WO2014195089A1 - Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014195089A1 WO2014195089A1 PCT/EP2014/059638 EP2014059638W WO2014195089A1 WO 2014195089 A1 WO2014195089 A1 WO 2014195089A1 EP 2014059638 W EP2014059638 W EP 2014059638W WO 2014195089 A1 WO2014195089 A1 WO 2014195089A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- towing
- per minute
- revolutions per
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 125
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 7
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18127—Regenerative braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18136—Engine braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18072—Coasting
- B60W2030/18081—With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0676—Engine temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/0655—Coasting condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/52—Engine fuel consumption
- B60Y2300/525—Engine fuel consumption by reducing drag torque, e.g. by closing valves to reduce pumping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/60—Control of electric machines, e.g. problems related to electric motors or generators
- B60Y2300/64—Drag run or drag torque compensation, e.g. motor to drive engine with drag torque or engine speed is brought to start speed before injection and firing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Definitions
- the invention relates to a method for controlling and / or regulating a
- Hybrid drive arrangement of a motor vehicle with an internal combustion engine, with at least one electric machine, with an electrical energy storage and with a disconnect clutch, wherein the internal combustion engine by means of the disconnect clutch can be engaged and disengaged, wherein the motor vehicle is driven purely electrically by the electric machine during an electric driving operation, and wherein the internal combustion engine is towed without combustion of fuel.
- the hybrid drive is in particular a so-called “plug-in hybrid", wherein an electrical energy store, in particular a battery, can be externally charged via a power grid
- the internal combustion engine can be switched on from the initially electric driving operation in order to increase the maximum torque or the maximum power by the combined operation. For this, the internal combustion engine must be started.
- Internal combustion engine is also started, for example, when the residual energy content of the battery is low.
- the hybrid drive assembly includes an internal combustion engine and an electric machine.
- the driver of the motor vehicle is at parked engine by pressing the accelerator pedal a start signal.
- the motor vehicle drives on virtually instantaneously and accelerates steadily.
- the first part of the starting process is carried out by the drive of the electric machine until the internal combustion engine takes over the further drive.
- the electric machine has a double function in the first phase of the starting process.
- the electric machine serves to accelerate the vehicle and, on the other hand, the electric machine also simultaneously turns on the internal combustion engine, which is non-rotatably connected to it, and this can be started in the course of the starting acceleration.
- the internal combustion engine is turned up in the decompressed state, wherein the decompression can be done, for example, by keeping open an exhaust valve.
- the decompression is terminated, after which the injection of the fuel and the activation of the ignition takes place. Then the internal combustion engine starts and takes over the others
- the temperature of the internal combustion engine also influences the torque of the internal combustion engine, so that the temperature of the internal combustion engine is included in the corresponding starting criterion.
- Hybrid drive assembly has an internal combustion engine and one with the Combustion engine operatively connected, electric machine on.
- the electric machine tows in a purely electric driving the disconnected internal combustion engine, whereby it is pre-accelerated.
- the electric machine drives the vehicle via a transmission alone.
- the internal combustion engine can be separated from the rest of the drive system by means of a separating clutch. This makes it possible in recuperation operation to decouple the internal combustion engine from the electric machine, wherein the internal combustion engine does not have to be carried along. As a result, the internal combustion engine generates no drag torque. This is intended to increase the efficiency of the hybrid drive arrangement.
- the generic method for controlling and / or regulating a hybrid drive arrangement of a motor vehicle is therefore not yet optimally designed.
- the towing of the internal combustion engine leads to an increased electrical drive power requirement and thus to an increase in the electrical energy requirement.
- the electrical energy storage can thus be additionally burdened by the towing.
- the towing leads to Drehunförmtechniken, which could affect the ride comfort.
- the invention is therefore based on the object, the aforementioned method in such a way and further develop that an increased electrical energy consumption
- the electric machine is in particular a transmission, preferably arranged downstream of an automatic transmission.
- the internal combustion engine is switched on or coupled by closing the disconnect clutch at a certain time.
- the internal combustion engine is subsequently towed.
- the recuperation torque of the electric machine is preferably reduced accordingly.
- the torque of the electric machine is briefly increased during the deceleration phase in order to accelerate the internal combustion engine.
- the internal combustion engine is pre-accelerated in particular by closing the separating clutch.
- a low load on the separating clutch by heat input and thus only a small amount of wear is achieved in particular by minimizing the slip of the separating clutch when towing (or entrainment). It is conceivable, in an alternative embodiment to adjust the slip on the separating clutch when entrainment while keeping the speed of the internal combustion engine substantially constant.
- the rotational speed of the internal combustion engine can fluctuate by a target rotational speed by, for example, +/- 150 revolutions, in particular +/- 50 revolutions, in particular +/- 20 revolutions per minute. This has the advantage that the engine speed when towing (or entrainment) is substantially constant.
- the clutch slip should not exceed 2,000, in particular 1,500, preferably 1 .000, in a particularly preferred embodiment 500 revolutions per minute. At another time, the
- the decoupling takes place in particular when the internal combustion engine falls below a minimum speed threshold.
- This speed threshold can, for example, in response to the resonance speed of a
- Dual mass flywheel or a torsion damper can be selected to
- the towing may be terminated even if an engine towing time of more than 5 seconds or more than 10 seconds, or more than 30 seconds has been reached.
- the towing can also after reaching the exceeding of a minimum speed of the engine be canceled.
- the towing can be terminated when the oil pressure, for example in the crankcase or in a cylinder head exceeds a pressure threshold of 0.3, in particular 0.6 or preferably 1, 2 bar.
- the pressure threshold should be exceeded for at least 5 seconds, in particular for at least 10 seconds, preferably for 20 seconds.
- Further abort criteria of Towing may be the achievement of a cumulative friction work of the towed internal combustion engine of a subsidized
- 1 is a schematic representation of a hybrid drive arrangement of a
- Fig. 2 is a diagram of the time-dependent speed curve and the time-dependent
- Fig. 3 is a schematic diagram of the time-dependent speed curve and the time-dependent torque curve of the electric machine and the
- Fig. 4 is a schematic diagram of the time-dependent speed curve and the time-dependent torque curve of the electric machine and the
- the hybrid drive assembly 1 of a motor vehicle not shown here in detail has an internal combustion engine 2, in this embodiment, only an electrical
- the internal combustion engine 2 may be designed as a gasoline engine or as a diesel engine.
- the electric machine 3 and the internal combustion engine 2 can be coupled via the separating clutch K0.
- the separating clutch K0 By opening the separating clutch K0, the internal combustion engine 2 can be decoupled.
- the separating clutch K0 is arranged functionally effective between the electric machine 3 and the internal combustion engine 2.
- the electric machine 3 can be used as a motor and as a generator.
- the electric machine 3 is connected via an appropriate line (unspecified) to an energy store 4, in particular to a battery 5.
- the battery 5 is designed in particular as HV battery or high-voltage battery.
