WO2014083190A1 - Schaltgeraet - Google Patents
Schaltgeraet Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014083190A1 WO2014083190A1 PCT/EP2013/075177 EP2013075177W WO2014083190A1 WO 2014083190 A1 WO2014083190 A1 WO 2014083190A1 EP 2013075177 W EP2013075177 W EP 2013075177W WO 2014083190 A1 WO2014083190 A1 WO 2014083190A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switching
- switching device
- connecting line
- trip coil
- circuit
- Prior art date
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/14—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
- H01H83/144—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/04—Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of DC component by short circuits in AC networks
Definitions
- the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
- switching devices which are provided and designed to turn off automatically in certain electrical conditions and to separate a downstream electrical circuit of a supply network.
- Such switching devices which are also referred to as a self-switch or circuit breaker, usually have a so-called.
- Trigger on which operates a switching device to open the switch.
- switching devices which have a trigger with a trip coil for electromagnetic actuation of the switching apparatus, wherein the trip coil derives their energy from the electrical network to be monitored.
- a disadvantage of such trained switching devices is that they have a certain susceptibility to interference. Thus, with an increased occurrence of transient voltage peaks, false tripping may occur. Furthermore, it can come at very high voltage spikes, such as due to a lightning strike to a destruction of the trip coil, and this can lead to a failure of the relevant circuit breaker, which due to continue
- closed switch contacts usually remains unrecognized, which human lives and equipment are at risk.
- the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which is a high
- FIG. 1 shows a schematic representation of a switching device according to the invention with a tripping coil connected according to a first preferred embodiment
- FIG. 2 shows a trip coil connected according to a second preferred embodiment for a switching device
- Fig. 3 is a, connected according to a third preferred embodiment trip coil for a switching device.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a designed as a residual current circuit breaker switching device 1, with a first switching path 2 and a second switching path 3, which each have isolating contacts 4, wherein the switching device 1 a
- Connecting line 7 is circuitally connected to the first switching path 2, and wherein the trip coil 6 by means of a second connecting line 8, in which a
- Actuator 9 is arranged, is connected to the second switching path 3, wherein the first connecting line 7 is connected by means of a varistor 10 to the second connecting line 8.
- a switching device 1 has virtually the same manufacturing effort as conventional switching devices.
- the subject invention will be described below with reference to a preferred embodiment of the switching device 1 as a residual current circuit breaker, but can also be applied to other types of switching devices 1, circuit breakers or protective devices, such as those in which no self-switching is provided, but for example, a remote shutdown due an external shutdown signal.
- a circuit breaker while a switching device 1 is referred to, which is able to automatically cause a switching operation when a predeterminable electrical state occurs and to separate an electrical circuit from a power supply.
- the subject invention relates in particular to switching devices 1 for the low-voltage range, therefore for voltages up to approximately 400 V.
- the switching device 1 has at least one first and one second switching path 2, 3.
- Embodiments with further switching paths, in particular with three or four switching paths, are also preferred.
- isolating contacts 4 are arranged, therefore switch contacts, which in a closed state, the respective switching paths 2, 3 close and thus enable a current flow over the relevant switching path 2, 3 by the switching device 1.
- As a switching path 2, 3 while the corresponding conductive connection is designated by the switching device 1.
- the switching device 1 preferably has an insulating housing, as well as terminals 20 which limit the switching paths 2, 3. It is provided that the switching paths 2, 3 of the switching device 1 are connected by means of the terminals 20 with electrical conductors of an electrical network, to which conductors different electrical potentials applied, such as an outer conductor L and a neutral conductor N.
- a subject switching device 1 as a residual current circuit breaker, this has a humming current transformer 15, wherein the first and a second switching path 2, 3 form the primary windings 16, and wherein further a secondary winding 17 is provided, which circuitry with a
- Trigger circuit 14 is connected.
- the trigger circuit 14 is not described in detail, and has per se known means and devices for the evaluation of a by the
- the trigger circuit 14 is designed as a mains voltage-dependent triggering circuit, and has a power supply.
- the isolating contacts 4 are preferably connected to each other such that they at a Open and / or close are operated together. Preferred are the
- the switching device 1 has a switching mechanism 5 and a tripping coil 6 for actuating the switching mechanism 5.
