[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2013117187A2 - Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013117187A2
WO2013117187A2 PCT/DE2013/100033 DE2013100033W WO2013117187A2 WO 2013117187 A2 WO2013117187 A2 WO 2013117187A2 DE 2013100033 W DE2013100033 W DE 2013100033W WO 2013117187 A2 WO2013117187 A2 WO 2013117187A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
heat pump
pump device
collector
compressor
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013117187A3 (de
Inventor
Ulrich Hafner
Markus IMMEL
Original Assignee
Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13707538.8A priority Critical patent/EP2812638B1/de
Priority to ES13707538.8T priority patent/ES2669223T3/es
Priority to DK13707538.8T priority patent/DK2812638T3/en
Priority to PL13707538T priority patent/PL2812638T3/pl
Publication of WO2013117187A2 publication Critical patent/WO2013117187A2/de
Publication of WO2013117187A3 publication Critical patent/WO2013117187A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02741Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one four-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Definitions

  • the invention relates to a heat pump device according to the preamble of patent claim 1.
  • a heat pump device of the type mentioned is known from JP 2001 153482 A.
  • This consists inter alia of a compressor (in particular screw compressor), which is followed by a condenser (also called a condenser), in turn, a refrigerant collector (also called refrigerant tank) is connected downstream.
  • the refrigerant collector is connected to the intermediate injection of refrigerant into the compressor with this via a refrigerant line.
  • the refrigerant collector nachge ⁇ a controllable expansion valve, which in turn is followed by an evaporator, in turn, the already mentioned compressor is connected downstream.
  • the refrigerant circuit of JP 2001 153482 A therefore corresponds ei ⁇ nem very classic refrigeration cycle, but added to the refrigerant collector for intermediate injection of refrigerant in the compressor.
  • the invention has for its object to further improve a politicianspumpenvor ⁇ direction of the type mentioned.
  • the limits of use or the efficiency of such a heat pump device should be even more expanded or increased.
  • a controllable expansion valve is arranged and that the refrigerant line depending on the setting of the expansion valve during the loading ⁇ operation of the heat pump device above and / or below the refrigerant level ausmündende Has refrigerant inlet.
  • the heat ⁇ pump device is characterized in particular by the fact that can be adjusted via the expansion valve, the refrigerant level in the refrigerant collector, wherein the refrigerant inflow opening is formed so that it depending on the setting of the expansion ⁇ onsventils either above and / or below the refrigerant ⁇ tel mirror is formed ausmündend.
  • the proviso "and / or” means that the refrigerant line is formed with its cold ⁇ medium inflow either either so that the refrigerant inflow either opens above or below the refrigerant level, or that the refrigerant additive Flow opening is formed so that it opens both above and below the refrigerant level, which incheswei ⁇ se may be realized by a correspondingly large refrigerant inlet or by a plurality of refrigerant inflow at the guided into the refrigerant collector refrigerant line.
  • the heat pump device In contrast to the heat pump device mentioned above, it is thus possible in the heat pump device according to the invention to supply optionally pure refrigerant vapor, liquid refrigerant or even refrigerant wet steam to the compressor.
  • state of aggregation the refrigerant is injected into the compressor can be determined via the controllable Ex ⁇ expansion valve and thus on the refrigerant level in the cold ⁇ means collector.
  • liquid refrigerant offers, as mentioned above, the ability to cool the compressor to lower the hot gas ⁇ temperature and thus expand the limits of use.
  • a heat pump device in which a comparatively small part of the refrigerant coming from the condenser is branched off and led to the decoupling voltage via a controllable expansion valve to which a heat exchanger (so-called economizer) is connected downstream to transfer heat between the small, already relaxed some of the refrigerant and the rest of kom from the condenser ⁇ Menden refrigerant.
  • a heat exchanger so-called economizer
  • the expanded refrigerant can be injected to the compressor, wherein festle ⁇ gene can be over the setting of the expansion valve, which physical state (liquid, vapor or wet vapor) has the injected refrigerant.
  • Ver ⁇ equal to the described inventive solution in comparison to the refrigerant collector
  • harnesseconomiser is required in the solution according to EP 1965154 Bl.
  • FIG. 1 is a basic embodiment of the invention
  • FIG 2 is an enlarged view of the refrigerant collector according to Figure 1;
  • Figure 3 shows the embodiment of Figure 1 with a
  • Figure 4 shows an embodiment with a Sauggastagetau ⁇ shear in the refrigerant collector and a 4/2-Wegeum- switching valve
  • FIG 5 is an enlarged view of the refrigerant collector according to Figure 4.
  • FIG. 6 shows a heat pump device according to the prior art
  • the heat pump devices shown in Figures 1, 3, 4 and 6 consist in a known manner from a compressor 1, in particular a so-called screw or Scrollverdich- ter, which is followed by a condenser 2, which is particularly preferably designed as a plate capacitor.
  • This condenser is a refrigerant collector 3 (also called high pressure collector) downstream, which is connected to the intermediate injection of refrigerant in the compressor 1 with this via a refrigerant line 4 ⁇ .
  • this intermediate injection serves the purpose of improving the efficiency of the heat pump device. tion or to expand the application limits of the heat pump device.
  • the refrigerant collector 3 is shown enlarged for better understanding.
  • a From ⁇ section 7 of the refrigerant pipe 4 in the refrigerant collector 3 is arranged.
  • the refrigerant inflow opening (s) 6 is (are) arranged on the section 7 of the refrigerant line 4.
  • the section 7 is tubular and in particular formed as a U-shaped piece of pipe.
  • the section 7 also has a vertical extension direction and an open line end 8.
  • the ⁇ of fene conduit end 8 forming at least one of the Kälteschzu ⁇ flow openings 6 and is preferably always located, during operation of the heat pump apparatus of the above refrigerant Spie ⁇ gels.
  • a plurality of superimposed refrigerant ⁇ inlet openings 6 are provided at section 7.
  • the refrigerant collector 3 connected to the expansion valve 5, during the operation of the heat pump ⁇ device opening below the refrigerant level Refrigerant supply port 9 has.
  • the refrigerant enters the Kältemit ⁇ telsammler 3.
  • the refrigerant collector 3 a 10 ver ⁇ -bound to a second electronically controllable (and reversible working) expansion valve, during operation of the heat pump apparatus below the refrigerant level opening out refrigerant discharge ⁇ connection 11 has.
  • this refrigerant discharge port 11 the refrigerant to the second expansion valve 10 is consider ⁇ leads.
  • This liquid refrigerant mixes it with the incoming through the üb ⁇ membered refrigerant inflow opening 6 refrigerant vapor into a refrigerant wet steam. Finally, to flood the refrigerant receiver 3 completely, so adjust such a refrigerant level in which all the refrigerant inflow ports ⁇ 6 are positioned in the liquid refrigerant, it would be at the compressor to a fully liquid intermediate Injection, which, as explained, especially desirable ⁇ is worth if you want to cool the compressor.
  • a further preferred feature of the invention Lö ⁇ solution consists again with reference to Figures 2 and 5 in that the refrigerant collector exhibiting 3 by at least one through opening 12, in particular oriented vertically arranged partition member 13 and the partition wall (preferably a perforated plate, metal mesh or the like) is formed divided into a first and a second chamber 14, 15, wherein in the first chamber 14, the refrigerant supply port 9 opens and wherein the first chamber 14 of the refrigerant discharge port 11 goes off.
  • the flow in the first chamber 14 is highly turbulent.
  • the proviso of the separating element 13 leads to a calming of the refrigerant in the second chamber 15, in which the portion 7 of the refrigerant line 4 is arranged, which in turn is favorable for the desired precise adjustment of the ratio zwi ⁇ 's liquid and vapor refrigerant.
  • the refrigerant collector 3 a two ⁇ tes electronically controllable expansion valve 10 nachgeschal ⁇ tet which is in turn connected to an evaporator 16 to the compressor 1 (in particular finned evaporator) connected downstream.
  • a further specifics ⁇ derheit the solution according to the invention is that a refrigerant-carrying and heat-exchanging with the refrigerant in the refrigerant collector 3 line 17 is disposed in the first chamber 14 of the refrigerant receiver 3, the one hand to the volatilization ⁇ fer 16 and on the other hand connected to the compressor 1. This line 17 forms together with the refrigerant collector.
  • a (preferably bi-directional) filter 18 also called Fil ⁇ tertrockner
  • a (preferably bidirectionally operating) filter 19 is also between the second expansion valve 10 and the evaporator 16 is arranged.
  • gaseous refrigerant is brought to a higher pressure level via the compressor 1, supplied to the condenser 2 via the 4/2-way switching valve, where it is completely condensed and undercooled.
  • the liquid Käl ⁇ testoff passes through the filter 18 and then passes the ex ⁇ pansionsventil 5 in which it ge ⁇ is brought to a lower pressure level. In this case, a part of the refrigerant passes into the gas ⁇ shaped state.
  • the refrigerant is then fed to the cold ⁇ means collector 3, which is divided into two areas.
  • the refrigerant supply port 9 of the Kälteschsamm ⁇ toddlers 3 the refrigerant is very turbulent due to the high speed Strömungsge ⁇ .
  • the refrigerant flows via passage opening 12 flows to the separator 13 (see Figure 2) in the traffic area of the coolant collector 3 (chamber 15), where the liquid portion due to gravity un ⁇ th settles.
  • the refrigerant inflow opening 6 which ends in the upper region of the coolant collector 3, exclu ⁇ Lich gaseous refrigerant is sucked in and the insects ⁇ spraying of the compressor 1 is supplied.
  • the liquid Kältemit ⁇ tel is supplied to the expansion valve 10, via which the pressure on evaporation pressure level is reduced. A part of the refrigerant ⁇ means goes over it in the gaseous state.
  • the refrigerant enters the evaporator 16, where it is completely evaporated and overheated.
  • the refrigerant is finally fed to the compressor 1 via the 4/2-way switching valve. The cycle closes.
  • the solution according to FIG. 4 differs finally from that according to FIG. 3 in that there takes place a heat transfer from the warmer refrigerant in the refrigerant collector 3 to the colder refrigerant in the coil via a pipe coil (line 17) (keyword: suction gas superheating).
  • line 17 keyword: suction gas superheating
  • the gaseous portion of the refrigerant in the refrigerant ⁇ collector partially or completely condensed, whereby the ratio of liquid to gas increases.
  • the line 17 ver ⁇ runs from the evaporator 16 via the 4/2-way valve to the first chamber 14 and from there directly to the compressor first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung, umfassend einen Verdichter (1), dem ein Verflüssiger (2) nachgeschaltet ist, dem ein Kältemittelsammler (3) nachgeschaltet ist, der zur Zwischeneinspritzung von Kältemittel in den Verdichter (1) mit diesem über eine Kältemittelleitung (4) verbunden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Einstellung des Kältemittelspiegels im Kältemittelsammler (3) zwischen dem Verflüssiger (2) und dem Kältemittelsammler (3) ein regelbares Expansionsventil (5) angeordnet ist und dass die Kältemittelleitung (4) je nach Einstellung des Expansionsventils (5) eine während des Betriebs der Wärmepumpenvorrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündende Kältemittelzuflussöffnung (6) aufweist.

Description

Wärmepumpenvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Wärmepumpenvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der JP 2001 153482 A bekannt. Diese besteht unter anderem aus einem Verdichter (insbesondere Schraubenverdichter) , dem ein Verflüssiger (auch Kondensator genannt) nachgeschaltet ist, dem wiederum ein Kältemittelsammler (auch Kältemitteltank genannt) nachgeschaltet ist. Der Kältemittelsammler ist dabei zur Zwischeneinspritzung von Kältemittel in den Verdichter mit diesem über eine Kältemittelleitung verbunden.
Weiterhin ist bei dieser Wärmepumpenvorrichtung genau wie bei der noch zu erläuternden erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Kältemittelsammler ein regelbares Expansionsventil nachge¬ schaltet, dem wiederum ein Verdampfer nachgeschaltet ist, dem wiederum der bereits genannte Verdichter nachgeschaltet ist. Der Kältemittelkreis der JP 2001 153482 A entspricht also ei¬ nem ganz klassischen Kältemittelkreis, allerdings ergänzt um den Kältemittelsammler für die Zwischeneinspritzung von Kältemittel in den Verdichter.
Bei der Lösung nach der JP 2001 153482 A mündet eine Kältemit¬ telzuflussöffnung der zum Verdichter führenden Kältemittelleitung während des ordnungsgemäßen Betriebs der Wärmepumpenvorrichtung stets unterhalb des Kältemittelspiegels im Kältemit¬ telsammler aus, d. h. bei dieser Lösung wird stets flüssiges Kältemittel aus dem Kältemittelsammler abgeführt, was die Mög¬ lichkeit eröffnet, den Verdichter zu kühlen, die Heißgastempe- ratur zu senken und somit die Einsatzgrenzen der Wärmepumpenvorrichtung im Vergleich zu einem klassischen Kältemittelkreis ohne Kältemittelsammler zu erweitern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenvor¬ richtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere sollen die Einsatzgrenzen bzw. die Effizienz einer solchen Wärmepumpenvorrichtung noch mehr erweitert bzw. ver- grössert werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zur Einstellung des Kältemittelspiegels im Kältemittelsammler zwischen dem Verflüssiger und dem Kältemittelsammler ein regelbares Expansionsventil angeordnet ist und dass die Kältemittelleitung je nach Einstellung des Expansionsventils eine während des Be¬ triebs der Wärmepumpenvorrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündende Kältemittelzuflussöffnung aufweist .
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Wärme¬ pumpenvorrichtung insbesondere dadurch aus, dass über das Expansionsventil der Kältemittelspiegel im Kältemittelsammler eingestellt werden kann, wobei die Kältemittelzuflussöffnung so ausgebildet ist, dass sie je nach Einstellung des Expansi¬ onsventils wahlweise oberhalb und/oder unterhalb des Kältemit¬ telspiegels ausmündend ausgebildet ist. Die Maßgabe "und/oder" bedeutet dabei, dass die Kältemittelleitung mit ihrer Kälte¬ mittelzuflussöffnung entweder so ausgebildet ist, dass die Kältemittelzuflussöffnung entweder oberhalb oder unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündet, oder dass die Kältemittelzu- flussöffnung so ausgebildet ist, dass sie sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündet, was wahlwei¬ se durch eine entsprechend große Kältemittelzuflussöffnung oder auch durch mehrere Kältemittelzuflussöffnungen an der in den Kältemittelsammler geführten Kältemittelleitung realisiert sein kann.
Im Unterschied zur eingangs genannten Wärmepumpenvorrichtung ist es somit bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung möglich, wahlweise reinen Kältemitteldampf, flüssiges Kältemittel oder aber auch Kältemittelnassdampf dem Verdichter zuzuführen. In welchem Aggregatzustand das Kältemittel dabei in den Verdichter eingespritzt wird, kann über das regelbare Ex¬ pansionsventil und damit über den Kältemittelspiegel im Kälte¬ mittelsammler festgelegt werden.
Die Einspritzung von dampfförmigen Kältemittel verbessert die Effizienz und Leistung der Wärmepumpenvorrichtung.
Die Einspritzung von flüssigem Kältemittel bietet, wie vorerwähnt, die Möglichkeit, den Verdichter zu kühlen, die Heißgas¬ temperatur zu senken und somit die Einsatzgrenzen zu erweitern .
Durch die Einspritzung von Kältemittelnassdampf, also die Kombination der beiden oben genannten Möglichkeiten, können über die Festlegung des Dampfflüssigkeitsverhältnisses die Vorteile beider Einspritzmethoden orientiert an der aktuellen Einsatzsituation gezielt genutzt werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen . Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende Dokumente hingewiesen :
Aus der EP 1 965 154 Bl ist eine Wärmepumpenvorrichtung bekannt, bei der ein vergleichsweise kleiner Teil des aus dem Verflüssiger kommenden Kältemittels abgezweigt und zur Ent¬ spannung über ein regelbares Expansionsventil geführt wird, dem ein Wärmetauscher (so genannter Economiser) nach geschaltet ist, um Wärme zwischen dem kleinen, bereits entspannten Teil des Kältemittels und dem Rest des vom Verflüssiger kom¬ menden Kältemittels zu übertragen. Nach dem Economiser kann das entspannte Kältemittel dem Verdichter eingespritzt werden, wobei sich über die Einstellung des Expansionsventils festle¬ gen lässt, welchen Aggregatzustand (flüssig, nassdampfförmig oder dampfförmig) das eingespritzte Kältemittel hat. Im Ver¬ gleich zur erläuterten erfindungsgemäßen Lösung ist bei der Lösung nach der EP 1 965 154 Bl ein im Vergleich zum Kältemittelsammler hochpreisigerer Wärmetauscher (der Economiser) erforderlich .
Weiterhin wird auf die DE 33 29 661 AI hingewiesen, aus der eine der EP 1 965 154 Bl entsprechende Lösung bekannt ist, wo¬ bei dort der Economiser bzw. der Wärmetauscher als Kältemittelsammler ausgebildet ist. In beiden Fällen wird aber das vom Verflüssiger kommende Kältemittel vor dem Wärmetauscher bzw. vor dem Kältemittelsammler in zwei Teilströme aufgeteilt, die erst am Verdichter wieder zusammengeführt werden.
Außerdem wird noch auf die US 2011/174014 AI und die DE 102010 024986 AI hingewiesen. Die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstel¬ lung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Figur 1 eine Grundausführungsform der erfindungsgemäßen
Wärmepumpenvorrichtung mit einem Kältemittelsammler;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Kältemittelsammlers gemäß Figur 1 ;
Figur 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit einem
4 /2-Wegeumschaltventil ;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel mit einem Sauggaswärmetau¬ scher im Kältemittelsammler sowie einem 4/2-Wegeum- schaltventil ;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Kältemittelsammlers gemäß Figur 4; und
Figur 6 eine Wärmepumpenvorrichtung gemäß dem Stand der
Technik (JP 2001 153482 A) .
Die in den Figuren 1, 3, 4 und 6 dargestellten Wärmepumpenvorrichtungen bestehen in bekannter Weise aus einem Verdichter 1, insbesondere einem so genannten Schrauben- bzw. Scrollverdich- ter, dem ein Verflüssiger 2 nachgeschaltet ist, der besonders bevorzugt als Plattenkondensator ausgebildet ist. Diesem Kondensator ist ein Kältemittelsammler 3 (auch Hochdrucksammler genannt) nachgeschaltet, der zur Zwischeneinspritzung von Kältemittel in den Verdichter 1 mit diesem über eine Kältemittel¬ leitung 4 verbunden ist. Diese Zwischeneinspritzung dient, wie bereits erläutert, dazu die Effizienz der Wärmepumpenvorrich- tung zu erhöhen bzw. die Einsatzgrenzen der Wärmepumpenvorrichtung zu erweitern.
Wesentlich für die in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellte, erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung ist nun, dass zur Einstellung des Kältemittelspiegels im Kältemittelsammler 3 zwischen dem Verflüssiger 2 und dem Kältemittelsammler 3 ein elektronisch regelbares (und reversibel arbeitendes) Expansi¬ onsventil 5 angeordnet ist und dass die Kältemittelleitung 4 je nach Einstellung des Expansionsventils 5 eine während des Betriebs der Wärmepumpenvorrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündende Kältemittelzufluss¬ öffnung 6 aufweist.
In Figur 2 ist der Kältemittelsammler 3 zum besseren Verständnis vergrößert dargestellt. Wie ersichtlich, ist dabei ein Ab¬ schnitt 7 der Kältemittelleitung 4 im Kältemittelsammler 3 angeordnet. Die Kältemittelzuflussöffnung (en) 6 ist (sind) am Abschnitt 7 der Kältemittelleitung 4 angeordnet. Der Abschnitt 7 ist rohrförmig und insbesondere als u-förmiges Rohrstück ausgebildet. Der Abschnitt 7 weist ferner eine vertikale Er- streckungsrichtung und ein offenes Leitungsende 8 auf. Das of¬ fene Leitungsende 8 bildet mindestens eine der Kältemittelzu¬ flussöffnungen 6 und ist während des Betriebs der Wärmepumpenvorrichtung vorzugsweise stets oberhalb des Kältemittelspie¬ gels angeordnet. Wie weiterhin aus Figur 2 ersichtlich, sind am Abschnitt 7 mehrere, übereinander angeordnete Kältemittel¬ zuflussöffnungen 6 vorgesehen.
Wie aus den Figuren 1, 3 und 4 ersichtlich, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kältemittelsammler 3 einen mit dem Expansionsventil 5 verbundenen, während des Betriebs der Wärmepumpen¬ vorrichtung unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündenden Kältemittelzufuhranschluss 9 aufweist. Über diesen Kältemit- telzufuhranschluss 9 gelangt das Kältemittel in den Kältemit¬ telsammler 3. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kältemittelsammler 3 einen mit einem zweiten elektronisch regelbaren (und reversibel arbeitenden) Expansionsventil 10 ver¬ bundenen, während des Betriebs der Wärmepumpenvorrichtung unterhalb des Kältemittelspiegels ausmündend Kältemittelabfuhr¬ anschluss 11 aufweist. Über diesen Kältemittelabfuhranschluss 11 wird das Kältemittel zum zweiten Expansionsventil 10 abge¬ führt .
Insbesondere aus Figur 2 wird verständlich, wie der erfindungsgemäße Kältemittelsammler funktioniert: Über den Kälte- mittelzufuhranschluss 9 gelangt Kältemittel in den Kältemit¬ telsammler 3. Über die elektronisch regelbaren Expansionsventile 5 und 10, die natürlich mit einer entsprechenden, nicht extra dargestellten Wärmepumpen-Regelungseinrichtung (auch Kältekreisregeler genannt) verbunden sind, wird die Höhe des Kältemittelspiegels eingestellt. Beim Füllstand gemäß Figur 2 kann nur dampfförmiges Kältemittel über die Kältemittelzu¬ flussöffnungen 6 in den Abschnitt 7, damit in die Kältemittel¬ leitung 4 und von dort zum Verdichter 1 gelangen. Wird der Kältemittelspiegel erhöht, kann auch flüssiges Kältemittel über eine oder auch mehrere Kältemittelzuflussöffnungen 6 in den Abschnitt 7 und damit zum Verdichter 1 gelangen. Dieses flüssige Kältemittel vermischt sich dabei mit dem über die üb¬ rigen Kältemittelzuflussöffnung 6 einströmenden Kältemitteldampf zu einem Kältemittelnassdampf. Würde man schließlich den Kältemittelsammler 3 vollständig fluten, also einen solchen Kältemittelspiegel einstellen, bei dem alle Kältemittel¬ zuflussöffnungen 6 im flüssigen Kältemittel positioniert sind, käme es am Verdichter zu einer vollständig flüssigen Zwischen- einspritzung, die, wie erläutert, insbesondere dann wünschens¬ wert ist, wenn man den Verdichter kühlen will.
Eine weitere bevorzugte Besonderheit der erfindungsgemäßen Lö¬ sung besteht wiederum mit Verweis auf Figur 2 und 5 darin, dass der Kältemittelsammler 3 durch ein mindestens eine Durchgangsöffnung 12 aufweisendes, insbesondere vertikal orientiert angeordnetes Trennelement 13 bzw. Trennwand (vorzugsweise ein Lochblech, Metallgewebe oder dergleichen) in eine erste und eine zweite Kammer 14, 15 aufgeteilt ausgebildet ist, wobei in die erste Kammer 14 der Kältemittelzufuhranschluss 9 ausmündet und wobei von der ersten Kammer 14 der Kältemittelabfuhranschluss 11 abgeht.
Aufgrund der Expansion des Kältemittels im Expansionsventil 5 ist die Strömung in der ersten Kammer 14 stark turbulent. Die Maßgabe des Trennelements 13 führt zu einer Beruhigung des Kältemittels in der zweiten Kammer 15, in der der Abschnitt 7 der Kältemittelleitung 4 angeordnet ist, was wiederum günstig für die angestrebt genaue Einstellung des Verhältnisses zwi¬ schen flüssigem und dampfförmigem Kältemittel ist.
Wie bereits erläutert, ist dem Kältemittelsammler 3 ein zwei¬ tes elektronisch regelbares Expansionsventil 10 nachgeschal¬ tet, dem seinerseits ein mit dem Verdichter 1 verbundener Verdampfer 16 (insbesondere Lamellenverdampfer) nachgeschaltet ist. Mit Verweis auf Figur 4 und 5 besteht eine weitere Beson¬ derheit der erfindungsgemäßen Lösung darin, dass in der ersten Kammer 14 des Kältemittelsammlers 3 eine kältemittelführende und mit dem Kältemittel im Kältemittelsammler 3 wärmetauschende Leitung 17 angeordnet ist, die einerseits mit dem Verdamp¬ fer 16 und andererseits mit dem Verdichter 1 verbunden ist. Diese Leitung 17 bildet zusammen mit dem Kältemittelsammler 3 einen so genannten Sauggaswärmetauscher zur Unterkühlung des Kältemittels, wobei über die bereits erwähnte, nicht darge¬ stellte Wärmepumpen-Regelungseinrichtung und entsprechende Sensoren zur Messung der Sauggasüberhitzung bzw. der Unterkühlung Einfluss auf die Expansionsventile 5 und 10 und damit auf den Kältemittelspiegel genommen werden kann.
Weiterhin ist mit Verweis auf Figur 3 und 4 vorgesehen, dass zwischen dem Verflüssiger 2 und dem Expansionsventil 5 ein (vorzugsweise bidirektional arbeitender) Filter 18 (auch Fil¬ tertrockner genannt) angeordnet ist. Außerdem ist auch zwischen dem zweiten Expansionsventil 10 und dem Verdampfer 16 ein (vorzugsweise bidirektional arbeitender) Filter 19 (Fil¬ tertrockner) angeordnet.
Um die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung sowohl für Heiz- als auch für Kühlzwecke verwenden zu können, ist mit Verweis auf Figur 3 und 4 ein dem Verdichter 1 nachgeschalte¬ tes Umschaltventil, insbesondere ein 4/2-Wegeumschaltventil 20 vorgesehen: In den Figuren 3 und 4 ist dabei der Heizbetrieb dargestellt, bei dem über den Verdampfer 16 zum Beispiel Erd¬ wärme aufgenommen und über den Verflüssiger 2 an einen Raum eines zu beheizenden Gebäudes abgegeben wird. Würde man das 4/2-Wegeumschaltventil gemäß den Figuren 3 und 4 um 90° drehen (sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn) , was aufgrund des symmetrischen Aufbaus der erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung ohne weiteres möglich ist, so würde der Verdampfer 16 zum Verflüssiger und der Verflüssiger 2 zum Verdampfer werden. In diesem Fall würde Wärme über den Verdampfer zum Beispiel aus einem Raum eines Gebäudes abgeführt und über den Verflüs¬ siger zum Beispiel an die Umgebung des Gebäudes abgegeben werden . Zum besseren Verständnis wird nachfolgend noch die Funktions¬ weise der Ausführungsbeispiele gemäß Figur 3 und 4 genauer er- läutert :
Bei der Lösung nach Figur 3 wird gasförmiges Kältemittel über den Verdichter 1 auf ein höheres Druckniveau gebracht, über das 4/2-Wegeumschaltventil dem Verflüssiger 2 zugeführt und dort vollständig kondensiert und unterkühlt. Das flüssige Käl¬ temittel durchläuft den Filter 18 und gelangt danach zum Ex¬ pansionsventil 5, in dem es auf ein geringeres Druckniveau ge¬ bracht wird. Dabei geht ein Teil des Kältemittels in den gas¬ förmigen Zustand über. Das Kältemittel wird danach dem Kälte¬ mittelsammler 3 zugeführt, welcher sich in zwei Bereiche unterteilt. Am Kältemittelzufuhranschluss 9 des Kältemittelsamm¬ lers 3 ist das Kältemittel aufgrund der hohen Strömungsge¬ schwindigkeit sehr turbulent. Danach strömt das Kältemittel über Durchgangsöffnung 12 am Trennelement 13 (siehe Figur 2) in den beruhigten Bereich des Kältemittelsammlers 3 (Kammer 15) , wo sich der flüssige Anteil aufgrund der Schwerkraft un¬ ten absetzt. Über die Kältemittelzuflussöffnung 6, die im oberen Bereich des Kältemittelsammlers 3 endet, wird ausschlie߬ lich gasförmiges Kältemittel angesaugt und der Zwischenein¬ spritzung des Verdichters 1 zugeführt. Das flüssige Kältemit¬ tel wird dem Expansionsventil 10 zugeführt, über das der Druck auf Verdampfungsdruckniveau abgebaut wird. Ein Teil des Kälte¬ mittels geht dabei in den gasförmigen Zustand über. Danach gelangt das Kältemittel in den Verdampfer 16, wo es vollständig verdampft und überhitzt wird. Über das 4/2-Wegeumschaltventil wird das Kältemittel schließlich dem Verdichter 1 zugeführt. Der Kreislauf schließt sich.
Besonderheit: Um bei Betriebspunkten mit großen Druckverhält¬ nissen eine zu hohe Temperatur am Kältemittelaustritt des Ver- dichters 1 zu verhindern, besteht erfindungsgemäß die Möglich¬ keit, den Flüssigkeitsanteil bei der Zwischeneinspritzung zu erhöhen. Die flüssigen Anteile des Kältemittels verdampfen da¬ bei im Verdichter und nehmen dadurch Wärme auf. - Um dies zu realisieren, ist die Saugleitung (Kältemittelleitung 7) der Zwischeneinspritzung im Kältemittelsammler 3 so ausgeführt, dass sie durch den Flüssigkeitsanteil verläuft. Über so ge¬ nannte Schnüffelbohrungen (Kältemittelzuflussöffnungen 6) in der Rohrleitung kann flüssiges Kältemittel angesaugt werden. Der Anteil an Flüssigkeit, der mit angesaugt wird, lässt sich regulieren, indem man über das Expansionsventil 5 nach dem Verflüssiger 2 den Füllstand im Kältemittelsammler 3 verändert. Als Regelgröße dient die Heißgastemperatur am Austritt des Verdichters 1.
Die Lösung gemäß Figur 4 unterscheidet sich schließlich von der gemäß Figur 3 darin, dass dort über eine Rohrschlange (Leitung 17) ein Wärmeübergang vom wärmeren Kältemittel im Kältemittelsammler 3 auf das kältere Kältemittel in der Rohrschlange stattfindet (Stichwort: Sauggasüberhitzung) . Dadurch wird der gasförmige Anteil des Kältemittels im Kältemittel¬ sammler teilweise oder vollständig kondensiert, wodurch das Verhältnis flüssig zu gasförmig zunimmt. Die Leitung 17 ver¬ läuft vom Verdampfer 16 über das 4/2-Wegeventil zur ersten Kammer 14 und von dort direkt zum Verdichter 1.
Bezugszeichenliste
1 Verdichter
2 Verflüssiger
3 Kältemittelsammler
4 Kältemittelleitung
5 Expansionsventil
6 Kältemittelzuflussöffnung
7 Abschnitt
8 Leitungsende
9 Kältemittelzufuhranschluss
10 Expansionsventil
11 Kältemittelabfuhranschluss
12 Durchgangsöffnung
13 Trennelement
14 erste Kammer
15 zweite Kammer
16 Verdampfer
17 Leitung
18 Filter
19 Filter
20 4/2-Wegeumschaltventil

Claims

Patentansprüche
1. Wärmepumpenvorrichtung, umfassend einen Verdichter (1), dem ein Verflüssiger (2) nachgeschaltet ist, dem ein Kältemit¬ telsammler (3) nachgeschaltet ist, der zur Zwischeneinspritzung von Kältemittel in den Verdichter (1) mit diesem über eine Kältemittelleitung (4) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Einstellung des Kältemittelspiegels im Kältemit¬ telsammler (3) zwischen dem Verflüssiger (2) und dem Kältemittelsammler (3) ein regelbares Expansionsventil (5) ange¬ ordnet ist, und
dass die Kältemittelleitung (4) je nach Einstellung des Expansionsventils (5) eine während des Betriebs der Wärmepum¬ penvorrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Kältemittel¬ spiegels ausmündende Kältemittelzuflussöffnung (6) auf¬ weist.
2. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abschnitt (7) der Kältemittelleitung (4) im Kältemittelsammler (3) angeordnet ist.
3. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschnitt (7) eine vertikale Erstreckungsrichtung aufweist .
4. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschnitt (7) ein offenes Leitungsende (8) auf¬ weist.
5. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass am Abschnitt (7) mehrere, übereinander angeordnete Kältemittelzuflussöffnungen (6) vorgesehen sind.
6. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kältemittelsammler (3) einen mit dem Expansionsventil (5) verbundenen, während des Betriebs der Wärmepum¬ penvorrichtung unterhalb des Kältemittelspiegels ausmünden¬ den Kältemittelzufuhranschluss (9) aufweist.
7. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kältemittelsammler (3) einen mit einem zweiten regelbaren Expansionsventil (10) verbundenen, während des Be¬ triebs der Wärmepumpenvorrichtung unterhalb des Kältemit¬ telspiegels ausmündend Kältemittelabfuhranschluss (11) auf¬ weist.
8. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kältemittelsammler (3) durch ein mindestens eine Durchgangsöffnung (12) aufweisendes Trennelement (13) in eine erste und eine zweite Kammer (14, 15) aufgeteilt aus¬ gebildet ist, wobei in die erste Kammer (14) der Kältemit- telzufuhranschluss (9) ausmündet und wobei von der ersten Kammer (14) der Kältemittelabfuhranschluss (11) abgeht.
9. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei dem Kältemittelsammler (3) ein zweites regelbares Expansionsventil (10) nachgeschaltet ist, dem ein mit dem Verdichter (1) verbundener Verdampfer (16) nachgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der ersten Kammer (14) eine kältemittelführende und mit dem Kältemittel im Kältemittelsammler (3) wärmetau¬ schende Leitung (17) angeordnet ist, die einerseits mit dem Verdampfer (16) und andererseits mit dem Verdichter (1) verbunden ist.
10. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschnitt (7) der Kältemittelleitung (4) in der zweiten Kammer (15) angeordnet ist.
PCT/DE2013/100033 2012-02-09 2013-01-30 Wärmepumpenvorrichtung WO2013117187A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13707538.8A EP2812638B1 (de) 2012-02-09 2013-01-30 Wärmepumpenvorrichtung
ES13707538.8T ES2669223T3 (es) 2012-02-09 2013-01-30 Dispositivo de bomba de calor
DK13707538.8T DK2812638T3 (en) 2012-02-09 2013-01-30 heat pump Interior
PL13707538T PL2812638T3 (pl) 2012-02-09 2013-01-30 Urządzenie pompy ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101041A DE102012101041A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Wärmepumpenvorrichtung
DE102012101041.2 2012-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013117187A2 true WO2013117187A2 (de) 2013-08-15
WO2013117187A3 WO2013117187A3 (de) 2013-11-21

Family

ID=47826781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100033 WO2013117187A2 (de) 2012-02-09 2013-01-30 Wärmepumpenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2812638B1 (de)
DE (1) DE102012101041A1 (de)
DK (1) DK2812638T3 (de)
ES (1) ES2669223T3 (de)
PL (1) PL2812638T3 (de)
WO (1) WO2013117187A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112146314A (zh) * 2020-09-22 2020-12-29 华商国际工程有限公司 氨泵供液制冷系统及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107051A1 (de) 2017-04-01 2018-10-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmepumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329661A1 (de) 1982-12-14 1984-06-14 VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, DDR 8080 Dresden Regelung von temperaturen, temperaturdifferenzen bzw. fuellstaenden in kaeltemittelkreislaeufen
JP2001153482A (ja) 1999-11-26 2001-06-08 Mitsubishi Electric Corp スクリュー冷凍装置
US20110174014A1 (en) 2008-10-01 2011-07-21 Carrier Corporation Liquid vapor separation in transcritical refrigerant cycle
EP1965154B1 (de) 2007-03-02 2011-10-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung
DE102010024986A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpeneinheit und Wärmepumpeneinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04371759A (ja) * 1991-06-21 1992-12-24 Hitachi Ltd 二段圧縮二段膨張式の冷凍サイクル
JP2001056157A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
JP2007303709A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Sanden Corp 冷凍サイクル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329661A1 (de) 1982-12-14 1984-06-14 VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, DDR 8080 Dresden Regelung von temperaturen, temperaturdifferenzen bzw. fuellstaenden in kaeltemittelkreislaeufen
JP2001153482A (ja) 1999-11-26 2001-06-08 Mitsubishi Electric Corp スクリュー冷凍装置
EP1965154B1 (de) 2007-03-02 2011-10-26 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpenvorrichtung
US20110174014A1 (en) 2008-10-01 2011-07-21 Carrier Corporation Liquid vapor separation in transcritical refrigerant cycle
DE102010024986A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpeneinheit und Wärmepumpeneinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112146314A (zh) * 2020-09-22 2020-12-29 华商国际工程有限公司 氨泵供液制冷系统及其控制方法
CN112146314B (zh) * 2020-09-22 2022-03-11 华商国际工程有限公司 氨泵供液制冷系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013117187A3 (de) 2013-11-21
DK2812638T3 (en) 2018-06-25
EP2812638A2 (de) 2014-12-17
PL2812638T3 (pl) 2018-09-28
EP2812638B1 (de) 2018-04-11
ES2669223T3 (es) 2018-05-24
DE102012101041A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE112016006864T5 (de) Klimaanlage
DE69714921T2 (de) Ölabscheider mit zwei Eingängen für einen Kühler
DE102007001878A1 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE3422391A1 (de) Kaelte erzeugende vorrichtung
EP2620715B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
WO2012065687A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanlage
DE202018002884U1 (de) Klimaanlage
EP2500676A1 (de) Wärmepumpe
DE69513765T2 (de) Kälteanlage
DE102012110701A1 (de) Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf
DE112019007078T5 (de) Klimagerät
EP3120090A1 (de) Passiver zweiphasen-kühlkreislauf
EP2812638B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE202007017723U1 (de) Anlage für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere Kälteanlage
DE102007043162B4 (de) Klimaanlage mit automatischer Kältemittelverlagerung
DE102011005749B4 (de) Sammler für Kühl- und/oder Heizsysteme und Kühl- und/oder Heizsystem
DE102020121275B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020126580B3 (de) Kältekreislaufvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kältekreislaufvorrichtung
DE2837696A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707538

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2