WO2013174629A1 - Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013174629A1 WO2013174629A1 PCT/EP2013/059027 EP2013059027W WO2013174629A1 WO 2013174629 A1 WO2013174629 A1 WO 2013174629A1 EP 2013059027 W EP2013059027 W EP 2013059027W WO 2013174629 A1 WO2013174629 A1 WO 2013174629A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heat exchanger
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust gas
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
- F02M26/25—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
- F02M26/26—Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/30—Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/005—Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/32—Liquid-cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/06—Derivation channels, e.g. bypass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/04—Fastening; Joining by brazing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/06—Fastening; Joining by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
Definitions
- the invention relates to a device for exhaust system in an internal combustion engine having a heat exchanger with an inner housing and an outer housing, a bypass valve, a mixing housing in which the bypass valve is mounted and which is fixed to the heat exchanger, a first valve seat which is formed on the mixing housing and on which rests the bypass flap in the bypass-closing state and a second valve seat on which rests the bypass flap in the heat exchanger closing state.
- Such devices for exhaust system are mainly used in the field of exhaust gas recirculation in internal combustion engines in motor vehicles.
- the exhaust gas produced during the combustion process is fed back to the combustion process via an exhaust gas recirculation line for the purpose of reducing pollutant emissions.
- a further reduction, in particular of the resulting nitrogen oxides, is achieved by the cooling of the exhaust gas and the associated reduction in the combustion temperature, which is why exhaust gas coolers are used.
- this effect is thwarted during the warm-up phase of the internal combustion engine, as the catalyst is prevented from starting up due to the low temperatures, whereby hydrocarbons and carbon monoxides are no longer removed.
- exhaust gas coolers can be bypassed in modern internal combustion engines, at least during the warm-up phase via a bypass, whereby the heating time is significantly reduced.
- Various devices and in particular assemblies with coolers, bypass flaps and exhaust gas recirculation valves have become known. Frequently, there is the problem that with little space due to the necessary deflections of the exhaust gas flow, an increased pressure loss occurs, which in turn leads to a reduced purge gradient and thus reduced exhaust gas recirculation rates.
- DE 10 2006 035 423 A1 discloses an exhaust gas recirculation device in which a bypass flap arranged in a mixing housing and in front of an exhaust gas cooler has two end positions, of which a substantially straight inflow into a heat exchanger can take place in the first end position.
- the exhaust gas When bypassing the heat exchanger, the exhaust gas must be deflected by about 90 °.
- the bypass flap is flowed in its other end position at an angle of about 45 °. At approximately the same angle, the exhaust gas continues to flow from the flap surface, so that a gentle deflection with significantly reduced pressure loss follows.
- an obliquely cut off pipe socket is attached by means of press fit in the mixing housing, the inclined surface forms the second valve seat.
- This assembly is complicated and requires mechanical processing of the mixing housing, so that there is an increased manufacturing and assembly costs for providing this valve seat.
- a device for exhaust system in an internal combustion engine having the features of the main claim. Characterized in that a collar is formed on the inner housing of the heat exchanger, which forms the second valve seat, the valve seat is mounted by fixing the heat exchanger housing to the mixing housing simultaneously. This eliminates processing steps of the mixing housing.
- the inner housing has a flange plate on which the collar is formed. This flange plate forms a straight surface, which can be used for dimensionally accurate fixation of the collar, so that the valve seat is aligned correctly with the bypass flap. So that the number of components can be kept as low as possible, the flange plate simultaneously limits a coolant channel between the inner housing and the outer housing axially.
- the mixing housing is attached with the interposition of the flange plate on the outer housing of the heat exchanger, so that a positioning of all three housing parts to each other takes place in a fastening step.
- the heat exchanger is a shell and tube heat exchanger, the tubes of which are secured to openings of the flange plate shaped corresponding to the tubes, the collar being secured to the opposite side of the flange plate and projecting into the mixing housing.
- the collar can also be soldered during the soldering of the tubes to the heat exchanger, so that no additional attachment step is required.
- the bypass flap is mounted eccentrically on a shaft mounted in the mixing housing and rests in the closed state in each case circumferentially on the respective valve seat, since in this way a high tightness is achieved in the closed state.
- a particularly compact arrangement with very small axial space results when the heat exchanger U-shaped ig flow through and the flange plate forms the inlet and the outlet of the heat exchanger, wherein inlet and outlet are arranged on opposite sides of the bearing of the shaft of the bypass valve.
- openings are formed on the mixing housing, protrude into the positioning, which are arranged on the heat exchanger. This correct alignment of the valve seat to the valve body ensures a high tightness in the closed state of the flap.
- the screws by means of which the flange plate is fastened to the outer housing of the heat exchanger, serve as positioning elements, so that additional elements for alignment can be dispensed with, so that an exact fit is achieved without further assembly steps.
- the mixing housing is aligned by means of dowel pins to the heat exchanger.
- a wall which is formed on the side facing away from the outlet of the heat exchanger side of the collar has a greater extent than a wall which is formed on the side facing the outlet of the heat exchanger, so that the adjusting angle of the valve is reduced.
- there is a gentle deflection of the gas flow so that resulting pressure losses due to vortex formation abrupt vertical deflection are largely avoided.
- a further reduction of the occurring pressure loss is achieved if an exhaust gas recirculation valve is arranged in the mixing housing upstream of the bypass valve whose outlet is arranged opposite to the inlet of the heat exchanger, since in this way a flow direction change when flowing into the mixing housing is initially avoided.
- Figure 1 shows a partially sectioned view of a section of the device according to the invention in a perspective view.
- Figure 2 shows a side view of a section of the device according to the invention immediately prior to assembly in a perspective view.
- the device according to the invention shown in the figures for exhaust system consists of a mixing housing 10, to which a Heat exchanger 12 is attached.
- the mixing housing 10 has an opening 14, in which a designed as a plug valve exhaust gas recirculation valve 16 is inserted, which is fastened by means of screws 18 to a flange 20 which surrounds the opening 14.
- the exhaust gas recirculation valve 16 has a flow housing 22 with an inlet 24 and an outlet 26, each opening into the mixing housing 10. Between inlet 24 and outlet 26 there is a valve body which can not be recognized in the drawings, by means of which a flow cross-section from inlet 24 to outlet 26 can be regulated in accordance with the activation of an actuator 28.
- the heat exchanger 12 is in the present embodiment, a flat tube bundle heat exchanger having an outer housing 34 which defines a coolant jacket radially outward and in which the flat tubes of the heat exchanger 12 extend.
- These flat tubes are each soldered to correspondingly shaped openings 36 in a flange plate 38 and have a U-shape, so that both ends of the flat tubes in the openings 36 of the same flange plate 38 open.
- the flat tubes with the flange plate 38 form an inner housing 39 of the heat exchanger 12.
- the openings 36 of this flange 38 form not only the inlet 30 but also the outlet 40 into which the second ends of the flat tubes open.
- This outlet 40 opens into an outlet space 42 in the mixing housing 10 which has an outlet opening 44, via which the exhaust gas can leave the mixing housing 10.
- the flange plate 38 is fixed to a flange 46 on the outer housing 34, this can be done either by soldering or welding or in the present embodiment by screws 48.
- the mixing housing 10 is also connected via a formed on the mixing housing 10 flange 50 but via another hole pattern with the flange plate 38 and the outer housing 34 with the interposition of a seal 52 by means not shown screws.
- a lo Vorpositiontechnik of the mixing housing 10 to the flange 38 is made by the heads of the screws 48, which serve for the mounting of the flange 38 on the outer housing 34 are used as dowel pins by these project into corresponding openings 54 on the flange 50 of the mixing housing 10.
- bypass flap 56 is eccentrically mounted in the mixing housing 10 via a shaft 58.
- a circumferential first valve seat 60 is correspondingly formed on the mixing housing 10 between the inlet space 32 and the outlet space 42, on which the bypass flap 56 rests circumferentially in the position closing the bypass passage.
- a second valve seat 62 is formed by a collar 64, which is fastened to the flange plate 38 of the heat exchanger 12 at the opposite side to the first flat tube ends, in particular by soldering, and thus protrudes into the inlet space 32 of the mixing housing 10.
- the above positioning is important to a dense
- the collar 64 unlike the bypass flap 56, is not fastened directly but only indirectly via the flange plate 38 to the mixing housing 10, the closure can be reached on the collar 64 when the bypass flap 56 rests on it.
- the mounting of the collar 64 is very simple.
- These two opposed walls 66, 68 are at their ends by correspondingly sloping walls 70 connected.
- the walls 66, 68, 70 of the collar 64 enclose all openings 36 of the flange plate 38 which serve as an inlet 30.
- the walls 70 enclose an angle of approximately 35 °, so that the bypass flap 56 only has an adjustment range of approximately 55 ° , So that the bypass flap 56 can rest completely on the second valve seat 62 with its edge region, the shaft 58 is mounted approximately in the height of the wall 68 facing the outlet 40 and parallel to it in the mixing housing 10. In this case, the shaft 58 directly adjoins the wall 68 in the mounted state.
- the first valve seat 60 is disposed at the level of the shaft 58.
- One end of the shaft 58 protrudes from the mixing housing 10 to the outside.
- an eccentric 72 is arranged, which is connectable in a known manner with an actuator, not shown.
- the bypass valve 56 is in the bypass passage occluding state, corresponding to the inlet space 32 separates from the outlet space 42 of the mixing housing 10 by resting on the first valve seat 60 surrounding.
- exhaust gas from the exhaust gas recirculation valve 16 flows without being deflected straight through the intake space 32 via the bypass door 56 to the inlet 30 of the heat exchanger 12 immediately opposite to the outlet 26 of FIG
- Exhaust gas recirculation valve 16 is arranged. From here, the exhaust gas flows through the flat tubes of the heat exchanger 12 and is cooled by the flowing between the flat tubes in the coolant jacket coolant. It flows in a U-shape through the heat exchanger 12 and passes through the 5 openings 36 at the outlet 40 into the outlet space 42 of the mixing housing 10. Via the outlet opening 44, the exhaust gas leaves the mixing housing and can be re-supplied to the cylinders of the internal combustion engine.
- the bypass flap 56 is located on the second valve seat 62 formed on the collar 64.
- the exhaust gas originating from the outlet 26 of the exhaust gas recirculation valve 16 flows in the inlet space 32 in the direction 5 of the bypass flap 56.
- the exhaust is smoothly deflected and passes through the first valve seat 60 from the inlet space 32, bypassing the heat exchanger 12 directly into the outlet space 42 and thus to the outlet port 44.
- a vortex formation, which would lead to an increased pressure loss is avoided as much as possible.
- the second valve seat 62 can be aligned by means of the collar 64 with little effort and without necessary mechanical processing des5 mixing housing 10 via the flange plate 38 to the bypass valve 56, wherein pressure losses are reduced in the exhaust system.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Es sind Vorrichtungen zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmetauscher (12) mit einem Innengehäuse (39) und einem Außengehäuse (34), einer Bypassklappe (56), einem Mischgehäuse (10), in dem die Bypassklappe (56) gelagert ist, und welches am Wärmetauscher (12) befestigt ist, einem ersten Ventilsitz (60), der am Mischgehäuse (10) ausgebildet ist und auf dem die Bypassklappe (56) im den Bypass verschließenden Zustand aufliegt, einem zweiten Ventilsitz (62), auf dem die Bypassklappe (56) im den Wärmetauscher (12) verschließenden Zustand aufliegt, bekannt. Um eine möglichst einfache Montage des zweiten Ventilsitzes zu gewährleisten, ohne das Mischgehäuse (10) mechanisch bearbeiten zu müssen, ist am Innengehäuse (39) des Wärmetauschers (12) ein Kragen (64) ausgebildet, der den zweiten Ventilsitz (62) bildet.
Description
B E S C H R E I B U N G Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmetauscher mit einem Innengehäuse und einem Außengehäuse, einer Bypassklappe, einem Mischgehäuse, in dem die Bypassklappe gelagert ist und welches am Wärmetauscher befestigt ist, einem ersten Ventilsitz, der am Mischgehäuse ausgebildet ist und auf dem die Bypassklappe im den Bypass verschließenden Zustand aufliegt und einem zweiten Ventilsitz, auf dem die Bypassklappe in dem den Wärmetauscher verschließenden Zustand aufliegt.
Derartige Vorrichtungen zur Abgasführung werden vor allem im Bereich der Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen verwendet. Dabei wird das beim Verbrennungsprozess entstehende Abgas über eine Abgasrückführleitung zur Verminderung der Schadstoffemissionen dem Verbrennungsprozess erneut zugeführt. Eine weitere Verringerung, insbesondere der entstehenden Stickoxide, wird durch die Kühlung des Abgases und die damit verbundene Herabsetzung der Verbrennungstemperatur erreicht, weswegen Abgaskühler eingesetzt werden. Dieser Effekt wird jedoch während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors konterkariert, da ein Anspringen des Katalysators durch die niedrigen Temperaturen verhindert wird, wodurch Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide nicht mehr entfernt werden. Aus diesem Grund können Abgaskühler in modernen Verbrennungsmotoren zumindest während der Warmlaufphase über einen Bypass umgangen werden, wodurch die Aufheizzeit deutlich verkürzt wird.
Es sind verschiedene Vorrichtungen und insbesondere Baueinheiten mit Kühlern, Bypassklappen und Abgasrückführventilen bekannt geworden. Häufig besteht dabei das Problem, dass bei geringem Bauraum aufgrund der notwendigen Umlenkungen des Abgasstromes ein erhöhter Druckverlust entsteht, der wiederum zu einem reduzierten Spülgefälle und somit verringerten Abgasrückführraten führt.
Aus diesem Grund wird in der DE 10 2006 035 423 AI eine Abgasrezirkulationsvorrichtung offenbart, bei der ein in einem Mischgehäuse und vor einem Abgaskühler angeordnete Bypassklappe zwei Endstellungen aufweist, von denen in der ersten Endstellung eine im Wesentlichen gerade Einströmung in einen Wärmetauscher erfolgen kann. Bei Umgehung des Wärmetauschers muss das Abgas um etwa 90° umgelenkt werden. Um hier zu hohe Druckverluste zu vermeiden, wird die Bypassklappe in ihrer anderen Endstellung in einem Winkel von etwa 45° angeströmt. Etwa im gleichen Winkel strömt das Abgas von der Klappenoberfläche weiter, so dass eine sanfte Umlenkung mit deutlich verringertem Druckverlust folgt.
Hierzu wird in das Mischgehäuse ein schräg abgeschnittener Rohrstutzen mittels Presssitz befestigt, dessen schräge Oberfläche den zweiten Ventilsitz bildet. Diese Montage ist aufwendig und erfordert eine mechanische Bearbeitung des Mischgehäuses, so dass ein erhöhter Herstell- und Montageaufwand zur Bereitstellung dieses Ventilsitzes besteht.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Abgasrückführung mit geringem Druckverlust sowohl bei Durchströmung als auch bei Umgehung des Abgaskühlers zur Verfügung zu stellen, welche mit verringertem Montage- und Herstellaufwand erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, dass am Innengehäuse des Wärmetauschers ein Kragen ausgebildet ist, der den zweiten Ventilsitz bildet, wird durch Befestigung des Wärmetauschergehäuses am Mischgehäuse gleichzeitig der Ventilsitz montiert. So entfallen Bearbeitungsschritte des Mischgehäuses. Vorzugsweise weist das Innengehäuse eine Flanschplatte auf, an der der Kragen ausgebildet ist. Diese Flanschplatte bildet eine gerade Oberfläche, welche zur maßgenauen Fixierung des Kragens genutzt werden kann, so dass der Ventilsitz korrekt zur Bypassklappe ausgerichtet ist. Damit dabei die Bauteileanzahl möglichst gering gehalten werden kann, begrenzt die Flanschplatte gleichzeitig einen Kühlmittelkanai zwischen Innengehäuse und Außengehäuse axial.
Vorzugsweise ist das Mischgehäuse unter Zwischenlage der Flanschplatte am Außengehäuse des Wärmetauschers befestigt, so dass eine Positionierung aller drei Gehäuseteile zueinander in einem Befestigungsschritt erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmetauscher ein Rohrbündelwärmetauscher, dessen Rohre an entsprechend zu den Rohren geformten Öffnungen der Flanschplatte befestigt sind, wobei der Kragen an der entgegengesetzten Seite der Flanschplatte befestigt ist und in das Mischgehäuse ragt. So kann der Kragen beim Lötvorgang der Rohre am Wärmetauscher ebenfalls festgelötet werden, so dass kein zusätzlicher Befestigungsschritt erforderlich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bypassklappe auf einer im Mischgehäuse gelagerten Welle exzentrisch befestigt ist und im geschlossenen Zustand jeweils umlaufend auf dem jeweiligen Ventilsitz aufliegt, da auf diese Weise eine hohe Dichtheit im geschlossenen Zustand erzielt wird.
Eine besonders kompakte Anordnung mit sehr geringem axialem Bauraum ergibt sich, wenn der Wärmetauscher U -form ig durchströmbar ist und die Flanschplatte den Einlass und den Auslass des Wärmetauschers bildet, wobei Einlass und Auslass an gegenüberliegenden Seiten der Lagerung der Welle der Bypassklappe angeordnet sind.
Um sicherzustellen, dass beim Zusammenbau eine korrekte Positionierung der Klappe zum Ventilsitz erfolgt, sind am Mischgehäuse Öffnungen ausgebildet, in die Positionierelemente ragen, die am Wärmetauscher angeordnet sind. Durch diese korrekte Ausrichtung des Ventilsitzes zum Klappenkörper wird eine hohe Dichtigkeit im geschlossenen Zustand der Klappe sichergestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführung dienen die Schrauben, mittels derer die Flanschplatte am Außengehäuse des Wärmetauschers befestigt ist, als Positionierelemente, so dass auf zusätzliche Elemente zur Ausrichtung verzichtet werden kann, so dass ein exakter Sitz ohne weitere Montageschritte erreicht wird. In einer vorteilhaften alternativen Ausführung ist das Mischgehäuse mittels Passstiften zum Wärmetauscher ausgerichtet. Hier wird zwar ein weiterer Herstellungsschritt benötigt, jedoch können noch höhere Toleranzgenauigkeiten bei der Montage der beiden Gehäuse aneinander erzielt werden.
Vorzugsweise besitzt eine Wand, welche an der vom Auslass des Wärmetauschers abgewandten Seite des Kragens ausgebildet ist, eine
größere Ausdehnung als eine Wand, welche an der zum Auslass des Wärmetauschers gewandten Seite ausgebildet ist, so dass der Stellwinkel des Ventils verkleinert wird. Gleichzeitig entsteht eine sanfte Umlenkung des Gasstromes, so dass entstehende Druckverluste durch Wirbelbildung abrupte senkrechte Umlenkung weitestgehend vermieden werden.
Eine weitere Verringerung des auftretenden Druckverlustes wird erzielt, wenn im Mischgehäuse stromaufwärts der Bypassklappe ein Abgasrückführventil angeordnet ist, dessen Auslass gegenüberliegend zum Einlass des Wärmetauschers angeordnet ist, da auf diese Weise eine Strömungsrichtungsänderung beim Einströmen in das Mischgehäuse zunächst vermieden wird.
Es wird somit eine Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine geschaffen, welche einerseits bei geringem Bauraum mit wenigen Montagesch ritten herzustellen ist und andererseits sowohl ein hohe Dichtigkeit des Ventils bei geringen Druckverlusten im geschlossenen Zustand des Wärmetauschers aufweist. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt in teilweise geschnittener Ansicht einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar vor dem Zusammenbau in perspektivischer Darstellung.
Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasführung besteht aus einem Mischgehäuse 10, an welchem ein
Wärmetauscher 12 befestigt ist. Das Mischgehäuse 10 weist eine Öffnung 14 auf, in welche ein als Steckventil ausgeführtes Abgasrückführventil 16 eingeschoben ist, welches mittels Schrauben 18 an einem Flansch 20, der die Öffnung 14 umgibt, befestigt ist.
Das Abgasrückführventil 16 weist ein Strömungsgehäuse 22 mit einem Einlass 24 und einem Auslass 26 auf, die jeweils in das Mischgehäuse 10 münden. Zwischen Einlass 24 und Auslass 26 befindet sich ein in den Zeichnungen nicht erkennbarer Ventilkörper, mittels dessen ein Durchströmungsquerschnitt vom Einlass 24 zum Auslass 26 entsprechend der Ansteuerung eines Aktors 28 regelbar ist.
In Verlängerung des Auslasses 26 des Abgasrückführventils 16 befindet sich ein Einlass 30 eines Wärmetauschers 12, so dass bei geöffnetem Abgasrückführventil 16 Abgas aus dem Auslass 26 über einen im Mischgehäuse 10 ausgebildeten Einlassraum 32 in den Einlass 30 des Wärmetauschers 12 strömen kann.
Der Wärmetauscher 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Flach rohrbündelwärmetauscher, der ein Außengehäuse 34 aufweist, welches einen Kühlmittelmantel nach radial außen begrenzt und in dem die Flachrohre des Wärmetauschers 12 verlaufen. Diese Flachrohre sind jeweils an entsprechend geformte Öffnungen 36 in einer Flanschplatte 38 gelötet und weisen eine U-Form auf, so dass beide Enden der Flachrohre in den Öffnungen 36 der gleichen Flanschplatte 38 münden. So bilden die Flachrohre mit der Flansch platte 38 ein Innengehäuse 39 des Wärmetauschers 12. Die Öffnungen 36 dieser Flanschplatte 38 bilden nicht nur den Einlass 30 sondern auch den Auslass 40, in den die zweiten Enden der Flachrohre münden. Dieser Auslass 40 mündet in einen Auslassraum 42 im Mischgehäuse 10 der eine Auslassöffnung 44 aufweist, über die das Abgas das Mischgehäuse 10 verlassen kann.
Zur Verbindung mit dem Außengehäuse 34 wird die Flanschplatte 38 an einem Flansch 46 am Außengehäuse 34 befestigt, wobei dies entweder durch Löten oder Schweißen oder im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Schrauben 48 erfolgen kann.
5
Das Mischgehäuse 10 wird ebenfalls über einen am Mischgehäuse 10 ausgebildeten Flansch 50 jedoch über ein anderes Lochbild mit der Flanschplatte 38 und dem Außengehäuse 34 unter Zwischenlage einer Dichtung 52 mittels nicht dargestellter Schrauben verbunden. Eine lo Vorpositionierung des Mischgehäuses 10 zur Flanschplatte 38 wird dabei vorgenommen, indem die Köpfe der Schrauben 48, welche für die Montage der Flanschplatte 38 am Außengehäuse 34 dienen als Passstifte genutzt werden, indem diese in entsprechende Öffnungen 54 am Flansch 50 des Mischgehäuses 10 ragen.
15
Um nun Abgas wahlweise entweder über den Wärmetauscher 12 oder unter Umgehung des Wärmetauschers 12 direkt zur Auslassöffnung 44 des Mischgehäuses 10 führen zu können, ist im Mischgehäuse 10 eine Bypassklappe 56 exzentrisch über eine Welle 58 gelagert. Die Bypassklappe
20 56 weist zwei Endpositionen auf, in denen sie entweder den Einlass 30 des Wärmetauschers 12 oder einen Bypasskanal verschließt, der durch eine direkte Verbindung des Einlassraums 32 mit dem Auslassraum 42 im Mischgehäuse 10 gebildet wird. Zwischen dem Einlassraum 32 und dem Auslassraum 42 ist entsprechend ein umlaufender erster Ventilsitz 60 am 5 Mischgehäuse 10 ausgebildet, auf dem die Bypassklappe 56 in der den Bypasskanal verschließenden Stellung umlaufend aufliegt.
Erfindungsgemäß wird ein zweiter Ventilsitz 62 durch einen Kragen 64 gebildet, der an der Flanschplatte 38 des Wärmetauschers 12 an der zu den0 ersten Flachrohrenden gegenüberliegenden Seite, insbesondere durch Löten befestigt ist und somit in den Einlassraum 32 des Mischgehäuses 10 ragt. Die vorbeschriebene Positionierung ist wichtig, um einen dichten
Verschluss bei Auflage der Bypassklappe 56 auf dem Kragen 64 erreichen zu können, obwohl der Kragen 64 im Gegensatz zur Bypassklappe 56 nicht direkt, sondern lediglich indirekt über die Flanschplatte 38 am Mischgehäuse 10 befestigt ist. Die Montage des Kragens 64 gestaltet sich jedoch sehr einfach.
Eine vom Auslass 40 des Wärmetauschers 12 weiter entfernte Wand 66 des Kragens 64 ragt deutlich weiter in den Einlassraum 32, als eine zum Auslass 40 weisende Wand 68 des Kragens 64. Diese beiden entgegengesetzten Wände 66, 68 sind an ihren Enden durch entsprechend schräg verlaufende Wände 70 miteinander verbunden. Die Wände 66, 68, 70 des Kragens 64 umschließen alle als Einlass 30 dienenden Öffnungen 36 der Flanschplatte 38. Die Wände 70 schließen dabei einen Winkel von ca.35° ein, so dass die Bypassklappe 56 lediglich einen Stellbereich von ca. 55° aufweist. Damit die Bypassklappe 56 mit ihrem Randbereich vollständig auf dem zweiten Ventilsitz 62 aufliegen kann, ist die Welle 58 etwa in Höhe der zum Auslass 40 weisenden Wand 68 und parallel zu dieser im Mischgehäuse 10 gelagert. Dabei grenzt die Welle 58 im montierten Zustand unmittelbar an die Wand 68 an. Auch der erste Ventilsitz 60 ist in Höhe der Welle 58 angeordnet.
Ein Ende der Welle 58 ragt aus dem Mischgehäuse 10 nach außen. Auf diesem Ende der Welle 58 ist ein Exzenter 72 angeordnet, der in bekannter Weise mit einem nicht dargestellten Aktor verbindbar ist.
In Figur 1 befindet sich die Bypassklappe 56 im den Bypasskanal verschließenden Zustand, trennt entsprechend den Einlass räum 32 vom Auslassraum 42 des Mischgehäuses 10, indem sie auf dem ersten Ventilsitz 60 umliegend aufliegt. In diesem Zustand strömt Abgas aus dem Abgasrückführventil 16 ohne umgelenkt zu werden gerade durch den Einlassraum 32 über die Bypassklappe 56 zum Einlass 30 des Wärmetauschers 12, der unmittelbar gegenüberliegend zum Auslass 26 des
Abgasrückführventils 16 angeordnet ist. Von hier aus strömt das Abgas durch die Flachrohre des Wärmetauschers 12 und wird durch das zwischen den Flachrohren im Kühlmittelmantel strömende Kühlmittel gekühlt. Es strömt in U-Form durch den Wärmetauscher 12 und tritt über die 5 Öffnungen 36 am Auslass 40 in den Auslassraum 42 des Mischgehäuses 10. Über die Auslassöffnung 44 verlässt das Abgas das Mischgehäuse und kann erneut den Zylindern des Verbrennungsmotors zugeführt werden.
