[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2012000699A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012000699A1
WO2012000699A1 PCT/EP2011/056904 EP2011056904W WO2012000699A1 WO 2012000699 A1 WO2012000699 A1 WO 2012000699A1 EP 2011056904 W EP2011056904 W EP 2011056904W WO 2012000699 A1 WO2012000699 A1 WO 2012000699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
spindle
spindle nut
ball screw
inner part
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Kreutzer
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012000699A1 publication Critical patent/WO2012000699A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Definitions

  • the present invention relates to a ball screw. With such ball screws, a relative rotation between the spindle nut and threaded spindle can be converted into a translational movement.
  • the invention relates in particular to ball screws for the automotive sector, and there, for example, as a component of an electromechanical brake.
  • a ball screw with so-called Indeedumlen- kung has become known.
  • a spindle nut is arranged on a threaded spindle.
  • Balls roll in an endless ball channel, this ball channel has a load portion, and a deflection portion in which the balls are deflected from a beginning to an end of the load section.
  • the load portion is formed by helically wound around a spindle axis ball grooves, which are formed on the inner circumference of the spindle nut and on the outer circumference of the threaded spindle.
  • On the outer circumference of the spindle nut provided with the deflection deflecting element is arranged.
  • This deflecting element has a tube whose tube ends penetrate the wall of the spindle nut at two points spaced axially from one another. These pipe ends protrude into the load section. These pipe ends are designed so that they deflect the balls between the load section and the deflection section. In the case of the external deflection known from EP 1 830 106 A1, the pipe ends in the figures are flat.
  • the external deflection has the advantage that the load section can be wound over several turns around the spindle axis, whereby the external deflection must extend correspondingly long in the axial direction.
  • a lid is provided, which is mounted on the tube and screwed to the spindle nut.
  • This cover has a contour facing the deflection tube, which de the outer contour of the deflection tube is adapted for its proper support.
  • the deflection of the outer deflection is composed of two parts. These two parts together form the deflection section.
  • the division plane is arranged parallel to the longitudinal axis of the ball screw drive. Both parts are placed on a flattening of the spindle nut and screwed tight.
  • the deflecting this deflecting element are formed from separate, pipe socket, which are inserted into bores in the spindle nut and penetrate the wall of the spindle nut, wherein deflecting blades are formed in a known manner to this pipe socket, which engage in the ball groove of the threaded spindle.
  • Object of the present invention was to provide a ball screw according to the features of the preamble of claim 1, which is easy to manufacture. According to the invention, this object has been achieved by the ball screw drive according to claim 1. Characterized in that the deflection element has a radially inner part arranged inside and a radially outer part arranged outer part, wherein the inner part and the outer part together form the deflection section, the production is significantly simplified.
  • the outer part as well as the inner part can both be produced, for example, each by an injection molding process.
  • the deflection section is part of the endless sen ball channel and is preferably limited by ball grooves, which are formed on both the inner part and on the outer part. These ball grooves can be easily provided by injection molding.
  • the spindle nut can only be mounted onto the threaded spindle without balls.
  • the balls can be filled at a later date. In the case of the prior art mentioned at the beginning, a subsequent filling with balls is not or only with great difficulty possible.
  • the balls are filled over the provided for receiving the deflecting the deflecting the openings of the spindle nut, and then set up the deflecting tube.
  • the tube ends encounter filled balls when inserting the tube, so that the deflection vanes formed on the tube ends are damaged or even broken off. Furthermore, the tube is unfilled, so without balls.
  • the ball screw filled with balls is equipped with sufficient balls.
  • a subsequent filling with balls without the described risks can take place.
  • the spindle nut can be pushed onto the threaded spindle.
  • the inner part of the deflecting element can be placed on the spindle nut.
  • the ball channel is open at this time, so that the ball screw can be filled with the balls. If the inner part is provided with a ball groove, the balls can even be inserted into the ball groove of the inner part of the deflecting element. Finally, the outer part of the deflection can be completed.
  • the ball screw thus produced according to the invention thus allows the subsequent filling with balls.
  • a development of the invention provides that the two deflecting the deflecting element are formed by pipe sockets, which are arranged on the inner part.
  • a pipe socket in the context of the invention is a ring-shaped closed hollow body.
  • This inner part can be provided by injection molding. Because the pipe socket build a lot short; they only penetrate the wall of the spindle nut and protrude into the load section of the ball channel. These short pipe sockets can be sprayed in a suitable tool, without any opening of the tool would encounter particular difficulties.
  • These pipe sockets can be integrally formed on the inner part.
  • the inner part can be provided with the integrally formed ball groove, which can connect seamlessly and without edges with a deflection radius of the pipe socket. In this way, at the same time a smooth running of the balls is ensured when these are, for example, deflected by the ball groove of the inner part in the pipe socket.
  • Another advantage of this development according to the invention is that the deflection can be provided for ball screws with very small diameter balls.
  • the filigree with very small Kugel thoroughlymessem pipe socket with the equally filigree precipitating vanes can also be easily provided by spraying.
  • the inner part can be designed as a preferably arcuate plate which is provided in the edge region with the preferably integrally formed pipe socket. Both the arc shape and the molding of the pipe socket in the edge region can be provided in a favorable manner in an injection mold.
  • the arcuate shape is preferably adapted to the outer contour of the spindle nut, so that a perfect positioning of the deflecting element on the spindle nut is significantly simplified.
  • This plate may be provided on its side facing the outer part, preferably convex shaped side with a deflecting the bounding ball groove, which is connected to the two tubular nozzle.
  • the pipe socket can intervene in the ball groove of the threaded spindle in order to deflect the balls between the load section and the deflection section.
  • the free ends of the pipe sockets may be provided with turning vanes, which engage in the ball groove of the threaded spindle, to lift the balls of the ball groove of the threaded spindle.
  • the pipe socket has a smaller outer diameter in the direction parallel to the spindle axis and a larger outer diameter transverse to the spindle axis.
  • the inner diameter can be round in this design.
  • the wall thickness reduction can be useful for the reasons described below: the pipe socket pierces the wall of the spindle nut, into a ball groove of the spindle nut, wherein material is removed from the two shoulders adjacent the ball groove to make room for the pipe socket. But that means that those shoulders are weakened.
  • the development according to the invention offers the advantage here that less material has to be removed from the shoulders, and instead the outside diameter of the pipe socket in the axial directions is reduced in the described manner.
  • the outer part may be provided on its side facing the inner part, preferably concave-shaped side with a ball groove defining the deflection section.
  • the ball grooves of the inner part and the outer part then form together with the two preferably integrally formed pipe socket the deflection of the endless ball channel.
  • the outer part is arranged in an arcuate embodiment according to the invention around the spindle axis of the ball screw around, over an angle which is greater than 180 °, measured at the spindle axis. This means that the outer part thus arranged is held captive on the spindle nut in the radial directions. Only a safeguard against displacement in the axial directions can be required here.
  • the inner part and the outer part can be connected to each other by means of a snap or latching connection.
  • a clear distance between free ends of the approximately annularly curved outer part can be smaller than the outer space. be executed diameter of the spindle nut. This outer part can then be pushed in the axial direction of the spindle nut, but it is also conceivable to make the outer part so flexible that snapping in the radial direction is made possible on the spindle nut.
  • a development of the invention provides that the outer part is provided on its side facing the spindle nut with a recess for receiving the inner part.
  • the inner contour of the composite deflecting element corresponds to the outer contour of the spindle nut.
  • FIG. 1 is a side view, but without a threaded spindle, a longitudinal section through the spindle nut of the ball screw according to the invention from Figure 1 with mounted deflecting element, an outer part of the deflecting element in perspective view, an inner part of the deflecting element in a perspective view, the inner part of Figure 5, but rotated by 180 °, the inner part of Figure 5, in a plan view, the inner part of Figure 5 in a side view, the deflection element, formed from the inner part and the outer part in a view and FIG. 10 shows a longitudinal section through the deflecting element from FIG. 9.
  • Figure 1 shows a ball screw according to the invention in a partial section.
  • a spindle nut 1 is arranged on a threaded spindle 2.
  • balls 3 are arranged, which roll on a ball groove 4 of the spindle nut 1 and on a ball groove 5 of the threaded spindle 2.
  • the ball grooves 4, 5 are helically wound around the spindle axis of the ball screw drive.
  • the balls 3 roll around in an endless ball channel 6.
  • the center line of the endless ball channel 6 is indicated.
  • This endless ball channel 6 has a load section 7 which is formed by the ball grooves 4, 5. In this load section 7, the balls 3 can roll under load.
  • the ball channel 6 has a deflection section 8, which connects a beginning and an end of the load section 7 endlessly together.
  • the load section 7 extends over several turns. Both ends of this load section 7 are connected to the deflection section 8.
  • a connection is understood to mean that the balls 3 are lifted by the ball groove 5 of the threaded spindle 2 and deflected into the deflection section 8, or are deflected out of the deflection section 8 into the load section 7, and thus again in rolling contact with the ball groove the threaded spindle 2 and the ball groove 4 of the spindle nut 1 are brought.
  • the deflection section 8 is formed on a deflection element 9.
  • the deflection element 9 penetrates with its deflecting 10 a wall of the spindle nut 1.
  • the spindle nut 1 is provided at its two axial end portions each with a bore 11 through which the respectively associated deflection end 10 is passed.
  • Figure 2 shows the mounted on the spindle nut 1 deflection element 9 in a side view along the spindle axis.
  • the deflecting element 9 has an inner part 12 arranged radially on the inside, as well as an outer part 13 arranged radially on the outside.
  • the inner part 12 and the outer part 13 jointly form the deflecting section 8.
  • the deflecting ends 10 can be clearly seen, which are formed as pipe sockets 14 and tangentially to the circular path of the balls on the threaded spindle 2 holes 11 of the spindle nut 1 are performed.
  • the pipe sockets 14 are at their free ends each- Weil provided with a Umlenkschaufel 15 which engages in the ball groove of the threaded spindle, not shown here, to lift the balls of the threaded spindle.
  • Figure 3 shows in longitudinal section the spindle nut 1 with the mounted deflecting element 9, of which only the cut pipe socket 14 can be seen here.
  • This section shows that the wall thickness of the pipe socket 14 varies seen over the circumference. Measured in the direction parallel to the spindle axis of the outer diameter of the pipe socket 14 is smaller than the measured transverse to the spindle axis outer diameter.
  • the pipe socket 14 penetrates the spindle nut 1 at a location which is arranged centrally in the thread groove 5.
  • the pipe sockets 14 are integrally formed on the inner part 12; the inner part 12 is preferably made of plastic by injection molding.
  • the short pipe socket 14 can be made perfectly ready in the mold.
  • the pipe socket 14 remains closed according to the invention.
  • An axial division of the pipe socket 14 - as is well known in long deflection tubes along its tube axis - is eliminated.
  • the inventive design of the inner part 12 offers the advantage that the already thin-walled and filigree pipe socket 14 due the self-contained construction remains stable. Due to the radial division of the deflecting element 9 according to the invention, a closed cross section can be maintained on the pipe socket 14. The additional increase in wall thickness in the radial direction reinforces the pipe socket 14 in addition.
  • the range in which the wall thickness of the spindle nut 1 is reduced by the bore 11 is shortened.
  • the figure 2 it can be seen that the bore 1 1 is not carried out continuously for the pipe socket 14. Rather, a radial shoulder 1 a is formed, against which the free end of the pipe socket 14 abuts. In this attack situation, the free end of the pipe socket 14 protrudes in a predetermined manner just so far radially into the spindle nut 1, that the turning vane 15 can raise the balls 3 properly.
  • FIG. 3 also shows a further bore 17, which penetrates the spindle nut 1.
  • This bore 17 serves to receive a pin or a screw, with which the deflecting element 9 can be fixed to the spindle nut 1 in the axial directions.
  • Figure 4 shows a perspective view of the outer part 13 of the deflecting element 9 with a view of the inner part facing peripheral side.
  • the outer part 13 has approximately the shape of an open ring.
  • the outer part 13 extends in the circumferential directions to such an extent that the spindle nut, not shown here, is encompassed by significantly more than 180 °, so that the outer part 13 is held captive on the spindle nut 1 in the radial directions.
  • Figure 4 shows a ball groove 18 which extends diagonally between the two end faces of the annular outer part 3. This ball groove 18 delimits the deflection section 8.
  • the outer part 13 is provided in a central region on its inner peripheral side with a recess 19 for receiving the inner part 12 of the deflection element 9 described in more detail below.
  • the outer part 3 is provided with a bore 20 which corresponds to the above-mentioned bore 17 of the spindle nut, wherein a screw or a pin is inserted or screwed into both holes 17,20.
  • the outer part 13 is provided on its inner circumference with a base 21 for proper alignment of the inner part to the outer part 13.
  • Figure 5 shows the inner part 12 in a perspective view with a view of the spindle nut facing peripheral side.
  • the inner part 12 is formed here as an arcuate plate 22, which has approximately a rectangular outer contour in the embodiment, wherein at the diagonally opposite ends of the integrally formed on the plate 22 pipe socket 14 can be seen.
  • the inner part 12 is made of plastic by injection molding, wherein the underlying injection mold can provide the pipe socket 14 provided here easily and without undercut. At their mutually facing circumferential sides of the pipe socket 14 are chamfered, in such a way that they are adapted to the inner contour of the outer part 13.
  • the inventively provided division of the deflecting element 9 in two parts - a radially outer and a radially inner part - allows the formation of annularly closed pipe socket, while in other known divisions of the deflection either comparable pipe sockets are longitudinally divided, or as a separate nozzle to attachments of the deflection must be grown.
  • Figure 5 shows a stepped deposition of the pipe socket 14, wherein a significantly tapered portion is formed at the free end of the pipe socket.
  • This taper serves the purpose that the pipe socket 14 properly engage with their free ends in the ball groove of the threaded spindle, so that the turning vanes can raise the balls properly from the threaded spindle.
  • FIG. 5 shows a recess 23 provided on an end face of the plate 22, which corresponds to the raised base 21 of the outer part 13. When the inner part 12 and the outer part 3 are mounted together, the base 21 engages in this recess 23, so that the inner part 12 is properly positioned relative to the outer part 13.
  • Figure 6 shows the inner part 12 in a perspective view, but with a view of the outer peripheral surface.
  • the integrally formed on the plate 22 pipe socket 14 can be seen.
  • a ball groove 24 is formed on the outer periphery of the plate 22, which defines the deflection section 8 together with the ball groove 18 of the outer part 13. This ball groove 24 closes edge-free with a suitable th curvature to the inner diameter of the pipe socket 14, so that the balls are properly deflected by the ball grooves 18,24 in the pipe socket 14.
  • FIG. 7 shows the inner part 12 in a plan view. It can clearly be seen that the two pipe sockets 14 protrude over approximately half their circumference in the circumferential directions of the plate 22.
  • FIG. 8 shows the deflecting element 9 composed of the inner part 12 and the outer part 13. It can be clearly seen that the inner part 12 is perfectly inserted into the recess 19 of the outer part 13, so that the inner circumference of the deflecting element 9 does not touch the outer contour of FIG is adapted spindle nut shown. Furthermore, it can be clearly seen that the clear distance between the free ends of the outer part 13 is smaller than the outer diameter of the spindle nut not shown here, so that the above-mentioned captive arrangement of the deflection element 9 on the spindle nut in the radial directions is.
  • the inner part 12 and the outer part 13 can be captively connected to each other by means of a snap-in connection or detent connection not shown here, wherein the engagement takes place in an intended position of the inner part 12 and the outer part 13 to each other, in which the two Umlenkrillen 24, 18 perfectly aligned are.
  • FIG. 9 shows the deflecting element in a view with a view of the inner circumference. It can clearly be seen here that the base 21 of the outer part 13 engages in the recess 23 of the inner part 12.
  • FIG. 10 shows a partial longitudinal section of the deflection element 9. It can be clearly seen here that the two ball grooves 18, 24 of the outer part 13 and of the inner part 12 jointly delimit the deflection section 8 of the endless ball channel 6. In this illustration, due to the cut only one of the two pipe socket 14 can be seen.
  • the mounting of the deflecting element on the spindle nut is not limited to the screw or bolt connection described here. Rather are also variants conceivable in which the deflecting element is properly connected via a snap connection with the spindle nut, so that the deflecting element is immovably held in all directions on the spindle nut.
  • small pitches of the screw thread and small ball diameter can be realized easily.
  • the guaranteed by the pipe stub, annular closed design of the deflecting the deflecting allows for thin-walled versions sufficient guidance of the balls when they are deflected between the load section and the deflection.
  • the invention also offers the advantage that the radial height of the inner part 12 of the deflecting element 9 can be dimensioned such that a deflecting radius as a connection between the ball groove 24 of the inner part 12 with the integrally connected pipe socket 14 is dimensioned sufficiently large.
  • the ball screw described here is suitable for use in a brake booster of an electromechanical brake in a favorable manner.
  • a per se known pump for generating a hydraulic pressure to increase the braking force can be replaced by the ball screw according to the invention.
  • the ball screw described here may have a pitch of about 3-4 mm, with a ball diameter of 2 mm to 3 mm is provided.
  • the diameter of the spindle nut can be smaller than 30 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (2) angeordneten Spindelmutter (1), und mit einem endlosen Kugelkanal (6) für den Umlauf von Kugeln (3), wobei der Kugelkanal (6) einen Lastabschnitt (7) sowie einen, einen Anfang und ein Ende des Lastabschnitts (7) endlos verbindenden Umlenkabschnitt (8) aufweist, wobei am Außenumfang der Gewindespindel (2) und am Innenumfang der Spindelmutter (1) angeordnete, schraubenförmig um eine Spindelachse gewundene Kugelrillen (4, 5) den Lastabschnitt (7) bilden, und wobei ein am Außenumfang der Spindelmutter (1) angeordnetes, mit dem Umlenkabschnitt (8) versehenes Umlenkelement (9) mit seinen beiden Umlenkenden (10) eine Wand der Spindelmutter (1) durchdringt, wobei das Umlenkelement (9) ein radial innen angeordnetes Innenteil (12) sowie ein radial außen angeordnetes Außenteil (13) aufweist, wobei das Innenteil (12) und das Außenteil (13) gemeinsam den Umlenkabschnitt (8) bilden.

Description

Kugelgewindetrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb. Mit derartigen Kugelgewindetrieben kann eine Relativdrehung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel in eine translatorische Bewegung umgewandelt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Kugelgewindetriebe für den Automobilbereich, und dort beispielsweise als Bauelement einer elektromechanischen Bremse.
Aus EP 1 830 106 A1 bspw. ist ein Kugelgewindetrieb mit so genannter Außenumlen- kung bekannt geworden. Eine Spindelmutter ist auf einer Gewindespindel angeordnet. Kugeln wälzen in einem endlosen Kugelkanal um, wobei dieser Kugelkanal einen Lastabschnitt aufweist, sowie einen Umlenkabschnitt, in dem die Kugeln von einem Anfang zu einem Ende des Lastabschnitts umgelenkt werden. Der Lastabschnitt wird gebildet durch schraubenförmig um eine Spindelachse herum gewundene Kugelrillen, die am Innenumfang der Spindelmutter und am Außenumfang der Gewindespindel ausgebildet sind. Am Außenumfang der Spindelmutter ist ein mit dem Umlenkabschnitt versehenes Umlenkelement angeordnet. Dieses Umlenkelement weist ein Rohr auf, dessen Rohrenden die Wand der Spindelmutter an zwei axial beabstandet zueinander angeordneten Stellen durchdringen. Diese Rohrenden ragen in den Lastabschnitt hinein. Diese Rohrenden sind so gestaltet, dass sie die Kugeln zwischen dem Lastabschnitt und dem Umlenkabschnitt umlenken. Bei der aus der EP 1 830 106 A1 bekannten Außenumlenkung sind die Rohrenden in den Abbildungen plan ausge- führt.
Die Außenumlenkung hat den Vorteil, dass der Lastabschnitt über mehrere Windungen um die Spindelachse herum gewunden sein kann, wobei sich die Außenumlenkung in axialer Richtung entsprechend lang erstrecken muss.
Damit das Rohr der Außenumlenkung einwandfrei an der Spindelmutter gehaltert ist, ist ein Deckel vorgesehen, der auf das Rohr aufgesetzt und an die Spindelmutter angeschraubt ist. Dieser Deckel hat eine dem Umlenkrohr zugewandte Kontur, die gera- de der Außenkontur des Umlenkrohres für dessen einwandfreie Halterung angepasst ist.
Diese als Umlenkrohre eingesetzten einteiligen Rohre sind fertigungstechnisch nur schwierig herzustellen, insbesondere dann, wenn die Enden der Rohre mit Umlenkschaufeln versehen sein sollen, die in die Kugelrille der Gewindespindel eingreifen können, um die Kugein von der Kugelrille der Gewindespindel anzuheben und in das Rohr hinein umzulenken. Zwar können Rohre als solche problemlos hergestellt werden, jedoch erfordert die Herstellung der Umlenkschaufeln weitere Bearbeitungsschrit- te. Derartige Umlenkschaufeln könnten in einem Spritzgu ssverfahren in einem geeigneten Werkzeug gespritzt werden. Jedoch ist die Herstellung des Rohres als solches im Spritzgussverfahren nur schwierig zu beherrschen, insbesondere dann, wenn - wie es bei Umlenkrohren regelmäßig der Fall ist - diese Rohre mehrfach gekrümmt sind. Aus der WO 2010/013706 A1 ist ein Kugelgewindetrieb mit einem vergleichbaren Aufbau wie bei dem zuvor beschriebenen Kugelgewindetrieb bekannt geworden. Das Umlenkelement der Außenumlenkung ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Diese beiden Teile bilden gemeinsam den Umlenkabschnitt. Die Teilungsebene ist parallel zur Längsachse des Kugelgewindetriebes angeordnet. Beide Teile sind auf eine Ab- flachung der Spindelmutter aufgesetzt und daran festgeschraubt. Die Umlenkenden dieses Umlenkelementes sind jedoch aus separaten, Rohrstutzen gebildet, die in Bohrungen der Spindelmutter eingesetzt sind und die die Wand der Spindelmutter durchdringen, wobei in bekannter Weise Umlenkschaufeln an diesen Rohrstutzen ausgebildet sind, die in die Kugelrille der Gewindespindel eingreifen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Kugelgewindetrieb gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der einfach herzustellen ist. Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Kugelgewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass das Umlenkelement ein radial innen angeordnetes Innenteil sowie eine radial außen angeordnetes Außenteil aufweist, wobei das Innenteil und das Außenteil gemeinsam den Umlenkabschnitt bilden, ist die Herstellung deutlich vereinfacht. Das Außenteil sowie das Innenteil können beide bspw. jeweils in ei- nem Spritzgießverfahren hergestellt werden. Der Umlenkabschnitt ist Teil des endlo- sen Kugelkanals und ist vorzugsweise durch Kugelrillen begrenzt, die sowohl an dem Innenteil als auch an dem Außenteil ausgebildet sind. Diese Kugelrillen können im Spritzgießverfahren problemlos bereitgestellt werden. Als weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes kann dessen vereinfachte Montage angesehen werden. Bei bestimmten Anwendungen kann die Montage der Spindelmutter auf die Gewindespindel nur ohne Kugeln erfolgen. Die Kugeln können erst zu einem späteren Zeitpunkt eingefüllt werden. Im Fall des eingangs genannten Standes der Technik ist eine spätere Befüllung mit Kugeln nicht oder nur sehr schwer möglich. Zwar äst denkbar, dass die Kugeln über die für die Aufnahme der Umlenkenden des Umlenkelementes vorgesehenen Öffnungen der Spindelmutter eingefüllt werden, und das Umlenkrohr anschließend aufzusetzen. Jedoch besteht hier ein erhebliches Risiko, dass die Rohrenden beim Einsetzen des Rohres auf eingefüllte Kugeln stoßen, so dass die an die Rohrenden angeformten Umlenkschaufeln beschädigt werden oder sogar abbrechen. Ferner ist das Rohr ungefüllt, also ohne Kugeln. Es ist somit fraglich, ob der so mit Kugeln befüllte Kugelgewindetrieb mit ausreichend Kugeln bestückt ist. Bei der vorliegenden Erfindung kann eine nachträgliche Befüllung mit Kugeln ohne die geschilderten Risiken erfolgen. Die Spindelmutter kann auf die Gewindespindel aufgeschoben werden. Dann kann das Innenteil des Umlenkelementes auf die Spindelmutter aufgesetzt werden. Im Bereich des Umlenkabschnittes ist der Kugelkanal zu diesem Zeitpunkt geöffnet, so dass der Kugelgewindetrieb mit den Kugeln befüllt wer- den kann. Wenn das Innenteil mit einer Kugelrille versehen ist, können die Kugeln sogar in die Kugelrille des Innenteils des Umlenkelementes eingesetzt werden. Schließlich kann das Außenteil des Umlenkelementes komplettiert werden. Der so hergestellte erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb ermöglicht demzufolge auch das nachträgliche Befüllung mit Kugeln.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass die beiden Umlenkenden des Umlenkelementes durch Rohrstutzen gebildet sind, die an dem Innenteil angeordnet sind. Ein Rohrstutzen im Sinn der Erfindung ist ein ringförmig geschlossener Hohlkörper. Der besondere Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass dieses Innenteil im Spritzgießverfahren bereitgestellt werden kann. Denn die Rohrstutzen bauen sehr kurz; sie durchdringen lediglich die Wand der Spindelmutter und ragen in den Lastabschnitt des Kugelkanals hinein. Diese kurzen Rohrstutzen können in einem geeigneten Werkzeug gespritzt werden, ohne dass ein Öffnen des Werkzeuges besonderen Schwierigkeiten begegnen würde. Diese Rohrstutzen können einstückig an das Innen- teil angeformt sein. Das Innenteil kann mit der einstückig angeformten Kugelrille versehen sein, die nahtlos und kantenfrei mit einem Umlenkradius an den Rohrstutzen anschließen kann. Auf diese Weise ist zugleich ein ruhiger Lauf der Kugeln gewährleistet, wenn diese bspw. von der Kugelrille des Innenteils in den Rohrstutzen umgelenkt werden.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung besteht darin, dass die Umlenkelemente auch für Kugelgewindetriebe mit sehr kleinen Kugelndurchmessern bereitgestellt werden können. Die bei sehr kleinen Kugeldurchmessem filigranen Rohrstutzen mit den ebenso filigran ausfallenden Umlenkschaufeln können ebenfalls problemlos im Spritzverfahren bereitgestellt werden.
Das Innenteil kann als vorzugsweise bogenförmig ausgebildete Platte ausgeführt sein, die im Randbereich mit den vorzugsweise einstückig angeformten Rohrstutzen versehen ist. Sowohl die Bogenform als auch die Anformung der Rohrstutzen im Randbe- reich können in günstiger Weise in einem Spritzwerkzeug bereitgestellt werden. Die Bogenform ist dabei vorzugsweise an die Außenkontur der Spindelmutter angepasst, so dass eine einwandfreie Positionierung des Umlenkelementes auf der Spindelmutter deutlich vereinfacht ist. Diese Platte kann an ihrer dem Außenteil zugewandten, vorzugsweise konvex geformten Seite mit einer den Umlenkabschnitt begrenzenden Kugelrille versehen sein, die an die beiden rohrförmigen Stutzen angeschlossen ist. Bei einer einstückigen Herstellung kann nun problemlos gewährleistet werden, dass die Kugelrille nahtlos und kantenfrei an den Rohrstutzen anschließt, so dass die Kugeln einwandfrei in dem Um- lenkelementes umgelenkt werden, ohne Geräusche zu verursachen, wie sie entstehen könnten, wenn die Kugeln im Übergang von dem Rohrstutzen zu dem Innenteil über eine Kante rollen würden.
In bekannter weise kann der Rohrstutzen in die Kugelrille der Gewindespindel eingrei- fen, um die Kugeln zwischen dem Lastabschnitt und dem Umlenkabschnitt umzulen- ken. In anderen Worten ausgedrückt, die freien Enden der Rohrstutzen können mit Umlenkschaufeln versehen sein, die in die Kugelrille der Gewindespindel eingreifen, um die Kugeln von der Kugelrille der Gewindespindel anzuheben. Bei Kugelgewindetrieben mit sehr kleinen Kugeldurchmessern und geringer Steigung kann eine erfindungsgemäße Weiterbildung zweckmäßig sein, bei der der Rohrstutzen einen kleineren Außendurchmesser in Richtung parallel zu der Spindelachse und einen größeren Außendurchmesser quer zur Spindelachse aufweist. Der Innendurchmesser kann bei dieser Ausführung rund sein. Die Wanddickenreduzierung kann aus den nachstehend geschilderten Gründen zweckmäßig sein: der Rohrstutzen durchstößt die Wand der Spindelmutter, und zwar in eine Kugelrille der Spindelmutter hinein, wobei von den beiden der Kugelrille benachbarten Schultern Material entfernt wird, um Platz für den Rohrstutzen zu schaffen. Das bedeutet jedoch, dass diese Schultern geschwächt sind. Die erfindungsgemäße Weiterbildung bietet hier den Vor- teil, dass weniger Material von den Schultern entfernt werden muss, und stattdessen der Außendurchmesser des Rohrstutzens in den axialen Richtungen in der beschriebenen Weise reduziert wird.
Das Außenteil kann an seiner dem Innenteil zugewandten, vorzugsweise konkav ge- formten Seite mit einer den Umlenkabschnitt begrenzenden Kugelrille versehen sein. Die Kugelrillen des Innenteils und des Außenteils bilden dann gemeinsam mit den beiden vorzugsweise einstückig angeformten Rohrstutzen den Umlenkabschnitt des endlosen Kugelkanals. Das Außenteil ist bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bogenförmig um die Spindelachse des Kugelgewindetriebes herum angeordnet, und zwar über einen Winkel, der größer als 180° ist, gemessen an der Spindelachse. Das bedeutet, dass das so angeordnete Außenteil in den radialen Richtungen verliersicher auf der Spindelmutter gehalten ist. Lediglich eine Sicherung gegen Verschieben in den axialen Rich- tungen kann hier erforderlich sein. Alternativ oder zusätzlich können das Innenteil und das Außenteil mittels einer Schnapp- oder Rastverbindung miteinander verbunden sein.
Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Weiterbildung kann ein lichter Abstand zwi- sehen freien Enden des etwa ringförmig gebogenen Außenteils kleiner als der Außen- durchmesser der Spindelmutter ausgeführt sein. Dieses Außenteil kann dann in axialer Richtung auf die Spindelmutter aufgeschoben werden, es ist jedoch auch denkbar, das Außenteil so flexibel zu gestalten, das ein Aufschnappen in radialer Richtung auf die Spindelmutter ermöglicht ist.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, dass das Außenteil an seiner der Spindelmutter zugewandten Seite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Innenteils versehen ist. Wenn das Innenteil und das Außenteil zusammengesetzt sind, entspricht die Innenkontur des zusammengesetzten Umlenkelementes der Außenkontur der Spindelmutter.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt 10 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes in perspektivischer Darstellung, ein Umlenkelement des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes aus Figur 1 in einer Seitenansicht, jedoch ohne Gewindespindel einen Längsschnitt durch die Spindelmutter des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebes aus Figur 1 mit montiertem Umlenkelement, ein Außenteil des Umlenkelementes in perspektivischer Darstellung, ein Innenteil des Umlenkelementes in perspektivischer Darstellung, das Innenteil aus Figur 5, jedoch um 180° gedreht, das Innenteil aus Figur 5, in einer Draufsicht, das Innenteil aus Figur 5 in einer Seitenansicht, das Umlenkelement, gebildet aus dem Innenteil und dem Außenteil in einer Ansicht und Figur 10 einen Längsschnitt durch das Umlenkelement aus Figur 9.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb in einem Teilschnitt. Eine Spindelmutter 1 ist auf einer Gewindespindel 2 angeordnet. Zwischen der Spindelmut- ter 1 und der Gewindespindel 2 sind Kugeln 3 angeordnet, die an einer Kugelrille 4 der Spindelmutter 1 sowie an einer Kugelrille 5 der Gewindespindel 2 abwälzen. Die Kugelrillen 4,5 sind schraubenförmig um die Spindelachse des Kugelgewindetriebes gewunden. Die Kugeln 3 wälzen in einem endlosen Kugelkanal 6 um. In der Figur 1 ist die Mittellinie des endlosen Kugelkanals 6 angedeutet. Dieser endlose Kugelkanal 6 weist einen Lastabschnitt 7 auf, der von den Kugelrillen 4,5 gebildet ist. In diesem Lastabschnitt 7 können die Kugeln 3 unter Last abwälzen. Ferner weist der Kugelkanal 6 einen Umlenkabschnitt 8 auf, der einen Anfang und ein Ende des Lastabschnitts 7 end- los miteinander verbindet. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Lastabschnitt 7 über mehrere Windungen. Beide Enden dieses Lastabschnittes 7 sind an den Umlenkabschnitt 8 angeschlossen. Unter einem Anschluss wird verstanden, das die Kugeln 3 von der Kugelrille 5 der Gewindespindel 2 angehoben und in den Umlenkabschnitt 8 umgelenkt werden, oder aus den Umlenkabschnitt 8 heraus in den Lastab- schnitt 7 hinein umgelenkt werden, und somit wieder in Wälzkontakt mit der Kugelrille der Gewindespindel 2 sowie der Kugelrille 4 der Spindelmutter 1 gebracht werden.
Der Umlenkabschnitt 8 ist an einem Umlenkelement 9 ausgebildet. Das Umlenkelement 9 durchdringt mit seinen Umlenkenden 10 eine Wand der Spindelmutter 1. Zu diesem Zweck ist die Spindelmutter 1 an ihren beiden axialen Endabschnitten jeweils mit einer Bohrung 11 versehen, durch die das jeweils zugeordnete Umlenkende 10 hindurchgeführt ist.
Figur 2 zeigt das auf die Spindelmutter 1 montierte Umlenkelement 9 in einer Seiten- ansieht entlang der Spindelachse. Das Umlenkelement 9 weist ein radial innen angeordnetes Innenteil 12 auf, sowie ein radial außen angeordnetes Außenteil 13. Das Innenteil 12 und das Außenteil 13 bilden gemeinsam den Umlenkabschnitt 8. Deutlich sind die Umlenkenden 10 zu erkennen, die als Rohrstutzen 14 ausgebildet und durch die tangential zur Kreisbahn der Kugeln auf der Gewindespindel 2 Bohrungen 11 der Spindelmutter 1 durchgeführt sind. Die Rohrstutzen 14 sind an ihren freien Enden je- weils mit einer Umlenkschaufel 15 versehen, die in die Kugelrille der hier nicht abgebildeten Gewindespindel eingreift, um die Kugeln von der Gewindespindel anzuheben.
Figur 3 zeigt im Längsschnitt die Spindelmutter 1 mit dem montiertem Umlenkelement 9, von dem hier lediglich die geschnittenen Rohrstutzen 14 zu erkennen sind. Diesem Schnitt ist zu entnehmen, dass die Wanddicke der Rohrstutzen 14 über den Umfang gesehen variiert. Gemessen in Richtung parallel zur Spindelachse ist der Außendurchmesser des Rohrstutzens 14 kleiner als der quer zur Spindelachse gemessene Außendurchmesser. Der Rohrstutzen 14 durchdringt die Spindelmutter 1 an einer Stelle, die mittig in der Gewinderille 5 angeordnet ist.
Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass aufgrund der Lage des Rohrstutzens 14 die benachbarten Schultern 16 der Kugelrille 5 angeschnitten werden. Das bedeutet, dass die Schultern 16 an dieser Stelle geschwächt sind. Die erwähnte Durchmesserredu- zierung des Rohrstutzens 14 hat jedoch vorteilhaft zur Folge, dass ausreichend Material der Schultern 16 verbleibt, so dass die auftretenden Kräfte einwandfrei aufgefangen werden können. Die Schwächung der Wanddicke des Rohrstutzens 14 ist jedoch unkritisch, da der Rohrstutzen 14 in diesem geschwächten Bereich außen durch die benachbarten Schultern 16 gestützt bleibt.
Die Bohrungen 11 in der Spindelmutter 1 für die Rohrstutzen 14 führen - wie bereits ausgeführt wurde - zu einer Reduzierung der ohnehin geringen Wandstärken der Schultern 16, die die Kugelrillen 5 der Kugelgewindemutter begrenzen. Um diese Reduzierung so gering wie möglich zu halten sind entsprechend dünne Wandstärken am Rohrstutzen 14 erforderlich. Erfindungsgemäß sind die Rohrstutzen 14 einstückig an das Innenteil 12 angeformt; das Innenteil 12 ist vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt.
Die kurzen Rohrstutzen 14 können in der Werkzeugform einwandfrei bereit gestellt werden. Der Rohrstutzen 14 bleibt erfindungsgemäß in sich geschlossen. Eine axiale Teilung der Rohrstutzen 14 - wie sie bei langen Umlenkrohren entlang ihrer Rohrachse bekannterweise vorgenommen wird - entfällt. Gerade bei sehr klein bauenden Kugelgewindetrieben mit kleinen Kugeldurchmessern und einer geringen Steigung des Kugelgewindetriebes bietet die erfindungsgemäße Ausführung des Innenteils 12 den Vorteil, dass der ohnehin schon dünnwandige und filigrane Rohrstutzen 14 aufgrund der in sich geschlossenen Bauweise stabil bleibt. Durch die erfindungsgemäße radiale Teilung des Umlenkelementes 9 kann am Rohrstutzen 14 ein geschlossener Querschnitt erhalten bleiben. Die zusätzlich Erhöhung der Wandstärke in radialer Richtung verstärkt den Rohrstutzen 14 zusätzlich. Zusätzlich wird der Bereich, in dem die Wandstärke der Spindelmutter 1 durch die Bohrung 11 reduziert wird, verkürzt. Der Figur 2 kann entnommen werden, dass die Bohrung 1 1 für den Rohrstutzen 14 nicht durchgehend ausgeführt ist. Vielmehr ist ein radialer Absatz 1 a gebildet, gegen den das freie Ende des Rohrstutzens 14 anschlägt. In dieser Anschlagsituation ragt das freie Ende des Rohrstutzens 14 in vorbestimmter Weise gerade so weit radial in die Spindelmutter 1 hinein, dass deren Umlenkschaufel 15 die Kugeln 3 einwandfrei anheben kann.
Figur 3 zeigt ferner eine weitere Bohrung 17, die die Spindelmutter 1 durchdringt. Diese Bohrung 17 dient der Aufnahme eines Zapfens oder einer Schraube, mit der das Umlenkelement 9 an der Spindelmutter 1 in den axialen Richtungen fixiert werden kann.
Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung das Außenteil 13 des Umlenkelementes 9 mit Blick auf die dem Innenteil zugewandte Umfangsseite. Das Außenteil 13 hat etwa die Form eines offenen Ringes. Das Außenteil 13 erstreckt sich in den Umfangsrich- tungen soweit, dass die hier nicht abgebildete Spindelmutter über deutlich mehr als 180° umgriffen wird, so dass das Außenteil 13 in den radialen Richtungen verliersicher auf der Spindelmutter 1 gehalten ist. Deutlich zeigt Figur 4 eine Kugelrille 18, die sich diagonal zwischen den beiden Stirnseiten des ringförmigen Außenteils 3 erstreckt. Diese Kugelrille 18 begrenzt den Umlenkabschnitt 8. Das Außenteil 13 ist in einem mittleren Bereich an seiner inneren Umfangsseite mit einer Ausnehmung 19 zur Aufnahme des weiter unten näher beschriebenen Innenteils 12 des Umlenkelementes 9 versehen.
An dem einen stirnseitigen Ende ist das Außenteil 3 mit einer Bohrung 20 versehen, die mit der oben erwähnten Bohrung 17 der Spindelmutter korrespondiert, wobei eine Schraube oder ein Zapfen in beide Bohrungen 17,20 eingesetzt oder eingeschraubt ist. Ferner ist das Außenteil 13 an seinem Innenumfang mit einem Sockel 21 für eine einwandfreie Ausrichtung des Innenteils an dem Außenteil 13 versehen. Figur 5 zeigt das Innenteil 12 in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die der Spindelmutter zugewandten Umfangsseite. Das Innenteil 12 ist hier als bogenförmige Platte 22 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel etwa eine rechteckförmige Außen- kontur hat, wobei an den diagonal einander gegenüberliegenden Enden die einstückig an die Platte 22 angeformten Rohrstutzen 14 zu erkennen sind. In günstiger Weise ist das Innenteil 12 aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt, wobei das zu Grunde liegende Spritzwerkzeug auch die hier vorgesehenen Rohrstutzen 14 problemlos und hinterschnittfrei bereitstellen kann. An ihren voneinander weg weisenden Umfangssei- ten sind die Rohrstutzen 14 abgeschrägt, und zwar in der Weise, dass sie an die Innenkontur des Außenteils 13 angepasst sind.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Teilung des Umlenkelementes 9 in zwei Teile - ein radial äußeres sowie ein radial inneres Teil - ermöglicht die Ausbildung der ringförmig geschlossenen Rohrstutzen, während bei anderen, bekannten Teilungen des Umlenkelementes entweder vergleichbare Rohrstutzen längsgeteilt sind, oder als separate Stutzen an Anbauteile des Umlenkelementes angebaut werden müssen.
Deutlich zeigt Figur 5 eine stufenförmige Absetzung der Rohrstutzen 14, wobei ein deutlich verjüngter Abschnitt am freien Ende des Rohrstutzens gebildet ist. Diese Verjüngung dient dem Zweck, dass die Rohrstutzen 14 mit ihren freien Enden einwandfrei in die Kugelrille der Gewindespindel eingreifen, so dass die Umlenkschaufeln die Kugeln einwandfrei von der Gewindespindel anheben können. Ferner zeigt Figur 5 eine an einer Stirnseite der Platte 22 vorgesehene Ausnehmung 23, die mit dem erhabenen Sockel 21 des Außenteils 13 korrespondiert. Wenn das Innenteil 12 und das Außenteil 3 miteinander montiert sind, greift der Sockel 21 in diese Ausnehmung 23 ein, so dass das Innenteil 12 einwandfrei gegenüber dem Außenteil 13 positioniert ist.
Figur 6 zeigt das Innenteil 12 in einer perspektivischen Darstellung, jedoch mit Blick auf dessen äußere Umfangsfläche. Deutlich sind die einstückig an die Platte 22 angeformten Rohrstutzen 14 zu erkennen. Ferner ist am Außenumfang der Platte 22 eine Kugelrille 24 ausgebildet, die gemeinsam mit der Kugelrille 18 des Außenteils 13 den Umlenkabschnitt 8 begrenzt. Diese Kugelrille 24 schließt kantenfrei mit einer geeigne- ten Krümmung an den Innendurchmesser der Rohrstutzen 14 an, so dass die Kugeln einwandfrei von den Kugelrillen 18,24 in die Rohrstutzen 14 umgelenkt werden.
Figur 7 zeigt das Innenteil 12 in einer Draufsicht. Deutlich ist zu erkennen, dass die beiden Rohrstutzen 14 über etwa ihren halben Umfang in den Umfangsrichtungen von der Platte 22 vorstehen.
Figur 8 zeigt das aus dem Innenteil 12 und dem Außenteil 13 zusammengesetzte Umlenkelement 9. Deutlich zu erkennen, dass das Innenteil 12 einwandfrei in die Aus- nehmung 19 des Außenteils 13 eingefügt ist, so dass der Innenumfang des Umlenkelementes 9 an die Außenkontur der hier nicht abgebildeten Spindelmutter angepasst ist. Ferner ist deutlich zu erkennen, dass der lichte Abstand zwischen den freien Enden des Außenteils 13 kleiner als der Außendurchmesser der hier nicht abgebildeten Spindelmutter ausgeführt ist, so dass die weiter oben erwähnte verliersichere Anord- nung des Umlenkelementes 9 auf der Spindelmutter in den radialen Richtungen gegeben ist.
Das Innenteil 12 und das Außenteil 13 können mittels einer hier nicht weiter abgebildeten Schnappverbindung oder Rastverbindung verliersicher miteinander verbunden sein, wobei das Einrasten in einer vorgesehenen Lage des Innenteils 12 und des Außenteils 13 zueinander erfolgt, in der die beiden Umlenkrillen 24, 18 einwandfrei zueinander ausgerichtet sind.
Figur 9 zeigt das Umlenkelement in einer Ansicht mit Blick auf den Innenumfang. Deutlich ist hier zu erkennen, dass der Sockel 21 des Außenteils 13 in die Ausnehmung 23 des Innenteils 12 eingreift.
Figur 10 zeigt einen teilweisen Längsschnitt des Umlenkelementes 9. Deutlich ist hier zu erkennen, dass die beiden Kugelrillen 18,24 des Außenteils 13 sowie des Innen- teils 12 gemeinsam den Umlenkabschnitt 8 des endlosen Kugelkanals 6 begrenzen. In dieser Darstellung ist aufgrund der Schnittführung lediglich einer der beiden Rohrstutzen 14 zu erkennen.
Die Halterung des Umlenkelementes an der Spindelmutter ist nicht beschränkt auf die hier beschriebene Schrauben- oder Bolzenverbindung. Vielmehr sind auch Varianten denkbar, bei denen das Umlenkelement über eine Schnappverbindung mit der Spindelmutter einwandfrei verbunden ist, so dass das Umlenkelement in allen Richtungen einwandfrei an der Spindelmutter gehaltert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb können problemlos geringe Steigungen des Schraubengewindes und kleine Kugeldurchmesser realisiert werden. Insbesondere die durch den Rohrstutzen gewährleistete, ringförmig geschlossene Ausführung der Umlenkenden des Umlenkelementes ermöglicht auch bei dünnwandigen Ausführungen eine hinreichende Führung der Kugeln, wenn diese zwischen dem Lastabschnitt und dem Umlenkabschnitt umgelenkt werden.
Die Erfindung bietet auch den Vorteil, dass die radiale Höhe des Innenteils 12 des Umlenkelementes 9 so bemessen werden kann, dass ein Umlenkradius als Verbindung zwischen der Kugelrille 24 des Innenteils 12 mit dem einstückig angeschlosse- nen Rohrstutzen 14 hinreichend groß bemessen ist. Je größer der Umlenkradius ausgeführt ist, desto leichtgängiger können die Kugeln den Umlenkabschnitt passieren, wobei zusätzlich eine unerwünschte Geräuschentwicklung reduziert wird.
Der hier beschriebene Kugelgewindetrieb eignet sich in günstiger Weise für den Ein- satz in einem Bremskraftverstärker einer elektromechanischen Bremse. In diesen Anwendungen kann eine an sich bekannte Pumpe zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks zur Verstärkung der Bremskraft ersetzt werden durch den erfindungsgemäßen Kugelgewindetrieb. Der hier beschriebene Kugelgewindetrieb kann eine Steigung von etwa 3-4 mm aufweisen, wobei ein Kugeldurchmesser von 2 mm bis 3 mm vorgesehen ist. Der Durchmesser der Spindelmutter kann kleiner als 30 mm ausgeführt sein.
Bezuqszeichenltste
1 Spindelmutter
2 Gewindespindel
3 Kugel
4 Kugelrille
5 Kugelrille
6 Kugelkanal
7 Lastabschnitt
8 Umlenkabschnitt
9 Umlenkelement
10 Umlenkenden
11 Bohrung
1 1 a Absatz
12 Innenteil
13 Außenteil
14 Rohrstutzen
5 Umlenkschaufeln
16 Schulter
17 Bohrung
18 Kugelrille
19 Ausnehmung
20 Bohrung
21 Sockel
22 Platte
23 Ausnehmung
24 Kugelnde

Claims

Patentansprüche
Kugelgewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (2) angeordneten Spindelmutter (1) , und mit einem endlosen Kugelkanal (6) für den Umlauf von Kugeln (3) , wobei der Kugelkanal (6) einen Lastabschnitt (7) sowie einen, einen Anfang und ein Ende des Lastabschnitts (7) endlos verbindenden Umlenkabschnitt (8) aufweist, wobei am Außenumfang der Gewindespindel (2) und am Innenumfang der Spindelmutter (1) angeordnete, schraubenförmig um eine Spindelachse gewundene Kugelrillen (4, 5) den Lastabschnitt (7) bilden, und wobei ein am Außenumfang der Spindelmutter (1) angeordnetes, mit dem Umlenkabschnitt (8) versehenes Umlenkelement (9) mit seinen beiden Umlenkenden ( 0) eine Wand der Spindelmutter (1) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (9) ein radial innen angeordnetes Innenteil (12) sowie ein radial außen angeordnetes Außenteil (13) aufweist, wobei das Innenteil (12) und das Außenteil (13) gemeinsam den Umlenkabschnitt (8) bilden.
Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 , bei dem die beiden Umlenkenden (10) des Umlenkelementes (9) durch Rohrstutzen (14) gebildet sind, die an dem Innenteil (12) angeordnet sind.
Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, bei dem das Innenteil (12) als vorzugsweise bogenförmig ausgebildete Platte (22) ausgebildet ist, die mit den vorzugsweise einstückig angeformten Rohrstutzen (14) versehen ist.
Kugelgewindetrieb nach Anspruch 3, bei dem die Platte (22) an ihrer dem Außenteil (13) zugewandten Seite mit einer den Umlenkabschnitt (8) begrenzenden Kugelrille (24) versehen ist, die an die beiden Rohrstutzen (14) angeschlossen ist.
Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, bei dem der Rohrstutzen (14) in die Kugelrille (5) der Gewindespindel (2) eingreift, um die Kugeln zwischen dem Lastabschnitt (7) und dem Umlenkabschnitt (8) umzulenken.
6. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, bei dem der Rohrstutzen (14) einen kleineren Außendurchmesser in Richtung parallel zu der Spindelachse und einen größeren Außendurchmesser Richtung quer zur Spindelachse aufweist.
7. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, bei dem das Außenteil (13) an seiner dem Innenteil (12) zugewandten Seite mit einer den Umlenkabschnitt (8) begrenzenden Kugelrille (18) versehen ist.
8. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem das bogenförmig um die Spindelachse herum angeordnete Außenteil (13) die Spindelmutter (1 ) über mehr als 180 Grad, gemessen an der Spindelachse, umgreift.
9. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 8, bei dem ein lichter Abstand zwischen freien Enden des Außenteils (13) kleiner als der Außendurchmesser der Spindelmutter (1 ) ist.
10. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, bei dem das Außenteil (13) an seiner der Spindelmutter (1) zugewandten Seite mit einer Ausnehmung (19) zur Aufnahme des Innenteils (12) versehen ist.
PCT/EP2011/056904 2010-06-29 2011-05-02 Kugelgewindetrieb WO2012000699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025589.0 2010-06-29
DE201010025589 DE102010025589A1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012000699A1 true WO2012000699A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44358394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056904 WO2012000699A1 (de) 2010-06-29 2011-05-02 Kugelgewindetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010025589A1 (de)
WO (1) WO2012000699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913484B2 (en) 2016-06-22 2021-02-09 Thyssenkrupp Presta Ag Ball screw drive of an electromechanical power steering device with deflecting bodies for a ball return

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013648A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Thyssenkrupp Ag Kugelrückführung mit axial montierbarer Befestigungshülse
DE102017111220A1 (de) 2017-05-23 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
PL3557096T3 (pl) * 2018-04-20 2022-09-19 SFS Group International AG Sposób kompensacji niewyważenia i śruba pociągowa toczna z elementem przeniesienia siły według tego sposobu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094119A (en) * 1991-03-29 1992-03-10 Robec, Inc. Flexible ribbed, no-backlash ball nut
JP2003301914A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Koyo Mach Ind Co Ltd ボールねじ
US20040083841A1 (en) * 2000-09-01 2004-05-06 Chang-Hsin Kuo Ball screw nut
JP2004156767A (ja) * 2002-02-25 2004-06-03 Nsk Ltd ボールねじ
EP1830106A1 (de) 2004-12-22 2007-09-05 NSK Ltd., Kugelspindelvorrichtung
WO2010013706A1 (ja) 2008-07-31 2010-02-04 Thk株式会社 ねじ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094119A (en) * 1991-03-29 1992-03-10 Robec, Inc. Flexible ribbed, no-backlash ball nut
US20040083841A1 (en) * 2000-09-01 2004-05-06 Chang-Hsin Kuo Ball screw nut
JP2004156767A (ja) * 2002-02-25 2004-06-03 Nsk Ltd ボールねじ
JP2003301914A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Koyo Mach Ind Co Ltd ボールねじ
EP1830106A1 (de) 2004-12-22 2007-09-05 NSK Ltd., Kugelspindelvorrichtung
WO2010013706A1 (ja) 2008-07-31 2010-02-04 Thk株式会社 ねじ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913484B2 (en) 2016-06-22 2021-02-09 Thyssenkrupp Presta Ag Ball screw drive of an electromechanical power steering device with deflecting bodies for a ball return

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025589A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469212B1 (de) Rotor für eine windenergieanlage, rotorblatt für eine windenergieanlage, hülse und verfahren zur montage eines rotors
DE102007018025A1 (de) Windenergieanlagenturm
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
DE102006024841B4 (de) Elktromagnetische Stellvorrichtung
EP2703693B1 (de) Planetenträger
WO2010037372A1 (de) Drehverbindung insbesondere mehrreihiges schrägwälzlager mit drei konzentrischen lagerringen für eine windenergieanlage sowie windenergieanlage mit der drehverbindung
DE202009014886U1 (de) Kugelzapfen
DE102005061102A1 (de) Wälzlager
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2997286B1 (de) Kugelgewindetrieb
WO1993006387A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2012000699A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
EP0049903B1 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE3635212C2 (de)
EP3974680B1 (de) Mehrkomponentenrad, zahnrad und planetengetriebe
EP3809013A1 (de) Kugelgewindetrieb und montageverfahren
WO2020115092A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und verfahren
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE102017128522A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017108370B4 (de) Wälzgewindetrieb
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
EP2265831B1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE102006008603B3 (de) Lageranordnung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1