[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2013029978A1 - Aufzug mit ausgleichsmittel - Google Patents

Aufzug mit ausgleichsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013029978A1
WO2013029978A1 PCT/EP2012/065839 EP2012065839W WO2013029978A1 WO 2013029978 A1 WO2013029978 A1 WO 2013029978A1 EP 2012065839 W EP2012065839 W EP 2012065839W WO 2013029978 A1 WO2013029978 A1 WO 2013029978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator
counterweight
compensating means
loop
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard GROSSRIEDER
Adrian Attinger
Ernst Ach
Hubert Steiner
Simon Müller
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201280042390.8A priority Critical patent/CN103796943B/zh
Priority to BR112014004365A priority patent/BR112014004365A2/pt
Priority to EP12746344.6A priority patent/EP2751006B1/de
Publication of WO2013029978A1 publication Critical patent/WO2013029978A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/12Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack
    • B66B5/125Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of rope or cable slack electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions

Definitions

  • the invention relates to an elevator with at least one compensating means, which is arranged between an elevator car and a counterweight and serves to balance the weight of a suspension element, wherein the compensating means is guided by means of a guide device and a linear part, a loop part and a curved part and wherein the loop portion and the curved portion together have a parabola-like shape.
  • a means for balancing the weight of a support means is provided.
  • the suspension element is guided over a traction sheave, which in turn can be driven by means of an elevator drive.
  • an elevator car is arranged and at the other end of the support means a counterweight is arranged.
  • the elevator car and the counterweight can be moved in opposite directions by means of the suspension element in an elevator shaft, the elevator car serving floors.
  • the carrier length and the weight of the suspension element on the counterweight side are large. If the elevator car is located in the elevator shaft at the bottom, the carrier length and the weight of the suspension element are on the
  • a compensating means is provided, which is arranged at one end at the bottom of the elevator car and at the other end at the bottom of the counterweight. For example, if the carrier length on the counterweight side is large, the compensating means length is small on the counterweight side and large on the cabin side. The weight shift on the part of the support means is compensated by the counteracting compensation means or
  • the drive torque, the braking torque and traction on the traction sheave can be optimized.
  • the compensation means hanging on the elevator car and on the counterweight is susceptible to vibration, in particular in elevator systems with large delivery heights or by other influences such as drafts in the elevator shaft, earthquake or
  • the compensating means for example a sheathed chain, can be made to vibrate, wherein the deflection of the compensating means can increase in the further process of the elevator car and the counterweight.
  • the deflection can be so strong that the
  • the compensating means on shaft equipment for example on mounting brackets for Can tangle guide rails. Tangled the compensating agent on the
  • the compensating agent is in the pit
  • the compensating means thereby has between the counterweight and the first guide means on a first linear part and between the
  • Elevator car and the second guide means on a second linear part Between the two linear parts forms a semicircular loop. Learns that
  • the loop apex moves up and then down again.
  • a sensor is provided which monitors the upper tolerable deflection of the loop vertex.
  • Another sensor is provided outside (below) the loop. If the loop releases the sensor, the elevator system is shut down.
  • a disadvantage of the known device is that the elevator system is stopped even with small loop movements.
  • the proposed device solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to provide a monitoring that is more tolerant of deflections of a compensating means and still ensures the safety of the elevator system.
  • loop movements turn off the elevator system only when the loop movements for the
  • Compensating and for the shaft equipment assume a potential with destructive power. After the shutdown of the elevator system, the elevator car and the counterweight has inertia due to a caster. The proposed device takes account of this caster without causing damage immediately after the shutdown.
  • the proposed device is suitable for a compensating means with a linear part, preferably on the counterweight side, and a bent part, preferably on the
  • Cabin side A guide device arranged, for example, below the travel path of the counterweight and centrically to counterweight guide rails guides and dampens the compensating means, in particular on the counterweight side. Between the guide device and the elevator car, the compensating means assumes a parabolic-like shape with a loop part and a weakly curved part.
  • the loop part increasingly diminishes and moves ever closer to the guide device.
  • a comparable state can occur even with strong vibrations in the compensating means. Without timely shutdown of the elevator system at least the guide device would be damaged.
  • the proposed device is based on
  • FIG. 1 shows:
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with an elevator car 2, which in opposite directions to a
  • Counterweight 3 in a lift shaft 4 is movable.
  • the elevator car 2 is connected to the counterweight 3 by means of a suspension element 5.
  • the support means 5 is guided over a traction sheave 6 and a deflection roller 7, wherein the traction sheave 6 is part of a arranged in a machine room 8 drive 6.1.
  • An elevator installation 1 without an engine room 8, in which the drive is arranged in the elevator shaft 4, is also possible.
  • a 1: 1 support means guide is shown.
  • Other support means guides are also possible.
  • the elevator car 2 stands on a top floor 9, while the counterweight 3 is above a shaft pit 10. In this situation, the elevator car 2 and the counterweight 3, the support means 5 on the cabin side is short and on the
  • a guide device 12 which is the
  • Compensating means 11 leads in particular on the counterweight side and attenuates vibration. Between the counterweight 3 and the guide device 12 forms the
  • Compensation means 11 linear or has a linear part 11.1.
  • Guide device 12 and the elevator car 2 takes the compensation means 11 a parabolic-like shape with a loop portion 11.2 and a slightly curved portion 11.3.
  • FIG. 2 shows a side view of the guide device 12 and a monitoring device 13 with a detection region 13.8 for the compensating means 11 during normal operation.
  • the detection range 13.8 is selected so that tolerances of the device and the assembly and structural deviations are taken into account.
  • the compensating means 11 is guided by means of the guide device 12, for example by means of a roller guide.
  • the course of the compensating means 11 is, as explained above, from the counterweight 3 to Guide device 12 linear and parabolic from the guide device 12 to the elevator car 2.
  • a console 16,17 is arranged for the monitoring device 13 each.
  • FIG. 3 shows a top view of the guide device 12 and the monitoring device 13 for the compensating means 11 during normal operation. From the counterweight 3 to the guide device 12, the compensating means extends in a first, through the guide rails 14, 15 of the
  • Guide means 12 consists for example of four, the compensating means 11 enclosing rollers 12.1. From console 16 to console 17, a line 13.1 is stretched, which penetrates a second, spanned by the compensating means 11 level E2 approximately at right angles and is arranged above the loop portion 11.2.
  • the line 13.1 is, for example, rope-like
  • the leash 13.1 can also penetrate the second plane E2 obliquely, if the counterweight 3 is arranged off-center or in a shaft corner.
  • FIG. 3 further levels E2.1 and E2.2 are shown, which are each spanned by a compensating means for the case that two compensation means 11 are provided between the elevator car 2 and the counterweight 3.
  • the line 13.1 also penetrates the second planes E2.1, E2.2 obliquely and can be actuated simultaneously by one or both compensating means 11.
  • the line 13.1 is fastened to the second bracket 17 and resiliently mounted on the first bracket 16 in the line longitudinal axis, wherein at a caused by the loop portion 11.2 deflection of the line 13.1, a cam 13.2 is moved in the line longitudinal axis. With the moving cam 13.2, a finger 13.3 of an electric switch 13.4 is actuated, which switches off the elevator drive 6.1.
  • Fig. 4 shows a side view
  • Fig. 5 shows a top view of the guide means 12 and the monitoring device 13 for the compensation means 11 in case of failure.
  • An accident occurs when, for example, the compensating means 11 gets entangled on the counterweight side when the elevator car is moving upwards or if, for example, an extreme deflection in the compensating means 11 reduces the loop part 11.2 so far that the compensating means 11 comes into the detection area 13.8 of the monitoring device 13, the line 13.1 operated the switch 13.4. As soon as the line 13.1 is deflected by the loop part 11.2, at least one error signal is generated and, for example, the elevator drive 6.1 is switched off. Even if the drive brake occurs immediately, a caster of the elevator car or the counterweight is unavoidable.
  • Fig. 6 shows a structural design of the monitoring device 13.
  • the brackets 16, 17 are provided with slots 16.1, 17.1, in which claws 16.2, 17.2 are slidably mounted.
  • the first bracket 16 is the first guide rail 14 lined and connected by means of the claws 16.2 releasably connected to the guide rail 14.
  • the second bracket 17 is the second guide rail 15 lined and connected by means of the claws 17.2 releasably connected to the guide rail 15.
  • the switch remote end of the line 13.1 is adjustable but firmly connected to the second bracket 17. The close to the end of the line 13.1 is with a in the
  • Leash longitudinal axis displaceable, first axis 13.5 connected, which is mounted at one end to the first bracket 16 and the other end at an angle 13.6.
  • the first axis 13.5 is displaceable with the line 13.1 against a spring force of a spring 13.7 and with the first axis 13.5 and the cam 13.2 is moved.
  • the position of the cam 13.2 is scanned by means of the finger 13.3, which actuates the switch 13.4 at a deflection of the line 13.1.
  • a bracket or a barrier may be provided, which is or can be actuated by means of the loop portion 11.2.
  • the bracket or the barrier is flexibly mounted so that the loop part 11.2 can cause no damage to a caster.
  • an opto-electronic monitoring device 13 may be provided which consists of a transmitter, a reflector and a receiver.
  • the transmitter arranged on the first console 16 transmits a light beam, for example in the infrared range, to a reflector arranged on the second console 17, which reflects the light beam to the receiver arranged on the first console 16.
  • the loop part 11.2 interrupts the light beam and the receiver generates a signal for switching off the elevator drive 6.1 and for activating the brake.
  • Transmitter, reflector and receiver are arranged so that the light beam is interrupted in time and no damage to manhole equipment and / or compensation means even with a wake of
  • Elevator car and the counterweight can arise.
  • the sensor may also consist only of a transmitter and a receiver, the transmitter being arranged, for example, on the first console 16 and the receiver on the second console 17.
  • the guide device 12 and the monitoring device 13 can be arranged as an alternative on the cabin side.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Sicherheit für Aufzugspassagiere wird ein Ausgleichsmittel (11) zwischen einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht auf der Gegengewichtsseite mittels einer Führungseinrichtung (12) geführt und mittels einer Überwachungseinrichtung (13) überwacht. Bei Normalbetrieb verläuft das Ausgleichsmittel (11) vom Gegengewicht bis zur Führungseinrichtung (12) in einer ersten, durch Führungsschienen (14,15) des Gegengewichts aufgespannten Ebene (E1). Von einer ersten Konsole (16) zu einer zweiten Konsole (17) ist eine Leine (13.1) aufgespannt, die eine zweite, vom Ausgleichsmittel (11) aufgespannte Ebene (E2) durchdringt und oberhalb eines Schlaufenteils (11.2) angeordnet ist. Die Leine (13.1) ist an der zweiten Konsole (17) festgemacht und an der ersten Konsole (16) in der Leinenlängsachse federnd gelagert, wobei bei einer durch den Schlaufenteil (11.2) verursachten Auslenkung der Leine (13.1) eine Nocke (13.2) in der Leinenlängsachse bewegt wird. Mit der bewegten Nocke (13.2) wird ein Finger (13.3) eines elektrischen Schalters (13.4) betätigt, der den Aufzugsantrieb abschaltet.

Description

Beschreibung:
Aufzug mit Ausgleichsmittel Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit mindestens einem Ausgleichsmittel, das zwischen einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht angeordnet ist und zum Ausgleich des Gewichts eines Tragmittels dient, wobei das Ausgleichsmittel mittels einer Führungseinrichtung geführt ist und einen linearen Teil, einen Schlaufenteil und einen gekrümmten Teil ausbildet und wobei der Schlaufenteil und der gekrümmte Teil zusammen eine parabelähnliche Gestalt aufweisen.
Bei Aufzügen mit grösseren Förderhöhen ist üblicherweise eine Einrichtung zum Ausgleich des Gewichts eines Tragmittels vorgesehen. Das Tragmittel ist über eine Treibscheibe geführt, die wiederum mittels eines Aufzugsantriebs antreibbar ist. Am einen Ende des Tragmittels ist eine Aufzugskabine angeordnet und am anderen Ende des Tragmittels ist ein Gegengewicht angeordnet. Die Aufzugskabine und das Gegengewicht sind mittels des Tragmittels in einem Aufzugsschacht gegenläufig verfahrbar, wobei die Aufzugskabine Stockwerke bedient.
Befindet sich die Aufzugskabine im Aufzugsschacht oben, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels auf der Gegengewichtsseite gross. Befindet sich die Aufzugskabine im Aufzugsschacht unten, ist die Tragmittellänge und das Gewicht des Tragmittels auf der
Kabinenseite gross. Als Ausgleich für die Gewichtsverschiebung von der Gegengewichtsseite auf die Kabinenseite und umgekehrt ist ein Ausgleichsmittel vorgesehen, das einenends unten an der Aufzugskabine und anderenends unten am Gegengewicht angeordnet ist. Ist beispielsweise die Tragmittellänge auf der Gegengewichtsseite gross, ist die Ausgleichsmittellänge auf der Gegengewichtsseite klein und auf der Kabinenseite gross. Die Gewichtsverschiebung seitens des Tragmittels wird durch das gegenläufig wirkende Ausgleichsmittel ausgeglichen bzw.
kompensiert. Mit der Gewichtskompensation kann das Antriebsdrehmoment, das Bremsmoment und die Traktion an der Treibscheibe optimiert werden. Das an der Aufzugskabine und am Gegengewicht hängende Ausgleichsmittel ist aber schwingungsanfällig, insbesondere bei Aufzugsanlagen mit grossen Förderhöhen oder durch andere Einflüsse wie beispielsweise Zugluft im Aufzugsschacht, Erdbeben oder
Gebäudeschwankungen. Beim Verfahren der Aufzugskabine und des Gegengewichts kann das Ausgleichsmittel, beispielsweise eine ummantelte Kette, zum Schwingen angeregt werden, wobei die Auslenkung des Ausgleichsmittels sich beim weiteren Verfahren der Aufzugskabine und des Gegengewichts verstärken kann. Die Auslenkung kann derart stark sein, dass das
Ausgleichsmittel an die Schachtwände peitscht. Dabei besteht die Gefahr, dass sich das Ausgleichsmittel an Schachtausrüstung, beispielsweise an Befestigungskonsolen für Führungsschienen verheddern kann. Verheddert sich das Ausgleichsmittel auf der
Gegengewichtsseite und die Aufzugskabine bewegt sich nach oben und das Gegengewicht bewegt sich nach unten, so wird das Ausgleichsmittel von der Havariestelle bis zur Aufzugskabine zusätzlich gespannt und von der Havariestelle bis zum Gegengewicht lose. Solche Havarien können für den sicheren Betrieb der Aufzugsanlage gefährlich werden. Im Extremfall kann das Ausgleichsmittel reissen und Folgeschäden verursachen.
Aus der Patentschrift US 7 117 978 B2 ist eine Einrichtung zur Überwachung eines
Ausgleichsmittels bekannt geworden. Das Ausgleichsmittel ist in der Schachtgrube
gegengewichtsseitig mit einer ersten Führungseinrichtung und kabinenseitig mit einer zweiten
Führungseinrichtung versehen. Das Ausgleichsmittel weist dadurch zwischen dem Gegengewicht und der ersten Führungseinrichtung einen ersten linearen Teil auf und zwischen der
Aufzugskabine und der zweiten Führungseinrichtung einen zweiten linearen Teil auf. Zwischen den beiden linearen Teilen bildet sich eine halbkreisförmige Schlaufe. Erfährt das
Ausgleichsmittel eine Auslenkung, bewegt sich der Schlaufenscheitel nach oben und dann wieder nach unten. Zur Überwachung der Bewegung des Schlaufenscheitels ist ein Sensor vorgesehen, der die obere tolerierbare Auslenkung des Schlaufenscheitels überwacht. Ein weiterer Sensor ist ausserhalb (unterhalb) der Schlaufe vorgesehen. Löst die Schlaufe den Sensor aus, wird die Aufzugsanlage stillgesetzt.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Aufzugsanlage bereits bei kleinen Schlaufenbewegungen stillgesetzt wird.
Die vorgeschlagene Einrichtung löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Überwachung zu schaffen, die toleranter ist gegenüber Auslenkungen eines Ausgleichsmittels und trotzdem die Sicherheit der Aufzugsanlage gewährleistet.
Die durch die vorgeschlagene Einrichtung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Ausgleichsmittel mit einfachen Mitteln zuverlässig überwachbar sind.
Beispielsweise durch Schwingungen im Ausgleichsmittel ausgelöste Schlaufenbewegungen schalten die Aufzugsanlage erst dann ab, wenn die Schlaufenbewegungen für das
Ausgleichsmittel und für die Schachtausrüstung ein Potential mit Zerstörungskraft annehmen. Nach der Abschaltung der Aufzugsanlage hat die Aufzugskabine und das Gegengewicht trägheitsbedingt einen Nachlauf. Die vorgeschlagene Einrichtung berücksichtigt diesen Nachlauf ohne dass gleich nach der Abschaltung Schäden verursacht werden.
Unter Normalbedingungen, beispielsweise bei Gebäudeschwankungen oder bei Zugluft im Aufzugsschacht oder bei Revisionsfahrt oder bei Notstoppsituationen oder bei einer blossen Berührung der Schachtwände oder des Schachtbodens darf keine Abschaltung erfolgen. Die vorgeschlagene Einrichtung ist diesbezüglich auf die jeweilige Aufzugsanlage einstellbar.
Die vorgeschlagene Einrichtung eignet sich für ein Ausgleichsmittel mit einem linearen Teil, vorzugsweise auf der Gegengewichtsseite, und einem gebogenen Teil, vorzugsweise auf der
Kabinenseite. Ein beispielsweise unterhalb des Fahrweges des Gegengewichts und zentrisch zu Gegengewichtsführungsschienen angeordnete Führungseinrichtung führt und dämpft das Ausgleichsmittel insbesondere auf der Gegengewichtsseite. Zwischen der Führungseinrichtung und der Aufzugskabine nimmt das Ausgleichsmittel eine parabelähnliche Gestalt an mit einem Schlaufenteil und einem schwach gekrümmten Teil.
Verheddert sich das Ausgleichsmittel beispielsweise auf der Gegengewichtsseite währenddem die Aufzugskabine nach oben fährt verkleinert sich der Schlaufenteil zunehmend und rückt immer näher an die Führungseinrichtung heran. Ein vergleichbarer Zustand kann auch bei starken Schwingungen im Ausgleichsmittel eintreten. Ohne rechtzeitige Abschaltung der Aufzugsanlage würde mindestens die Führungseinrichtung beschädigt.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorgeschlagene Einrichtung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1
eine beispielhafte Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine, mit einem Gegengewicht und mit einem Ausgleichsmittel,
Fig. 2
eine Seitenansicht einer beispielhaften Führungseinrichtung und einer Überwachungseinrichtung für das Ausgleichsmittel bei Normalbetrieb,
Fig. 3
eine Draufsicht der Führungseinrichtung und der Überwachungseinrichtung für das
Ausgleichsmittel bei Normalbetrieb,
Fig. 4
eine Seitenansicht der Führungseinrichtung und der Überwachungseinrichtung für das
Ausgleichsmittel im Störfall, Fig. 5
eine Draufsicht der Führungseinrichtung und der Überwachungseinrichtung für das
Ausgleichsmittel im Störfall und Fig. 6
eine konstruktive Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer Aufzugskabine 2, die gegenläufig zu einem
Gegengewicht 3 in einem Aufzugsschacht 4 verfahrbar ist. Die Aufzugskabine 2 ist mittels eines Tragmittels 5 mit dem Gegengewicht 3 verbunden. Das Tragmittel 5 ist über eine Treibscheibe 6 und eine Ablenkrolle 7 geführt, wobei die Treibscheibe 6 Teil eines in einem Maschinenraum 8 angeordneten Antriebs 6.1 ist. Eine Aufzugsanlage 1 ohne Maschinenraum 8, bei der der Antrieb im Aufzugsschacht 4 angeordnet ist, ist auch möglich. Im Ausführungsbeispiel ist eine 1 :1 Tragmittelführung gezeigt. Andere Tragmittelführungen sind auch möglich. Die Aufzugskabine 2 steht auf einem obersten Stockwerk 9, währenddem das Gegengewicht 3 oberhalb einer Schachtgrube 10 steht. In dieser Lage der Aufzugskabine 2 und des Gegengewichts 3 ist das Tragmittel 5 auf der Kabinenseite kurz und auf der
Gegengewichtsseite lang. Als Gewichtsausgleich für die unterschiedlichen Tragmittellängen dient ein mit 11 bezeichnetes Ausgleichsmittel zwischen Aufzugskabine 2 und Gegengewicht 3. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kompensiert das Ausgleichsmittel 11 das fehlende Gewicht des Tragmittels 5 auf der Kabinenseite.
Unterhalb der Fahrbahn des Gegengewichts 3 und zentrisch zwischen den
Gegengewichtsführungsschienen ist eine Führungseinrichtung 12 vorgesehen, die das
Ausgleichsmittel 11 insbesondere auf der Gegengewichtsseite führt und schwingungsmässig dämpft. Zwischen dem Gegengewicht 3 und der Führungseinrichtung 12 bildet sich das
Ausgleichsmittel 11 linear aus bzw. weist einen linearen Teil 11.1 auf. Zwischen der
Führungseinrichtung 12 und der Aufzugskabine 2 nimmt das Ausgleichsmittel 11 eine parabelähnliche Gestalt an mit einem Schlaufenteil 11.2 und einem schwach gekrümmten Teil 11.3.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Führungseinrichtung 12 und einer Überwachungseinrichtung 13 mit einem Detektionsbereich 13.8 für das Ausgleichsmittel 11 bei Normalbetrieb. Der Detektionsbereich 13.8 ist so gewählt, dass Toleranzen der Einrichtung und der Montage und bauliche Abweichungen berücksichtigt werden. Gegengewichtsseitig ist das Ausgleichsmittel 11 mittels der Führungseinrichtung 12, beispielsweise mittels einer Rollenführung, geführt. Der Verlauf des Ausgleichsmittels 11 ist, wie weiter oben dargelegt, vom Gegengewicht 3 bis zur Führungseinrichtung 12 linear und von der Führungseinrichtung 12 bis zur Aufzugskabine 2 parabelförmig. An einer ersten Führungsschiene 14 und an einer zweiten Führungsschiene 15 ist je eine Konsole 16,17 für die Überwachungseinrichtung 13 angeordnet. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Führungseinrichtung 12 und der Überwachungseinrichtung 13 für das Ausgleichsmittel 11 bei Normalbetrieb. Vom Gegengewicht 3 bis zur Führungseinrichtung 12 verläuft das Ausgleichsmittel in einer ersten, durch die Führungsschienen 14, 15 des
Gegengewichts 3 aufgespannten Ebene El . Die
Führungseinrichtung 12 besteht beispielsweise aus vier, das Ausgleichsmittel 11 umschliessende Rollen 12.1. Von Konsole 16 zu Konsole 17 ist eine Leine 13.1 aufgespannt, die eine zweite, vom Ausgleichsmittel 11 aufgespannte Ebene E2 etwa rechtwinklig durchdringt und oberhalb des Schlaufenteils 11.2 angeordnet ist. Die Leine 13.1 ist beispielsweise seilartig aus
Kunststofffasern gefertigt und flexibel. Die Leine 13.1 kann die zweite Ebene E2 auch schräg durchdringen, falls das Gegengewicht 3 aussermittig bzw. in einer Schachtecke angeordnet ist. In Fig. 3 sind weitere Ebenen E2.1 und E2.2 gezeigt, die j e von einem Ausgleichsmittel aufgespannt werden für den Fall, dass zwei Ausgleichsmittel 11 zwischen der Aufzugskabine 2 und dem Gegengewicht 3 vorgesehen sind. Die Leine 13.1 durchdringt die zweiten Ebenen E2.1, E2.2 ebenfalls schräg und kann von einem oder von beiden Ausgleichsmitteln 11 gleichzeitig betätigt werden. Die Leine 13.1 ist an der zweiten Konsole 17 festgemacht und an der ersten Konsole 16 in der Leinenlängsachse federnd gelagert, wobei bei einer durch den Schlaufenteil 11.2 verursachten Auslenkung der Leine 13.1 eine Nocke 13.2 in der Leinenlängsachse bewegt wird. Mit der bewegten Nocke 13.2 wird ein Finger 13.3 eines elektrischen Schalters 13.4 betätigt, der den Aufzugsantrieb 6.1 abschaltet. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Führungseinrichtung 12 und der Überwachungseinrichtung 13 für das Ausgleichsmittel 11 im Störfall. Ein Störfall tritt auf, wenn beispielsweise das Ausgleichsmittel 11 sich auf der Gegengewichtsseite verheddert bei aufwärtsfahrender Aufzugskabine oder wenn beispielsweise eine extreme Auslenkung im Ausgleichsmittel 11 den Schlaufenteil 11.2 soweit verkleinert, dass das Ausgleichsmittel 11 in den Detektionsbereich 13.8 der Überwachungseinrichtung 13 kommt, wobei die Leine 13.1 den Schalter 13.4 betätigt. Sobald die Leine 13.1 vom Schlaufenteil 11.2 ausgelenkt wird, wird mindestens ein Fehlersignal erzeugt und beispielsweise der Aufzugsantrieb 6.1 abgeschaltet. Auch wenn die Antriebsbremse sofort einfällt, ist ein Nachlauf der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts unvermeidbar. Trotzdem nehmen weder die Führungseinrichtung 12 noch die Leine 13.1 noch die Ausgleichsmittel 11 Schaden, weil die Abschaltung rechtzeitig erfolgt und der Schlaufenteil 11.2 praktisch nicht kleiner werden kann als in Fig. 4 gezeigt. Fig. 6 zeigt eine konstruktive Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung 13. Die Konsolen 16, 17 sind mit Langlöchern 16.1, 17.1 versehen, an denen Klauen 16.2, 17.2 verschiebbar gelagert sind. Die erste Konsole 16 ist der ersten Führungsschiene 14 unterlegt und mittels der Klauen 16.2 lösbar mit der Führungsschiene 14 verbunden. Die zweite Konsole 17 ist der zweiten Führungsschiene 15 unterlegt und mittels der Klauen 17.2 lösbar mit der Führungsschiene 15 verbunden. Das schalterentfernte Ende der Leine 13.1 ist einstellbar aber fest mit der zweiten Konsole 17 verbunden. Das schalternahe Ende der Leine 13.1 ist mit einer in der
Leinenlängsachse verschiebbaren, ersten Achse 13.5 verbunden, die einenends an der ersten Konsole 16 und anderenends an einem Winkel 13.6 gelagert ist. Die erste Achse 13.5 ist mit der Leine 13.1 entgegen einer Federkraft einer Feder 13.7 verschiebbar und mit der ersten Achse 13.5 wird auch die Nocke 13.2 bewegt. Die Lage der Nocke 13.2 wird mittels des Fingers 13.3 abgetastet, der den Schalter 13.4 bei einer Auslenkung der Leine 13.1 betätigt.
Anstelle der Leine 13.1 kann auch ein Bügel oder eine Schranke vorgesehen sein, der oder die mittels des Schlaufenteils 11.2 betätigbar ist. Der Bügel oder die Schranke ist flexibel gelagert, damit der Schlaufenteil 11.2 bei einem Nachlauf keinen Schaden anrichten kann.
Anstelle der Leine 13.1 und des Schalters 13.4 kann beispielsweise eine optoelektronische Überwachungseinrichtung 13 vorgesehen sein, die aus einem Sender, einem Reflektor und einem Empfänger besteht. Der an der ersten Konsole 16 angeordnete Sender sendet einen Lichtstrahl beispielsweise im Infrarotbereich auf einen an der zweiten Konsole 17 angeordneten Reflektor, der den Lichtstrahl an den an der ersten Konsole 16 angeordneten Empfänger reflektiert. Kommt das Ausgleichsmittel 11 in den Detektionsbereich 13.8 der Überwachungseinrichtung 13, unterbricht der Schlaufenteil 11.2 den Lichtstrahl und der Empfänger erzeugt ein Signal zur Abschaltung des Aufzugsantriebs 6.1 und zur Aktivierung der Bremse. Sender, Reflektor und Empfänger sind so angeordnet, dass der Lichtstrahl rechtzeitig unterbrochen wird und kein Schaden an Schachtausrüstung und/oder Ausgleichsmittel auch bei einem Nachlauf der
Aufzugskabine und des Gegengewichts entstehen kann. Der Sensor kann auch nur aus einem Sender und einem Empfänger bestehen, wobei der Sender beispielsweise an der ersten Konsole 16 und der Empfänger an der zweiten Konsole 17 angeordnet sind.
Die Führungseinrichtung 12 und die Überwachungseinrichtung 13 können als Alternative auch auf der Kabinenseite angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche 1.
Aufzug (1) mit mindestens einem Ausgleichsmittel (11), das zwischen einer Aufzugskabine (2) und einem Gegengewicht (3) angeordnet ist und zum Ausgleich eines Gewichts eines Tragmittels (5) dient, wobei das Ausgleichsmittel (11) mittels einer Führungseinrichtung (12) geführt ist und einen linearen Teil (11.1), einen Schlaufenteil (11.2) und einen gekrümmten Teil (11.3) ausbildet und wobei der Schlaufenteil (11.2) und der gekrümmte Teil (11.3) zusammen eine
parabelähnliche Gestalt aufweisen, und bei der Führungseinrichtung (12) eine
Überwachungseinrichtung (13) mit einem Detektionsbereich (13.8) vorgesehen ist, wobei mit dem Schlaufenteil (11.2) des Ausgleichsmittels (11) im Detektionsbereich (13.8) die
Überwachungseinrichtung (13) auslösbar ist.
2.
Aufzug nach Anspruch 1, wobei mit der Auslösung der Überwachungseinrichtung (13) mindestens ein Fehlersignal erzeugbar und eine Abschaltung eines Aufzugsantriebs (6.1) auslösbar sind.
3.
Aufzug nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Überwachungseinrichtung (13) einen Sensor (13.1,13.2,13.3,13.4) aufweist, der etwa rechtwinklig oder schräg zu einer vom Schlaufenteil (11.2) aufgespannten Ebene (E2,E2.1,E2.2) wirkt und oberhalb des Schlaufenteils (11.2) angeordnet ist.
4.
Aufzug nach Anspruch 3, wobei der Sensor eine Leine (13.1) aufweist, die an einer ersten Konsole (16) in der Leinenlängsachse federnd gelagert ist und eine vom Schlaufenteil (11.2) aufgespannte Ebene (E2,E2.1,E2.2) durchdringt, und die an einer zweiten Konsole (17) festgemacht ist, wobei bei einer durch den Schlaufenteil (11.2) verursachten Auslenkung der Leine (13.1) eine Nocke (13.2) in der Leinenlängsachse bewegbar ist.
5.
Aufzug nach Anspruch 4, wobei die Nockenbewegung mittels eines elektrischen Schalters (13.3,13.4) abtastbar ist, und bei einer Betätigung des elektrischen Schalters (13.4) die
Abschaltung des Aufzugsantriebs (6.1) auslösbar ist.
6.
Aufzug nach Anspruch 3, wobei der Sensor einen Lichtstrahl aufweist, der die vom Schlaufenteil (11.2) aufgespannte Ebene (E2,E2.1,E2.2) durchdringt, und bei einem Unterbruch des
Lichtstrahls die Abschaltung des Aufzugsantriebs (6.1) auslösbar ist.
7.
Verfahren zur Überwachung eines Ausgleichsmittels (11) das zwischen einer Aufzugskabine (2) und einem Gegengewicht (3) angeordnet ist und zum Ausgleich eines Gewichts eines Tragmittels (5) dient, wobei das Ausgleichsmittel (11) mittels einer Führungseinrichtung (12) geführt wird und einen linearen Teil (11.1), einen Schlaufenteil (11.2) und einen gekrümmten Teil (11.3) ausbildet und wobei der Schlaufenteil (11.2) und der gekrümmte Teil (11.3) zusammen eine parabelähnliche Gestalt aufweisen, nach folgenden Schritten:
a)
Überwachen eines Detektionsbereichs (13.8) einer Überwachungseinrichtung (13), die bei der Führungseinrichtung (12) vorgesehen ist, und
b)
Erzeugen eines Fehlersignals, falls der Schlaufenteil (11.2) des Ausgleichsmittels (11) in den Detektionsbereich (13.8) kommt.
8.
Verfahren nach Anspruch 7, wobei mit dem Fehlersignal die Abschaltung eines Aufzugsantriebs (6.1) und das Einfallenlassen einer Antriebsbremse ausgelöst wird.
PCT/EP2012/065839 2011-08-31 2012-08-14 Aufzug mit ausgleichsmittel WO2013029978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280042390.8A CN103796943B (zh) 2011-08-31 2012-08-14 具有平衡机构的电梯
BR112014004365A BR112014004365A2 (pt) 2011-08-31 2012-08-14 elevador com meios de compensação
EP12746344.6A EP2751006B1 (de) 2011-08-31 2012-08-14 Aufzug mit ausgleichsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11179639.7 2011-08-31
EP11179639 2011-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013029978A1 true WO2013029978A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46651518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065839 WO2013029978A1 (de) 2011-08-31 2012-08-14 Aufzug mit ausgleichsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9272879B2 (de)
EP (1) EP2751006B1 (de)
CN (1) CN103796943B (de)
BR (1) BR112014004365A2 (de)
WO (1) WO2013029978A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106256739B (zh) * 2016-08-30 2019-02-12 江苏兴华胶带股份有限公司 一种补偿链自动盘绕装备的打结自动停机装置
WO2018077654A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
WO2019106779A1 (ja) * 2017-11-30 2019-06-06 株式会社日立製作所 エレベーター
US20210221645A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 Otis Elevator Company Monitoring device for elevator compensation roping

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6421180U (de) * 1987-07-27 1989-02-02
JPH11209030A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
US7117978B2 (en) 2003-08-12 2006-10-10 Draka Elevator Products, Inc. Dampening device for an elevator compensating cable and associated system and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537075A (en) * 1948-10-09 1951-01-09 Otis Elevator Co Compensating apparatus for elevator hoisting roping
GB786410A (en) * 1955-06-17 1957-11-20 Asea Ab Rope slack-preventing device for cranes or other winch-driven lifting means
DE1225356B (de) * 1963-04-27 1966-09-22 Orenstein & Koppel Ag Sicherheitsvorrichtung fuer an Aussenwaenden verfahrbare Arbeitsbuehnen
US5861084A (en) * 1997-04-02 1999-01-19 Otis Elevator Company System and method for minimizing horizontal vibration of elevator compensating ropes
JPH11255452A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Toshiba Fa Syst Eng Corp エレベーターつり合ロープの案内装置
JP2001247277A (ja) * 2000-02-09 2001-09-11 Otis Elevator Co デッドエンドヒッチ
JP4278370B2 (ja) * 2002-12-05 2009-06-10 東芝エレベータ株式会社 エレベータ
EP1795483A4 (de) * 2004-09-30 2011-08-10 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
US7610994B2 (en) * 2005-05-13 2009-11-03 Draka Elevator Products Elevator compensating cable having a selected loop radius and associated system and method
JP5083203B2 (ja) * 2006-03-01 2012-11-28 三菱電機株式会社 エレベータの管制運転装置
CN200988732Y (zh) * 2006-12-26 2007-12-12 蒋燕青 高层高速电梯补偿装置
US9327942B2 (en) * 2011-02-28 2016-05-03 Mitsubishi Electric Corporation Elevator rope sway detection device
EP2537791A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Inventio AG Aufzug mit Ausgleichsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6421180U (de) * 1987-07-27 1989-02-02
JPH11209030A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
US7117978B2 (en) 2003-08-12 2006-10-10 Draka Elevator Products, Inc. Dampening device for an elevator compensating cable and associated system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US9272879B2 (en) 2016-03-01
US20130048431A1 (en) 2013-02-28
BR112014004365A2 (pt) 2017-03-21
CN103796943A (zh) 2014-05-14
EP2751006B1 (de) 2015-10-14
EP2751006A1 (de) 2014-07-09
CN103796943B (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651808B1 (de) Aufzugsanlage mit kabine und gegengewicht
DE69219464T2 (de) Seilstabilitätsvorrichtung
DE112012006233B4 (de) Mehrfach-Kabinen-Aufzug
EP2560909B1 (de) Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE112017004032T5 (de) Aufzug
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2751006B1 (de) Aufzug mit ausgleichsmittel
EP2043935B1 (de) Positionsdetektor einer Aufzugskabine
EP2562120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
DE60024603T2 (de) Schutzgerät, um auf einer Aufzugskabine zu arbeiten
DE112013007235T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE112014006364T5 (de) Fahrstuhlvorrichtung
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2043936B1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg
DE112013006610T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE112014006658T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3265415B1 (de) Bremsvorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage
EP3704049B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
DE9408846U1 (de) Tragvorrichtung
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE112015004314B4 (de) Aufzugvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12746344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012746344

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014004365

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014004365

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140225