- the hybrid drive arrangement 1 has a starting element, namely a coupling 6 or a corresponding converter.
- the clutch 6 is designed in particular as a double clutch.
- the clutch 6 is followed by a transmission 7.
- the transmission 7 is designed in particular as a double-clutch transmission.
- an engine control unit 8 is provided for controlling the internal combustion engine 2.
- Control of the electric machine 3 is an e-machine control unit 9 with
- a transmission control unit 10 is provided for controlling or regulating the transmission 7 .
- a battery management system 1 1 is provided for controlling and / or regulating the battery 5.
- the engine control unit 8 is via appropriate lines (not specified),
- Transmission control unit 10 is connected via the line or the bus 13 to the transmission 7.
- the battery 5 is connected to a charger 12.
- the charger 12 the
- Battery management 1 1, the transmission control unit 10, the E-machine control unit 9 and the engine control unit 8 are connected to each other via a common bus 13.
- the hybrid drive arrangement 1 is designed in particular as a so-called "plug-in hybrid.”
- the battery 5 can be charged via a power supply, not shown, in which case two energy sources are available for operating the motor vehicle, namely once in the form of the electrical energy store 4 and another in the form of the fuel (not shown), which can be supplied to the internal combustion engine 2.
- the engine 2 can be switched on or disconnected by closing or opening the clutch K0.
- the internal combustion engine 2 can now be towed without combustion of fuel. After reaching a corresponding start criterion, the internal combustion engine can be started, in which case fuel is burned.
- the internal combustion engine 2 can be switched on from the electric driving operation in order to increase the maximum torque or the maximum power by the combined operation.
- the internal combustion engine 2 is switched on by closing the separating clutch K0 in the boost mode.
- a start of the internal combustion engine 2 is preferably further then when the residual energy content of the battery 5 is low.
- the internal combustion engine 2 is now towed and thus pre-accelerated and turned off a few revolutions without “firing” it in order to lubricate the corresponding friction points and thus to improve the lubricating properties for "post-fired” operation , which can reduce engine wear.
- Internal combustion engine 2 can be carried out in particular at low engine temperatures and / or low ambient temperatures.
- the engine temperature can be measured, for example by measuring the temperature of the coolant, the oil or corresponding engine components.
- These temperatures for use of the below Processes are preferably less than 20 ° C, in particular less than 10 ° C, preferably less than 0 ° C and especially less than -10 ° C.
- the internal combustion engine 2 is preferably accelerated to a speed of at least 400, in particular 600, preferably 800, more preferably 1000, more preferably 1200, more preferably 1500 revolutions per minute and then operated towed without the combustion of fuel.
- the internal combustion engine 2 is operated without combustion of fuel preferably above a resonance speed of an optionally arranged dual-mass flywheel or the resonance speed of a corresponding torsional damper (not shown).
- towing may be terminated when an engine towing time of more than 30 seconds or 10 seconds or even just 5 seconds has been reached. This can also be done in combination with exceeding a minimum speed of the engine 2.
- the towing can be terminated when the oil pressure, for example in a crankcase or in a cylinder head exceeds a pressure threshold of 0.3, 0.6, or in particular 1, 2 bar. This pressure threshold should be exceeded in particular for at least 5, in particular 10, preferably 20 seconds.
- Friction work of the towed internal combustion engine a conveyed oil volume or a be predefined oil temperature increase. If the drive of the co-rotating internal combustion engine with a slipping separating clutch K0, however, high clutch slip speeds may result at high rotational speeds of the electric machine 3.
- co-rotation or towing of the internal combustion engine 2 takes place as long as the clutch slip does not exceed 2,000, in particular 1,500, 1,000, preferably 500 revolutions per minute.
- the towing is carried out in a deceleration phase of the motor vehicle.
- This has the advantage that in particular no additional electrical energy from the energy store 4, for example, the battery 5 must be used.
- the Rekuperationspotential is reduced by the drag torque of the engine 2, this is effective but cheaper than the removal of energy from the battery 5 and the electric energy storage 4 during towing.
- the ride comfort is enhanced by the fact that the towing operation does not take place at low speeds, but during the deceleration phase of the motor vehicle, which may not be so important rotational irregularities are so significant. Preferably, this is done
- Towing (or entrainment) at a speed that is above the resonance speed of the dual-mass flywheel.
- braking energy is converted into electrical energy by means of the electric machine 3.
- the electric machine 3 serves as a generator. This electrical energy is stored in the electrical energy storage 4, in particular in the battery 5.
- the electric machine 3 here provides a negative torque for the recuperation or generation of electrical energy, i. In this case, a recuperation occurs.
- gear recirculations are made, for example from 4th gear to 3rd gear and from 3rd gear to 2nd gear. It occurs at the downshift, i. to the
- the recuperation torque of the electric machine 4 is preferably reduced.
- a short-term torque intervention 21 of the electric machine 3 at the time t0 takes place, in particular, in order to compensate for the high speed turning of the internal combustion engine 2 in a torque-neutral manner.
- Torque engagement of the electric machine 3 quickly substantially the rotational speed 14 of the electric machine 3 at. Because the slip of the separating clutch K0 is extremely low here, only a slight load on the separating clutch K0 occurs due to heat input. As a result, the wear of the clutch K0 is minimized. Due to the varying speed
- the slip at the separating clutch K0 is set such that the rotational speed 19 of the internal combustion engine 2 is substantially constant between the times t0 and t3.
- Substantially constant here means that the speed
- 19 of the internal combustion engine 2 is maintained in a speed range around a target speed. This can differ by preferably +/- 150 revolutions per minute, preferably +/- 50 revolutions per minute, in particular +/- 20 revolutions per minute from the target rotational speed.
- a uniform speed during towing is special
- the separating clutch K0 is now opened and the internal combustion engine 2 decoupled.
- the recuperation torque is again increased accordingly.
- the decoupling takes place when the electric machine 3 and thus the internal combustion engine 2 fall below a minimum speed threshold.
- This speed threshold can be defined for example by the resonance speed of an upstream dual-mass flywheel plus a distance value. The operation with very low engine speeds can also with strong
- Rotationsleichformmaschineen be afflicted, which would disadvantage the ride comfort. Therefore, it is advantageous to carry out the towing at higher speeds.
- the internal combustion engine 2 is towed in a certain speed range of the electric machine 3.
- the speed range can in particular be between 1100 and 700 revolutions or between 1600 and 600 revolutions per minute.
- the coupling times for the coupling and uncoupling of the internal combustion engine 2 then arise in particular when the corresponding speed values 14 are undershot during the deceleration phase.