Während der Warmlaufphase, also nach Kaltstart, ist es zur schnelleren l o Aufheizung des Verbrennungsmotors erwünscht, das Abgas ungekühlt dem Verbrennungsprozess zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall befindet sich die Bypassklappe 56 auf dem am Kragen 64 ausgebildeten zweiten Ventilsitz 62. Somit strömt das aus dem Auslass 26 des Abgasrückführventils 16 stammende Abgas im Einlassraum 32 in Richtung5 der Bypassklappe 56. Durch deren Schrägstellung zur Hauptströmungsrichtung aufgrund der schrägen Ausbildung des zweiten Ventilsitzes 62 wird das Abgas sanfter umgelenkt und gelangt durch den ersten Ventilsitz 60 hindurch vom Einlassraum 32 unter Umgehung des Wärmetauschers 12 direkt in den Auslassraum 42 und somit zur0 Auslassöffnung 44. Eine Wirbelbildung, die zu einem erhöhten Druckverlust führen würde, wird so weitestgehend vermieden.
Entsprechend kann der zweite Ventilsitz 62 mittels des Kragens 64 mit geringem Aufwand und ohne notwendige mechanische Bearbeitung des5 Mischgehäuses 10 über die Flanschplatte 38 zur Bypassklappe 56 ausgerichtet werden, wobei Druckverluste in der Abgasführung reduziert werden.
Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So sind verschiedene konstruktive Änderungen ebenso denkbar, wie eine andere Befestigung des Kragens an der Flanschplatte oder die Verwendung anders aufgebauter
Wärmetauscher, wie beispielsweise Druckgusskühler mit einem Innengehäuse und einem Außengehäuse oder i-förmig durchströmter Kühler. Auch ist eine Ausrichtung und somit noch genauere Positionierung des Mischgehäuses zum Wärmetauscher und somit zum Kragen über zusätzliche Passstifte ausführbar, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen.
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmetauscher (12) mit einem Innengehäuse (39) und einem Außengehäuse (34),
einer Bypassklappe (56),
einem Mischgehäuse (10), in dem die Bypassklappe (56) gelagert ist, und welches am Wärmetauscher (12) befestigt ist,
einem ersten Ventilsitz (60), der am Mischgehäuse (10) ausgebildet ist und auf dem die Bypassklappe (56) im den Bypass verschließenden Zustand aufliegt,
einem zweiten Ventilsitz (62), auf dem die Bypassklappe (56) im den Wärmetauscher (12) verschließenden Zustand aufliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Innengehäuse (39) des Wärmetauschers (12) ein Kragen (64) ausgebildet ist, der den zweiten Ventilsitz (62) bildet.
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innengehäuse (39) eine Flanschplatte (38) aufweist, an der der Kragen (64) ausgebildet ist.
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flanschplatte (38) einen Kühlmittelkanal zwischen Innengehäuse (39) und Außengehäuse (38) axial begrenzt.
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mischgehäuse (10) unter Zwischenlage der Flanschplatte (38) am Außengehäuse (38) des Wärmetauschers (12) befestigt ist.
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wärmetauscher (12) ein Rohrbündelwärmetauscher ist, dessen Rohre an entsprechend zu den Rohren geformten Öffnungen (36) der Flanschplatte (38) befestigt sind, wobei der Kragen (64) an der entgegengesetzten Seite der Flanschplatte (38) befestigt ist und in das Mischgehäuse (10) ragt.
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bypassklappe (56) auf einer im Mischgehäuse (10) gelagerten Welle (58) exzentrisch befestigt ist und im geschlossenen Zustand jeweils umlaufend auf dem jeweiligen Ventilsitz (60, 62) aufliegt.
Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wärmetauscher (12) U-förmig durchströmbar ist und die Flanschplatte (38) einen Einlass (30) und einen Auslass (40) des Wärmetauschers (12) bildet, wobei Einlass (30) und Auslass (40) an gegenüberliegenden Seiten der Lagerung der Welle (58) der Bypassklappe (56) angeordnet sind.
8. Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Mischgehäuse (10) Öffnungen (54) ausgebildet sind, in die 5 Positionierelemente (48) ragen, die am Wärmetauscher (12) angeordnet sind.
9. Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2,
lo dadurch gekennzeichnet, dass
die Schrauben (48), mittels derer die Flanschplatte (38) am Außengehäuse (34) des Wärmetauschers (12) befestigt ist, als Positionierelemente dienen.
15 10. Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mischgehäuse (10) mittels Passstiften zum Wärmetauscher (12) ausgerichtet ist.
0
11. Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Wand (66), welche an der vom Auslass (40) des Wärmetauschers5 (12) abgewandten Seite des Kragens (64) ausgebildet ist eine größere Ausdehnung besitzt als eine Wand (68), welche an der zum Auslass (40) des Wärmetauschers (12) gewandten Seite ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine0 nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Mischgehäuse (10) stromaufwärts der Bypassklappe (56) ein
Abgasrückführventil (16) angeordnet ist, dessen Auslass (26) gegenüberliegend zum Einlass (30) des Wärmetauschers (12) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13720363.4A EP2855909B1 (de) | 2012-05-25 | 2013-04-30 | Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine |
IN7334DEN2014 IN2014DN07334A (de) | 2012-05-25 | 2013-04-30 | |
ES13720363.4T ES2572708T3 (es) | 2012-05-25 | 2013-04-30 | Dispositivo para la conducción de gases de escape en un motor de combustión interna |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012104545.3 | 2012-05-25 | ||
DE102012104545.3A DE102012104545B4 (de) | 2012-05-25 | 2012-05-25 | Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013174629A1 true WO2013174629A1 (de) | 2013-11-28 |
Family
ID=48289149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/059027 WO2013174629A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-04-30 | Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2855909B1 (de) |
DE (1) | DE102012104545B4 (de) |
ES (1) | ES2572708T3 (de) |
IN (1) | IN2014DN07334A (de) |
WO (1) | WO2013174629A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016200371B4 (de) | 2016-01-14 | 2018-12-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61237998A (ja) * | 1985-04-15 | 1986-10-23 | Toyo Radiator Kk | 過給気バイパス装置を組込んだ過給器用放熱器 |
DE102006035423A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Denso Corp | Ventilvorrichtung und Abgasrezirkulationsvorrichtung mit dieser |
JP2009062945A (ja) * | 2007-09-10 | 2009-03-26 | Daihatsu Motor Co Ltd | 内燃機関における還流排気ガスの冷却装置 |
-
2012
- 2012-05-25 DE DE102012104545.3A patent/DE102012104545B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2013
- 2013-04-30 EP EP13720363.4A patent/EP2855909B1/de active Active
- 2013-04-30 ES ES13720363.4T patent/ES2572708T3/es active Active
- 2013-04-30 WO PCT/EP2013/059027 patent/WO2013174629A1/de active Application Filing
- 2013-04-30 IN IN7334DEN2014 patent/IN2014DN07334A/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61237998A (ja) * | 1985-04-15 | 1986-10-23 | Toyo Radiator Kk | 過給気バイパス装置を組込んだ過給器用放熱器 |
DE102006035423A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Denso Corp | Ventilvorrichtung und Abgasrezirkulationsvorrichtung mit dieser |
JP2009062945A (ja) * | 2007-09-10 | 2009-03-26 | Daihatsu Motor Co Ltd | 内燃機関における還流排気ガスの冷却装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2855909A1 (de) | 2015-04-08 |
DE102012104545B4 (de) | 2014-05-15 |
DE102012104545A1 (de) | 2013-11-28 |
IN2014DN07334A (de) | 2015-04-24 |
EP2855909B1 (de) | 2016-03-30 |
ES2572708T3 (es) | 2016-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2025911B1 (de) | Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102014215084B4 (de) | Injektionseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP2765286B1 (de) | Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP3108194B1 (de) | Abgaswärmeübertrager | |
DE102010014843B4 (de) | Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2007134962A1 (de) | Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung | |
DE102007010134A1 (de) | Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers | |
DE102009006278A1 (de) | Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2175221A2 (de) | Kühleinrichtung | |
DE102012004009A1 (de) | Abgasverteiler | |
WO2014009360A2 (de) | Frischluftversorgungseinrichtung und herstellungsverfahren | |
EP2855909B1 (de) | Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine | |
EP3705696B1 (de) | Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP2886991B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102008056810A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102017206201A1 (de) | Abgasrückführkühler für eine Brennkraftmaschine | |
WO2007028464A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms | |
DE112018001000T5 (de) | Fahrzeug-AGR-Kühler | |
AT520706B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
EP2961957A1 (de) | Frischluftanlage | |
DE102022130345A1 (de) | Gasmischvorrichtung für Abgasrückführsysteme von Verbrennungsmotoren | |
EP1859138B1 (de) | Verfahren zur rückführung eines teilstromes an abgas zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges | |
DE102014222158A1 (de) | Abgaswärmeübertrager | |
DE102021111717A1 (de) | Wärmerückgewinnungsbaugruppe für eine Abgasanlage sowie Abgasanlage | |
DE102019209603A1 (de) | Abgaswärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13720363 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013720363 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |