmarkt und/oder in der Serienfertigung des Kraftfahrzeug bereichs bekannten Kleb- und/oder Dichtstoff und/oder ein schall- und/oder schwingungsdämmendes Material handeln. Derartige Kleb- und/oder Dichtstoffe oder besagte Materialien können flüssig, viskos oder hochviskos oder auch pastös sein. Ein derartiges mehrkomponentiges Gemisch kann aber insbesondere auch eine im Baugewerbe verarbeitete Dichtmasse, ein Klebstoff und/oder eine Flächenbeschichtung sein. Zudem sind mehrkomponentige Gemische denkbar, die im Medizinbereich, insbesondere im Dentalbereich Anwendung finden. Die Komponenten dieser Gemische sind in der Regel in entsprechenden
Vorratsbehältern enthalten.
Die Komponenten können insbesondere in bekannten Mehrkomponentenkartuschen vorgesehen sein, welche beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, aus Aluminium oder auch einem
Verbundmaterial bestehen können. Meist weisen die Kartuschen für jede Komponente einen hohlzylindrischen Körper oder eine Außenkartusche und eine koaxial darin angeordnete
Innenkartusche auf, wobei an der einen Seite jeweils ein beweglicher Kolben zum Auspressen des in der Kartusche enthaltenen Komponente vorgesehen ist und an der gegenüberliegenden Seite jeweils eine Austrittsöffnung zur Ausgabe der Komponente. Der Kolben wird mittels einer Beaufschlagung einer Kraft innerhalb der Kartusche verschoben, so dass die Komponente ausgegeben werden kann. Beim Einsatz einer Kartusche kann der erfindungsgemäße dynamische Mischer beispielsweise direkt an selbige montiert werden, wobei die Austrittsöffnungen mit den Einlassöffnungen kommunizieren. Sich eignende Mehrkomponentenkartuschen sind insbesondere in der EP0992438A1 , der
US5566860A1 oder der WO2001 19700A1 offenbart.
Selbstverständlich können die Komponenten auch jeweils in anderen ähnlichen, dem Fachmann bekannten Behältern enthalten sein. Insbesondere der Einsatz bekannter Folien- und/oder
Schlauchbeutel kann sich als zweckmäßig erweisen. Beispielsweise wie offenbart in der
WO200061457A1.
Als zum Einsatz kommende Ausgabevorrichtungen eignen sich insbesondere bekannte Ausgabeoder Auspresspistolen insbesondere für Mehrkomponentenbehälter. Derartige Ausgabepistolen können dabei mechanisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt werden. Beispielsweise offenbaren die EP1409151A1 , die DE29819661A1 oder die EP0721805A1 sich eignende Ausgabepistolen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kommt als Drehmittel wie oberhalb bereits angesprochen ein Drehkörper zum Einsatz, welcher separiert vom Rotorelement als gesondertes Bauteil vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Drehkörper dabei innerhalb des Gehäuses des dynamischen Mischers vorgesehen. Zudem ist eine Wirkverbindung zwischen Drehkörper und Rotorelement vorgesehen, um insbesondere mittels einer Drehung des Drehmittels mittels des Treibmediums eine Drehung des Rotorelementes zu ermöglichen. Durch den Einsatz eines
Drehkörpers kann insbesondere durch Vorsehung und geeignete Gestaltung eines Getriebes die Geschwindigkeit oder Drehzahl des Rotorelementes und auch die Kraft oder das Drehmoment des Rotorelementes einstellbar und an die Komponenten oder das auszugebende Gemisch anpassbar gestaltet werden. So kann es sich bei dem Einsatz von hochviskosen Komponenten beispielsweise als zweckmäßig erweisen, ein Getriebe einzusetzen, das bei einer Drehung des Drehkörpers zu einer Drehung des Rotorelementes mit verminderter Drehzahl aber erhöhtem Drehmoment führt.
Bei dem Einsatz eines Drehkörpers hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, einen solchen zu verwenden, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, die parallel zu einer Drehachse des
Rotorelementes verläuft. Mit einer derartigen Gestaltung kann beispielsweise eine besonders gute Wirkverbindung zwischen Drehkörper und Rotorelement umgesetzt werden. Insbesondere durch Verwendung eines innenverzahnten Drehkörpers in Verbindung mit einem Rotorelement mit einer Außenverzahnung ist eine oben genannte Drehachsenanordnung beider Bauteile sinnvoll. Zudem kann sich der Einsatz weiterer Zahnräder, insbesondere eines oder mehrerer außenverzahnter Stirnräder als zweckmäßig erweisen, um eine Wirkverbindung zwischen Drehkörper und Rotorelement bereitzustellen. Vorzugsweise verlaufen die Drehachsen aller Zahnräder oder Stirnräder zumindest parallel zur Drehachse des Rotorelementes.
Alternativ dazu hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, ein um eine Drehachse drehbares Drehmittel oder einen um eine Drehachse drehbaren Drehkörper einzusetzen, wobei die jeweilige Drehachse der Drehachse des Rotorelementes entspricht. Insbesondere bei einer oberhalb beschriebenen
Gestaltung des Rotorelementes als Drehmittel ist eine derartige Gestaltung von Vorteil. Bei der Verwendung eines Drehkörpers kann eine solche Drehachsenanordnung ebenfalls vorteilhaft sein. Beispielsweise können so durch die Drehung der beweglichen Bauteile auftretende Unwuchten minimiert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Drehmittel, das vorzugsweise als Drehkörper gestaltet ist, zumindest eine Schaufel auf. Vorzugsweise ist das Drehmittel mit der zumindest einen Schaufel innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Schaufel ist ferner derart angeordnet, dass das
Treibmedium bei der oberhalb beschriebenen Strömung mit der Schaufel in Kontakt treten kann, um das Drehmittel oder den Drehkörper bei der Strömung zu bewegen. Vorzugsweise ist das Drehmittel zumindest bereichsweise rund oder ringförmig um seine Drehachse gestaltet, wobei die zumindest eine Schaufel sich zumindest bereichsweise auf oder an dem Mantelbereich oder der Außenfläche oder im Bereich des Außenrandes hinsichtlich der Drehachse in axiale Richtung erstreckt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Drehmittel, das vorzugsweise als Drehkörper gestaltet ist, mindestens zwei Schaufeln auf, insbesondere an zwei diametral gegenüberliegende Seiten. So können Unwuchten bei dem Drehmittel minimiert werden. Vorzugsweise ist das Drehmittel zumindest bereichsweise rund oder ringförmig um seine Drehachse gestaltet und weist eine Mehrzahl von Schaufeln auf, die in regelmäßigen Abständen auf oder an dem Mantelbereich oder der Außenfläche oder im Bereich des Außenrandes hinsichtlich der Drehachse angeordnet sind. So ist es besonders vorteilhaft, ein zumindest bereichsweise ringförmig gestaltetes Drehmittel, vorzugsweise als
Drehkörper gestaltet, vorzusehen, welches eine Mehrzahl von Schaufeln umlaufend über
vorzugsweise die gesamte Mantelaußenfläche aufweist, welche sich vorzugsweise zumindest bereichsweise hinsichtlich der Drehachse in axiale Richtung erstrecken. Das Drehmittel, vorzugsweise als Drehkörper gestaltet, ist somit schaufelradförmig oder laufradförmig gestaltet, so dass das Wirkprinzip dem einer Turbine ähnelt.
So hat es sich ferner als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest eine Schaufel leicht gekrümmt profiliert ist, vorzugsweise ähnlich eines Querschnittes einer Flugzeugtragfläche.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Drehmittel wie oberhalb beschrieben als Drehkörper ausgestaltet, wobei ein Getriebe zur Kraftübertragung von Drehkörper zu Rotorelement vorgesehen ist. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abgabeöffnung zur Abgabe des Treibmediums. Dabei kann es einerseits denkbar sein, das Treibmedium nach dem Strömen durch das Gehäuse, wobei das Treibmedium mit dem Drehmittel in Kontakt ist und selbiges antreibt und um seine Drehachse verdreht, aus der Abgabeöffnung einfach abzugeben und entweichen zu lassen. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine derartige Anordnung der Abgabeöffnung erweisen, bei der weder die Ausgabe des Gemisches durch die Ausgabeöffnung beeinträchtigt wird, noch ein Anwender, der die
Ausgabevorrichtung führt. Andererseits kann die Abgabeöffnung jedoch auch derart angeordnet werden, dass beispielsweise eine gezielte Beeinflussung der Gemischabgabe ermöglicht wird. So kann die Abgabeöffnung beispielsweise im vorderen Bereich des dynamischen Mischers in unmittelbarer Nähe zur Ausgabeöffnung für das Gemisch angeordnet sein. Insbesondere kann sich eine derartige Gestaltung als sinnvoll erweisen, bei der die Ausgabeöffnung innerhalb der
Abgabeöffnung liegt oder von letztgenannter umgeben wird, so dass das auszugebende Gemisch von allen Seiten durch das Abzugebende Treibmedium anströmbar ist. Durch eine derartige Gestaltung kann ein Sprühauftrag des Gemisches unter Nutzung des Treibmediums ermöglicht werden, wie es beispielsweise aus der DE901 1965U1 oder der DE4137801A1 bekannt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kommt ein gasförmiges Treibmedium zum Einsatz. Insbesondere hat sich hier Druckluft als besonders zweckmäßig herausgestellt. Druckluft ist beispielsweise ohnehin in den meisten Werkstätten und Industrieanlagen verfügbar und ist in der Regel unbedenklich insbesondere im Hinblick auf die oberhalb beschriebene Abgabe durch eine Abgabeöffnung.
Folgend werden bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen dynamischen Mischern anhand von den beiliegenden Figuren beschrieben. Darin zeigt
Figur 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung,
Figur 2 eine weitere geschnittene Seitenansicht der Mischvorrichtung aus Figur 1 ,
Figur 3 eine Schnittansicht der Mischvorrichtung aus Figur 1 durch die Schnittlinie A-A,
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht einer Variante einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung.
Figur 5 eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen dynamischen Mischvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen dynamischen
Mischvorrichtung, die als dynamischer Mischers 1 ausgestaltet ist und für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten aufweisend ein zweiteiliges Gehäuse 2 mit einem oberen Gehäuseteil 3 und einem unteren Gehäuseteil 4. Das obere Gehäuseteil 3 und das untere Gehäuseteil 4 sind in einem
Verbindungsbereich 14 über eine Rastverbindung miteinander verbunden. Denkbar sind hier auch andere dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken, wie beispielsweise eine Schnapp-, eine Schweiß-, eine Klebe-, eine Schraub- oder eine Klemmverbindung oder auch eine kombinierte Verbindungstechnik. Zur Befüllung der Komponenten weist das untere Gehäuseteil 4 eine erste Einlassöffnung 5 für eine erste Komponente auf. Zudem ist eine zweite Einlassöffnung 7 für eine zweite Komponente vorgesehen. Die Einlassöffnungen 5, 7 können unterschiedliche Durchmesser und/oder Querschnitte aufweisen, der vom gewünschten Mischungsverhältnis der Komponenten abhängig ist. Die Ein lassöff nungen 5, 7 münden in korrespondierende Einlasskanälen 6, 8, die in dem unteren Gehäuseteil 4 angeordnet sind. Die Einlasskanäle 6, 8 münden in innerhalb des unteren Gehäuseteils 4 befindlichen sowie mit erstgenannten Einlasskanäle 6, 8 korrespondierenden und dabei in dem oberen Gehäuseteil 3 vorgesehenen Kanälen 9. Hier sind auch geeignete Dichtmittel zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 vorgesehen, die eine Abdichtung des Übergangs zwischen den Einlasskanäle 6, 8 und den Kanälen 9 ermöglichen können, um einen Austritt der Komponenten zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 zu unterbinden. Die Kanäle 9 münden wiederum in einer
Vorkammer 10 innerhalb des oberen Gehäuseteils 3, wo die beiden Komponenten erstmals miteinander in Kontakt treten können, und gelangen anschließend in einen Mischraum 1 1 , wo eine Vermischung der Komponenten erfolgt. Die zu einem Gemisch vermischten Komponenten gelangt zu einer sich an den Mischraum 1 1 anschließenden Auslassöffnung 15 des oberen Gehäuseteils 3, durch die das Gemisch den dynamischen Mischer 1 verlässt.
Zum Vermischen der Komponenten weist der dynamische Mischer 1 ferner ein Rotorelement 12 auf, welches in dem Gehäuse 2 und insbesondere in dem Mischraum 1 1 drehbar um eine Drehachse 13 angeordnet ist. Das Rotorelement 12 weist einem Wellenabschnitt 18 auf, und ist mit selbigem in eine entsprechende Aufnahme 17 des unteren Gehäuseteils 4 eingesetzt. Das Rotorelement 12 weist an dem Wellenabschnitt 18 zudem eine Verzahnung 19 auf. Der Wellenabschnitt 18 kann in einer alternativen Ausführungsform jedoch auch als Mehrkant ausgeformt sein, der in ein Zahnrad aufweisend eine korrespondierende Öffnung eingreift, wobei das Zahnrad zusätzlich eine
Außenverzahnung 19 aufweist.
An den Wellenabschnitt 18 schließt sich ein Lagerabschnitt 32 an, mit dem das Rotorelement an einem Lagerbereich 16 des oberen Gehäuseteils 3 montiert ist. Das Rotorelement 12 erstreckt sich ferner durch besagte Vorkammer 10 und den Mischraum 1 1 in Richtung der Ausgabeöffnung 15. Zur Vermischung der Komponenten weist das Rotorelement 12 einen ersten Mischabschnitt 28 mit einer Mehrzahl an ersten Flügelelementen 29 sowie einen zweiten Mischabschnitt 30 mit einer Mehrzahl an zweiten Flügelelementen 31 auf. Zumindest ein Teil der Flügelelemente 29, 31 kann als Leitelemente zur Förderung der Komponenten durch den Mischraum 1 1 in Richtung der Auslassöffnung 15 ausgebildet sein. Die Durchmischung der Komponenten erfolgt bei dem abgebildeten dynamischen Mischer 1 demnach zumindest in drei Stufen. Zuerst erfolgt ein in Kontakt bringen der Komponenten in der Vorkammer 10. Hierzu weist das Rotorelement 12 in diesem Bereich zumindest eine Drehfläche 33 als
rotationssymmetrischer ausgebildeten Abschnitt auf. Die Drehfläche 33 hat einen variablen
Durchmesser und/oder Querschnitt, insbesondere ist ein abnehmender und/oder zunehmender Durchmesser bzw. Querschnitt denkbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die das Rotorelement 12 im Bereich der Drehfläche 33 kegelförmig ausgestaltet und verjüngt sich in Richtung
Ausgabeöffnung 15. Bei der Drehung des Rotorelementes 12 werden auf die in den Mischraum 10 eingebrachten Komponenten Scherkräfte ausgeübt. Hierdurch werden die Komponenten feinräumig miteinander vermengt. Daraufhin gelangen die Komponenten in den Mischraum 1 1 und werden von dem ersten Mischabschnitt 28 des Rotorelementes 12 vorgemischt. In dem zweiten Mischabschnitt 30 kommt es schließlich zur vollständigen Vermischung der Komponenten. Das so entstandene Gemisch kann dann über die Ausgabeöffnung 15 ausgegeben werden.
Die Drehung des Rotorelementes 12 um die Drehachse 13 erfolgt mit Hilfe eines Treibmediums, vorzugsweise eines gasförmigen Treibmediums, im vorliegenden Fall mit Hilfe von Druckluft. Die Druckluft treibt einen innerhalb des unteren Gehäuseteils 4 um die Drehachse 13 drehbar gelagerten, im gezeigten Ausführungsbeispiel ringförmig oder hohlzylindrisch gestalteten Drehkörper 22 an.
Hierfür weist das untere Gehäuseteil 4 eine ebenfalls ringförmige, korrespondierende
Drehkörperaufnahme 23 auf, die in Richtung des oberen Gehäuseteils 3 offen ist, so dass der Drehkörper 22 vor der Montage des Gehäuses 2 einfach in die Drehkörperaufnahme 23 einsetzbar ist. Der Drehkörpers 22 ist als Innenzahnrad gestaltet und weist daher an seiner Innenseite eine
Verzahnung 24 auf, mit welchem eine Kraftübertragung über ein nicht gezeigtes Getriebe auf das Rotorelement 12 möglich ist, um selbiges zur Durchmischung der Komponenten um die Drehachse 13 zu drehen.
Zur Drehung des Drehkörpers 22 weist das untere Gehäuseteil 4 ferner eine Zugabeöffnung 20 auf, die mit geeigneten Anschlussmitteln, beispielsweise einer Steckkupplung für ein nicht dargestellte Druckluftzuleitung und/oder mit geeigneten Regeleinrichtungen zur Regelung der Druckluftzufuhr ausgestattet sein kann. Über die Zugabeöffnung 20 kann die Druckluft in einen sich an die
Zugabeöffnung 20 anschließenden Anströmungskanal 34 und schließlich in einen Anströmungsraum 26 gelangen, welcher einen Verbindungsbereich für die Druckluft zwischen Anströmungskanal 34 und Drehkörperaufnahme 23 bereitstellt. Die Zugabeöffnung 20 weist dabei einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der Anströmungskanal 34 zumindest an seiner der Zugabeöffnung 20 zugewandten Seite denselben Querschnitt aufweist, so dass der Anströmungskanal 34 zumindest bereichsweise zylindrisch gestaltet ist. Die Zylinderachse verläuft dabei orthogonal zur Drehachse 13 des
Rotorelements 12. Im Anströmungsraum 26 kommt die Druckluft mit dem Drehkörper 22 in Kontakt, wobei selbiger mit radial vorstehenden sowie in Richtung Anströmungsraum 26 weisenden und von dort für die Druckluft zugänglichen Schaufeln 25 ausgestattet ist, welche sich zudem in axiale Richtung hinsichtlich der Drehachse 13 erstrecken. Besagte Schaufeln 25 weist der Drehkörper 22 mindestens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten auf, vorzugsweise und so auch im gezeigten Ausführungsbeispiel, ist jedoch eine Mehrzahl von Schaufeln 25 umlaufend über die gesamte Mantelaußenfläche des Drehkörpers 22 vorgesehen. Die Schaufeln 25 sind dabei vorzugsweise leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Der Drehkörper 22 ist somit schaufelradförmig oder laufradförmig gestaltet. Das Wirkprinzip ähnelt dem einer Turbine. Es handelt sich also um eine Strömungsmaschine, welche die innere Energie der strömenden Druckluft in Rotationsenergie und so in mechanische Antriebsenergie umwandelt. Der Anströmungsraum 26 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung derart bogenförmig gestaltet, dass die über die Zugabeöffnung 20 und den Anströmungskanal 34 zugeführte Druckluft nicht senkrecht in Richtung der Drehachse 13 auf den Drehkörper 22 trifft, sondern vielmehr zumindest bereichsweise seitlich abgelenkt wird und direkt derart auf die Schaufeln 25 trifft, dass selbige den Drehkörper 22 in Drehrichtung 46 bewegen. An der hinsichtlich der Zugabeöffnung 20 gegenüberliegenden Seite weist das untere Gehäuseteil 4 ferner einen Abströmungsraum 27 für die Druckluft auf, an den sich ein Abströmungskanal 35 anschließt, welcher wiederum zur Ausgabe der Druckluft in eine Abgabeöffnung 21 mündet. Die Abgabeöffnung
21 weist dabei einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der Abströmungskanal 35 zumindest an seiner der Abgabeöffnung 21 zugewandten Seite denselben Querschnitt aufweist, so dass der Abströmungskanal 35 zumindest bereichsweise zylindrisch gestaltet ist. Die Zylinderachse verläuft dabei orthogonal zur Drehachse 13 des Rotorelements 12 und entspricht der oberhalb beschriebenen Zylinderachse des Anströmungskanals 34. Die über die Zugabeöffnung 20 eingebrachte Druckluft dreht somit den Drehkörper 22 über dessen Schaufeln 25 bei dem Weg in Richtung Ausgabeöffnung 21 , was ob des besagten Getriebes in einer Drehung des Rotorelements 12 resultiert. Der
Abströmungsraum 27 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung ebenfalls derart bogenförmig gestaltet, dass die durch von den Schaufeln 25 beförderte Druckluft unmittelbar in den Abströmungsraum 27 gelangt, der durch seine bogenförmige Gestalt die Druckluft in den Abströmungskanal 35 überleitet.
Figur 2 zeigt eine weitere geschnittene Seitenansicht des dynamischen Mischers 1 aus Figur 1 , wobei die Schnittebene im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ansicht um 90° um die Drehachse 13 verdreht worden ist. So wird das oben angesprochene Getriebe sichtbar, mit welchem der Drehkörper
22 mit dem Rotorelement 12 derart verbunden ist, dass eine Drehung des Drehkörpers 22 in besagter Drehung des Rotorelementes 12 resultiert, um die Komponenten insbesondere im Mischraum 1 1 zu vermischen. So weißt die untere Gehäusehälfte eine erste Zahnradaufnahme 36 sowie auf einer hinsichtlich der Drehachse 13 gegenüberliegenden Seite eine zweite Zahnradaufnahme 40 auf. Die Zahnradaufnahme 36 dient der Aufnahme eines Außenzahnrades 37, welches um eine Drehachse 38 drehbar gelagert ist. Dabei ist das Außenzahnrad 37 derart gestaltet und angeordnet, dass es mit einer Verzahnung 39 die innenliegende Verzahnung 24 des Drehkörpers 22 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite die außenliegende Verzahnung 19 des Rotorelementes 12 kämmt. Ferner dient die Zahnradaufnahme 40 der Aufnahme eines zweiten Außenzahnrades 41 , welches ebenfalls um eine Drehachse 42 drehbar gelagert ist. Dabei ist das Außenzahnrad 40 derart gestaltet und angeordnet, dass es mit einer Verzahnung 43 die innenliegende Verzahnung 24 des Drehkörpers 22 einerseits sowie auf der gegenüberliegenden Seite die außenliegende Verzahnung 19 des
Rotorelementes 12 kämmt. Die Drehachsen 38, 42 der Außenzahnräder und die Drehachse 13 des Rotorelementes 12 und auch des Drehkörpers 22 verlaufen dabei parallel zueinander. Durch den Einsatz und die Anordnung beider Außenzahnräder 37, 41 kann eine gleichmäßige Kraftübertragung von dem Drehkörper 22 auf den Wellenabschnitt 18 ermöglicht werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann in der Position des Wellenabschnittes 18 ein weiteres Zahnrad installiert sein, welches eine Möglichkeit für eine formschlüssige Steckverbindung zum Rotorelement 12 aufweist und dessen Drehachse der Drehachse des Rotorelementes 12 entspricht.
Um einen besonders wirksamen Antrieb des Rotorelementes 12 zu ermöglichen, ist zwischen dem oberen Gehäuseteil 3 und dem unteren Gehäuseteil 4 ein Dichtmittel vorgesehen. Dieses Dichtmittel ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an den die oberhalb beschriebenen An- und Abstörmungsräume 26, 27 sowie die Drehkörperaufnahme 23 begrenzenden Bereiche des oberen Gehäuseteil 3 und des unteren Gehäuseteil 4 vorgesehen. Das Dichtmittel ist dabei als korrespondierende und miteinander im montierten Zustand von oberem Gehäuseteil 3 und unteren Gehäuseteil 4 in Eingriff stehenden Dichtflächen vorgesehen, die insbesondere ein Entweichen der Druckluft zwischen den Gehäuseteilen 3, 4 unterbinden, so dass die gesamte durch die Zugabeöffnung 20 eingebrachte Druckluft zur Drehung des Drehkörpers 22 über die Schaufeln 25 genutzt wird und ausschließlich den dynamischen Mischer 1 durch die Abgabeöffnung 21 wieder verlässt. Ferner sind die Gehäuseteile 3, 4 an die Antriebsbauteile begrenzenden Flächen mit einer Oberfläche ausgestattet, die besonders glatt ist, um die Reibung zu minimieren. Denkbar ist hier insbesondere der Einsatz einer Teflonschicht.
Ferner ist in Figur 2 das Zusammenwirken der Antriebsbauteile, also des Getriebes zu erkennen. Der Drehkörper 22 ist insbesondere im Hinblick auf seine Schaufeln 25 derart gestaltet, dass ein
Einbringen der Druckluft durch die Zugabeöffnung 20 zu einer Drehung des Drehkörpers 22 in eine Drehrichtung 47 führt, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung Ausgabeöffnung 15 im
Uhrzeigersinn um die Drehachse 13. Diese Drehung führt aufgrund des gegenseitigen Eingriffs von Drehkörper 22 mit Außenzahnrad 37 und Außenzahnrad 41 zu einer Drehung der Außenzahnräder 37, 41 in eine Drehrichtung 48, im gezeigten Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn. Beide wiederum mit dem Wellenabschnitt 18 des Rotorelementes 12 in Eingriff stehenden Außenzahnräder 37, 41 bewegen demnach das Rotorelement 12 in eine Drehrichtung 46, im gezeigten
Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn um die Drehachse 13 und entsprechend der Drehrichtung 47 des Drehkörpers 22.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Mischers 1 aus Figur 1 durch die Schnittlinie A-A. Es ist sowohl die Zugabeöffnung 20 in der unteren Gehäusehälfte 4 zu erkennen, durch die die Druckluft in Richtung des innerhalb der Drehkörperaufnahme 23 drehbar gelagerten ringförmigen Drehkörpers 22 gelangt, um dort mittels Schaufeln 25 den Drehkörper 22 in die Drehrichtung 47 um die Drehachse 13 zu bewegen, Als auch auf der gegenüberliegenden Seite die Abgabeöffnung 21 , durch die die Druckluft den Mischer 1 wieder zu verlässt. Mit der innenliegenden Verzahnung 24 ist der Drehkörper 22 an hinsichtlich der Drehachse 13 zwei gegenüberliegenden Seiten mit den außenliegenden Verzahnungen 39, 43 der in den Zahnradaufnahmen 36, 40 der unteren Gehäusehälfte 4
angeordneten Außenzahnräder 37, 41 im Eingriff und dreht diese jeweils in die Drehrichtung 48. Zwischen den Außenzahnrädern 37, 41 ist in der Aufnahme 17 des unteren Gehäuseteils 4 der Wellenabschnitt 18 des Rotorelementes 12 drehbar gelagert. Mit der außenliegenden Verzahnung 19 ist der Wellenabschnitt 18 dabei an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer der
Verzahnungen 39, 43 der entsprechenden Außenzahnräder 37, 41 in Eingriff, so dass oberhalb beschriebene Drehung der Außenzahnräder 37, 41 zu einer Drehbewegung des Wellenabschnittes 18 und somit des Rotorkörpers 12 in Drehrichtung 46 um die Drehachse 13 führt. Ferner ist in Figur 3 im vom ringförmigen Drehkörper 22 umschlossenen Bereich der unteren Gehäusehälfte 4 die beiden Kanäle 9 mit den jeweiligen Einlassöffnungen 5, 7 zu erkennen. Die nicht gekennzeichneten An- und Abströmungsräume für die Druckluft können dabei in einer vorteilhaften Weiterbildung zudem wie oberhalb beschrieben bogenförmig gestaltet sein.
Figur 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Variante einer erfindungsgemäßen
Mischvorrichtung, die als dynamischer Mischer 1. Im Hinblick auf die Zuführung der Komponenten und das Rotorelement 12 im Mischraum 10 gleicht der hier gezeigte dynamische Mischer 1 dem Mischer aus den Figuren 1 bis 3, so dass die diesbezüglichen Beschreibungspassagen insofern die sich auf Figur 4 beziehende Beschreibung ergänzen. Insbesondere weist der hier gezeigte dynamische Mischer 1 auch wieder ein unteres Gehäuseteil 4 und ein oberes Gehäuseteil 3 auf, wobei beide Gehäuseteile 3, 4 über eine Rastverbindung miteinander verbunden. Denkbar sind hier auch andere dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken, wie beispielsweise eine Schnapp-, eine Schweiß-, eine Klebe-, eine Schraub- oder eine Klemmverbindung oder auch eine kombinierte
Verbindungstechnik. Das obere Gehäuseteil 3 verjüngt sich düsenartig in distale Richtung. Ferner ist hier noch ein weiteres, mittleres Gehäuseteil 49 vorgesehen, welches im Wesentlichen innerhalb eines von den Gehäuseteilen 3, 4 definierten Raumes vorgesehen ist und somit im Wesentlichen von den Gehäuseteile 3, 4 umschlossen ist. Auch das mittlere Gehäuseteil 49 verjüngt sich zumindest in seiner Außenkontur düsenartig in distale Richtung. Das mittlere Gehäuseteil 49 umschließt ferner im gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl die oberhalb beschrieben Vorkammer, in der die beiden Komponenten erstmals miteinander in Kontakt treten können, sowie den Mischraum 1 1 , in dem eine Vermischung der Komponenten mittels des Rotorelementes 12 erfolgt. Die zu einem Gemisch vermischten Komponenten gelangen zu einer sich an den Mischraum 1 1 anschließenden
Auslassöffnung 15 des mittleren Gehäuseteils 49, durch die das Gemisch den dynamischen Mischer 1 verlässt. Das obere Gehäuseteil 3 folgt der äußeren Form des mittleren Gehäuseteils 49 in Richtung Ausgabeöffnung 15 derart, dass zwischen den Gehäuseteilen ein Abstand vorgesehen ist, der einen Arbeitsraum 44 bildet. Der Arbeitsraum 44 dient der Beaufschlagung mit Druckluft, die in selbigen über die an der hinsichtlich der Ausgabeöffnung 15 abgewandten Seite angeordnete Zugabeöffnung 20 des oberen Gehäuseteils gelangt. Die Druckluft durchströmt daraufhin den Arbeitsraum 44 im Wesentlichen in eine Hauptströmungsrichtung in Richtung Ausgabeöffnung 15, gelangt daraufhin in einen Abströmungskanal 35, der düsenartig ausgestaltet ist, um die Druckluft zu beschleunigen und entweicht aus dem dynamischen Mischer 1 über die Abgabeöffnung 21. Die Abgabeöffnung 21 bildet dabei den distalen Abschluss des oberen Gehäuseteils 3 an der distalen Seite des dynamischen Mischers 1 , nämlich an der Seite an der die Ausgabeöffnung 15 vorgesehen ist, wobei das obere Gehäuseteil 3 in diesem bereich das mittlere Gehäuseteil 49 derart überragt, dass die
Ausgabeöffnung 15 noch innerhalb des von dem oberen Gehäuseteil umschlossenen Raum liegt, jedoch in Richtung der Abgabeöffnung 21 geöffnet ist. Zudem ist die Öffnungsfläche der
Abgabeöffnung 21 größer, als die Öffnungsfläche der Ausgabeöffnung 15. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel sind beide Öffnungen 15, 21 kreisrund gestaltet, wobei der Durchmesser der Abgabeöffnung 21 größer ist, als der Durchmesser der Ausgabeöffnung. Somit strömt die aus dem Arbeitsraum 44 über den düsenartigen Abströmungskanal 35 entweichende Druckluft bei der Arbeit mit dem dynamischen Mischer 1 umfänglich an der Ausgabeöffnung 15 vorbei und kommt dort mit dem auszugebenden Gemisch in Kontakt. Auf diese Weise kann insbesondere bei entsprechender Auslegung der Viskosität des Gemisches und des Druckes der Druckluft ein Sprühen oder Spritzen des Gemisches mittels der Druckluft über die in distale Richtung vorstehende Abgabeöffnung 21 ermöglicht werden. Selbstverständlich ist auch eine andersartige Abgabeöffnung 21 denkbar, die insbesondere die Ausgabe des Gemisches aus der Ausgabeöffnung 15 nicht beeinträchtigt.
Zur Mischung der Komponenten innerhalb des Mischraumes 10 ist wiederum das Rotorelement 12 vorgesehen, welches über Antriebsbauteile, also ein Getriebe drehbar ist. Das Rotorelement 12 ist auch hier wieder an einem proximalen Wellenabschnitt 18 in einer Aufnahme des unteren
Gehäuseteils 4 um die Drehachse 13 drehbar gelagert. Die Antriebsbauteile setzen sich dabei wie im eingangs gezeigten Ausführungsbeispiel aus den mit dem Wellenabschnitt 18 in Eingriff stehenden Außenzahnrädern 37, 41 auf. Die Außenzahnräder 37, 41 wiederum stehen im Eingriff mit dem Drehkörper 22. Sowohl Außenzahnräder 37, 41 , als auch Drehkörper 22 sind auch hier mittels entsprechender Aufnahmen im unteren Gehäuseteil 4 drehbar gelagert. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Drehkörper in distale Richtung innerhalb des Arbeitsraums 44 und bereichsweise entlang der Außenseite des den Mischraum 1 1 umgebenen Bereichs des mittleren Gehäuseteils 49. Das mittlere Gehäuseteil 49 ist in diesem Bereich im Wesentlichen hohlzylindrisch gestaltet, so dass der Drehkörper 22 hier um die äußere Mantelfläche des mittleren Gehäuseteils 49 drehbar ist. In diesem Abschnitt weist der Drehkörper 22 Schaufeln 25 auf, die Angriffsflächen für die durch den Arbeitsraum 44 von der Zugabeöffnung 20 in Richtung Abgabeöffnung 21 strömende Druckluft darstellen, um eine Drehung des Drehkörpers 22 um die Drehachse 13 in die Drehrichtung 47 zu ermöglichen. Besagte Schaufeln 25 weist der Drehkörper 22 mindestens an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten auf, vorzugsweise und so auch im gezeigten Ausführungsbeispiel, ist jedoch eine Mehrzahl von Schaufeln 25 umlaufend über die gesamte Mantelaußenfläche des Drehkörpers 22 vorgesehen. Das obere Gehäuseteil 3 ist auch im Bereich der Schaufeln 25 düsenartig gestaltet, so dass die Druckluft in diesem Bereich beschleunigt wird. Die Schaufeln 25 sind wiederum derart gestaltet, dass sie der düsenartigen Form des oberen Gehäuseteils 3 im gezeigten Ausführungsbeispiel stufenartig folgen. Ferner sind die Schaufeln 25 dabei leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Der Drehkörper 22 ist somit schaufelradförmig oder laufradförmig gestaltet. Das Wirkprinzip ähnelt dem einer Turbine. Es handelt sich also um eine
Strömungsmaschine, welche die innere Energie der strömenden Druckluft in Rotationsenergie und so in mechanische Antriebsenergie umwandelt. Bei einer Drehung des Drehkörpers 22 dreht sich der mit den Schaufeln 25 ausgestattete Abschnitt um die den Mischraum 10 umschließenden Bereich des mittleren Gehäuseteils 49. Die Drehung des Drehkörpers in die Drehrichtung 47 resultiert in einer Drehung der Außenzahnräder 37, 41 in die Drehrichtung 48, was wiederum eine Drehung des Rotorkörpers 12 in Drehrichtung 46 um die Drehachse 13 zur Folge hat.
Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer dynamischen Mischvorrichtung, die derart als Baugruppe gestaltet ist, dass sie einerseits als erste Einheit den dynamischen Mischer 1 umfasst, andererseits eine räumlich getrennte zweite Einheit umfasst, die Antriebseinheit, die im vorliegenden Fall an einem Doppelbehälter 50 vorgesehen ist, jedoch derart wirkend mit dem dynamischen Mischer 1 verbunden ist, dass eine Drehung des Rotorelementes 12 um die Drehachse 13 über die Antriebseinheit ermöglicht werden kann. Die Funktionsweise des dynamischen Mischers ist mit dem Mischer aus Figur 1 vergleichbar. Im Hinblick auf die Zuführung der Komponenten und das Rotorelement 12 im Mischraum 10 gleicht der hier gezeigte dynamische Mischer 1 dem Mischer aus den Figuren 1 bis 3, so dass die diesbezüglichen Beschreibungspassagen insofern die sich auf Figur 5 beziehende Beschreibung ergänzen. Als wesentlicher Unterschied ist bei dem dynamischen Mischer 1 in Figur 5 wie eingangs bereits beschrieben der Antrieb des Rotorelementes 12 räumlich von insbesondere dem unteren Gehäuseteil 4 und dem oberen Gehäuseteil 3 getrennt. Der Antrieb ist vielmehr als Teil des Doppelbehälters 50 ausgestaltet. Der Doppelbehälter 50 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem dynamischen Mischer 1 verbunden und umfasst einen ersten Behälter 51 sowie einen zweiten Behälter 52. Der erste Behälter 51 dient der Aufnahme einer ersten Komponente, die über die erste Einlassöffnung 5 in den dynamischen Mischer 1 zuführbar ist. Der zweite Behälter 52 wiederum dient der Aufnahme der zweiten Komponente, die entsprechend über die zweite Einlassöffnung 7 in den dynamischen Mischer 1 zuführbar. ist.
Die Behälter 51 , 52 sind hohlzylindrisch gestaltet und können nicht dargestellte Kolben aufweisen, die mittels nicht abgebildeter Kolbenstangen oder anderer Vortriebseinrichtungen innerhalb der Behälter 51 , 52 zur Ausgabe der Komponenten verschiebbar sind. Beide Behälter 51 , 52 sind parallel sowie derart beabstandet zueinander angeordnet, dass im Zwischenraum zwischen den Behältern 51 , 52 eine Welle 53 angeordnet und drehbar um die Drehachse 13 gelagert ist. Die Welle 53 ist bei der Montage des Doppelbehälters 50 in eine Wellenaufnahme 54 am Wellenabschnitt 18 eingeschoben worden. Dabei ist die Welle 53 in diesem Bereich und die Wellenaufnahme 54 derart gestaltet, dass eine Drehung der Welle 53 in eine Drehrichtung 56 um die Drehachse 13 zu einer Drehung des Rotorelementes in die Drehrichtung 46 führt, wobei letztgenannte der Drehrichtung 56 der Welle 53 entspricht.
Für den Antrieb der Welle 53 ist an der hinsichtlich des dynamischen Mischers 1 gegenüberliegenden Seite des Doppelbehälters 50 ein Drehkörper 22 vorgesehen, welcher um die Drehachse 13 drehbar ist und wie oberhalb beschrieben als Innenzahnrad ausgestaltet ist, wobei der Drehkörper 22 mit seiner Verzahnung 24 mit einer korrespondierenden außenliegenden Verzahnung 55 der Welle 53 in diesem Bereich im Eingriff steht. Ferner ist der Drehkörper 22 mit Schaufeln 25 ausgestattet, die wie im mit Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet und angeordnet sind. Um den Drehkörper 22 in eine Drehbewegung um die Drehachse 13 zu versetzen ist auch hier die Zugabeöffnung 20 zur Beaufschlagung mit Druckluft als Treibmedium vorgesehen. Entsprechend ist auch eine
Abgabeöffnung 21 vorgesehen, durch die Druckluft entweichen kann.
Auch ist in einer weiteren Variante eine Gestaltung denkbar, bei der der Antrieb oder die
Antriebseinheit nicht Teil des Doppelbehälters 50 ist, sondern als separates Bauteil vorliegt oder wiederum an einem anderen Bauteil montiert ist. Dabei weist die Antriebseinheit Verbindungsmittel zur Verbindung eines im Hinblick auf die Funktionsweise mit dem Mischer aus Figur 1 vergleichbaren dynamischen Mischers auf, wobei im montierten Zustand von Antriebseinheit und dynamischem Mischer besagte dynamische Mischvorrichtung bereitgestellt wird. Im Hinblick auf die Zuführung der Druckluft und die Funktionsweise sei auch hier wieder auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwiesen, die durch die diesbezüglichen Beschreibungspassagen insofern die Beschreibung dieser Variante ergänzen. Die besagte Antriebseinheit weist ferner eine Kupplungsmöglichkeit für das Rotorelement des dynamischen Mischers auf, um das Rotorelement mittels des über die
Zugabeöffnung zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen. Hier sei insbesondere auf das mit Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel und die diesbezüglichen
Beschreibungspassagen verwiesen, die insofern die Beschreibung dieser Variante ergänzen. Durch Bereitstellung einer derartigen Antriebseinheit können beispielsweise bereits im Markt verfügbare dynamische Mischer in erfindungsgemäßer Weise genutzt werden. Bezugszeichenliste
1 Dynamischer Mischer 29 Erste Flügelelemente
2 Gehäuse 30 Zweiter Mischabschnitt
3 Oberes Gehäuseteil 31 Zweite Flügelelemente
4 Unteres Gehäuseteil 32 Lagerabschnitt
5 Erste Einlassöffnung 33 Drehfläche
6 Erster Einlasskanal 34 Anströmungskanal
7 Zweite Einlassöffnung 35 Abströmungskanal
8 Zweiter Einlasskanal 36 Zahnradaufnahme
9 Kanal 37 Außenzahnrad
10 Vorkammer 38 Drehachse
11 Mischraum 39 Verzahnung
12 Rotorelement 40 Zahnradaufnahme
13 Drehachse 41 Außenzahnrad
14 Verbindungsbereich 42 Drehachse
15 Ausgabeöffnung 43 Verzahnung
16 Lagerbereich 44 Arbeitsraum
17 Aufnahme 45 Mantelaußenfläche
18 Wellenabschnitt 46 Drehrichtung Rotorelement
19 Verzahnung 47 Drehrichtung Drehkroper
20 Zugabeöffnung 48 Drehrichtung Zahnrad
21 Abgabeöffnung 49 Mittleres Gehäuseteil
22 Drehkörper 50 Doppelbehälter
23 Drehkörperaufnahme 51 Erster Behälter
24 Verzahnung 52 Zweiter Behälter
25 Schaufel 53 Welle
26 Anströmungsraum 54 Wellenaufnahme
27 Abströmungsraum 55 Außengewinde
28 Erster Mischabschnitt 56 Drehrichtung Welle

Claims

Patentansprüche
1. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) für eine Mehrzahl von fluiden Komponenten, enthaltend ein Gehäuse (2) mit einer Einlassöffnung (5, 7) für zumindest je eine Komponente und mindestens eine Ausgabeöffnung (15), mit einem im Gehäuse (2) drehbar angeordneten Rotorelement (12) aufweisend Mittel zum Mischen (28, 29, 30, 31 ) der Komponenten dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Einlassöffnungen (5, 7) getrennte Zugabeöffnung (20) für die Zugabe eines Treibmediums vorgesehen ist und dass ein über das Treibmedium aktivierbares Drehmittel (22) für das Rotorelement (12) vorgesehen ist, um das Rotorelement (12) mittels des über die Zugabeöffnung (20) zugeführten Treibmediums zur Vermischung der Komponenten zu drehen.
2. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als
Drehmittel ein Drehkörper (22) zum Einsatz kommt.
3. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Drehkörper (22) um eine Drehachse drehbar ist, welche parallel zu einer Drehachse (13) des Rotorelementes (12) verläuft.
4. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das Drehmittel oder der Drehkörper (22) um die Drehachse (13) des Rotorelementes (12) drehbar ist.
5. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Drehmittel zumindest eine Schaufel (26) aufweist.
6. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehmittel mindestens zwei Schaufeln (26), insbesondere an zwei diametral
gegenüberliegende Seiten aufweist.
7. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine Schaufel (26) leicht gekrümmt profiliert ist.
8. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Drehmittel ein Drehkörper (22) ausgestaltet ist, wobei ein Getriebe (35, 39) zur Bereitstellung einer Wirkverbindung von Drehkörper (22) zu Rotorelement (12) vorgesehen ist.
9. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgabeöffnung (21 ) zur Ausgabe des Treibmediums vorgesehen ist.
10. Dynamische Mischvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Treibmedium zum Einsatz kommt, insbesondere Druckluft.
PCT/EP2014/071667 2013-10-30 2014-10-09 Dynamische mischvorrichtung WO2015062835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222111 DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Dynamische Mischvorrichtung
DE102013222111.8 2013-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062835A1 true WO2015062835A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51663211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/071667 WO2015062835A1 (de) 2013-10-30 2014-10-09 Dynamische mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013222111A1 (de)
WO (1) WO2015062835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109107448A (zh) * 2018-08-08 2019-01-01 芜湖市昌瑞金属粉末有限公司 一种金属粉末立体混料机
CN115350830A (zh) * 2022-08-25 2022-11-18 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020764A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mischer
CN110917931A (zh) * 2019-12-12 2020-03-27 安徽天河生物科技有限公司 一种水溶肥的混料装置
DE102020134316A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Kulzer Gmbh Rotorwelle mit Schneckengewinde für einen dynamischen Mischer zum Mischen niedrig- bis hochviskoser Komponenten
CN113649210B (zh) * 2021-10-21 2021-12-31 南通吕宁机电有限公司 一种涂料实时混制式喷涂机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449151A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum mischen fluessiger und/oder pulverfoermiger medien
DE2809228A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Wilhelm Endlich Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln
DE3723677A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Vorrichtung zum mischen und dosierten auftragen zweier pastoeser massen
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen
DE202004005998U1 (de) * 2004-01-08 2004-06-09 Industrial Technology Research Institute, Chutung Turbinenmotor für druckluftgetriebenes Werkzeug
DE202010014799U1 (de) * 2009-12-07 2011-01-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011965U1 (de) 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld Druckluftgesteuerte und -betätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien
DE4137801A1 (de) 1991-11-16 1993-05-19 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material
US5566860A (en) 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
DE19500782A1 (de) 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
EP0992438A1 (de) 1998-10-09 2000-04-12 Wilhelm A. Keller Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
DE29819661U1 (de) 1998-11-04 1999-02-25 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Mehrkomponenten
US6644509B1 (en) 1999-04-12 2003-11-11 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Film packaging for a pasty-like substance
DE19943877B4 (de) 1999-09-14 2008-08-07 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
US6540113B2 (en) 2001-02-01 2003-04-01 Dispensing Technologies International Corporation Fluid dispenser particularly adapted for hand-held operation
DE20302987U1 (de) 2003-02-24 2003-04-24 Ernst Muehlbauer Gmbh & Co Kg Dynamischer Mischer
DE102004020410B4 (de) 2004-04-23 2007-08-02 Heraeus Kulzer Gmbh Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten
US7731413B2 (en) 2008-02-20 2010-06-08 Zhermack S.P.A. Mixer for multi-components substance for dental casting
RU2581087C2 (ru) 2011-02-28 2016-04-10 Зульцер Микспэк Аг Динамический смеситель
MX357758B (es) 2011-02-28 2018-07-24 Sulzer Mixpac Ag Mezcladora dinámica y uso de ésta.
IN2012DE01330A (de) 2011-07-22 2015-09-25 Sulzer Mixpac Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449151A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum mischen fluessiger und/oder pulverfoermiger medien
DE2809228A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Wilhelm Endlich Vorrichtung zum dosieren und vermischen von mehrkomponentenmitteln
DE3723677A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Audi Ag Vorrichtung zum mischen und dosierten auftragen zweier pastoeser massen
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen
DE202004005998U1 (de) * 2004-01-08 2004-06-09 Industrial Technology Research Institute, Chutung Turbinenmotor für druckluftgetriebenes Werkzeug
DE202010014799U1 (de) * 2009-12-07 2011-01-13 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109107448A (zh) * 2018-08-08 2019-01-01 芜湖市昌瑞金属粉末有限公司 一种金属粉末立体混料机
CN115350830A (zh) * 2022-08-25 2022-11-18 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法
CN115350830B (zh) * 2022-08-25 2024-03-29 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222111A1 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015062835A1 (de) Dynamische mischvorrichtung
EP1368113B1 (de) Dynamischer mischer
EP3456945B1 (de) Getriebe mit einem ölverteilungssystem
DE2849740A1 (de) Mehrzweckige stroemungseinrichtung mit axialer durchstroemung
DE102005020460B4 (de) Rühr- oder Dispergiervorrichtung
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP1218094B1 (de) Dynamischer mischer
DE3013010C2 (de) Druckluftverteiler für einen druckluftgetriebenen Schaufelradmotor
DE3419964A1 (de) Spritzkopf am strahlrohr eines hochdruckreinigungsgeraetes
DE1805818C3 (de) Rotationskolbenmotor
DE102011078857A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
WO2013026722A1 (de) Mischer
EP0909590B1 (de) Handgerät zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
EP2794123B1 (de) Applikationssystem, akkubetriebenes applikationsgerät und verfahren zur herstellung einer verklebung
DE2401470A1 (de) Blattsteigungsverstellvorrichtung
EP2219768B1 (de) Mischeinrichtung zum vermischen von komponenten viskoser medien sowie darauf bezogener mischvorsatz und system
EP2548635A1 (de) Dynamischer Mischer mit einer Dichtung
EP2618920B1 (de) Kartuschensystem mit vorrichtung zum synchronisieren zweier fluidströme und mischverfahren
EP3448584B1 (de) Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole
DE102015223543A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für eine Windkraftanlage, mit Ölzuführmitteln zur Druckölschmierung einer Planetenstufenverzahnung
DE69103700T2 (de) Hydraulischer Dreh-Impuls-Erzeuger.
EP2995274A1 (de) Zahnärztliches Handinstrument und Kopfgehäuse hierfür
DE102012024610B4 (de) Rotationsstrahlgerät mit in seinem Gehäuse angeordneten Druckluft-Antrieb
WO2014049167A1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug
EP3715078B1 (de) Mischeraufsatz für eine mehrkomponentenkartuschen-pistole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14781594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1