WO2013124370A2 - Kabelführung - Google Patents
Kabelführung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013124370A2 WO2013124370A2 PCT/EP2013/053481 EP2013053481W WO2013124370A2 WO 2013124370 A2 WO2013124370 A2 WO 2013124370A2 EP 2013053481 W EP2013053481 W EP 2013053481W WO 2013124370 A2 WO2013124370 A2 WO 2013124370A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cable guide
- guide according
- segments
- web
- segment
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0475—Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
Definitions
- the invention relates to a cable guide of articulated interconnected and mutually angled frontally open members, in the longitudinal direction of the
- Cable management arranged one behind the other and with one
- Jacket part are provided, which is connected by means of at least one web with a central part and at least one guide channel limited.
- Such cable guides which are also referred to as power transmission chains, are known for example from EP 161 6376 Bl and DE 202009005738 Ul.
- the casing part of each member is consistently formed in several parts in the known cable guides such that the individual
- Jacket surface of the member or the cable guide creates an opening through which of the cable guide
- Lead channel can be introduced or removed from this.
- the resulting type of handling is perceived as cumbersome and time consuming, especially in those cases where replacement or replacement of the cables to be accommodated by the cable guide is more often required.
- the invention is based on the object, a cable guide of the type described in the introduction to design such that the insertion or removal of the cable or other Cables in the cable guide or from the same too
- Segments are pivotally mounted on the at least one web, so that by a pivoting movement in a
- Guide channel is accessible through the shell part.
- Material can be selected. So it is expedient for the central part with the webs to use a material which under stress, in particular
- Tensile stress on the cable guide is dimensionally stable and has the required strength.
- Cable guides along the robot often have an extension in the vertical direction and several
- the material forming the jacket part does not need to be as elastically deformable as in the known cable guides or cable drag chains, in which the access to the guide channel by corresponding elastic deformation of the individual, the shell part
- the invention makes it possible for the components of the member, ie
- FIG. 1a shows several perspective views in FIG.
- FIG. 2a-j several perspective views of a part the embodiment according to FIG. 1,
- 3a-f show several representations of a second
- FIG. 5a-i show several representations of a fourth
- Fig. 6 is a side view of a portion of a
- Cable management consisting of the links according to the
- Fig. 7 is a perspective view of a portion of this
- Embodiment according to Figures 1 and 2 in a plurality of successive relative positions in assembling the member.
- a cable guide has a plurality of hingedly interconnected in the manner of a chain and in each case practically in all directions against each other bendable frontally open members, which with a shell part in the
- the member 10 with a three webs 14 having and integral therewith the central body 12 and one of the
- Webs worn shell part 16 is provided.
- the webs 14 and the substantially circular shell portion 16 define three guide channels 18 for the cable to be accommodated within the member or the cable guide, etc.
- Each member is provided at its central body 12 with elements of a cardan joint for connecting the individual members to a cable guide or power supply chain. These connecting elements are not described in detail here, since the principle is generally known and not the subject of the invention.
- the shell portion 16 is composed of three segments 16a, 16b, 16c, which are each supported by two webs 14 and detachably connected thereto.
- the segments 16a-c formed in the same way are provided at their one end with two extensions, which together form an approximately semicircular seat 22 for a holder 24, which is formed by an approximately cylindrical portion which is supported by the respective web 14 is.
- the figures 1 h and i can be seen that by the two
- claw-shaped projections 20 formed circular arc-shaped seat extending over a little more than 180 ° such that the two hinge parts, so extensions 20 and holder 24 with slight elastic deformation in particular of the two extensions 20 are detachable from each other and plugged together again.
- the figures lh and i show that the abutment 32 facing away from extension 20 is disposed adjacent to the web 14.
- an opening 25 is provided in the respective web 14 ( Figure 2g and 8a-d) through which this extension 20 engages. This opening is like that
- Lock extension provided 26 which engages in the mounted state of the parts in an edge recess 28 of the respective adjacent segment and on its underside, that is the Central body 12 facing side carries a locking projection 30 which engages behind a stop 32 in the locked position of the cooperating parts, which is supported by the respective web 14 and in the axial extension of the
- pin-shaped holder 24 is arranged.
- Randaus originallyung 28 are arranged and dimensioned such that the locking projection 26 in the assembled state the
- the locking projection 26 having the end of the respective segment 16a-c is provided at a distance from the locking extension with a further, shorter projection 34, which in the assembled state of the parts
- Holder 24 forming projections 20 engages, which are arranged at a distance 35 from each other.
- the cooperating parts of the joint thus form a kind of block, which increases the rigidity and thus the strength of the joint by external force, without the
- Hinge pin represents, can be brought (see.
- Figures 8a-d show the attachment of a segment 18a on a web 14. At the beginning of this process, the respective segment is in a position which the extensions 20 with the seat 22 which above the
- pin-shaped holder 24 are such that the
- Openings of the two claw-shaped projections 20 are arranged opposite to the pin 24 and aligned with this, so that when moving the parts in the in
- Figure 8b shown position, in which segment and web 14 are connected to each other, the two extensions are pushed over the holder 24, wherein the claw-shaped parts of the extensions using the elastic
- FIGS. 8 a to d also show the distance 35 between the two extensions 20, which in the assembled state of the parts for
- the parts which correspond to those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals, which are each higher by 100.
- the central body 112 is provided with three webs 114, which are also arranged at equal intervals of 120 ° in radians, although an arrangement at unequal intervals, as in the other embodiments, is possible.
- the shell portion 116 is divided into only two segments 116a, 116b. Each of the two segments is at one end with an im
- a locking tongue 136 which carries on its outer side a latching projection 131.
- the other end of the respective segment 116a, b is provided with an end-side recess 138, in which for the assembly of the member, the locking tongue 136 of the other Segmentes under the same elastic deformation of the same is introduced, wherein the locking tongue springs back in a conventional manner for producing a Verrieglung in a position in which the locking projection 131 engages behind a stop surface 139.
- the front-side recess is in the circumferential direction in one of the outer
- Peripheral surface outgoing opening 140 continues, through which the latched locking tongue 136 is accessible and displaceable against the spring force of the tongue in a position in which the locking projection 130 out of engagement with the
- Segments can be separated from each other.
- the two segments 116 a, b are provided on the inside with a circumferentially extending groove-shaped recess 142 whose width is dimensioned such that the
- the member 110 is removed, in which the connection between the two segments 116a, b is released, so that the parts are no longer held together.
- the holder of the central body 112 with the webs 114 in the grooves 142 of the two segments of the shell part 115 is effected by clamping or friction.
- each provided by 200 higher reference numerals are, the central body 212 only two webs 214, which form an extended angle, that is linear.
- a segment 216a, 216b is mounted, which extends in radians over 180 °, that forms a semicircle.
- each segment is connected via a hinge-like joint 246 to the free end of the respective web 214, such that it is pivotable in the manner shown in FIG.
- Each bracket 216a, b is provided at its second, free end with a locking tongue 236, which is formed according to the embodiment of FIG.
- the respective other segment is provided at its end facing the respective web with an opening which corresponds to the opening 138 of the embodiment according to FIG.
- This opening is also associated with a stop surface analogous to the abutment surface 139 of the embodiment according to FIG. 3, so that the two segments 216a, 216b can be pivoted from their position shown in FIG. 4c into that of FIG. 4a and locked in the usual way.
- the locking tongue 236 receiving in its operative position recess with the stop not on the other segment, but in the
- FIG. 1 and 2 matching parts with the same, each provided by 300 higher reference numerals.
- the central body 312 is provided with only one web 314, wherein also two approximately semicircular segments 316a, 316b are connected at one end via a hinge-like joint 346 with the free end of the web 314.
- only one of the two segments, namely the segment 316b is provided with a locking tongue 336, which in a at the frontal free end 350 of the other segment 316a mounted recess analogous to the opening 138 of Figure 3 is insertable to lock both segments together in the manner shown in Figures 5c to 5i.
- FIG. 5d reveals that at the free end of the web 314 one for both segments 316 a, b
- common pin-shaped holder 324 is mounted, which cooperate with attached to the two segments extensions 320, where in the manner already described seating surfaces are provided, which as well as in the
- the hinge-like joints 246 of the embodiment according to Figure 4 may be formed in a similar manner, but with the difference that here the pin-shaped holder 224 carries only one segment 215a, b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung aus gelenkig miteinander verbundenen und gegeneinander abwinkelbaren stirnseitig offenen Gliedern (10), die in Längsrichtung der Kabelführung hintereinander angeordnet und mit einem Mantelteil (16) versehen sind, das mittels eines Steges (14) mit einem Zentralteil (12) verbunden ist und wenigstens einen Führungskanal (18) für wenigstens eine Leitung begrenzt. Das Mantelteil (16) besteht aus wenigstens zwei Segmenten (16a bis 16c), welche lösbar mit dem Zentralteil (14) verbunden, derart, dass sie aus ihrer Betriebslage entfernbar sind, um den wenigstens einen Führungskanal (18) umfangsseitig zugänglich zu machen.
Description
Kabelführung
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung aus gelenkig miteinander verbundenen und gegeneinander abwinkelbaren stirnseitig offenen Gliedern, die in Längsrichtung der
Kabelführung hintereinander angeordnet und mit einem
Mantelteil versehen sind, welches mittels wenigstens eines Steges mit einem Zentralteil verbunden ist und wenigstens einen Führungskanal begrenzt.
Derartige Kabelführungen, die auch als Energieführungsketten bezeichnet werden, sind beispielsweise aus EP 161 6376 Bl und aus DE 202009005738 Ul bekannt. Das Mantelteil jedes Gliedes ist bei den bekannten Kabelführungen durchweg mehrteilig ausgebildet derart, dass die einzelnen
Abschnitte, die an ihren Randbereichen ggf. einander etwas überlappen, unter Ausnutzung der Elastizität des die
Kabelführung bildenden Materials, bei dem es sich
üblicherweise um Kunststoff handelt, ggf. unter Verwendung eines Werkzeuges so verformt werden, dass in der
Mantelfläche des Gliedes bzw. der Kabelführung eine Öffnung entsteht, durch welche die von der Kabelführung
aufzunehmenden Leitungen in den wenigstens einen
Führungskanal eingebracht bzw. aus diesem herausgenommen werden können. In vielen Anwendungsfällen wird die sich daraus ergebende Art der Handhabung als umständlich und zeitaufwendig empfunden, insbesondere in solchen Fällen, in denen ein Austauschen oder Ersetzen der von der Kabelführung aufzunehmenden Leitungen häufiger erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kabelführung der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, dass das Einführen oder Herausnehmen der Kabel oder sonstigen
Leitungen in die Kabelführung bzw. aus derselben zu
vereinfachen und damit die Handhabung der Kabelführung insgesamt zu erleichtern.
Die Lösung dieser Aufgabe lässt sich dahingehend
zusammenfassen, dass das Mantelteil aus wenigstens zwei
Segmenten besteht, welche lösbar mit dem Zentralkörper und gegebenenfalls miteinander verbunden sind derart, dass sie aus ihrer Betriebslage entfernbar sind, um den wenigstens einen Führungskanal umfangsseitig zugänglich zu machen. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die
Segmente schwenkbar an dem wenigstens einen Steg angebracht sind, so dass die durch eine Schwenkbewegung in eine
Position gebracht werden können, in welcher der
Führungskanal durch das Mantelteil zugänglich ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Segment in seiner Gesamtheit aus dem Mantelteil herauszunehmen, also vom Zentralkörper bzw. dem wenigstens einen Steg zu trennen.
Ein durch die Erfindung erreichbarer Vorteil besteht darin, dass auf Grund der getrennten Herstellbarkeit der das einzelne Glied bildenden Komponenten für jede derselben der für die jeweils auftretende Beanspruchung geeigneteste
Material gewählt werden kann. So ist es zweckmäßig für das Zentralteil mit den Stegen ein Material zu verwenden, welches auch unter Beanspruchung, insbesondere
Zugbeanspruchung der Kabelführung, formbeständig ist und die dafür erforderliche Festigkeit aufweist. Hingegen kann es für die das Mantelteil bildenden Komponenten vorteilhafter sein, ein Material zu verwenden, welches bei der auch hierfür erforderlichen Festigkeit eine gewisse elastische Nachgiebigkeit aufweist. Dies würde den Umstand
berücksichtigen, dass das außen liegende Mantelteil während des Betriebs immer gewissen Stossbeanspruchungen ausgesetzt ist, die von einem etwas elastisch nachgiebigem Material besser aufgenommen werden können. Als typische
Anwendungsfälle seien hier Roboter angeführt, deren
Kabelführungen entlang dem Roboter häufig eine Erstreckung in vertikaler Richtung aufweisen und mehreren
unterschiedlichen Beanspruchungen unterliegen,
beispielsweise durch Torsion durch Kreis- und
Spiralbewegungen, wobei auch eine merkliche Zugbeanspruchung auftritt .
Die Verwendung eines Materials mit merklicher elastischer Verformbarkeit für die das Mantelteil bildenden Komponenten ist auch deshalb zweckmäßig, weil letztere ganz oder
überwiegend durch Schnapp- bzw. Rastverbindungen erfolgt, die eine gewisse elastische Verformbarkeit wenigstens eines der zusammenwirkenden Verbindungsteile voraussetzen.
Andererseits braucht das das Mantelteil bildende Material nicht so stark elastisch verformbar zu sein wie bei den bekannten Kabelführungen bzw. Energieführungsketten, bei denen der Zugang zum Führungskanal durch entsprechendes elastisches Verformen der einzelnen, das Mantelteil
bildenden Abschnitte erfolgt, um eine ausreichend große Zugangsöffnung zu schaffen. Jedenfalls ermöglicht es die Erfindung, für die Komponenten des Gliedes, also
üblicherweise Zentralteil mit Stegen einerseits und
Mantelteil andererseits, die für die jeweiligen
Einsatzbedingungen optimalen Werkstoffe, also in der
Mehrzahl der Fälle Kunststoffe, auszuwählen.
In der Zeichnung sind mehreren Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Es zeigen
Fig. la- i mehrere perspektivische Darstellungen in
unterschiedlichen Maßstäben einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2a- j mehrere perspektivische Darstellungen eines Teils
der Ausführung gemäß Figur 1,
Fig. 3a-f mehrere Darstellungen einer zweiten
Ausführungsform, teils in perspektivischer, teils in Vorder- und Seitenansicht, Fig. 4a-c drei schematische Darstellung einer dritten
Ausführungsform,
Fig. 5a-i mehrere Darstellungen einer vierten
Ausführungsform.
Fig. 6 die Seitenansicht eines Abschnittes einer
Kabelführung, die aus den Gliedern gemäß der
Erfindung besteht,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes dieser
Kabelführung,
Fig. 8 a - d im größeren Maßstab die Scharnierteile der
Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 in mehreren beim Zusammensetzen des Gliedes aufeinanderfolgenden relativen Positionen.
Eine Kabelführung weist eine Vielzahl von nach Art einer Kette gelenkig miteinander verbundenen und jeweils praktisch in allen Richtungen gegeneinander abwinkelbaren stirnseitig offenen Gliedern auf, die mit einem Mantelteil mit im
Wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkonturen versehen sind .
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, deren Glied 10 mit einem drei Stege 14 aufweisenden und mit diesem einstückigen Zentralkörper 12 und einem von den
Stegen getragenen Mantelteil 16 versehen ist. Die Stege 14 und das im wesentlichen kreisförmige Mantelteil 16 begrenzen drei Führungskanäle 18 für die innerhalb des Gliedes bzw. der Kabelführung unterzubringenden Kabel, Leitungen usw.
Jedes Glied ist an seinem Zentralkörper 12 mit Elementen eines kardanartigen Gelenks zum Verbinden der einzelnen Glieder zu einer Kabelführung oder Energieführungskette versehen. Diese Verbindungselemente sind hier nicht näher beschrieben, da deren Prinzip allgemein bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Das Mantelteil 16 ist aus drei Segmenten 16a, 16b, 16c zusammengesetzt, die jeweils von zwei Stegen 14 getragen und mit diesen lösbar verbunden sind. Zu diesem Zweck sind die in gleicher Weise ausgebildeten Segmente 16a - c an ihrem einen Ende mit zwei Fortsätzen versehen, die gemeinsam einen etwa halbkreisförmigen Sitz 22 für eine Halterung 24 bilden, die durch einen etwa zylinderförmigen Abschnitt gebildet wird, der vom jeweiligen Steg 14 getragen ist. Die Figuren 1 h und i lassen erkennen, dass der durch die beiden
klauenförmigen Fortsätze 20 gebildete kreisbogenförmige Sitz sich über etwas mehr als 180° erstreckt derart, dass die beiden Gelenkteile, also Fortsätze 20 und Halterung 24 unter geringfügiger elastischer Verformung insbesondere der beiden Fortsätze 20 voneinander lösbar und wieder zusammensteckbar sind. Insbesondere die Figuren lh und i zeigen erkennen, dass der dem Anschlag 32 abgekehrte Fortsatz 20 neben dem Steg 14 angeordnet ist. Für den dem Anschlag 32 zugekehrten Fortsatz 20 ist im jeweiligen Steg 14 eine Durchbrechung 25 vorgesehen (Figur 2g und 8a-d) durch welche dieser Fortsatz 20 hindurch greift. Diese Durchbrechung ist so
dimensioniert, dass Steg 14 und jeweiliges Segment
beispielsweise in die in der Figur Ii dargestellte Lage verschwenkbar sind. Das andere Ende des Segmentes 16a - c ist mit einem sich in Umfangsrichtung des Mantelteiles 16 erstreckenden
Verriegelungsfortsatz 26 versehen, der in montiertem Zustand der Teile in eine Randausnehmung 28 des jeweils benachbarten Segmentes eingreift und an seiner Unterseite, also der dem
Zentralkörper 12 zugekehrten Seite einen Rastvorsprung 30 trägt, der in der verriegelten Lage der zusammenwirkenden Teile einen Anschlag 32 hintergreift, welcher vom jeweiligen Steg 14 getragen und in axialer Verlängerung der
stiftförmigen Halterung 24 angeordnet ist. Der
Verriegelungsfortsatz 26 und die ihn aufnehmende
Randausnehmung 28 sind so angeordnet und dimensioniert, dass der Verriegelungsfortsatz 26 im montierten Zustand dem
Verlauf der Umfangsfläche und den stirnseitigen Begrenzungen des Gliedes 10 angepasst ist, wobei an seiner innenseitigen, in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzung ein Spalt 27frei bleibt, in welchen zwecks Lösung der Rastverbindung ein Werkzeug 29, beispielsweise ein Schraubendreher eingeführt werden kann, um die Rastverbindung durch Hebelwirkung zu lösen, wie dies in den Figuren lb, c, f, g, und Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Selbstverständlich kann dieser Freiraum für den Angriff eines Werkzeuges auch am stirnseitigen Ende des Verriegelungsfortsatzes 26 vorgesehen sein. Entriegelung und Verriegelung erfolgen unter Verformungen der
zusammenwirkenden Teile, also insbesondere des den Anschlag
32 bildenden Körpers am Steg 14 und des Rastvorsprunges 30.
Das den Verriegelungsfortsatz 26 aufweisende Ende des jeweiligen Segmentes 16a bis c ist in einem Abstand vom Verriegelungsfortsatz mit einem weiteren, kürzeren Vorsprung 34 versehen, welcher im montierten Zustand der Teile
zwischen die beiden den Sitz 22 für die stiftförmige
Halterung 24 bildenden Fortsätze 20 greift, die dazu in einem Abstand 35 voneinander angeordnet sind. Wie sich aus der Zeichnung, insbesondere Figur lc ergibt, bilden die zusammenwirkenden Teile des Gelenkes somit eine Art Block, welcher die Steifigkeit und somit die Beanspruchbarkeit des Gelenkes durch äußere Krafteinwirkung erhöht, ohne die
Scharnierfunktion zu beeinträchtigen. - Die Angriffsfläche
33 (Fig. lf) soll die Handhabung insbesondere beim
Herstellen der Rastverbindung zwischen Verriegelungsfortsatz
30 und dem Anschlag 32 erleichtern, indem mittels beispielsweise des Daumens einer Hand die Kraft aufgebracht werden kann, die zum Herstellen der Rastverbindung 30, 32 erforderlich ist. Insbesondere die Figuren ld und e lassen erkennen, dass die Handhabung des erfindungsgemäß ausgebildeten Gliedes 10 relativ einfach ist, da in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen die das Mantelteil 16 bildenden Segmente 16a - c in die jeweils erforderlicher Position durch einfaches Verschwenken des jeweiligen Segmentes um die etwa
zylindrische Halterung 24, die letzten Endes einen
Scharnierstift darstellt, gebracht werden können (vgl.
Figuren ld und e) . Es ist auch möglich, das Segment
vollständig vom jeweiligen Steg 14 zu lösen, indem Fortsätze 20 und Halterung 24 unter entsprechender, geringer
Verformung insbesondere der den Sitz tragenden Fortsätze 20 voneinander getrennt werden.
Die Figuren 8a bis d zeigen das Anbringen eines Segmentes 18a an einem Steg 14. Zu Beginn dieses Vorganges befindet sich das jeweilige Segment in einer Position, welcher die Fortsätze 20 mit dem Sitz 22 die sich oberhalb der
stiftförmigen Halterung 24 befinden derart, dass die
Öffnungen der beiden klauenförmigen Fortsätze 20 dem Stift 24 gegenüberliegend und zu diesem ausgerichtet angeordnet sind, so dass bei der Verschiebung der Teile in die in
Figur 8b dargestellte Position, in welcher Segment und Steg 14 miteinander verbunden sind, die beiden Fortsätze über die Halterung 24 geschoben werden, wobei die klauenförmigen Teile der Fortsätze unter Nutzung der elastischen
Verformbarkeit des Materials etwas aufgeweitet werden und mit Erreichen der Endlage in ihre Endposition zurückfedern, in welcher sie die Halterung 24 umgreifen. Insbesondere die Figuren 8a bis 8d lassen erkennen, dass die Halterung 24 oberseitig mit einer Abflachung 19 versehen ist. Im Verlauf
dieses relativen Einführens der Halterung in den Sitz der Fortsätze durchgreift der dem Anschlag 32 zugekehrte
Fortsatz 20 die am Steg befindlichen Durchbrechung 25.
Figuren 8b zeigt die Teile in einer Lage, in welcher das Segment auf die Halterung „aufgeclipst" ist. Nach
Herstellung dieser Clipverbindung wird das Segment aus der Position der Figur 8b über die Zwischenposition der Figur 8c in die Figur 8d verschwenkt, welche etwa der der Figur lh entspricht. In dieser Position ist das Segment über den am Verriegelungsfortsatz 26 befindliche Rastvorsprung 30 am Anschlag 32 fixiert. Die Durchbrechung 25 stellt somit im Verlauf der relativen Schwenkbewegung zwischen Steg und Segment auch eine zusätzliche Führung dar, die zugleich auch eine Stabilisierungfunktion hat. Die Figuren 8a bis d lassen auch den Abstand 35 zwischen den beiden Fortsätzen 20 erkennen, welcher im montierten Zustand der Teile zur
Aufnahme des an diesem Abstand angepassten Vorsprungs 34 dient .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3a - f sind die Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, mit den gleichen, jeweils um 100 höheren Bezugsziffern versehen. Auch hier ist der Zentralkörper 112 mit drei Stegen 114 versehen, die ebenfalls in gleichen Abständen von 120° im Bogenmaß angeordnet sind, wenngleich auch eine Anordnung in ungleichen Abständen, wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, möglich ist. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist das Mantelteil 116 in lediglich zwei Segmente 116a, 116b unterteilt. Jedes der beiden Segmente ist an einem Ende mit einem sich im
Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Fortsatz in Form einer Verriegelungszunge 136 versehen, die an ihrer Außenseite einen Rastvorsprung 131 trägt. Das andere Ende des jeweiligen Segmentes 116a, b ist mit einer stirnseitigen Ausnehmung 138 versehen, in welche zum Zusammensetzen des Gliedes die Verriegelungszunge 136 des jeweils anderen
Segmentes unter entsprechender elastischer Verformung derselben eingeführt wird, wobei die Verriegelungszunge in üblicher Weise zur Herstellung einer Verrieglung in eine Position zurückfedert, in welcher der Rastvorsprung 131 eine Anschlagfläche 139 hintergreift. Wie insbesondere Figur 3a der Zeichnung erkennen lässt, setzt sich die stirnseitige Ausnehmung in Umfangsrichtung in eine von der äußeren
Umfangsfläche ausgehende Öffnung 140 fort, durch welche die eingerastete Verriegelungszunge 136 zugänglich und gegen die Federkraft der Zunge in eine Lage verschiebbar ist, in welcher deren Rastvorsprung 130 außer Eingriff mit der
Anschlag 139 der Ausnehmung 138 kommt, so dass beide
Segmente voneinander getrennt werden können.
Die beiden Segmente 116 a, b sind innenseitig mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden nutförmigen Ausnehmung 142 versehen, deren Breite so bemessen ist, dass die
entsprechend dimensionierten freien Enden der Stege 114 des Zentralkörpers bei zusammengesetztem Glied 110 gemäß Figur 3b von der jeweiligen Nut aufgenommen werden. Dies bedeutet, dass zum Einführen oder Herausnehmen der von der
Kabelführung aufzunehmenden Leitungen usw. das Glied 110 demontiert wird, in dem die Verbindung zwischen den beiden Segmenten 116a, b gelöst wird, so dass die Teile nicht mehr zusammengehalten werden. Die Halterung des Zentralkörpers 112 mit den Stegen 114 in den Nuten 142 der beiden Segmente des Mantelteiles 115 erfolgt durch Klemmung bzw. Reibung. Außerdem erfolgt durch die in wenigstens einem der
Führungskanäle befindliche (n) Leitung (en) eine zusätzliche Stabilisierung der einzelnen Glieder und damit auch der gesamten Kabelführung.
Die in Figur 4 der Zeichnung schematisch dargestellte weitere Ausführungsform, deren mit die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 2 übereinstimmende Teile mit
gleichen, jeweils um 200 höheren Bezugszeichen versehen
sind, weist der Zentralkörper 212 lediglich zwei Stege 214 auf, die einen gestreckten Winkel bilden, also linear verlaufen. Am freien Ende des jeweiligen Steges 214 ist ein Segment 216a, 216b angebracht, welches sich im Bogenmaß über 180° erstreckt, also einen Halbkreis bildet. An einem Ende ist jedes Segment über ein scharnierartiges Gelenk 246 mit dem freien Ende des jeweiligen Steges 214 verbunden, derart dass er der in Figur 4 dargestellten Weise verschwenkbar ist. Jeder Bügel 216a, b ist an seinem zweiten, freien Ende mit einer Verriegelungszunge 236 versehen, die entsprechend der im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ausgebildet ist. Das jeweils andere Segment ist an seinem den jeweiligen Steg zugekehrten Ende mit einer Öffnung versehen, die der Öffnung 138 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 entspricht.
Dieser Öffnung ist ebenfalls eine Anschlagfläche analog der Anschlagfläche 139 der Ausführungsform gemäß Figur 3 zugeordnet, so dass die beiden Segmente 216a, 216b aus ihrer in Figur 4c dargestellten Position in die der Figur 4a verschwenkt und in üblicherweise verriegelt werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, die die Verriegelungszunge 236 in ihrer wirksamen Lage aufnehmende Ausnehmung mit dem Anschlag nicht am jeweils anderen Segment, sondern im
Bereich des freien Endes des Steges anzubringen.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 5 dargestellt, wobei mit den Teilen des Ausführungsbeispiels gemäß den
Figuren 1 und 2 übereinstimmende Teile mit den gleichen, um jeweils 300 höhere Bezugsziffern versehen sind. Hier ist der Zentralkörper 312 mit nur einem Steg 314 versehen, wobei ebenfalls zwei etwa halbkreisförmige Segmente 316a, 316b mit jeweils einem Ende über ein scharnierartiges Gelenk 346 mit dem freien Ende des Steges 314 verbunden sind. Hier ist nur eines der beiden Segmente, nämlich das Segment 316b mit einer Verriegelungszunge 336 versehen, welche in eine am stirnseitigen freien Ende 350 des anderen Segmentes 316a angebrachte Ausnehmung analog der Öffnung 138 der Figur 3
einführbar ist, um beide Segmente in der in den Figuren 5c bis 5i dargestellten Weise miteinander zu verriegeln. Auch hier setzt sich die stirnseitige Ausnehmung in einer von der äußeren Umfangsfläche ausgehende Öffnung 340 fort, durch welche die eingerastete Verriegelungszunge 336 zugänglich ist. Insbesondere Figur 5d lässt erkennen, dass am freien Ende des Steges 314 eine für beide Segmente 316 a, b
gemeinsame stiftförmige Halterung 324 angebracht ist, die mit an den beiden Segmenten angebrachten Fortsätzen 320 zusammenwirken, an denen in der bereits beschriebenen Weise Sitzflächen vorgesehen sind, welche wie auch bei den
anderen Ausführungsformen die Halterung 320 umgreifen. Die scharnierartigen Gelenke 246 der Ausführungsform gemäß Figur 4 können in ähnlicher Weise ausgebildet sein, jedoch mit dem Unterschied, dass hier die stiftförmige Halterung 224 lediglich ein Segment 215a, b trägt.
Bezugszeichenliste
10 Glied
12 Zentralkörper
14 Steg
16 Mantelteil
16a - c Segment
18 Führungskanal
19 Abflachung
20 Fortsatz
22 Sitz
24 Halterung
25 Durchbrechung
26 Verriegelungsfortsatz
27 Spalt
28 Randausnehmung
29 Werkzeug
30 Rastvorsprung
32 Anschlag
33 Angriffsfläche
34 Vorsprung
35 Abstand
131 Rastvorsprung
136 Verriegelungszunge
138 Ausnehmung
139 Anschlagfläche
140 Öffnung
142 eine nutförmige Ausnehmung
246 scharnierartiges Gelenk
Claims
Patentansprüche
Kabelführung aus gelenkig miteinander verbundenen und gegeneinander abwinkelbaren stirnseitig offenen Gliedern (10), die in Längsrichtung der Kabelführung hintereinander angeordnet und mit einem Mantelteil (16) versehen sind, welches mittels wenigstens eines Steges (14) mit einem Zentralteil (12) verbunden ist und wenigstens einen Führungskanal (18) für wenigstens eine Leitung begrenzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Mantelteil (16) aus we¬ nigstens zwei Segmenten (16a-c) besteht, welche lösbar mit dem Zentralteil (12) verbunden sind derart, dass sie aus ihrer Betriebslage entfernbar sind, um den we¬ nigstens einen Führungskanal (18) umfangsseitig zugäng¬ lich zu machen.
Kabelführung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Segmente (16a-c) lösbar an dem wenigstens einen Steg (14) angebracht sind .
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Segmente (16a-c) an ihren beiden Enden lösbar mit einem Steg (14) verbunden sind.
Kabelführung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Segmente (16a-c) an einem Steg (14) aus einer Position, in welche sie den Führungskanal (18) begrenzen, in eine zweite Position verschwenkbar sind, in welcher das den Führungskanal begrenzende Mantelteil (16) eine einen Zugang zum
Führungskanal ermöglichende Öffnung (19) aufweist.
5. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigstens zwei Segmente (16a-c) des Mantelteils (16) in gleicher Weise ausgebildet sind.
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Segmente (16a-c) mit dem Steg (14) und/oder dem jeweils benachbarten Segment mittels eines Schnappverschlusses verbindbar sind.
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verbindung zwischen Segment (16a-c) und Steg (14) mit¬ tels eines am Endbereich des Steges (14) angebrachten Gelenkteiles (22) erfolgt.
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gelenkteil als stiftförmige Halterung (24) ausgebildet ist .
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das den Sitz (22) für die Halterung (24) bildende Gelenkteil von wenigstens einem innenseitig etwa halbkreis¬ förmig begrenzten Fortsatz (20) gebildet ist.
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sitz (22) für die Halterung sich in Umfangsrichtung über weniger als 360°, vorzugsweise über etwa 180° er¬ streckt derart, dass beide Teile durch eine etwa quer zur Längsachse der Halterung (24) erfolgende Bewegung voneinander trennbar sind.
Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens zwei den Sitz (22) bildende Fortsätze (20)
vorhanden sind, die einen Abstand (35) voneinander aufweisen, in welchen in montiertem Zustand der Teile ein entsprechend dimensionierter Vorsprung (34) eingreift, welcher an dem benachbarten Segment angebracht ist .
12. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich der Stoßstellen zweier benachbarter Segmente (16a-c) das eine Segment mit einer Randausnehmung (28) versehen ist, in welche in montiertem Zustand der Teile ein entsprechend dimensionierter Verriegelungsfortsatz (26) des anderen Segments eingreift, welcher zur Bil¬ dung eines Schnappverschlusses an seiner dem Zentral¬ teil (16) zugekehrten Seite mit einem Rastvorsprung (30) versehen ist, welcher eine am Endbereich des Steges (14) angebrachte Verriegelungsfläche (32) hinter¬ greift .
13. Kabelführung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Randausnehmung (28) an dem einen Segment (16a-c) und der Verriegelungs¬ fortsatz (26) an dem anderen Segment so dimensioniert sind, dass in montiertem Zustand der Teile eine Öffnung frei bleibt, in welche ein Werkzeug einführbar ist, um mindestens eines der Segmente vom Steg (14) bzw. vom anderen Segment zu lösen.
14. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Steg (14) bezogen auf den Querschnitt des Gliedes (10) im Wesentlichen radial verläuft. 15. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der die Schnappverbindung bewirkende Verriegelungsfortsatz (26) an jenem Ende des jeweiligen Segmentes (16a-c)
angebracht ist, welches den Stützvorsprung (34) trägt, der zwischen die den Sitz (22) für die Halterung (24) bildenden Fortsätze (20) des jeweils benachbarten Seg¬ mentteiles greift. 16. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Glied (10) mit zwei Stegen (214) versehen ist.
17. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Mantelteil (116; 216) in zwei Segmente (116a, b; 216a, b) unterteilt ist.
18. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anzahl der Segmente (16a-c,; 216a, b) der Anzahl der Stege (14; 214) entspricht.
19. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Segment (116a, b) an einem Ende mit einem stirnseitigen Fortsatz in Form einer Verriegelungszunge (136) und am anderen Ende mit einer entsprechend dimensionierten stirnseitigen Ausnehmung (138) versehen ist, welche einen Anschlag (139) aufweist, hinter welchem ein Rast¬ vorsprung (131) der Verriegelungszunge in montiertem Zustand der Segmente eingreift, und die Mantelfläche des Segmentes an dem die stirnseitige Ausnehmung auf¬ weisenden Endbereich mit einer Öffnung (140) versehen ist, durch welche die in ihrer wirksamen Position befindliche Verriegelungszunge zugänglich ist.
20. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die wenigstens zwei Segmente (116a, b) eines Gliedes innenseitig mit Ausnehmungen (142) versehen sind, in
welche die entsprechend dimensionierten Enden der Stege (114) des Zentralkörpers (112) in montiertem Zustand der Teile zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung eingreifen . 21. Kabelführung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ausnehmungen (142) nutförmig ausgebildet sind und entlang der Umfangs- richtung des Segmentes (116a, b) sich erstrecken.
22. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei
Segmente (316a, b) gelenkig und gegebenenfalls lösbar mit dem Ende eines Steges (314) des Zentralkörpers (312) verbunden sind, von denen eines an seinem freien Ende mit einer stirnseitigen Öffnung (338) versehen ist, in welche eine am freien Ende des anderen Seg¬ mentes angebrachte Verriegelungszunge in montiertem Zustand der Teile eingreift.
23. Kabelführung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Glied (310) mit le- diglich einem Steg (314) versehen ist.
24. Kabelführung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die beiden Segmente (316a, b) eine gemeinsame stiftförmige Halterung (324) vorgesehen ist. 25. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der wenigstens eine Steg (14; 114,; 214; 314) mit dem
Zentralkörper (12; 112; 212; 312) einstückig ist.
26. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die das Glied (10, 210, 310) bildenden Teile ganz oder überwiegend aus Kunststoff hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012001760.8 | 2012-02-23 | ||
DE201220001760 DE202012001760U1 (de) | 2012-02-23 | 2012-02-23 | Kabelführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013124370A2 true WO2013124370A2 (de) | 2013-08-29 |
WO2013124370A3 WO2013124370A3 (de) | 2014-01-30 |
Family
ID=46510452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/053481 WO2013124370A2 (de) | 2012-02-23 | 2013-02-21 | Kabelführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012001760U1 (de) |
TW (1) | TW201339453A (de) |
WO (1) | WO2013124370A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9435464B2 (en) | 2013-04-05 | 2016-09-06 | Igus Gmbh | Line guide made of multi-axially angle-adjustable links |
WO2016207132A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Industreer Gmbh | Energieführungskette |
JP2021528945A (ja) * | 2018-06-18 | 2021-10-21 | イグス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング | 特にドリル採掘装置のためのサービスループとしての懸吊アプリケーションのためのライン案内装置 |
WO2022029148A3 (de) * | 2020-08-03 | 2022-03-31 | Igus Gmbh | Leitungsführungseinrichtung für hängende anwendungen, insbesondere bohranlagen, bohrgeräte oder dgl. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013101992U1 (de) | 2013-05-08 | 2013-06-25 | Igus Gmbh | Leitungsführung mit mehrachsig abwinkelbaren Gliedern |
DE102015200665A1 (de) | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Deckel Maho Pfronten Gmbh | Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und eine derartige Werkzeugmaschine |
DE202015100484U1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-03-03 | Igus Gmbh | Leitungsführungseinrichtung mit einem Bewegungssensor, sowie Antriebsanordnung und Wickelvorrichtung mit einer solchen Leitungsführungseinrichtung |
ITUA20163371A1 (it) * | 2016-05-12 | 2017-11-12 | Findalto S R L | Catena portacavi snodata su piu' assi |
EP3641084B1 (de) | 2018-10-18 | 2022-02-16 | Lapp Engineering AG | Kabelführungsvorrichtung und kabelführungssystem |
CN110817598B (zh) * | 2019-11-23 | 2021-07-20 | 国网河南省电力公司南阳供电公司 | 一种电线用收纳装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1616376B1 (de) | 2003-04-07 | 2006-10-04 | igus GmbH | Kabelführung |
DE202009005738U1 (de) | 2009-04-20 | 2009-10-08 | Igus Gmbh | Protektor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1052287Y (es) * | 2002-06-10 | 2003-04-01 | Aparellaje Electrico Sl | Canalizacion articulada para conductores electricos. |
DE20305680U1 (de) * | 2003-04-07 | 2003-07-17 | Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln | Kabelführung |
AU2008207548B2 (en) * | 2008-08-26 | 2014-07-17 | Electracom Pty Ltd | Conduit Member |
DE102010032920C5 (de) * | 2010-07-30 | 2023-03-02 | Tsubaki Kabelschlepp GmbH | Räumlich auslenkbare Leitungsführungseinrichtung mit Krümmungsradiusbegrenzern |
DE102010032921A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-04-19 | Kabelschlepp Gmbh | Leitungsführungseinrichtung mit einer Kugel-Seilverbindung |
-
2012
- 2012-02-23 DE DE201220001760 patent/DE202012001760U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-02-21 WO PCT/EP2013/053481 patent/WO2013124370A2/de active Application Filing
- 2013-02-22 TW TW102106104A patent/TW201339453A/zh unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1616376B1 (de) | 2003-04-07 | 2006-10-04 | igus GmbH | Kabelführung |
DE202009005738U1 (de) | 2009-04-20 | 2009-10-08 | Igus Gmbh | Protektor |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9435464B2 (en) | 2013-04-05 | 2016-09-06 | Igus Gmbh | Line guide made of multi-axially angle-adjustable links |
WO2016207132A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Industreer Gmbh | Energieführungskette |
DE102015110162A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Industreer Gmbh | Energieführungskette |
DE102015110162B4 (de) * | 2015-06-24 | 2017-05-11 | Industreer Gmbh | Energieführungskette umfassend ein zwischen den Gliedern eingefügtes separates Federelement, das die benachbarten Glieder in eine Vorzugsausrichtung vorspannt |
JP2021528945A (ja) * | 2018-06-18 | 2021-10-21 | イグス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング | 特にドリル採掘装置のためのサービスループとしての懸吊アプリケーションのためのライン案内装置 |
JP7364601B2 (ja) | 2018-06-18 | 2023-10-18 | イグス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング | ライン案内装置及びライン案内装置のためのガイド本体、ドリル採掘装置、ならびにライン案内装置の使用 |
US20230407993A1 (en) * | 2018-06-18 | 2023-12-21 | Igus Gmbh | Line guiding device for hanging applications, particularly as a service loop for a drilling rig |
WO2022029148A3 (de) * | 2020-08-03 | 2022-03-31 | Igus Gmbh | Leitungsführungseinrichtung für hängende anwendungen, insbesondere bohranlagen, bohrgeräte oder dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013124370A3 (de) | 2014-01-30 |
DE202012001760U1 (de) | 2012-05-30 |
TW201339453A (zh) | 2013-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013124370A2 (de) | Kabelführung | |
EP0966624B1 (de) | Faltbares schutzelement für leitungen | |
EP1108157B1 (de) | Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern | |
EP0499809B1 (de) | Energieführungskette | |
DE102008020908A1 (de) | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen | |
DE102009007758A1 (de) | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen | |
DE102008004576A1 (de) | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen | |
DE69715352T2 (de) | Kabelführungskette | |
EP3253994B1 (de) | Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied | |
WO2015144638A1 (de) | Leitungsführungseinrichtung mit einstückigem gelenk, entsprechendes kettenglied und gelenkband | |
DE1475035B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP2321553B1 (de) | Kettenglied für eine energieführungskette | |
DE102008047322B4 (de) | Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch | |
DE102008020907A1 (de) | Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen | |
DE202017102818U1 (de) | Ampullarium mit Federclips | |
DE3408912C1 (de) | Energieführungskette | |
EP0308958A2 (de) | Energieführungskette | |
EP2807714B1 (de) | Führungseinrichtung | |
DE2056723B2 (de) | Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang | |
DE3121912C2 (de) | Energieführungskette | |
DE102008047323B4 (de) | Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch | |
DD297217A5 (de) | Energiefuehrungskette | |
EP2537447B1 (de) | Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE20213994U1 (de) | Verschleißring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel o.dgl. und mit dem Verschleißring versehene Wellrohranordnung | |
EP3445998B1 (de) | Kettenglied für energieführungskette und energieführungskette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 13705471 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |