[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2013167243A1 - Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel - Google Patents

Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013167243A1
WO2013167243A1 PCT/EP2013/001268 EP2013001268W WO2013167243A1 WO 2013167243 A1 WO2013167243 A1 WO 2013167243A1 EP 2013001268 W EP2013001268 W EP 2013001268W WO 2013167243 A1 WO2013167243 A1 WO 2013167243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paints
paint
binder
dispersant
particle size
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001268
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013167243A8 (de
Inventor
Thomas Staffel
Siegbert Weber
Marina Fleischhauer
Original Assignee
Bk Giulini Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bk Giulini Gmbh filed Critical Bk Giulini Gmbh
Priority to JP2015509328A priority Critical patent/JP2015520784A/ja
Priority to MX2014012047A priority patent/MX2014012047A/es
Priority to EP13721260.1A priority patent/EP2844709A1/de
Priority to US14/398,258 priority patent/US20150133596A1/en
Publication of WO2013167243A1 publication Critical patent/WO2013167243A1/de
Publication of WO2013167243A8 publication Critical patent/WO2013167243A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide

Definitions

  • the present invention relates to colors containing nanoparticles as a component.
  • Paints also called paints, consist of liquid to paste-like substances or mixtures which, when applied to surfaces, give a physically or chemically drying coat.
  • a paint is a "liquid to paste-like coating material, which is mainly applied by brushing or rolling.”
  • a coating material is basically composed of: binders, colorants, solvents and usually also fillers and any additives such as thickeners, dispersants and preservatives. Paints are classified according to their film-forming binders, which in turn can be subdivided into organic and inorganic binders and the product classes:
  • the organic binders include, for. As the oils of oil paints, acrylic resins or epoxy resins, which typically give paints or varnishes. Other organic binders are, above all, acrylate polymers or vinyl acetate copolymers which are part of the commercial emulsion paints. Natural colors also use natural binders such as casein.
  • the inorganic binders include, for. As calcined lime, cement, anhydrite, ettringite and potash water, which are used in construction and mural painting. In silicate colors, water glass serves as a binder.
  • Emulsion paints are high-viscosity paints which consist of a chemical dispersion (usually an emulsion) of binders and solvents, Colorants (mostly pigments) and additives exist. In this general sense, most of the liquid paints (paints, paints) are dispersions.
  • a film preservation that is, a biocidal coating equipment, which is effective in the cured and dried state.
  • the active ingredients such as fungicides, algicides and bactericides have limited water solubility, so they are not washed out by weathering. Nevertheless, they often lose their effect after a few years. In the event of a discoloration of the surface due to microbial attack, the paint usually has to be renewed.
  • the emulsion paints also include the silicone resin paints, in which organic polymers serve as binders and, in addition, contain silicate particles.
  • silicone resin paints are highly permeable to water vapor combined with the benefits of organically bound emulsion paints.
  • nanoparticles are solid particles with particle sizes below 1 ⁇ , often to understand 100 nm and below.
  • NanoHybrid technology polymer silicate binders are used for facade paints which contain chemically crosslinked nanoparticles, eg silica sol particles, in a polymeric binder, for example in an acrylate binder.
  • the nanoparticles are finely distributed in the polymer matrix and thus form a reinforcement of this matrix in the form of a network. The result is a seal of the surface against contamination and ingress of water.
  • NanoHybrid binders are commercially available, eg under the name Mowilith Nano from Celanese and SilaClean from Carparol, see eg "* technikforum", issue 01/2007 of Caparol Maschinen Lacke Bautenschutz GmbH, p. 7-9.
  • the facade paints with these binders have a nanostructured surface and show good durability, weatherability and vapor permeability as well as a reduced soiling tendency.
  • lithium polyacrylate as a dispersant can significantly reduce the cracking of paints with NanoHybrid binder systems.
  • the above object is therefore achieved by the use of fully neutralized lithium polyacrylate as a dispersant for paints containing silicate particles having a mean particle size below 100 nm, which are chemically crosslinked with a polymeric binder, and by paints, in particular emulsion paints, containing chemically with a polymeric binder crosslinked silicate particles with a mean particle size below 100 nm and lithium polyacrylate.
