[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2014122129A1 - VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES MITTELPUNKTES UND GLIEDERMAßSTAB ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS - Google Patents

VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES MITTELPUNKTES UND GLIEDERMAßSTAB ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS Download PDF

Info

Publication number
WO2014122129A1
WO2014122129A1 PCT/EP2014/052152 EP2014052152W WO2014122129A1 WO 2014122129 A1 WO2014122129 A1 WO 2014122129A1 EP 2014052152 W EP2014052152 W EP 2014052152W WO 2014122129 A1 WO2014122129 A1 WO 2014122129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding rule
angle
cylindrical body
face
center
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario NEUGÄRTNER
Original Assignee
Neugärtner Mario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neugärtner Mario filed Critical Neugärtner Mario
Publication of WO2014122129A1 publication Critical patent/WO2014122129A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/06Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the center of an end face of a cylindrical body according to the features of the preamble of claim 1 and a folding rule for performing the method according to the features of the preamble of claim 4.
  • DE 29 18 321 AI describes a division and parallel drawing angle, consisting of two enclosing a right angle, one-end interconnected stop legs and a between them in their
  • the center leg is arranged at a right angle forming angle frame with a frame leg longitudinally displaceable and on this frame legs a stop is slidably mounted, the
  • Stop surface is perpendicular to the bisector forming the longitudinal edge of the center leg.
  • the two frame legs are connected by a leg forming at least a quarter of a circle arc.
  • the invention is based on the object to provide an improved method for determining the center of an end face of a cylindrical body and an improved folding rule for performing the method. - -
  • the object is achieved by a method for determining the center of an end face of a cylindrical body with the
  • the folding rule is folded by pivoting the four members relative to each other such that inner edges of the second and fourth members facing each other between spanning an angle and an edge of the first member forms an angle bisector of this angle, after which the following steps are performed:
  • the rotation of the cylindrical body or the pivoting of the folded folding rule can be done in a clockwise or counterclockwise direction.
  • a cylindrical body is here to understand an at least substantially cylindrical body, d. H. a body which, starting from the end face whose center is to be determined, has a cylindrical lateral surface which extends at least as long in the longitudinal direction of the body in order to be able to deposit the second member and the fourth member of the folded folding rule thereon.
  • the method is practicable by means of a folding rule comprising at least four members pivotally attached to each other, which are foldable relative to one another by pivoting relative to each other, facing inner edges of the second and fourth members subtending an angle therebetween and an edge of the first member bisecting the same Angle forms.
  • the folding rule comprises at least one marking on the second member and / or on the fourth member in the end region facing away from the third member, which marks the position in which the second member and the fourth member are to be stacked to form the angle. In this way, the correct alignment of the members to each other, in particular of the second and fourth member to each other is ensured.
  • folding rule is already part of the basic equipment and thus is always available.
  • the folding rule is also appropriate for more of the folding rule
  • the method and the folding rule in the manner described also a center of an end face of a conical or frusto-conical body are determined, but then the inner edges of the second member and the fourth member are not over their entire width on the lateral surface of the cylindrical body, such that the parallel orientation of the first member to the face of the body, d. H. to ensure the engagement of the first member on the end face, the center of which is to be determined manually, by a corresponding manual alignment and mounting of the folding rule to the body or of the body to the folding rule.
  • the folding rule is made of plastic, metal and / or wood. In this way, a simple and in particular cost-effective production of the folding rule and a robust construction of the folding rule is made possible. Due to the robust design of the folding rule over a long period of time, for example, on construction sites or in craft enterprises prevailing ambient conditions without damage or to use the accuracy of the folding rule too strongly influencing wear, so even after a long
  • the folding rule is folded such that a portion of the edge of the first link which forms the bisector of the angle between the second link and the fourth link rests on a position of the third link which forms the center between pivot axes over which the second link Link and the fourth member are pivotally connected to the third member.
  • the folding rule preferably comprises a mark on the third member, which marks the center between pivot axes, via which the second member and the fourth member are pivotally connected to the third member.
  • This mark is preferably formed as a stop for the first member on the third member to which the first member to be applied or in which it is to be locked, so as to ensure an exact alignment of the first member and to maintain during the process.
  • At least the second member and the fourth member are the same length and the pivot axes of the members each have an equal distance from the nearest end face of the respective member. The folding rule is then folded such that end portions of the second member and the fourth member facing away from the third member
  • the at least one marking which marks the position in which the second member and the fourth member are to be arranged one above the other, is designed as a stop, so that the second member is to be applied or latched on the first member and / or the first member to be created or locked on the second link.
  • FIG. 1 schematically shows a for determining the center of a
  • FIG. 2 schematically shows one for determining the center of a
  • FIG. 3 schematically shows an end face of a cylindrical body in FIG.
  • Figures 1 and 2 show schematically a folding rule 1 and a cylindrical body K, wherein by means of the folding rule 1, a method for determining the center M of an end face S of the cylindrical body K is feasible.
  • the cylindrical body K is shown in Figure 1 in a first orientation and in Figure 2 in a second orientation.
  • the folding rule 1 has at least four members 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 which are pivotally attached to each other. These elements 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 are all the same length in the example shown here.
  • the members 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 are connected to each other via pivot axes Sl, S2, S3, which each have an equal distance from the nearest end face of the respective member 1.1, 1.2, 1.3, 1.4.
  • the first member 1.1 is pivotally connected to the second member 1.2.