- the method can be used successively, in particular in several deceleration phases, in order to ensure adequate lubrication of the friction points
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung (1) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Verbrennungsmotor (2), mit mindestens einer elektrischen Maschine (3), mit einem elektrischen Energiespeicher (4) und mit einer Trennkupplung (K0), wobei der Verbrennungsmotor (2) mittels der Trennkupplung (K0) zuschaltbar und abkoppelbar ist, wobei das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine (3) in einer ersten Phase rein elektrisch angetrieben wird, und wobei der Verbrennungsmotor (2) ohne Verbrennung von Kraftstoff angeschleppt wird. Ein erhöhter elektrischer Energiebedarf beim Anschleppen ist dadurch vermieden, dass das Anschleppen des Verbrennungsmotors (2) in einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines
Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer
Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Verbrennungsmotor, mit mindestens einer elektrischen Maschine, mit einem elektrischen Energiespeicher und mit einer Trennkupplung, wobei der Verbrennungsmotor mittels der Trennkupplung zuschaltbar und abkoppelbar ist, wobei das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine während eines elektrischen Fahrbetriebs rein elektrisch angetrieben wird, und wobei der Verbrennungsmotor ohne Verbrennung von Kraftstoff angeschleppt wird.
Bei dem Hybridantrieb handelt es sich insbesondere um einen sogenannten„Plug-in-Hybrid", wobei ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine Batterie über ein Stromnetz extern geladen werden kann. Bei dem Hybridantrieb handelt es sich um einen sogenannten
Parallelhybrid, wobei signifikante Strecken auch rein elektrisch gefahren werden können. Für die Darstellung bzw. Realisierung hoher Antriebsmomente und Leistungen kann aus dem zunächst elektrischen Fahrbetrieb heraus der Verbrennungsmotor zugeschaltet werden, um durch den kombinierten Betrieb das maximale Drehmoment beziehungsweise die maximale Leistung zu steigern. Hierzu muss der Verbrennungsmotor gestartet werden. Der
Verbrennungsmotor wird beispielsweise auch gestartet, wenn der Restenergiegehalt der Batterie nur gering ist.
Im Stand der Technik ist nun bereits vorgeschlagen worden, den Verbrennungsmotor zunächst ohne Verbrennung von Kraftstoff anzuschleppen und damit zu beschleunigen und erst danach die Verbrennung des Kraftstoffs zu beginnen, wenn ein spezifisches Startkriterium erfüllt ist. Dadurch, dass der Verbrennungsmotor ohne Verbrennung von Kraftstoff zunächst
angeschleppt wird, ist der Verschleiß des Verbrennungsmotors vermindert. Durch das
Anschleppen werden entsprechende Reibstellen beölt und so die Schmiereigenschaften für den nachfolgenden Betrieb verbessert.
Aus der DE 198 14 402 A1 ist eine Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges und ein zugehöriges Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der Hybridantriebsanordnung bekannt. Die Hybridantriebsanordnung weist einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine auf. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges gibt bei abgestellten Verbrennungsmotor durch Betätigen des Fahrpedals ein Anfahrsignal. Das Kraftfahrzeug fährt darauf praktisch verzögerungsfrei an und beschleunigt stetig. Der erste Teil des Anfahrvorganges erfolgt durch den Antrieb der elektrischen Maschine bis der Verbrennungsmotor den weiteren Antrieb übernimmt. Die elektrische Maschine hat in der ersten Phase des Anfahrvorganges eine Doppelfunktion. Die elektrische Maschine dient einerseits der Fahrzeugsbeschleunigung und andererseits dreht die elektrische Maschine gleichzeitig den drehfest mit ihr verbundenen Verbrennungsmotor mit hoch, wobei dieser im Verlauf der Anfahrbeschleunigung gestartet werden kann. Im ersten Teil dieser Phase wird der Verbrennungsmotor im dekomprimierten Zustand hochgedreht, wobei die Dekompression beispielsweise durch ein Offenhalten eines Auslassventils erfolgen kann. Bei Erreichen eines spezifischen Startkriteriums, nämlich einer ausreichenden Drehzahl, wird die Dekompression beendet, wonach die Einspritzung des Kraftstoffes und die Aktivierung der Zündung erfolgt. Dann startet der Verbrennungsmotor und übernimmt die weitere
Fahrzeugbeschleunigung.
Aus der DE 10 2007 040 727 A ist eine Hybridantriebsanordnung und ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln der Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Es ist ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer gekoppelten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug beschrieben, wobei ein bestimmtes Wunschdrehmoment an eine Antriebsteuerung des Verbrennungsmotors übermittelt wird. Hiernach wird der
Verbrennungsmotor von der elektrischen Maschine für den Start angeschleppt und damit vorbeschleunigt. Um Abgasemissionen beim Starten des Verbrennungsmotors zu reduzieren, wird der Verbrennungsmotor ohne Einspritzung von Kraftstoff so lange von der elektrischen Maschine angeschleppt, bis das vom Verbrennungsmotor umsetzbare Motordrehmoment im wesentlichen dem Wunschdrehmoment entspricht. Danach wird erst die Einspritzung von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor freigegeben. Es wird dabei die Temperatur des
Verbrennungsmotors, insbesondere die Kühlmitteltemperatur gemessen. Auch die Temperatur des Verbrennungsmotors beeinflusst das Drehmoment des Verbrennungsmotors, so dass die Temperatur des Verbrennungsmotors in das entsprechende Startkriterium eingerechnet wird.
Aus der gattungsbildenden DE 10 2010 038 086 A1 ist ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die
Hybridantriebsanordnung weist einen Verbrennungsmotor und eine mit dem
Verbrennungsmotor wirkverbundene, elektrische Maschine auf. Die elektrische Maschine schleppt in einem rein elektrischen Fahrbetrieb den abgeschalteten Verbrennungsmotor mit, wodurch dieser vorbeschleunigt wird. Die elektrische Maschine treibt über ein Getriebe alleine das Kraftfahrzeug an. Der Verbrennungsmotor kann mittels einer Trennkupplung vom restlichen Antriebssystem abgetrennt werden. Dies ermöglicht im Rekuperationsbetrieb ein Abkoppeln des Verbrennungsmotors von der elektrischen Maschine, wobei der Verbrennungsmotor nicht mitgeschleppt werden muss. Hierdurch erzeugt der Verbrennungsmotor kein Schleppmoment. Dies soll den Wirkungsgrad der Hybridantriebsanordnung erhöhen.
Bei einer Plug-in-Hybridantriebsanordnung ist davon auszugehen, dass viele Fahrten rein elektrisch, das heißt ohne Mitwirken des Verbrennungsmotors erfolgen werden. Der Start des Verbrennungsmotors ist insbesondere dann nicht vorhersehbar, wenn er durch eine Interaktion des Fahrers erfolgt, beispielsweise durch eine hohe Fahrpedal-/Radmoment- /Radleistungsanforderung oder durch eine manuelle Umschaltung vom elektrischen Betrieb in den Verbrennungsmotorbetrieb oder dergleichen.
Das gattungsbildende Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges ist daher noch nicht optimal ausgebildet. Während des elektrischen Fahrbetriebs führt das Anschleppen des Verbrennungsmotors zu einem erhöhten elektrischen Antriebsleistungsbedarf und damit zu einer Erhöhung des elektrischen Energiebedarfes. Der elektrische Energiespeicher kann somit durch das Anschleppen zusätzlich belastet werden. Ferner ist es denkbar, dass es durch das Anschleppen zu Drehunförmigkeiten kommt, was den Fahrkomfort beeinträchtigen könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein erhöhter elektrischer Energiebedarf beim
Anschleppen, insbesondere zur Vorkonditionierung des Verbrennungsmotors vermieden ist.
Diese zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass das Anschleppen des
Verbrennungsmotors in einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass hierfür keine oder nur sehr wenig zusätzliche elektrische Energie aus dem Energiespeicher, zum Beispiel der entsprechenden Batterie eingesetzt werden muss. Hierdurch wird zwar vorzugsweise auch das Rekuperationspotential um das Schleppmoment des
Verbrennungsmotors verringert, dieses ist wirkungsgradmäßig jedoch günstiger als die aktive Entnahme von Energie aus der Batterie. In einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges, insbesondere bei einer Bremsphase wird das Anschleppen des Verbrennungsmotors auch
komfortabler empfunden als die Ankopplung des Verbrennungsmotors in
Beschleunigungsphasen des Kraftfahrzeuges, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten beziehungsweise geringen Antriebsleistungen, da hierdurch Drehungleichförmigkeiten vermindert sind. Der Fahrkomfort ist daher entsprechend erhöht. Der elektrische Maschine ist insbesondere ein Getriebe, vorzugsweise ein Automatikgetriebe nachgeordnet. Wenn nun das Kraftfahrzeug verzögert, das heißt gebremst wird, wird zu einem bestimmten Zeitpunkt der Verbrennungsmotor durch Schließen der Trennkupplung zugeschaltet bzw. angekoppelt. Der Verbrennungsmotor wird nachfolgend angeschleppt. Um die Verzögerungswirkung am Rad im wesentlichen konstant zu halten, wird das Rekuperationsmoment der elektrischen Maschine vorzugsweise entsprechend reduziert. In besonders bevorzugter Ausgestaltung wird während der Verzögerungsphase kurzzeitig das Drehmoment der elektrischen Maschine erhöht, um den Verbrennungsmotor zu beschleunigen. Der Verbrennungsmotor wird insbesondere durch Schließen der Trennkupplung vorbeschleunigt. Eine geringe Belastung der Trennkupplung durch Wärmeeintrag und damit auch nur ein geringer Verschleiß ist insbesondere dadurch erreicht, dass der Schlupf der Trennkupplung beim Anschleppen (bzw. Mitschleppen) minimiert wird. Es ist denkbar, in alternativer Ausgestaltung den Schlupf an der Trennkupplung beim Mitschleppen einzustellen und dabei die Drehzahl des Verbrennungsmotors im wesentlichen konstant zu halten. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors kann um beispielsweise +/- 150 Umdrehungen, insbesondere +/- 50 Umdrehungen, insbesondere +/- 20 Umdrehungen pro Minute um eine Zieldrehzahl schwanken. Dies hat den Vorteil, dass die Motordrehzahl beim Anschleppen (bzw. Mitschleppen) im wesentlichen konstant ist. Der Kupplungsschlupf sollte 2.000, insbesondere 1.500, vorzugsweise 1 .000, in besonders bevorzugter Ausgestaltung 500 Umdrehungen pro Minute nicht überschreiten. Zu einem weiteren Zeitpunkt wird die
Trennkupplung nun geöffnet und der Verbrennungsmotor wieder abgekoppelt. Das
Rekuperationsmoment wird wieder entsprechend erhöht. Die Abkopplung erfolgt insbesondere dann, wenn der Verbrennungsmotor eine minimale Drehzahlschwelle unterschreitet. Diese Drehzahlschwelle kann beispielsweise in Abhängigkeit der Resonanzdrehzahl eines
Zweimassenschwungrades oder eines Torsionsdämpfers gewählt werden, um
Drehungleichförmigkeiten beim Anschleppen zu vermeiden. Der Betrieb mit sehr niedrigen Motordrehzahlen kann mit stärkeren Drehungleichförmigkeiten behaftet sein, was den
Fahrkomfort benachteiligen könnte. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Motor oberhalb der Resonanzdrehzahl des Zweimassenschwungrades oder der Resonanzdrehzahl eines
Torsionsdämpfers mitgeschleppt wird. Das Anschleppen kann insbesondere auch dann beendet werden, wenn eine Motorschleppzeit von mehr als 5 Sekunden oder mehr als 10 Sekunden, oder mehr als 30 Sekunden erreicht wurde. Gegebenenfalls kann das Anschleppen auch nach Erreichen der Überschreitung einer Mindestdrehzahl des Verbrennungsmotors
abgebrochen werden. Desweiteren kann das Anschleppen beendet werden, wenn der Öldruck zum Beispiel im Kurbelgehäuse oder in einem Zylinderkopf einen Druckschwellwert von 0,3, insbesondere 0,6 oder vorzugsweise 1 ,2 bar überschreitet. Der Druckschwellwert sollte für mindestens 5 Sekunden, insbesondere für mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise für 20 Sekunden überschritten sein. Weitere Abbruchkriterien des Anschleppens kann das Erreichen einer kumulierten Reibarbeit des geschleppten Verbrennungsmotors eines geförderten
Ölvolumens oder einer vordefinierten Öltemperaturerhöhung sein. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem
Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Hybridantriebsanordnung eines
Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Trennkupplung und mit einer elektrischen Maschine,
Fig. 2 in einem Diagramm den zeitabhängigen Drehzahlverlauf und den zeitabhängigen
Drehmomentverlauf der elektrischen Maschine und des Verbrennungsmotors während einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges ohne Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 in einem schematischen Diagramm den zeitabhängigen Drehzahlverlauf und den zeitabhängigen Drehmomentverlauf der elektrischen Maschine und des
Verbrennungsmotors während einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges, wobei das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird und die Trennkupplung geschlossen wird, und
Fig. 4 in einem schematischen Diagramm den zeitabhängigen Drehzahlverlauf und den zeitabhängigen Drehmomentverlauf der elektrischen Maschine und des
Verbrennungsmotors während einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeugs, wobei das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird und die Trennkupplung schlupfend betrieben wird.
Bevor das Verfahren anhand der Fig. 2 und 3 sowie 4 näher erläutert wird, darf zunächst auf die Hybridantriebsanordnung 1 anhand der Fig. 1 näher eingegangen werden.
Die Hybridantriebsanordnung 1 eines hier nicht im einzelnen dargestellten Kraftfahrzeuges weist einen Verbrennungsmotor 2, in diesem Ausführungsbeispiel nur eine elektrische
Maschine 3 und eine Trennkupplung K0 auf. Der Verbrennungsmotor 2 kann als Benzinmotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein.
Die elektrische Maschine 3 und der Verbrennungsmotor 2 sind über die Trennkupplung K0 koppelbar. Durch Öffnen der Trennkupplung K0 kann der Verbrennungsmotor 2 abgekoppelt werden. Die Trennkupplung K0 ist funktional wirksam zwischen der elektrischen Maschine 3 und dem Verbrennungsmotor 2 angeordnet.
Die elektrische Maschine 3 ist als Motor und als Generator einsetzbar. Die elektrische Maschine 3 ist über eine entsprechende Leitung (nicht näher bezeichnet) mit einem Energiespeicher 4, insbesondere mit einer Batterie 5 verbunden. Die Batterie 5 ist insbesondere als HV-Batterie beziehungsweise Hochvolt-Batterie ausgebildet.
Ferner weist die Hybridantriebsanordnung 1 ein Anfahrelement, nämlich eine Kupplung 6 oder einen entsprechenden Wandler auf. Die Kupplung 6 ist insbesondere als Doppelkupplung ausgebildet. Der Kupplung 6 ist ein Getriebe 7 nachgeschaltet. Das Getriebe 7 ist insbesondere als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet.
Zur Steuerung des Verbrennungsmotors 2 ist ein Motorsteuergerät 8 vorgesehen. Zur
Steuerung der elektrischen Maschine 3 ist ein E-Maschinen-Steuerungsgerät 9 mit
entsprechender Leistungselektronik vorgesehen. Zur Steuerung oder Regelung des Getriebes 7 ist ein Getriebesteuergerät 10 vorgesehen. Zur Steuerung und/oder Regelung der Batterie 5 ist ein Batteriemanagementsystem 1 1 vorgesehen.
Das Motorsteuergerät 8 ist über entsprechende Leitungen (nicht näher bezeichnet),
insbesondere über einen Bus 13, sowohl mit dem Verbrennungsmotor 2 als auch mit dem E- Maschinen-Steuerungsgerät 9 und mit dem Getriebesteuergerät 10 verbunden. Das
Getriebesteuergerät 10 ist über die Leitung beziehungsweise den Bus 13 mit dem Getriebe 7 verbunden.
Die Batterie 5 ist mit einem Ladegerät 12 verbunden. Das Ladegerät 12, das
Batteriemanagement 1 1 , das Getriebesteuergerät 10, das E-Maschinen-Steuerungsgerät 9 sowie das Motorsteuergerät 8 sind über einen gemeinsamen Bus 13 miteinander verbunden.
Die Hybridantriebsanordnung 1 ist insbesondere als sogenannter„Plug-in-Hybrid" ausgebildet. Hierbei kann die Batterie 5 über ein nicht dargestelltes Stromnetz geladen werden. Dabei stehen zum Betrieb des Kraftfahrzeuges zwei Energiequellen zur Verfügung, nämlich einmal in Form des elektrischen Energiespeichers 4 und zum anderen in Form des Kraftstoffs (nicht dargestellt), der dem Verbrennungsmotor 2 zugeführt werden kann.
Es ist ein rein elektrischer Fahrbetrieb möglich, wobei der Verbrennungsmotor 2 an- oder abgekoppelt werden kann durch Schließen oder Öffnen der Trennkupplung K0.
Der Verbrennungsmotor 2 kann nun ohne Verbrennung von Kraftstoff angeschleppt werden. Nach Erreichen eines entsprechenden Startkriteriums kann der Verbrennungsmotor gestartet werden, wobei dann Kraftstoff verbrannt wird.
Dadurch, dass neben dem Verbrennungsmotor 2 ein leistungsstarker elektrischer Antrieb in Form der elektrischen Maschine 3 zur Verfügung steht und eine entsprechend angepasste Batterie 5, ist es möglich, dass signifikante Strecken auch rein elektrisch gefahren werden können. Für die Darstellung von hohen Antriebsmomenten und Antriebsleistungen kann aus dem elektrischen Fahrbetrieb heraus der Verbrennungsmotor 2 zugeschaltet werden, um durch den kombinierten Betrieb das maximale Drehmoment beziehungsweise die maximale Leistung zu steigern. Der Verbrennungsmotor 2 wird durch Schließen der Trennkupplung K0 in dem Boost-Betrieb zugeschaltet. Ein Start des Verbrennungsmotors 2 erfolgt vorzugsweise ferner dann, wenn der Restenergiegehalt der Batterie 5 nur gering ist.
Zur Verringerung des Motorverschleißes wird nun vor dem Start des Verbrennungsmotors 2 der Verbrennungsmotor 2 angeschleppt und damit vorbeschleunigt und einige Umdrehungen durchgedreht, ohne ihn zu„befeuern", um eine Beölung der entsprechenden Reibstellen vorzunehmen und so die Schmiereigenschaften für einen„nachbefeuerten" Betrieb zu verbessern, wodurch sich der Motorverschleiß verringern lässt. Das Anschleppen des
Verbrennungsmotors 2 kann insbesondere bei niedrigen Motortemperaturen und/oder niedrigen Umgebungstemperaturen erfolgen. Die Motortemperatur kann dabei gemessen werden, beispielsweise durch Messen der Temperatur des Kühlmittels, des Öls oder entsprechender Motorbauteile. Diese Temperaturen für den Einsatz des im folgenden beschriebenen
Verfahrens liegen vorzugsweise bei weniger als 20°C, insbesondere bei weniger als 10°C, vorzugsweise bei weniger als 0°C und insbesondere bei weniger als -10°C.
Der Verbrennungsmotor 2 wird ohne die Verbrennung von Kraftstoff vorzugsweise auf eine Drehzahl von mindestens 400, insbesondere 600, vorzugsweise 800, weiter vorzugsweise 1000, weiter vorzugsweise 1200, weiter vorzugsweise 1500 Umdrehungen pro Minute beschleunigt und anschließend geschleppt betrieben. Der Verbrennungsmotor 2 wird dabei ohne Verbrennung von Kraftstoff vorzugsweise oberhalb einer Resonanzdrehzahl eines gegebenenfalls angeordneten Zweimassenschwungrades oder der Resonanzdrehzahl eines entsprechenden Torsionsdämpfers betrieben (nicht dargestellt).
Das Anschleppen und damit das Beschleunigen des Verbrennungsmotors 2 erfolgt
insbesondere über eine geschlossene oder bevorzugt schlupfend betriebene Trennkupplung K0. Alternativ ist es denkbar, den Verbrennungsmotor 2 über eine separate, weitere elektrische Maschine (nicht dargestellt) anzuschleppen und so durchzudrehen. Mit der Bezeichnung „Anschleppen" ist daher die Übertragung eines Drehmomentes auf den Verbrennungsmotor 2 gemeint, insbesondere bis der Verbrennungsmotor 2 zündet. Das entsprechende Drehmoment kann daher von der elektrischen Maschine 3, die auch das Kraftfahrzeug antreibt, bereitgestellt werden, oder von einer weiteren, zusätzlichen separaten, hier nicht dargestellten elektrischen Maschine. Für den ersteren Fall, also dass das Drehmoment von der elektrischen Maschine 3 bereitgestellt wird, die auch das Kraftfahrzeug antreibt, ist auch denkbar, den Begriff „Anschleppen" durch den Begriff„Mitschleppen" zu ersetzen. Grundsätzlich gilt hier aber, dass mit dem Begriff„Anschleppen" beide oben genannten Fälle umfasst sein sollen. Weiterhin umfasst der Begriff„Anschleppen" das Hochdrehen des Verbrennungsmotors und/oder das Halten des Verbrennungsmotors auf einer Zieldrehzahl.
Das Anschleppen kann insbesondere beendet werden, wenn eine Motorschleppzeit von mehr als 30 Sekunden oder 10 Sekunden oder auch nur 5 Sekunden erreicht wurde. Dies kann auch in Kombination mit der Überschreitung einer Mindestdrehzahl des Verbrennungsmotors 2 erfolgen. Desweiteren kann das Anschleppen beendet werden, wenn der Öldruck, zum Beispiel in einem Kurbelgehäuse oder in einem Zylinderkopf einen Druckschwellwert von 0,3, 0,6, oder insbesondere 1 ,2 bar überschreitet. Dieser Druckschwellwert sollte dabei insbesondere für mindestens 5, insbesondere 10, vorzugsweise 20 Sekunden überschritten sein.
Weitere Abbruchkriterien für das Anschleppen können das Erreichen einer kumulierten
Reibarbeit des geschleppten Verbrennungsmotors, eines geförderten Ölvolumens oder einer
vordefinierten Öl-Temperaturerhöhung sein. Erfolgt der Antrieb des mitdrehenden Verbrennungsmotors mit einer schlupfenden Trennkupplung K0, können sich allerdings bei hohen Drehzahlen der elektrischen Maschine 3 auch hohe Kupplungsschlupfdrehzahlen ergeben. In bevorzugter Ausgestaltung erfolgt ein Mitdrehen beziehungsweise Anschleppen des Verbrennungsmotors 2 solange der Kupplungsschlupf 2.000, insbesondere 1.500, 1.000, vorzugsweise 500 Umdrehungen pro Minute nicht überschreitet.
Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass das Anschleppen in einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass hierfür insbesondere keine zusätzliche elektrische Energie aus dem Energiespeicher 4, zum Beispiel der Batterie 5 eingesetzt werden muss. Hierdurch wird zwar auch das Rekuperationspotential um das Schleppmoment des Verbrennungsmotors 2 verringert, dies ist wirkungsgradmäßig jedoch günstiger als die Entnahme von Energie aus der Batterie 5 beziehungsweise dem elektrischen Energiespeicher 4 während des Anschleppens. Ferner ist der Fahrkomfort dadurch gesteigert, dass der Schleppbetrieb nicht bei niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt, sondern während der Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges, wodurch gegebenenfalls auftretende Drehungleichförmigkeiten nicht so sehr ins Gewicht fallen. Vorzugsweise erfolgt das
Anschleppen (bzw. Mitschleppen) mit einer Drehzahl, die oberhalb der Resonanzdrehzahl des Zweimassenschwungrades liegt.
In Fig. 2, die den Stand der Technik zeigt, sind beispielhaft die Drehzahl 14 und das
Drehmoment 15 der elektrischen Maschine 3 dargestellt. Es ist ferner die Drehzahl 16 und das Drehmoment 17 des Verbrennungsmotors 2 dargestellt. In der Verzögerungsphase wird mittels der elektrischen Maschine 3 Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Die elektrische Maschine 3 dient hierbei als Generator. Diese elektrische Energie wird in dem elektrischen Energiespeicher 4, insbesondere in die Batterie 5 gespeichert. Die elektrische Maschine 3 stellt hier für die Rekuperation beziehungsweise Erzeugung von elektrischer Energie ein negatives Drehmoment bereit, d.h. hierbei tritt ein Rekuperationsmoment auf.
Zu den Zeitpunkten t1 und t2 erfolgen Getrieberückschaltungen, bspw. vom 4. Gang in den 3. Gang und vom 3. Gang in den 2. Gang. Es erfolgen bei der Rückschaltung, d.h. zu den
Zeitpunkten t1 und t2 kurzzeitige Drehmomenterhöhungen 20. Wenn kein Anschleppen des Verbrennungsmotors 2 erforderlich ist, wird der Verbrennungsmotor 2 in der
Verzögerungsphase durch Öffnen der Trennkupplung K0 abgekoppelt, um das
Rekuperationspotential zu erhöhen. Zum Zeitpunkt t4 befindet sich das Fahrzeug im Stillstand.
In Fig. 3 und 4 sind nun die entsprechenden Verläufe nach Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für zwei Varianten dargestellt. Hier wird der Verbrennungsmotor 2 zum Zeitpunkt tO an den Antriebsstrang durch Schließen der Trennkupplung K0 angekoppelt. Nach dem
Zeitpunkt tO wird der Verbrennungsmotor 2 ohne Verbrennung von Kraftstoff angeschleppt. Um die Verzögerungswirkung am Rad bei konstanter Bremspedalbetätigung konstant zu halten, wird vorzugsweise das Rekuperationsmoment der elektrischen Maschine 4 reduziert. Ein kurzzeitiger Drehmomenteingriff 21 der elektrischen Maschine 3 zum Zeitpunkt tO erfolgt insbesondere, um das Hochdrehen des Verbrennungsmotor 2 radmomentenneutral zu kompensieren.
Es sind nun zwei Ausgestaltungen möglich und dargestellt:
In der ersten Ausgestaltung (vgl. Fig. 3) ist der Schlupf der Trennkupplung K0 während des Anschleppens beziehungsweise während der Vorbeschleunigung des Verbrennungsmotors 2 in etwa 0 beziehungsweise liegt unter einer Obergrenze von maximal 50, insbesondere 20, vorzugsweise 5 Umdrehungen pro Minute. Denkbar ist auch ein vollständiges Schließen der Trennkupplung mit einem Schlupf von„0". Der Drehzahlverlauf 18 des Verbrennungsmotors 2 nähert sich durch das Schließen der Trennkupplung K0 und den parallel erfolgenden
Drehmomenteingriff der elektrischen Maschine 3 schnell im wesentlichen der Drehzahl 14 der elektrischen Maschine 3 an. Dadurch, dass der Schlupf der Trennkupplung K0 hier äußerst gering ist, erfolgt auch nur eine geringe Belastung der Trennkupplung K0 durch Wärmeeintrag. Hierdurch wird der Verschleiß der Trennkupplung K0 minimiert. Durch die variierende Drehzahl
18 des Verbrennungsmotors 2 in den Zeitabschnitten tO bis t1 bzw. t1 bis t2 und t2 bis t3 ergeben sich auch unterschiedliche Schleppmomente bzw. Drehmomente 17 des
Verbrennungsmotors 2.
In der zweiten Ausgestaltung (vgl. Fig. 4) wird der Schlupf an der Trennkupplung K0 derart eingestellt, so dass die Drehzahl 19 des Verbrennungsmotors 2 zwischen den Zeitpunkten tO und t3 im wesentlichen konstant ist. Im wesentlichen konstant bedeutet hier, dass die Drehzahl
19 des Verbrennungsmotors 2 in einem Drehzahlbereich um eine Zieldrehzahl gehalten wird. Die kann dabei um vorzugsweise +/- 150 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise +/- 50 Umdrehungen pro Minute, insbesondere +/- 20 Umdrehungen pro Minute von der Zieldrehzahl abweichen. Eine gleichmäßige Drehzahl während des Anschleppens ist besonders
verschleißarm für den Verbrennungsmotor 2. Dadurch dass die Drehzahl 19 des
Verbrennungsmotors 2 in der Zeitspanne tO bis t3 im wesentlichen konstant ist, ergibt sich
hierdurch auch ein im wesentlichen konstantes Schleppmoment bzw. Drehmoment 17 des Verbrennungsmotors 2 während dieser Zeitspanne.
Zum Zeitpunkt t3 wird die Trennkupplung K0 nun geöffnet und der Verbrennungsmotor 2 abgekoppelt. Das Rekuperationsmoment wird wieder entsprechend erhöht. Die Abkopplung erfolgt, wenn die elektrische Maschine 3 und damit der Verbrennungsmotor 2 eine minimale Drehzahlschwelle unterschreiten. Diese Drehzahlschwelle kann beispielsweise durch die Resonanzdrehzahl eines vorgeschalteten Zweimassenschwungrades plus einen Abstandswert definiert sein. Der Betrieb mit sehr niedrigen Motordrehzahlen kann zudem mit starken
Drehungleichformigkeiten behaftet sein, was den Fahrkomfort benachteiligen würde. Daher ist es vorteilhaft, das Anschleppen mit höheren Drehzahlen durchzuführen.
Vorzugsweise wird der Verbrennungsmotor 2 in einem bestimmten Drehzahlbereich der elektrischen Maschine 3 angeschleppt. Der Drehzahlbereich kann insbesondere zwischen 1.100 und 700 Umdrehungen bzw. zwischen 1600 und 600 Umdrehungen pro Minute liegen. Die Koppelzeitpunkte für das Ankoppeln und Abkoppeln des Verbrennungsmotors 2 ergeben sich dann insbesondere bei Unterschreiten der entsprechenden Drehzahlwerte 14 während der Verzögerungsphase. Das Verfahren kann insbesondere in mehreren Verzögerungsphasen nacheinander eingesetzt werden, um eine ausreichende Beölung der Reibstellen
sicherzustellen.
Bezugszeichenliste
Hybridantriebsanordnung
Verbrennungsmotor
elektrische Maschine
elektrischer Energiespeicher
Batterie
Kupplung
Getriebe
Motorsteuergerät
E-Maschinen-Steuerungsgerät
Getriebesteuergerät
Batteriemanagementsystem
Ladegerät
Bus
Drehzahl der elektrischen Maschine
Drehmoment der elektrische Maschine
Drehzahl des Verbrennungsmotors
Drehmoment des Verbrennungsmotors
Drehzahlverlauf des Verbrennungsmotors (geschlossene Trennkupplung) Drehzahlverlauf des Verbrennungsmotors (mit schlupfender Trennkupplung) Drehmomenterhöhung (Rückschaltung)
Drehmomenterhöhung (Anschleppen) Trennkupplung
Claims
1. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung (1 ) eines
Kraftfahrzeuges, mit einem Verbrennungsmotor (2), mit mindestens einer elektrischen Maschine (3), mit einem elektrischen Energiespeicher (4) und mit einer Trennkupplung (KO), wobei der Verbrennungsmotor (2) mittels der Trennkupplung (KO) zuschaltbar und abkoppelbar ist, wobei das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine (3) während eines elektrischen Fahrbetriebes rein elektrisch angetrieben wird, und wobei der
Verbrennungsmotor (2) wenigstens zeitweise ohne Verbrennung von Kraftstoff
angeschleppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschleppen des
Verbrennungsmotors (2) in einer Verzögerungsphase des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschleppen durch
zumindest teilweises Schließen der Trennkupplung (KO) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des
Anschleppens ein kurzzeitiger Drehmomenteneingriff der elektrischen Maschine (3) erfolgt, insbesondere um das Hochdrehen des Verbrennungsmotors (2) radmomentenneutral zu kompensieren.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschleppen die Kupplung (KO) schlupfend betrieben wird, wobei die Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) nahezu konstant gehalten wird, das heißt, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) nicht mehr als +/- 150 Umdrehungen pro Minute, insbesondere +/- 50 Umdrehungen pro Minute, insbesondere +/- 20 Umdrehungen pro Minute von einer Zieldrehzahl abweicht.
5. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Anschleppen der Verbrennungsmotor (2) auf eine Zieldrehzahl von mindestens 400, insbesondere 600, vorzugsweise 800, weiter vorzugsweise 1.000, weiter vorzugsweise 1 .200, weiter vorzugsweise 1500 Umdrehungen pro Minute beschleunigt und anschließend geschleppt betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlupf der Trennkupplung (KO) 2000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere 1500 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 500 Umdrehungen pro Minute nicht überschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschleppen durch Schließen der Trennkupplung (K0) erfolgt, wobei der Schlupf der Trennkupplung (K0) unter 50 Umdrehungen pro Minute, unter 20 Umdrehungen pro Minute, insbesondere unter 5 Umdrehungen pro Minute liegt oder die Trennkupplung (K0) vollständig geschlossen wird (Schlupf =„0").
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hybridantriebsanordnung (1 ) ein Zweimassenschwungrad und/oder einen
Torsionsdämpfer aufweist, wobei beim Anschleppen die Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) oberhalb einer Resonanzdrehzahl des Zweimassenschwungrades oder des
Torsionsdämpfers liegt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschleppen in einem bestimmten Drehzahlbereich der elektrischen Maschine (3) erfolgt, wobei bei Unterschreiten einer oberen Drehzahlgrenze die Trennkupplung (K0) zumindest teilweise geschlossen wird und bei Unterschreiten einer unteren Drehzahlgrenze die Trennkupplung (K0) geöffnet wird.
10. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Drehzahlgrenze bei in etwa 1 .100 Umdrehungen pro Minute, und die untere
Drehzahlgrenze bei in etwa 700 Umdrehungen pro Minute oder die obere Drehzahlgrenze bei etwa 1600 und die untere Drehzahlgrenze bei etwa 600 Umdrehungen pro Minute liegt.
1 1. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verzögerungsphase mittels der elektrischen Maschine (3) Bremsenergie in einen elektrischen Energiespeicher (4), insbesondere in eine Batterie (5) gespeichert wird, wodurch ein Rekuperationsmoment auftritt und/oder dass die Verzögerungswirkung bei konstanter Bremspedalbetätigung dadurch konstant gehalten wird, dass das
Rekuperationsmoment der elektrischen Maschine (3) beim Anschleppen des
Verbrennungsmotors (2) reduziert wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Anschleppens eine kurzzeitige Drehmomenterhöhung (20) der elektrischen Maschine (3) erfolgt, um den Verbrennungsmotor (2) zu beschleunigen.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschleppen beendet wird, wenn eine Schleppzeit von mehr als 30 Sekunden, mehr als 10 Sekunden oder mehr als 5 Sekunden erreicht wurde und/oder eine Mindestdrehzahl überschritten wurde.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschleppen beendet wird, wenn ein Öldruck, insbesondere in einem Kurbelgehäuse oder in einem Zylinderkopf einen Schwellwert von 0,3 bar, insbesondere 0,6 bar, vorzugsweise 1 ,2 bar überschritten wird für eine Zeitspanne von mindestens 5, vorzugsweise 10, insbesondere 20 Sekunden.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motortemperatur gemessen wird, wobei der Verbrennungsmotor (2) angeschleppt wird, wenn die gemessene Temperatur weniger als 20 °Grad, insbesondere weniger als 10° Grad, vorzugsweise weniger als 0° Grad, weiter vorzugsweise weniger als -10° Grad beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013009649.9 | 2013-06-08 | ||
DE201310009649 DE102013009649A1 (de) | 2013-06-08 | 2013-06-08 | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014195089A1 true WO2014195089A1 (de) | 2014-12-11 |
Family
ID=50729492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/059638 WO2014195089A1 (de) | 2013-06-08 | 2014-05-12 | Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013009649A1 (de) |
WO (1) | WO2014195089A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108430845A (zh) * | 2015-11-06 | 2018-08-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在机动车的滑行运行中使动力传动系接合的方法和装置 |
US11746838B1 (en) | 2022-08-31 | 2023-09-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for adapting driveline disconnect clutch operation |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015204836A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Fahrzeuges |
US11846085B2 (en) | 2020-02-17 | 2023-12-19 | Deere & Company | Energy management system for a hybrid vehicle with an electrically powered hydraulic system |
US11613246B2 (en) | 2021-01-21 | 2023-03-28 | Deere & Company | Power control system with engine throttle shift function |
US11628822B2 (en) | 2021-02-09 | 2023-04-18 | Deere & Company | Power control system with stall prevention clutch modulation function |
US11820361B2 (en) | 2021-11-30 | 2023-11-21 | Deere & Company | Transmission assembly with electrical machine unit for improved shift quality |
US11607948B1 (en) | 2021-12-22 | 2023-03-21 | Deere & Company | Electronically-variable power shift transmission for work vehicles |
US11585412B1 (en) | 2021-12-22 | 2023-02-21 | Deere & Company | Electronically-variable, dual-path power shift transmission for work vehicles |
US11913528B1 (en) | 2022-10-28 | 2024-02-27 | Deere & Company | Multi-mode continuously variable transmission assembly with drop set arrangement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1807278A1 (de) * | 2004-10-30 | 2007-07-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug |
WO2009109826A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-09-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control apparatus and method for controlling a hybrid vehicle |
US20120010047A1 (en) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Stefan Strengert | Method and device for controlling the clutch in coasting operation of a motor vehicle |
GB2496982A (en) * | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Land Rover Uk Ltd | Hybrid electric vehicle and method of control thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814402C2 (de) | 1998-03-31 | 2000-03-23 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben |
DE102004002061A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-08-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs |
DE102004032173B4 (de) * | 2004-07-02 | 2015-07-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges |
GB2416600B (en) * | 2004-07-23 | 2008-06-04 | Ford Global Tech Llc | System and method for starting a vehicle |
DE102007052737A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbrennungsmotor-Schleppstart eines Hybrid-Antriebstranges sowie Hybrid-Antriebsstrang |
US8142328B2 (en) * | 2007-07-05 | 2012-03-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method for controlling a starting clutch |
DE102007040727B4 (de) | 2007-08-29 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors |
DE102008011675A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Steuerung |
DE102010038086A1 (de) | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem |
-
2013
- 2013-06-08 DE DE201310009649 patent/DE102013009649A1/de active Pending
-
2014
- 2014-05-12 WO PCT/EP2014/059638 patent/WO2014195089A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1807278A1 (de) * | 2004-10-30 | 2007-07-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug |
WO2009109826A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-09-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control apparatus and method for controlling a hybrid vehicle |
US20120010047A1 (en) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Stefan Strengert | Method and device for controlling the clutch in coasting operation of a motor vehicle |
GB2496982A (en) * | 2011-11-22 | 2013-05-29 | Land Rover Uk Ltd | Hybrid electric vehicle and method of control thereof |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
REIK, W., ET AL.: "Die Kupplung-das Herz des Doppelkupplungsgetriebes.", 22 June 2004 (2004-06-22), XP002727050, Retrieved from the Internet <URL:http://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/technicalpresentation/downloads_20/luk_dr_reik.pdf> * |
ROBERT BOSCH GMBH: "Kraftfahr-technisches Taschenbuch - 25. Auflage", 1 October 2003, VIEWEG VERLAG, ISBN: 3-528-23876-3, XP002727051 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108430845A (zh) * | 2015-11-06 | 2018-08-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于在机动车的滑行运行中使动力传动系接合的方法和装置 |
US11746838B1 (en) | 2022-08-31 | 2023-09-05 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for adapting driveline disconnect clutch operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013009649A1 (de) | 2014-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014195089A1 (de) | Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges | |
EP2349801B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges | |
DE102008053505B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
EP2560856B1 (de) | Verfahren zur fahrsteuerung eines kraftfahrzeugs | |
DE102010052385B4 (de) | Schwungnutzbetrieb | |
DE102006034937A1 (de) | Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb | |
DE102010016723A1 (de) | Hybridfahrzeug und Steuerverfahren | |
DE102008002677A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern eines Kupllungseingriffs bei einem Hybridfahrzeug | |
DE102011079079A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008027658A1 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs | |
DE102009027641A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Antriebseinrichtung | |
WO2012097905A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung | |
DE102014219221B4 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008013410B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102007050117B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung | |
WO2015161848A1 (de) | Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs | |
EP2718593B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung sowie vorrichtung zum betreiben der antriebsvorrichtung | |
DE102005015485A1 (de) | Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges | |
DE102008013411A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102011087943A1 (de) | Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE102006034934A1 (de) | Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb | |
EP3592588A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug | |
DE102008013401B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102014226067A1 (de) | Verfahren zum Anfahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem gekoppelten Hybridantrieb | |
DE102006033025B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14724067 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14724067 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |