WO2013060501A1 - Bedienelement mit magnetischer rückstellung - Google Patents
Bedienelement mit magnetischer rückstellung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013060501A1 WO2013060501A1 PCT/EP2012/066521 EP2012066521W WO2013060501A1 WO 2013060501 A1 WO2013060501 A1 WO 2013060501A1 EP 2012066521 W EP2012066521 W EP 2012066521W WO 2013060501 A1 WO2013060501 A1 WO 2013060501A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- operating element
- actuating part
- abutment
- ring magnet
- operating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/05—Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/20612—Hand
Definitions
- the invention relates to an operating element for a plurality of control and / or switching functions. Generically, it has a hand from a rest position in at least two opposite directions relative to an abutment part displaceable and / or pivotable operating part. Further, magnetic return means for effecting the provision of the operating member are provided in the rest position. Depending on the mobility in at least two, four or in any direction up to a maximum circuit, it is in the control element according to the invention is a rocker switch, four-way switch or joystick. Detection means for generating a respective at least the maximum positions and the rest position of the operating part corresponding electrical signal are inventively and generically also provided.
- the invention relates to a control element for a plurality of switching and / or control functions, comprising: an abutment part and a manually movable from its rest position in at least two opposite directions relative to the abutment part and / or pivotable actuating part.
- restoring means are also provided. These include, for example, one or more permanent magnets, ferromagnetic elements, electromagnets or combinations thereof.
- Detection means are also provided according to the invention for generating an electrical signal corresponding in each case to at least the maximum positions and the rest position of the actuating part.
- the detection means are designed so that a possible all positions of the operating part uniquely corresponding, optionally proportional electrical signal is generated for position evaluation.
- suitable detection means are known, for example, optical or resistive position detections are provided.
- the magnetic return means comprise at least a first, operating part-side ring magnet and a second, Widerlagerteil solutionen ring magnet, which are arranged in the rest position so that their end faces facing each other and spaced, that they arranged the operating part against the abutment part pulling and that they are concentric.
- This embodiment is not only a wear causes a provision, but it is by tightening the operating part reached to the abutment part a mutual support, in which can be advantageously dispensed with an articulated mechanical connection between the two.
- a securing device for example, on the housing or on the abutment part is further provided to secure the operating member against loss.
- the haptic feedback on actuation of the operating part can be designed as required by corresponding dimensioning of the ring magnets.
- the actuating part is rotatable about an axis of rotation and the ring magnets are arranged concentrically to the axis of rotation.
- the rotatable mounting is realized for example by a sliding bearing between the abutment part and actuating part. Due to the additional degree of freedom, the operating part can be assigned an additional switching or control function when rotating the operating part.
- the rotation and / or the rotational position are detected, for example, by optical, magnetic detection means.
- the first and second ring magnet are each polarized perpendicular to the direction of movement.
- At least the mutually facing end faces of the ring magnets are congruent.
- the ring magnets preferably have an identical dimension and configuration.
- the maximum position is selected so that formed in vertical projection of the facing end faces of the ring magnets in the axial direction of a common plane between the end faces of a crescent-shaped surface. This points For example, a maximum distance of the sickle edges of less than 1mm, for example, 0.5 mm.
- the actuating part is monostable, ie, the restoring force is never outside the rest position
- the ring magnets are designed and arranged in such a way that the restoring force has a local maximum in the movement region of the actuating part about half or about two-thirds of the maximum possible deflection also results in the maximum position being inevitably reached after overcoming the maximum recovery and the subsequent termination, thus increasing the operational reliability and giving the operator the same amount it haptic feedback.
- the at least two opposite directions of movement define a line or a curve, more preferably at least one circle segment.
- the abutment part comprises one or more sliding or rolling elements for supporting the operating part. It is provided in a further embodiment, a cage for receiving and guiding the rolling elements.
- the detection means comprise means for non-contact detection of the position of the operating part or the operating part side ring magnet. More preferably, it is at least one optical and / or magnetic sensor.
- the ring magnets are provided exclusively for resetting or haptic feedback.
- sensors and encoders be provided, by means of which the movement of the actuating part is detected.
- an embodiment should be included, in which at least the actuating part-side ring magnet acts as an encoder for one or more sensors, for example Hall sensors.
- the operating element is advantageously used in a motor vehicle, for example as a control element for controlling the vehicle air conditioning.
- FIGS. show a particularly preferred embodiment of the invention, but this is not limited thereto. They show schematically:
- Fig. 2 the maximum position of the operating part 2 of the operating element 1 of Fig. L;
- Fig. 3A an enlarged detail view of Fig. 1;
- FIG. 3B is an enlarged detail view of FIG. 2; FIG. such as
- the figures show a simplified schematic representation of the structure and operation of the operating element 1 according to the invention.
- the operating element 1 has an abutment part 3 and an actuating part 2.
- the abutment part 3 has a the actuating part 2 facing, convex surface.
- the actuating part 2 has a complementary to the aforementioned surface of the abutment part 3, the abutment part 3 facing, concave surface.
- the actuating part 2 is freely displaceable or pivotable relative to the abutment part 3. The respective position can be detected by a detection device, not shown.
- the abutment part 3 comprises a roller bearing device for the displacement of the actuating part 2 facilitate and minimize wear.
- the rolling bearing device has a plurality of annularly arranged balls 6, which are guided by a cage 7 at a uniform distance.
- a cage 7 In addition to the displacement rotation of the operating part 2 is possible, see the movement arrows 10, wherein the displacement in all directions is further also allowed in a direction perpendicular to the plane of the drawing and limited here only for the purpose of better illustration, the movement in the directions shown in the arrows 10 will be described below.
- the movement of the operating part 2 is limited by the guided through a through hole 11 in the abutment part pin 8, wherein the pin 8 is further secured as a securing device on its terminal dish-shaped, for example, screwed widening and the bushing 9 against falling out.
- abutment part For a separation of actuator part 2 and 3 abutment part is made largely impossible.
- each annular grooves are incorporated, in each of which an annular permanent magnet 4, 5, hereinafter also called ring magnet, is used.
- the ring magnets 4, 5 have the same dimensions and are parallel to their axial direction, ie. Rotational symmetry axis, polarized.
- the ring magnets 4, 5, are arranged so that unlike poles and the end faces in the in Fig. In fig. 1 rest position shown opposite each other.
- the ring magnets 4, 5 are further arranged in the rest position concentric with the axis of rotation of the actuating part 2.
- the ring magnets 4, 5 cause the provision in the in Fig. 1 shown rest position.
- the operating part-side ring magnet 4 moves away with his lying in the direction of movement front and rear ring sections of the respective ring sections of the abutment part side ring magnet 5.
- the maximum position is selected so that the actuation part-side ring magnet 4 is shifted more than by the thickness of the wall of the abutment part side ring magnet 5 ,
- the relative movement of the ring magnets 4, 5 is illustrated in the detail views of FIGS. 3A and 3B.
- FIG. 4 shows the course of the restoring force as a function of the deflection. This increases sharply with the displacement of the operating part from the rest position until reaching the local maximum F max .
- the restoring force breaks down without completely returning to zero. After that, the maximum position is reached at S max by impacting.
- the break-in force described above also referred to as "snap" is tactile and serves to provide haptic feedback to the operator that the maximum position has been reached Maximum position, once the maximum return force F max has been overcome, is achieved reliably and almost unavoidably, which increases reproducibility and reliability in operation.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein 1. Bedienelement (1) für mehrere Schalt-und/oder Regelfunktionen, aufweisend: ein Widerlagerteil (3); ein händisch aus einer Ruhestellung in wenigstens zwei entgegengesetzte Richtungen gegenüber dem Widerlagerteil (3) bewegbares, beispielsweise verschiebbares und/oder verschwenkbares, Betätigungsteil (2); magnetische Rückstellmittel (4, 5) zur Bewirkung der Rückstellung des Betätigungsteil (2) in die Ruhestellung; Detektionsmittel zur Erzeugung eines jeweils wenigstens den Maximalstellungen und der Ruhestellung des Betätigungsteils entsprechenden elektrischen Signals; wobei die magnetischen Rückstellmittel (4, 5) wenigstens einen ersten, betätigungsteilseitigen Ringmagneten (4) und einen zweiten, widerlagerteilseitigen Ringmagneten (5) umfassen, die in der Ruhestellung so angeordnet sind, dass deren Stirnflächen einander zugewandt und beabstandet sind, dass sie das Betätigungsteil (2) gegen das Widerlagerteil (3) ziehend angeordnet und dass sie konzentrisch sind.
Description
Bedienelement mit magnetischer Rückstellung
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für mehrere Regel- und/oder Schaltfunktionen. Gattungsgemäß weist es ein händisch aus einer Ruhestellung in wenigstens zwei entgegengesetzte Richtungen gegenüber einem Widerlagerteil verschiebbares und/oder verschwenkbares Betätigungsteil auf. Ferner sind magnetische Rückstellmittel zur Bewirkung der Rückstellung des Betätigungsteils in die Ruhestellung vorgesehen. Je nach Bewegbarkeit in wenigstens zwei, vier oder in beliebige Richtungen bis zu einer Maximalschaltung, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Bedienelement um einen Wippschalter, Vier-Wege- Schalter oder Joystick. Detektionsmittel zur Erzeugung eines jeweils wenigstens den Maximalstellungen und der Ruhestellung des Betätigungsteils entsprechenden elektrischen Signals sind erfindungs- und gattungsgemäß ebenfalls vorgesehen.
Es ist bekannt, Bedienelemente im Bewegungsbereich des Betätigungsteils durch mechanisch miteinander in Eingriff stehende Komponenten in die Ruhestellung des Betätigungsteils zurückzustellen. Ferner sind miteinander mechanisch verrastende Komponenten für die Bereitstellung eines haptischen Feedbacks bekannt. Derartige Bedienelemente unterliegen dem Verschleiß, so dass mit zunehmender Abnutzung sich die Haptik und/oder die relativen Stellungen ändern, wenn nicht gar die Funktion ganz beeinträchtigt ist. Zur Verminderung der Verschleißanfälligkeit ist es ferner bekannt, auf magnetischen Kräften basierende Rückstellmittel vorzusehen. Die bisher bekannten Konstruktionen, wie die in der DE 102008004909 AI gezeigten Ausführungsformen weisen eine vergleichsweise aufwändige und voluminöse Konstruktion auf, da u .a. neben den magnetischen Rückstellmitteln zwingend ein mechanischer Wirkeingriff zwischen dem Widerlagerteil und dem Betätigungsteil, beispielsweise in Form einer Achslagerung oder eines Kugelgelenks, vorgesehen ist. Derartige mechanische Wirkeingriffe unterliegen dem Verschleiß und somit verschlechtert sich die Positioniergenauigkeit des Betätigungsteils.
Vor dem Hintergrund der Nachteile des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Bedienelement derart
weiterzubilden, dass es besonders verschleißarm, kompakt und insbesondere hinsichtlich seiner haptischen Rückmeldung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für mehrere Schalt- und/oder Regelfunktionen, welches Folgendes aufweist: ein Widerlagerteil sowie ein händisch aus seiner Ruhestellung in wenigstens zwei entgegengesetzte Richtungen gegenüber dem Widerlagerteil verschiebbares und/oder verschwenkbares Betätigungsteil. Zur Rückstellung des Betätigungsteil in die Ruhestellung sind ferner magnetische, das heißt auf magnetischen Kräften beruhende, Rückstell mittel vorgesehen. Diese umfassen beispielsweise einen oder mehrere Permanentmagnete, ferromagnetische Elemente, Elektromagnete oder Kombinationen hieraus. Erfindungsgemäß sind ferner Detektionsmittel zur Erzeugung eines jeweils wenigstens den Maximalstellungen und der Ruhestellung des Betätigungsteils entsprechenden elektrischen Signals vorgesehen. Bevorzugt sind die Detektionsmittel so ausgelegt, dass ein allen möglichen Stellungen des Betätigungsteils eindeutig entsprechendes, gegebenenfalls proportionales elektrisches Signal zur Stellungsauswertung erzeugt wird . Dem Fachmann sind hierzu geeignete Detektionsmittel bekannt, beispielsweise sind optische oder resistive Stellungserkennungen vorgesehen.
Erfindungsgemäß umfassen die magnetischen Rückstellmittel wenigstens einen ersten, betätigungsteilseitigen Ringmagneten und ein zweiten, widerlagerteilseitigen Ringmagneten, die in der Ruhestellung so angeordnet sind, dass deren Stirnflächen einander zugewandt und beabstandet sind, dass sie das Betätigungsteil gegen das Widerlagerteil ziehend angeordnet und dass sie konzentrisch sind. Durch diese Ausgestaltung wird nicht nur verschleißfrei eine Rückstellung bewirkt, sondern es wird durch das Anziehen des Betätigungsteils
an das Widerlagerteil eine wechselseitige Halterung erreicht, bei der auf eine gelenkige mechanische Verbindung zwischen beiden vorteilhaft verzichtet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist ferner eine Sicherungseinrichtung, beispielsweise am Gehäuse oder am Widerlagerteil vorgesehen, um das Betätigungsteil gegen Verlust zu sichern. Dadurch, dass die mechanische Anziehung zum Halten des Betätigungsteils herangezogen wird, wird die Verschleißanfälligkeit minimiert wenn nicht gar ausgeschlossen. Ferner lässt sich durch die Verwendung von magnetischen Rückstellmitteln das haptische Feedback beim Betätigen des Betätigungsteils durch entsprechende Dimensionierung der Ringmagnete anforderungsabhängig auslegen.
Bevorzugt ist das Betätigungsteil um eine Drehachse drehbar und sind die Ringmagnete konzentrisch zur Drehachse angeordnet. Die drehbare Lagerung ist beispielsweise durch eine Gleitlagerung zwischen Widerlagerteil und Betätigungsteil realisiert. Durch den zusätzlichen Freiheitgrad kann dem Betätigungsteil eine zusätzliche Schalt- oder Regelfunktion beim Drehen des Betätigungsteils zugeordnet werden. Die Drehung und/oder die Drehstellung werden beispielweise durch optische, magnetische Detektionsmittel detektiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind der erste und zweite Ringmagnet jeweils senkrecht zur Bewegungsrichtung polarisiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind wenigstens die einander zugewandten Stirnflächen der Ringmagnete deckungsgleich. Bevorzugt weisen die Ringmagnete eine identische Abmessung und Ausgestaltung auf.
Bevorzugt entspricht beim Verschieben oder Verschwenken des Betätigungsteils aus der Ruhestellung in die Maximalstellung der Verschiebeweg des betätigungsteilseitigen Ringmagneten wenigstens der Wandstärke des widerlagerseitigen Ringmagneten. Beispielsweise ist die Maximalstellung so gewählt, dass bei senkrechter Projektion der einander zugewandten Stirnflächen der Ringmagnete in deren axialer Richtung auf eine gemeinsame Ebene zwischen den Stirnflächen eine sichelförmige Fläche ausgebildet. Diese weist
beispielsweise einen maximalen Abstand der Sichelflanken von weniger als 1mm, beispielsweise 0,5 mm auf.
Es hat sich gezeigt, dass dadurch bei zunehmender Auslenkung des Betätigungsteils nach einem Anstieg der Rückstellungskraft ein haptisch deutlich merkbarer Abfall der Rückstellungskraft, auch als„snap" bezeichnet, realisierbar ist. Bevorzugt ist das Betätigungsteil monostabil, dass heißt außerhalb der Ruhestellung ist die Rückstellungskraft nie null. Beispielsweise ist es in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass zur Erzeugung einer Rasthaptik die Ringmagnete so ausgebildet und angeordnet sind, dass in dem Bewegungsbereich des Betätigungsteils die Rückstellkraft ein lokales Maximum aufweist. Der dem Maximum folgende Einbruch in der Rückstellkraftkraft nach nur einem Teil, beispielsweise etwa der Hälfte oder etwa Zweidrittel der maximal möglichen Auslenkung, führt ferner dazu, dass die Maximalstellung nach Überwinden der maximalen Rückstellung und dem folgenden Abbruch unvermeidbar erreicht wird. Dies erhöht somit die Bedienzuverlässigkeit und gibt dem Bediener gleichzeitig ein haptisches Feedback.
Bevorzugt definieren die wenigstens zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen eine Linie oder eine Krümmung, noch bevorzugter wenigstens ein Kreissegment.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Widerlagerteil ein oder mehrere Gleit- oder Wälzelemente zur Lagerung des Betätigungsteils. Es ist in einer weiteren Ausgestaltung ein Käfig zur Aufnahme und Führung der Wälzelemente vorgesehen.
Zur Verschleißminderung umfassen die Detektionsmittel Mittel zur berührungslosen Detektion der Stellung des Betätigungsteils oder des betätigungsteilseitigen Ringmagneten. Noch bevorzugter handelt es sich um wenigstens einen optischen und/oder magnetischen Sensor.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Ringmagnete ausschließlich zur Rückstellung bzw. haptischen Rückmeldung vorgesehen sind. Zur Stellungsdetektion des Betätigungsteils können separate Sensoren und Geber
vorgesehen sein, mittels derer die Bewegung des Betätigungsteils detektiert wird . Erfindungsgemäß umfasst soll eine Ausgestaltung sein, bei der wenigstens der betätigungsteilseitige Ringmagnet als Geber für einen oder mehrere Sensoren, beispielsweise Hallsensoren, fungiert.
Das Bedienelement findet vorteilhaft Verwendung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise als Bedienelement zur Steuerung der Fahrzeugklimatisierung.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch :
Fig. 1 : die Ruhestellung des Betätigungsteils 2 des erfindungsgemäßen, in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigten Bedienelements 1;
Fig. 2 : die Maximalstellung des Betätigungsteils 2 des Bedienelements 1 aus Fig. l;
Fig. 3A: eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 1;
Fig. 3B: eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 2; sowie
Fig. 4: einen Verlauf der vom Bediener zu überwindenden Rückstellkraft F in Abhängigkeit der zurückgelegten Ausschlags S aus der Ruhelage.
Die Figuren zeigen in einer vereinfachten Prinzipdarstellung den Aufbau sowie die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Das Bedienelement 1 weist ein Widerlagerteil 3 und ein Betätigungsteil 2 auf. Das Widerlagerteil 3 weist eine dem Betätigungsteil 2 zugewandte, konvexe Oberfläche auf. Das Betätigungsteil 2 weist eine zu der vorerwähnten Oberfläche des Widerlagerteils 3 komplementär geformte, dem Widerlagerteil 3 zugewandte, konkave Oberfläche auf. Das Betätigungsteil 2 ist bezüglich des Widerlagerteils 3 frei verschieb- bzw. verschwenkbar. Die jeweilige Stellung ist durch eine nicht dargestellte Detektionseinrichtung detektierbar. Das Widerlagerteil 3 umfasst eine Wälzlagereinrichtung, um die Verschiebung des Betätigungsteils 2 zu
erleichtern und um den Verschleiß zu minimieren. Die Wälzlagereinrichtung weist mehrere, ringförmig angeordnete Kugeln 6 auf, die mittels eines Käfigs 7 in gleichmäßigem Abstand geführt werden. Neben der Verschiebbarkeit ist eine Drehung des Betätigungsteils 2 ermöglicht, siehe hierzu die Bewegungspfeile 10, wobei die Verschiebung in alle Richtungen ferner auch in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung ermöglicht ist und hier nur zum Zwecke der besseren Anschauung die Bewegung beschränkt auf die Richtungen gemäß der Pfeile 10 im Folgenden beschrieben werden soll .
Die Bewegung des Betätigungsteils 2 ist durch den durch eine Durchbohrung 11 im Widerlagerteil geführten Zapfen 8 begrenzt, wobei der Zapfen 8 ferner als Sicherungseinrichtung über seine endständige tellerförmige, beispielsweise aufgeschraubte Verbreiterung und die Buchse 9 gegen Herausfallen gesichert ist. Damit ist ein Trennen von Betätigungsteil 2 und Widerlagerteil 3 weitgehend unmöglich gemacht. In die einander zugewandten Oberflächen von Betätigungsteil 2 und Widerlagerteil 3 sind jeweils Ringnuten eingearbeitet, in die jeweils ein ringförmiger Permanentmagnet 4, 5, im Folgenden auch Ringmagnet genannt, eingesetzt ist. Die Ringmagnete 4, 5 weisen dieselben Abmessungen auf und sind parallel zu ihrer Axialrichtung, d .h. Rotationssymmetrieachse, polarisiert. Die Ringmagnete 4, 5, sind so angeordnet, dass ungleichnamige Pole und die Stirnflächen sich in der in Fig . 1 gezeigten Ruhestellung beabstandet gegenüberliegen. Die Ringmagnete 4, 5 sind ferner in der Ruhestellung konzentrisch zur Drehachse des Betätigungsteils 2 angeordnet. Beim Verschieben des Betätigungsteils 2 in einer in der Zeichnungsebene liegenden Richtung aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung, wird die in Fig. 2 gezeigte Maximalstellung erreicht. Die Ringmagnete 4, 5 bewirken die Rückstellung in die in Fig . 1 gezeigte Ruhestellung. Beim Verschwenken entfernt sich der betätigungsteilseitige Ringmagnete 4 mit seinem in Bewegungsrichtung vorne und hinten liegenden Ringabschnitten von den betreffenden Ringabschnitten des widerlagerteilseitigen Ringmagnets 5. Die Maximalstellung ist so gewählt, dass der betätigungsteilseitige Ringmagnet 4 mehr als um die Dicke der Wandung des widerlagerteilseitigen Ringmagneten 5 verschoben wird. Bevorzugt beträgt der Versatz der Ringmagnete 4, 5, also der projizierte Abstand zwischen Innendurchmesser des betätigungsteilseitigen Ringmagneten 4 und dem Außendurchmesser des widerlagerteilseitigen Ringmagneten 5 in der
Maximalstellung und in der betreffenden Verschieberichtung zwischen etwa oder genau 1,0 mm und etwa oder genau 5,0 mm. Die relative Bewegung der Ringmagneten 4, 5 ist in den Detailansichten der Figuren 3A und 3B verdeutlicht. Die Figur 4 zeigt den Verlauf der Rückstellkraft in Abhängigkeit des Ausschlags. Diese nimmt mit der Verschiebung des Betätigungsteils aus der Ruhelage bis zum Erreichen des lokalen Maximums Fmax stark zu. Sobald der betätigungsteilseitige Ringmagnet um die Wandstärke des widerlagerteilseitigen Ringmagneten verschoben wird, bricht die Rückstellkraft ein, ohne ganz auf null zurückzugehen. Danach wird bei Smax durch Beanschlagung die Maximalstellung erreicht. Der zuvor beschriebene Einbruch der Rückstellkraft, auch als „snap" bezeichnet, ist haptisch merkbar und dient dazu, dem Bediener ein haptisches Feedback darüber zu geben, dass die Maximalstellung erreicht ist. Der Anstieg in der Rückstellkraft mit nachfolgendem Einbruch sorgt ferner dafür, dass die Maximalstellung sofern einmal die maximale Rückstell kraft Fmax überwunden wurde, zuverlässig und nahezu unvermeidbar erreicht wird . Dies erhöht die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit in der Bedienung.
Claims
1. Bedienelement (1) für mehrere Schalt- und/oder Regelfunktionen, aufweisend : ein Widerlagerteil (3);
ein händisch aus einer Ruhestellung in wenigstens zwei entgegengesetzte Richtungen gegenüber dem Widerlagerteil (3) bewegbares, beispielsweise verschiebbares und/oder verschwenkbares, Betätigungsteil (2); magnetische Rückstell mittel (4, 5) zur Bewirkung der Rückstellung des Betätigungsteil (2) in die Ruhestellung; Detektionsmittel zur Erzeugung eines jeweils wenigstens den Maximalstellungen und der Ruhestellung des Betätigungsteils entsprechenden elektrischen Signals;
wobei die magnetischen Rückstellmittel (4, 5) wenigstens einen ersten, betätigungsteilseitigen Ringmagneten (4) und einen zweiten, widerlagerteilseitigen Ringmagneten (5) umfassen, die in der Ruhestellung so angeordnet sind, dass deren Stirnflächen einander zugewandt und beabstandet sind, dass sie das Betätigungsteil (2) gegen das Widerlagerteil (3) ziehend angeordnet und dass sie konzentrisch sind.
2. Bedienelement (1) gemäß Anspruch 1,
wobei das Betätigungsteil (2) um eine Drehachse drehbar ist und die Ringmagnete (4, 5) konzentrisch zur Drehachse angeordnet sind .
3. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Ringmagnet (4, 5) jeweils senkrecht zur Bewegungsrichtung polarisiert sind .
4. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens die einander zugewandten Stirnflächen der Ringmagnete (4, 5) deckungsgleich sind.
5. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Verschieben oder Verschwenken des Betätigungsteils (2) aus der Ruhestellung in die Maximalstellung der Verschiebeweg des betätigungsteilseitigen Ringmagneten (4) in der betreffenden Bewegungsrichtung wenigstens der Wandstärke des widerlagerseitigen Ringmagneten (5) entspricht.
6. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen eine Linie oder eine Krümmung, bevorzugt einen Kreisabschnitt definieren.
7. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (2) gegenüber dem Widerlagerteil (3) frei verschwenkbar oder frei verschiebbar ist.
8. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Widerlagerteil (3) ein oder mehrere Gleit- oder Wälzelemente (6) zur Lagerung des Betätigungsteils (2) umfasst.
9. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektionsmittel Mittel zur berührungslosen Detektion der Stellung des Betätigungsteils (2) oder des Betätigungsteilseitigen Ringmagneten (4) umfassen.
10. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mittel zur berührungslosen Detektion einen optischen und/oder magnetischen Sensor umfassen.
11. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/353,464 US9298206B2 (en) | 2011-10-25 | 2012-08-24 | Operator control element with magnetic return |
EP12756146.2A EP2771755B1 (de) | 2011-10-25 | 2012-08-24 | Bedienelement mit magnetischer rückstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085146A DE102011085146A1 (de) | 2011-10-25 | 2011-10-25 | Bedienelement mit magnetischer Rückstellung |
DE102011085146.1 | 2011-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013060501A1 true WO2013060501A1 (de) | 2013-05-02 |
Family
ID=46801466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/066521 WO2013060501A1 (de) | 2011-10-25 | 2012-08-24 | Bedienelement mit magnetischer rückstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9298206B2 (de) |
EP (1) | EP2771755B1 (de) |
CN (1) | CN103076840B (de) |
DE (1) | DE102011085146A1 (de) |
WO (1) | WO2013060501A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015107992B4 (de) * | 2015-05-20 | 2017-11-02 | Preh Gmbh | Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität |
US9466328B1 (en) * | 2015-05-22 | 2016-10-11 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Contact-detecting method, manufacturing method of disk drive, and disk drive |
DE102016121425A1 (de) * | 2016-11-09 | 2018-05-09 | Preh Gmbh | Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung |
US9898033B1 (en) * | 2016-12-08 | 2018-02-20 | Kitty Hawk Corporation | Magnetic spring inceptor |
GB2560173A (en) * | 2017-03-01 | 2018-09-05 | Aqualisa Products Ltd | Controller |
CN109420345B (zh) | 2017-08-25 | 2023-12-08 | 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 | 摇杆装置及具有此摇杆装置的遥控器 |
DE102018129239A1 (de) * | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Inventus Engineering Gmbh | Bedieneinrichtung |
DE102022106451A1 (de) | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Porsche eBike Perfomance GmbH | Signalgeber für eine Schalteinrichtung für ein Fahrrad |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954497C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-04-19 | Norbert Lemke | Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Gerätes für den Einsatz im Sterilbereich bei medizinischen Operationen |
US20020093328A1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-07-18 | Esa-Sakari Maatta | Compact low profile magnetic input device |
US20060290670A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Hiroshi Ishimaru | Joy stick |
DE102008004909A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-07-30 | Preh Gmbh | Bedienelement mit verbesserter Kipphaptik |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922071A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Hagen Kurt | Mehrweg-schalthebel |
DE10031096C2 (de) * | 2000-06-30 | 2002-04-25 | A B Elektronik Gmbh | Anwahlschalteinrichtung |
PL211215B1 (pl) * | 2003-12-05 | 2012-04-30 | Patrycjusz Kosuń | Komputerowe urządzenie wskazujące |
DK1864204T3 (da) * | 2005-03-30 | 2012-10-22 | Gcoder Systems Ab | Styreindretning |
FR2935454B1 (fr) * | 2008-08-28 | 2011-10-07 | Dura Automotive Systems Sas | Dispositif de commande d'une boite de vitesse de vehicule automobile assujettie a un calculateur |
-
2011
- 2011-10-25 DE DE102011085146A patent/DE102011085146A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-06-25 CN CN201210212009.XA patent/CN103076840B/zh active Active
- 2012-08-24 US US14/353,464 patent/US9298206B2/en active Active
- 2012-08-24 EP EP12756146.2A patent/EP2771755B1/de active Active
- 2012-08-24 WO PCT/EP2012/066521 patent/WO2013060501A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19954497C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-04-19 | Norbert Lemke | Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Gerätes für den Einsatz im Sterilbereich bei medizinischen Operationen |
US20020093328A1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-07-18 | Esa-Sakari Maatta | Compact low profile magnetic input device |
US20060290670A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Hiroshi Ishimaru | Joy stick |
DE102008004909A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-07-30 | Preh Gmbh | Bedienelement mit verbesserter Kipphaptik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103076840B (zh) | 2015-06-03 |
EP2771755A1 (de) | 2014-09-03 |
CN103076840A (zh) | 2013-05-01 |
EP2771755B1 (de) | 2019-05-29 |
US9298206B2 (en) | 2016-03-29 |
US20140260771A1 (en) | 2014-09-18 |
DE102011085146A1 (de) | 2013-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2771755B1 (de) | Bedienelement mit magnetischer rückstellung | |
EP3594044B1 (de) | Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem | |
EP2245517B1 (de) | Bedienelement mit verbesserter kipphaptik | |
EP2867739B1 (de) | Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente | |
EP1966811B1 (de) | Bedienelement mit kipphaptik | |
EP1167109B1 (de) | Anwahlschalteinrichtung | |
EP1904906B1 (de) | Drehsteller mit magnetischer bremse | |
EP2737380B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE102014102227A1 (de) | Dreh-/Drücksteller | |
EP3308056B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der position eines fahrstufenwählhebels, kraftfahrzeug | |
WO2014023529A1 (de) | Bedienelement mit magnethaptik | |
EP1903418B1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale | |
EP3658799B1 (de) | Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung | |
EP2330386A2 (de) | Drehknopf mit Einrastungen | |
EP3615881B1 (de) | Vorrichtung zur verstellung eines absehens | |
DE102017110472A1 (de) | Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen | |
DE102008034602B3 (de) | Translatorisch betätigter Joystick | |
DE102015107992B4 (de) | Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität | |
EP3941787B1 (de) | Lenkstockschalter für ein fahrzeug | |
DE20310778U1 (de) | Stellungsmelder für Hubventilantriebe | |
EP3450780B1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen betätigung einer elektrischen oder elektronischen eingabeeinheit | |
EP1445784A1 (de) | Mikroschalter mit integrierter Hebelübersetzung | |
DE10140505A1 (de) | Bedienelement | |
WO2022028882A1 (de) | Tastschalter und fortbewegungsmittel mit einem tastschalter | |
DE102016121073A1 (de) | Bedieneinheit für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12756146 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012756146 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14353464 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |