WO2015049270A1 - Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels, sowie kapselkörper - Google Patents
Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels, sowie kapselkörper Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015049270A1 WO2015049270A1 PCT/EP2014/071011 EP2014071011W WO2015049270A1 WO 2015049270 A1 WO2015049270 A1 WO 2015049270A1 EP 2014071011 W EP2014071011 W EP 2014071011W WO 2015049270 A1 WO2015049270 A1 WO 2015049270A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- capsule
- riser
- outlet pipe
- outlet
- chamber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8052—Details of the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8049—Details of the inlet
Definitions
- the present invention relates to a capsule for preparing a liquid food according to the preamble of inde- pendent claim ⁇ as well as a system and a capsule body of the capsule.
- the prior art discloses a multiplicity of different capsules and systems for preparing liquid foods, in particular for home use.
- such capsules which are known especially for the preparation of coffee and mixed drinks, comprise a capsule body having a side wall, a bottom and a cover sheet for forming a closed chamber containing the coffee powder.
- the capsule has an inlet and an outlet opening or is provided with such openings in the corresponding preparation machine. Since the preparation of the liquid foodstuff is carried out under pressure, the capsule ⁇ known systems tend to drip after the extraction, which leads to an undesirable contamination and favors the nucleation in the preparation machine.
- the crema and mixed drinks of the foam is not or only insufficiently formed.
- US 2010/0047418, WO 2009/008723 and WO 2010/093247 show cups closed with a lid for producing a mixed drink.
- a static mixer is arranged, which comprises a riser.
- a ground-level area openings are arranged on the riser.
- Such cups are not suitable as a portion pack for extractable substances such as coffee or tea.
- a capsule, a system and a capsule body is to be made available, which forms turbulence when extracting in the flow to obtain an optimal crema in coffee and an optimal foam in mixed drinks and which reduces after dripping the liquid food dripping or prevented.
- An inventive capsule for the preparation of a liquid food has a, preferably rotationally symmetrical capsule body with a side wall and a particular integrally formed with this bottom, and a capsule body covering the lid to form a closed chamber.
- This chamber contains a substance which is intended for the preparation of a liquid food.
- For the passage of a liquid through the chamber of the lid form an inlet side and the bottom of an exit ⁇ side with a preferably central outlet opening.
- a riser pipe and one end connected to the outlet opening spout communicating with each other are so arranged ⁇ that the liquid flows through the tubing from the capsule base in the direction to cover an inlet opening of the outlet tube.
- a ground-near transition region is arranged, which can be penetrated with a penetration means arranged on the capsule such that a plurality of transition openings are formed.
- a penetration means arranged on the capsule such that a plurality of transition openings are formed.
- the ground near transition region already with a plurality of Transition openings is formed.
- the riser may occupy a height within the capsule between 50% and 100%, preferably between 60% and 90%, more preferably between 70% and 80% of the maximum height between the bottom and lid. This height of the riser ensures that dripping of the capsule after extraction is effectively prevented.
- the transition openings may be dimensioned such that they exert a filtering effect for retaining the substance. In particular, in the extraction, for example of coffee from coffee powder or tea from tea herbs, a filter effect is advantageous, so that the liquid food is free from undissolved substrate.
- the transition openings may be dimensioned such that the sum of their cross-sectional areas is smaller than the cross-sectional area of the riser to generate shear forces in the flow. It is thus forced in an extraction, a pressure difference between the chamber and the riser, so that in particular the crema is formed reinforced in the coffee or foam in mixed drinks.
- the outlet pipe can be arranged within the riser pipe, preferably concentrically. By such a configuration, in particular fewer individual parts are necessary and a simple production of the capsule is made possible.
- a concentric Anord ⁇ voltage allows a particularly uniform flow through the ex traction ⁇ good or a continuous and orderly formation of an outlet beam.
- the riser can have an average outside diameter between
- the outlet pipe or the riser pipe may be formed integrally with the bottom of the capsule.
- a closure element in particular a foil, can be arranged between the chamber and the outlet opening, wherein the closure element can be opened to dispense the liquid food.
- Such a closure element can, for example, ensure a fluid-tight and / or aroma-tight and / or oxygen-tight closure of the capsule.
- an aroma-tight closure is necessary.
- a film may for example a or more layers of plastic or a metal layer, in particular ⁇ sondere include an aluminum foil.
- the film may have a predetermined breaking point, which breaks under a predetermined or predeterminable pressure.
- a predetermined breaking point which breaks under a predetermined or predeterminable pressure.
- hot water is injected under a certain pressure into the capsule. If the film now has predetermined breaking points, a certain pressure required for the extraction of the food can be built up, and at the same time a defined leakage of the food can be guaranteed.
- the closure element may be arranged between the chamber and the riser pipe or between the riser pipe and the outlet pipe.
- the closure element is arranged on the bottom of the capsule so that it closes the transition openings to the riser.
- the closure element in concentrically arranged riser and outlet pipe, for example, the upper end of the ⁇ running pipe are closed by the closure element.
- the capsule may comprise a piercing element for opening the Verschlus ⁇ siatas.
- a piercing element for opening the Verschlus ⁇ siatas.
- the closure element has no predetermined breaking point, the use of a piercing ⁇ chelements makes sense.
- the piercing element can be mounted so displaceably in a transition region between the riser and the outlet pipe, that it by lying outside the capsule means for
- the piercing element may be in a bearing element on ⁇ arranged, wherein the bearing element is a displacement of the Piercing element in the direction of the closure element allowed.
- the bearing element can be arranged in the riser.
- the bearing element is formed by a flexible membrane, a bellows or a bellows.
- the penetration means may be formed integrally with the outlet pipe. Such a configuration reduces the number of items required, so that the capsule is inexpensive Herge ⁇ provides and can be assembled.
- the penetrating agent may be arranged locally distributed on the outlet pipe, so that locally distributed over a larger area transition openings are formed, which allows easier exit of the liquid food from the chamber.
- the penetration means may be held on the capsule body in such a way that it can be displaced under force from a rest position into a penetration position.
- the force can be applied by means arranged outside the capsule, which allows a simple way of penetration.
- the force can be introduced by inserting the capsule into a correspondingly configured receiving chamber of a preparation machine, a force acting on the penetration means when the receiving chamber is closed.
- the penetration means may be arranged in the area of the floor and the floor may be designed such that the floor shifts under an internal pressure of the chamber relative to the penetration means and is penetrated by the same. It is ver ⁇ without saying that in this variant, the Penetra- tion medium must be held at least by a force acting outside the capsule.
- the penetration means may comprise a sealing element, which rests sealingly in the penetration position at the bottom of the capsule and seals the riser tube to the outside.
- a sealing element can be ensured that the liquid food, which emerges from the chamber through the intermediary ⁇ formed by the transition openings, flows without leakage in the riser. In particular, contamination of a preparation machine is prevented.
- the penetration means may be a separate component and have ei ⁇ nen guide portion which cooperates with a complementary guide portion on the capsule body.
- the penetration means comprises a cylindrical portion of the capsule body concentric, so that a guide for the displacement between the rest position and the penetration position is formed.
- the penetration means may have star-shaped blades on ⁇ .
- Such blades are, for example, directly produced by injection molding and allow depending on the design, a simple penetration of the ground-level transition region, which are formed by the star-shaped configuration at the same time several through ⁇ gang channels from the chamber to the riser. It goes without saying that the blades are also used as separate parts, for example, in the outlet pipe Kings ⁇ nen.
- the penetration means may comprise a plurality of, in particular star-shaped embarkstechdorne, in particular AufStechpyramiden or Aufstechspitzen. It should be noted that when Following penetration a fluidic passage through the closure element must be ensured. For example, triangular base surfaces with a notch running to the tip, conical tips with an incision surface at the tip or tubular mandrels with bevelled tips are conceivable.
- the flüssi ⁇ ge food can flow along either of the penetration agent, or by an opening through the penetrating agent.
- the capsule body may be a deep-drawn part or an injection molded part. Both manufacturing processes are cost-effective for large production lots. Also guaranteed over the entire anglesmen ⁇ ge nearly the same tolerances.
- one or more support ribs can be arranged between the riser pipe and the outlet pipe, so that the riser pipe and the outlet pipe are necessarily kept at a distance from each other. It is thus ensured that each ⁇ currently a sufficiently large cross-sectional area is present, through which the liquid food can flow.
- a mixing chamber and a baffle plate may be arranged in the interior of the outlet pipe.
- a mixing chamber is arranged directly under the closure element.
- a jet of liquid food formed through the opening in the closure element or through another nozzle-shaped constriction strikes the baffle plate and is broken.
- the liquid food mixes in the sequence in the mixing room with air, so that a foam can form.
- the chamber may be divided into two sections by means disposed between the lid and the bottom permeable separating layer, in particular by Fil ⁇ terplatte or a permeable film.
- Such a separation layer makes it possible, for example, to wise the separate storage of different substances, which may be mixed only during the preparation.
- such a separating layer makes it possible to fill the capsule with less substance, without the substance being able to disperse unnecessarily throughout the capsule body.
- the side wall of the capsule body may include stop means or locking ⁇ medium on which the separating layer is present in a predefi ⁇ -defined position.
- a circumferential shoulder can be formed, to which the separating layer can be fastened in particular by gluing or welding.
- projections are conceivable which allow a locking of a rigid separating layer in the corresponding position. The release layer therefore does not have to be welded or glued.
- the separating layer can be placed on the riser. In ⁇ example, this can centrally alswei ⁇ sen a dome-shaped deformation, which allows a placement on the riser. Depending on the design of the separating layer or depending on the height of the dome, the position of the separating layer can be defined exactly.
- the separating layer may ⁇ example, mounted on the riser pipe, and in particular ⁇ sondere snapped, are glued or welded.
- Another aspect of the present invention relates to a system comprising a capsule filled with a substance as described above and a beverage preparation machine having a capsule holder for receiving the capsule.
- the system further comprises means for passing a LIQUID through the capsule for the extraction or solution of the substance for preparing a beverage or a liquid Lebensmit ⁇ means of, wherein the beverage preparation machine comprises at least one device for penetrating the cap of the capsule.