  • the second member 1.2 is further pivotally connected to the third member 1.3 and the third member 1.3 is further pivotally connected to the fourth member 1.4. This can continue with other members of the folding rule 1, not shown here.
  • the folding rule 1 is first folded by pivoting the four members 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 relative to each other such that facing inner edges II, 12 of the second member 1.2 and the fourth
  • Link 1.4 spans an angle between them and an edge Kl of the first member 1.1 forms an angle bisector of this angle, as shown in Figures 1 and 2.
  • the folding rule 1 is folded in such a way that end regions EB of the second member 1.2 and of the fourth member 1.4 facing away from the third member 1.3 are positioned one above the other.
  • Links 1.2, 1.3, 1.4 is formed in this way by the second member 1.2, the third member 1.3 and the fourth member 1.4 an equilateral triangle. - -
  • the folding rule 1 in order to align the edge Kl as an angle bisector of the angle between the mutually facing inner edges II, 12 of the second member 1.2 and the fourth member 1.4, folded such that a portion of the edge Kl of the first member 1.1, which the bisector form the angle between the second member 1.2 and the fourth member 1.4, rests on a position of the third member 1.3, which forms the middle between the pivot axes S2, S3, via which the second member 1.2 and the fourth member 1.4 with the third member 1.3 are pivotally connected.
  • this area of the edge Kl is placed by pivoting the first member 1.1 to this position of the third member 1.3, which forms the center between the pivot axes S2, S3, over which the second member 1.2 and the fourth member 1.4 are pivotally connected to the third member 1.3.
  • This position on the third member 1.3 is provided with a mark A, so that an exact alignment of the first member 1.1 to the third member 1.3 is made possible.
  • this mark A is formed as a middle bar of a scale on the third member 1.3, for example as a middle bar of a scale for length measurement.
  • this mark A is formed as a stop for the first member 1.1 on the third member 1.3, to which the first member 1.1 to create or preferably engage. In this way, a simple alignment of the first member 1.1 is made possible and upon engagement of the first member 1.1 on the third member 1.3 in this position ensures that this orientation of the first member 1.1 is not changed during the process.
  • the folding rule 1 also comprises at least one further marking not shown here on the second member 1.2 and / or on the fourth member 1.4 in the end remote from the third member 1.3 end region EB, which marks the position in which the second member 1.2 and the fourth - -
  • Link 1.4 are superimposed to form the angle. In this way, this positioning of the second member 1.2 and the fourth member 1.4 can be adjusted to each other in a simple and safe way correctly.
  • This at least one further marking is advantageously also designed as a stop. So that the second member 1.2 and the fourth member 1.4 can be set correctly by striking this stop in a simple manner and preferably engage, so as to ensure that this alignment of the second member 1.2 and the fourth member 1.4 to each other during the process not changed.
  • the cylindrical body K is rotated about its axis of rotation by a rotation angle smaller than 180 °, or the folding rule 1 is pivoted about the axis of rotation of the cylindrical body K by a pivot angle smaller than 180 °.
  • the first line LI is already visible in FIG.
  • the cylindrical body K is rotated clockwise, but it would also be a rotation of the cylindrical body K or pivoting of the folding rule 1 in the counterclockwise direction possible.
  • a rotation of the cylindrical body K and a pivoting of the folding rule 1 such that - -
  • the two lines LI, L2 intersect at one point.
  • This intersection point of the two lines LI, L2 is the center M of the end face S of the cylindrical body K.
  • the cylindrical body K is expediently significantly less than 180 ° before the second line L2 is marked significantly more than 1 ° rotated or the folding rule 1 is on the cylindrical body K before the drawing of the second line L2 expediently significantly less than 180 °, but significantly more than 1 ° pivoted to a significantly different course of the two lines LI, L2 to reach, so that the point of intersection of the two lines LI, L2, which forms the center M of the end face S, is clearly visible.
  • the cylindrical body K is rotated by about 45 ° to 135 °, preferably by about 90 ° or the folding rule 1 by about 45 ° to 135 °, preferably pivoted by about 90 °, as in Figure 3 based on the two on the end face S marked lines LI, L2 can be seen. - -
  • the method and the folding rule 1 By means of the method and the folding rule 1 an exact determination of the center M of at least one end face S or both end faces S of cylindrical bodies K is possible in a very simple and fast manner.
  • the method and the folding rule 1 can be used very advantageously, for example by craftsmen, in order to be able to carry out such highly accurate and quickly and at a very low cost center point determination on construction sites or products to be manufactured
  • the folding rule 1 is made of plastic, metal and / or wood.
  • a simple and in particular cost-effective production of the folding rule 1 and vorteilhafphrase also designed as stops markings A and a robust design of the folding rule 1 is possible. Due to the robust design of the folding rule 1 over a long period of time, for example, on construction sites or in craft enterprises prevailing environmental conditions without damage or to use the accuracy of the folding rule 1 and thereby the process too heavily influencing wear, so even after a long period of use exact center-point determination is ensured.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes (M) einer Stirnfläche (S) eines zylinderförmigen Körpers (K) mittels eines Gliedermaßstabs (1), welcher zumindest vier schwenkbar aneinander befestigte Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) aufweist, wobei der Gliedermaßstab (1) durch Schwenken der vier Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) relativ zueinander derart gefaltet wird, dass einander zugewandte Innenkanten (I1, I2) des zweiten und des vierten Gliedes (1.2, 1.4) zwischen sich einen Winkel aufspannen und eine Kante (K1) des ersten Gliedes (1.1) eine Winkelhalbierende dieses Winkels bildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Gliedermaßstab (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes und Gliedermaßstab zur
Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes einer Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einen Gliedermaßstab zur Durchführung des Verfahrens nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene geometrische Methoden allgemein bekannt, den Mittelpunkt eines Kreises zu konstruieren. Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Gliedermaßstäbe zum Messen von Längenabmessungen allgemein bekannt.
Die DE 29 18 321 AI beschreibt einen Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel, bestehend aus zwei einen rechten Winkel einschließenden, einendig miteinander verbundenen Anschlagschenkeln sowie einem zwischen diesen in ihrem
Schnittbereich befestigten Mittelschenkel, dessen eine Längskante die
Winkelhalbierende ist. Dem Mittelschenkel ist ein einen rechten Winkel bildender Winkelrahmen mit einem Rahmenschenkel längs verschiebbar angeordnet und an diesem Rahmenschenkel ist ein Anschlag verschiebbar befestigt, dessen
Anschlagfläche senkrecht auf der die Winkelhalbierende bildenden Längskante des Mittelschenkels steht. Die beiden Rahmenschenkel sind durch einen zumindest einen Viertelkreisbogen bildenden Schenkel miteinander verbunden.
Eine weitere Vorrichtung zur Ermittlung eines Mittelpunktes einer Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers beschreibt die US 659 513 A.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes einer Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers und einen verbesserten Gliedermaßstab zur Durchführung des Verfahrens anzugeben. - -
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes einer Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Gliedermaßstab zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes einer Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers mittels eines Gliedermaßstabs, welcher zumindest vier schwenkbar aneinander befestigte Glieder aufweist, wird der Gliedermaßstab durch Schwenken der vier Glieder relativ zueinander derart gefaltet, dass einander zugewandte Innenkanten des zweiten und des vierten Gliedes zwischen sich einen Winkel aufspannen und eine Kante des ersten Gliedes eine Winkelhalbierende dieses Winkels bildet, wobei danach folgende Schritte durchgeführt werden:
- Anlegen des zylinderförmigen Körpers derart an den Gliedermaßstab oder Anlegen des Gliedermaßstabs derart an den zylinderförmigen Körper, dass die einander zugewandten Innenkanten des zweiten Gliedes und des vierten Gliedes an einer Mantelfläche des zylinderförmigen Körpers anliegen und dass das erste Glied an der Stirnfläche des zylinderförmigen Körpers, deren Mittelpunkt zu bestimmen ist, anliegt,
- Anzeichnen einer ersten Linie zumindest auf einem mittleren Bereich der Stirnfläche des zylinderförmigen Körpers entlang der Kante des ersten Gliedes, welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied und dem vierten Glied bildet,
- Drehen des zylinderförmigen Körpers um seine Rotationsachse um einen Drehwinkel kleiner als 180° oder Schwenken des Gliedermaßstabs um die Rotationsachse des zylinderförmigen Körpers um einen Schwenkwinkel kleiner als 180°,
- Anzeichnen einer zweiten Linie zumindest auf dem mittleren Bereich der Stirnfläche des zylinderförmigen Körpers entlang der Kante des ersten Gliedes, welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied und dem vierten Glied bildet,
wobei der Punkt, in welchem sich die beiden Linien kreuzen, als Mittelpunkt der Stirnfläche bestimmt wird.
Das Drehen des zylinderförmigen Körpers oder das Schwenken des gefalteten Gliedermaßstabs kann im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns erfolgen.
Unter einem zylinderförmigen Körper ist hier ein zumindest im Wesentlichen zylinderförmiger Körper zu verstehen, d. h. ein Körper, welcher ausgehend von der Stirnfläche, deren Mittelpunkt zu ermitteln ist, eine zylinderförmige Mantelfläche aufweist, die sich in Längsrichtung des Körpers zumindest derart weit erstreckt, um das zweite Glied und das vierte Glied des gefalteten Gliedermaßstabs daran anlegen zu können.
Das Verfahren ist mittels eines Gliedermaßstabs durchführbar, welcher zumindest vier schwenkbar aneinander befestigte Glieder umfasst, die durch Schwenken relativ zueinander derart faltbar sind, dass einander zugewandte Innenkanten des zweiten und des vierten Gliedes zwischen sich einen Winkel aufspannen und eine Kante des ersten Gliedes eine Winkelhalbierende dieses Winkels bildet. Dabei umfasst der Gliedermaßstab zumindest eine Markierung auf dem zweiten Glied und/oder auf dem vierten Glied im vom dritten Glied abgewandten Endbereich, welche die Position markiert, in welcher das zweite Glied und das vierte Glied übereinander anzuordnen sind, um den Winkel auszubilden. Auf diese Weise wird die korrekte Ausrichtung der Glieder zueinander, insbesondere des zweiten und vierten Gliedes zueinander sichergestellt.
Mittels des Verfahrens und des Gliedermaßstabs zur Durchführung des
Verfahrens ist auf sehr einfach und schnell durchzuführende Weise eine exakte Ermittlung des Mittelpunktes zumindest einer Stirnfläche oder beider Stirnflächen von zylinderförmigen Körpern möglich. Das Verfahren und der Gliedermaßstab - -
können beispielsweise von Handwerkern sehr vorteilhaft eingesetzt werden, um auf Baustellen oder an herzustellenden Produkten eine derartige hochgenaue und schnell durchzuführende Mittelpunktermittlung durchzuführen.
Dabei ist die Verwendung des Gliedermaßstabs, auch als Gliedergelenkmaßstab bezeichnet, besonders vorteilhaft beispielsweise bei einem Einsatz durch
Handwerker auf Baustellen oder in ihren Werkstätten oder Fertigungsbetrieben, da für derartige handwerkliche Tätigkeiten ein Gliedermaßstab bereits zur Grundausstattung gehört und dadurch jederzeit zur Verfügung steht. Daneben ist der Gliedermaßstab auch für weitere dem Gliedermaßstab entsprechende
Einsatzzwecke zu verwenden.
Prinzipiell kann mit dem Verfahren und dem Gliedermaßstab auf die beschriebene Weise auch ein Mittelpunkt einer Stirnfläche eines kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Körpers ermittelt werden, jedoch liegen dann die Innenkanten des zweiten Gliedes und des vierten Gliedes nicht über ihre gesamte Breite an der Mantelfläche des zylinderförmigen Körpers an, so dass die parallele Ausrichtung des ersten Gliedes zur Stirnfläche des Körpers, d. h. das Aufliegen des ersten Gliedes auf der Stirnfläche, deren Mittelpunkt zu bestimmen ist, manuell sicherzustellen ist, durch eine entsprechende manuelle Ausrichtung und Halterung des Gliedermaßstabs zum Körper bzw. des Körpers zum Gliedermaßstab.
In einer möglichen Ausgestaltung ist der Gliedermaßstab aus Kunststoff, aus Metall und/oder aus Holz ausgebildet. Auf diese Weise ist eine einfache und insbesondere kostengünstige Herstellung des Gliedermaßstabs und eine robuste Ausbildung des Gliedermaßstabs ermöglicht. Aufgrund der robusten Ausbildung ist der Gliedermaßstab über einen langen Zeitraum auch bei beispielsweise auf Baustellen oder in Handwerksbetrieben herrschenden Umgebungsbedingungen ohne Beschädigungen oder einen die Genauigkeit des Gliedermaßstabs zu stark beeinflussenden Verschleiß einzusetzen, so dass auch nach einem langen
Einsatzzeitraum noch eine exakte Mittelpunktermittlung sichergestellt ist. Beispielsweise wird der Gliedermaßstab derart gefaltet, dass ein Bereich der Kante des ersten Gliedes, welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied und dem vierten Glied bildet, auf einer Position des dritten Gliedes aufliegt, welche die Mitte zwischen Schwenkachsen bildet, über welche das zweite Glied und das vierte Glied mit dem dritten Glied schwenkbar verbunden sind. Zu diesem Zweck umfasst der Gliedermaßstab vorzugsweise eine Markierung auf dem dritten Glied, welche die Mitte zwischen Schwenkachsen markiert, über welche das zweite Glied und das vierte Glied mit dem dritten Glied schwenkbar verbunden sind. Dies ermöglicht eine einfache und exakte
Ausrichtung des ersten Gliedes, so dass sichergestellt ist, dass die Kante des ersten Gliedes auch tatsächlich die Winkelhalbierende des zwischen den
Innenkanten des zweiten Gliedes und des vierten Gliedes aufgespannten Winkels bildet. Diese Markierung ist vorzugsweise als ein Anschlag für das erste Glied am dritten Glied ausgebildet, an welchem das erste Glied anzulegen oder in welchen es einzurasten ist, um auf diese Weise eine exakte Ausrichtung des ersten Gliedes sicherzustellen und während des Verfahrens beizubehalten.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung sind zumindest das zweite Glied und das vierte Glied gleich lang und die Schwenkachsen der Glieder weisen jeweils einen gleichen Abstand von der nächstgelegenen Stirnseite des jeweiligen Gliedes auf. Der Gliedermaßstab wird dann derart gefaltet, dass vom dritten Glied abgewandte Endbereiche des zweiten Gliedes und des vierten Gliedes
übereinander positioniert sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine exakte Ausrichtung des zweiten Gliedes und des vierten Gliedes zueinander, so dass durch eine entsprechende Ausrichtung des ersten Gliedes dessen Kante exakt die Winkelhalbierende des Winkels bildet, welcher zwischen den einander zugewandten Innenkanten des zweiten Gliedes und des vierten Gliedes aufgespannt wird.
In einer möglichen Weiterbildung sind, wie bei einem üblichen Gliedermaßstab, zumindest die vier Glieder des Gliedermaßstabes oder zweckmäßigerweise alle - -
Glieder des Gliedermaßstabes gleich lang und die Schwenkachsen der Glieder weisen jeweils einen gleichen Abstand von der nächstgelegenen Stirnseite des jeweiligen Gliedes auf. Dies ermöglicht ein einfaches Ausrichten der Glieder zueinander und ein einfaches Zusammenfalten des Gliedermaßstabs, um diesen Platz sparend verstauen zu können.
In einer Weiterbildung ist die zumindest eine Markierung, welche die Position markiert, in welcher das zweite Glied und das vierte Glied übereinander anzuordnen sind, als ein Anschlag ausgebildet, so dass das zweite Glied am ersten Glied anzulegen oder einzurasten ist und/oder das erste Glied am zweiten Glied anzulegen oder einzurasten ist. Dadurch ist die korrekte Ausrichtung der Glieder, insbesondere des zweiten und vierten Gliedes zueinander sichergestellt und durch das bevorzugte Einrasten ist sichergestellt, dass diese Ausrichtung während des Verfahrens nicht verändert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von
Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Figur 1 schematisch einen zur Ermittlung des Mittelpunktes einer
Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers gefalteten
Gliedermaßstab und einen zylinderförmigen Körper in ersten Ausrichtung in Draufsicht,
Figur 2 schematisch einen zur Ermittlung des Mittelpunktes einer
Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers gefalteten
Gliedermaßstab und einen zylinderförmigen Körper in einer zweiten Ausrichtung in Draufsicht, und
Figur 3 schematisch eine Stirnfläche eines zylinderförmigen Körpers in
Draufsicht. - -
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch einen Gliedermaßstab 1 und einen zylinderförmigen Körper K, wobei mittels des Gliedermaßstabs 1 ein Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes M einer Stirnfläche S des zylinderförmigen Körpers K durchführbar ist. Der zylinderförmige Körper K ist in Figur 1 in einer ersten Ausrichtung und in Figur 2 in einer zweiten Ausrichtung dargestellt.
Der Gliedermaßstab 1 weist zumindest vier schwenkbar aneinander befestigte Glieder 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 auf. Diese Glieder 1.1 , 1.2, 1.3, 1.4 sind im hier dargestellten Beispiel alle gleich lang. Die Glieder 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 sind über Schwenkachsen Sl , S2, S3 miteinander verbunden, welche jeweils einen gleichen Abstand von der nächstgelegen Stirnseite des jeweiligen Gliedes 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 aufweisen. Auf diese Weise ist das erste Glied 1.1 mit dem zweiten Glied 1.2 schwenkbar verbunden. Das zweite Glied 1.2 ist des Weiteren mit dem dritten Glied 1.3 schwenkbar verbunden und das dritte Glied 1.3 ist des Weiteren mit dem vierten Glied 1.4 schwenkbar verbunden. Dies kann sich mit hier nicht dargestellten weiteren Gliedern des Gliedermaßstabs 1 fortsetzen.
Im Verfahren wird der Gliedermaßstab 1 zunächst durch Schwenken der vier Glieder 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 relativ zueinander derart gefaltet, dass einander zugewandte Innenkanten II, 12 des zweiten Gliedes 1.2 und des vierten
Gliedes 1.4 zwischen sich einen Winkel aufspannen und eine Kante Kl des ersten Gliedes 1.1 eine Winkelhalbierende dieses Winkels bildet, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dazu wird der Gliedermaßstab 1 derart gefaltet, dass vom dritten Glied 1.3 abgewandte Endbereiche EB des zweiten Gliedes 1.2 und des vierten Gliedes 1.4 übereinander positioniert werden. Bei gleich langen
Gliedern 1.2, 1.3, 1.4 wird auf diese Weise durch das zweite Glied 1.2, das dritte Glied 1.3 und das vierte Glied 1.4 ein gleichseitiges Dreieck ausgebildet. - -
Zudem wird der Gliedermaßstab 1, um die Kante Kl als Winkelhalbierende des Winkels zwischen den einander zugewandten Innenkanten II, 12 des zweiten Gliedes 1.2 und des vierten Gliedes 1.4 auszurichten, derart gefaltet, dass ein Bereich der Kante Kl des ersten Gliedes 1.1, welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied 1.2 und dem vierten Glied 1.4 bilden soll, auf einer Position des dritten Gliedes 1.3 aufliegt, welche die Mitte zwischen den Schwenkachsen S2, S3 bildet, über welche das zweite Glied 1.2 und das vierte Glied 1.4 mit dem dritten Glied 1.3 schwenkbar verbunden sind. Nachdem das zweite Glied 1.2 und das vierte Glied 1.4 bereits korrekt zueinander ausgerichtet sind, wird hierzu dieser Bereich der Kante Kl durch Schwenken des ersten Gliedes 1.1 auf diese Position des dritten Gliedes 1.3 aufgelegt, welche die Mitte zwischen den Schwenkachsen S2, S3 bildet, über welche das zweite Glied 1.2 und das vierte Glied 1.4 mit dem dritten Glied 1.3 schwenkbar verbunden sind.
Dadurch ist die Kante Kl, des ersten Gliedes 1.1 als diese Winkelhalbierende ausgerichtet.
Diese Position auf dem dritten Glied 1.3 ist mit einer Markierung A versehen, so dass ein exaktes Ausrichten des ersten Gliedes 1.1 zum dritten Glied 1.3 ermöglicht wird. Im hier dargestellten Beispiel ist diese Markierung A als ein Mittelstrich einer Skale auf dem dritten Glied 1.3 ausgebildet, beispielsweise als ein Mittelstrich einer Skale zur Längenmessung. Vorteilhafterweise ist diese Markierung A als ein Anschlag für das erste Glied 1.1 am dritten Glied 1.3 ausgebildet, an welchem das erste Glied 1.1 anzulegen oder bevorzugt einzurasten ist. Auf diese Weise wird eine einfache Ausrichtung des ersten Gliedes 1.1 ermöglicht und bei einem Einrasten des ersten Gliedes 1.1 am dritten Glied 1.3 in dieser Position wird sichergestellt, dass diese Ausrichtung des ersten Gliedes 1.1 während des Verfahrens nicht verändert wird.
Vorteilhafterweise umfasst der Gliedermaßstab 1 zudem zumindest eine hier nicht näher dargestellte weitere Markierung auf dem zweiten Glied 1.2 und/oder auf dem vierten Glied 1.4 im vom dritten Glied 1.3 abgewandten Endbereich EB, welche die Position markiert, in welcher das zweite Glied 1.2 und das vierte - -
Glied 1.4 übereinander anzuordnen sind, um den Winkel auszubilden. Auf diese Weise kann auch diese Positionierung des zweiten Gliedes 1.2 und des vierten Gliedes 1.4 zueinander auf einfache und sichere Weise korrekt eingestellt werden. Diese zumindest eine weitere Markierung ist vorteilhafterweise ebenfalls als ein Anschlag ausgebildet. So dass das zweite Glied 1.2 und das vierte Glied 1.4 durch Anschlagen an diesem Anschlag auf einfache Weise korrekt eingestellt werden können und vorzugsweise einrasten, so dass sichergestellt ist, dass sich auch diese Ausrichtung des zweiten Gliedes 1.2 und des vierten Gliedes 1.4 zueinander während des Verfahrens nicht verändert.
Im Verfahren wird, wie in Figur 1 dargestellt, nachdem der Gliedermaßstab 1 auf die beschriebene Weise in die in Figur 1 dargestellte Form gefaltet wurde, der zylinderförmige Körper K derart an den Gliedermaßstab 1 angelegt oder der Gliedermaßstab 1 derart an den zylinderförmigen Körper K angelegt, dass die einander zugewandten Innenkanten II, 12 des zweiten Gliedes 1.2 und des vierten Gliedes 1.4 an einer Mantelfläche des zylinderförmigen Körpers K anliegen und dass das erste Glied 1.1 an der Stirnfläche S des zylinderförmigen Körpers K, deren Mittelpunkt M zu bestimmen ist, anliegt. Anschließend wird eine erste Linie LI zumindest auf einem mittleren Bereich der Stirnfläche S des zylinderförmigen Körpers K entlang der Kante Kl des ersten Gliedes 1.1, welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied 1.2 und dem vierten Glied 1.4 bildet, angezeichnet.
Danach wird, wie in Figur 2 mittels des Pfeils P dargestellt, der zylinderförmige Körper K um seine Rotationsachse um einen Drehwinkel kleiner als 180° gedreht, oder der Gliedermaßstab 1 wird um die Rotationsachse des zylinderförmigen Körpers K um einen Schwenkwinkel kleiner als 180° geschwenkt. Dadurch ist in Figur 2 bereits die erste Linie LI sichtbar. Im hier dargestellten Beispiel wird der zylinderförmige Körper K im Uhrzeigersinn gedreht, es wäre jedoch auch eine Drehung des zylinderförmigen Körpers K oder ein Schwenken des Gliedermaßstabs 1 entgegen des Uhrzeigersinns möglich. Auch ein Drehen des zylinderförmigen Körpers K und ein Schwenken des Gliedermaßstabs 1 derart, dass - -
insgesamt eine Relativbewegung des Gliedermaßstabs 1 zum zylinderförmigen Körper K um weniger als 180° erfolgt, wäre möglich. Ein Drehen des zylinderförmigen Körpers K oder ein Schwenken des Gliedermaßstabs 1 um mehr als 180° wäre auch möglich, es müssen lediglich Vielfache von 180° vermieden werden.
Nun wird eine zweite Linie L2 zumindest auf dem mittleren Bereich der
Stirnfläche S des zylinderförmigen Körpers K entlang der Kante Kl des ersten Gliedes 1.1, welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied 1.2 und dem vierten Glied 1.4 bildet, angezeichnet. Damit diese zweite Linie L2 nicht exakt auf der ersten Linie LI aufgezeichnet wird, ist das oben beschriebene Drehen des zylinderförmigen Körpers K oder Schwenken des Gliedermaßstabs 1 erforderlich, und zwar um einen Drehwinkel ungleich 180° und ungleich Vielfachen von 180°.
Wie in Figur 3 gezeigt, kreuzen sich die beiden Linien LI, L2 in einem Punkt. Dieser Kreuzungspunkt der beiden Linien LI, L2 ist der Mittelpunkt M der Stirnfläche S des zylinderförmigen Körpers K. Wie in Figur 3 ebenfalls zu erkennen, wird der zylinderförmige Körper K vor dem Anzeichnen der zweiten Linie L2 zweckmäßigerweise um deutlich weniger als 180°, jedoch um deutlich mehr als 1° gedreht oder der Gliedermaßstab 1 wird am zylinderförmigen Körper K vor dem Anzeichnen der zweiten Linie L2 zweckmäßigerweise um deutlich weniger als 180°, jedoch um deutlich mehr als 1° geschwenkt, um einen deutlich unterschiedlichen Verlauf der beiden Linien LI, L2 zu erreichen, so dass der Kreuzungspunkt der beiden Linien LI, L2, welcher den Mittelpunkt M der Stirnfläche S bildet, klar erkennbar ist. Zweckmäßigerweise wird der zylinderförmige Körper K um ca. 45° bis 135°, vorzugsweise um ca. 90° gedreht oder der Gliedermaßstab 1 um ca. 45° bis 135°, vorzugsweise um ca. 90° geschwenkt, wie in Figur 3 anhand der beiden auf der Stirnfläche S angezeichneten Linien LI, L2 ersichtlich. - -
Mittels des Verfahrens und des Gliedermaßstabs 1 ist auf sehr einfach und schnell durchzuführende Weise eine exakte Ermittlung des Mittelpunktes M zumindest einer Stirnfläche S oder beider Stirnflächen S von zylinderförmigen Körpern K möglich. Das Verfahren und der Gliedermaßstab 1 können beispielsweise von Handwerkern sehr vorteilhaft eingesetzt werden, um auf Baustellen oder an herzustellenden Produkten eine derartige hochgenaue sowie schnell und mit einem sehr geringen Aufwand durchzuführende Mittelpunktermittlung
durchzuführen.
Vorteilhafterweise ist der Gliedermaßstab 1 aus Kunststoff, aus Metall und/oder aus Holz ausgebildet. Auf diese Weise ist eine einfache und insbesondere kostengünstige Herstellung des Gliedermaßstabes 1 und vorteilhaferweise auch der als Anschläge ausgebildeten Markierungen A und eine robuste Ausbildung des Gliedermaßstabs 1 ermöglicht. Aufgrund der robusten Ausbildung ist der Gliedermaßstab 1 über einen langen Zeitraum auch bei beispielsweise auf Baustellen oder in Handwerksbetrieben herrschenden Umgebungsbedingungen ohne Beschädigungen oder einen die Genauigkeit des Gliedermaßstabs 1 und dadurch des Verfahrens zu stark beeinflussenden Verschleiß einzusetzen, so dass auch nach einem langen Einsatzzeitraum noch eine exakte Mittelpunktermittlung sichergestellt ist.
- -
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gliedermaßstab
1.1 erstes Glied
1.2 zweites Glied
1.3 drittes Glied
1.4 viertes Glied
A Markierung
EB Endbereich
Körper
Kl Kante
11,12 Innenkante
LI erste Linie
L2 zweite Linie
M Mittelpunkt
P Pfeil
S Stirnfläche
Sl, S2, S3 Schwenkachse

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes (M) einer Stirnfläche (S) eines zylinderförmigen Körpers (K) mittels eines Gliedermaßstabs (1), welcher zumindest vier schwenkbar aneinander befestigte Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) aufweist, wobei der Gliedermaßstab (1) durch Schwenken der vier
Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) relativ zueinander derart gefaltet wird, dass einander zugewandte Innenkanten (II, 12) des zweiten und des vierten
Gliedes (1.2, 1.4) zwischen sich einen Winkel aufspannen und eine
Kante (Kl) des ersten Gliedes (1.1) eine Winkelhalbierende dieses Winkels bildet, und wobei danach folgende Schritte durchgeführt werden:
- Anlegen des zylinderförmigen Körpers (K) derart an den Gliedermaßstab (1) oder Anlegen des Gliedermaßstabs (1) derart an den zylinderförmigen
Körper (K), dass die einander zugewandten Innenkanten (II, 12) des zweiten Gliedes (1.2) und des vierten Gliedes (1.4) an einer Mantelfläche des zylinderförmigen Körpers (K) anliegen und dass das erste Glied (1.1) an der Stirnfläche (S) des zylinderförmigen Körpers (K), deren Mittelpunkt (M) zu bestimmen ist, anliegt,
- Anzeichnen einer ersten Linie (LI) zumindest auf einem mittleren Bereich der Stirnfläche (S) des zylinderförmigen Körpers (K) entlang der Kante (Kl) des ersten Gliedes (1.1), welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied (1.2) und dem vierten Glied (1.4) bildet,
- Drehen des zylinderförmigen Körpers (K) um seine Rotationsachse um einen Drehwinkel kleiner als 180° oder Schwenken des Gliedermaßstabs (1) um die Rotationsachse des zylinderförmigen Körpers (K) um einen Schwenkwinkel kleiner als 180°,
- Anzeichnen einer zweiten Linie (L2) zumindest auf dem mittleren Bereich der Stirnfläche (S) des zylinderförmigen Körpers (K) entlang der Kante (Kl) des ersten Gliedes (1.1), welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied (1.2) und dem vierten Glied (1.4) bildet,
wobei der Punkt, in welchem sich die beiden Linien (LI, L2) kreuzen, als
Mittelpunkt (M) der Stirnfläche (S) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gliedermaßstab (1) derart gefaltet wird, dass ein Bereich der Kante (Kl) des ersten Gliedes (1.1), welche die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem zweiten Glied (1.2) und dem vierten Glied (1.4) bildet, auf einer Position des dritten Gliedes (1.3) aufliegt, welche die Mitte zwischen Schwenkachsen (S2, S3) bildet, über welche das zweite Glied (1.2) und das vierte Glied (1.4) mit dem dritten Glied (1.3) schwenkbar verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Glied (1.2) und das vierte Glied (1.4) gleich lang sind und die Schwenkachsen (Sl, S2, S3) der
Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) jeweils einen gleichen Abstand von der
nächstgelegenen Stirnseite des jeweiligen Gliedes (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) aufweisen und der Gliedermaßstab (1) derart gefaltet wird, dass vom dritten Glied (1.3) abgewandte Endbereiche (EB) des zweiten Gliedes (1.2) und des vierten Gliedes (1.4) übereinander positioniert sind.
4. Gliedermaßstab (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, umfassend zumindest vier schwenkbar aneinander befestigte Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4), welche durch Schwenken relativ zueinander derart faltbar sind, dass einander zugewandte Innenkanten (II, 12) des zweiten Gliedes (1.2) und des vierten Gliedes (1.4) zwischen sich einen Winkel aufspannen und eine Kante (Kl) des ersten Gliedes (1.1) eine
Winkelhalbierende dieses Winkels bildet, wobei zumindest eine Markierung auf dem zweiten Glied (1.2) und/oder auf dem vierten Glied (1.4) im vom dritten Glied (1.3) abgewandten Endbereich (EB) vorgesehen ist, welche die Position markiert, in welcher das zweite Glied (1.2) und das vierte Glied (1.4) übereinander anzuordnen sind, um den Winkel auszubilden.
5. Gliedermaßstab ( 1 ) nach Anspruch 4,
umfassend eine Markierung (A) auf dem dritten Glied (1.3), welche die Mitte zwischen Schwenkachsen (S2, S3) markiert, über welche das zweite
Glied (1.2) und das vierte Glied (1.4) mit dem dritten Glied (1.3) schwenkbar verbunden sind.
6. Gliedermaßstab ( 1 ) nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet, dass diese Markierung (A) als ein Anschlag für das erste Glied (1.1) am dritten Glied (1.3) ausgebildet ist.
7. Gliedermaßstab (1) nach Anspruch 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Glied (1.2) und das vierte Glied (1.4) gleich lang sind und die Schwenkachsen (Sl, S2, S3) der
Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) jeweils einen gleichen Abstand von der nächstgelegenen Stirnseite des jeweiligen Gliedes (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) aufweisen.
8. Gliedermaßstab (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vier Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) des Gliedermaßstabes (1) gleich lang sind und die Schwenkachsen (Sl, S2, S3) der Glieder (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) jeweils einen gleichen Abstand von der nächstgelegenen Stirnseite des jeweiligen
Gliedes (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) aufweisen.
9. Gliedermaßstab (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine weitere Markierung als ein Anschlag ausgebildet ist.
PCT/EP2014/052152 2013-02-05 2014-02-04 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES MITTELPUNKTES UND GLIEDERMAßSTAB ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS WO2014122129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201875.4A DE102013201875B4 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes und Gliedermaßstab zur Durchführung des Verfahrens
DE102013201875.4 2013-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014122129A1 true WO2014122129A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50033573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052152 WO2014122129A1 (de) 2013-02-05 2014-02-04 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES MITTELPUNKTES UND GLIEDERMAßSTAB ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013201875B4 (de)
WO (1) WO2014122129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023118129A3 (de) * 2021-12-20 2023-09-07 Wolfcraft Gmbh ANREIßWERKZEUG

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110542357B (zh) * 2019-08-23 2024-04-16 刘建聪 一种多边形可扩展角度的测量折尺及角度测量方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE415691A (de) *
US659513A (en) 1899-11-21 1900-10-09 Armand P Dubus Square.
DE2918321A1 (de) 1979-05-07 1980-11-13 Rohde Norbert Josef Teilungs- und parallelzeichnungswinkel
DE3408242A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Klaus-Günter 2110 Buchholz Schreiber Gliedermassstab

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607995A (en) * 1951-02-13 1952-08-26 David J Butler Calculated framing and folding rule
DE102012202289A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Adga Adolf Gampper Gmbh Gliedermaßstab mit Doppelskala

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE415691A (de) *
US659513A (en) 1899-11-21 1900-10-09 Armand P Dubus Square.
DE2918321A1 (de) 1979-05-07 1980-11-13 Rohde Norbert Josef Teilungs- und parallelzeichnungswinkel
DE3408242A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Klaus-Günter 2110 Buchholz Schreiber Gliedermassstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023118129A3 (de) * 2021-12-20 2023-09-07 Wolfcraft Gmbh ANREIßWERKZEUG

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201875A1 (de) 2014-08-07
DE102013201875B4 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426024C2 (de) Bausatz zum Herstellen einer Montagelehre für Rohrleitungen, insbesondere Rohrleitungen für hydraulische oder pneumatische Schalt- bzw. Arbeitskreise
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE202009013378U1 (de) Werkzeug mit der Möglichkeit zur Bedienung in unterschiedlichen Winkeln
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE102015119856B4 (de) Messvorrichtung zum Ermitteln von Einstellwinkeln, Einstellvorrichtung zum Einstellen von Einstellwinkeln sowie Fügeverfahren und Justierverfahren hierzu
EP2954282B1 (de) Gliedermassstab und verfahren zur winkelmessung
DE102018127557A1 (de) Trägersystem zur Platzierung von Referenzmarkierungen
DE3120492A1 (de) Messvorrichtung fuer mechanische werkstuecke
DE102013201875B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Mittelpunktes und Gliedermaßstab zur Durchführung des Verfahrens
DE202014007350U1 (de) Vorrichtung zur Justierung der Lage eines ersten beweglichen Bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden Bauteil
EP3447439B1 (de) Lehre zur verkörperung eines geometrischen bezugsverlaufs, sowie verwendungen einer derartigen lehre
DE2822946C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrendes mit einem anderen Rohr oder einer Stange
DE102019100573A1 (de) Teleskopischer arretierstift
DE19715422C2 (de) Vorrichtung für das Fräsen von Zinken oder das Einbringen von Dübelbohrungen in zwei rechtwinkelig miteinander zu verbindende Bretter
DE102015207585A1 (de) Scherrahmen zur Prüfung von Halbzeugen aus einem oder für einen Faserverbundwerkstoff
DE102010016057B4 (de) Zange
DE102017218620B4 (de) Greiferfinger mit einer Kraftmessvorrichtung und Greifer
EP3489647A1 (de) Dehnungssensor
CH624329A5 (en) Method of clamping a workpiece in order to machine or inspect it, and clamping body for carrying out the method
DE349043C (de) Satz von zylindrischen Endmassen
DE2522824C3 (de) Rahmenlehre, insbesondere für Windschutzscheibenrahmen in Kraftfahrzeug-Karosserien
DE202015105099U1 (de) Mess- und Anschlagvorrichtung
WO2019145195A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur winkelmessung
DE102005048679B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels
DE3525037C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von in Maschinen angeordneten Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14702608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1