  • a further advantage of the dispersants and of the paints according to the invention is an improved theological stability of the dispersions in comparison with the paints stabilized with commonly used dispersants such as polyphosphates and polyacrylates or other polymers in the form of the sodium, potassium or ammonium salt. Therefore, paints according to the invention also have improved storage stability.
  • the applied dispersion films also show better wall adhesion.
  • the invention has proven itself in all paints formulated with a NanoHybrid binder system, but especially in emulsion paints and most preferably in facade paints.
  • the paints according to the invention contain, in aqueous dispersion / emulsion, at least the silicate particles crosslinked with the polymeric binder, colorants, usually pigments but also dyes, as well as the dispersant. Usually also fillers and additives such as thickening agents, and preservatives are included. With regard to colorants, fillers and additives, the substances known per se are suitable in the usual amounts.
  • the chemically crosslinked with polymeric binder silicate is known per se.
  • the polymer is generally an acrylate, for example a homo- or copolymer of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or esters thereof and, in the case of copolymers, optionally further olefinically unsaturated monomers, eg vinyl acetate.
  • Acrylic acid homopolymers are currently preferred.
  • the silicate particles are silica sol particles.
  • the average particle size is below 100 nm, usually at 80 nm, in particular in the range from 10 to 50 nm, preferably from 20 to 30 nm.
  • the solids content is usually from 30 to 50% by weight, of which, for example about 40 wt .-% silicate particles.
  • binder dispersion is used.
  • lithium polyacrylates used according to the invention as dispersants are also known per se, see, for example, WO 2010/070407,
  • WO 2009/124871 and US 5,424,259. They are usually offered as aqueous solutions.
  • the solids content is usually from 20 to 60 wt .-%, preferably 30 to 45 wt .-%.
  • According to the invention completely neutralized with lithium acrylic acid homopolymers are used. Amounts of 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.2 to 1 wt .-% lithium polyacrylate have been proven.
  • the usual siliceous and carbonatic fillers are suitable, typically at least one filler is included, usually several.
  • the paints according to the invention also contain customary colorants. Most are pigments, and depending on the color, also combinations of pigments. As a colorant titanium dioxide is particularly widespread, since almost all paints are made with the base color white. If other shades are desired, further pigments and / or dyes are added. Titanium dioxide provides not only the white color but also the opacity, if necessary in combination with the filler (s). The colorant is usually contained in amounts ranging from 10 to 20 wt .-%.
  • Contain paints On the one hand they ensure the preservation of the Paints until their processing. Thus, it is required that the paint can be stored both for processing for a long time and the opened containers. For this container preservation, the usual preservatives in the amounts known per se are suitable. In addition, thickeners, emulsifiers, pH regulators, defoamers, complexing agents and other conventional additives may be present individually or as mixtures in the amounts known per se.
  • a standard facade color formulation according to the invention consists, for example, of the following components: 100 to 120 parts of water, 250 to 300 parts of nanoparticulate dispersion, e.g. based on copolymers of acrylic acid and
  • Methacrylic acid 0.1 to 10 parts of fully neutralized lithium polyacrylate, 100-150 parts of titanium dioxide / white pigment, 250-400 parts of silicate and carbonaceous fillers, 1-5 parts of thickener, 2-4 parts of defoamer, 3-5 parts of nonionic dispersant, 10 to 15 parts of hydrophobing agent and 10-15 parts of film-forming agent. Preservatives and biocidal agents may also be present.
  • the preparation and processing of the paint is done in a conventional manner and need not be explained in detail here.
  • the paints are obtained by mixing the solid and liquid components in suitable mixing equipment.
  • Inventive paint can be applied with a brush or rollers, spraying, etc. and are adapted as usual in the consistency.
  • the effect of the dispersion according to the invention was compared with that of conventional dispersants.
  • the following standard facade paint formulation was used: 110.5 parts water, 1.5 parts thickener, 2.0 parts defoamer, 3.0 parts non-ionic dispersant, 120 parts titanium dioxide, 460 parts mixture of siliceous and carbonated fillers, 275 Parts with copolymer of acrylic acid and methacrylic acid chemically crosslinked silica sol, 15 parts of water repellent and 13 parts of film-forming agent.
  • the inks according to the invention have a better storage stability even with a smaller amount of dispersant, the viscosity has not increased so much.
  • test panels consisting of fiber cement boards were coated with the emulsion paints prepared according to the above formulation and subjected to a weathering test. The colors were applied with the doctor blade with a layer thickness of 400 ⁇ .
  • the paints contained 1 part of fully neutralized lithium polyacrylate or 4 parts of nonionic dispersant.
  • Figures 1 (invention, with 1 part Li-polyacrylate) and 2 (prior art, with 4 parts non-ionic dispersant) show the photos of the walls with the color films after 4 weeks storage in 30-fold magnification.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von vollneutralisiertem Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel in Anstrichmitteln, die ein Bindemittelsystem auf Basis von Silikatpartikeln mit einer mittleren Korngröße von unter 100 nm, die chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzt sind, enthalten, sowie Anstrichmittel, insbesondere Dispersionsfarben, enthaltend Farbmittel und ein Bindemittelsystem auf Basis von chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzten Silikatpartikeln mit einer mittleren Korngröße von unter 100 nm in wässriger Dispersion oder Emulsion, und Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel.

Description

Verwendung von Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Farben, die Nanopartikel als Komponente enthalten.
Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe genannt, bestehen aus flüssigen bis pasten- förmigen Stoffen oder Gemischen, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch oder chemisch trocknenden Anstrich ergeben. Nach DIN 55945 ist ein Anstrichstoff ein„flüssiger bis pastenförmiger Besch ichtungsstoff, der vorwiegend durch Streichen oder Rollen aufgetragen wird."
Ein Anstrichmittel setzt sich grundsätzlich zusammen aus: Bindemittel, Farbmittel, Lösungsmittel und meist auch Füllstoff sowie eventuellen Zusatzstoffen wie Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Konservierungsmittel. Anstrichmittel werden nach ihren filmbildenden Bindemitteln eingeteilt, die wiederum sich in organische und anorganische Bindemittel unterteilen lassen und die Produktklassen:
Lacke
· Dispersionsfarben
Flüssig-Putze
ergeben.
Zu den organischen Bindemitteln zählen z. B. die Öle der Ölfarben, Acrylharze oder Epoxidharze, die typischerweise Lacke oder Firnisse ergeben. Weitere orga- nische Bindemittel sind vor allem Acrylat-Polymere oder Vinylacetat-Copolymere, die Bestandteil der handelsüblichen Dispersionsfarben sind. Für Naturfarben werden auch natürliche Bindemittel wie Casein verwendet. Zu den anorganischen Bindemitteln zählen z. B. gebrannter Kalk, Zement, Anhydrit, Ettringit und Kaliwasserglas, die im Bauwesen und der Wandmalerei eingesetzt werden. In Sili- katfarben dient Wasserglas als Bindemittel.
Als Dispersionsfarben bezeichnet man hochviskose Anstrichmittel, die aus einer chemischen Dispersion (meistens einer Emulsion) aus Binde- und Lösungsmitteln, Farbmitteln (meistens Pigmenten) und Zusatzstoffen bestehen. In diesem allgemeinen Sinn handelt es sich bei der Mehrzahl der flüssigen Anstrichmittel (Lacke, Farben) um Dispersionen.
An Anstrichmittel werden heute vielfältige Anforderungen gestellt. Ein besonderes Problem besteht bei Fassadenfarben darin, dass auf der meist rauen Oberfläche der Fassade viele Nischen und Ritzen vorhanden sind, in denen sich Verunreinigungen und Mikroorganismen festsetzen können. Zusätzlich gibt es sehr starke Temperaturschwankungen, da Fassaden mehr und mehr gedämmt werden und die Oberfläche der Fassade damit keinen thermischen Kontakt mehr zur Wand hat. Dadurch kühlt die Oberfläche in der Nacht stark aus, Wasser kondensiert und das Problem der Verschmutzung, besonders durch mikrobiotische Prozesse, verschärft sich.
Um einen Befall der gestrichenen Oberfläche durch Mikroorganismen wie Algen oder Pilze zu verhindern erfolgt üblicherweise eine Filmkonservierung, das heißt eine biozide Ausrüstung der Beschichtung, welche im ausgehärteten und getrockneten Zustand wirksam wird. Die Wirkstoffe wie Fungizide, Algizide und Bakterizide weisen eine nur begrenzte Wasserlöslichkeit auf, damit sie bei Bewitterung nicht ausgewaschen werden. Dennoch verlieren sie oft nach einigen Jahren ihre Wirkung. Bei einer dann eintretenden Verfärbung der Oberfläche durch mikrobio- tischen Befall muss in der Regel der Anstrich erneuert werden.
Neben den klassischen, organisch gebundenen Dispersionsfarben zählen zu den Dispersionsfarben auch die Silikonharzfarben, bei denen organische Polymere als Bindemittel dienen und zusätzlich Silikatpartikel enthalten sind. Ähnlich wie die anorganisch gebundenen Silikatfarben sind Silikonharzfarben für Wasserdampf sehr gut durchlässig kombiniert mit den Vorteilen der organisch gebundenen Dispersionsfarben. Mit einer neueren Entwicklung wird versucht, die Oberfläche von Farben durch Einarbeitung von Nanopartikeln vor Mikroorganismen zu schützen. Unter Nano- partikeln sind Feststoffteilchen mit Korngrößen unter 1 μιη, häufig um 100 nm und darunter zu verstehen. Bei der sog. NanoHybrid Technologie kommen für Fassa- denfarben Polymer-Silikatbindemittel zum Einsatz, welche in einem polymeren Bindemittel, z.B. in einem Acrylatbindemittel, chemisch vernetzte Nanopartikel, z.B. Silika-Sol-Partikel, enthalten. Die Nanopartikel liegen in der Polymermatrix fein verteilt vor und bilden so eine Verstärkung dieser Matrix in Form eines Netzwerkes. Die Folge ist eine Abdichtung der Oberfläche gegenüber Verschmutzung und Eindringen von Wasser. NanoHybrid Bindemittel sind kommerziell verfügbar, z.B. unter der Bezeichnung Mowilith Nano von Celanese und SilaClean von Car- parol, siehe z.B. "*technikforum", Ausgabe 01/2007 von Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH, S. 7-9. Die Fassadenfarben mit diesen Bindemitteln haben eine nanostrukturierte Oberfläche und zeigen eine gute Dauerhaftigkeit, Witterungsbeständigkeit und Dampfdurchlässigkeit sowie eine verringerte Anschmutzneigung.
In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass die Farbfilme der auf NanoHybrid-Bin- demitteln basierenden Farben im Vergleich zu denjenigen aus Farben mit herkömmlichen Acrylat-Bindemittelsystemen bei der Alterung stärker zu einer Riss- bildung neigen. Die Rissbildung macht sich dadurch bemerkbar, dass sich auf der Oberfläche sog. Nasen ausbilden, ähnlich wie zerfließende Tropfen, die Figur 2 zeigt eine solche Rissbildung.
Es besteht daher Bedarf an weiteren Verbesserungen.
Überraschend wurde nun gefunden, dass Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel die Rissbildung bei Anstrichmitteln mit NanoHybrid-Bindemittelsystemen deutlich vermindern kann. Die obige Aufgabe wird daher gelöst durch die Verwendung von vollneutralisiertem Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel für Anstrichmittel enthaltend Silikatpartikel mit einer mittleren Korngröße unter 100 nm, die chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzt sind, und durch Anstrichmittel, insbesondere Disper- sionsfarben, enthaltend chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzte Silikatpartikeln mit einer mittleren Korngröße unter 100 nm und Lithiumpolyacrylat.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Dispergiermittel und der erfindungsgemäßen Anstrichmittel ist eine verbesserte Theologische Stabilität der Dispersionen im Vergleich zu den mit üblicherweise verwendeten Dispergiermit- teln wie Polyphosphaten und Polyacrylaten oder andere Polymeren in Form des Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes stabilisierten Anstrichmitteln. Erfindungsgemäße Anstrichmittel haben daher auch eine verbesserte Lagerbeständigkeit.
Die aufgetragenen Dispersionsfilme zeigen auch eine bessere Wandhaftung.
*
Die Erfindung bewährt sich bei allen mit einem NanoHybrid-Bindemittelsystem formulierten Anstrichmitteln, insbesondere aber bei Dispersionsfarben und am meisten bevorzugt bei Fassadenfarben.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel enthalten in wässriger Dispersion/Emulsion zumindest die mit dem polymeren Bindemittel vernetzten Silikatpartikel, Farbmittel, meist Pigmente aber auch Farbstoffe, sowie das Dispergiermittel. Üblicherweise sind außerdem Füllstoffe und Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel, und Konservierungsmittel enthalten. In Bezug auf Farbmittel, Füllstoffe und Zusatzmittel eignen sich die an sich bekannten Substanzen in den üblichen Mengen.
Das mit polymerem Bindemittel chemisch vernetzte Silikat ist an sich bekannt. Das Polymer ist in der Regel ein Acrylat, beispielsweise ein Homo- oder Copolymer von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure und/oder deren Estern sowie im Falle von Copolymeren gegebenenfalls weiteren olefinisch ungesättigten Monomeren, z.B. Vinylacetat. Bevorzugt werden derzeit Acrylsäurehomopolymere. Typischerweise handelt es sich bei den Silikatpartikeln um Silika-Sol-Partikel. Die mittlere Korngröße liegt unter 100 nm, üblicherweise bei 80 nm, insbesondere im Bereich von 10 bis 50 nm, vorzugsweise von 20 bis 30 nm. In kommerziellen Binde- mitteldispersionen beträgt der Feststoffgehalt meist von 30 bis 50 Gew.-%, davon sind z.B. etwa 40 Gew.-% Silikatpartikel. Bei der Formulierung der Anstrichmittel werden in der Regel 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere 25 bis 30 Gew.-%, Bindemitteldispersion verwendet.
Die erfindungsgemäß als Dispergiermittel verwendeten Lithiumpolyacrylate sind ebenfalls an sich bekannt, siehe beispielsweise WO 2010/070407,
WO 2009/124871 und US 5,424,259. Sie werden üblicherweise als wässrige Lösungen angeboten. Der Feststoffgehalt liegt in der Regel bei 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei 30 bis 45 Gew.-%. Erfindungsgemäß werden vollständig mit Lithium neutralisierte Acrylsäurehomopolymere verwendet. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-% Lithiumpolyacrylat haben sich bewährt.
Als Füllstoff sind die üblichen silikatischen und carbonatischen Füllstoffe geeignet, typischerweise ist zumindest ein Füllstoff enthalten, üblicherweise mehrere.
In den erfindungsgemäßen Anstrichmitteln sind weiterhin übliche Farbmittel enthalten. Meist handelt es sich um Pigmente, je nach Farbe auch um Kombina- tionen von Pigmenten. Als Farbmittel ist Titandioxid besonders weit verbreitet, da nahezu alle Anstrichmittel mit der Grundfarbe weiß hergestellt werden. Sind andere Farbtöne gewünscht, so werden weitere Pigmente und/oder Farbstoffe zugemischt. Titandioxid sorgt neben der weißen Farbe auch für die Deckkraft, ggfs. in Kombination mit dem oder den Füllstoffen. Das Farbmittel ist meist in Mengen im Bereich von 10 bis 20 Gew.-% enthalten.
Normalerweise sind auch Konservierungsmittel in den erfindungsgemäßen
Anstrichmitteln enthalten. Sie sorgen einerseits für eine Konservierung der Anstrichmittel bis zu ihrer Verarbeitung. So wird gefordert, dass das Anstrichmittel sich sowohl bis zur Verarbeitung für längere Zeit lagern lässt als auch die angebrochenen Gebinde. Für diese Gebindekonservierung eignen sich die üblichen Konservierungsmittel in den an sich bekannten Mengen. Außerdem können Verdickungsmittel, Emulgatoren, pH-Regler, Entschäumer, Komplexierungsmittel und andere übliche Zusatzmittel einzeln oder als Gemische in den an sich bekannten Mengen enthalten sein.
Eine erfindungsgemäße Standardfassadenfarbenformulierung besteht beispielsweise aus den folgenden Komponenten: 100 bis 120 Teile Wasser, 250 bis 300 Teile nanoteilige Dispersion z.B. auf Basis Copolymere von Acrylsäure und
Methacrylsäure, 0,1 bis 10 Teile vollneutralisiertes Lithiumpolyacrylat, 100 - 150 Teile Titandioxid/Weißpigment, 250 - 400 Teile silikatische und carbonatische Füllstoffe, 1 - 5 Teile Verdickungsmittel, 2 - 4 Teile Entschäumer, 3 -5 Teile nicht- ionogenes Dispergiermittel, 10 bis 15 Teile Hydrophobiermittel und 10-15 Teile Filmbildungsmittel. Es können ferner noch Konservierungsmittel und biozid wirkende Mittel vorhanden sein.
Die Herstellung und Verarbeitung der Anstrichmittel erfolgt in an sich bekannter Weise und braucht hier nicht näher erläutert werden. Die Anstrichmittel werden durch Vermischen der festen und flüssigen Bestandteile in geeigneten Mischvor- richtungen erhalten. Erfindungsgemäße Anstrichmittel lassen sich mit Pinsel oder Rollen auftragen, Aufspritzen etc. und werden dazu wie üblich in der Konsistenz angepasst.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung. Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben "etwa" oder "ca." in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
Beispiel 1
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Dispergierung wurde mit derjenigen üblicher Dispergiermittel verglichen. Dazu wurde die folgende Standardfassadenfarben- formulierung verwendet: 110,5 Teile Wasser, 1 ,5 Teile Verdickungsmittel, 2,0 Teile Entschäumer, 3,0 Teile nicht-ionogenes Dispergiermittel, 120 Teile Titandioxid, 460 Teile Gemisch von silikatischen und carbonatischen Füllstoffen, 275 Teile mit Copolymer von Acrylsäure und Methacrylsäure chemisch vernetztes Silika-Sol, 15 Teile Hydrophobiermittel und 13 Teile Filmbildungsmittel.
In dieser Standardrezeptur wurden die in Tabelle 1 angegeben Mengen nicht- ionogenes Polymer bzw. vollneutralisiertes Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel anstelle einer entsprechenden Menge Wasser eingesetzt und die Viskosität nach 1 und 4 Wochen Lagerung bei 50 °C bestimmt. Die Viskositäten sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Figure imgf000009_0001
Man erkennt deutlich, dass die erfindungsgemäßen Farben selbst bei geringerer Menge Dispergiermittel eine bessere Lagerstabilität aufweisen, die Viskosität ist nicht so stark angestiegen. Zur Untersuchung der Rissbeständigkeit wurden Testwände bestehend aus Faserzementplatten mit den gemäß obiger Formulierung hergestellten Dispersionsfarben bestrichen und einem Bewitterungstest unterzogen. Die Farben wurde mit dem Rakel mit einer Schichtdicke von 400 μιτι aufgebracht. Die Farben enthielten 1 Teil vollneutralisiertes Lithiumpolyacrylat oder 4 Teile nicht-ionogenes Disper- giermittel. Die Figuren 1 (Erfindung, mit 1 Teil Li-Polyacrylat) und 2 (Stand der Technik, mit 4 Teilen nicht-ionogenem Dispergiermittel) zeigen die Fotos der Wände mit den Farbfilmen nach 4 Wochen Lagerung in 30-facher Vergrößerung. Man erkennt deutlich die Rissbildung bei dem Dispergiermittel nach dem Stand der Technik, die mit dem erfindungsgemäß verwendeten Lithiumpolyacrylat nicht auftritt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von vollneutralisiertem Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel in Anstrichmitteln, die ein Bindemittelsystem auf Basis von chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzten Silikatpartikeln mit einer mittleren Korngröße von unter 100 nm enthalten.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße der Silikatpartikel .s 80 nm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 30 nm liegt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel ein Acrylatbindemittel, vorzugsweise ein Acrylsäure- Homopolymer oder ein Copolymer von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure- und/oder deren Estern ist.
4. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel eine Dispersionsfarbe, vorzugsweise eine Fassadenfarbe ist.
5. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% Lithiumpolyacrylat verwendet werden.
6. Anstrichmittel enthaltend Farbmittel und ein Bindemittelsystem auf Basis von chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzten Silikatpartikeln mit einer mittleren Korngröße von unter 100 nm in wässriger Dispersion oder Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass vollneutralisiertes Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel enthalten ist.
7. Anstrichmittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel ein Acrylatbindemittel, vorzugsweise ein Homopolymer von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ein Copolymer von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure und/oder deren Estern ist.
8. Anstrichmittel gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße der Silikatpartikel 5 80 nm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 30 nm liegt.
9. Anstrichmittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Füllstoffe, vorzugsweise ausgewählt unter silikatischen und carbonatischen Füllstoffen, enthält.
10. Anstrichmittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Zusatzmittel enthält.
11. Anstrichmittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dispersionsfarbe, vorzugsweise eine Fassade nfarbe ist.
12. Verfahren zur Dispergierung von Anstrichmitteln, die ein Bindemittelsystem auf Basis von chemisch mit einem polymeren Bindemittel vernetzten Silikatpartikeln mit einer mittleren Korngröße von unter 100 nm enthalten, dadaurch gekennzeichnet, dass vollneutralisiertes Lithiumpolyacrylat als Dispergiermittel eingesetzt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße der Silikatpartikel .s 80 nm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 30 nm liegt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als polymeres Bindemittel ein Acrylatbindemittel, vorzugsweise ein Acrylsäure- Homopolymer oder ein Copolymer von Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure- und/oder deren Estern verwendet wird.
15. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel eine Dispersionsfarbe, vorzugsweise eine Fassadenfarbe ist.
16. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% Lithiumpolyacrylat verwendet werden.
PCT/EP2013/001268 2012-05-05 2013-04-26 Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel WO2013167243A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015509328A JP2015520784A (ja) 2012-05-05 2013-04-26 ポリアクリル酸リチウムの分散剤としての使用
MX2014012047A MX2014012047A (es) 2012-05-05 2013-04-26 Uso de poliacrilato de litio como un dispersante.
EP13721260.1A EP2844709A1 (de) 2012-05-05 2013-04-26 Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel
US14/398,258 US20150133596A1 (en) 2012-05-05 2013-04-26 Use of lithium polyacrylate as a dispersant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009320.9 2012-05-05
DE102012009320A DE102012009320A1 (de) 2012-05-05 2012-05-05 Verwendung von Lithiumpolyacrylat alsDispergiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013167243A1 true WO2013167243A1 (de) 2013-11-14
WO2013167243A8 WO2013167243A8 (de) 2014-10-23

Family

ID=48326236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001268 WO2013167243A1 (de) 2012-05-05 2013-04-26 Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150133596A1 (de)
EP (1) EP2844709A1 (de)
JP (1) JP2015520784A (de)
DE (1) DE102012009320A1 (de)
MX (1) MX2014012047A (de)
WO (1) WO2013167243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016154879A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Dow Global Technologies Llc A binder composition and a paint formulation made thereof
US10767070B2 (en) 2012-06-06 2020-09-08 Dow Global Technologies Llc Process for preparing multi-color dispersions and multi-color dispersions made thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424259A (en) * 1994-03-04 1995-06-13 Thiele Kaolin Company High solids slurries of structured kaolin clay materials having improved high shear rheology and process for the manufacture thereof
WO2008097723A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 3M Innovative Properties Company Electrodes including novel binders and methods of making and using the same
EP2108260A2 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Omya Development AG Zusammensetzung mit Biozidaktivität für wässrige Zubereitungen
EP2374353A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Omya Development AG Verfahren zur Konservierung von wässrigen Zubereitungen aus Mineralmaterialien, konservierte wässrige Zubereitungen aus Mineralmaterialien und Verwendung von konservierenden Verbindungen in wässrigen Zubereitungen aus Mineralmaterialien

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3594972B2 (ja) * 1996-03-28 2004-12-02 日本軽金属株式会社 水性親水性皮膜処理剤及びその処理剤を使用する熱交換器用プレコートフィン材の製造方法
US5718756A (en) * 1996-06-25 1998-02-17 Thielekaolin Company Process for the manufacture of a structured paper coating
JPH10237354A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Matsushita Electric Works Ltd コーティング剤及び建材
JP4558888B2 (ja) * 2000-05-17 2010-10-06 関西ペイント株式会社 熱交換器フィン材用親水化処理組成物
JP2002348525A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Sennenjuku:Kk 光触媒能を有する酸化チタンを含有するエマルション塗料、その塗装方法およびその塗膜
JP2002371223A (ja) * 2001-06-18 2002-12-26 Asia Kogyo Kk 水性無機塗料組成物
JP2003055581A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Aisin Chem Co Ltd 無機塗料
JP2003206434A (ja) * 2002-01-11 2003-07-22 Asia Kogyo Kk 透湿性を有する水性無機塗料組成物
DK1773919T3 (da) * 2004-07-16 2009-02-16 Alberdingk Boley Gmbh Vandig bindemiddeldispersion med nanopartikler, fremgangsmåde til fremstilling af denne og anvendelse heraf
JP4484667B2 (ja) * 2004-10-28 2010-06-16 エスケー化研株式会社 塗装仕上げ方法
FR2940141B1 (fr) 2008-12-19 2010-12-17 Coatex Sas Utilisation de polymeres acryliques neutralises par le lithium comme agents dispersants ou d'aide au broyage en milieu aqueux de matieres minerales
JP2010174172A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Hokkaido Univ コーティング剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424259A (en) * 1994-03-04 1995-06-13 Thiele Kaolin Company High solids slurries of structured kaolin clay materials having improved high shear rheology and process for the manufacture thereof
WO2008097723A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 3M Innovative Properties Company Electrodes including novel binders and methods of making and using the same
EP2108260A2 (de) * 2008-04-11 2009-10-14 Omya Development AG Zusammensetzung mit Biozidaktivität für wässrige Zubereitungen
EP2374353A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Omya Development AG Verfahren zur Konservierung von wässrigen Zubereitungen aus Mineralmaterialien, konservierte wässrige Zubereitungen aus Mineralmaterialien und Verwendung von konservierenden Verbindungen in wässrigen Zubereitungen aus Mineralmaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767070B2 (en) 2012-06-06 2020-09-08 Dow Global Technologies Llc Process for preparing multi-color dispersions and multi-color dispersions made thereof
WO2016154879A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Dow Global Technologies Llc A binder composition and a paint formulation made thereof
US10590271B2 (en) 2015-03-31 2020-03-17 Dow Global Technologies Llc Binder composition and a paint formulation made thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20150133596A1 (en) 2015-05-14
JP2015520784A (ja) 2015-07-23
WO2013167243A8 (de) 2014-10-23
DE102012009320A1 (de) 2013-11-07
EP2844709A1 (de) 2015-03-11
MX2014012047A (es) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144332B1 (de) Form- oder beschichtungsmaterial und dessen verwendung
EP2754699B1 (de) Beschichtungsstoffbasis für eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere für eine Fassadenfarbe, sowie eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere Fassadenfarbe, enthaltend diese Beschichtungsstoffbasis, und Farbanstrich erhalten mit dieser, insbesondere matten, Anstrichfarbe
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
EP2064292A2 (de) Photokatalytisch aktive beschichtung
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
EP3385338B1 (de) Wässrige beschichtungsstoffe
DE69721725T2 (de) Verwendung von wässrigen Schuztschichtzusammensetzungen für industrielle Beschichtungen und wässrige Beschichtungszusammensetzungen
EP3505575B1 (de) Beschichtungsstoffe, beschichtungen aus diesen beschichtungsstoffen sowie deren verwendung
EP2883918B1 (de) Zusammensetzung für Beschichtung
WO2014083102A1 (de) Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln
EP1457529B1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
EP3460008B1 (de) Lagerstabile beschichtungszusammensetzung
WO2013167243A1 (de) Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel
DE102011114363A1 (de) Stabile nanopartikuläre Suspension und Verfahren zur Herstellung
EP2393883B1 (de) Mit phosphonocarbonsäure modifizierte zinkoxid-partikel und verwendung von zinkoxid-partikeln
WO2010031778A1 (de) Anstrichmittel mit einem basischen additiv
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE102016104983B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung, Beschichtungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Verwendung einer Beschichtung
EP3739008A1 (de) Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung
EP3922689B1 (de) Wässriger dispersionsbeschichtungsstoff
DE102017008986A1 (de) Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung
DE19921876A1 (de) Form- oder Beschichtungsmaterial und dessen Verwendung
EP4047060A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, beschichtung, erhalten aus dem beschichtungsstoff, und substrat enthaltend die beschichtung
DE102018118294C5 (de) Titandioxid-reduziertes Beschichtungssystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Komposits
DE202017104645U1 (de) Titandioxid-reduziertes Komposit und titandioxid-reduzierte Dispersionsfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/012047

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14398258

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015509328

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013721260

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014025228

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014025228

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141009