[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2013060481A2 - Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2013060481A2
WO2013060481A2 PCT/EP2012/004525 EP2012004525W WO2013060481A2 WO 2013060481 A2 WO2013060481 A2 WO 2013060481A2 EP 2012004525 W EP2012004525 W EP 2012004525W WO 2013060481 A2 WO2013060481 A2 WO 2013060481A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
reagent
spectra
signals
reagents
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004525
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013060481A3 (de
Inventor
Torsten Matthias
Hans-Peter Schimon
Jens BLECKEN
Markus Wulf
Original Assignee
Torsten Matthias
Hans-Peter Schimon
Blecken Jens
Markus Wulf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011117311A external-priority patent/DE102011117311A1/de
Application filed by Torsten Matthias, Hans-Peter Schimon, Blecken Jens, Markus Wulf filed Critical Torsten Matthias
Priority to EP12791088.3A priority Critical patent/EP2771672B8/de
Priority to ES12791088T priority patent/ES2948041T3/es
Priority to US14/354,870 priority patent/US20140320642A1/en
Publication of WO2013060481A2 publication Critical patent/WO2013060481A2/de
Publication of WO2013060481A3 publication Critical patent/WO2013060481A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0325Cells for testing reactions, e.g. containing reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6423Spectral mapping, video display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • G01N2021/6441Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for detecting substances present in biological or chemical samples, which in each case provide an optically detectable signal upon reaction with a reagent, according to the preamble of claim 1 or 4.
  • ELISA Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay
  • An analyzer for examining biological or chemical samples which, when reacted with a reagent, respectively undergo a color change and / or a color change
  • the present invention is therefore based on the object to eliminate the disadvantages of the prior art and to allow the fullest possible automation and maximum acceleration of the processes occurring, which should also extend to the evaluation.
  • a camera which may be, for example, a CCD camera and preferably an electronic matrix camera such as a CMOS camera, and which is constructed in terms of focal length and sharpness or distance setting so that they at least two containers in only one
  • the device according to the invention comprises an evaluation device for evaluating the samples on the basis of the recorded image, with which the signals contained in the image can be analyzed.
  • reaction tests such as recording or analysis of fluorescence and a variety of color reactions
  • these reaction tests can then be performed in a single step (and in a single device). It is preferred that the camera can accommodate not only a portion of the containers of the sample rack, but all containers in a single image.
  • sample - including, for example, blood, serum and cell fluid - at least two measurable side-by-side reactions can be detected.
  • yield per serum amount can be increased or the required amount of serum can be significantly reduced in order to obtain a multiplicity of different measurement or diagnostic values.
  • a method for detecting substances present in biological or chemical samples which in each case give an optically detectable signal upon reaction with a reagent, comprises the following steps: First, at least two (different) reagents are added to at least two containers, after which sample is added. Then, an image is captured by a camera (preferably a CMOS camera) in such a way that the at least two samples or their containers are imaged on the image. Subsequently, the image is evaluated by analyzing the signals resulting from the addition of the reagents in the image, which is usually done by appropriate software by means of a computer.
  • a camera preferably a CMOS camera
  • Reference spectra The reference spectrum or reference spectra are obtained from one or more reference or zero samples which are in or
  • the intensity of the detected signal (s) is compared with the intensity of signals generated by known amounts of the substance to be determined. By assigning the signal intensity, a quantitative determination of the amount of the substance present in the sample is also possible.
  • the container is supplemented with at least one labeled antibody which specifically binds with one of the immunoglobin subclasses.
  • a mixture of differently labeled antibodies is used, each for a different one
  • cell types to be determined are characterized by corresponding markers, in particular color and fluorescence markers.
  • the sample to be examined in particular serum or plasma
  • various antibodies provided with such markers which bind to specified cell types, in particular lymphocytes.
  • the analysis by means of the camera can now determine which of the corresponding cells are present. It is also possible to carry out a semiquantitative analysis by evaluating the staining or fluorescence intensities, as, for example, similarly in the case of FACS
  • Reagents in a container possible.
  • the different reagents in the form of a square or rectangular matrix (or a large part thereof) in the container, as long as the number of reagents to be placed makes this possible.
  • the arrangement of the Reagents are made so that with a given number of reagents, the distance of the individual reagents from each other is maximized. It is also possible to use different reagents on an ordered pattern such as
  • Computer program for an aforementioned evaluation device a data carrier with a computer program product stored thereon, and the use of a camera for detecting substances present in biological or chemical samples, which in each case give an optically detectable signal upon reaction with a reagent, as belonging to the present invention
  • the device according to the invention and / or the method according to the invention can / can be used to control the volume of the sample or of the samples prior to image acquisition of one or more containers in which one or more samples are arranged.
  • the image capture can be used to control the volume of the sample or of the samples prior to image acquisition of one or more containers in which one or more samples are arranged.
  • the camera is moved away from the container or containers, for example by substantially 90 degrees, in the direction of a borderline between the sample to be arranged in the container or in the containers and a first fluid, which is in a pipette, before taking the image are arranged, rotated or pivoted.
  • the image pickup according to the invention be done by the camera before taking the image of the container or containers away, for example by substantially 90 degrees, toward a first portion of a first pipette and a second portion of a second pipette, which together on an image taken with the camera are imaged, rotated or swung.
  • the camera Before the image is taken of the container (s), the camera can thus be rotated or swiveled so that a borderline between the sample and a first fluid, which is arranged in a pipette, or the first Section of the first pipette and the second section of the second pipette is / are together.
  • the camera is to receive the image from the pipette or the pipettes vertically on the pipette (s) and after this image acquisition
  • Fig. 1 in a highly schematic representation of a side view of a first
  • FIG. 2 in plan view, a second embodiment of the invention
  • a sample carrier 20 a plurality of containers 22 are provided in which samples 9 or reagents such as antibodies and / or antigens are introduced or can be introduced into the samples 9 or reagents.
  • samples 9 or reagents such as antibodies and / or antigens are introduced or can be introduced into the samples 9 or reagents.
  • Illumination lamps 50 are provided, two of which are exemplified in this embodiment.
  • a camera 30 is provided according to the invention, for which in particular a CMOS camera is suitable, which is arranged so that it covers the entire sample carrier 20 with all Containers 22 takes a picture 32 of them.
  • CMOS camera CMOS camera
  • only a portion of the containers 22 may be received and evaluated, if desired.
  • the objective 31 of the camera 30 has a suitable focal length and enables a correct distance setting.
  • the image 32 taken by the camera 30 is supplied to a computer 40 serving as the evaluation device, which displays the signals 34 contained in the image 32 on a monitor 42.
  • the computer may be controlled in a conventional manner via a keyboard 44 and / or a mouse 46.
  • executable software or a computer program 90 which, for. can be stored on a CD 80 as a disk, then the
  • a particularly resource-saving second embodiment of the present invention is to introduce into the sample (s) 9 in one container 22 - or in several or even all containers 22 - two or more reagents 8 and simultaneously detect the resulting reactions side by side and, if necessary.
  • FIG. 2 shows in plan view a detail of a sample carrier 20 with a plurality of containers 22, which have each been charged with the same sample 9. 2, a first reagent 8a and a second reagent 8b have previously been applied to the bottom of the container 22, where they remain immobilized, while in the container 22 shown to the right, a third reagent 8c, a fourth
  • Reagent 8d and a fifth reagent 8e are located.
  • the three reagents 8c-8e are arranged in an exemplary manner as shown in FIG. 2 in a row.
  • sample 9 (or several different samples) may also first be placed in container 22 and reagents then added.
  • each individual or a desired number of containers 22 can be assigned multiple times - ie with different reagents 8. After creating an image 32 of these containers 22 with the samples 9 and the reagents 8a-8e then the evaluation based on the color spectra occurred
  • sample liquid such as blood, serum and cell liquid
  • yield per sample amount can be increased and thus the required sample quantity can be significantly reduced by a multiplicity of different measurement or diagnostic values to obtain.
  • this method has its limits in the optical resolution of the camera 30 or its lens 31 and / or the connected Image processing as well as the diffusion and possibly even mixing of the reagents 8 in the individual containers 22 finds.
  • references are arranged, preferably on a row or column or a row, in order to form a standard by means of a dilution series.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben (9) vorliegenden Substanzen, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz (8) ein optisch erfassbares Signal (34) liefern. Die Vorrichtung (10) weist einen mindestens zwei Behälter (22) enthaltenden Probenträger (20) zur Aufnahme von Proben (9) auf und zeichnet sich dadurch aus, dass eine Kamera (30) zur Aufnahme eines Bildes (32) vorgesehen ist, auf dem mindestens zwei Behälter (22) abgebildet sind, und eine Auswerteeinrichtung (40) zum Auswerten der Proben (9) vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, dass sie jedes Bild (32) durch Analysieren der Signale (34) in dem Bild (32) auswerten kann. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Zugeben von mindestens zwei Reagenzien (8) zu zwei Behältern (22) eines Probenträgers (20), Zugeben von Probe (9) zu den Behältern (22), Aufnehmen eines Bildes (32) durch eine Kamera (30) derart, dass auf dem Bild (32) die mindestens zwei Behälter (22) abgebildet sind, und Auswerten des Bildes (32) durch Analysieren der Signale (34) in dem Bild (32).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder
chemischen Proben vorliegenden Substanzen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz ein optisch erfassbares Signal liefern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4.
Untersuchungen biologischer und chemischer Proben sind immer häufiger nötig. Dabei müssen oft ganze Testserien bearbeitet werden, die natürlich möglichst effizient durchgeführt werden sollen. Hierzu gehören beispielsweise die sogenannten ELISA-Tests ("ELISA" = "Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay"), die aus der klinischen Diagnostik und der Live-Science-Forschung nicht mehr wegzudenken sind.
Aus der DE 10 2008 022 835 B3 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung als
Analysegerät zum Untersuchen von biologischen oder chemischen Proben, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz einen Farbumschlag und/oder eine
Fluoreszenz erfahren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4 bekannt, womit auch ELISA-Tests ausgeführt werden können. Dabei wird ein Probenträger (wie z.B. eine Mikrotiterplatte) verwendet, der eine Vielzahl - jedenfalls mehr als zwei - von Behältern zur Aufnahme von Proben aufweist. Die Behälter werden auch als Vertiefungen, Kavitäten oder Wells, gelegentlich auch als Töpfchen, bezeichnet. Dem Analysegerät nachgeschaltet ist eine Auswerteeinrichtung beispielsweise in Form von mit einem Computer verbundenen, nicht zum Analysegerät gehörigen Fotometern vorgesehen, womit die Proben untersucht bzw. analysiert oder ausgewertet werden können. Unter Farbumschlag ist übrigens auch jedwede
Farbänderung zu verstehen.
Da für die Fotometer je nach Art der zu untersuchenden Proben bzw. der zu erwartenden Reaktionen, Farbumschläge und/oder Fluoreszenzen unterschiedliche (Farb-)Filter etc. eingesetzt werden müssen, verzögert sich die Auswertung durch die separaten Messungen mit den verschiedenen Filtern, und der Automatisierungsgrad wird beispielsweise wegen vorzunehmender Filterwechsel beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine möglichst vollständige Automatisierung sowie größtmögliche Beschleunigung der auftretenden Prozesse, was sich auch auf die Auswertung erstrecken soll, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. einem Verfahren gemäß Anspruch 4, einem Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm gemäß Anspruch 10 sowie einem Datenträger gemäß Anspruch 11 mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz - das vorzugsweise als Flüssigkeit vorliegt - ein optisch erfassbares Signal liefern, weist einen Probenträger wie beispielsweise eine Mikrotiterplatte auf, in dem mindestens zwei Behälter wie z.B. Näpfchen, Wells, Kavitäten, Vertiefungen, Töpfchen etc. vorgesehen sind, um darin Proben aufnehmen zu können. Die genaue Form dieser Behälter kann großen Variationen unterliegen und spielt für die vorliegende Erfindung keine entscheidende Rolle. In der Praxis sind meist nicht nur zwei, sondern eine Vielzahl von derartigen Behältern vorgesehen, die typischerweise standardisierte "Footprints" bzw. Anordnungsmuster aufweisen, was jedoch ebenfalls nicht erfindungswesentlich ist. Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Auswertung (anstatt von nachgeschalteten Fotometern wie bei der DE 10 2008 022 835 B3) eine Kamera auf, die beispielsweise eine CCD-Kamera sein kann und vorzugsweise eine elektronische Matrix-Kamera wie z.B. eine CMOS-Kamera ist, und die hinsichtlich Brennweite und Schärfe bzw. Entfernungseinstellung so aufgebaut bzw. eingestellt ist, dass sie mindestens zwei Behälter in nur einem
(einzigen) Bild abbilden kann. Es ist hier zu betonen, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, dass die Kamera nur ein einzelnes Bild aufnimmt, sondern dass sie selbstverständlich auch mehrere Bilder zur nachfolgenden
Auswertung aufnehmen kann. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Proben anhand des aufgenommenen Bildes, womit die in dem Bild enthaltenen Signale analysiert werden können.
Der große Vorteil bei dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass nur ein einziger Schritt des Aufnehmens eines Bildes bzw. nur eines einzigen Bildes zur Erfassung der jeweiligen Spektren bzw. Signale von mehreren Reagenzien
erforderlich ist, und dass außerdem nur ein Schritt des Auswertens des betreffenden Bildes - mit mehreren Spektren - durchgeführt werden muss. Durch die gleichzeitige Aufnahme und nachfolgend - ggf. unter Zwischenspeicherung des Bildes - (zumindest fast) gleichzeitige bzw. gemeinsame Auswertung mehrerer Spektren bzw. Signale, besonders optisch detektierbarer Signale, kann ein hoher Durchsatz an Proben und damit eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden. Da keine Filterwechsel oder ähnliches erforderlich sind, wird ferner ein hoher
Automatisierungsgrad erzielt. Darüber hinaus können durch den Einsatz der Kamera völlig unterschiedliche Reaktionstests, wie beispielsweise Aufnahme bzw. Analyse von Fluoreszenzen sowie unterschiedlichste Farbreaktionen, bei den verschiedenen Reagenzien in einem Behälter eines Probenträgers durchgeführt und ausgewertet werden. Mit der entsprechenden Software lassen sich diese Reaktionstests dann in einem einzigen Schritt (und in einer einzigen Vorrichtung) durchführen. Es ist bevorzugt, dass die Kamera nicht nur einen Teil der Behälter des Probenträgers, sondern alle Behälter in einem einzigen Bild aufnehmen kann.
Hierdurch werden eine noch größere Effizienz und Bearbeitungsgeschwindigkeit sowie ein noch besserer Automatisierungsgrad ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können sich in einem einzigen Behälter - aber auch in mehreren oder sogar allen Behältern - mehrere verschiedene Reagenzien befinden. So können beispielsweise in einem Behälter unterschiedliche Reagenzien wie Antigene/Antikörper zugegeben sein und verschiedenste Signale wie z.B. Fluoreszenzen oder Farbumschläge liefern, die mit der Kamera in einem einzigen Bild oder wahlweise in mehreren Bildern
aufzunehmen und danach mittels geeigneter Software auszuwerten sind. Auf diese Weise können aus einer minimalen Menge an Probe - wozu beispielsweise Blut, Serum und Zellflüssigkeit zählen -mindestens zwei messbare nebeneinander ablaufende Reaktionen erfasst erhalten werden. Dadurch kann die Ausbeute pro Serummenge erhöht bzw. die benötigte Serummenge deutlich reduziert werden, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Mess- bzw. Diagnosewerten zu erhalten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz ein optisch erfassbares Signal liefern, umfasst folgende Schritte: Zunächst werden mindestens zwei (verschiedene) Reagenzien in mindestens zwei Behälter gegeben, wonach Probe zugegeben wird. Dann wird ein Bild durch eine Kamera (bevorzugt ist eine CMOS-Kamera) derart aufgenommen, dass auf dem Bild die mindestens zwei Proben bzw. deren Behälter abgebildet sind. Anschließend wird das Bild durch Analysieren der sich nach Zugabe der Reagenzien ergebenden Signale in dem Bild ausgewertet, was üblicherweise durch eine entsprechende Software mittels eines Computers geschieht. Dieses Verfahren bietet die gleichen Vorteile, wie sie bereits in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben wurden. Dies gilt jeweils auch für bevorzugte Ausführungsformen der Verfahren.
Vorzugsweise werden zumindest zu einem Teil der Behälter jeweils mindestens zwei Reagenzien zugegeben, wonach die Behälter in dem Bild abgebildet und dann in einem gemeinsamen, d.h. in vielen Fällen einzigen, Verfahrensschritt ausgewertet werden.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn alle Proben in dem Probenträger in einem einzigen Bild abgebildet und in einem gemeinsamen Verfahrensschritt ausgewertet werden.
Üblicherweise und mit Vorteil erfolgt das Auswerten durch Vergleichen des jeweiligen Spektrums mit einem vorgegebenen Wert bzw. Referenzspektrum, vorzugsweise durch Vergleichen mit mehreren vorgegebenen Werten bzw.
Referenzspektren. Das Referenzspektrum bzw. die Referenzspektren werden aus einer bzw. mehreren Referenz- oder Nullproben erhalten, die in einem bzw.
mehreren Behältern aufgenommen sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Intensität des bzw. der erfassten Signale mit der Intensität von Signalen verglichen, die mittels bekannter Mengen der zu bestimmenden Substanz erzeugt wurde. Durch Zuordnen der Signalintensität ist auch eine quantitative Bestimmung der Menge der in der Probe vorliegenden Substanz möglich.
In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung wird das Vorliegen von
Substanzen in der jeweiligen Probe mittels klassischen immunologischen Verfahren wie z.B. Elisa durchgeführt. Dabei eignet sich die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch zur gleichzeitigen Bestimmung und zum Nachweis
verschiedener Klassen von Antikörpern bzw. Immunglobulin wie IgA, IgM, IgG etc. Hierzu wird nach dem Binden der jeweiligen Immunglobuline an ein immobilisiertes Antigen der Behälter mit mindestens einem markierten Antikörper versetzt, der spezifisch mit einer der Immunglobin-Unterklassen bindet. Wird eine Mischung von unterschiedlich markierten Antikörpern verwendet, die jeweils für eine andere
Subklasse spezifisch sind, so kann mittels einer einzigen Aufnahme das Auftreten dieser Immunglobuline nebeneinander nachgewiesen werden und so eine
Subklassendifferenzierung von Immunglobulin erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung werden zu bestimmende Zelltypen durch entsprechende Marker, insbesondere Farb- und Fluoreszenzmarker.charakterisiert. Hierzu wird die zu untersuchende Probe, insbesondere Serum oder Plasma, mit verschiedenen mit solchen Markern versehenen Antikörpern in Kontakt gebracht, welche an spezifizierte Zelltypen, insbesondere Lymphozyten, binden. Durch die Analyse mittels der Kamera kann nun festgestellt werden, welche der entsprechenden Zellen vorliegen. Ebenfalls kann durch das Auswerten der Färb- bzw. Fluoreszenzintesitäten eine semiquantitative Analyse erfolgen, wie es beispielsweise auch in ähnlicher Weise bei FACS
(fluorescence activated cell sorting)-Analysen realisiert wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist dabei jedoch nicht auf spezifizierte Zelltypen beschränkt, sondern kann natürlich auch auf Zellfragmente, Zellorganellen und/oder andere Zellbestandteile angewendet werden.
Selbstverständlich sind verschiedenste Konfigurationen der Anordnung der
Reagenzien in einem Behälter möglich. So bietet es sich beispielsweise an, die unterschiedlichen Reagenzien in Form einer quadratischen oder rechteckigen Matrix (oder einem Großteil davon) in dem Behälter anzuordnen, sofern die Anzahl der zu platzierenden Reagenzien dies ermöglicht. Alternativ kann die Anordnung der Reagenzien so vorgenommen werden, dass bei gegebener Anzahl an Reagenzien der Abstand der einzelnen Reagenzien voneinander maximiert wird. Es ist auch möglich, verschiedene Reagenzien auf einem geordneten Muster wie z.B.
konzentrischen Kreisen oder aber willkürlich auf dem Boden des Behälters aufzubringen, wo sie fixiert bleiben, und anschließend eine Probe wie z.B. Blut bzw. Serum in den Behälter einzubringen.
Erfindungsgemäß werden ferner ein Computerprogrammprodukt bzw.
Computerprogramm für eine vorgenannte Auswerteeinrichtung, ein Datenträger mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt sowie die Verwendung einer Kamera zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz ein optisch erfassbares Signal liefern, als zur vorliegenden Erfindung gehörig
angesehen.
Sofern von "Zugeben von Reagenzien zu einer Probe in einem Behälter" die Rede ist, soll darunter auch das Zugeben einer Probe zu einem in einem Behälter befindlichen Reagenz verstanden werden, da es in erster Linie auf die Tatsache des Zusammenbringens von Probe und Reagenz ankommt und nicht die Reihenfolge.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren können/kann eingesetzt werden, um vor einer Bildaufnahme eines oder mehrerer Behälter, in der/denen eine oder mehrere Proben angeordnet ist/sind, das Volumen der Probe oder der Proben zu kontrollieren. Die Bildaufnahme kann
erfindungsgemäß dadurch erfolgen, dass die Kamera vor der Aufnahme des Bildes von dem oder den Behältern weg, beispielsweise um im Wesentlichen 90 Grad, in Richtung einer Grenzlinie zwischen der in dem Behälter oder in den Behältern anzuordnenden Probe und einem ersten Fluid, die in einer Pipette angeordnet sind, gedreht oder geschwenkt wird. Alternativ kann die Bildaufnahme erfindungsgemäß dadurch erfolgen, dass die Kamera vor der Aufnahme des Bildes von dem oder den Behältern weg, beispielsweise um im Wesentlichen 90 Grad, in Richtung eines ersten Abschnitts einer ersten Pipette und eines zweiten Abschnittes einer zweiten Pipette, die zusammen auf einem mit der Kamera aufgenommenen Bild abgebildet sind, gedreht oder geschwenkt wird.
Vor der Aufnahme des Bildes von dem oder den Behältern kann die Kamera also zur Aufnahme eines weiteren Bildes derart gedreht oder geschwenkt werden, dass auf dem weiteren Bild eine Grenzlinie zwischen der Probe und einem ersten Fluid, die in einer Pipette angeordnet sind, oder der erste Abschnitt der ersten Pipette und der zweite Abschnitt der zweiten Pipette zusammen abbildbar ist/sind.
In einer Ausführungsform ist die Kamera zur Aufnahme des Bildes von der Pipette oder den Pipetten vertikal auf die Pipette(n) und nach dieser Bildaufnahme
horizontal auf einen oder mehrere unterhalb der Kamera angeordnete Behälter gerichtet. Entsprechende Vorrichtungen und Verfahren zur Bildaufnahme und
Auswertung eines aufgenommenen Bildes von einer Grenzlinie zwischen einer Probe und einem ersten Fluid, die in einer Pipette angeordnet sind, oder eines ersten Abschnitts einer ersten Pipette und eines zweiten Abschnittes einer zweiten Pipette, die zusammen auf einem mit der Kamera aufgenommenen Bild abgebildet sind, bei denen die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, sind in den parallelen deutschen
Patentanmeldungen der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung mit dem
Aktenzeichen DE 10 2011 117 310.6 mit dem internen Aktenzeichen AES 80204 und DE 10 2011 117 323.8 mit dem internen Aktenzeichen AES 80207 beschrieben, die jeweils durch Bezugnahme als Offenbarung in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht
maßstabsgetreuen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung eine Seitenansicht einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 in Draufsicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Untersuchen von
biologischen oder chemischen Proben, welche jeweils bei Reaktion mit einem Reagenz einen Farbumschlag und/oder eine Fluoreszenz erfahren bzw. zeigen oder verursachen. In einem Probenträger 20 sind mehrere Behälter 22 vorgesehen, in denen Proben 9 bzw. Reagenzien wie Antikörper und/oder Antigene eingebracht sind oder in die Proben 9 bzw. Reagenzien eingebracht werden können. Um die Proben 9 beispielsweise auf das Vorhandensein bestimmter Antigene oder
Antikörper zu testen, werden mittels Pipetten 28 entsprechende Reagenzien 8, die hier schematisch als fallende Tröpfchen dargestellt sind, in die Behälter 22 zu den Proben 9 gegeben, worauf die Proben 9 mit korrespondierenden optischen Signalen wie Farbreaktionen, Fluoreszenzen etc. reagieren können. Für eine gute
Ausleuchtung sind Lampen 50 vorgesehen, von denen bei dieser Ausführungsform zwei exemplarisch dargestellt sind.
Um eine effiziente, schnelle und automatisierte Auswertung der Reaktionen der Proben 9 mit den Reagenzien 8 vornehmen zu können, ist erfindungsgemäß eine Kamera 30 vorgesehen, wofür sich insbesondere eine CMOS-Kamera eignet, die so angeordnet ist, dass sie den gesamten Probenträger 20 mit allen Behältern 22 aufnimmt, also ein Bild 32 davon anfertigt. Selbstverständlich kann alternativ nur ein Teil der Behälter 22 aufgenommen und ausgewertet werden, wenn dies gewünscht ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das Objektiv 31 der Kamera 30 eine geeignete Brennweite aufweist und eine korrekte Entfernungseinstellung ermöglicht.
Das von der Kamera 30 aufgenommene Bild 32 wird einem als Auswerteeinrichtung dienenden Computer 40 zugeführt, der die in dem Bild 32 enthaltenen Signale 34 auf einem Monitor 42 darstellt. Der Computer kann in üblicher Weise über eine Tastatur 44 und/oder eine Maus 46 gesteuert werden. Mittels einer geeigneten, auf dem Computer 40 lauffähigen, Software bzw. einem Computerprogramm 90, welches z.B. auf einer CD 80 als Datenträger gespeichert sein kann, werden dann die
Farbspektren ausgewertet, indem sie mit entsprechenden Referenzspektren und/oder Referenzwerten verglichen werden. Erfindungsgemäß kann dabei die Auswertung aller Spektren gleichzeitig (oder zumindest fast gleichzeitig)
vorgenommen werden. Jeder Probe 9 bzw. jedem Behälter 22 wird dabei
automatisch - z.B. unter Verwendung von Strichcodes - das entsprechende
Spektrum 34 zugeordnet und beispielsweise angegeben, welcher Antikörper bzw. welches Antigen nachgewiesen wurde. Es versteht sich von selbst, dass die Proben 9 jeweils identisch sein und jeweils unterschiedliche Reagenzien 8 zugegeben werden können; alternativ können sich die Proben 9 voneinander unterscheiden und beispielsweise mit einem einzigen Reagenz 8 oder einer Serie von unterschiedlichen Reagenzien 8 beaufschlagt werden. Auch eine Kombination dieser
Vorgehensweisen ist möglich.
Eine besonders ressourcensparende zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, in die Probe(n) 9 in einem Behälter 22 - oder in mehreren oder sogar allen Behältern 22 - zwei oder mehr Reagenzien 8 einzubringen und die resultierenden Reaktionen gleichzeitig nebeneinander zu erfassen und ggf.
elektronisch zu speichern. Die Auswertung dieser Signale mittels einer Datenbank kann ebenfalls gleichzeitig oder auch zu einem beliebigen Zeitpunkt später erfolgen. In beispielhafter Weise ist in Fig. 2 in Draufsicht ein Ausschnitt eines Probenträgers 20 mit mehreren Behältern 22 dargestellt, die jeweils mit der gleichen Probe 9 beaufschlagt worden sind. In den in Fig. 2 links oben dargestellten Behälter sind zuvor ein erstes Reagenz 8a und ein zweites Reagenz 8b auf dem Boden des Behälters 22 aufgebracht worden, wo sie immobilisiert bleiben, während sich im rechts daneben dargestellten Behälter 22 ein drittes Reagenz 8c, ein viertes
Reagenz 8d sowie ein fünftes Reagenz 8e befinden. Die drei Reagenzien 8c-8e sind in beispielhafter Weise gemäß Darstellung in Fig. 2 in einer Reihe angeordnet.
Alternativ kann auch zuerst die Probe 9 (oder mehrere verschiedene Proben) in Behälter 22 eingebracht und anschließend Reagenzien zugegeben werden.
In analoger Weise kann jeder einzelne oder eine gewünschte Anzahl der Behälter 22 mehrfach - also mit verschiedenen - Reagenzien 8 belegt werden. Nach dem Erstellen eines Bilds 32 dieser Behälter 22 mit den Proben 9 und den Reagenzien 8a-8e kann dann die Auswertung anhand der aufgetretenen Farbspektren
gemeinsam in schon beschriebener Weise erfolgen.
Damit können schon kleinste Mengen an Probenflüssigkeit auf viele verschiedene Reaktionen untersucht werden. Dadurch können aus einer minimalen Menge an Probenflüssigkeit - wie beispielsweise Blut, Serum und Zellflüssigkeit - bereits unterschiedliche messbare Reaktionen erhalten werden, wodurch die Ausbeute pro Probenmenge erhöht und somit die benötigte Probenmenge deutlich reduziert werden kann, um eine Vielzahl von unterschiedlichen Mess- bzw. Diagnosewerten zu erhalten. Es ist klar, dass diese Methode ihre Grenzen in der optischen Auflösung der Kamera 30 bzw. deren Objektiv 31 und/oder der angeschlossenen Bildverarbeitung sowie der Diffusion und evtl. sogar Vermischung der Reagenzien 8 in den einzelnen Behältern 22 findet.
Hinsichtlich der Auswertung ist zu erwähnen, dass zur Quantifizierung an einigen auch als Dots bezeichneten Stellen - vorzugsweise an einer Reihe bzw. Spalte oder einer Zeile - Referenzen angeordnet werden, um mittels einer Verdünnungsreihe einen Standard zu bilden.
Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf die dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Ausführung und Gestalt der Behälter, der Kamera etc., auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Außerdem ist klar, dass Vorteile und Merkmale, die im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben wurden, auch für entsprechende Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelten und umgekehrt.
Bezugszeichenliste
8 Reagenz
8a erstes Reagenz
s 8b zweites Reagenz
8c drittes Reagenz
8d viertes Reagenz
8e fünftes Reagenz
9 Probe
io 10 Vorrichtung
20 Probenträger
22 Behälter
28 Pipette
30 Kamera
,5 31 Objektiv
32 Bild
34 Farbspektrum
40 Auswerteeinrichtung/Computer
42 Monitor
20 44 Tastatur
46 Maus
50 Lampe 80 Datenträger/CD 90 Computerprogramm

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben (9) vorliegenden Substanzen, welche bei nebeneinander ablaufenden Reaktionen mit mindestens einem Reagenz (8) ein für die jeweilige Substanz optisch erfassbares und unterscheidbares Spektrum bzw. Signal (34) erzeugen, aufweisend:
- einen mindestens zwei Behälter (22) enthaltenden Probenträger (20) zur
Aufnahme von Proben (9), dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Kamera (30), die zur Erfassung in einem Schritt der durch die Reaktionen mit der jeweiligen Substanz erhaltenen Spektren bzw. Signale in mindestens zwei mit jeweils mindestens einem Reagenz belegten Behältern (22) ausgestaltet ist, und
- eine Auswerteeinrichtung (40), welche die Proben (9) durch Analysieren der Spektren bzw. Signale (34) von mindestens zwei mit jeweils mindestens einem Reagenz belegten Behältern (22) auswertet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (30) zur Erfassung in einem Schritt der durch die Reaktionen erzeugten Spektren bzw. Signale von allen mit jeweils mindestens einem Reagenz belegten Behältern (22) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest ein Teil der Behälter (22) zur Aufnahme von jeweils mindestens zwei Reagenzien (8) ausgestaltet ist, und - die Kamera (30) zur Erfassung der durch die Reaktionen erzeugten Spektren bzw. Signale mindestens eines mit mindestens zwei Reagenzien (8) belegten Behälters (22) ausgestaltet ist.
4. Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben (9)
vorliegenden Substanzen, welche bei nebeneinander ablaufenden Reaktionen mit Reagenzien (8) jeweils ein optisch erfassbares und unterscheidbares Spektrum bzw. Signal (34) liefern, umfassend folgende Schritte:
- Zugeben von jeweils mindestens einem Reagenz (8) zu mindestens zwei Behältern (22) eines Probenträgers (20),
- Zugeben von Probe (9) zu den Behältern (22),
- Erfassen in einem Schritt der durch die Reaktionen mit der jeweiliegen
Substanz erhaltenen Spektren bzw. Signale in mindestens zwei mit jeweils mindestens einem Reagenz belegten Behältern (22) durch eine Kamera (30), und
- Auswerten der Spektren bzw. Signale (34) von mindestens zwei mit jeweils mindestens einem Reagenz belegten Behältern (22).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Reagenzien (8)zumindest zu einem Teil der Behälter (22) zugegeben werden und die Spektren bzw. Signalen (34) der mindestens zwei Behälter in einem gemeinsamen Verfahrensschritt erfasst bzw. ausgewertet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Behälter (22) in dem Probenträger (20) und deren durch die Reaktionen erzeugten
Spektren bzw. Signale in einem gemeinsamen Verfahrensschritt erfasst bzw. ausgewertet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten durch Vergleichen des jeweiligen Spektrums (34) mit einem
vorgegebenen Wert bzw. Referenzspektrum, vorzugsweise mit mehreren vorgegebenen Werten bzw. Referenzspektren, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Reagenzien (8a-e) verschiedene Subklassen eines Antikörpers in mindestens einen der Behälter (22) eingebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper mit spezifischen Färb- oder Fluoreszenzmarkern versehen sind und durch ein
Auswerten der Färb- oder Fluoreszenzintensitäten eine semiquantitative Analyse erfolgt.
10. Computerprogrammprodukt (90) für eine Auswerteeinrichtung (40) einer
Vorrichtung (10) zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben (9) vorliegenden Substanzen, welche bei verschiedenen nebeneinander ablaufenden Reaktionen mit mindestens einem Reagenz (8) ein für die jeweilige Substanz unterschiedliches optisch erfassbares Spektrum bzw. Signal (34) erzeugen, zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche
4 bis 8.
11. Datenträger (80) mit einem darauf gespeicherten Computerprogrammprodukt (90) gemäß Anspruch 9.
PCT/EP2012/004525 2011-10-28 2012-10-29 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen WO2013060481A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12791088.3A EP2771672B8 (de) 2011-10-28 2012-10-29 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen
ES12791088T ES2948041T3 (es) 2011-10-28 2012-10-29 Dispositivo y procedimiento para la detección de sustancias presentes en muestras biológicas o químicas
US14/354,870 US20140320642A1 (en) 2011-10-28 2012-10-29 Device And Method For Detecting Substances Present In Biological Or Chemical Samples

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117311.4 2011-10-28
DE102011117311A DE102011117311A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen
EPPCT/EP2012/004489 2012-10-26
EP2012004489 2012-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013060481A2 true WO2013060481A2 (de) 2013-05-02
WO2013060481A3 WO2013060481A3 (de) 2013-08-22

Family

ID=48168680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004525 WO2013060481A2 (de) 2011-10-28 2012-10-29 Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140320642A1 (de)
ES (1) ES2948041T3 (de)
WO (1) WO2013060481A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033821B2 (en) * 2000-11-08 2006-04-25 Surface Logix, Inc. Device for monitoring cell motility in real-time
DE10236029A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Cybio Systems Gmbh Einrichtung zum Dispensieren und Beobachten der Lumineszenz von Einzelproben in Multiprobenanordnungen
WO2005068982A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Chr. Hansen A/S Method and system for colorimetric determination of a chemical or physical property of a turbid medium
US7480042B1 (en) * 2004-06-30 2009-01-20 Applied Biosystems Inc. Luminescence reference standards
DE102004056735A1 (de) * 2004-11-09 2006-07-20 Clondiag Chip Technologies Gmbh Vorrichtung für die Durchführung und Analyse von Mikroarray-Experimenten
WO2007119067A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 It-Is International Ltd Reaction monitoring
EP2203749B1 (de) * 2007-10-05 2012-08-29 Affymetrix, Inc. Assays auf der basis hoch gebündelter partikel
WO2011038403A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Yuling Luo Methods of detecting nucleic acid sequences with high specificity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060481A3 (de) 2013-08-22
ES2948041T3 (es) 2023-08-30
US20140320642A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005826B4 (de) Mehrfarbige-fluoreszenz-analysevorrichtung
EP0126450B1 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
DE69827441T2 (de) Nachweis von abnormen Reaktionen in einer Erythrozyten-Agglutination
WO2013060480A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle eines volumens einer probe
EP1531331A3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten mittels einer Extraktionsschicht
AT392540B (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsaenderungen von inhomogenen proben
WO2013060482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen
DE102011117320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen
EP2771697B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen
EP2771672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen
DE102011117311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen
WO2013060481A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von in biologischen oder chemischen proben vorliegenden substanzen
WO2012045396A2 (de) Selektive proteinquantifizierung mittels multivariater auswertung von uv-absorptionsspektren
EP3538268A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur analyse von proben
WO2022122611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von partikeln in fluid- und gas-gemischen
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
DE4036288A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunologische tests unter nutzung messbarer teilchen
WO2013060483A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des volumens und der zusammensetzung mindestens einer probe
DE102011055070B3 (de) Probenanalysevorrichtung zum Bestimmen von Proben in einer Probenmatrix und Verfahren zum Bestimmen von Proben in einer oder mehreren Probenmatrizen
DE102007062250A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung chemischer und/oder biologischer Proben
EP2998726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nephelometrischen Bestimmung eines Analyten
EP4239336B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mikrotiterplatte mit fängermolekülbeschichtungen und mikrotiterplatte
EP2771699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des volumens und der zusammensetzung mindestens einer probe
DE102008057067A1 (de) Vorrichtung für die Durchführung von Mikroarray-Experimenten
EP2957897A1 (de) Streulichtmesssystem mit Karussell für zylindrische oder eckige Probenhalter und einer Strahlblende für ungestreutes Licht, welche derart vergrössert ist, dass das vom Probenhalter gebrochene, ungestreute Licht aufgefangen wird

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14354870

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012791088

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2