[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2014173703A1 - Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2014173703A1
WO2014173703A1 PCT/EP2014/057359 EP2014057359W WO2014173703A1 WO 2014173703 A1 WO2014173703 A1 WO 2014173703A1 EP 2014057359 W EP2014057359 W EP 2014057359W WO 2014173703 A1 WO2014173703 A1 WO 2014173703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
press
furnace
transport device
transporting
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Bättenhausen
Walter HÖGLER
Original Assignee
N. Bättenhausen Indrustrielle Wärme- Und Elektrorechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N. Bättenhausen Indrustrielle Wärme- Und Elektrorechnik Gmbh filed Critical N. Bättenhausen Indrustrielle Wärme- Und Elektrorechnik Gmbh
Priority to US14/785,876 priority Critical patent/US10590500B2/en
Priority to ES14719251T priority patent/ES2704436T3/es
Priority to EP14719251.2A priority patent/EP2989220B1/de
Publication of WO2014173703A1 publication Critical patent/WO2014173703A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0069Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities the device being suspended, e.g. from a crane

Definitions

  • Press hardening which is also known as "thermoforming" is a process for hot forming components, in particular sheet metal materials. In this case, a combination of heat treatment, shaping and optionally controlled cooling takes place.
  • a common area of application for press hardening processes is, inter alia, in the field of automobile production, for example in connection with automotive lightweight construction concepts.
  • it is often used for forming coated metallic components, so on the one hand, the components do not scale during the heat treatment and on the other hand increases the durability of the tools or corrosion protection is guaranteed in subsequent use.
  • the components fed to the press-hardening are, for example, coated with an aluminum-silicon alloy.
  • an aluminum-silicon alloy With the use of such coatings, common devices during the heat treatment in the oven often lead to a thermochemical impairment of individual components of the furnace. Particularly affected are components of a transport device, which serves to convey the components through the oven and thus get in direct contact with the components. This leads to high costs for maintenance and servicing.
  • the components to be formed have a contact-sensitive coating, such as a zinc coating
  • contact with, for example, the transport device of the furnace may damage the coating.
  • a contact of a zinc coating with another, for example, rough, surface, z. B. with rolls of a roller hearth furnace or with shelves of a chamber furnace can be damaged as a result of the friction occurring.
  • the components are first heated in the oven to a temperature of, for example, about 950 ° C and then transported in a press. There occurs during the shaping in the press usually a controlled cooling.
  • the furnace is usually designed as a roller hearth furnace or a chamber furnace, wherein the roller hearth furnace, the components are passed through a roller conveyor through the oven and placed in the chamber furnace with a manipulator in the oven.
  • Other types of furnaces such as walking beam ovens and chain-carrier ovens, have not been successful so far.
  • the components should be transferred as quickly as possible from the furnace to the press. This is usually done with the aid of a manipulator, such as a robot, which removes the components directly from the oven or grips the components passed through the oven with a transport device, such as the roller conveyor, and transfers them to the press.
  • the manipulator then also serves to bring the component before insertion into the press, for example by turning in the correct position.
  • Both the transport between the oven and the press as well as making the manipulations are associated with a process-related difficult to reduce time and thus have the consequence that the component cools before the beginning of the molding process or additionally scaled in the case of uncoated components. Accordingly, the components in the oven must be brought to a higher temperature than would actually be necessary for the subsequent molding process in the press. This degrades the energy efficiency of the process. In addition, increases by the implementation of the components with the manipulator the risk that the coating is damaged by a mechanical contact.
  • the invention is therefore based on the object to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide a device for the press-hardening of components, which enables rapid, non-destructive, energy and cost-efficient machining of the components.
  • a thermochemical attack of the coating of the components on the means of a transport device should be excluded as far as possible and a contact damage of the coating should be avoided as far as possible.
  • an implementation of the components from the oven in the press should be done as quickly as possible in order to prevent unnecessary cooling.
  • a method for press hardening of components using an apparatus according to the invention is to be made available.
  • a furnace downstream of the press and a transport device is provided according to the invention that means for transporting the components are slidably mounted in the transport device, wherein the means with the components along the transport device through the furnace and are movable in the press, wherein the transport device between the furnace and the press is continuous and wherein the transport of the components from the oven to the press is tamper-free feasible.
  • the invention is therefore intended to bring the components by the same means not only in the oven, but also to pass through the oven and to proceed in the press. Additional manipulators for converting the components between the oven and the press are therefore not required.
  • the components can by the means in Be contacted areas that either have no coating or lie outside a later range of use of the component. These areas can be removed, for example, in the press or after the pressing process. The area of use of the components is thus passed through the furnace and into the press without contact, so that even contact-sensitive coatings can be processed without difficulty.
  • the transport device may have sections of different transport speed.
  • a lower transport speed is desired in carrying out the means with the components through the furnace, as for example when transporting from the furnace to the press. This can be done, for example, by appropriate mechanisms.
  • the transport device from a loading station in the direction of movement in front of the furnace at least until a pressing position in the press continuously.
  • This is a relatively simple design to guide the components tamper-free not only in the oven, but also from the oven in the press.
  • the press is designed as a press with a horizontal pressing direction. Turning or pivoting of the components, which are usually performed in a vertical orientation through the furnace is then not required. Accordingly, low cycle times can be realized.
  • the transport device may be guided outside the furnace and / or the press. Thus, the temperature load of the transport device is kept low.
  • the guided on the transport device means are then passed through a breakthrough of the furnace, so that the components are completely heated in the oven.
  • the breakthrough runs in the transport direction or in the furnace longitudinal direction and is in particular formed in a floor or a ceiling of the furnace.
  • the transport device is guided within the furnace and / or the press.
  • the oven can then be gas-tight and operated under a protective gas atmosphere.
  • the means for transporting the components each have at least one receiving element, to which one of the components can be attached in a suspended manner.
  • the receiving element may be formed in the simplest case as a hook or eye and cooperate with a corresponding eyelet or a corresponding hook of the component. But it is also an active embodiment of the receiving element possible, which is designed for example as a gripper.
  • a plurality of receiving elements may be provided on a means or provide each receiving element a plurality of coupling points available. This allows a stable transport of the components.
  • a contact of the receiving element or elements of the means takes place in an area with the component, which lies outside of a utilization area.
  • a hanging arrangement of the components on the means has the advantage that the components are guided in a stable position. In particular, a drop or buckling of the components is then hardly to be feared.
  • the means for transporting the components each have at least one receiving element, to which one of the components can be fastened upright.
  • the receiving element or the receiving elements may in turn be designed as hooks, eyes, grippers or the like, wherein one or more receiving elements are assigned to a means to provide one or more coupling points.
  • a stationary transport may be cheaper than a hanging one. Especially with heavy components, a lighter absorption of weight forces can be done.
  • the means for transporting the components cover means, with which the components are at least partially covered.
  • Each agent can each have a cover.
  • cover devices it is possible to temper individual areas of the components differently. By covering a region of the components by means of a covering device, this area in the furnace is usually subjected to less heat and thus less heated. This can be used to achieve areas of different ductility or with different degrees of hardness.
  • a tempering device is arranged in the furnace and / or between the furnace and the press and / or in the press, with the individual regions of the components are actively tempered.
  • the tempering device can, for example, have infrared radiators in order to additionally heat individual areas of the components. It is also possible to specifically cool individual areas of the components, so that they are pressed at a lower temperature. In any case, an active temperature control of individual areas or at least a single area of a component, which can be used to adjust the strength.
  • the transport device is designed as a guide rail, in which the means for transporting the components are guided.
  • This is a relatively simple embodiment to transport the funds out.
  • a central drive for all means may be provided, but it is also conceivable to provide the means with their own drives.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a device according to the invention
  • Figure 2 shows a continuous furnace in cross section and Figure 3 shows a development of the device of Figure 1.
  • the device 1 shows a device 1 for press hardening of components 2 is shown in longitudinal section.
  • the device 1 has an oven 3, which is designed as a continuous furnace. Above the furnace 3 runs a transport device 4, which has means 5, on which the components 2 can be attached via receiving elements 6 hanging.
  • the components 2 of a loading station 7, in which the means 5 are loaded with the components, through the oven 3 through to a pressing position in a press 8 can be transported without a further manipulation is required in between.
  • the furnace 3 has for this purpose an entrance door 9 and on the exit side an exit door 10, which are each designed as sliding doors. About the front door 9 and the exit door 10, the oven 3 can be closed or opened to achieve a better heat distribution in the closed state and in particular to keep the heat losses low.
  • the transport device 4 is formed as a kind of guide rail, in which the means 5 are guided.
  • a first drive mechanism 1 1 is provided, which causes a slowed movement of the means 5 and thus simplifies the loading.
  • the transport device 4 is assigned a second drive mechanism 12, which serves as an emergency discharge and bridges the distance to the press.
  • the means 5 with the components 2 heated in the oven are thereby moved at a higher speed from the outlet of the furnace into the press 8.
  • the time in which the components cool down 2 is thus kept low.
  • the components 2 thus come with very little loss of temperature in the press 8 and can be converted directly there.
  • the press 8 is formed in this embodiment as a horizontal press, so has a horizontal pressing direction, so that the hanging or vertically aligned components 2 can be pressed directly without having to be rotated or pivoted before. Rather, the components 2 can be easily brought to the means 5 hanging tamper-free in the press.
  • connection regions 13 which lie outside a use region 14 of the components 2.
  • connection regions 13 are formed in the shape of tabs on the use region 14.
  • a coating which is present in the use region 14 does not come into contact with the receiving elements 6 of the means 5, so that more aggressive coatings, which could lead to corrosion on the means 5 or on the receiving elements 6, can also be handled without problems by coating the connection regions 13 uncoated can be executed.
  • the components 2 via two coupling points 15, 16 are held on the receiving elements 6 of the means 5.
  • the coupling points 15, 16 are formed as protruding pins, which engage in eyelets, which are formed in the connection areas 13 of the components 2.
  • the components 2 are thus held in a form-fitting manner by being pushed onto the pins of the coupling points 15, 16.
  • a separate embodiment of the receiving elements 6 but is easily possible.
  • the receiving elements 6 may also be designed as active grippers, so that lower demands are placed on the shape of the connecting regions 13 of the components 2.
  • a separate embodiment of the connection regions can also be dispensed with.
  • FIG. 2 shows a cross section through the furnace 3 and the transport device 4.
  • the means 5 are movably guided via wheels 17 in the transport device 4 designed as a guide rail.
  • the components 2 are attached via the receiving elements 6 hanging on the means 5 and thus to the transport device 4, so that the components 2 can be passed through the furnace 3 without contact with the use region 14 of the components 2.
  • gas burners 20 are introduced, for example. By an appropriate number of gas burners 20 an optimal temperature distribution in the oven 3 can be achieved.
  • the gas burners 20 serve, for example, for introducing heat energy into the furnace. In this case, 3 temperatures of up to 1200 ° C can be generated in the oven.
  • FIG. 3 shows the device 1 with an additional tempering device 21 arranged between the furnace 3 and the press 8.
  • an active partial temperature control of the components ie an active heating or cooling of partial areas can take place.
  • the tempering device 21 may, for example, infrared radiators to produce a local heating of the components 2 via radiant heat. Cooling can be carried out, for example, with the aid of air nozzles, which are formed in the temperature control device 21.
  • an active tempering device 21 can also be provided to provide the means 5 with cover devices to partially cover the components 2 before transport through the furnace 3 and thus allow less heating in these areas. As a result, individual regions of the components 2 can be kept cooler.
  • a ductility or a degree of hardness or a strength adjustment in individual areas of the finished components can be influenced.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can be modified in many ways.
  • a design as a holding furnace is also conceivable in which the components are transported standing on the means.
  • the components which are shown in the embodiment as simple sheets, may also have more complicated shapes and be formed, for example, as profiles or tubes or by a combination of several elements, which are welded together, for example.
  • coated components in particular coated metal sheets, can be heat-treated and deformed, optionally with simultaneous controlled cooling, without the transport device being thermochemically stressed by the coating or damage to the coating due to contact with the transport device being feared.
  • the transport device By dispensing with additional manipulators by the transport device continuously transports the components from a loading station through the oven to the press, cycle times, especially the time from the exit from the oven to the beginning of the pressing process, significantly reduced.
  • the components are thus introduced by the same means in the oven, passed through the oven and transported in the press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Presshärten von Bauteilen (2) mit wenigstens einem Ofen (3), einer dem wenigstens einen Ofen (3) nachgeschalteten Presse (8) und einer Transportvorrichtung (4). Um möglichst geringe Taktzeiten zu ermöglichen, sind Mittel (5) zum Transportieren der Bauteile (2) in der Transportvorrichtung (4) bewegbar gelagert, wobei die Mittel (5) mit den Bauteilen (2) entlang der Transportvorrichtung (4) durch den Ofen (3) und in die Presse (8) bewegbar sind, wobei die Transportvorrichtung (4) zwischen dem Ofen (3) und der Presse (8) durchlaufend ist und wobei der Transport der Bauteile (2) vom Ofen (3) zur Presse (8) manipulationsfrei durchführbar ist.

Description

Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
Beim Presshärten, das auch unter der Bezeichnung Formhärten bekannt ist, handelt es sich um ein Verfahren zur Warmumformung von Bauteilen, insbesondere von Blechwerkstoffen. Dabei erfolgt eine Kombination von Wärmebehandlung, Formgebung und gegebenenfalls kontrollierter Abkühlung. Ein häufiger Einsatzbereich für Presshärtverfahren liegt unter anderem im Bereich der Automobilfertigung, beispielsweise im Zusammenhang mit automobilen Leichtbaukonzepten. Hier wird es häufig zum Umformen beschichteter metallischer Bauteile eingesetzt, damit zum einen die Bauteile während der Wärmebehandlung nicht verzundern und zum anderen die Haltbarkeit der Werkzeuge erhöht bzw. ein Korrosionsschutz im späteren Einsatz gewährleistet wird.
Die dem Presshärten zugeführten Bauteile werden zum Beispiel mit einer Aluminium-Silizium- Legierung beschichtet. Bei der Verwendung derartiger Beschichtungen kommt es bei gängigen Vorrichtungen während der Wärmbehandlung im Ofen häufig zu einer thermochemischen Beeinträchtigung einzelner Komponenten des Ofens. Besonders betroffen sind dabei Komponenten einer Transportvorrichtung, die zur Förderung der Bauteile durch den Ofen dient und damit in direkten Kontakt mit den Bauteilen gelangen Dies führt zu hohen Kosten für Wartung und Instandhaltung.
Falls die umzuformenden Bauteile eine kontaktempfindliche Beschichtung wie beispielsweise eine Zinkbeschichtung aufweisen, kann es durch einen Kontakt beispielsweise mit der Transportvorrichtung des Ofens zu einer Beschädigung der Beschichtung kommen. Ein Kontakt einer Zinkbeschichtung mit einer anderen, beispielsweise rauen, Oberfläche, z. B. mit Rollen eines Rollenherdofens oder mit Ablagen eines Kammerofens kann infolge der dabei auftretenden Reibung beschädigt werden.
Bei den bekannten Verfahren zum Presshärten werden die Bauteile zunächst im Ofen auf eine Temperatur von beispielsweise ca. 950 °C erwärmt und anschließend in eine Presse transportiert. Dort erfolgt während der Formgebung in der Presse üblicherweise ein kontrolliertes Abkühlen. Der Ofen ist üblicherweise als Rollenherdofen oder als Kammerofen ausgebildet, wobei beim Rollenherdofen die Bauteile über eine Rollenbahn durch den Ofen geführt werden und beim Kammerofen mit einem Manipulator im Ofen platziert werden. Andere Ofentypen wie beispielsweise Hubbalkenöfen und Kettenträgeröfen haben sich bisher nicht durchgesetzt.
Damit die Bauteile mit möglichst geringem Temperaturverlust in die Presse gelangen, sollten die Bauteile möglichst schnell vom Ofen in die Presse überführt werden. Dies wird üblicherweise mit Hilfe eines Manipulators, wie einem Roboter, durchgeführt, der die Bauteile direkt aus dem Ofen entnimmt oder die durch den Ofen mit einer Transportvorrichtung, wie beispielsweise der genannten Rollenbahn, herausgeführten Bauteile ergreift und in die Presse überführt. Der Manipulator dient dann auch dazu, das Bauteil vor dem Einführen in die Presse beispielsweise durch Drehen in die korrekte Position zu bringen.
Sowohl der Transport zwischen Ofen und Presse als auch das Vornehmen der Manipulationen sind mit einem prozessbedingt schwer zu reduzierbaren Zeitaufwand verbunden und haben somit zur Folge, dass das Bauteil bereits vor dem Beginn des Formgebungsprozesses abkühlt bzw. im Falle unbeschichteter Bauteile zusätzlich verzundert. Dementsprechend müssen die Bauteile im Ofen auf eine höhere Temperatur gebracht werden, als es für den anschließenden Formprozess in der Presse eigentlich notwendig wäre. Dadurch wird die Energieeffizienz des Verfahrens verschlechtert. Darüber hinaus erhöht sich durch das Umsetzen der Bauteile mit dem Manipulator das Risiko, dass eine Beschädigung der Beschichtung durch einen mechanischen Kontakt erfolgt.
Bei den bekannten Verfahren ist daher ein hoher Automatisierungsgrad erforderlich. Aufgrund der notwendigen Manipulationen kann es dabei nicht nur zu einer Beschädigung der Beschichtung kommen, sondern es ist auch eine Reduzierung der Taktzeiten, wie es für einen effizienten Betrieb vorteilhaft ist, kaum möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung für das Presshärten von Bauteilen zur Verfügung zu stellen, die eine rasche, zerstörungsfreie, energie- und kosteneffiziente Bearbeitung der Bauteile ermöglicht. Insbesondere soll ein thermochemischer Angriff der Beschichtung der Bauteile auf Mittel einer Transportvorrichtung möglichst ausgeschlossen werden und eine Kontaktschädigung der Beschichtung möglichst vermieden werden. Dabei soll eine Umsetzung der Bauteile vom Ofen in die Presse möglichst schnell erfolgen, um ein unnötiges Abkühlen zu verhindern. Weiterhin soll ein Verfahren zum Presshärten von Bauteilen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und von Anspruch 12 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 1 1 .
Bei einer Vorrichtung für das Presshärten von Bauteilen mit wenigstens einem Ofen, einer dem Ofen nachgeschalteten Presse und einer Transportvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Mittel zum Transportieren der Bauteile in der Transportvorrichtung verschiebbar gelagert sind, wobei die Mittel mit den Bauteilen entlang der Transportvorrichtung durch den Ofen und in die Presse bewegbar sind, wobei die Transportvorrichtung zwischen dem Ofen und der Presse durchlaufend ist und wobei der Transport der Bauteile vom Ofen zur Presse manipulationsfrei durchführbar ist. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die Bauteile mit den gleichen Mitteln nicht nur in den Ofen zu bringen, sondern auch durch den Ofen hindurch zu führen und in die Presse zu verfahren. Zusätzliche Manipulatoren zum Umsetzen der Bauteile zwischen Ofen und Presse sind also nicht erforderlich. Dementsprechend wird nicht nur ein Herstellungsaufwand der Vorrichtung verringert, sondern auch mögliche Taktzeiten verkürzt, da die Bauteile schneller vom Ofen zur Presse transportiert werden können. Die Bauteile können dabei durch die Mittel in Bereichen kontaktiert werden, die entweder keine Beschichtung aufweisen oder außerhalb eines späteren Nutzungsbereichs des Bauteils liegen. Diese Bereiche können beispielsweise in der Presse oder im Anschluss an den Pressvorgang entfernt werden. Der Nutzungsbereich der Bauteile wird so berührungslos durch den Ofen und in die Presse geführt, sodass auch kontaktempfindliche Beschichtungen problemlos verarbeitet werden können.
Dabei kann die Transportvorrichtung Abschnitte unterschiedlicher Transportgeschwindigkeit aufweisen. Beispielsweise ist eine geringere Transportgeschwindigkeit beim Durchführen der Mittel mit den Bauteilen durch den Ofen gewünscht, als beispielsweise beim Transportieren vom Ofen in die Presse. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Mechaniken bewerkstelligt werden.
Zur Erhöhung der Produktivität können mehrere Öfen parallel eingesetzt werden, die eine gemeinsame Presse beschicken. Dabei wird ausgenutzt, dass der Erwärmungsprozess im Ofen üblicherweise deutlich mehr Zeit benötigt, als der nachgelagerte Pressvorgang.
Bevorzugterweise ist die Transportvorrichtung von einer Beladestation in Bewegungsrichtung vor dem Ofen zumindest bis in eine Pressposition in der Presse durchlaufend. Dies stellt eine relativ einfache Ausgestaltung dar, um die Bauteile manipulationsfrei nicht nur in den Ofen, sondern auch vom Ofen in die Presse zu führen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Presse als Presse mit horizontaler Pressrichtung ausgebildet. Ein Drehen oder Verschwenken der Bauteile, die üblicherweise in vertikaler Ausrichtung durch den Ofen geführt werden, ist dann nicht erforderlich. Dementsprechend sind geringe Taktzeiten realisierbar.
Die Transportvorrichtung kann au ßerhalb des Ofens und/oder der Presse geführt sein. Damit wird die Temperaturbelastung der Transportvorrichtung gering gehalten. Die an der Transportvorrichtung geführten Mittel werden dann durch einen Durchbruch des Ofens geführt, sodass die Bauteile vollständig im Ofen erwärmt werden. Der Durchbruch verläuft dabei in Transportrichtung bzw. in Ofenlängsrichtung und ist insbesondere in einem Boden oder einer Decke des Ofens ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung innerhalb des Ofens und/oder der Presse geführt ist. Der Ofen kann dann gasdicht ausgebildet und unter Schutzgasatmosphäre betrieben werden. In einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Mittel zum Transportieren der Bauteile jeweils wenigstens ein Aufnahmeelement auf, an dem eines der Bauteile hängend befestigbar ist. Das Aufnahmeelement kann dabei im einfachsten Fall als Haken oder Öse ausgebildet sein und mit einer entsprechenden Öse beziehungsweise einem entsprechenden Haken des Bauteils zusammenwirken. Es ist aber auch eine aktive Ausgestaltung des Aufnahmeelementes möglich, wobei diese beispielsweise als Greifer ausgebildet ist. Um mehrere Koppelstellen zwischen dem Mittel und dem Bauteil zu realisieren, können auch mehrere Aufnahmeelemente an einem Mittel vorgesehen sein oder jedes Aufnahmeelement mehrere Koppelstellen zur Verfügung stellen. Dadurch wird ein stabiler Transport der Bauteile ermöglicht. In jedem Fall erfolgt ein Kontakt des oder der Aufnahmeelemente der Mittel in einem Bereich mit dem Bauteil, der außerhalb eines Nutzungsbereichs liegt. Eine hängende Anordnung der Bauteile an den Mitteln hat dabei den Vorteil, dass die Bauteile in einer stabilen Lage geführt werden. Insbesondere ist ein Umfallen oder Einknicken der Bauteile dann kaum zu befürchten.
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Mittel zum Transportieren der Bauteile jeweils wenigstens ein Aufnahmeelement aufweisen, an dem eines der Bauteile stehend befestigbar ist. Das Aufnahmeelement beziehungsweise die Aufnahmeelemente können dabei wiederum als Haken, Ösen, Greifer oder Ähnliches ausgebildet sein, wobei ein oder mehrere Aufnahmeelemente einem Mittel zugeordnet werden, um eine oder mehrere Koppelstellen bereitzustellen. Je nach Gestalt der Bauteile kann eine stehende Beförderung günstiger sein als eine hängende. Insbesondere bei schweren Bauteilen kann eine leichtere Aufnahme der Gewichtskräfte erfolgen.
Bevorzugterweise weisen die Mittel zum Transportieren der Bauteile Abdeckungsvorrichtungen auf, mit denen die Bauteile zumindest teilweise abdeckbar sind. Jedes Mittel kann dabei jeweils eine Abdeckung aufweisen. Mit diesen Abdeckungsvorrichtungen ist es möglich, einzelne Bereiche der Bauteile unterschiedlich zu temperieren. Durch das Abdecken eines Bereiches der Bauteile mittels einer Abdeckungsvorrichtung wird dieser Bereich im Ofen üblicherweise mit weniger Wärme beaufschlagt und damit weniger erwärmt. Dies kann dazu genutzt werden, Bereiche unterschiedlicher Duktilität beziehungsweise mit unterschiedlichen Härtegraden zu erzielen. In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Temperierungseinrichtung im Ofen und/oder zwischen dem Ofen und der Presse und/oder in der Presse angeordnet ist, mit der einzelne Bereiche der Bauteile aktiv temperierbar sind. Die Temperierungseinrichtung kann beispielsweise Infrarotstrahler aufweisen, um einzelne Bereiche der Bauteile zusätzlich zu erwärmen. Es ist auch möglich, einzelne Bereiche der Bauteile gezielt zu kühlen, sodass diese mit geringerer Temperatur gepresst werden. In jedem Fall erfolgt eine aktive Temperierung einzelner Bereiche beziehungsweise mindestens eines einzelnen Bereiches eines Bauteils, das zur Festigkeitseinstellung genutzt werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Transportvorrichtung als Führungsschiene ausgebildet, in der die Mittel zum Transportieren der Bauteile geführt sind. Dies stellt eine relativ einfache Ausgestaltung dar, um die Mittel geführt zu transportieren. Dabei kann ein zentraler Antrieb für alle Mittel vorgesehen sein, es ist aber auch denkbar, die Mittel mit eigenen Antrieben zu versehen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Pressen von Bauteilen unter Verwendung einer Vorrichtung entsprechend einer der Ansprüche 1 bis 1 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass folgende Schritte vorgesehen sind: a) Befestigen der Bauteile an Mitteln zum Transportieren der Bauteile, welche in einer Transportvorrichtung verschiebbar gelagert sind und Transport der Bauteile entlang der Transportvorrichtung zu einem Ofen, b) Einbringen der an den Mitteln zum Transportieren der Bauteile befestigten Bauteile in den Ofen, c) Transport der an den Mitteln zum Transportieren der Bauteile befestigten Bauteile durch den Ofen entlang der Transportvorrichtung, wobei die Bauteile erwärmt werden, d) Fortlaufender Transport der an den Mitteln zum Transportieren der Bauteile befestigten Bauteile entlang der Transportvorrichtung zu einer Presse und e) Formgebung der Bauteile in der Presse. Die Bauteile werden also nicht mit unterschiedlichen Manipulatoren zunächst in den Ofen und anschließend in die Presse eingebracht. Vielmehr erfolgt ein kontinuierlicher Transport der Bauteile mit einer durchgehenden Transportvorrichtung, die zumindest von einer Beladestation in Bewegungsrichtung vor dem Ofen bis in eine Pressposition in der Presse durchlaufend ist. Die Bauteile können dabei ausschließlich in Bereichen von den Mitteln kontaktiert werden, die außerhalb eines späteren Nutzungsbereichs liegen. Eine dort angebrachte Beschichtung kann somit weder die Mittel beschädigen, noch kann durch die Mittel eine Beeinträchtigung der Beschichtung erfolgen. Insgesamt wird so nicht nur eine geringere Taktzeit erhalten, sondern auch die Variabilität insbesondere hinsichtlich verwendbarer Beschichtungen erhöht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen in schematischer Ansicht:
Figur 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 einen Durchlaufofen im Querschnitt und Figur 3 eine Weiterbildung der Vorrichtung nach Figur 1 .
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Presshärten von Bauteilen 2 im Längsschnitt dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen Ofen 3 auf, der als Durchlaufofen ausgebildet ist. Oberhalb des Ofens 3 verläuft eine Transportvorrichtung 4, die Mittel 5 aufweist, an denen die Bauteile 2 über Aufnahmeelemente 6 hängend befestigt werden können.
Mit Hilfe der Transportvorrichtung 4 sind die Bauteile 2 von einer Beladestation 7, in der die Mittel 5 mit den Bauteilen beschickt werden, durch den Ofen 3 hindurch bis in eine Pressposition in einer Presse 8 transportierbar, ohne dass zwischendurch eine weitere Manipulation erforderlich ist. Der Ofen 3 weist dafür eingangseitig eine Eingangstür 9 und ausgangseitig eine Ausgangstür 10 auf, die jeweils als Schiebetüren ausgebildet sind. Über die Eingangstür 9 und die Ausgangstür 10 kann der Ofen 3 geschlossen beziehungsweise geöffnet werden, um im geschlossenen Zustand eine bessere Wärmeverteilung zu erzielen und insbesondere die Wärmeverluste gering zu halten. Die Transportvorrichtung 4 ist als eine Art Führungsschiene ausgebildet, in der die Mittel 5 geführt werden. Im Bereich der Beladestation 7 ist dabei eine erste Antriebsmechanik 1 1 vorgesehen, die eine verlangsamte Bewegung der Mittel 5 bewirkt und damit die Beschickung vereinfacht. Im Bereich eines Ausgangs des Ofens 3 ist der Transportvorrichtung 4 eine zweite Antriebsmechanik 12 zugeordnet, die als Eilaustrag dient und die Distanz bis zur Presse überbrückt. Die Mittel 5 mit den im Ofen erwärmten Bauteilen 2 werden dadurch mit höherer Geschwindigkeit vom Ausgang des Ofens in die Presse 8 verfahren. Die Zeit, in der die Bauteile 2 abkühlen, wird damit gering gehalten. Die Bauteile 2 kommen somit mit sehr geringem Temperaturverlust in die Presse 8 und können dort direkt umgeformt werden.
Die Presse 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Horizontalpresse ausgebildet, weist also eine horizontale Pressrichtung auf, sodass die hängend beziehungsweise vertikal ausgerichteten Bauteile 2 direkt gepresst werden können, ohne zuvor gedreht beziehungsweise verschwenkt werden zu müssen. Vielmehr können die Bauteile 2 einfach an den Mitteln 5 hängend manipulationsfrei in die Presse gebracht werden.
Die Aufnahmeelemente 6 der Mittel 5 kontaktieren die Bauteile 2 in Anschlussbereichen 13, die außerhalb eines Nutzungsbereichs 14 der Bauteile 2 liegen. Insbesondere sind die Anschlussbereiche 13, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, laschenförmig an den Nutzungsbereich 14 angeformt. Eine im Nutzungsbereich 14 vorhandene Beschichtung gelangt dadurch nicht in Kontakt mit den Aufnahmeelementen 6 der Mittel 5, sodass auch aggressivere Beschichtungen, die zu einer Korrosion an den Mitteln 5 beziehungsweise an den Aufnahmeelementen 6 führen könnten, problemlos gehandhabt werden können, indem die Anschlussbereiche 13 unbeschichtet ausgeführt werden können.
Auch die Verwendung von kontaktempfindlichen Beschichtungen ist problemlos möglich, da im Nutzungsbereich 14 keine Berührung mit den Mitteln 5 erfolgt. Vielmehr werden die Nutzungsbereiche 14 berührungslos durch den Ofen 3 bis in die Presse 8 geführt.
Ein Lösen der Bauteile 2 von den Mitteln 5 kann beispielsweise während des Pressvorgangs erfolgen, indem die Anschlussbereiche 13 in der Presse 8 abgetrennt werden. Es ist aber auch denkbar, die Bauteile 2 über die Mittel 5 wieder aus der Presse heraus zu verfahren und erst anschließend von den Mitteln 5 zu trennen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bauteile 2 über zwei Koppelstellen 15, 16 an den Aufnahmeelementen 6 der Mittel 5 gehalten. Die Koppelstellen 15, 16 sind dabei als vorstehende Stifte ausgebildet, die in Ösen eingreifen, die in den Anschlussbereichen 13 der Bauteile 2 eingeformt sind. Die Bauteile 2 werden also formschlüssig gehalten, indem sie auf die Stifte der Koppelstellen 15, 16 aufgeschoben werden. Eine gesonderte Ausgestaltung der Aufnahmeelemente 6 ist aber problemlos möglich. Beispielsweise können die Aufnahmeelemente 6 auch als aktive Greifer ausgebildet sein, sodass an die Form der Anschlussbereiche 13 der Bauteile 2 geringere Anforderungen gestellt werden. Gegebenenfalls kann auf eine gesonderte Ausgestaltung der Anschlussbereiche auch verzichtet werden.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den Ofen 3 und die Transportvorrichtung 4 dargestellt. Die Mittel 5 sind über Räder 17 beweglich in der als Führungsschiene ausgebildeten Transportvorrichtung 4 geführt. Dabei sind die Bauteile 2 über die Aufnahmeelemente 6 hängend an den Mitteln 5 und damit an der Transportvorrichtung 4 befestigt, sodass ohne Kontakt mit dem Nutzungsbereich 14 der Bauteile 2 die Bauteile 2 durch den Ofen 3 hindurchgeführt werden können.
In Seitenwänden 18, 19 des Ofens 3 sind zum Beispiel Gasbrenner 20 eingebracht. Durch eine entsprechende Anzahl an Gasbrennern 20 ist eine optimale Temperaturverteilung im Ofen 3 erreichbar. Die Gasbrenner 20 dienen beispielsweise zum Einbringen von Wärmeenergie in den Ofen. Dabei können im Ofen 3 Temperaturen von bis zu 1200°C erzeugt werden.
Es ist auch möglich, den Ofen 3 in unterschiedliche Temperaturzonen zu unterteilen, um unterschiedlichen Prozessanforderungen gerecht zu werden.
In Figur 3 ist die Vorrichtung 1 mit einer zusätzlichen, zwischen Ofen 3 und Presse 8 angeordneten Temperierungseinrichtung 21 dargestellt. In der Temperierungsvorrichtung 21 kann eine aktive partielle Temperierung der Bauteile, also ein aktives Erwärmen oder Abkühlen von Teilbereichen erfolgen. Für eine Erwärmung kann die Temperierungseinrichtung 21 beispielsweise Infrarotstrahler aufweisen, um eine lokale Erwärmung der Bauteile 2 über Strahlungswärme zu erzeugen. Ein Abkühlen kann beispielsweise mit Hilfe von Luftdüsen vorgenommen werden, die in der Temperierungseinrichtung 21 ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich zu einer aktiven Temperierungseinrichtung 21 kann auch vorgesehen werden, die Mittel 5 mit Abdeckungsvorrichtungen zu versehen, um die Bauteile 2 vor dem Transport durch den Ofen 3 bereichsweise abzudecken und damit in diesen Bereichen eine geringere Erwärmung zuzulassen. Dadurch können einzelne Bereiche der Bauteile 2 kühler gehalten werden.
Durch die partiellen Temperaturunterschiede kann eine Duktilität beziehungsweise ein Härtegrad oder eine Festigkeitseinstellung in einzelnen Bereichen der fertigen Bauteile beeinflusst werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Anstelle einer Ausbildung des Ofens als Hängeofen, also mit einer oberhalb des Ofens angeordneten Transportvorrichtung, an der die Bauteile hängend geführt werden, ist auch eine Ausgestaltung als Halteofen denkbar, bei der die Bauteile stehend auf den Mitteln transportiert werden. Die Bauteile, die in dem Ausführungsbeispiel als einfache Bleche dargestellt sind, können auch kompliziertere Formen aufweisen und beispielsweise als Profile oder Rohre ausgebildet sein oder durch eine Kombination mehrerer Elemente, die zum Beispiel miteinander verschweißt sind, gebildet werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können beschichtete Bauteile, insbesondere beschichtete Bleche, wärmebehandelt und verformt werden, wobei gegebenenfalls gleichzeitig eine kontrollierte Abkühlung erfolgt, ohne dass die Transportvorrichtung durch die Beschichtung thermochemisch belastet wird oder eine Beschädigung der Beschichtung durch Kontakt mit der Transportvorrichtung zu befürchten ist. Durch Verzicht auf zusätzliche Manipulatoren, indem die Transportvorrichtung die Bauteile durchgehend von einer Beladestation durch den Ofen bis zur Presse transportiert, werden Taktzeiten, insbesondere die Zeit vom Austritt aus dem Ofen bis zum Beginn des Pressvorgangs, deutlich reduziert. Die Bauteile werden also dabei mit denselben Mitteln in den Ofen eingebracht, durch den Ofen geführt und in die Presse transportiert.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszei chen l iste
Vorrichtung 15 12 Antriebsmechanik
Bauteile 13 Anschlussbereich
Ofen 14 Nutzungsbereich
Transportvorrichtung 15 Koppelstelle
Mittel 16 Koppelstelle
Aufnahmeelemente 20 17 Räder
Beladestation 18 Seitenwand
Presse 19 Seitenwand
Eingangstür 20 Gasbrenner
Ausgangstür 21 Temperierungseinrichtung Antriebsmechanik

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen (2) mit wenigstens einem Ofen (3), einer dem wenigstens einen Ofen (3) nachgeschalteten Presse (8) und einer Transportvorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) zum Transportieren der Bauteile (2) in der
Transportvorrichtung (4) bewegbar gelagert sind, wobei die Mittel (5) mit den Bauteilen (2) entlang der Transportvorrichtung (4) durch den Ofen (3) und in die Presse (8) bewegbar sind, wobei die Transportvorrichtung (4) zwischen dem Ofen (3) und der Presse (8) durchlaufend ist und wobei der Transport der Bauteile (2) vom Ofen (3) zur Presse (8) manipulationsfrei durchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (4) von einer Beladestation (7) in Bewegungsrichtung vor dem Ofen (3) zumindest bis in eine Pressposition in der Presse (8) durchlaufend ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (3) als Durchlaufofen ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse (8) als Presse mit horizontaler Pressrichtung ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (4) außerhalb des Ofens (3) und/oder der Presse (8) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (4) innerhalb des Ofens (3) und/oder der Presse (8) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Transportieren der Bauteile (2) Aufnahmeelemente (6) aufweisen, an denen die Bauteile (2) hängend befestigbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Transportieren der Bauteile (2) Aufnahmeelemente (6) aufweisen, an denen die Bauteile (2) stehend befestigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zum Transportieren der Bauteile (2) Abdeckungsvorrichtungen aufweisen, mit denen die Bauteile (2) zumindest teilweise abdeckbar sind.
5 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Temperierungseinrichtung (21 ) im Ofen (3) und/oder zwischen dem Ofen (3) und der Presse (8) und/oder in der Presse (8) angeordnet ist, mit der einzelne Bereiche der Bauteile (2) aktiv temperierbar sind.
10 1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Transportvorrichtung (4) als Führungsschiene ausgebildet ist, in der die Mittel (5) zum Transportieren der Bauteile (2) geführt sind.
12. Verfahren zum Presshärten von Bauteilen unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem 15 der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend die folgenden Schritte: a) Befestigen der Bauteile (2) an Mitteln (5) zum Transportieren der Bauteile (2), welche in einer Transportvorrichtung (4) verschiebbar gelagert sind, und Transport der Bauteile (2) entlang der Transportvorrichtung (4) zu einem Ofen (3),
0 b) Einbringen der an den Mitteln (5) zum Transportieren der Bauteile befestigten Bauteile
(2) in den Ofen (3),
c) Transport der an den Mitteln (5) zum Transportieren der Bauteile befestigten Bauteile (2) durch den Ofen (3) entlang der Transportvorrichtung (4), wobei die Bauteile (2) erwärmt werden,
5 d) fortlaufender Transport der an den Mitteln (5)zum Transportieren der Bauteile
befestigten Bauteile (2) entlang der Transportvorrichtung (4) zu einer Presse (8), e) Formgebung der Bauteile (2) in der Presse (8).
PCT/EP2014/057359 2013-04-25 2014-04-11 Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen WO2014173703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/785,876 US10590500B2 (en) 2013-04-25 2014-04-11 Apparatus for the press hardening of components
ES14719251T ES2704436T3 (es) 2013-04-25 2014-04-11 Dispositivo para el estampado en caliente de componentes
EP14719251.2A EP2989220B1 (de) 2013-04-25 2014-04-11 Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104229.5A DE102013104229B3 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
DE102013104229.5 2013-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014173703A1 true WO2014173703A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50549286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057359 WO2014173703A1 (de) 2013-04-25 2014-04-11 Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10590500B2 (de)
EP (1) EP2989220B1 (de)
DE (1) DE102013104229B3 (de)
ES (1) ES2704436T3 (de)
WO (1) WO2014173703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10330386B2 (en) 2014-01-30 2019-06-25 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Steel sheet heating method and steel sheet heating apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708881B1 (de) 2013-11-20 2017-06-15 Besi Switzerland Ag Durchlaufofen für Substrate, die mit Bauteilen bestückt werden, und Die Bonder.
DE102015001408A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Eisenmann Se Anlage zum Formhärten von Werkstücken
DE102015215179A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Schwartz Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsvorrichtung
PL3156506T3 (pl) * 2015-10-15 2019-06-28 Automation, Press And Tooling, A.P. & T Ab Sposób częściowego ogrzewania promieniowaniem do wytwarzania części hartowanych w procesie tłoczenia i układ do takiego wytwarzania
ITUB20155822A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Sat Surface Aluminium Tech S P A Impianto di trattamento superficiale di pezzi
DE102015122796A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte sowie Verfahren zu dessen Betreibung
US11078553B2 (en) 2016-01-25 2021-08-03 Schwartz Gmbh Method and device for the heat treatment of a metal component
HUE067310T2 (hu) * 2016-01-25 2024-10-28 Schwartz Gmbh Eljárás egy fém alkatrész hõkezelésére
US20190119768A1 (en) * 2016-05-04 2019-04-25 Magna International Inc. Hot forming tool with infrared light source
WO2018115914A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Arcelormittal A manufacturing process of hot press formed aluminized steel parts
JP6635326B2 (ja) * 2017-09-29 2020-01-22 日立金属株式会社 熱間鍛造材の製造方法
CN111148583B (zh) 2017-09-29 2022-04-01 日立金属株式会社 热锻材的制造方法
DE102018108602A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Eisenmann Se Hochtemperaturofen mit einem Fördersystem
CN108555160B (zh) * 2018-04-13 2020-11-24 武汉理工大学 应用于热冲压的适用于钢铝混线生产的热冲压挂式加热炉
SE542025C2 (en) * 2018-06-21 2020-02-11 Gestamp Hardtech Ab Process and apparatus for cooling hot components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054389A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Voestalpine Automotive Holding Gmbh Verfahren zum gezielten Erzeugen einer definierten Härte und/oder einer definierten Festigkeit von pressgehärteten und/oder warmumgeformten und/oder direkt und/oder indirekt umgeformten Blechbauteilen
EP2110448A2 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Schwartz, Eva Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
DE102009050879B3 (de) * 2009-10-27 2011-09-01 Itg Induktionsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057742B3 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Voestalpine Automotive Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlbauteilen
DE102010010156A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteiles mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102011053698C5 (de) * 2011-09-16 2017-11-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
DE102012218159B4 (de) 2012-10-04 2018-02-08 Ebner Industrieofenbau Gmbh Handhabungseinrichtung
DE102013105488A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Transportvorrichtung für heiße, dünnwandige Stahlteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054389A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Voestalpine Automotive Holding Gmbh Verfahren zum gezielten Erzeugen einer definierten Härte und/oder einer definierten Festigkeit von pressgehärteten und/oder warmumgeformten und/oder direkt und/oder indirekt umgeformten Blechbauteilen
EP2110448A2 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Schwartz, Eva Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
DE102009050879B3 (de) * 2009-10-27 2011-09-01 Itg Induktionsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10330386B2 (en) 2014-01-30 2019-06-25 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Steel sheet heating method and steel sheet heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US10590500B2 (en) 2020-03-17
DE102013104229B3 (de) 2014-10-16
ES2704436T3 (es) 2019-03-18
US20160076116A1 (en) 2016-03-17
EP2989220B1 (de) 2018-10-10
EP2989220A1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104229B3 (de) Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP2905346B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
EP3004403B1 (de) Transportvorrichtung für heisse, dünnwandige stahlteile
WO2011009769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten warmumformen
WO2010127837A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
EP2570503A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erwärmung einer vorbeschichteten Platine aus Stahl
EP2767599B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmebehandlungslinie
DE202016104191U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102009036512B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Parabellenkern und Parabelfedern für insbesondere Fahrzeugchassis, Fahrzeugaufbauten und dgl.
EP3408416B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
DE102015122796A1 (de) Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte sowie Verfahren zu dessen Betreibung
EP3253893A1 (de) Verfahren, ofeneinrichtung und anlage zum formhärten von werkstücken
EP3013994B1 (de) Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn
WO2017137259A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
DE102004029723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Glasscheiben
WO2020011301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmumformung metallischer vorprodukte
DE102010027439C5 (de) Turmofen zum Erhitzen von härtbaren Blechplatinen
EP3262202B1 (de) Anlage für die serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter blechformteile, mit einer kühleinrichtung zur zwischenkühlung der platinen
DE102016109095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Härten von Stahlblechbauteilen
DE102010053980B4 (de) Etagenofen
WO2023110021A1 (de) Umformvorrichtung und verfahren zum umformen eines dünnglases
DE102015204652A1 (de) Werkstückauflagesystemumrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14719251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014719251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14785876

Country of ref document: US