- the switching mechanism 5 is preferably designed as a switch lock, which is in mechanical operative connection with the isolating contacts 4, in particular with the preferably provided switching shaft.
- the trip coil 6 is part of an electromagnetic release, which in addition to the
- Trigger coil 6 further comprises a plunger, which is under the action of the magnetic field, which is caused by the, supplied with electric power or energized trip coil 6, is moved.
- the plunger in question is preferably arranged longitudinally displaceable in the interior of the trip coil 6, wherein other arrangements may be provided.
- the electromagnetic release further comprises a yoke.
- the electromagnetic release is preferably arranged in the switching device 1, that caused by the trip coil 6 movement of the - not shown plunger - the switching mechanism 5 is actuated and thus causes the opening of the isolating contacts 4.
- the relevant mechanical operative connection between the electromagnetic release is illustrated in FIG. 1 by the double dashed line 19. In this case, an actual mechanical contact between the plunger and a part of the switching mechanism 5 preferably takes place only in the case of triggering.
- the trip coil 6 is connected by means of a first connecting line 7 circuitry with the first switching path 2, and connected by means of a second connecting line 8 with the second switching path 3. It is particularly provided that the switching device 1 terminals 20, which are designated, with the electrical
- connection is preferably provided that the first and the second connecting line 7, 8, the first and the second switching path 2, 3 between, for connecting the
- an actuating element 9 is arranged, with which the trip coil 6 can be supplied controlled with electrical current.
- the actuating element 9 is in particular a switch or switching element, in particular a semiconductor switching element, such as a thyristor. It is preferably provided that the actuating element 9 is formed as part of a trigger circuit 14.
- the trigger circuit 14 is shown as a schematic block, wherein the actuating element 9 is shown schematically as a switch in this block.
- the subject invention is provided that in the second connecting line 8, a rectifier circuit 12 is arranged, and that the actuating element 9 is connected to a DC voltage output 13 of the rectifier circuit 12. This can polarity problems in the formation of the actuating element 9 as
- the rectifier circuit 12 which is designed according to the illustrated preferred embodiments as a Graetz bridge, is considered as part of the second connecting line 8, as well as any leads to
- the first connecting line 7 is connected by means of a varistor 10 to the second connecting line 8.
- a varistor 10 can be effective
- the trip coil 6 can be dimensioned such that it can be operated even at low applied supply voltages of about 50 V, for actuating the
- Switching mechanism 5 generates sufficient magnetic field, and at the same time survives voltage peaks of several kV non-destructive.
- it is provided, and as shown in Fig. 1, that in the first connecting line 7 at least one resistor 11, with specifiable resistance, is arranged, whereby in the case of a switching of the varistor 10, which can be limited via these outflowing streams and such Varistor 10 can be protected.
- It may also be provided, as shown in Fig. 3, and as known per se to arrange a plurality of resistors 11 in series. It can also be provided to arrange the at least one resistor 11 in the connecting line 8.
- Fig. 2 shows a connected according to a second preferred embodiment
- Connecting line 8 is arranged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Bei einem Schaltgerät (1), insbesondere einem Schutzschalter, mit einer ersten Schaltstrecke (2) und einer zweiten Schaltstrecke (3), welche jeweils Trennkontakte (4) aufweisen, wobei das Schaltgerät (1) einen Schaltmechanismus (5) und eine Auslösespule (6) aufweist, wobei der Schaltmechanismus (5) mit den Trennkontakten (4) verbunden ist, wobei die Auslösespule (6) mittels einer ersten Verbindungsleitung (7) schaltungstechnisch mit der ersten Schaltstrecke (2) verbunden ist, und wobei die Auslösespule (6) mittels einer zweiten Verbindungsleitung (8), in welcher ein Betätigungselement (9) angeordnet ist, mit der zweiten Schaltstrecke (3) verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass die erste Verbindungsleitung (7) mittels eines Varistors (10) mit der zweiten Verbindungsleitung (8) verbunden ist.
Description
SCHALTGERAET
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Schaltgeräte bekannt, welche dazu vorgesehen und ausgebildet sind, bei bestimmten elektrischen Zuständen selbsttätig auszuschalten und einen nachgeschalteten elektrischen Kreis von einem Versorgungsnetz zu trennen. Derartige Schaltgeräte, welche auch als Selbstschalter oder Schutzschalter bezeichnet werden, weisen in der Regel einen sog.
Auslöser auf, welcher zum Öffnen des Schalters einen Schaltapparat betätigt.
Es sind dabei Schaltgeräte bekannt, welche einen Auslöser mit einer Auslösespule zur elektromagnetischen Betätigung des Schaltapparats aufweisen, wobei die Auslösespule deren Energie aus dem zu überwachenden elektrischen Netz bezieht.
Nachteilig an derartig ausgebildeten Schaltgeräten ist, dass diese eine gewisse Störanfälligkeit aufweisen. So kann es bei einem vermehrten Auftreten transienter Spannungsspitzen zu Fehlauslösungen kommen. Weiters kann es bei sehr hohen Spannungsspitzen, etwa aufgrund eines Blitzschlages zu einer Zerstörung der Auslösespule kommen, wobei dies zu einem Ausfall des betreffenden Schutzschalters führen kann, welcher aufgrund weiterhin
geschlossener Schaltkontakte in der Regel unerkannt bleibt, wodurch Menschenleben und Anlagen gefährdet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches eine hohe
Lebensdauer und eine hohe Sicherheit gegen Fehlauslösungen aufweist, und einfach herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Lebensdauer eines Schaltgeräts, insbesondere eines Schutzschalters, verlängert werden, und gleichzeitig die Anzahl sicherheitstechnisch unbegründeter Fehlauslösungen verringert werden kann. Ein derartiges Schaltgerät weist
zudem praktisch denselben Herstellungsaufwand auf, wie herkömmliche Schaltgeräte, und ist einfach herstellbar.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Ansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit einer, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform beschalteten Auslösespule;
Fig. 2 eine, gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform beschalteten Auslösespule, für ein Schaltgerät; und
Fig. 3 eine, gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform beschalteten Auslösespule, für ein Schaltgerät.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines als Fehlerstromschutzschalter ausgebildeten Schaltgeräts 1, mit einer ersten Schaltstrecke 2 und einer zweiten Schaltstrecke 3, welche jeweils Trennkontakte 4 aufweisen, wobei das Schaltgerät 1 einen
Schaltmechanismus 5 und eine Auslösespule 6 aufweist, wobei der Schaltmechanismus 5 mit den Trennkontakten 4 verbunden ist, wobei die Auslösespule 6 mittels einer ersten
Verbindungsleitung 7 schaltungstechnisch mit der ersten Schaltstrecke 2 verbunden ist, und wobei die Auslösespule 6 mittels einer zweiten Verbindungsleitung 8, in welcher ein
Betätigungselement 9 angeordnet ist, mit der zweiten Schaltstrecke 3 verbunden ist, wobei die erste Verbindungsleitung 7 mittels eines Varistors 10 mit der zweiten Verbindungsleitung 8 verbunden ist.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Lebensdauer eines Schaltgeräts 1 , insbesondere eines Schutzschalters, verlängert werden, und gleichzeitig die Anzahl sicherheitstechnisch unbegründeter Fehlauslösungen verringert werden kann. Ein derartiges Schaltgerät 1 weist zudem praktisch denselben Herstellungsaufwand auf, wie herkömmliche Schaltgeräte.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgen anhand einer bevorzugten Ausführung des Schaltgeräts 1 als Fehlerstromschutzschalter beschreiben, kann jedoch auch bei anderen Arten von Schaltgeräten 1, Schutzschaltern bzw. Schutzschaltgeräten angewandt werden, etwa auch bei solchen, bei welchen kein Selbstschaltvorgang vorgesehen ist, sondern beispielsweise eine Fernabschaltung aufgrund eines externen Abschaltsignals. Als Schutzschalter wird dabei ein Schaltgerät 1 bezeichnet, welches in der Lage ist bei Auftreten eines vorgebbaren elektrischen Zustandes selbsttätig einen Schaltvorgang zu verursachen und einen elektrischen Schaltkreis von einem Versorgungsnetz zu trennen. Die gegenständliche Erfindung betrifft insbesondere Schaltgeräte 1 für den Niederspannungsbereich, daher für Spannungen bis ca. 400 V. Das Schaltgerät 1 weist dabei wenigstens eine erste und eine zweite Schaltstrecke 2, 3 auf. Bevorzugt sind auch Ausführungen mit weiteren Schaltstrecken, insbesondere mit drei oder vier Schaltstrecken. In jeder der Schaltstrecken 2, 3 sind Trennkontakte 4 angeordnet, daher Schaltkontakte, welche in einem geschlossenen Zustand die betreffenden Schaltstrecken 2, 3 schließen und derart einen Stromfluss über die betreffende Schaltstrecke 2, 3 durch das Schaltgerät 1 ermöglichen. Als Schaltstrecke 2, 3 wird dabei die entsprechende leitende Verbindung durch das Schaltgerät 1 bezeichnet.
Das Schaltgerät 1 weist bevorzugt ein Isolierstoffgehäuse auf, sowie Anschlussklemmen 20, welche die Schaltstrecken 2, 3 begrenzen. Es ist dabei vorgesehen, dass die Schaltstrecken 2, 3 des Schaltgeräts 1 mittels der Anschlussklemmen 20 mit elektrischen Leitern eines elektrischen Netzes verbunden werden, an welchen Leitern unterschiedliche elektrische Potenziale anliegen, etwa mit einem Außenleiter L und einem Neutralleiter N.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines gegenständlichen Schaltgeräts 1 als Fehlerstromschutzschalter weist dieses einen Summstromwandler 15 auf, wobei die erste und eine zweite Schaltstrecke 2, 3 die Primärwicklungen 16 bilden, und wobei weiters eine Sekundärwicklung 17 vorgesehen ist, welche schaltungstechnisch mit einer
Auslöseschaltung 14 verbunden ist. Die Auslöseschaltung 14 ist nicht näher beschrieben, und weist an sich bekannte Mittel und Vorrichtungen auf, zur Bewertung eines durch die
Sekundärwicklung 17 erzeugten Fehlerstromsignals, sowie zur Generierung eines Abschaltbzw. Auslösesignals. Bevorzugt ist die Auslöseschaltung 14 als netzspannungsabhängige Auslöseschaltung ausgebildet, und weist ein Netzteil auf.
Die Trennkontakte 4 sind bevorzugt derart miteinander verbunden, dass diese bei einem
Öffnen und/oder Schließen jeweils gemeinsam betätigt werden. Bevorzugt sind die
Trennkontakte 4 der unterschiedlichen Schaltstrecken 2, 3 auf einer gemeinsamen Schaltwelle angeordnet.
Das Schaltgerät 1 weist einen Schaltmechanismus 5 und eine Auslösespule 6 zur Betätigung des Schaltmechanismus 5 auf. Der Schaltmechanismus 5 ist bevorzugt als Schaltschloss ausgebildet, welches mit den Trennkontakten 4, insbesondere mit der bevorzugt vorgesehenen Schaltwelle, in mechanischer Wirkverbindung steht. Die betreffende mechanische
Wirkverbindung ist in Fig. 1 durch die doppelte strichlierte Linie 18 veranschaulicht.
Die Auslösespule 6 ist Teil eines elektromagnetischen Auslösers, welcher neben der
Auslösespule 6 weiters einen Stößel aufweist, welcher unter Einwirkung des magnetischen Feldes, welches durch die, mit elektrischem Strom versorgte bzw. bestromte Auslösespule 6 verursacht wird, bewegt wird. Der betreffende Stößel ist dabei bevorzugt im Inneren der Auslösespule 6 längsverschiebbar angeordnet, wobei auch andere Anordnungen vorgesehen sein können. Bevorzugt weist der elektromagnetische Auslöser weiters ein Joch auf. Der elektromagnetische Auslöser ist bevorzugt derart in dem Schaltgerät 1 angeordnet, dass eine durch die Auslösespule 6 verursachte Bewegung des - nicht dargestellten Stößels - den Schaltmechanismus 5 betätigt und derart das Öffnen der Trennkontakte 4 verursacht. Die betreffende mechanische Wirkverbindung zwischen dem elektromagnetischen Auslöser ist in Fig. 1 durch die doppelte strichlierte Linie 19 veranschaulicht. Dabei erfolgt ein tatsächlicher mechanischer Kontakt zwischen dem Stößel und einem Teil des Schaltmechanismus 5 bevorzugt lediglich im Fall der Auslösung.
Die Auslösespule 6 ist mittels einer ersten Verbindungsleitung 7 schaltungstechnisch mit der ersten Schaltstrecke 2 verbunden, und mittels einer zweiten Verbindungsleitung 8 mit der zweiten Schaltstrecke 3 verbunden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Schaltgerät 1 Anschlussklemmen 20 aufweist, welche dazu ausgewiesen sind, mit dem elektrischen
Versorgungsnetz verbunden zu werden, während die anderen Anschlussklemmen 20 dazu ausgewiesen sind, mit einer elektrischen Last verbunden zu werden. In diesem
Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und die zweite Verbindungsleitung 7, 8 die erste bzw. die zweite Schaltstrecke 2, 3 zwischen den, zum Anschluss des
Versorgungsnetzes ausgewiesenen Anschlussklemmen 20 und den Trennkontakten 4 kontaktieren.
Weiters ist in der zweiten Verbindungsleitung 8 ein Betätigungselement 9 angeordnet, mit welchem die Auslösespule 6 vorgebbar gesteuert mit elektrischem Strom versorgt werden kann. Das Betätigungselement 9 ist insbesondere ein Schalter bzw. Schaltelement, vor allem ein Halbleiterschaltelement, wie etwa ein Thyristor. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Betätigungselement 9 als Teil einer Auslöseschaltung 14 ausgebildet ist. In Fig. 1 ist die Auslöseschaltung 14 als schematischer Block dargestellt, wobei das Betätigungselement 9 schematisch als Schalter in diesem Block eingetragen ist.
Gemäß den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der
gegenständlichen Erfindung ist vorgesehen, dass in der zweiten Verbindungsleitung 8 eine Gleichrichterschaltung 12 angeordnet ist, und dass das Betätigungselement 9 an einem Gleichspannungsausgang 13 der Gleichrichterschaltung 12 angeschlossen ist. Dadurch können Polaritätsprobleme bei der Ausbildung des Betätigungselements 9 als
Halbleiterschalter vermieden werden. Die Gleichrichterschaltung 12, welche gemäß den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen als Graetzbrücke ausgebildet ist, wird dabei als Teil der zweiten Verbindungsleitung 8 angesehen, ebenso etwaige Zuleitungen zum
Betätigungselement 9.
Es ist vorgesehen, dass die erste Verbindungsleitung 7 mittels eines Varistors 10 mit der zweiten Verbindungsleitung 8 verbunden ist. Durch den Varistor 10 können wirksam
Spannungsspitzen vor der Auslösespule 6 abgeleitet werden. Dadurch kann die Auslösespule 6 vor den Auswirkungen hoher Spannungen bzw. Spannungsspitzen geschützt werden.
Dadurch kann die Auslösespule 6 derart dimensioniert werden, dass diese auch bei geringen anliegenden Versorgungsspannungen, von etwa 50 V, ein zum Betätigen des
Schaltmechanismus 5 ausreichendes magnetisches Feld erzeugt, und gleichzeitig auch Spannungsspitzen von mehreren kV zerstörungsfrei übersteht. Bevorzugt ist vorgesehen, und wie in Fig. 1 dargestellt, dass in der ersten Verbindungsleitung 7 wenigstens ein Widerstand 11 , mit vorgebbarem Widerstandswert, angeordnet ist, wodurch im Falle eines Durchschaltens des Varistors 10, die über diesen abfließenden Ströme begrenzt werden können und derart der Varistor 10 geschützt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, wie in Fig. 3 dargestellt, und wie an sich bekannt mehrere Widerstände 11 seriell anzuordnen. Es kann auch vorgesehen sein, den wenigstens einen Widerstand 11 in der Verbindungsleitung 8 anzuordnen.
Fig. 2 zeigt eine gemäß einer zweiten bevorzugten Ausfuhrungsform beschalteten
Auslösespule 6, für ein Schaltgerät, etwa gemäß Fig. 1, wobei zusätzlich zu dem Widerstand 11 in der ersten Verbindungsleitung 7 ein weiterer Widerstand 11 in der zweiten
Verbindungsleitung 8 angeordnet ist.
Claims
1. Schaltgerät (1), insbesondere Schutzschalter, mit einer ersten Schaltstrecke (2) und einer zweiten Schaltstrecke (3), welche jeweils Trennkontakte (4) aufweisen, wobei das Schaltgerät (1) einen Schaltmechanismus (5) und eine Auslösespule (6) aufweist, wobei der Schaltmechanismus (5) mit den Trennkontakten (4) verbunden ist, wobei die Auslösespule (6) mittels einer ersten Verbindungsleitung (7) schaltungstechnisch mit der ersten Schaltstrecke (2) verbunden ist, und wobei die Auslösespule (6) mittels einer zweiten Verbindungsleitung (8), in welcher ein Betätigungselement (9) angeordnet ist, mit der zweiten Schaltstrecke (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsleitung (7) mittels eines Varistors (10) mit der zweiten Verbindungsleitung (8) verbunden ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verbindungsleitung (7) ein Widerstand (11) angeordnet ist.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Verbindungsleitung (8) ein Widerstand (11) angeordnet ist.
4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Verbindungsleitung (8) eine Gleichrichterschaltung (12) angeordnet ist, und dass das Betätigungselement (9) an einem Gleichspannungsausgang (13) der
Gleichrichterschaltung (12) angeschlossen ist.
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) Teil als einer, insbesondere netzspannungsabhängigen,
Auslöseschaltung (14) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13802307.2A EP2926359A1 (de) | 2012-11-29 | 2013-11-29 | Schaltgeraet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012111620 | 2012-11-29 | ||
DE102012111620.2 | 2012-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014083190A1 true WO2014083190A1 (de) | 2014-06-05 |
Family
ID=49726736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/075177 WO2014083190A1 (de) | 2012-11-29 | 2013-11-29 | Schaltgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2926359A1 (de) |
WO (1) | WO2014083190A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107863757B (zh) * | 2017-11-28 | 2019-03-26 | 宁波伊顿电力科技有限公司 | 开关分合闸的应急保护方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528702A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Schrack Elektronik-Ag, Wien | Schaltungsanordnung zur steuerung einer netz-schalteinrichtung |
GB2215149A (en) * | 1988-02-08 | 1989-09-13 | Shakira Ltd | Ground fault current interrupter with open neutral/ground lead operation |
GB2386773A (en) * | 2002-03-12 | 2003-09-24 | Hpm Ind Pty Ltd | Circuit breaker with auxiliary contact |
US7719804B1 (en) * | 2005-03-15 | 2010-05-18 | Pass & Seymour, Inc. | Protective device with improved surge protection |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5517165A (en) * | 1991-07-22 | 1996-05-14 | Pdl Holdings Limited | Switch mechanism |
-
2013
- 2013-11-29 WO PCT/EP2013/075177 patent/WO2014083190A1/de active Application Filing
- 2013-11-29 EP EP13802307.2A patent/EP2926359A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528702A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Schrack Elektronik-Ag, Wien | Schaltungsanordnung zur steuerung einer netz-schalteinrichtung |
GB2215149A (en) * | 1988-02-08 | 1989-09-13 | Shakira Ltd | Ground fault current interrupter with open neutral/ground lead operation |
GB2386773A (en) * | 2002-03-12 | 2003-09-24 | Hpm Ind Pty Ltd | Circuit breaker with auxiliary contact |
US7719804B1 (en) * | 2005-03-15 | 2010-05-18 | Pass & Seymour, Inc. | Protective device with improved surge protection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2926359A1 (de) | 2015-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3084960B1 (de) | Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen | |
EP2253004B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP3518263B1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
EP3529817B1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
EP3061111B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes | |
WO2018091418A1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
EP2559127B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP3293747A1 (de) | Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten | |
EP2548214B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP3084794B1 (de) | Schaltgerät | |
AT505799B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP2926359A1 (de) | Schaltgeraet | |
EP3084798B1 (de) | Schaltgerät | |
DE69108614T2 (de) | Abtrennbarer Überspannungsableiter für Niederspannungseinrichtungen. | |
EP3688780A1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
EP3739708B1 (de) | Kurzschlussstrombegrenzer | |
DE102013105312A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
WO2019110831A1 (de) | Schutzschaltgerät | |
EP3696837A1 (de) | Vorrichtung zum schutz gegen elektrischen schlag oder zum schutz bei überstrom | |
DE1171509B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur unverzoegerten Abschaltung von Kurzschluessen auf Hochspannungsleitungen nach erfolgter automatischer Wiedereinschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13802307 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013802307 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |