[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2012163725A1 - Display mit integriertem optischen sender - Google Patents

Display mit integriertem optischen sender Download PDF

Info

Publication number
WO2012163725A1
WO2012163725A1 PCT/EP2012/059449 EP2012059449W WO2012163725A1 WO 2012163725 A1 WO2012163725 A1 WO 2012163725A1 EP 2012059449 W EP2012059449 W EP 2012059449W WO 2012163725 A1 WO2012163725 A1 WO 2012163725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
optical
diode
integrated
display according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hill
Wolfgang Jörger
Original Assignee
Mechaless Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechaless Systems Gmbh filed Critical Mechaless Systems Gmbh
Priority to DE112012002330.7T priority Critical patent/DE112012002330A5/de
Publication of WO2012163725A1 publication Critical patent/WO2012163725A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13312Circuits comprising photodetectors for purposes other than feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/11Function characteristic involving infrared radiation

Definitions

  • Displays are used today in many technical devices, for example in the PC sector as well as in TV sets. Modern mobile phones, so-called smartphones, now also have a display.
  • the displays are mainly based on LCD technology, whereby a liquid crystal layer, the so-called LCD layer, is illuminated by the illumination LEDs.
  • the displays have a touch screen interface, which is used in particular in mobile computers and mobile phones. Even with public user terminals, touchscreens can be found. For this it is necessary that the user the surface of the display which is often located behind a glass plate, so that the liquid crystal layer is not directly touched.
  • touch screen display individual keys displayed on the screen can be activated. It is also possible to perform a swipe or other movement on the surface detected by the touch screen module. These movements are used, for example, to enlarge or reduce the content displayed or to scroll.
  • Touching the touchscreen display to the controller leads to contamination that, on the one hand, degrades the optimal display of the contents on the display and, on the other hand, can be uncomfortable for the users, for example in public terminals.
  • ESD electrostatic discharge
  • mechanical damage such as scratches.
  • germs may be transmitted when different people use the same touch screen.
  • Object of the present invention is therefore to provide operating options for a display even if no direct contact with the surface takes place or so that no contact of the surface is necessary.
  • the object is achieved by a display with integrated optical transmitter having the features of claim 1.
  • the already known and existing displays are extended by the possibility to also support sensor applications such as the contactless recognition of approaches or gestures.
  • a display module comprises a modulatable optical filter which Preferably, a liquid crystal layer or LCD layer is an optical element, which is preferably passive and more preferably a diffuser, and a plurality of modulated light sources, preferably illumination LEDs, for illuminating the display.
  • the light emitted by the modulatable light sources or the illumination LEDs is guided through the optical element and illuminates the modulatable optical filter, that is to say preferably the LCD layer.
  • the display module according to the invention has the advantage that no additional space is required in the device itself.
  • very compact mobile devices can be produced, especially those that have no or an extremely small edge of the housing around the display.
  • the present invention can preferably be used, for example, in modern mobile telephones, on the upper side of which there is no visible edge of the housing.
  • the display of the invention has significant advantages over a sensor system, as proposed in WO 201 1/160079.
  • the sensor system is located below the housing, in particular on the edge of the housing and not in the display.
  • this solution requires additional space.
  • it is independent of the display, but at the same time requires a larger design effort and a higher production cost, since the individual components of the sensor system must be additionally integrated into the housing.
  • the optical filter for example the LCD layer of the display
  • the optical filter responds at least twice as fast as the human eye
  • the transmitter for example the transmitter diode
  • supplies a static polarized light signal for example the transmitter diode.
  • other modulations for the transmission signal of the optical transmitter are conceivable.
  • the display comprises an optical receiver, preferably a receiving diode, located below the modulated optical filter, e.g. the liquid crystal layer is integrated.
  • the modulated optical filter e.g. the liquid crystal layer is integrated.
  • one of the illumination LEDs is replaced by the receiving diode.
  • an optoelectronic sensor in the display.
  • the preferred sensor comprises the integrated optical transmitter, that is to say preferably the infrared diode, as well as the optical receiver, preferably the receiving diode, and permits optical recognition of approximations or gestures in front of the display.
  • a system operating according to the Halios principle has the advantage that a gesture control and detection of objects above the display is possible independently of the prevailing ambient light. Especially in strong sunlight, the Halios system works reliably and very robust.
  • the display comprises a board, the
  • control and evaluation electronics comprise the compensating measuring or control circuit for controlling the compensation diode and / or for controlling the optical transmitter or the infrared diode.
  • the compensation diode is preferably regulated in such a way that the transmission signal of the optical transmitter received by the receiving diode or the receiver is compensated.
  • the drive and evaluation electronics for the optical transmitter or the optical sensor can be integrated in an integrated circuit, such as an IC or ASIC.
  • the control and evaluation is integrated on the board for the display control.
  • control and evaluation electronics are designed such that the optical transmitter and / or the optoelectronic sensor comprising the transmitter and the receiver as well as the compensator are not power-controlled. There is only an adaptation of the modulated signal. The radiated power is not regulated.
  • the optical element has, for example, a recess or a blind bore which is open toward the modulatable optical filter.
  • the optical transmitter can transmit radiation through the optical filter to the outside, wherein this radiation is not affected by the optical element.
  • the radiation of the transmitter reflected outside the display can be received by the optical element without being influenced by the optical element.
  • the blind hole is to be constructed according to the desired applications of the display. It can have different expansions. It is also possible that only one depression or depression is used in the surface of the optical element for the placement of the diodes.
  • the side surfaces of the recess may be coated, so that a directional radiation is generated.
  • Figure 5a, b is a schematic representation of a display with three transmitters;
  • Figure 6 is a schematic representation of a gesture control in a smart phone.
  • Figures 1 and 2 show a conventional display module, which is designed as an LCD display 1.
  • Such displays have a backlight, which consists of white LEDs, which are either distributed over the entire display surface or distributed only at the edge.
  • Displays with full-surface arranged behind the display surface illumination LEDs 8 i o are referred to as a full-LED display (see FIG. 1 a); those with an arrangement of the illumination LEDs 8 at the edge as edge LED displays (see Fig. 1 b).
  • the terms display and display module are used synonymously and refer to the necessary components arranged on a display board 11.
  • the core of these displays 1 is a modulatable optical filter 2, which is formed in LCD displays as a liquid crystal layer 3 (liquid crystal layer).
  • a liquid crystal layer 3 liquid crystal layer
  • an optical element 4 is arranged in the display 1, which is preferably a diffuser 5.
  • a glass plate 6 may be arranged to a
  • the components are arranged on a circuit board 11 and encompassed by a display module frame 10.
  • a light box 7 is preferably arranged below the diffuser 5, in which a plurality of illumination LEDs 8 are positioned.
  • the illumination LEDs 8 radiate through the diffuser 5 from behind onto the liquid crystal layer 3 and can thus make the information displayed there visible.
  • the diffuser 5 has the task, the
  • the illumination LEDs 8 are usually arranged in an array 9, which is also referred to as "Array Lit LED Lightbox".
  • the optical components Lightbox 7, Diffuser 5 and Fluids Crystal layer 3 are laterally framed by an elastomeric strip 9 in the display module frame 10.
  • At least one of the illumination LEDs 8 is replaced by an optical transmitter 12, which is preferably formed as an infrared diode 13 (IR diode). Accordingly, according to the invention, at least one of the illumination LEDs 8 in the lightbox 7 is replaced by an infrared diode 13. This can for example be positioned at the edge of the lightbox 7 or at one of the corners, as shown in FIGS. 2a and 2b. 2a shows two infrared diodes 13 on the outer right and left edge of the lightbox 7. The corresponding lighting
  • 1 1 openings may be disposed near the infrared diodes 13 in the circuit board, so that the infrared diodes 13 can radiate down i o through the board 1 1.
  • the housing of the mobile device must be transparent to the infrared radiation at least locally at the relevant points.
  • a receiver 14 is arranged in the lightbox 7.
  • the board 11 has in these
  • FIG. 2c shows a section along the line A-A from FIG. 2b.
  • a plurality of IR diodes 13 are arranged in the lightbox 7 and replace the illumination LEDs 8 originally positioned there.
  • one of the illumination LEDs 8 of the display 1 is replaced by a receiving diode 14 in order to receive the signals emitted by the transmitter 12 after reflection, for example a hand outside the display 1.
  • the receiving diode 14 is preferably under the liquid crystal layer 3 is arranged, preferably below the diffuser 5.
  • a full-LED display according to Fig. 3a and 3b is preferably a lighting LED 8 near the middle or in the middle of the lightbox 7 replaced by the receiving diode 14.
  • In three corners of the lightbox 7 5 instead of the LEDs 8 infrared diodes 13 are arranged.
  • the distance to the existing transmitters 12 in the lightbox 7 can be selected as equal as possible.
  • a further illumination diode 8 by replaced a compensation diode 17 as a compensator in addition to the four illumination LEDs 8, which are replaced by the infra red diodes 13 in the corners of the lightbox 7 and by the receiving diode 14 in the middle of the lightbox 7, a further illumination diode 8 by replaced a compensation diode 17 as a compensator. It is preferably arranged close to the optical receiver, which is the receiving diode 14, and preferably radiates directly to the receiving diode 14. In any case, 15 should preferably receive no radiation from the compensation diode 17 to the outside and thus into the transmission path from the transmitters 12 to the receiving diode 14 , Such an arrangement with a gesture recognition according to the Halios principle is shown in Fig. 3a. In this way, the simplest possible gesture recognition according to the Halios principle can be realized. It is self-evident
  • multiple transmitters 12 and infrared diodes 13 are positioned in the display 1 when complex and / or three-dimensional gesture control is desired.
  • at least two transmitters 12, 25 are preferably to use at least three transmitters 12.
  • Fig. 3b shows schematically the transmission paths from the infrared diodes 13 to the receiving diode 14 and the lightbox 7.
  • the liquid crystal layer 3, the illumination LEDs 8 and other parts of the display 1 are for reasons
  • the radiation emitted by the infrared diodes 13 (arrows A), which comprises a transmission signal, is reflected on an object, here for example a hand.
  • the reflected radiation (arrows B) reaches the receiving diode 14.
  • a compensation signal directly from the compensation diode 17 to the receiving diode 14 which is superimposed with the reflected signals in the receiving diode and further processed in a measuring circuit, which may be integrated, for example, on the board 1 1 of the display 1.
  • a measuring circuit which may be integrated, for example, on the board 1 1 of the display 1.
  • the diffuser 5 is designed to scatter the light emitted by the illumination LEDs 8 before it strikes the liquid crystal layer 3. However, this scattering effect is unsuitable for the transmitted transmission signals of the transmitters 12.
  • a material is to be used as a diffuser 5, which does not scatter the infrared radiation, but the light radiation of the illumination LEDs 8.
  • the diffuser 5 is thus preferably for the infrared radiation 20 "transparent" and diffuse simultaneously for the light radiation in the visible range scattering.
  • the transmitters 12 or the IR diodes 13 and / or the receiving diode 14 are integrated in the diffuser 5.
  • the transmitters 12 or the IR diodes 13 and / or the receiving diode 14 are integrated in the diffuser 5.
  • the diffuser 5 may have a recess 25 or a blind bore 15 which receive the components.
  • the blind bore 15 is lined on the inside so that no infrared radiation directly
  • the diffuser 5 has a channel 16 in the region of the infrared diodes 13 and the receiving diode 14.
  • the channel 16 is designed such that it allows the radiation emitted by the infrared diode 13 to pass through substantially unaffected.
  • the channel 16 may be realized by a through hole. The infrared radiation passes unhindered through the diffuser 5.
  • the diffuser 5 20 in the region of the infrared diodes 13 and / or the receiving diode 14 has a lens 22 which can be produced by appropriate material processing of the diffuser 5. This results in a bundling of the transmitted transmission signal of the infrared diode 13, so that the transmission radiation of the infrared diodes 13 almost unhindered, preferably in an advantageous manner.
  • FIG. 5 a shows a detailed section through a display module 1, in which the illumination LEDs 8 are arranged all over under the liquid crystal layer 3 (full LED display).
  • a color layer 19 is arranged below a glass layer 18, a color layer 19 is arranged.
  • the liquid crystal layer 3 adjoining it is enclosed by a plurality of electrodes 20 on both sides.
  • the liquid crystal layer 3 is actuated by means of the electrodes 20.
  • the diffuser 5 is positioned, which optionally may have channels 16, which are not shown in FIG. 5a.
  • the adjoining the diffuser 5 15 Lightbox 7 has a plurality of illumination LEDs 8.
  • One of the LEDs 8 in Fig. 5a is replaced by an infrared diode 13 as a transmitter 12.
  • FIG. 6 shows a mobile telephone 23 with a relatively small display 1 with a screen diagonal of about 4 ".
  • These displays 1 are typical in mobile telephones or mobile devices, such as video players or music players (eg iPod) Transmitter 12 integrated in the display module 1, so that a good recognition of non-contact gestures can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Display mit integriertem optischen Sender umfassend ein optisches Element (4), das bevorzugt ein Diffusor (5) ist, einen modulierbaren optischen Filter (2) und eine Mehrzahl von modulierbaren Lichtquellen bzw. von Beleuchtungs-LEDs (8) zur Beleuchtung des Displays. Das Licht, das von den Beleuchtungs-LEDs (8) ausgesandt wird, tritt durch das optische Element (4) und beleuchtet den modulierbaren optischen Filter (3) von der Rückseite. Wenigstens ein optischer Sender (12) ist unterhalb des modulierbaren optischen Filters (2) angeordnet.

Description

Display mit integriertem optischen Sender
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Display oder ein Displaymodul mit einem integrierten optischen Sender. Das Display umfasst ein optisches Element, einen modulierbaren optischen Filter, der bevorzugt eine Flüssigkristallschicht ist, und eine Mehrzahl von steuerbaren Lichtquellen, insbesondere Beleuchtungs-LEDs zur Beleuchtung des Displays. Das von den steuerbaren Lichtquellen bzw. Beleuchtungs-LEDs ausgesandte Licht wird durch das optische Element geleitet und beleuchtet den modulierbaren optischen Filter.
Displays finden heute in vielen technischen Geräten Anwendung, beispielsweise im PC-Sektor wie auch bei TV-Geräten. Moderne mobile Telefone, sogenannte Smartphones, verfügen heutzutage ebenfalls über ein Display. Die Displays beruhen vorwiegend auf LCD-Technologie, wobei eine Flüssigkris- tallschicht, die sogenannte LCD-Schicht, von den Beleuchtungs-LEDs beleuchtet wird. Zum großen Teil haben die Displays ein Touchscreen-Interface, die insbesondere bei mobilen Computern und Mobiltelefonen verwendet werden. Auch bei öffentlich aufgestellten Nutzerterminals sind Touchscreens zu finden. Dazu ist es notwendig, dass der Benutzer die Oberfläche des Displays berührt, die häufig hinter einer Glasplatte angeordnet ist, so dass die Flüssigkristallschicht nicht direkt berührt wird. Es können bei einem Touchscreen- Display einzelne Tasten, die auf dem Bildschirm dargestellt sind, aktiviert werden. Auch ist es möglich, eine Wischbewegung oder eine andere Bewegung auf der Fläche durchzuführen, die von dem Touchscreen-Modul erkannt wird. Diese Bewegungen werden beispielsweise zum Vergrößern oder Verkleinern der dargestellten Inhalte oder zum Blättern verwendet.
Die Berührung des Touchscreen-Displays zur Steuerung führt zu einer Ver- schmutzung, die zum einen eine optimale Darstellung der Inhalte auf dem Display verschlechtert und zum anderen für die Benutzer unangenehm sein kann, beispielsweise bei öffentlichen Terminals. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Beschädigung dieser elektronischen Komponente durch elektrostatische Entladungen (ESD) und mechanische Beeinträchtigungen, bei- spielsweise Kratzer. Des Weiteren kann es zur Übertragung von Keimen kommen, wenn unterschiedliche Personen den gleichen Touch-Screen benutzen. Es besteht deshalb ein Bedarf an weiteren Bedienmöglichkeiten für derartige Displays. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Bedienmöglichkeiten für ein Display auch dann zur Verfügung zu stellen, wenn keine direkte Berührung der Oberfläche erfolgt bzw. damit keine Berührung der Oberfläche notwendig ist. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Display mit integriertem optischen Sender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Die bereits bekannten und vorhandenen Displays werden um die Möglichkeit erweitert, auch Sensoranwendungen wie das berührungslose Erkennen von Annäherungen oder Gesten zu unterstützen. Hierbei können nicht nur einfache Näherungssensoren, sondern auch komplexe Sensoren für eine Gestensteuerung in dem Display integriert sein. Das Display, das auch als Displaymodul bezeichnet wird, umfasst einen modulierbaren optischen Filter, der be- vorzugt eine Flüssigkristallschicht oder LCD-Schicht ist, ein optisches Element, das bevorzugt passiv und besonders bevorzugt ein Diffusor ist, sowie eine Mehrzahl von modulierbaren Lichtquellen, bevorzugt Beleuchtungs- LEDs, zur Beleuchtung des Displays. Das von den modulierbaren Lichtquellen bzw. den Beleuchtungs-LEDs ausgesandte Licht wird durch das optische Element geleitet und beleuchtet den modulierbaren optischen Filter, also bevorzugt die LCD-Schicht. Zusätzlich umfasst das Display neben den herkömmlichen Komponenten auch wenigstens einen optischen Sender. Der optische Sender, der für die Gestensteuerung notwendig ist, ist unterhalb des modulierbaren optischen Filters angeordnet. Der optische Sender ist in dem Display oder Displaymodul integriert, das Bestandteil eines Fernsehgeräts, eines mobilen Computers oder eines Mobiltelefons (cellular phone) ist. Der Sender strahlt durch den optischen Filter (und eine optionale Glasplatte als Displayabdeckung) hindurch, so dass eine Gestenerkennung von Gesten oberhalb des Displays ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Display ein LCD-Display, dessen modulierbarer optischer Filter eine Flüssigkristallschicht ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf LCD-Displays beschränkt. Es können auch andere Dis- plays wie OLED-Displays, M EMS-Displays, "E-ink"-Displays (ähnlich einem sogenannten elektronischen Papier, e-Papier oder e-paper) eingesetzt werden. Diese Displayarten können um die neue Funktionalität des kontakt- und berührungslosen Erkennens von Gesten und Steuerungsbefehlen oberhalb des Displays erweitert werden.
Bei einem LCD-Display sind die modulierbaren Lichtquellen in der Regel als Beleuchtungs-LEDs ausgeführt. Im Folgenden wird deshalb aus Gründen der Vereinfachung der Begriff Beleuchtungs-LED verwendet. Er ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Dem Fachmann ist klar, dass auch andere mo- dulierbare Lichtquellen verwendet werden können, um ein Display zu realisieren. Das erfindungsgemäße Display weist den Vorteil auf, dass die Funktionalität in der kontaktlosen Gestenerkennung bereits in das Display integriert ist. Bei Mobiltelefonen oder anderen Geräten ist das Display häufig ein Displaymodul, das in dem eigentlichen Gerät verbaut wird. Da das notwendige Sensorsystem in dem Displaymodul integriert ist, reduziert sich der Designaufwand des OEMs sehr stark. Dies ist insbesondere bei Mobiltelefonen der Fall. Darüber hinaus benötigt der Hersteller des Endgeräts kein Systemverständnis für das bereits integrierte Messsystem zur Gestenerkennung. Das erfindungsgemäße Displaymodul weist den Vorteil auf, dass kein zusätzlicher Platzbedarf im Gerät selbst benötigt wird. Somit lassen sich sehr kompakte mobile Geräte herstellen, auch insbesondere solche, die keinen oder einen extrem kleinen Gehäuserand um das Display aufweisen. Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt beispielsweise in modernen Mobiltelefonen ver- wendet werden, an deren Oberseite kein sichtbarer Gehäuserand vorhanden ist. Insoweit weist das erfindungsgemäße Display deutliche Vorteile gegenüber einem Sensorsystem auf, wie es in der WO 201 1/160079 vorgeschlagen wird. Dort ist das Sensorsystem unterhalb des Gehäuses, insbesondere am Gehäuserand angeordnet und gerade nicht in dem Display. Diese Lösung benötigt jedoch zusätzlichen Bauraum. Sie ist zwar unabhängig von dem Display, erfordert aber zugleich einen größeren Designaufwand und einen höheren Fertigungsaufwand, da die einzelnen Komponenten des Sensorsystems zusätzlich in das Gehäuse integriert werden müssen. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, dass insbesondere bei modernen Smartphones das Display bzw. Displaymodul im Wesentlichen der einzige zusammenhängende und definierte Bauraum ist. Soll bei einem derartigen Smartphone eine kontaktfreie Gestensteuerung erzielt werden, kann es einfach durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Displaymoduls bzw. Displays erfolgen, indem die Sensorik zur Gestensteuerung integriert ist. Somit spielen die sich ergebenden Einschränkungen hinsichtlich der Anordnung von Sensoren zur Gestenerkennung und dem zur Verfügung stehenden Platzbedarf keine Rolle beim Design. Die Integration des bzw. der optischen Sender in das Display ergibt hier große Freiräume. Der optische Sender ist vorzugsweise eine Infrarot-Diode. In diesem Fall sollte das LCD-Display bevorzugt so gewählt sein, dass es die Transmission der I R-Strahlung (infrarote Strahlung) der Infrarot-Diode nicht mitmoduliert oder auf andere Weise verändert.
Sofern der optische Filter, beispielsweise die LCD-Schicht des Displays, mindestens zweimal schneller als das menschliche Auge reagiert, ist jedoch auch eine Modulation des Sendesignals des integrierten optischen Senders über das Display selbst denkbar. In diesem Fall reicht es aus, wenn der Sender, bspw. die Sendediode, ein statisches polarisiertes Lichtsignal liefert. Selbstverständlich sind auch andere Modulationen für das Sendesignal des optischen Senders denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine der Beleuchtungs-LEDs durch den optischen Sender, bevorzugt durch eine Infrarot-Diode ersetzt. Dadurch kann der Sender an den Ort einer der Mehrzahl von Beleuchtungs- LEDs platziert werden. Es ist kein zusätzlicher Platzbedarf für den Sender notwendig. Die Bildqualität und Beleuchtungshomogenität wird dadurch nicht, jedenfalls nicht merkbar, beeinflusst.
Bevorzugt umfasst das Display einen optischen Empfänger, bevorzugt eine Empfangsdiode, die unter dem modulierten optischen Filter, z.B. der Flüssigkristallschicht, integriert ist. Besonders bevorzugt wird eine der Beleuchtungs- LEDs durch die Empfangsdiode ersetzt. Auf diese Weise ist es möglich, einen optoelektronischen Sensor in das Display zu integrieren. Der bevorzugte Sensor umfasst den integrierten optischen Sender, bevorzugt also die Infrarot- Diode, sowie den optischen Empfänger, bevorzugt die Empfangsdiode, und ermöglicht eine optische Erkennung von Annäherungen oder Gesten vor dem Display.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Display wenigstens zwei optische Sender und eine Empfangsdiode integriert. Dabei ist bevorzugt einer der optischen Sender eine Sendediode und der weitere optische Sender eine Kompensationsdiode. Auf diese Weise ist es möglich, eine kompensierende Messschaltung aufzubauen und den kompletten Sensor, wie er beispielsweise bei sogenannten Halios-Schaltungen verwendet wird, in das Display zu integrieren. Die auf der Halios-Methode basierenden Messsysteme sind beispiels- 5 weise in der EP 1 671 160 B1 sowie der EP 0 706 848 B1 näher beschrieben.
Ein nach dem Halios-Prinzip arbeitendes System hat den Vorteil, dass eine Gestensteuerung und Erkennung von Gegenständen oberhalb des Displays unabhängig von dem herrschenden Fremdlicht möglich ist. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung arbeitet das Halios-System zuverlässig und sehr i o robust.
Bevorzugt umfasst das Display eine elektronische Platine, die bevorzugt unterhalb des Diffusors oder unterhalb der Beleuchtungs-LEDs angeordnet ist. In der Platine ist bevorzugt die Displaysteuerung integriert. In der elektronischen
15 Platine ist vorzugsweise auch eine Ansteuer- und Auswerteelektronik für den optischen Sender und/oder die Empfangsdiode integriert. Es kann auch die Ansteuer- und Auswertelektronik für einen optischen Sensor oder eine Halios- Messschaltung integriert sein. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Gestensteuerung und die Elektronik für die kontaktlose Bedienung in die vor-
20 handene Display-Ansteuerung, beispielsweise einen integrierten Baustein (IC), aufzunehmen. Eine zusätzliche Komponente in dem Display ist somit nicht nötig.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Display eine Platine, die
25 wenigstens eine Öffnung aufweist, die nahe des optischen Senders angeordnet ist. Vorzugsweise hat die Platine eine weitere Öffnung, die nahe eines optischen Empfängers des Displays angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Infrarot-Strahlung nach unten, durch die Platine gestrahlt werden. Somit lässt sich eine Gestenerkennung auch unterhalb des Displays oder unterhalb eines
30 mobilen Geräts ermöglichen. Dies kann zusätzlich oder alternativ zu einer
Abstrahlung der infraroten Strahlung durch die Flüssigkristallschicht (also nach oben) erfolgen. Es lässt sich somit eine Gestenerkennung unterhalb und oberhalb des Displays realisieren, wobei bevorzugt eine oder beide der Gestenerkennungen aktiv sein können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Display umfasst die Ansteuer- und Auswerteelektronik die kompensierende Mess- oder Regelungsschaltung zur Steuerung der Kompensationsdiode und/oder zur Steuerung des optischen Senders bzw. der Infrarot-Diode. Bevorzugt wird die Kompensationsdiode derart geregelt, dass das von der Empfangsdiode oder dem Empfänger empfangene Sendesignal des optischen Senders kompensiert wird. Somit ist es möglich, dass die Regelungsschaltung stets im optimalen Arbeitspunkt arbeitet und eine robuste Fremdlichtkompensation erfolgen kann. Die Ansteuer- und Auswerteelektronik für den optischen Sender bzw. den optischen Sensor kann in einem integrierten Schaltkreis, wie etwa einem IC oder ASIC integriert sein. Bevorzugt ist die Ansteuer- und Auswerteelektronik auf der Platine für die Displayansteuerung integriert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ansteuer- und Auswerteelektronik derart ausgebildet, dass der optische Sender und/oder der optoelektronische Sensor, umfassend den Sender und den Empfänger sowie den Kom- pensator, nicht leistungsgeregelt sind. Es erfolgt lediglich eine Anpassung des aufmodulierten Signals. Die abgestrahlte Leistung ist jedoch nicht geregelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der optische Sender, insbesondere der als Infrarot-Diode ausgebildete Sender, in dem optischen Element inte- griert. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ der optische Empfänger bzw. die
Empfangsdiode in dem optischen Element integriert. Das optische Element ist vorzugsweise ein Diffusor und hat somit die Aufgabe, das von den Beleuchtungs-LEDs ausgesandte Licht diffus zu streuen, somit also zu beeinflussen. Auf diese Weise wird eine möglichst gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung für den vorzugsweise als Flüssigkristallschicht ausgebildeten optischen Filter verwendet. Diese Eigenschaft ist jedoch für den Sender und den Empfänger sowie den Kompensator nachteilig. Durch die Integration des Senders, des Empfängers und/oder des Kompensators wird dieser Nachteil behoben. Die Integration kann durch Bildung von Ausnehmungen oder durch Bildung wenigstens eines Kanals, der vorzugsweise ein durchgehender Kanal ist, wenn die Elemente unterhalb des optischen Elements angeordnet sind, erfolgen. Weder die Ausnehmungen noch die Kanäle haben einen sichtbaren und be- merkbaren Einfluss auf die Bildqualität und Beleuchtungshomogenität des Displays.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das optische Element beispielsweise eine Ausnehmung oder eine Sackbohrung aufweist, die zu dem modulier- baren optischen Filter hin offen ist. Auf diese Weise kann der optische Sender Strahlung durch den optischen Filter hindurch nach Außen senden, wobei diese Strahlung durch das optische Element nicht beeinflusst wird. Die außerhalb des Displays reflektierte Strahlung des Senders kann von dem optischen Element empfangen werden, ohne dass eine Beeinflussung durch das optische Element erfolgt. Die Sackbohrung ist entsprechend den gewünschten Anwendungsmöglichkeiten des Displays zu konstruieren. Sie kann unterschiedliche Aufweitungen aufweisen. Es ist auch möglich, dass lediglich eine Mulde oder Vertiefung in der Oberfläche des optischen Elements zur Platzierung der Dioden verwendet wird. Die Seitenflächen der Ausnehmung können beschichtet sein, so dass eine gerichtete Abstrahlung entsteht. Selbstverständlich kann auch der Kompensator bzw. die Kompensationsdiode in dem optischen Element integriert sein, beispielsweise nahe des Empfängers in einer gemeinsamen Ausnehmung oder durch einen Kanal verbunden. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist das optische Element wenigstens einen Kanal auf, durch den die von dem optischen Sender ausgesandte Strahlung das optische Element passieren kann. Der Kanal ist dabei derart ausgebildet, dass die Strahlung im Wesentlichen unbeeinflusst das optische Element passiert. Eine derartige Ausführungsform hat sich als vorteil- haft erwiesen, wenn der optische Sender und/oder der Empfänger unterhalb des optischen Elements angeordnet sind. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten besonderen Ausführungsformen näher erläutert. Die dort dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Die beschriebenen Ausführungen stellen keine Einschränkung der durch die Ansprüche in ihrer Allgemeinheit definierten Erfindung dar.
eine Prinzipskizze eines LCD-Displays, das als Full-LED ausgebildet ist; eine Prinzipskizze eines LCD-Display mit Edge-LEDs;
Figur 2a das LCD-Display gemäß Figur 1 a erweitert um die erfindungsgemäßen optischen Sender;
Figur 2b ein LCD-Display gemäß Figur 1 b erweitert um den erfindungsgemäßen optischen Sensor;
Figur 2c eine schematische Draufsicht des LCD-Display gemäß
Fig. 2b;
Figur 3a, 3b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
LCD-Displays mit Full-LED- bzw. mit Edge-LED- Beleuchtung;
Figur 4a - c je eine Detailzeichnung eines optischen Elements und optischen Filters des erfindungsgemäßen Displays;
Figur 5a, b eine schematische Darstellung eines Displays mit drei Sendern; Figur 6 eine prinzipielle Darstellung für eine Gestensteuerung in einem Smart-Phone.
5 Die Figuren 1 und 2 zeigen ein herkömmliches Displaymodul, das als LCD- Display 1 ausgeführt ist. Derartige Displays haben eine Hintergrundbeleuchtung, die aus weißen LEDs besteht, die entweder über die gesamte Displayfläche verteilt sind oder lediglich am Rand verteilt angeordnet sind. Displays mit vollflächig hinter der Displayfläche angeordneten Beleuchtungs-LEDs 8 i o werden als Full-LED-Display (vergleiche Fig. 1 a) bezeichnet; solche mit einer Anordnung der Beleuchtungs-LEDs 8 am Rand als Edge-LED-Displays (vergleiche Fig. 1 b).
Die Begriffe Display und Displaymodul werden synonym verwendet und be- 15 zeichnen die auf einer Displayplatine 1 1 angeordneten notwendigen Komponenten. Kernstück dieser Displays 1 ist ein modulierbarer optischer Filter 2, der bei LCD-Displays als Flüssigkristallschicht 3 (Liquid Crystal Layer) ausgebildet ist. Unterhalb der Flüssigkristallschicht 3 ist in dem Display 1 ein optisches Element 4 angeordnet, das bevorzugt ein Diffusor 5 ist. Optional kann
20 oberhalb des optischen Filters 2 eine Glasplatte 6 angeordnet sein, um einen
Schutz der Flüssigkristallschicht 3 zu bilden und insbesondere die Brillanz des Displays 1 zu erhöhen. Die Komponenten sind auf einer Platine 1 1 angeordnet und von einem Displaymodulrahmen 10 umfasst.
25 In der Full-LED-Ausführung gemäß Fig. 1 a ist unterhalb des Diffusors 5 bevorzugt eine Lightbox 7 angeordnet, in der eine Mehrzahl von Beleuchtungs- LEDs 8 positioniert sind. Die Beleuchtungs-LEDs 8 strahlen durch den Diffusor 5 von hinten auf die Flüssigkristallschicht 3 und können so die dort angezeigten Informationen sichtbar machen. Der Diffusor 5 hat die Aufgabe, das
30 von den Beleuchtungs-LEDs 8 abgestrahlte Licht gleichmäßig (homogen) auf die Flüssigkristallschicht 3 zu streuen. Die Beleuchtungs-LEDs 8 sind in der Regel in einem Array 9 angeordnet, das auch als "Array Lit LED Lightbox" bezeichnet wird. Die optischen Komponenten Lightbox 7, Diffusor 5 und Flüs- sigkristallschicht 3 werden seitlich über einen Elastomer-Strip 9 in dem Displaymodulrahmen 10 eingerahmt.
Am unteren Ende der seitlichen Rahmenteile 10 ist die elektronische Platine 5 1 1 angeordnet, in die die Display-Ansteuerung integriert ist. Die Platine 1 1 schirmt außerdem das Display 1 nach unten ab, so dass das von den Beleuchtungs-LEDs 8 ausgestrahlte Licht nur Richtung Diffusor 5 abgestrahlt wird. i o Im Falle eines Edge-LED-Displays gemäß Figur 1 b ist der Diffusor 5 direkt zwischen der Flüssigkristallschicht 3 und der Platine 1 1 angeordnet. Die Beleuchtungs-LEDs 8 sind in einer Lightbox 7 am Rande des Diffusors 5 angeordnet, so dass der Diffusor 5 von der Seite beleuchtet wird. Dies ermöglicht einen flacheren Aufbau des Displays 1. Es hat jedoch den Nachteil, dass die
15 Beleuchtung der Flüssigkristallschicht 3 durch den Diffusor 5 nicht so homogen ist wie bei der Full-LED-Variante. Die Lightbox 7 ist bevorzugt mit Ausnahme der zum Diffusor 5 gerichteten Seite 7a an den übrigen Seiten mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen, damit das sichtbare Licht ausschließlich in den Diffusor 5 geleitet wird. Somit tritt keine sichtbare Strahlung
20 an den anderen Seiten der Lightbox 7 aus.
Fig. 2a zeigt die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Full-LED-Displays 1. Wenigstens eine der Beleuchtungs-LEDs 8 ist durch einen optischen Sender 12 ersetzt, der bevorzugt als Infrarot-Diode 13 (IR-Diode) ausgebildet ist. 25 Erfindungsgemäß wird folglich wenigstens eine der Beleuchtungs-LEDs 8 in der Lightbox 7 durch eine Infrarot-Diode 13 ersetzt. Diese kann beispielsweise am Rand der Lightbox 7 oder an einer der Ecken positioniert sein, wie in den Figuren 2a und 2b gezeigt. Fig. 2a zeigt zwei Infrarot-Dioden 13 am äußeren rechten und linken Rand der Lightbox 7. Die entsprechenden Beleuchtungs-
30 LEDs 8 sind durch die Infrarot-Dioden 13 ersetzt. Die für das sichtbare Licht undurchlässige Beschichtung der Lightbox 7 hat bevorzugt im Bereich der Infrarot-Dioden 13 an der zur Flüssigkristallschicht 3 gerichteten Seite (Oberseite des Displays 1 ) der Lightbox 7 Gebiete, die für die infrarote Strahlung der Infrarot-Dioden 13 transparent ist, so dass die IR-Strahlung ungehindert die Beschichtung passieren kann. Die Infrarot-Dioden 13 strahlen infrarote Strahlung durch die Flüssigkristallschicht 3 hindurch, so dass eine Erkennung von Gesten oberhalb des Displays 1 (oberhalb der Flüssigkristallschicht 3) 5 möglich ist. Dabei wird die Strahlung der Infrarot-Dioden vorzugsweise durch die Flüssigkristallschicht nicht zusätzlich moduliert.
Alternativ oder zusätzlich können in der Platine 1 1 Öffnungen nahe der Infrarot-Dioden 13 angeordnet sein, so dass die Infrarot-Dioden 13 nach unten i o durch die Platine 1 1 strahlen können. Somit wird eine Erkennung von Gesten unterhalb des Displays 1 oder unterhalb des mobilen Geräts möglich. In diesem Fall muss das Gehäuse des mobilen Geräts zumindest lokal an den betreffenden Stellen für die infrarote Strahlung transparent sein. Bevorzugt ist ein Empfänger 14 in der Lightbox 7 angeordnet. Die Platine 1 1 weist in die-
15 sem Fall eine weitere Öffnung in der Platine 1 1 nahe des Empfängers 14 auf, so dass von einem Objekt oder z.B. von einer Hand außerhalb des Displaysl oder des mobilen Geräts reflektierte Strahlung empfangen werden kann.
In Fig. 2c ist ein Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 2b gezeigt. In dieser 20 Draufsicht wird deutlich, dass mehrere IR-Dioden 13 in der Lightbox 7 angeordnet sind und die dort ursprünglich positionierten Beleuchtungs-LEDs 8 ersetzen.
Selbstverständlich ist es möglich, bei einem Display 1 mit seitlich angeordne- 25 ten Beleuchtungs-LEDs 8 mehrere Lightboxes 7 mit Beleuchtungs-LEDs 8 vorzusehen. Die Homogenität der Ausleuchtung der Flüssigkristallschicht 3 kann so verbessert werden. Infrarot-Dioden 13 können dann in mehreren Ecken des Displays 1 positioniert werden.
30 In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine der Beleuchtungs-LEDs 8 des Displays 1 durch eine Empfangsdiode 14 ersetzt, um die von dem Sender 12 ausgestrahlten Signale nach Reflexion, beispielsweise einer Hand außerhalb des Displays 1 , zu empfangen. Die Empfangsdiode 14 ist bevorzugt unter der Flüssigkristallschicht 3 angeordnet, bevorzugt unterhalb des Diffusors 5. Bei einer Ausführung als Full-LED-Display gemäß Fig. 3a und 3b wird vorzugsweise eine Beleuchtungs-LED 8 nahe der Mitte oder in der Mitte der Lightbox 7 durch die Empfangsdiode 14 ersetzt. In drei Ecken der Lightbox 7 5 sind anstelle der LEDs 8 Infrarot-Dioden 13 angeordnet. Durch eine geeignete Anordnung der Empfangsdiode 14 kann der Abstand zu den vorhandenen Sendern 12 in der Lightbox 7 möglichst gleich gewählt werden.
In Fig. 3a und 3b ist neben den vier Beleuchtungs-LEDs 8, die durch die Infra- i o rot-Dioden 13 in den Ecken der Lightbox 7 und durch die Empfangsdiode 14 in der Mitte der Lightbox 7 ersetzt sind, eine weitere Beleuchtungsdiode 8 durch eine Kompensationsdiode 17 als Kompensator ersetzt. Sie ist bevorzugt nahe des optischen Empfängers, der die Empfangsdiode 14 ist, angeordnet und strahlt bevorzugt direkt zu der Empfangsdiode 14. Jedenfalls soll bevorzugt 15 keine Strahlung von der Kompensationsdiode 17 nach außen und somit in die Übertragungsstrecke von den Sendern 12 zu der Empfangsdiode 14 gelangen. Eine derartige Anordnung mit einer Gestenerkennung nach dem Halios- Prinzip ist in Fig. 3a gezeigt. Auf diese Weise lässt sich eine möglichst einfache Gestenerkennung nach dem Halios-Prinzip verwirklichen. Es ist selbstver-
20 ständlich möglich, auch mehrere Kompensationsdioden 17 einzusetzen.
Wie der Fachmann weiß, werden mehrere Sender 12 bzw. Infrarot-Dioden 13 in dem Display 1 positioniert, wenn eine komplexe und/oder dreidimensionale Gestensteuerung erfolgen soll. Es sind mindestens jedoch zwei Sender 12, 25 bevorzugt wenigstens drei Sender 12 einzusetzen.
Fig. 3b zeigt schematisch die Übertragungsstrecken von den Infrarot-Dioden 13 zu der Empfangsdiode 14 sowie die Lightbox 7. Die Flüssigkristallschicht 3, die Beleuchtungs-LEDs 8 und andere Teile des Displays 1 sind aus Gründen
30 der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die von den Infrarot-Dioden 13 ausgesandte Strahlung (Pfeile A), die ein Sendesignal umfasst, wird an einem Objekt, hier beispielsweise einer Hand, reflektiert. Die reflektierte Strahlung (Pfeile B) gelangt zu der Empfangsdiode 14. Gleichzeitig gelangt neben den reflek- tierten Signalen auch ein Kompensationssignal direkt von der Kompensationsdiode 17 zur Empfangsdiode 14, die mit den reflektierten Signalen in der Empfangsdiode überlagert und in einer Messschaltung weiterverarbeitet wird, die beispielsweise auf der Platine 1 1 des Displays 1 integriert sein kann. Da- 5 bei erfolgt eine derartige Regelung, dass die von der Empfangsdiode 14 empfangenen Sendesignale der optischen Sender 12 durch das Kompensationssignal der Kompensationsdiode 17 kompensiert wird.
Die Ansteuer- und Auswerteelektronik für die Gestensteuerung ist bevorzugt i o ebenfalls in der Platine 1 1 integriert. Sie kann in einem eigenen Chip auf der Platine 1 1 angeordnet sein, beispielsweise als integrierter Schaltkreis (IC- Baustein).
Der Diffusor 5 ist dazu ausgelegt, um das von den Beleuchtungs-LEDs 8 aus- 15 gestrahlte Licht zu streuen, bevor es auf die Flüssigkristallschicht 3 trifft. Allerdings ist diese Streuwirkung für die ausgesandten Sendesignale der Sender 12 ungeeignet. Bevorzugt ist deshalb ein Material als Diffusor 5 zu verwenden, das die Infrarotstrahlung nicht streut, jedoch die Lichtstrahlung der Beleuchtungs-LEDs 8. Der Diffusor 5 ist also bevorzugt für die infrarote Strahlung 20 "transparent" und gleichzeitig für die Lichtstrahlung im sichtbaren Bereich diffus und streuend.
Alternativ und besonders bevorzugt sind die Sender 12 bzw. die IR-Dioden 13 und/oder die Empfangsdiode 14 in den Diffusor 5 integriert. In dieser Ausfüh-
25 rungsform werden keine Beleuchtungs-LEDs 8 ersetzt, sondern die zusätzlichen Bauteile für die Gestensteuerung in das Display-Modul integriert. Gemäß Fig. 4a kann der Diffusor 5 eine Ausnehmung 25 oder eine Sackbohrung 15 aufweisen, die die Bauteile aufnehmen. Gegebenenfalls ist die Sackbohrung 15 an der Innenseite derart ausgekleidet, dass keine Infrarotstrahlung direkt
30 von der Infrarot-Diode 13 zu der Empfangsdiode 14 gelangt. Dies kann beispielsweise durch eine Metallisierung, Beschichtung oder ähnliches erfolgen, wobei diese Beschichtung bevorzugt an der Innenseite der Sackbohrung für die Infrarot-Diode 13 erfolgt. Im Falle der Anordnung einer Kompensationsdio- de 17 in dem Diffusor 5 kann die Strahlung von der Kompensationsdiode 17 zu der Empfangsdiode 14 diffus erfolgen. Eine derart gedämpfte Strahlung zwischen Kompensationsdiode 17 und Empfangsdiode 14 ist ausreichend und in vielen Fällen vorteilhaft, da reduzierte Pegel zum Teil gewollt sind. Alterna- 5 tiv können die Kompensationsdiode 17 und die Empfangsdiode 14 in einer gemeinsamen Ausnehmung 25 angeordnet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 4b weist der Diffusor 5 im Bereich der Infrarot-Dioden 13 und der Empfangsdiode 14 je i o einen Kanal 16 auf. Der Kanal 16 ist derart ausgebildet, dass er die von der Infrarot-Diode 13 ausgesandte Strahlung im Wesentlichen unbeeinflusst passieren lässt. Beispielsweise kann der Kanal 16 durch eine Durchgangsbohrung realisiert sein. Die Infrarotstrahlung tritt ungehindert durch den Diffusor 5 hindurch. Auch in dieser Ausführungsform ist eine Auskleidung des Kanals 16
15 an seinen Innenseiten 21 denkbar, um eine direkte Beeinflussung der Empfangsdiode 14 durch die Infrarotdiode 13 zu verhindern. Derartige "Cross-Talk- Effekte" sind unerwünscht.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform (Fig. 4c) weist der Diffusor 5 20 im Bereich der Infrarotdioden 13 und/oder der Empfangsdiode 14 eine Linse 22 auf, die durch entsprechende Materialbearbeitung des Diffusors 5 hergestellt werden kann. Hierdurch kommt es zu einer Bündelung des ausgesandten Sendesignal der Infrarot-Diode 13, so dass die Sendestrahlung der Infrarot-Dioden 13 nahezu ungehindert, vorzugsweise in vorteilhafter Weise beein-
25 flusst, durch den Diffusor 5 tritt. Die vorteilhafte Beeinflussung kann beispielsweise auch durch zwei Linsen 22 an der Ober- und Unterseite des Diffusors 5 realisiert sein, um eine Bündelung oder auch ein Aufspreizen der Strahlung zu verwirklichen, wobei beim Eintritt in den Diffusor 15 bevorzugt zunächst eine Bündelung der Strahlung auftritt und beim Austritt aus dem Diffusor 5 eine
30 Aufweitung der Strahlung oder Spreizung. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, dass die Sendestrahlung der Infrarot-Dioden 13 auf dem möglichst kürzesten Weg durch den Diffusor 5 gelangen. Zum anderen wird durch die Auf- spreizung beim Austritt aus dem Diffusor 5 ein möglichst großer Bereich ober- halb des Displays "beleuchtet", so dass das Gebiet für die Gestenerkennung oberhalb des Displays 1 möglichst groß, jedenfalls in vorbestimmter Weise gestaltet wird.
5 Fig. 5a zeigt einen detaillierten Schnitt durch ein Display-Modul 1 , bei dem die Beleuchtungs-LEDs 8 vollflächig unter der Flüssigkristallschicht 3 (Full-LED- Display) angeordnet sind.
Unterhalb einer Glasschicht 18 ist eine Farbschicht 19 angeordnet. Die sich i o daran anschließende Flüssigkristallschicht 3 wird auf beiden Seiten durch mehrere Elektroden 20 eingefasst. Mittels der Elektroden 20 erfolgt die An- steuerung der Flüssigkristallschicht 3. Unterhalb der Flüssigkristallschicht 3 ist der Diffusor 5 positioniert, der gegebenenfalls Kanäle 16 aufweisen kann, die in Fig. 5a nicht dargestellt sind. Die sich an den Diffusor 5 anschließende 15 Lightbox 7 weist eine Mehrzahl von Beleuchtungs-LEDs 8 auf. Eine der LEDs 8 in Fig. 5a ist durch eine Infrarot-Diode 13 als Sender 12 ersetzt.
Fig. 5b zeigt auch eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Displays 1 , bei dem die LED-Hintergrundbeleuchtung als Full-LED erfolgt. In
20 drei Ecken des Displays 1 sind Infrarot-Dioden 13 angeordnet, die jeweils eine Beleuchtungs-LED 8 ersetzen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Gestenerkennung zu realisieren und/oder einen optischen Schalter herzustellen. Die in Figur 5b gezeigte L-förmige Anordnung der Infrarot-Dioden 13 hat sich als vorteilhaft für die optoelektronische Gestensteuerung erwiesen. Wird nur eine
25 Infrarot-Diode 13 als Sender 12 eingesetzt, so lässt sich keine komplexe Gestensteuerung realisieren. Jedoch ist es möglich, einen Näherungssensor aufzubauen.
Insbesondere bei größeren LED-Panels oder LCD-Displays, wie beispielswei- 30 se in Monitoren oder Fernsehgeräten, können auch mehr als drei Infrarot- Dioden 13 in dem Display 1 angeordnet sein. Beispielsweise können entlang der Seiten mehrere Infrarot-Dioden 13 verwendet werden. So kann das Display auch aus der Nähe bedient werden. Fig. 6 zeigt ein Mobiltelefon 23 mit einem relativ kleinen Display 1 mit einer Bildschirmdiagonalen von etwa 4". Derartige Displays 1 sind typisch bei Mobiltelefonen oder mobilen Geräten, wie etwa Videoplayern oder Musikplayern (z. B. iPod). In diesem Beispiel sind vier Sender 12 in dem Displaymodul 1 integriert, so dass eine gute Erkennung von berührungslosen Gesten erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
Display mit integriertem optischen Sender umfassend
ein optisches Element (4)
einen modulierbaren optischen Filter (2)
eine Mehrzahl von modulierbaren Lichtquellen, insbesondere Beleuchtungs-LEDs (8) zur Beleuchtung des Displays (1 ),
wobei von den modulierbaren Lichtquellen, insbesondere den Beleuchtungs-LEDs (8) ausgesandtes Licht durch das optische Element (4) geleitet wird und den modulierbaren optischen Filter (2) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein optischer Sender (12) unterhalb des modulierbaren optischen Filters (2) angeordnet ist.
Display nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1 ) ein LCD-Display ist und/oder der integrierte optische Sender (12) eine Diode (13), bevorzugt eine Infrarot-Diode (13) ist und/oder der modulierbare optische Filter (2) eine Flüssigkristallschicht (3) des Displays (1 ) ist.
Display nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der modulierbaren Lichtquellen, insbesondere Beleuchtungs- LEDs (8) durch den optischen Sender (12), bevorzugt durch eine Infrarot-Diode (13) ersetzt, ist.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Display (1 ) ein optoelektronischer Sensor integriert ist, der den integrierten optischen Sender (12) umfasst und der eine optische Erkennung von Annäherungen, insbesondere von Objekten, oder Gesten vor dem Display (1 ) ermöglicht.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Display (1 ) ein optischer Empfänger (24), bevorzugt eine Empfangsdiode (14), unter dem modulierbaren optischen Filter (2) integriert ist, wobei bevorzugt wenigstens eine der Beleuchtungs- LEDs (8) durch die Empfangsdiode (14) ersetzt ist.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lightbox (7) umfasst ist, in der die modulierbaren Lichtquellen, insbesondere Beleuchtungs-LEDs (8) angeordnet sind, wobei die Lightbox (7) bevorzugt entweder unterhalb des optischen Elements (4) oder seitlich des optischen Elements (4) angeordnet ist, so dass eine Beleuchtung des optischen Filters (2), bevorzugt der Flüssigkristallschicht (3), durch das optische Element (4) erfolgt.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (4) ein passives Element, bevorzugt ein Diffusor (5) ist.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (12), insbesondere die Infrarot- Diode (13), und/oder die Empfangsdiode (14) in dem optischen Element (4) integriert ist.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (4) wenigstens einen Kanal (16) aufweist, durch den die von dem optischen Sender (12) ausgesandte Strahlung das optische Element (4) im Wesentlichen unbeeinflusst passieren kann.
Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1 ) eine elektronische Platine (1 1 ) umfasst, in der die Display-Ansteuerung integriert ist, wobei in der elektronischen Platine (1 1 ) bevorzugt auch eine Ansteuer- und Auswerteelektronik für den optischen Sender (12) und/oder die Empfangsdiode (14) integriert ist.
1 1 . Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Display (1 ) wenigstens zwei optische Sender (12) und bevorzugt ein optischer Empfänger (24) integriert sind, wobei wenigstens einer der optischen Sender (12) eine Sendediode (13) ist und
5 wenigstens einer der weiteren optischen Sender (12) eine Kompensationsdiode (17) ist.
12. Display nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und Auswerteelektronik eine Regelungsschaltung zur Steuerung des op- i o tischen Senders (12), insbesondere der Infrarot-Diode (13), und/oder der
Kompensationsdiode (17) umfasst, wobei bevorzugt die Kompensationsdiode (17) derart geregelt ist, dass das von dem Empfänger (24) empfangene Sendesignal des optischen Senders (12) kompensiert wird.
15 13. Display nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und Auswerteelektronik für den optischen Sender (12), insbesondere die Infrarot-Diode (13), und/oder den optoelektronischen Sensor in einem elektronischen Schaltkreis integriert ist, der bevorzugt in der Platine (12) zur Display-Ansteuerung integriert ist.
20
14. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (12), insbesondere die Infrarot- Diode (13), und/oder die Kompensationsdiode (17) und/oder die optoelektronischen Sensoren nicht leistungsgeregelt sind.
25
15. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1 ) an seiner Unterseite eine elektronische Platine (1 1 ) umfasst, die unterhalb des optischen Senders (12) und eines optischen Empfängers (24) angeordnet ist, wobei wenigstens zwei
30 Öffnungen in der Platine (1 1 ) vorhanden sind, wobei eine der Öffnungen nahe des optischen Senders (12) und eine nahe des optischen Empfängers (24) angeordnet sind.
PCT/EP2012/059449 2011-05-31 2012-05-22 Display mit integriertem optischen sender WO2012163725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012002330.7T DE112012002330A5 (de) 2011-05-31 2012-05-22 Display mit integriertem optischen Sender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168314 2011-05-31
EP11168314.0 2011-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163725A1 true WO2012163725A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46124375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059449 WO2012163725A1 (de) 2011-05-31 2012-05-22 Display mit integriertem optischen sender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012002330A5 (de)
WO (1) WO2012163725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
EP3124993A1 (de) 2013-08-22 2017-02-01 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Störkompensierte vorrichtung zur vermessung einer optischen signalübertragungsstrecke
DE102015121904A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Osram Oled Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
CN108459723A (zh) * 2018-06-12 2018-08-28 上海永亚智能科技有限公司 一种红外手势识别装置和识别方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706848A1 (de) 1994-03-29 1996-04-17 Fanuc Ltd. Drahtschneidefunkenerosionsmaschine und bearbeitungsverfahren hierfür
US20050122308A1 (en) * 2002-05-28 2005-06-09 Matthew Bell Self-contained interactive video display system
EP1671160A1 (de) * 2003-10-08 2006-06-21 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signal
US20070200970A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Microsoft Corporation Uniform illumination of interactive display panel
US20090231497A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display, display system including the liquid crystal display and method of recognizing an object using the liquid crystal display
WO2011160079A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for contactless gesture recognition and power reduction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706848A1 (de) 1994-03-29 1996-04-17 Fanuc Ltd. Drahtschneidefunkenerosionsmaschine und bearbeitungsverfahren hierfür
US20050122308A1 (en) * 2002-05-28 2005-06-09 Matthew Bell Self-contained interactive video display system
EP1671160A1 (de) * 2003-10-08 2006-06-21 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signal
EP1671160B1 (de) 2003-10-08 2007-05-02 Mechaless Systems GmbH Verfahren zur bestimmung und/oder auswertung eines differentiellen optischen signals
US20070200970A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Microsoft Corporation Uniform illumination of interactive display panel
US20090231497A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display, display system including the liquid crystal display and method of recognizing an object using the liquid crystal display
WO2011160079A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for contactless gesture recognition and power reduction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124993A1 (de) 2013-08-22 2017-02-01 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Störkompensierte vorrichtung zur vermessung einer optischen signalübertragungsstrecke
DE102014017237A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Mechaless Systems Gmbh Messsystem zur energiesparenden optischen Abstandsmessung
DE102015121904A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Osram Oled Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
CN108459723A (zh) * 2018-06-12 2018-08-28 上海永亚智能科技有限公司 一种红外手势识别装置和识别方法
CN108459723B (zh) * 2018-06-12 2024-03-15 上海永亚智能科技有限公司 一种红外手势识别装置和识别方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002330A5 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049656B4 (de) Berührungspaneel-Anzeigeeinrichtung
DE102019119773B4 (de) Anzeigevorrichtung
US20210072599A1 (en) Display panel and control method thereof, and display device
DE202015009608U1 (de) Anzeigetafel und mobiles Endgerät
DE102012110700B4 (de) Anzeigeeinheit
DE102010045194B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung und damit ausgestattetes Gerät
DE102018122783A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10361185B4 (de) Berührungssensitiver Einzeleinheits-Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008000923A1 (de) Berührungssteuerungsblende für Anzeigegeräte
DE102016114055A1 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102016122694A1 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE202010018426U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht
DE102011054403A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014220930A1 (de) Elektrisches Gerät
DE112019002882T5 (de) Anzeigevorrichtung, elektronische Vorrichtung, in die die Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm
WO2012163725A1 (de) Display mit integriertem optischen sender
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112020005892T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE10339240B4 (de) Umwendbare Flüssigkristall-Anzeige
EP4034975B1 (de) Anzeigevorrichtung mit integrierter, optisch arbeitender näherungssensorik
EP3652586B1 (de) Anzeigevorrichtung mit integrierter, optisch arbeitender näherungssensorik
EP3774432B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
WO2019233930A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberpruefung der betriebsart eines bildschirms
DE102019206564A1 (de) Anzeigevorrichtung mit beleuchtetem Randbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120023307

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012002330

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002330

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12721865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1