- the present invention relates to a capsule body for a capsule as described above.
- FIG. 1 shows a perspective view of a cut-open capsule according to the invention in a first embodiment with a filter plate
- FIG. 2 is a perspective view of the filter plate ge ⁇ Yamass Figure 1
- FIG. 3 shows a cross section along the central axis through a second embodiment of a capsule according to the invention, the outlet tube having an alternative form of penetration means, FIG.
- FIG. 4a shows a perspective view of a first execution ⁇ form of an outlet tube with a penetration agent
- Figure 4b is a perspective view of another exporting ⁇ approximate shape of an outlet pipe with an alternative penetrating agents
- FIG. 5a shows a perspective view of a cut-away capsule not according to the invention in a third embodiment, wherein a closure element is arranged between the riser tube and the outlet tube,
- FIG. 5b shows a cross section through the capsule according to FIG. 6 is a perspective view of the cut-open capsule according to FIG. 5a, the riser tube and the outlet tube being designed as alternatives;
- Figure 7a is a section through a non-inventive Cape ⁇ sel in a fourth embodiment, wherein a closure element is arranged between the chamber and the riser,
- FIG. 7b shows a first embodiment of a detail B from FIG. 7a
- FIG. 7c shows a second embodiment of detail B from FIG.
- FIG. 8 shows an illustration of a capsule according to the invention in a fifth embodiment, wherein a seal is arranged in the ascending tube, and
- FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a cut-open capsule 1 according to the invention.
- the capsule has a separating layer in the form of a filter plate 30.
- the capsule 1 is cut open along a central axis.
- the capsule 1 consists essentially of a capsule body 2 with a side wall 3, a bottom 4 and an outlet tube 11.
- the capsule with a lid 5 is closed.
- the capsule body 2 is designed as a deep-drawn part.
- a chamber 6 is formed, which can be filled by a substrate 7.
- the filter plate 30 designed ⁇ separation layer is inserted in the chamber 6 between the lid and bottom 4, that they divided the chamber 6 into two areas. This filter plate 30 enables a substrate 7 to be extracted to be disposed both below the filter plate 30 and above the filter plate 30. From ⁇ terdem two different substances 7 above and below the filter plate 30 can be angeord ⁇ net through the filter plate 30, wherein a mixing of the substances 7 is prevented at least in the dry state.
- a frusto-conical elevation is formed in a central region of the bottom 4, a frusto-conical elevation is formed.
- An outlet pipe inserted into this elevation from below 11 forms together with the elevation a riser 13.
- the outlet pipe 11 has a central passage ⁇ bore, which opens into an outlet opening 10.
- the dish-like plate 24 has a kragenför- Miges sealing member 27 which surrounds the bottom 4 of the capsule body 2 ⁇ tight.
- you ⁇ processing element 27 has a guide portion which cooperates with a zy ⁇ lindrisch or conically shaped corresponding guide portion of the capsule body. 2
- the bottom 4 of the capsule body 2 is closed and separates the chamber 6 from
- the outlet pipe 11 defines an outlet direction 12, which extends in the illustrated embodiment along the central axis from the region of the lid (not shown) to the outlet opening 10.
- the outlet tube 11 in the direction of the cover moved so far that the Penetra- tion means 20 pierce through the bottom 4 of the capsule body 2 and this penetrate.
- the chamber 6 thus has a fluidic connection with the outlet opening 10.
- a liquid processed food product can thus by the formed by the penetration means 20 in the bottom 4 transition apertures flow into a between the outlet tube 11 and conical increase trained riser 13 then exit the outlet opening 10 through the outlet pipe 11 in the outlet ⁇ direction 12th Characterized in that the liquid food after extraction first against the outlet direction 12 flows in the riser 13 and only in the outlet pipe 11 in the outlet direction exiting the outlet opening 10, is at the end of the extraction process or as soon as the pressure in the chamber 6 decreases, a Dripping of extraction material or liquid food from the outlet opening 10 effectively prevented.
- a crema is formed, in particular during the preparation of coffee, by the shearing action forced into the transition openings.
- a thorough mixing with air so that a foam is formed.
- FIG. 2 shows a filter plate 30 in a perspective view. Clearly visible is the centrally arranged dome 31, which serves as a positioning element of the filter plate 30 on the riser 13 (see Figure 1) is used.
- the filter plate 30 is provided with a plurality of openings 32, which allow a passage for a liquid, in particular for hot water. Alternatively or additionally are also
- FIG. 3 shows a cross section along the central axis through a second embodiment of an inventive capsule 1, wherein the outlet pipe 11 has an alternative form of Pe ⁇ netrationsffens 20th
- the capsule body 2 is bounded by the side wall 3, the bottom 4, the riser 13, which forms a cent ⁇ eleval increase in the bottom 4 and the lid 5.
- a filter plate 30, Inside the capsule 1 is a filter plate 30, as previously ⁇ written , arranged.
- This filter plate 30 holds a to be extracted ⁇ here forming substrate 7, from which the liquid food ge forms ⁇ is 6.
- an outlet pipe 11 from below niche in the cost-increase of the riser Crude 13 used. Only with this
- Outlet pipe 11 effectively the riser 13 is formed.
- the outlet pipe 11 has on its underside an outlet opening 10, and defines an outlet direction 12 in the direction of the central axis.
- the outlet pipe 11 has in its lower region a plate-shaped plate 24, which is provided with penetration means 20 in the form of star-shaped blades 21.
- penetration means 20 Above the penetration means 20, the outlet pipe 11 is provided on its outer side with support ribs 25, which for it ensure that between the outlet pipe 11 and riser 13, a fluidic connection is ensured.
- the capsule 1 is shown in the already opened state in FIG.
- the penetration means 20 has the bottom 4 of the Chapter 2 ⁇ sel stresses already pierced in a transition region between the chamber 6 and the riser pipe. 13
- the star-shaped arrangement of the blades 21 thus transitional openings 14 are formed, which allow a fluidic connection from the chamber 6 to the riser 13.
- this transition ⁇ openings form a filter effect 14 and ensure that undissolved substrate 7, for example coffee powder, is retained in the chamber 6, and will not be ⁇ with the liquid food.
- FIGS. 4a and 4b are two different off ⁇ configurations of outlet tubes 11 are shown in a perspective representation lung. Both outlet tube 11 have on their outer side support ribs 25, which ensure a spacing of the outlet pipe 11 from the riser 13 (see Figure 1 and 3).
- the outlet pipe 11 also has at its adjoining the outlet opening 10 area a plate-shaped plate 24, which is provided with the penetration means 20.
- the penetration means is formed as a star-shaped arranged Klin ⁇ ge 21, while in the figure, the Penetrationsmit ⁇ tel 4b a plurality of star-shaped pyramid tips 22 is. Both penetration means 20 are designed so that they can pierce the bottom 4 of the capsule (see Figure 3).
- Both the radially arranged blades 21 in the Figure 4a as well as the star-shaped designed pyramid tips 22 in the figure 4b can be prepared by injection molding or as separate parts inserted ⁇ sets.
- Possible materials for the outlet pipe 11 are polypropylene or polystyrene, in addition, for example, polyamide, polycarbonate, polyphenylene sulfide or polyoxymethylene can be used.
- FIG. 5 a shows a perspective view of a cut-open capsule 1 in a third embodiment, wherein a closure element 15 is arranged between the ascending tube 13 and the outlet tube 11.
- FIG. 5b shows a corresponding cross section.
- the capsule 1 in turn has a capsule body 2 with a side wall 3 and a bottom 4. Integral ver ⁇ connected to the bottom 4 is a central conical elevation which simultaneously forms the outlet pipe. 11
- This outlet pipe 11 is closed in the outlet direction 12 upper region, ie at its lid 5 facing region by a closure element 15 in the form of a film 16.
- a conical riser 13 is arranged, which is placed coaxially.
- the riser 13 has a slotted transition region with transition openings 14, which fulfill a filter function between the chamber 6 and the riser 13 and ensure a fluidic connection from the chamber 6 to the riser 13.
- the riser pipe 13 is closed at its upper end with a bellows 23 which centrally accommodates a piercing element in the form of a ⁇ directed towards the closing element 15 of the outlet tube 11 tip 26th
- This piercing element 26 extends to the lid 5 and is operable from the outside so that the piercing element 26 is displaced in the direction of the closure element 15 and in the fol ⁇ ge this penetrates.
- a fluidic connection from the chamber 6 through the transition openings 14, the riser 13, the opening in the closure element 15, the outlet pipe 11 and the outlet opening 10 is ensured.
- a substrate 7 from a specially ⁇ hiertes liquid food can thus come out of the capsule 1 from ⁇ .
- a filter plate 30 is inserted approximately centrally transversely to the central axis. This filter plate 30 separates the chamber 6 in an upper and a lower portion. Both partial regions can each be filled with a substrate 7, wherein the upper and the lower partial region can accommodate a different substrate.
- the filter plate 30 prevents premature mixing of the two substrates.
- a sword 17 is arranged in the direction of the outlet ⁇ opening 10, which calms the flowing out of the capsule 1 flow of the liquid food and forms a uniform beam.
- FIG. 6 shows a perspective view of the personallyschnit ⁇ requested capsule 1 according to figure 5a, wherein the riser pipe 13 and the outlet pipe 11 are executed alternatively.
- the riser 13 is integrally connected to the bottom 4.
- the outlet pipe 11 is inserted with its outlet opening 10 from below into the riser 13.
- the outlet pipe 11 is in turn closed at its upper end in the outlet direction 12 by a closure element 15 in the form of a film 16.
- the riser 13 is closed at its upper end facing the cover 5 (see FIG. 3) with a bellows 23 which centrally has a piercing element 26.
- the piercing element 26 has a tip, which is directed against the closure element 15 of the outlet pipe 11. As already described in FIGS. 5a and 5b, the piercing element 26 is displaceable from the outside against the closure means 15, so that the foil 16 can be pierced. The result is a fluidic connection from the chamber 6 through the slot-like transition openings 14 via the riser 13 and the outlet pipe 11 to the outlet opening 10. The transition openings 14 ensure a filter function and prevent leakage of undissolved substrate. 7
- a mixing chamber 37 is formed with a baffle plate 38 directly below the closure element 15. Once the closure element 15 is pierced by the piercing element 26, the liquid food can flow through the resulting opening in the closure element 15 in a jet in the outlet ⁇ pipe 11.
- the jet of the liquid foodstuff encounters the flapper 38, the beam is Gebro ⁇ chen and the liquid food in the sequence with air ver ⁇ mixed, so that a foam can be formed.
- the outlet pipe 11 is provided with a central blade 17 in the form of a cross bar.
- the sword 17 runs along a central axis.
- the filter plate 30, which separates the chamber 6 into an upper and ei ⁇ NEN lower portion is held by an integrally formed in the side wall 3 locking means 33 in the capsule body 2 in position.
- FIGS. 7 a, b, c show a section through a capsule 1 in a fourth embodiment with an enlarged detail, wherein a connection between the chamber 1 and the riser 13 is shown.
- Closing element 15 is arranged.
- the chamber 6 is bounded by the Be ⁇ tenwand 3, the bottom 4 and the riser 13.
- transition openings 14 are formed, which simultaneously act as a filter.
- These transition openings 14 are closed by the closure element 15 in the form of a film 16.
- the Ver gleichele ⁇ ment 15 is formed such that the transition openings 14 are released upon reaching a predetermined pressure.
- a fluidic connection is formed starting from the chamber 6 through the riser 13 and the outlet pipe 11 to the outlet opening 10.
- the outlet pipe 11 is formed in the direction of the central axis and has a central sword 17, which ensures a directed flow in the outlet direction 12 Rich ⁇ device.
- the area of the transition openings 14 and the closure element 15 is shown enlarged.
- the closure element 15 is stretched and fixed in the form of a film 16 directly over the transition openings 14.
- the film is, however, 16 stretched across a recess which ensures that already ensures a tearing of the film 16 at a single point, that each About ⁇ hole 14 also experiences an opening in the riser 13 (see Figure 7a).
- FIGS. 1 and 3 show a representation of a capsule according to the invention 1 in a fifth embodiment, wherein a gasket 34 is disposed in the riser pipe 13, which closes the riser pipe 13 in ei ⁇ ner first rest position.
- the outlet pipe 11 has a bead 34 corresponding to the seal 34.
- the outlet pipe 11 is displaceable from a rest position into an illustrated penetration position, in which the penetration means 20 (see FIGS. 1 and 3) have transition openings in an above-described penetration position.
- the seal 34 and the bead 35 also shift relative to each other, so that the initial sealing action between the seal 34 and the bead 35 is extinguished and the riser is released accordingly.
- FIG. 9 schematically shows a cross section through a capsule 1 in a sixth embodiment, wherein the riser 13 and the outlet tube 11 are not arranged coaxially with one another.
- the riser ⁇ pipe 13 and the outlet pipe 11 are formed side by side in a pipe by a partition 36.
- the two tubes are formed completely separately next to each other, whereby of course a connection between the two tubes must exist.
- a further advantageous embodiment of a capsule described here can be summarized as follows: 1. capsule (1) with a capsule body (2) preferably formed rotationally symmetrical ⁇ with a side wall (3) and with a particular integrally formed with this bottom (4), and with a lid (5) covering the capsule body (2) to form a closed chamber (6), which contains a substance (7) for the preparation of a liquid
- a riser (13) and one with the off ⁇ overflow opening (10) connected to the outlet pipe (11) are arranged in a communicating ⁇ Nander MITEI such that the liquid, the riser pipe (13) from the capsule base in the direction of lid (5) to an inlet opening of the outlet pipe (11) through ⁇ flows, characterized in that between the riser pipe (13) and the chamber (6) a ground-level transition region is arranged, which is formed with a plurality of transition openings (14).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Kapsel (1) mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2) mit einer Seitenwand (3) und mit einem Boden (4), sowie mit einem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung einer geschlossenen Kammer (6), welche eine Substanz (7) für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält. Beim Durchleiten einer Flüssigkeit bildet der Deckel eine Eintrittsseite und der Boden eine Austrittsseite mit einer Auslauföffnung (10). In der Kapsel (1) sind ein Steigrohr (13) und ein mit der Auslauföffnung (10) verbundenes Auslaufrohr (11) miteinander kommunizierend angeordnet. Die Flüssigkeit durchströmt das Steigrohr (13) vom Kapselboden in Richtung Deckel (5) zu einer Eintrittsöffnung des Auslaufrohres (11). Zwischen Steigrohr (13) und Kammer (6) ist ein bodennaher Übergangsbereichsbereich angeordnet, der mit einem an der Kapsel (1) angeordneten Penetrationsmittel (20) derart penetrierbar ist, dass eine Mehrzahl von Übergangsöffnungen (14) gebildet wird.
Description
Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels, sowie Kapselkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels gemäss dem Oberbegriff des unab¬ hängigen Anspruchs sowie ein System und einen Kapselkörper für die Kapsel.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedli- chen Kapseln und Systemen zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für den Heimgebrauch, bekannt.
Üblicherweise umfassen solchen Kapseln, welche vor allem für die Zubereitung von Kaffee und Mischgetränken bekannt sind, einen Kapselkörper mit einer Seitenwand, einem Boden sowie eine Deckfolie zur Bildung einer geschlossenen Kammer, welche das Kaffeepulver enthält. Die Kapsel weist eine Einlauf- und eine Auslauf- Öffnung auf oder wird in der entsprechenden Zubereitungsmaschine mit solchen Öffnungen versehen. Da die Zubereitung des flüssigen Lebensmittels unter Druck erfolgt, neigen die bekannten Kapsel¬ systeme zum Nachtropfen nach erfolgter Extraktion, was zu einer unerwünschten Verschmutzung führt und die Keimbildung in der Zubereitungsmaschine begünstigt. Ausserdem wird insbesondere bei Kaffee die Crema und bei Mischgetränken der Schaum nicht oder nur ungenügend ausgebildet.
Die US 2010/0047418, die WO 2009/008723 und die WO 2010/093247 zeigen mit einem Deckel verschlossene Becher zum Herstellen eines Mischgetränks. Im Zentrum ist ein statischer Mischer ange- ordnet, der ein Steigrohr umfasst. In einem bodennahen Bereich sind Öffnungen am Steigrohr angeordnet. Derartige Becher eignen sich nicht als Portionspackung für extrahierbare Substanzen wie z.B. Kaffee oder Tee.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Kapsel, ein System und ein Kapselkörper zur Verfügung gestellt werden, welche beim Extrahieren in der Strömung Turbulenzen bildet um eine optimale Crema bei Kaffee und um einen optimalen Schaum bei Mischgetränken zu erhalten und welche nach dem Extrahieren des flüssigen Lebensmittels ein Nachtropfen verringert oder verhindert. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprü¬ chen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Eine erfindungsgemässe Kapsel zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels weist einen, vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper mit einer Seitenwand und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden, sowie einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel zur Bildung einer geschlossenen Kammer auf. Diese Kammer enthält eine Substanz, wel- che für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels vorgesehen ist. Für die Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kammer bilden der Deckel eine Eintrittsseite und der Boden eine Aus¬ trittsseite mit einer vorzugsweise zentralen AuslaufÖffnung . In der Kapsel sind eine Steigrohr und ein mit der AuslaufÖffnung verbundenes Auslaufrohr derart miteinander kommunizierend ange¬ ordnet, dass die Flüssigkeit das Steigrohr vom Kapselboden in Richtung Deckel zu einer Eintrittsöffnung des Auslaufrohrs durchströmt. Zwischen dem Steigrohr und der Kammer ist ein bodennaher Übergangsbereich angeordnet, welcher mit einem an der Kapsel angeordneten Penetrationsmitteln derart penetrierbar ist, dass eine Mehrzahl von Übergangsöffnungen gebildet werden. Für bestimmte Anwendungsfälle wäre es aber auch vorteilhaft, wenn der bodennahe Übergangsbereich bereits mit einer Mehrzahl von
Übergangsöffnungen ausgebildet ist. Diese alternativen Ausführungen sind nachstehen ebenfalls beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Durch diese spezifische Ausgestaltung mit einem Auslaufrohr und einem in entgegengesetzter Richtung durchströmten Steigrohr wird erreicht, dass nach Beenden des Extraktionsvorgangs ein Nach¬ tropfen von Extraktionsgut aus der Kapsel verhindert wird. Des Weiteren wird durch die Übergangsöffnungen eine Scherwirkung er- zwungen, welche vorteilhaft für die Bildung der Crema bei der Kaffeezubereitung oder des Schaums bei Mischgetränken ist.
Das Steigrohr kann innerhalb der Kapsel eine Höhe zwischen 50% und 100%, bevorzugt zwischen 60% und 90%, besonderes bevorzugt zwischen 70% und 80% der maximalen Höhe zwischen Boden und Deckel einnehmen. Diese Höhe des Steigrohres stellt sicher, dass ein Nachtropfen der Kapsel nach der Extraktion effektiv verhindert wird. Die Übergangsöffnungen können derart dimensioniert sein, dass sie zum Zurückhalten der Substanz eine Filterwirkung ausüben. Insbesondere bei der Extraktion, beispielsweise von Kaffee aus Kaffeepulver oder von Tee aus Teekräutern, ist eine Filterwirkung vorteilhaft, so dass das flüssige Lebensmittel frei von un- gelöstem Substrat ist.
Die Übergangsöffnungen können derart dimensioniert sein, dass zur Erzeugung von Scherkräften in der Strömung die Summe ihrer Querschnittsflächen kleiner ist als die Querschnittsfläche des Steigrohres. Es wird somit bei einer Extraktion ein Druckunterschied zwischen der Kammer und dem Steigrohr erzwungen, so dass insbesondere die Crema bei der Kaffeezubereitung oder der Schaum bei Mischgetränken verstärkt ausgebildet wird.
Das Auslaufrohr kann innerhalb des Steigrohres, vorzugsweise konzentrisch, angeordnet sein. Durch eine solche Ausgestaltung sind insbesondere weniger Einzelteile nötig und eine einfache Produktion der Kapsel wird ermöglicht. Eine konzentrische Anord¬ nung erlaubt ein besonders gleichmässiges Durchströmen des Ex¬ traktionsgutes bzw. eine kontinuierliche und geordnete Bildung eines AuslaufStrahls . Das Steigrohr kann einen mittleren Aussendurchmesser zwischen
20% und 35%, bevorzugt zwischen 22% und 30%, besonders bevorzugt zwischen 24% und 26% des mittleren Innendurchmessers der Kapsel aufweisen. Diese Dimensionierung erlaubt es, dass eine relativ grosse Substanzmenge in der Kapsel aufgenommen werden kann und gleichzeitig ein optimales Ausströmen des flüssigen Lebensmit¬ tels aus der Kammer durch das Steigrohr und das Auslaufrohr gewährleistet werden kann.
Das Auslaufrohr oder das Steigrohr können einstückig mit dem Bo- den der Kapsel ausgebildet sein. Durch die einstückige Ausbil¬ dung des Auslaufrohrs oder des Steigrohres mit dem Boden wird insbesondere die Anzahl Einzelteile der Kapsel verringert. Die Herstellungskosten der Kapsel werden somit reduziert. Zwischen der Kammer und der AuslaufÖffnung kann ein Verschlusselement, insbesondere eine Folie, angeordnet sein, wobei das Verschlusselement zum Ausgeben des flüssigen Lebensmittels öff- nenbar ist. Ein solches Verschlusselement kann beispielsweise ein fluiddichtes und/oder aromadichtes und/oder Sauerstoffdich- tes Verschliessen der Kapsel gewährleisten. Insbesondere bei Kapseln zur Zubereitung von Kaffee ist ein aromadichtes Verschliessen nötig. Eine solche Folie kann beispielsweise eine
oder mehrere Kunststoffschichten oder eine Metallschicht, insbe¬ sondere eine Aluminiumfolie umfassen.
Die Folie kann eine Sollbruchstelle aufweisen, welche unter ei- nem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Druck aufbricht. Üblicherweise wird für die Zubereitung des flüssigen Lebensmittels heisses Wasser unter einem bestimmten Druck in die Kapsel eingespritzt. Wenn die Folie nun Sollbruchstellen aufweist, kann ein bestimmter für die Extraktion des Lebensmittels benötigter Druck aufgebaut werden, und gleichzeitig ein definiertes Auslaufens des Lebensmittels garantiert werden.
Das Verschlusselement kann zwischen der Kammer und dem Steigrohr oder zwischen dem Steigrohr und dem Auslaufrohr angeordnet sein. Beispielsweise ist das Verschlusselement so am Boden der Kapsel angeordnet, dass es die Übergangsöffnungen zum Steigrohr ver- schliesst. Insbesondere bei konzentrisch angeordnetem Steigrohr und Auslaufrohr kann beispielsweise auch das obere Ende des Aus¬ laufrohrs durch das Verschlusselement verschlossen werden. Es sind somit verschiedene Alternativen möglich, welche je nach Ausgestaltung Vorteile aufweisen können.
Die Kapsel kann ein Durchstechelement zum Öffnen des Verschlus¬ selementes aufweisen. Insbesondere wenn das Verschlusselement keine Sollbruchstelle aufweist, ist der Einsatz eines Durchste¬ chelements sinnvoll.
Das Durchstechelement kann in einem Übergangsbereich zwischen dem Steigrohr und dem Auslaufrohr derart verschiebbar gelagert sein, dass es durch ausserhalb der Kapsel liegende Mittel zum
Durchstechen des Verschlusselements verschoben werden kann. Beispielsweise kann das Durchstechelement in einem Lagerelement an¬ geordnet sein, wobei das Lagerelement eine Verschiebung des
Durchstechelementes in Richtung zum Verschlusselement erlaubt. Das Lagerelement kann dabei im Steigrohr angeordnet sein. Bei¬ spielsweise wird das Lagerelement durch eine flexibel Membran, einen Faltenbalg oder einen Wellenbalg gebildet. Durch eine sol- che Ausgestaltung des Lagerelements kann eine einfache Ver¬ schiebbarkeit des Durchstechelements bei gleichzeitiger Dicht¬ heit gewährleistet werden.
Das Penetrationsmittel kann einstückig mit dem Auslaufrohr aus- gebildet sein. Eine solche Ausgestaltung verringert die Anzahl benötigter Einzelteile, so dass die Kapsel kostengünstig herge¬ stellt und zusammengesetzt werden kann.
Das Penetrationsmittel kann örtlich verteilt am Auslaufrohr an- geordnet sein, sodass örtlich auf einer grösseren Fläche verteilt Übergangsöffnungen gebildet werden, was einen einfacheren Austritt des flüssigen Lebensmittels aus der Kammer erlaubt.
Das Penetrationsmittel kann derart am Kapselkörper gehalten sein, dass es unter Krafteinwirkung aus einer Ruhestellung in eine Penetrationsstellung verschiebbar ist. Beispielsweise kann die Krafteinwirkung von ausserhalb der Kapsel angeordneten Mitteln erfolgen, was eine einfache Art der Penetration ermöglicht. Beispielsweise kann die Kraft durch das Einlegen der Kapsel in eine entsprechend ausgestaltete Aufnahmekammer einer Zuberei- tungsmaschineeinlegbar sein, wobei beim Verschliessen der Aufnahmekammer eine Kraft auf das Penetrationsmittel einwirkt.
Das Penetrationsmittel kann im Bereich des Bodens derart ange- ordnet und der Boden kann derart ausgestaltet sein, dass sich der Boden unter einem Innendruck der Kammer relativ zum Penetrationsmittel verschiebt und von diesem penetriert wird. Es ver¬ steht sich von selbst, dass auch in dieser Variante das Penetra-
tionsmittel zumindest von einer ausserhalb der Kapsel wirkenden Kraft festgehalten werden muss.
Das Penetrationsmittel kann ein Dichtungselement aufweisen, das in der Penetrationsstellung dichtend am Boden der Kapsel anliegt und das Steigrohr gegen aussen abdichtet. Mit einem solchen Dichtungselement kann gewährleistet werden, dass das flüssige Lebensmittel, welches aus der Kammer durch die vom Penetrations¬ mittel gebildeten Übergangsöffnungen austritt, ohne Leckage in das Steigrohr strömt. Insbesondere wird eine Verschmutzung einer Zubereitungsmaschine verhindert.
Das Penetrationsmittel kann eine separates Bauteil sein und ei¬ nen Führungsabschnitt aufweisen der mit einem komplementären Führungsabschnitt am Kapselkörper zusammenwirkt. Beispielsweise umfasst das Penetrationsmittel einen zylindrischen Teilbereich des Kapselkörpers konzentrisch, so dass eine Führung für die Verschiebung zwischen der Ruhestellung und der Penetrationsstellung gebildet wird.
Das Penetrationsmittel kann sternförmig angeordnete Klingen auf¬ weisen. Solche Klingen sind beispielsweise im Spritzgussverfahren direkt herstellbar und ermöglichen je nach Ausgestaltung eine einfache Penetration des bodennahen Übergangsbereichs, wobei durch die sternförmige Ausgestaltung gleichzeitig mehrere Durch¬ gangskanäle von der Kammer zum Steigrohr gebildet werden. Es versteht sich von selbst, dass die Klingen auch als separate Teile beispielsweise in das Auslaufrohr eingesetzt werden kön¬ nen .
Das Penetrationsmittel kann mehrere, insbesondere sternförmig ausgestaltete Aufstechdorne, insbesondere AufStechpyramiden oder Aufstechspitzen umfassen. Dabei ist zu beachten, dass bei er-
folgter Penetration ein fluidischer Durchgang durch das Verschlusselement gewährleistet werden muss. Beispielsweise sind dreieckige Grundflächen mit einer zur Spitze laufender Kerbung, Kegelspitzen mit einer Anschnittsfläche an der Spitze oder auch Rohrförmige Dorne mit angeschrägten Spitzen denkbar. Das flüssi¬ ge Lebensmittel kann entweder entlang des Penetrationsmittels oder durch eine Öffnung durch das Penetrationsmittel abfliessen.
Der Kapselkörper kann ein Tiefziehteil oder ein Spritzgussteil sein. Beide Herstellungsverfahren sind kostengünstig für grosse Produktionslose. Ausserdem sind über die gesamte Produktionsmen¬ ge nahezu dieselben Toleranzen gewährleistet.
Im Inneren des Steigrohres kann zwischen dem Steigrohr und dem Auslaufrohr eine oder mehrere Stützrippen angeordnet sein, so dass das Steigrohr und das Auslaufrohr zwingend voneinander beabstandet gehalten werden. Es wird somit gewährleistet, dass je¬ derzeit eine genügend grosse Querschnittfläche vorhanden ist, durch welche das flüssige Lebensmittel strömen kann.
Im Innern des Auslaufrohres können eine Mischkammer und eine Prallplatte angeordnet sein. Beispielsweise ist eine solche Mischkammer direkt unter dem Verschlusselement angeordnet. Ein durch die Öffnung im Verschlusselement oder durch eine andere düsenförmige Verengung ausgebildeter Strahl des flüssigen Lebensmittels trifft auf die Prallplatte und wird gebrochen. Das flüssige Lebensmittel vermischt sich in der Folge im Mischraum mit Luft, so dass sich ein Schaum ausbilden kann. Die Kammer kann durch eine zwischen dem Deckel und dem Boden angeordnete permeable Trennschicht, insbesondere durch eine Fil¬ terplatte oder eine durchlässige Folie, in zwei Teilbereiche aufgeteilt sein. Eine solche Trennschicht ermöglicht beispiels-
weise die getrennte Lagerung von unterschiedlichen Substanzen, welche erst bei der Zubereitung vermischt werden dürfen. Ebenso ermöglicht jedoch eine solche Trennschicht ein Befüllen der Kap¬ sel mit weniger Substanz, ohne dass die Substanz sich unnötig im ganzen Kapselkörper verteilen kann.
Die Seitenwand des Kapselkörpers kann Anschlagmittel oder Rast¬ mittel aufweisen, an denen die Trennschicht in einer vordefi¬ nierten Position anliegt. Beispielsweise kann eine umlaufende Schulter ausgebildet sein, an welcher die Trennschicht insbesondere durch kleben oder schweissen befestigt werden kann. Alternativ sind Vorsprünge denkbar, welche ein Einrasten einer starren Trennschicht in der entsprechenden Position ermöglichen. Die Trennschicht muss somit nicht eingeschweisst oder eingeklebt werden.
Die Trennschicht kann auf dem Steigrohr aufgesetzt sein. Bei¬ spielsweise kann diese mittig eine domförmige Verformung aufwei¬ sen, welche ein Aufsetzen auf das Steigrohr erlaubt. Je nach Ausgestaltung der Trennschicht bzw. je nach Höhe des Doms kann die Position der Trennschicht exakt definiert werden. Die Trenn¬ schicht kann beispielsweise auf dem Steigrohr befestigt, insbe¬ sondere aufgeschnappt, aufgeklebt oder angeschweisst werden. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System umfassend eine mit einer Substanz gefüllten Kapsel wie vorgängig beschrieben und eine Getränkezubereitungsmaschine, welche zur Aufnahme der Kapsel einen Kapselhalter aufweist. Das System umfasst weiter eine Einrichtung zur Durchleitung einer Flüssig- keit durch die Kapsel zur Extraktion oder Lösung der Substanz zur Herstellung eines Getränks oder eines flüssigen Lebensmit¬ tels, wobei die Getränkezubereitungsmaschine wenigstens eine Vorrichtung zum Penetrieren des Deckels der Kapsel aufweist.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Kapselkörper für eine Kapsel wie vorgängig beschrieben.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele dar¬ stellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1: Eine perspektivische Ansicht einer aufgeschnittenen erfindungsgemässen Kapsel in einer ersten Ausführungsform mit einer Filterplatte,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung der Filterplatte ge¬ mäss Figur 1,
Figur 3: einen Querschnitt entlang der zentralen Achse durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel, wobei das Auslaufrohr eine alternative Form eines Penetrationsmittels aufweist,
Figur 4a: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungs¬ form eines Auslaufsrohrs mit einem Penetrationsmittel,
Figur 4b: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh¬ rungsform eines Auslaufsrohrs mit einem alternativen Penetrationsmittel ,
Figur 5a: eine perspektivische Ansicht einer aufgeschnittenen nicht erfindungsgemässen Kapsel in einer dritten Ausführungsform, wobei zwischen Steigrohr und Auslaufrohr ein Verschlusselement angeordnet ist,
Figur 5b: einen Querschnitt durch die Kapsel gemäss Figur
Figur 6: eine perspektivische Darstellung der aufgeschnittenen nicht erfindungsgemässen Kapsel gemäss Figur 5a, wobei das Steigrohr und das Auslaufrohr alternativ ausgeführt sind,
Figur 7a: einen Schnitt durch eine nicht erfindungsgemässe Kap¬ sel in einer vierten Ausführungsform, wobei zwischen der Kammer und dem Steigrohr ein Verschlusselement angeordnet ist,
Figur 7b: eine erste Ausgestaltung eines Details B aus Figur 7a,
Figur 7c: eine zweite Ausgestaltungsform des Details B aus Figur
7a,
Figur 8: eine Darstellung einer erfindungsgemässen Kapsel in einer fünften Ausführungsform, wobei im Steigrohr eine Dichtung angeordnet ist, und
Figur 9: einen Querschnitt durch eine nicht erfindungsgemässe
Kapsel in einer sechsten Ausführungsform, wobei das Steigrohr und das Auslaufrohr nicht koaxial zueinander angeordnet sind.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer aufgeschnittenen erfindungsgemässen Kapsel 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Kapsel weist eine Trennschicht in Form einer Filterplatte 30 auf. Die Kapsel 1 ist entlang einer zentralen Achse aufgeschnitten. Dabei besteht die Kapsel 1 im Wesentlichen aus einem Kapselkörper 2 mit einer Seitenwand 3, einem Boden 4 und einem Auslaufrohr 11. Üblicherweise ist die Kapsel mit einem Deckel 5 (siehe Figur 3) verschlossen. Der Kapselkörper 2 ist
als Tiefziehteil ausgestaltet. Alternativ kann der Kapselkörper
2 auch im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Seitenwand
3 weist in Richtung vom Deckel zum Boden 4 Verstärkungsrippen 9 auf, um eine Deformation der Kapsel 1 unter Druck zu verhindern. Im Innern der Kapsel 1 ist eine Kammer 6 ausgebildet, welche von einem Substrat 7 befüllt werden kann. Die Filterplatte 30 ausge¬ staltete Trennschicht ist in der Kammer 6 derart zwischen Deckel und Boden 4 eingesetzt, dass sie die Kammer 6 in zwei Bereiche unterteilt. Diese Filterplatte 30 ermöglicht es, dass ein zu extrahierendes Substrat 7 sowohl unterhalb der Filterplatte 30 als auch oberhalb der Filterplatte 30 angeordnet sein kann. Aus¬ serdem können durch die Filterplatte 30 zwei unterschiedliche Substanzen 7 oberhalb und unterhalb der Filterplatte 30 angeord¬ net sein, wobei ein Durchmischen der Substanzen 7 zumindest im Trockenzustand verhindert wird.
In einem zentralen Bereich des Bodens 4 ist eine kegelstumpfförmige Erhebung ausgebildet. Ein in diese Erhebung von unten eingesetztes Auslaufrohr 11 bildet zusammen mit der Erhebung ein Steigrohr 13. Das Auslaufrohr 11 weist eine zentrale Durchgangs¬ bohrung auf, welche in eine AuslaufÖffnung 10 mündet. Des Weite¬ ren weist das Auslaufrohr 11 eine tellerartige Platte 24 auf, welche mit Penetrationsmitteln 20 in Form von AufStechpyramiden 22 versehen ist. Die tellerartige Platte 24 weist ein kragenför- miges Dichtungselement 27 auf, welcher den Boden 4 des Kapsel¬ körpers 2 dicht umschliesst. Gleichzeitig bildet dieses Dich¬ tungselement 27 einen Führungsabschnitt, welcher mit einem zy¬ lindrisch oder konisch ausgeformten korrespondierenden Führungsabschnitt des Kapselkörpers 2 zusammenwirkt. Der Boden 4 des Kapselkörpers 2 ist geschlossen und trennt die Kammer 6 vom
Steigrohr 13 und somit von der AuslaufÖffnung 10. Ein Teilbereich des Bodens 4 kann für die Ausgabe des flüssigen Lebensmit¬ tels penetriert werden, so dass Übergangsöffnungen zwischen der
Kammer und dem Steigrohr ausgebildet werden. Das Auslaufrohr 11 definiert eine Auslaufrichtung 12, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel entlang der zentralen Achse vom Bereich des Deckels (nicht dargestellt) zur AuslaufÖffnung 10 verläuft.
Wenn die Kapsel 1 bei bestimmungsgemässem Gebrauch in eine Brühkammer einer Zubereitungsmaschine eingesetzt wird, wird beim Verschliessen der Brühkammer das Auslaufrohr 11 in Richtung zum Deckel (nicht dargestellt) soweit verschoben, dass die Penetra- tionsmittel 20 durch den Boden 4 des Kapselkörpers 2 stechen und diesen penetrieren. Die Kammer 6 weist somit eine fluidische Verbindung mit der AuslaufÖffnung 10 auf. Ein flüssiges zubereitetes Lebensmittel kann somit durch die vom Penetrationsmittel 20 im Boden 4 gebildeten Übergangsöffnungen in ein zwischen Aus- laufrohr 11 und konischer Erhöhung ausgebildetes Steigrohr 13 strömen und anschliessend durch das Auslaufrohr 11 in Auslauf¬ richtung 12 aus der AuslaufÖffnung 10 austreten. Dadurch, dass das flüssige Lebensmittel nach dem Extrahieren zuerst entgegen der Auslaufrichtung 12 im Steigrohr 13 strömt und erst im Aus- laufrohr 11 in Auslaufrichtung aus der AuslaufÖffnung 10 austritt, wird bei Beenden des Extraktionsprozesses bzw. sobald der Druck in der Kammer 6 nachlässt, ein Nachtropfen von Extraktionsgut bzw. von flüssigem Lebensmittel aus der Auslassöffnung 10 effektiv verhindert. Beim Durchströmen des flüssigen Lebensmit- tels durch die Übergangsöffnungen in das Steigrohr, wird insbesondere bei der Zubereitung von Kaffee durch die in den Übergangsöffnungen erzwungene Scherwirkung eine Crema ausgebildet. Bei anderen Mischgetränken kann beispielsweise eine Durchmischung mit Luft erfolgen, so dass ein Schaum ausgebildet wird.
In Figur 2 ist eine Filterplatte 30 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Deutlich zu erkennen ist der zentral angeordnete Dom 31, welcher als Positionierelement der Filterplatte
30 auf dem Steigrohr 13 (siehe Figur 1) dient. Die Filterplatte 30 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 32 versehen, welche einen Durchlass für eine Flüssigkeit, insbesondere für heisses Wasser, ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich sind auch
Schlitze denkbar, welche ebenfalls einen Durchlass bilden. Durch die Höhe des Doms 31 kann die Position der Filterplatte 30 in der Kapsel 1 (siehe Figur 1) bestimmt werden. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Kapsel 1 mit Verstärkungsrippen 9 wie in Figur 1 dargestellt, auch die Filterplatte 30 derart ausge- staltet ist, dass entsprechende Aussparungen im Randbereich der Filterplatte 30 vorgesehen sind, welche den Verstärkungsrippen 9 (siehe Figur 1) entsprechen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt entlang der zentralen Achse durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel 1, wobei das Auslaufrohr 11 eine alternative Form eines Pe¬ netrationsmittels 20 aufweist. Der Kapselkörper 2 wird durch die Seitenwand 3, den Boden 4, das Steigrohr 13, welches eine zent¬ rale Erhöhung im Boden 4 bildet sowie den Deckel 5 begrenzt. Im Innern der Kapsel 1 ist eine Filterplatte 30, wie vorgängig be¬ schrieben, angeordnet. Diese Filterplatte 30 hält ein zu extra¬ hierendes Substrat 7, aus welchem das flüssige Lebensmittel ge¬ bildet wird, im unteren Teilbereich der Kammer 6. Wie bereits in Figur 1 beschrieben, ist ein Auslaufrohr 11 von unten in die ko- nische Erhöhung des Steigrohes 13 eingesetzt. Erst mit diesem
Auslaufrohr 11 wird effektiv das Steigrohr 13 gebildet. Das Auslaufrohr 11 weist auf seiner Unterseite eine AuslaufÖffnung 10 auf, und definiert eine Auslaufrichtung 12 in Richtung der zentralen Achse. Das Auslaufrohr 11 weist in seinem unteren Bereich eine tellerförmige Platte 24 auf, welche mit Penetrationsmittel 20 in Form von sternförmig angeordneten Klingen 21 versehen ist. Oberhalb des Penetrationsmittels 20 ist das Auslaufrohr 11 auf seiner Aussenseite mit Stützrippen 25 versehen, welche dafür
sorgen, dass zwischen Auslaufrohr 11 und Steigrohr 13 eine fluidische Verbindung gewährleistet ist.
Die Kapsel 1 ist in der Figur 3 im bereits geöffneten Zustand dargestellt. Das Penetrationsmittel 20 hat den Boden 4 des Kap¬ selkörpers 2 in einem Übergangsbereich zwischen der Kammer 6 und dem Steigrohr 13 bereits durchstochen. Durch die sternförmige Anordnung der Klingen 21 werden somit Übergangsöffnungen 14 gebildet, welche eine fluidische Verbindung aus der Kammer 6 zum Steigrohr 13 ermöglichen. Gleichzeitig bilden diese Übergangs¬ öffnungen 14 eine Filterwirkung und stellen sicher, dass nicht gelöstes Substrat 7, beispielsweise Kaffeepulver, in der Kammer 6 zurückbehalten und nicht mit dem flüssigen Lebensmittel ausge¬ geben wird. Des Weiteren wird beim Durchströmen des flüssigen Lebensmittels durch die durch das Penetrationsmittel 20 gebilde¬ ten Übergangsöffnungen 14, beispielsweise als Spalt zwischen dem Penetrationsmittel 20 und dem Boden 4 ausgebildet, von der Kam¬ mer 6 zum Steigrohr 13 eine Scherwirkung erzwungen, welche insbesondere bei der Zubereitung von Kaffee eine Crema ausbildet. Bei Mischgetränken kann beispielsweise eine Durchmischung mit Luft erfolgen, so dass ein Schaum ausgebildet wird.
In den Figuren 4a und 4b sind jeweils zwei unterschiedliche Aus¬ gestaltungen von Auslaufröhren 11 in perspektivischer Darstel- lung gezeigt. Beide Auslaufröhre 11 weisen auf ihrer Aussenseite Stützrippen 25 auf, welche eine Beabstandung des Auslaufrohres 11 vom Steigrohr 13 (siehe Figur 1 und 3) gewährleisten. Das Auslaufrohr 11 weist ausserdem an seinem an der AuslaufÖffnung 10 anschliessenden Bereich eine tellerförmige Platte 24 auf, welche mit dem Penetrationsmittel 20 versehen ist. In der Figur 4a ist das Penetrationsmittel als sternförmige angeordnete Klin¬ ge 21 ausgebildet, während in der Figur 4b das Penetrationsmit¬ tel eine Vielzahl von sternförmig ausgebildeten Pyramidenspitzen
22 ist. Beide Penetrationsmittel 20 sind so ausgestaltet, dass diese den Boden 4 der Kapsel (siehe Figur 3) durchstossen können. Die beiden Auslaufröhre 11 aus den Figuren 4a und 4b sind vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Sowohl die sternförmig angeordneten Klingen 21 in der Figur 4a als auch die sternförmig ausgestalteten Pyramidenspitzen 22 in der Figur 4b können im Spritzguss hergestellt oder als separate Teile einge¬ legt werden. Mögliche Materialien für das Auslaufrohr 11 sind Polypropylen oder Polystyrol, ausserdem kann auch beispielsweise Polyamid, Polycarbonat , Polyphenylensulfid oder Polyoxymethylen eingesetzt werden.
Figur 5a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine aufgeschnittene Kapsel 1 in einer dritten Ausführungsform, wobei zwi- sehen Steigrohr 13 und Auslaufrohr 11 ein Verschlusselement 15 angeordnet ist. Figur 5b zeigt einen entsprechenden Querschnitt. Die Kapsel 1 weist wiederum einen Kapselkörper 2 mit einer Seitenwand 3 und einem Boden 4 auf. Integral mit dem Boden 4 ver¬ bunden ist eine zentrale konische Erhebung, welche gleichzeitig das Auslaufrohr 11 bildet. Dieses Auslaufrohr 11 ist im in Auslaufrichtung 12 oberen Bereich, also an seinem dem Deckel 5 zugewandtem Bereich durch ein Verschlusselement 15 in Form einer Folie 16 abgeschlossen. Über diesem Auslaufrohr 11 ist ein konisches Steigrohr 13 angeordnet, welches koaxial platziert ist. An seinem dem Boden 4 zugewandten Ende weist das Steigrohr 13 einen geschlitzten Übergangsbereich mit Übergangsöffnungen 14 auf, welche zwischen der Kammer 6 und dem Steigrohr 13 eine Filterfunktion erfüllen und eine fluidische Verbindung aus der Kammer 6 mit dem Steigrohr 13 gewährleisten. Das Steigrohr 13 ist an seinem oberen Ende mit einem Faltenbalg 23 abgeschlossen, welcher zentral ein Durchstechelement 26 in Form einer zum Ver¬ schlusselement 15 des Auslaufsrohrs 11 gerichteten Spitze auf¬ nimmt. Dieses Durchstechelement 26 reicht bis zum Deckel 5 und
ist von aussen derart betätigbar, dass das Durchstechelement 26 in Richtung des Verschlusselements 15 verschoben und in der Fol¬ ge dieses penetriert. Somit ist eine fluidische Verbindung aus der Kammer 6 durch die Übergangsöffnungen 14, das Steigrohr 13, die Öffnung im Verschlusselement 15, das Auslaufrohr 11 und die AuslaufÖffnung 10 gewährleistet. Ein aus einem Substrat 7 extra¬ hiertes flüssiges Lebensmittel kann somit aus der Kapsel 1 aus¬ treten. Weiter ist in der Kapsel 1 zu erkennen, dass eine Filterplatte 30 in etwa mittig quer zur zentralen Achse eingesetzt ist. Diese Filterplatte 30 trennt die Kammer 6 in einen oberen und einen unteren Teilbereich. Beide Teilbereiche können je mit einem Substrat 7 befüllt werden, wobei der obere und der untere Teilbereich ein unterschiedliches Substrat aufnehmen können. Die Filterplatte 30 verhindert dabei ein vorzeitiges Vermischen der beiden Substrate. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass nur der untere bzw. nur der obere Teilbereich der Kammer 6 befüllt ist. Im Innern des Auslaufrohres 11 ist in Richtung zur Auslauf¬ öffnung 10 ein Schwert 17 angeordnet, welche den aus der Kapsel 1 strömende Fluss des flüssigen Lebensmittels beruhigt und zu einem gleichmässigen Strahl formt.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der aufgeschnit¬ tenen Kapsel 1 gemäss Figur 5a, wobei das Steigrohr 13 und das Auslaufrohr 11 alternativ ausgeführt sind. Wie bereits in den Figuren 1 und 3 ist das Steigrohr 13 einstückig mit dem Boden 4 verbunden. Das Auslaufrohr 11 wird mit seiner AuslaufÖffnung 10 von unten in das Steigrohr 13 eingesteckt. Das Auslaufrohr 11 ist wiederum an seinem in Auslaufrichtung 12 oberen Ende durch ein Verschlusselement 15 in Form einer Folie 16 abgeschlossen. Gleichzeitig ist wie schon in den Figuren 5a und 5b beschrieben das Steigrohr 13 an seinem oberen, dem Deckel 5 (siehe Figur 3) zugewandten Ende, mit einem Faltenbalg 23 abgeschlossen, welcher zentral ein Durchstechelement 26 aufweist. Das Durchstechelement
26 weist eine Spitze auf, welche gegen das Verschlusselement 15 des Auslaufrohrs 11 gerichtet ist. Wie bereits in den Figuren 5a und 5b beschrieben, ist das Durchstechelement 26 von aussen ge¬ gen das Verschlussmittel 15 verschiebbar, so dass die Folie 16 durchstochen werden kann. Es entsteht eine fluidische Verbindung aus der Kammer 6 durch die schlitzartigen Übergangsöffnungen 14 über das Steigrohr 13 und das Auslaufrohr 11 zur AuslaufÖffnung 10. Dabei gewährleisten die Übergangsöffnungen 14 eine Filterfunktion und verhindern ein Austreten von ungelöstem Substrat 7.
Im Auslaufrohr 11 ist direkt unterhalb de Verschlusselementes 15 ein Mischraum 37 mit einer Prallplatte 38 ausgebildet. Sobald das Verschlusselement 15 vom Durchstechelement 26 durchstochen ist, kann das flüssige Lebensmittel durch die so entstandene Öffnung im Verschlusselement 15 in einem Strahl in das Auslauf¬ rohr 11 fliessen. Im Mischraum 37 trifft der Strahl des flüssigen Lebensmittels auf die Prallplatte 38, der Strahl wird gebro¬ chen und das flüssige Lebensmittel in der Folge mit Luft ver¬ mischt, so dass sich ein Schaum ausbilden kann. Um einen gleich- massigen Strahl in Auslaufrichtung 12 zu erreichen, ist das Auslaufrohr 11 mit einem zentralen Schwert 17 in Form eines Kreuzsteges versehen. Das Schwert 17 verläuft entlang einer zentralen Achse . Die Filterplatte 30, welche die Kammer 6 in einen oberen und ei¬ nen unteren Teilbereich trennt wird durch eine in der Seitenwand 3 integriert ausgebildetes Rastmittel 33 im Kapselkörper 2 in Position gehalten. Somit ist eine einfache Montage der Filter¬ platte 30 möglich.
Die Figuren 7a, b, c zeigen einen Schnitt durch eine Kapsel 1 in einer vierten Ausführungsform mit vergrösserter Detaildarstellung, wobei zwischen der Kammer 1 und dem Steigrohr 13 ein Ver-
Schlusselement 15 angeordnet ist. Die Kammer 6 wird von der Sei¬ tenwand 3, dem Boden 4 sowie dem Steigrohr 13 begrenzt. Im bo¬ dennahen Übergangsbereich von der Kammer 6 zum Steigrohr 13 sind Übergansöffnungen 14 ausgebildet, welche gleichzeitig als Filter wirken. Diese Übergansöffnungen 14 sind durch das Verschlusselement 15 in Form einer Folie 16 verschlossen. Das Verschlussele¬ ment 15 ist derart ausgebildet, dass die Übergangsöffnungen 14 bei Erreichen eines vorbestimmten Drucks freigegeben werden. Entsprechend ist wiederum eine fluidische Verbindung ausgehend von der Kammer 6 durch das Steigrohr 13 und das Auslaufrohr 11 zur AuslaufÖffnung 10 ausgebildet. Das Auslaufrohr 11 ist in Richtung der zentralen Achse ausgebildet und weist ein zentrales Schwert 17 auf, welches eine gerichtete Strömung in Auslaufrich¬ tung 12 gewährleistet.
In den Figuren 7b und 7c ist vergrössert der Bereich der Übergangsöffnungen 14 und des Verschlusselements 15 dargestellt. In der Figur 7c ist das Verschlusselement 15 in Form einer Folie 16 direkt über die Übergangsöffnungen 14 gespannt und befestigt. In der Figur 7b ist die Folie 16 jedoch über eine Ausnehmung gespannt, welche gewährleistet, dass bereits ein Aufreissen der Folie 16 an einer einzigen Stelle gewährleistet, dass jede Über¬ gangsöffnung 14 auch eine Öffnung in das Steigrohr 13 (siehe Figur 7a) erfährt.
Die Figur 8 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemässen Kapsel 1 in einer fünften Ausführungsform, wobei im Steigrohr 13 eine Dichtung 34 angeordnet ist, welche das Steigrohr 13 in ei¬ ner ersten Ruheposition verschliesst . Das Auslaufrohr 11 weist einen zur Dichtung 34 korrespondierenden Wulst 35 auf. Das Auslaufrohr 11 ist von einer Ruhestellung in eine dargestellte Penetrationsstellung verschiebbar, in der die Penetrationsmittel 20 (siehe Figuren 1 und 3) Übergangsöffnungen in einem Über-
gangsbereich im Boden 4 zwischen der Kammer 6 und dem Steigrohr 13 ausbilden. Durch diese Verschiebung, verschieben sich auch die Dichtung 34 und der Wulst 35 relativ zueinander, so dass die anfängliche Dichtwirkung zwischen der Dichtung 34 und der Wulst 35 erlischt und das Steigrohr entsprechend freigegeben wird.
In der Figur 9 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Kapsel 1 in einer sechsten Ausführungsform dargestellt, wobei das Steigrohr 13 und das Auslaufrohr 11 nicht koaxial zueinander ange- ordnet sind. Wie im Detailschnitt A-A erkennbar, sind das Steig¬ rohr 13 und das Auslaufrohr 11 nebeneinander in einem Rohr durch eine Trennwand 36 ausgebildet. Ebenso ist es auch denkbar, dass die beiden Rohre komplett separat nebeneinander ausgebildet sind, wobei selbstverständlich eine Verbindung zwischen den bei- de Rohren bestehen muss.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer hier beschriebenen Kapsel kann wie folgt zusammengefasst werden: 1. Kapsel (1) mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch aus¬ gebildeten Kapselkörper (2) mit einer Seitenwand (3) und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (4), sowie mit einem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung einer geschlossenen Kammer (6), wel- che eine Substanz (7) für die Zubereitung eines flüssigen
Lebensmittels enthält, wobei für die Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kammer (6) der Deckel (5) eine Ein¬ trittsseite und der Boden (4) eine Austrittsseite mit einer vorzugsweise zentralen AuslaufÖffnung (10) bildet und wobei in der Kapsel (1) ein Steigrohr (13) und ein mit der Aus¬ lauföffnung (10) verbundenes Auslaufrohr (11) derart mitei¬ nander kommunizierend angeordnet sind, dass die Flüssigkeit das Steigrohr (13) vom Kapselboden in Richtung Deckel (5)
zu einer Eintrittsöffnung des Auslaufrohres (11) durch¬ strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steigrohr (13) und der Kammer (6) ein bodennaher Übergangsbereich angeordnet ist, der mit einer Mehrzahl von Übergangsöffnungen (14) ausgebildet ist.
Claims
1. Kapsel (1) mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch aus¬ gebildeten Kapselkörper (2) mit einer Seitenwand (3) und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (4), sowie mit einem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung einer geschlossenen Kammer (6), welche eine Substanz (7) für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält, wobei für die Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kammer (6) der Deckel (5) eine Ein¬ trittsseite und der Boden (4) eine Austrittsseite mit einer vorzugsweise zentralen AuslaufÖffnung (10) bildet und wobei in der Kapsel (1) ein Steigrohr (13) und ein mit der Aus¬ lauföffnung (10) verbundenes Auslaufrohr (11) derart mitei¬ nander kommunizierend angeordnet sind, dass die Flüssigkeit das Steigrohr (13) vom Kapselboden in Richtung Deckel (5) zu einer Eintrittsöffnung des Auslaufrohres (11) durch¬ strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steigrohr (13) und der Kammer (6) ein bodennaher Übergangsbereich angeordnet ist, der mit einem an der Kapsel (1) angeordneten Penetrationsmittel (20) derart penetrierbar ist, dass eine Mehrzahl von Übergangsöffnungen (14) gebildet wird.
2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsöffnungen (14) derart dimensioniert sind, dass sie zum Zurückhalten der Substanz (7) eine Filterwirkung ausüben .
3. Kapsel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsöffnungen (14) derart dimensioniert sind, dass zur Erzeugung von Scherkräften in der Strömung die Summe ihrer Querschnittsflächen kleiner als die Querschnittsfläche des Steigrohres (13) ist.
4. Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (11) innerhalb des Steigroh¬ res (13), vorzugsweise konzentrisch, angeordnet ist.
5. Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (11) oder das Steigrohr (13) einstückig mit dem Boden (4) der Kapsel (1) ausgebildet ist .
6. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass zwischen der Kammer (6) und der Auslauf- Öffnung (10) ein Verschlusselement (15), insbesondere eine Folie (16), angeordnet ist, wobei das Verschlusselement (15) zum Ausgeben des flüssigen Lebensmittels öffnenbar ist .
7. Kapsel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (1) ein Durchstechelement (26) und/oder eine Sollbruchstelle zum Öffnen des Verschlusselementes (15), insbesondere unter Druck, aufweist.
8. Kapsel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstechelement (26) in einem Übergangsbereich zwischen Steigrohr (13) und Auslaufrohr (11) derart verschieb¬ bar gelagert ist, dass es durch ausserhalb der Kapsel (1) liegende Mittel zum Penetrieren des Verschlusselement (15) verschoben werden kann.
9. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Penetrationsmittel (20) einstückig mit dem Auslaufrohr (11) ausgebildet ist.
10. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Penetrationsmittel (20) derart am Kapselkörper (2) gehalten ist, dass es unter Krafteinwirkung aus einer Ruhestellung in eine Penetrationsstellung verschiebbar ist.
11. Kapsel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Penetrationsmittel (20) ein Dichtungselement (27) auf¬ weist, das in der Penetrationsstellung dichtend am Boden (4) der Kapsel (1) anliegt und das Steigrohr (13) gegen aussen abdichtet.
12. Kapsel (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Penetrationsmittel (20) ein separates Bauteil ist, und einen Führungsabschnitt aufweist, der mit einem komplementären Führungsabschnitt am Kapselkörper (2) zusammenwirkt .
13. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Penetrationsmittel (20) sternförmig angeordnete Klingen (21) aufweist.
14. Kapsel (1) nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das das Penetrationsmittel (20) mehrere insbesondere sternförmige Aufstechdorne, insbesondere AufStechpyramiden (22) umfasst.
15. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Kapselkörper (2) ein Tiefziehteil oder ein Spritzgussteil ist.
16. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Kammer (6) durch eine zwischen dem
Deckel (5) und dem Boden (4) angeordnete permeable Trenn¬ schicht, insbesondere einer Filterplatte (30), in zwei Teilbereiche aufgeteilt ist.
17. Kapsel (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) des Kapselkörpers (2) Anschlagmittel oder Rastmittel (33) aufweist, an denen die Trennschicht in einer vordefinierten Position anliegt.
18. Kapsel (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht auf dem Steigrohr (13) aufge¬ setzt ist.
19. System umfassend eine mit einer Substanz gefüllte Kapsel
(1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18 und eine Getränke¬ zubereitungsmaschine, welche zur Aufnahme der Kapsel einen Kapselhalter aufweist, sowie eine Einrichtung zur Durchlei¬ tung einer Flüssigkeit durch die Kapsel zur Extrahierung oder Lösung der Substanz zur Herstellung eines Getränks, wobei die Getränkzubereitungsmaschine wenigstens eine Vor¬ richtung zum Penetrieren des Deckels (5) der Kapsel aufweist.
20. Kapselkörper (2) für eine Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14777624.9A EP3052408B1 (de) | 2013-10-04 | 2014-10-01 | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels |
ES14777624.9T ES2650920T3 (es) | 2013-10-04 | 2014-10-01 | Cápsula y sistema para la preparación de un alimento líquido |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1709/13 | 2013-10-04 | ||
CH01709/13A CH708663A1 (de) | 2013-10-04 | 2013-10-04 | Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels, sowie Kapselkörper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015049270A1 true WO2015049270A1 (de) | 2015-04-09 |
Family
ID=50184691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/071011 WO2015049270A1 (de) | 2013-10-04 | 2014-10-01 | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels, sowie kapselkörper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3052408B1 (de) |
CH (1) | CH708663A1 (de) |
ES (1) | ES2650920T3 (de) |
WO (1) | WO2015049270A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015165627A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Delica Ag | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper |
WO2016041811A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Delica Ag | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels |
ITUB20152105A1 (it) * | 2015-07-13 | 2017-01-13 | Espressocap S P A | Carica preconfezionata di materiale edibile in polvere |
WO2017036591A3 (de) * | 2015-09-01 | 2017-04-27 | LigaLife GmbH & Co. KG | Kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels und verfahren zum herstellen einer kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels |
WO2017036595A3 (de) * | 2015-09-01 | 2017-05-11 | LigaLife GmbH & Co. KG | Kapsel, verfahren zur herstellung einer kapsel, verwendung einer kapsel, system aus kapsel und vorrichtung sowie vorrichtung zur erzeugung eines flüssigen lebensmittels |
ITUB20161001A1 (it) * | 2016-02-23 | 2017-08-23 | Gruppo Gimoka S R L | Capsula per la preparazione di bevande |
WO2017162337A1 (de) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | LigaLife GmbH & Co. KG | Kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels, verfahren zum erzeugen eines flüssigen lebensmittels mit einer kapsel, vorrichtung zur erzeugung eines flüssigen lebensmittels, in die eine kapsel in einen aufnahmeraum einsetzbar ist, verwenden einer kapsel sowie system aufweisend eine kapsel und eine vorrichtung |
IT201600109774A1 (it) * | 2016-10-31 | 2018-05-01 | Gruppo Gimoka S R L | Capsula per la preparazione di bevande |
IT201700074959A1 (it) * | 2017-07-04 | 2019-01-04 | Pepeimpex Ltd | Capsula per prodotti da infusione |
EP3428087A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-16 | Paul Wiedermann | Kapsel |
WO2019012325A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Paul Wiedermann | Kapsel |
DE102017213368A1 (de) * | 2017-08-02 | 2019-02-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Kapsel und Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks |
US10589922B2 (en) | 2016-02-23 | 2020-03-17 | Gruppo Gimoka S.R.L. | Capsule for producing beverages |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2235868A (en) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Philips Nv | Filter device for making tea |
EP1440912A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-28 | Kraft Foods R & D, Inc. | Kartusche für die Zubereitung eines Getränkes |
EP1500358A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-01-26 | Nestec S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Getränken mit verschiedener Schaummenge aus Kapseln |
EP1774878A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-18 | Nestec S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel |
WO2008132571A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Massimiliano Pineschi | Capsule for containing doses of soluble drinks. |
WO2009008723A1 (en) | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Friesland Brands B.V. | Holder and cup containing concentrate for preparing warm drinks |
US20100047418A1 (en) | 2006-12-22 | 2010-02-25 | Friesland Brands B.V. | Concentrate cartridge and liquid product preparation method |
WO2010093247A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Friesland Brands B.V. | Holder and assembly comprising a holder and cup containing a concentrate |
US20130078341A1 (en) * | 2010-06-11 | 2013-03-28 | Geoffrey York | Cartridge And Method For The Preparation Of Beverages |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095801A (en) * | 1960-09-19 | 1963-07-02 | Charles R Fogg | Beverage percolating apparatus with unit dry beverage container |
US8431175B2 (en) * | 2007-06-05 | 2013-04-30 | Nestec S.A. | Method for preparing a beverage or food liquid and system using brewing centrifugal force |
IT1399318B1 (it) * | 2010-04-09 | 2013-04-16 | Rapparini | Capsula con condotto interno verticale di deflusso stampata ad iniezione o per termoformatura e chiusa ermeticamente per ottenere infusi tipo espresso o bevande da prodotti idrosolubili e relativa macchina utilizzatrice . |
-
2013
- 2013-10-04 CH CH01709/13A patent/CH708663A1/de not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-10-01 EP EP14777624.9A patent/EP3052408B1/de active Active
- 2014-10-01 WO PCT/EP2014/071011 patent/WO2015049270A1/de active Application Filing
- 2014-10-01 ES ES14777624.9T patent/ES2650920T3/es active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2235868A (en) * | 1989-09-12 | 1991-03-20 | Philips Nv | Filter device for making tea |
EP1440912A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-28 | Kraft Foods R & D, Inc. | Kartusche für die Zubereitung eines Getränkes |
EP1500358A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-01-26 | Nestec S.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Getränken mit verschiedener Schaummenge aus Kapseln |
EP1774878A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-18 | Nestec S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel |
US20100047418A1 (en) | 2006-12-22 | 2010-02-25 | Friesland Brands B.V. | Concentrate cartridge and liquid product preparation method |
WO2008132571A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Massimiliano Pineschi | Capsule for containing doses of soluble drinks. |
WO2009008723A1 (en) | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Friesland Brands B.V. | Holder and cup containing concentrate for preparing warm drinks |
WO2010093247A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Friesland Brands B.V. | Holder and assembly comprising a holder and cup containing a concentrate |
US20130078341A1 (en) * | 2010-06-11 | 2013-03-28 | Geoffrey York | Cartridge And Method For The Preparation Of Beverages |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015165627A1 (de) * | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Delica Ag | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper |
WO2016041811A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Delica Ag | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels |
ITUB20152105A1 (it) * | 2015-07-13 | 2017-01-13 | Espressocap S P A | Carica preconfezionata di materiale edibile in polvere |
WO2017009771A1 (en) * | 2015-07-13 | 2017-01-19 | Espressocap S.P.A | Prepackaged charge of powdered food material |
CN108290648A (zh) * | 2015-09-01 | 2018-07-17 | 丽格莱芙公司 | 用于制备液态食品的胶囊、用于制备液态食品的胶囊的制造方法、用于制备液态食品的胶囊的应用、由胶囊和装置组成的系统以及用于制备液态食品的装置 |
WO2017036595A3 (de) * | 2015-09-01 | 2017-05-11 | LigaLife GmbH & Co. KG | Kapsel, verfahren zur herstellung einer kapsel, verwendung einer kapsel, system aus kapsel und vorrichtung sowie vorrichtung zur erzeugung eines flüssigen lebensmittels |
US10918236B2 (en) | 2015-09-01 | 2021-02-16 | LigaLife GmbH & Co. KG | Capsule for producing a liquid food item, method for manufacturing a capsule for producing a liquid food item, use of a capsule for producing a liquid food item, system made up of a capsule and a device, and device for the production of a liquid food item |
WO2017036591A3 (de) * | 2015-09-01 | 2017-04-27 | LigaLife GmbH & Co. KG | Kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels und verfahren zum herstellen einer kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels |
US20180242776A1 (en) * | 2015-09-01 | 2018-08-30 | LigaLife GmbH & Co. KG | Capsule for Producing a Liquid Food Item, Method for Manufacturing a Capsule for Producing a Liquid Food Item, Use of a Capsule for Producing a Liquid Food Item, System Made Up of a Capsule and a Device, and Device for the Production of a Liquid Food Item |
JP2018527267A (ja) * | 2015-09-01 | 2018-09-20 | リーガライフ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトLigaLife GmbH & Co. KG | カプセル、カプセルの製造方法、カプセルの使用、カプセルと装置とからなるシステム、および液状の食品を生成するための装置 |
US10589922B2 (en) | 2016-02-23 | 2020-03-17 | Gruppo Gimoka S.R.L. | Capsule for producing beverages |
ITUB20161001A1 (it) * | 2016-02-23 | 2017-08-23 | Gruppo Gimoka S R L | Capsula per la preparazione di bevande |
WO2017162337A1 (de) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | LigaLife GmbH & Co. KG | Kapsel für eine erzeugung eines flüssigen lebensmittels, verfahren zum erzeugen eines flüssigen lebensmittels mit einer kapsel, vorrichtung zur erzeugung eines flüssigen lebensmittels, in die eine kapsel in einen aufnahmeraum einsetzbar ist, verwenden einer kapsel sowie system aufweisend eine kapsel und eine vorrichtung |
IT201600109774A1 (it) * | 2016-10-31 | 2018-05-01 | Gruppo Gimoka S R L | Capsula per la preparazione di bevande |
WO2018078461A1 (en) * | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Gruppo Gimoka S.R.L. | Beverage preparation capsule |
WO2019008523A1 (en) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Pepeimpex Ltd | CAPSULE OF PRODUCTS TO INFUSE |
IT201700074959A1 (it) * | 2017-07-04 | 2019-01-04 | Pepeimpex Ltd | Capsula per prodotti da infusione |
EP3428087A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-16 | Paul Wiedermann | Kapsel |
WO2019012325A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Paul Wiedermann | Kapsel |
DE102017213368A1 (de) * | 2017-08-02 | 2019-02-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Kapsel und Getränkesystem zur Herstellung eines Getränks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3052408B1 (de) | 2017-09-06 |
CH708663A1 (de) | 2015-04-15 |
EP3052408A1 (de) | 2016-08-10 |
ES2650920T3 (es) | 2018-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3052408B1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP2931629B1 (de) | System aufweisend ein zubereitungsgerät und eine portionskapsel zur herstellung eines getränks | |
EP3107835B1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP3107833B1 (de) | Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP3052407B1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP3107834B1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildetem kapselkörper | |
WO2017162649A1 (de) | Kapselsystem | |
EP3310693B1 (de) | Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel | |
EP3487788B2 (de) | Kapsel für die zubereitung eines getränks | |
EP3272675B1 (de) | Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP3272672A1 (de) | Kapsel | |
EP3592184B1 (de) | Set zur verwendung bei der zubereitung eines getränks mit einer getränkezubereitungsvorrichtung | |
EP3166871B1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
CH710711A2 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. | |
WO2022053393A1 (de) | Einlassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter | |
EP3166872A1 (de) | Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP3686127A1 (de) | Kapsel für die zubereitung eines getränks | |
WO2022053394A1 (de) | Auslassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter | |
WO2019174711A1 (de) | Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes mit einer kapsel und einer getränkezubereitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14777624 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2014777624 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014777624 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |