WO2011138007A1 - Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich - Google Patents
Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011138007A1 WO2011138007A1 PCT/EP2011/002197 EP2011002197W WO2011138007A1 WO 2011138007 A1 WO2011138007 A1 WO 2011138007A1 EP 2011002197 W EP2011002197 W EP 2011002197W WO 2011138007 A1 WO2011138007 A1 WO 2011138007A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- substrate
- data carrier
- area
- motif
- openings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/346—Perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/333—Watermarks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
- B42D25/435—Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B42D2033/04—
-
- B42D2033/06—
-
- B42D2033/22—
-
- B42D2033/24—
-
- B42D2033/30—
-
- B42D2035/36—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/465—Associating two or more layers using chemicals or adhesives
- B42D25/47—Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
Definitions
- the invention relates to a data carrier, in particular a document of value, such as a banknote, identity card and the like, having a polymer substrate which has a motif area with a visual impression which changes in reflected light and / or transmitted light.
- the invention also relates to a method for producing such a data carrier.
- Data carriers such as security, value or identity documents, but also other valuables, are often provided with security features for security purposes, which allow a verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
- banknotes have been used in addition to paper substrates and polymer materials as substrate materials. Polymer banknotes have some advantages over paper banknotes, such as higher tear strength.
- the present invention has the object, data carriers of the type mentioned above with regard to their visual appearance image and, in particular, their counterfeiting security.
- a generic data carrier in particular a value document, such as a banknote, identification card and the like, contains a substrate made of a polymeric material which has a motif area with a visual impression changed in reflected light and / or transmitted light.
- the motif region has tactile detectable, partial or complete apertures of the substrate and is in the form of a pattern, of characters or a coding.
- the substrate is covered on both sides by a polymeric cover layer, at least in the active region.
- a substrate of a polymeric material and partial or complete openings of the substrate spoken while in the priority application DE 10 2010 019 194.9 of a first layer with at least one Recess is spoken. Furthermore, the substrate is according to this application and the priority application
- DE 10 2010 024 459.7 is covered on both sides in each case by a polymeric cover layer at least in one motif area, while in the priority area
- the first layer may have on one or both sides a covering layer which covers at least one recess.
- a data carrier according to the invention is referred to in the priority application DE 10 2010 019 194.9 as "substrate.”
- a layer referred to in the present application as “laminating adhesive layer” is also referred to in DE 10 2010 019 194.9 as "laminating adhesive”.
- the motif area partially
- Openings on and these partial openings are formed by a plurality of dilution lines in the substrate.
- the motif area shows a watermark-like appearance in which the motif shown is hardly recognizable in incident light, ie in reflected light, while it is clearly visible in transmitted light, ie in transmitted light, because of the higher light transmission of the partially perforated areas appears in appearance.
- the partial openings may have a depth Ti according to the following relationship: 0 ⁇ Ti ⁇ SD. That is, the depth Ti of the partial Openings can reach a value which is only slightly smaller than the layer thickness SD of the substrate.
- the partial openings preferably have a depth of approximately 10 ⁇ m or more. It is understood that the tactility of the material not only depends on the depth T of the (partial) apertures, but e.g. also from the width B of the (partial) openings. It has been shown in practice that the tactility of the motif region is ensured at a depth of approximately 10 ⁇ m or more and a width of approximately 100 ⁇ m or more.
- the motif region according to a likewise preferred embodiment has complete apertures and these complete apertures are formed by a plurality of cutting lines in the substrate.
- the motif area In the area of the complete openings, the motif area then represents a viewing area in the data carrier, which can be recognized both when viewed in a top view and in a transparent view.
- the cutting lines or dilution lines are preferably formed with a width between 0.05 mm and 1 mm.
- the center-to-center distance is advantageously between 0.05 mm and 1 mm, in particular between 0.3 mm and 0.7 mm, the center-to-center distance being constant (equidistant cutting lines or dilution lines) or can be variable (divergent cut lines or dilution lines).
- the substrate of the data carrier is preferably formed by a plastic film, in particular an opaque plastic film of PET, PP, PE, PA, PC (polycarbonate) or PVC. Unless the substrate is opaque in the sense of the definition given below, it may advantageously have a transmittance less than 10% or even be formed intransparent.
- the layer thickness of the (opaque) plastic film is typically between 4 .mu.m and 100 .mu.m, and in particular about 50 .mu.m It is understood that the layer thickness of the substrate is chosen in particular as a function of the type of film material used and the layer structure of the polymer banknote.
- the polymeric cover layers are advantageously transparent or translucent.
- the polymeric cover layers are very thin, preferably with a thickness of 12 ⁇ ⁇ or less, and in particular with a thickness of about 6 ⁇ or less.
- a polymeric topcoat may have a thickness of only about 4.5 ⁇ , thereby providing very good tactility of the motif area.
- a polymeric cover layer is preferably formed by a plastic film, in particular PET, PP, PE, PA, PC or PVC, with a PET plastic film currently being particularly preferred.
- a dye-receiving layer arranged in regions or over the entire surface, which serves for further printing-technical design of the data carrier.
- the ink receiving layer which is advantageously opaque, is designated in the priority application DE 10 2010 019 194.9 as an opaque layer or opaque ink receiving layer.
- a third transmittance can be assigned to such an opaque ink-accepting layer, whereas a first transmittance can be assigned to the substrate and a second transmittance, which is greater than the first transmittance, to the region of the openings in the substrate. Provided the third transmittance is less than the second transmittance, results in viewing the subject area of the data carrier according to the invention a changed in reflected light and / or transmitted light visual impression.
- the transmittance refers to the transmission of light, in particular to light in the visible wavelength range between 400 nm and 800 nm, i. for light as it is usually perceived by the viewer.
- the transmittance may also relate only to a single wavelength or to other wavelength ranges, for example to the near UV or IR wavelength range following the visible spectral range.
- An opaque layer ideally has a transmittance of 0%, although this value is generally not exactly reached in practice.
- a transparent layer ideally has a transmittance of 100%, although this value is generally not exactly reached in practice.
- a translucent layer preferably has such a transmittance that a viewer can clearly distinguish a translucent layer from an opaque and a transparent layer. Accordingly, a translucent layer has a transmittance that differs sufficiently clearly from the transmittances of an opaque and a transparent layer. In the context of the present application, therefore, a translucent layer preferably has a transmittance of from 10% to 90%, and particularly preferably from 20% to 80%. Does the transmittance not only relate to a single wavelength but to a wavelength range, for example the visible spectral range, The transmittance writes the transmittance of the different wavelengths in the wavelength range over the respective wavelength range. Preferably, the transmittance in a wavelength range for each wavelength of the wavelength range assumes the same value.
- the transmittance of a layer describes the ratio of transmitted light to incident light as it passes through the layer, for example in the normal direction of the layer.
- An opaque layer in particular an opaque ink-accepting layer in the sense of the present application is a layer which, when viewed in incident light, in the viewing direction behind the layer, for example, further layers, at least substantially, ideally completely covered, so that they are further behind Structures can no longer be perceived by a viewer.
- the term "opaque” primarily refers to observation in incident light, which optical property in turn relates to the relevant wavelength or the relevant wavelength range
- the relevant wavelength range is typically the visible spectral range between 400 nm and 800 nm, but may alternatively or additionally also refer to the adjacent wavelength ranges in the near UV or IR range.
- the present invention is further based on the recognition that an opaque layer is not necessarily intransparent, but one
- Transmittance greater than 0% may have.
- An opaque layer in particular an opaque ink receiving layer on at least one of the polymeric outer layers of the data carrier according to the invention, has such properties. These are the material, the layer thickness and others Properties of the opaque layer, especially the opaque ink receiving layer chosen suitably.
- the opaque ink receiving layer is preferably a layer which enables the physical drying or film formation of oil-based printing inks and / or printing inks containing aqueous and / or organic solvents and / or cationic or free-radically curing inks.
- the opaque ink receiving layer can be prepared on an aqueous basis and / or based on organic solvents.
- the opaque ink accepting layer may further be present as a single layer or formed in the form of a plurality of individual layers, which may differ with respect to the subject matter.
- the total layer thickness of the opaque ink-accepting layer may preferably be in a range from 2 ⁇ m to 15 ⁇ m.
- the opaque ink receiving layer preferably contains self-crosslinking resins and / or at least two components to be crosslinked.
- the first component may preferably be selected from alkoxysilanes, isocyanates, diimides, aziridines and glycidic ethers.
- the second component may preferably be selected from polyurethanes, urethane acrylates, polyesters, polyethers, polyvinyl alcohols, maleate, acrylates and copolymers thereof.
- the opaque layer may specifically include fillers such as silica gels, metal oxides, metal hydroxides; metal oxide hydrates, salts of inorganic acids. If the layer thickness is sufficiently small, the opaque ink-receiving layer appears milky or hazy in transmitted light.
- the data carrier according to the invention may also comprise further layers, such as protective layers or functional layers provided with other security elements.
- the polymeric cover layers are each connected to the substrate via a laminating adhesive layer.
- the motif region has in its interior at least one region without apertures of the substrate, which is formed in the form of a pattern, of characters or an encoding.
- the data carrier can in particular be a security element, a security paper or a value document.
- the invention also encompasses a method for producing a data carrier of the abovementioned type.
- a substrate made of a polymeric material is provided, a motif area is formed in the substrate by virtue of tactile detectable, partial or complete apertures in the form of a pattern, be introduced by characters or a coding in the substrate, whereby the subject area with the incident light and / or
- Transmitted light changed visual impression is generated, and the substrate is covered on both sides in each case by a polymeric cover layer at least in the motif area.
- the apertures can be produced, for example, with a punch, but because of the higher spatial resolution, the generation by laser application, in particular by means of a C0 2 laser, is preferred.
- the polymeric cover layers are advantageously laminated onto the substrate at least in the motif region, wherein this is preferably carried out after the production of the partial or complete perforations.
- FIG. 1 is a schematic representation of a polymer banknote with a motif area according to the invention
- FIG. 2 shows a cross section through the polymer banknote of FIG. 1 along the line II-II, FIG.
- FIG. 3 is a detail view of the see-through range of the bill of FIG. 1,
- Fig. 5 shows the visual appearance of the motif area of the finished
- FIG. 6 for a polymer banknote according to a further exemplary embodiment of the invention a cross section only through the
- Fig. 7 for a polymer banknote according to yet another embodiment of the invention, in (a) a cross-section only - II of the polymer substrate, in (b) the visual impression of the motif area in plan view and (c) the visual impression of the motif area in view, and
- Figures 1 and 2 show a schematic representation of a polymer banknote 10, which has a motif area according to the invention in the form of a see-through area 12.
- the see-through area 12 of the polymer banknote 10 is shown in greater detail in FIG. 2 in cross-section along the line II-II and in FIG. 3 in a detailed plan view.
- the banknote 10 has a substrate 20 in the form of an opaque or even non-transparent, 50 ⁇ m thick PET film.
- a line grid is formed in the opaque or even non-transparent polymer substrate 20, which is formed from a multiplicity of parallel, continuous cut lines 22.
- the cut-out regions of the polymer substrate 20 in the cross-section of Fig. 2 are shown unfilled, while the cut-out lines 22 are shown hatched in the plan view of FIG. 3.
- the line grid of the cutting lines 22 has in the embodiment shown a period length of 0.75 mm at a cutting width of the cutting lines of 0.25 mm.
- the area coverage of the line grid is thus 33%, so that the viewing area 12 can be seen when viewed both in supervision and in review.
- the cut lines 22 are arranged so that the line grid forms a motif in the form of a pattern, a character or an encoding.
- the see-through region 12 with its outer contour 24 forms a coat of arms which contains in its interior an uncut region 26 in the form of the denomination "20" of the polymer banknote 10.
- the outlines of the coat of arms 24 and of the denomination 26 drawn dashed in the figure serve merely to illustrate the shape formed in the drawing and do not necessarily correspond to an actually existing contour on the banknote.
- Fig. 2 is on the two opposite sides of the see-through region 12 by means of two laminating adhesive layers 32 each only a 6 ⁇ thick, transparent, translucent, polymeric cover layer 30 laminated.
- ink acceptance layers 34 in particular opaque ink acceptance layers for the further printing technical design of the polymer banknote 10 are arranged.
- the ink receiving layers 34 are arranged over the entire surface of the cover layers 30 in the embodiment shown. In principle, however, it is also conceivable that a paint receiving layer is provided only in certain areas on the cover layer and, for example. in the entire or in some areas of the see-through area 12 no ink receiving layer 34 is provided.
- the see-through area 12 as a motif shows a crest 24 with denomination 26, with a changed appearance in reflected light and transmitted light.
- the formed from the cutting lines 22 Line grid the subject area a tactile detectability, since the wells of the cutting lines 22 can be easily felt when touching the banknotes with your fingers.
- the cover layers 30 protect the line grid from external influences, in particular from soiling.
- the tactile nature of the motif region 12 is also afforded by the polymeric cover layers on both sides of the apertures being a suitable continuous surface for the arrangement of further layers, in particular a paint acceptance layer. In this case, it is ensured on account of the usually existing elastic properties of the polymeric cover layers that the openings can be felt, in particular, with the fingers, when the depth is approximately 10 ⁇ m or more and the width is approximately 100 ⁇ m or more.
- This tactile comprehensibility of the motif area 12 thus represents, in addition to visual verifiability, another authenticity feature which is easily verifiable even by a layman and which can not be imitated by a copying machine and thus offers high-quality protection against counterfeiting.
- the visual verifiability of a data carrier according to FIG. 2 can also be understood on the basis of the transmittances given for the respective layers or regions. This will be explained with reference to a variant corresponding to FIG. 2.
- full-surface, transparent, polymeric cover layers 30 are laminated onto an intransparent substrate 20, which are each provided with full-area, opaque ink-receiving layers 34.
- the nontransparent substrate 20 is apart from
- Cut lines 22 also formed over the entire surface.
- the cut lines 22 represent continuous recesses in the nontransparent substrate 20.
- the underlying cutting lines 22 of the non-transparent film are not visible in reflected light.
- a viewer can because of the non-zero degrees of transmission of the opaque ink receiving layers 34, the openings in the opaque substrate 20, ie the cutting lines 22 recognize. This results in a hidden security feature. If the cut lines 22, as shown schematically in FIG.
- the transparent substrate 20 only an opaque substrate, i. a substrate with a transmittance greater than zero, or even just a translucent substrate, i. a substrate with a transmittance between about 10% and 90% is provided. However, it must always be ensured that the transmittance of the substrate in the region of the apertures is greater than the transmittance of the substrate without apertures and greater than the transmittance of the ink-accepting layer.
- the cutting lines 22 represent complete openings of the polymer substrate 20 which, in addition to the tactile detectable cut-line grid, also produce a see-through area in the banknote.
- the motif region 12 may also comprise only partial openings of the substrate, as illustrated in the exemplary embodiments of FIGS. 4 to 7. In this case, in the cross sections shown for the sake of clarity, only the polymer substrate 20 provided with the motif area is shown. This situation tion corresponds to the state of the substrate after the laser application and before the lamination of the polymeric cover layers.
- the motif area is covered on both sides with a thin, polymeric cover layer and that here also color acquisition layers, protective layers or other functional layers can be provided, which are provided in each case partially or over the entire surface.
- an opaque ink acceptance layer with a third transmittance which is smaller than a second transmittance assigned to the region of the openings in the substrate, can be provided for all the embodiments according to the invention.
- the second transmittance in the region of the openings of the substrate according to the invention is greater than the first transmittance of the substrate outside the range of these openings.
- a line grid in the form of only partial openings 42 of the substrate 20 has been produced in the opaque or even non-transparent polymer substrate 20 by the action of laser radiation in a motif area 40.
- the partial openings form a multiplicity of dilution lines 42, in the region of which the light transmission of the substrate 20 is due to the lower localization
- the partial openings 42 typically have a depth between 10 ⁇ and 40 ⁇ on. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the preferred depth therefore lies between 20% and 80% of the layer thickness of the substrate.
- the tactility of the motif area is also influenced, for example, by the width of the partial openings 42.
- the motif region 40 thus generated shows, when viewed, a watermark-like appearance in which the depicted motif is scarcely discernible in reflected light, while in transmitted light it clearly appears due to the higher light transmission of the thinned regions.
- Fig. 5 shows the visual appearance of the motif area 40 of an associated finished polymer banknote in transmitted light.
- the motif area is formed in this embodiment by straight, divergent dilution lines 42 with increasing line spacing.
- the motif area 40 with its outer outline, again represents a geometric figure, for example a coat of arms 44, which contains in its interior a non-thinned area 46 in the form of the denomination "20" of the polymer banknote.
- the motif region 40 can also be detected tactilely by the depressions formed in the substrate by the dilution lines 42 and the small layer thickness of the laminated cover layers.
- the tactility of the motif area 40 in addition to the watermark-like supervision / see-through effect, represents another authenticity feature of the polymer note, which can easily be tested even by a layman.
- the laser energy more precisely the laser irradiation, ie the laser energy per unit area
- relief structures with partially deep openings 52 of different depths can also be produced, as shown in the exemplary embodiment of FIG.
- a multi-level watermark-like supervision / see-through effect can thereby be generated be in which the image formed when viewed in reflected light is practically undetectable and occurs in transmitted light because of the different levels of light transmission with different brightness values in appearance.
- Such multi-level supervision / see-through effects are particularly suitable for more complex subjects, such as portrait portraits, because of the halftone display that is made possible by this.
- the supervisory / see-through effects described with reference to the exemplary embodiment of FIG. 6 can also be explained from another point of view on the basis of the degrees of transmission assigned to the respective regions and layers.
- Partial and complete apertures of the polymer substrate may also be combined, as illustrated in FIG. 7 (a) shows a cross-section of only the polymer substrate 20, FIG. 7 (b) shows the visual impression of the motif area in a plan view, and FIG. 7 (c) shows the visual impression of the motif area in phantom.
- a tactilely detectable line grid was generated in the motif area 60 by varying the laser irradiation, on the one hand complete perforations of the substrate in the form of parallel cut lines 62, on the other hand only partial perforations of the substrate in the form of parallel dilution lines 64 contains.
- the cutting lines 62 and the dilution lines 64 are generated by varying the laser parameters as continuous lines in the same operation and therefore close to each other perfectly aligned in the longitudinal direction.
- the partial openings in the substrate can also be introduced from both sides of the substrate, optionally matched to one another, in an embodiment which is not further illustrated.
- Such a variant has an extremely high security against counterfeiting, but at the same time a greater technical outlay is necessary due to the required introduction of the partial openings from both sides of the substrate than in the embodiments shown in FIGS. 4, 6 and 7 (a), in which the partial openings are introduced only from one side of the substrate.
- the dilution lines 64 form a motif area with an outer contour 70 in the form of a coat of arms.
- An inner dilapidated area 72 has the shape of the euro symbol " €".
- the laser irradiation upon application was increased to such an extent that instead of dilution lines, continuous cut lines 62 were produced in the substrate, which is illustrated in the figures by a narrower hatching.
- an uncut area 76 in the form of the denomination "20" of the bill was left standing.
- the areas containing only the non-continuous dilution lines 64 are practically invisible and the observer takes only the cut area 74 with the cut lines 62 and the uncut denomination "20" (reference numeral 76) true.
- the outline and the shape of the coat of arms 70 are practically invisible in reflected light, the outline 70 is shown in dotted lines in FIG. 7 (b) merely to indicate its position.
- both the areas 74 with the cut lines 62 and the areas 70 with the dilution lines 64 become visible to the viewer due to the higher light transmittance.
- the uncut and undiluted areas 72, 76 clearly emerge in the form of the denomination "20 €" completed by the currency symbol. Since the thinning lines 64 and the cut lines 62 are produced in the same operation with the same laser beam, they fit perfectly aligned with each other in the longitudinal direction, as seen in Fig. 7 (c) at the upper and lower edges of the cut region 74.
- the intersection region 74 therefore fits seamlessly into the surrounding coat of arms motif 70 when viewed through.
- Such a motif that completes itself in transmitted light offers a high degree of attention and recognition value, which is further enhanced by the tactile comprehensibility of the motif region 60.
- FIG. 8 shows a polymer substrate 20 with a see-through region 80 according to a further exemplary embodiment of the invention.
- the see-through area 80 includes a plurality of cut lines 82 created by laser exposure of the opaque or even opaque polymer substrate 20 and which, by their arrangement, form a motif.
- the see-through area 80 with its outer outline forms a coat of arms which contains in its interior an uncut area 84 in the form of the denomination "20" of the associated banknote 10.
- the see-through region 80 is not formed by straight but by curved, equidistant cut lines 82.
- the laser power of the cutting laser was lowered below the cutting threshold of the polymer substrate 20, so that no cutting lines were produced there.
- the denomination 84 thus remains as uncut substrate area and can be clearly seen against the background of the rastered viewing area 80, especially in transmitted light.
- the motif area 80 can also be detected tactually, as described above.
- FIG. 9 shows a further embodiment of the invention, in which the motif region 90 of a polymer substrate is formed by curved and divergent dilution lines 92.
- the laser power of the cutting laser was lowered so far that no dilution lines were generated there.
- the motif area 90 thus shows, like the exemplary embodiment of FIG. 5, a watermark-like appearance, in which the illustrated motif is scarcely discernible in incident light, but clearly visible in transmitted light.
- the motif area 90 formed by the thinning lines 92 can be detected tactually.
- the complete or partial openings provided only in the substrate can basically be used for machine detection.
- a suitable sensor it is readily possible to distinguish the complete or partial openings in the substrate according to the invention, which are preferably covered on both sides by polymer cover layers and / or ink receiving layers, from partial and / or complete openings of the substrate and the substrate polymeric cover layers and if necessary, color intake layers.
- a suitable ultrasound sensor By means of a suitable ultrasound sensor, a distinction can be made between the data carriers according to the invention, in which only the substrate has openings, and data carriers produced as a counterfeit attempt, in which the substrate and one or more layers, in particular the entire data carrier, are perforated, ie complete Having openings.
- the data carrier according to the invention with partial or complete openings only in the substrate have the additional advantage that the openings are not visible to the naked eye in supervision, a machine detection by means of a sensor, in particular an ultrasonic sensor or a suitable transmitted light sensor but is possible. Therefore, the data carriers according to the invention, in particular polymer banknotes, but also cards or identity documents made of polymeric material are mechanically detectable and provided with the light-transmitted / transmitted-light effects described above.
- the present application also discloses a corresponding sensor, in particular an ultrasonic or transmission sensor, with the aid of which the mechanical detection of a data carrier according to the invention is possible. At present, however, such a sensor is not claimed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Finance (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Datenträger insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat (20) aus einem polymeren Material, das einen Motivbereich (12) mit einem im Auflicht und/oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck aufweist, wobei der Motivbereich (12) taktil erfassbare, teilweise oder vollständige Durchbrechungen (22) des Substrats aufweist, wobei der Motivbereich (12) in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist, und wobei das Substrat (20) zumindest im Motivbereich beidseitig jeweils von einer polymeren Deckschicht (30) abgedeckt ist.
Description
Datenträger mit Polvmersubstrat mit Motivbereich
Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Polymersubstrat, das einen Motivbereich mit einem im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Datenträgers. Datenträger, wie Sicherheits-, Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Seit einiger Zeit werden bei Banknoten neben Papiersubstraten auch Polymermaterialien als Substratmaterialen eingesetzt. Polymer-Banknoten besitzen gegenüber Papier-Banknoten einige Vorteile, wie etwa eine höhere Reißfestigkeit. Auf der anderen Seite können in Polymer-Banknoten weder Wasserzeichen noch andere bei Papier-Banknoten übliche und etablierte Sicher- heitsmerkmale, wie Melierfasern, Planchetten oder Sicherheitsfäden, ohne Weiteres realisiert werden. Auch weisen Polymer-Banknoten gegenüber Papier- oder Hybridbanknoten den Nachteil einer schlechteren Verprägbarkeit und eine geringere Taktilität des Druckes auf, die für den Verbraucher oft als erstes Erkennungsmerkmal einer echten Banknote dient. Studien, wie sie etwa die Bank of Canada durchgeführt hat, haben gezeigt, dass der Taktilität bei der Bewertung der Echtheit von Banknoten eine große Bedeutung zukommt.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Datenträger der eingangs genannten Art hinsichtlich ihres visuellen Erschei-
nungsbilds und insbesondere ihrer Nachahmungssicherheit weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch den Datenträger und das Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung enthält ein gattungsgemäßer Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, ein Substrat aus einem polymeren Material, das einen Motivbereich mit einem im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck aufweist. Der Motivbereich weist dabei taktil erfassbare, teilweise oder vollständige Durchbrechungen des Substrats auf und ist in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung ausgebildet. Das Substrat ist zumindest im Mo- tivbereich beidseitig jeweils von einer polymeren Deckschicht abgedeckt.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass bestimmte Merkmale der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindungsgegenstände in den beiden prioritätsbegründenden Anmeldungen DE 10 2010 024 459.7 und DE 10 2010 019 194.9 mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet werden:
So wird beispielsweise in der vorliegenden Anmeldung und in der prioritätsbegründenden Anmeldung DE 10 2010 024 459.7 von einem Substrat aus einem polymeren Material und teilweisen oder vollständigen Durchbrechungen des Substrats gesprochen, während in der prioritätsbegründenden Anmeldung DE 10 2010 019 194.9 von einer ersten Schicht mit zumindest einer Ausnehmung gesprochen wird. Des Weiteren ist das Substrat gemäß dieser Anmeldung und der prioritätsbegründenden Anmeldung
DE 10 2010 024 459.7 zumindest in einem Motivbereich beidseitig jeweils von einer polymeren Deckschicht abgedeckt, während in der prioritätsbegrün-
denden Anmeldung 10 2010 019 194.9 die erste Schicht auf einer oder auf beiden Seiten eine die zumindest eine Ausnehmung abdeckende Abdeck- schicht aufweisen kann. Des Weiteren wird ein erfindungsgemäßer Datenträger in der prioritätsbegründenden Anmeldung DE 10 2010 019 194.9 als „Substrat" bezeichnet. Auch wird eine in der vorliegenden Anmeldung als „Kaschierkleberschicht" bezeichnete Schicht in der DE 10 2010 019 194.9 als „Kaschierkleber" bezeichnet.
Es versteht sich, dass der Fachmann die technische Lehre der vorliegenden Anmeldung und der DE 10 2010 024 459.7 sowie DE 10 2010 019 194.9 auch dann eindeutig erfassen kann, wenn für strukturell gleiche Merkmale in der vorliegenden Anmeldung und den prioritätsbegründenden Anmeldungen unterschiedliche Begriffe verwendet werden. Dies gilt nicht nur für die in dieser Anmeldung gebrauchten und vorstehend erläuterten Begriffe und Entsprechungen der DE 10 2010 019 194.9, sondern auch für die an dieser Stelle nicht explizit erläuterten Begriffe und Entsprechungen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Motivbereich teilweise
Durchbrechungen auf und diese teilweisen Durchbrechungen sind durch eine Vielzahl von Verdünnungslinien im Substrat gebildet. Im Bereich der teilweisen Durchbrechungen zeigt der Motivbereich dann ein wasserzeichenähnliches Erscheinungsbild, bei dem das dargestellte Motiv im Auflicht, also in reflektiertem Licht, kaum zu erkennen ist, während es im Durchlicht, also in transmittiertem Licht, wegen der höheren Lichtdurchlässigkeit der teilweise durchbrochenen Bereiche deutlich in Erscheinung tritt.
Grundsätzlich können die teilweisen Durchbrechungen eine Tiefe Ti gemäß folgender Beziehung aufweisen: 0 < Ti < SD. D.h, die Tiefe Ti der teilweisen
Durchbrechungen kann einen Wert erreichen, der nur geringfügig kleiner als die Schichtdicke SD des Substrates ist.
Um die Taktilität des Motivbereichs sicherzustellen, weisen die teilweisen Durchbrechungen vorzugsweise eine Tiefe von ca. 10 μιη oder mehr auf. Es versteht sich, dass die Taktilität des Materials nicht nur von der Tiefe T der (teilweisen) Durchbrechungen abhängt, sondern z.B. auch von der Breite B der (teilweisen) Durchbrechungen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Taktilität des Motivbereichs bei einer Tiefe von ca. 10 μηι oder mehr und ei- ner Breite von ca. 100 μιη oder mehr sichergestellt ist.
Alternativ oder zusätzlich weist der Motivbereich gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung vollständige Durchbrechungen auf und diese vollständigen Durchbrechungen sind durch eine Vielzahl von Schnittlinien im Substrat gebildet. Im Bereich der vollständigen Durchbrechungen stellt der Motivbereich dann einen Durchsichtsbereich im Datenträger dar, der sowohl bei Betrachtung in Aufsicht als auch in Durchsicht zu erkennen ist.
In allen Gestaltungen sind die Schnittlinien bzw. Verdünnungslinien vor- zugsweise mit einer Breite zwischen 0,05 mm und 1 mm ausgebildet. Der Mitte-zu-Mitte- Abstand liegt mit Vorteil zwischen 0,05 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, wobei der Mitte-zu-Mitte- Abstand konstant (äquidistante Schnittlinien bzw. Verdünnungslinien) oder variabel (divergierende Schnittlinien bzw. Verdünnungslinien) sein kann.
Das Substrat des Datenträgers ist vorzugsweise durch eine Kunststofffolie, insbesondere eine opake Kunststofffolie aus PET, PP, PE, PA, PC (Polycar- bonat) oder PVC gebildet. Sofern das Substrat nicht opak im Sinne der weiter unten gegebenen Definition ist, kann es mit Vorteil einen Transmissionsgrad
kleiner als 10 % aufweisen oder sogar intransparent ausgebildet sein. Die Schichtdicke der (opaken) Kunststofffolie liegt typischerweise zwischen 4 μτη und 100 μπ\ und insbesondere bei etwa 50 μπν Es versteht sich, dass die Schichtdicke des Substrats insbesondere in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Folienmaterials und des Schichtaufbaus der Polymer-Banknote gewählt wird.
Die polymeren Deckschichten sind mit Vorteil transparent oder transluzent ausgebildet. Um die Taktilität des Motivbereichs möglichst weitgehend zu erhalten, sind die polymeren Deckschichten sehr dünn, vorzugsweise mit einer Dicke von 12 μπ\ oder weniger, und insbesondere mit einer Dicke von etwa 6 μιη oder weniger ausgebildet. Z.B. kann eine polymere Deckschicht eine Dicke von nur ca. 4,5 μιη aufweisen, wodurch die Taktilität des Motivbereichs sehr gut erhalten wird.
Eine polymere Deckschicht wird vorzugsweise durch eine Kunststofffolie, insbesondere aus PET, PP, PE, PA, PC oder PVC gebildet, wobei gegenwärtig eine Kunststofffolie aus PET besonders bevorzugt ist. Auf zumindest einer der polymeren Deckschichten ist mit Vorteil eine bereichsweise oder vollflächig angeordnete Farbannahmeschicht vorgesehen, die der weiteren drucktechnischen Ausgestaltung des Datenträgers dient. Die Farbannahmeschicht, welche mit Vorteil opak ausgestaltet ist, wird in der prioritätsbegründenden Anmeldung DE 10 2010 019 194.9 als opake Schicht oder opake Farbannahmeschicht bezeichnet. Einer solchen opaken Farbannahmeschicht kann ein dritter Transmissionsgrad zugeordnet werden, während dem Substrat ein erster Transmissionsgrad und dem Bereich der Durchbrechungen im Substrat ein zweiter Transmissionsgrad zugeordnet werden kann, welcher größer als der erste Transmissionsgrad ist. Sofern
der dritte Transmissionsgrad kleiner als der zweite Transmissionsgrad ist, ergibt sich bei Betrachtung des Motivbereichs des erfindungsgemäßen Datenträgers ein in Auflicht und/ oder Durchlicht veränderter visueller Eindruck.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Transmissionsgrad die Durchlässigkeit für Licht, insbesondere für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 800 nm, d.h. für Licht wie es üblicherweise vom Betrachter wahrgenommen wird. Je nach Anwendung kann sich der Transmissionsgrad jedoch auch nur auf eine einzige Wellenlänge oder auf andere Wellenlängenbereiche beziehen, beispielsweise auf den an den sichtbaren Spektralbereich sich anschließenden nahen UV- oder IR- Wellenlängenbereich. Eine intransparente Schicht weist idealerweise einen Transmissionsgrad von 0 % auf, wobei dieser Wert in der Praxis in der Regel nicht exakt erreicht wird. Ein transparente Schicht weist idealerweise einen Transmissionsgrad von 100 % auf, wobei dieser Wert in der Praxis in der Regel nicht exakt erreicht wird.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung weist eine transluzente Schicht vorzugsweise einen solchen Transmissionsgrad auf, dass ein Betrachter eine transluzente Schicht eindeutig von einer intransparenten und einer transparenten Schicht unterscheiden kann. Entsprechend weist eine transluzente Schicht einen Transmissionsgrad auf, der sich ausreichend deutlich von den Transmissionsgraden einer intransparenten und einer transparenten Schicht unterscheidet. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung weist eine transluzente Schicht daher bevorzugt einen Transmissionsgrad von 10 % bis 90 %, und besonders bevorzugt von 20 % bis 80 % auf. Bezieht sich der Transmissionsgrad nicht nur auf eine einzelne Wellenlänge, sondern auf einen Wellenlängenbereich, beispielsweise den sichtbaren Spektralbereich, so be-
schreibt der Transmissionsgrad den über den jeweiligen Wellenlängenbereich gemittelten Transmissionsgrad der verschiedenen in dem Wellenlängenbereich liegenden Wellenlängen. Vorzugsweise nimmt der Transmissionsgrad in einem Wellenlängenbereich für jede Wellenlänge des Wellenlän- genbereichs den gleichen Wert an. Der Transmissionsgrad einer Schicht beschreibt das Verhältnis von durchgelassenem Licht zum einfallenden Licht bei Durchtritt durch die Schicht, beispielsweise in Normalenrichtung der Schicht. Eine opake Schicht, insbesondere eine opake Farbannahmeschicht im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Schicht, die bei Betrachtung im Auflicht, in Betrachtungsrichtung hinter der Schicht liegende Strukturen, beispielsweise weitere Schichten, zumindest im Wesentlichen, im Idealfall vollständig verdeckt, so dass diese weiter hinten liegenden Strukturen von ei- nem Betrachter nicht mehr wahrgenommen werden. Mit anderen Worten bezieht sich der Begriff„opak" in erster Linie auf eine Betrachtung im Auflicht, wobei sich diese optischen Eigenschaft wiederum auf die relevante Wellenlänge oder den relevanten Wellenlängenbereich bezieht. Der relevante Wellenlängenbereich ist typischerweise der sichtbare Spektralbereich zwi- sehen 400 nm und 800 nm, kann sich jedoch alternativ oder zusätzlich auch auf die angrenzenden Wellenlängenbereiche im nahen UV- oder IR-Bereich beziehen.
Die vorliegende Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, dass eine opake Schicht nicht notwendigerweise intransparent ist, sondern einen
Transmissionsgrad größer als 0 % aufweisen kann. Eine opake Schicht, insbesondere eine opake Farbannahmeschicht auf zumindest einer der polyme- ren Deckschichten des erfindungsgemäßen Datenträgers, weist derartige Eigenschaften auf. Dazu werden das Material, die Schichtdicke und sonstige
Eigenschaften der opaken Schicht, insbesondere der opaken Farbannahmeschicht geeignet gewählt. Demzufolge ist die opake Farbannahmeschicht vorzugsweise eine Schicht, die die physikalische Trocknung bzw. die Filmbildung von ölbasierenden Druckfarben und/ oder von wässrigen und/ oder organische Lösungsmittel enthaltenden und/ oder kationisch bzw. radikalisch härtenden Druckfarben ermöglicht. Die opake Farbannahmeschicht kann auf wässriger Basis und/ oder auf Basis von organischen Lösungsmitteln hergestellt werden. Die opake Farbannahmeschicht kann ferner als eine einzelne Schicht vorliegen oder in Form von mehreren Einzelschichten ge- bildet sein, die sich mit Bezug auf die gegenständliche Beschaffenheit unterscheiden können. Die gesamte Schichtdicke der opaken Farbannahmeschicht kann vorzugsweise in einem Bereich von 2 μιη bis 15 μηι liegen. Die opake Farbannahmeschicht enthält vorzugsweise selbstvernetzende Harze und/ oder mindestens zwei miteinander zu vernetzende Komponenten. Die erste Komponente kann bevorzugt von Alkoxysilanen, Isocyanaten, Diimi- den, Aziridinen und Glycidethern gewählt sein. Die zweite Komponente kann bevorzugt von Polyurethanen, Urethanacrylaten, Polyestern, Poly- ethern, Polyvinylalkoholen, Maleinaten, Acrylaten und Copolymeren hiervon gewählt sein. Weiter kann die opake Schicht im Besonderen Füllstoffe, wie etwa Kieselgele, Metalloxide, Metallhydroxide; metalloxidische Hydrate, Salze anorganischer Säuren enthalten. Bei ausreichend geringer Schichtdicke erscheint die opake Farbannahmeschicht im Durchlicht milchig oder trüb.
Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Datenträger auch weitere Schichten, wie etwa Schutzschichten oder mit anderen Sicherheitselementen versehene Funktionsschichten aufweisen. Zweckmäßig sind die polymeren Deckschichten jeweils über eine Kaschierkleberschicht mit dem Substrat verbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Motivbereich in seinem Inneren zumindest einen Bereich ohne Durchbrechungen des Substrats auf, der in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Sicherheitselement, ein Sicherheitspapier oder ein Wertdokument handeln.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers der oben genannten Art. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird - ein Substrat aus einem polymeren Material bereitgestellt, wird in dem Substrat ein Motivbereich gebildet, indem taktil erfassbare, teilweise oder vollständige Durchbrechungen in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung in das Substrat eingebracht werden, wodurch der Motivbereich mit dem im Auflicht und/ oder
Durchlicht veränderten visuellen Eindruck erzeugt wird, und wird das Substrat zumindest im Motivbereich beidseitig jeweils von einer polymeren Deckschicht abgedeckt.
Die Durchbrechungen können beispielsweise mit einer Stanze erzeugt werden, wegen der höheren räumlichen Auflösung ist jedoch die Erzeugung durch Laserbeaufschlagung, insbesondere mittels eines C02-Lasers, bevorzugt.
Die polymeren Deckschichten werden vorteilhaft zumindest im Motivbereich auf das Substrat aufkaschiert, wobei dies vorzugsweise nach der Erzeugung der teilweisen oder vollständigen Durchbrechungen vorgenommen wird.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Polymer-Banknote mit einem erfindungsgemäßen Motivbereich,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Polymer-Banknote der Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Detailaufsicht auf den Durchsichtsbereich der Banknote der Fig. 1,
Fig. 4 für eine Polymer-Banknote nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Querschnitt nur durch das Polymer-Substrat im Motivbereich,
Fig. 5 das visuelle Erscheinungsbild des Motivbereichs der fertigen
Polymer-Banknote der Fig. 4,
Fig. 6 für eine Polymer-Banknote nach einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung einen Querschnitt nur durch das
Polymer-Substrat im Motivbereich,
Fig. 7 für eine Polymer-Banknote nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in (a) einen Querschnitt nur
- Il des Polymersubstrats, in (b) den visuellen Eindruck des Motivbereichs in Aufsicht und in (c) den visuellen Eindruck des Motivbereichs in Durchsicht, und
Fig. 8 und 9 das visuelle Erscheinungsbild des Motivbereichs fertiger Polymer-Banknoten nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Polymer-Banknoten erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen dazu eine schematische Darstellung einer Polymer- Banknote 10, die einen erfindungsgemäßen Motivbereich in Gestalt eines Durchsichtsbereichs 12 aufweist. Der Durchsichtsbereich 12 der Polymer- Banknote 10 ist in Fig. 2 im Querschnitt entlang der Linie II-II und in Fig. 3 in einer Detailaufsicht genauer gezeigt.
Mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 weist die Banknote 10 ein Substrat 20 in Form einer opaken oder sogar intransparenten, 50 μιτι dicken PET-Folie auf. Durch Beaufschlagung mit der Strahlung eines C02-Lasers ist in das opake oder sogar intransparente Polymersubstrat 20 ein Linienraster eingebracht, das aus einer Vielzahl paralleler, durchgehender Schnittlinien 22 gebildet ist. Der besseren Erkennbarkeit halber sind die ausgeschnittenen Bereiche des Polymersubstrats 20 im Querschnitt der Fig. 2 ungefüllt dargestellt, während die ausgeschnittenen Linien 22 in der Aufsicht der Fig. 3 schraffiert eingezeichnet sind.
Das Linienraster der Schnittlinien 22 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Periodenlänge von 0,75 mm bei einer Schnittbreite der Schnittlinien von 0,25 mm auf. Die Flächendeckung des Linienrasters beträgt damit
33%, so dass der Durchsichtsbereich 12 bei Betrachtung sowohl in Aufsicht als auch in Durchsicht zu erkennen ist.
Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen, sind die Schnittlinien 22 so angeordnet, dass das Linienraster ein Motiv in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung bildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der Durchsichtsbereich 12 mit seinem äußeren Umriss 24 ein Wappen, das in seinem Inneren einen ungeschnittenen Bereich 26 in Form der Denomination "20" der Polymer-Banknote 10 enthält. Die in der Figur gestrichelt eingezeichne- ten Umrisse des Wappens 24 und der Denomination 26 dienen dabei lediglich der zeichnerischen Veranschaulichung der gebildeten Form und entsprechen nicht notwendigerweise einer tatsächlich vorhandenen Kontur auf der Banknote. Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 2 ist auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Durchsichtsbereichs 12 mittels zweier Kaschier kleberschichten 32 jeweils eine lediglich 6 μιη dicke, transparente, transluzente, polymere Deckschicht 30 aufkaschiert. Auf diesen Deckschichten 30 sind Farbannahmeschichten 34, insbesondere opake Farbannahmeschichen für die weitere drucktechnische Ausgestaltung der Polymer-Banknote 10 angeordnet. Die Farbannahmeschichen 34 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vollflächig auf den Deckschichten 30 angeordnet. Grundsätzlich ist allerdings auch denkbar, dass eine Farbannahmeschicht nur bereichsweise auf der Deckschicht vorgesehen ist und z.B. im gesamten oder in Teilbereichen des Durchsichtsbereichs 12 keine Farbannahmeschicht 34 vorgesehen ist.
Visuell zeigt der Durchsichtsbereich 12 als Motiv ein Wappen 24 mit Denomination 26, und zwar mit einem im Auflicht und Durchlicht veränderten Erscheinungsbild. Zusätzlich verleiht das aus den Schnittlinien 22 gebildete
Linienraster dem Motivbereich eine taktile Erfassbarkeit, da die Vertiefungen der Schnittlinien 22 beim Berühren der Banknoten mit den Fingern leicht erfühlt werden können. Die Deckschichten 30 schützen dabei das Linienraster vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Verschmutzung, erhalten je- doch aufgrund ihrer geringen Schichtdicke die Taktilität des Motivbereichs 12. Auch bilden die polymeren Abdeckschichten auf beiden Seiten der Durchbrechungen eine geeignete durchgehende Oberfläche für die Anordnung weiterer Schichten, insbesondere einer Farbannahmeschicht. Dabei wird aufgrund der in der Regel vorhandenen elastischen Eigenschaften der polymeren Abdeckschichten sichergestellt, dass die Durchbrechungen insbesondere dann mit den Fingern erfühlt werden können, wenn die Tiefe ca. 10 μιη oder mehr und die Breite ca. 100 μπ\ oder mehr beträgt.
Diese taktile Erfassbarkeit des Motivbereichs 12 stellt damit neben der visu- eilen Prüfbarkeit ein weiteres, auch für einen Laien leicht verifizierbares Echtheitsmerkmal dar, das mit einem Kopiergerät nicht nachzuahmen ist und so einen hochwertigen Schutz gegen Fälschungen bietet.
Die visuelle Überprüfbarkeit eines Datenträgers gemäß Fig. 2 kann auch an- hand der für die jeweiligen Schichten bzw. Bereiche gegebenen Transmissionsgrade verstanden werden. Dies soll anhand einer Fig. 2 entsprechenden Variante erläutert werden. Bei der Variante sind auf ein intransparentes Substrat 20 beidseitig vollflächige, transparente, polymere Deckschichten 30 aufkaschiert, welche jeweils mit vollflächigen, opaken Farbannahmeschich- ten 34 versehen sind. Das intransparente Substrat 20 ist abgesehen von
Schnittlinien 22 ebenfalls vollflächig ausgebildet. Die Schnittlinien 22 stellen durchgehende Ausnehmungen in dem intransparenten Substrat 20 dar. Bei Betrachtung des Datenträgers im Auflicht ist somit von beiden Seiten her lediglich die jeweils in Betrachtungsrichtung vorne liegende opake Farban-
nahmeschicht 34 zu erkennen. Die dahinter liegenden Schnittlinien 22 der intransparenten Folie sind dagegen im Auflicht nicht zu erkennen. Bei Betrachtung im Durchlicht kann ein Betrachter wegen den von Null verschiedenen Transmissionsgraden der opaken Farbannahmeschichten 34 die Durchbrechungen in dem opaken Substrat 20, d.h. die Schnittlinien 22 erkennen. Somit ergibt sich ein verdecktes Sicherheitsmerkmal. Weisen die Schnittlinien 22, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, eine geringere Breite als die Schichtdicke des intransparenten Substrats 5 auf, so können die Schnittlinien 22 nur im Durchlicht bei im Wesentlichen senkrechter Betrach- tung wahrgenommen werden, was ein weiteres Sicherheitsmerkmal darstellt. Es versteht sich, dass ein gemäß obiger Beschreibung erläuterter Gegenstand auch dann einen im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck für den Betrachter aufweist, wenn an Stelle des
intransparenten Substrats 20 lediglich ein opakes Substrat, d.h. ein Substrat mit einem Transmissionsgrad größer Null, oder sogar nur ein transluzentes Substrat, d.h. ein Substrat mit einem Transmissionsgrad zwischen ca. 10 % und 90 % vorgesehen ist. Allerdings muss stets sichergestellt sein, dass der Transmissionsgrad des Substrats im Bereich der Durchbrechungen größer als der Transmissionsgrad des Substrats ohne Durchbrechungen und größer als der Transmissionsgrad der Farbannahmeschicht ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 stellen die Schnittlinien 22 vollständige Durchbrechungen des Polymersubstrats 20 dar, die neben dem taktil erfassbaren Schnittlinienraster auch einen Durchsichtsbereich in der Banknote erzeugen. Erfindungsgemäß kann der Motivbereich 12 allerdings auch lediglich teilweise Durchbrechungen des Substrats umfassen, wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 7 illustriert. Dabei ist in den gezeigten Querschnitten der deutlicheren Darstellung halber jeweils nur das mit dem Motivbereich versehene Polymersubstrat 20 dargestellt. Diese Situa-
tion entspricht dem Zustand des Substrats nach der Laserbeaufschlagung und vor dem Aufkaschieren der polymeren Deckschichten. Es versteht sich jedoch, dass in den fertigen Polymer-Banknoten der Motivbereich jeweils beidseitig mit einer dünnen, polymeren Deckschicht abgedeckt ist und dass auch hier Farbannahmeschichten, Schutzschichten oder weitere funktionelle Schichten vorgesehen sein können, die jeweils bereichsweise oder vollflächig vorgesehen sind. Insbesondere kann für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine opake Farbannahmeschicht mit einem dritten Transmissionsgrad vorgesehen sein, welcher kleiner als ein zweiter Transmissionsgrad ist, der dem Bereich der Durchbrechungen im Substrat zugeordnet ist. Der zweite Transmissionsgrad im Bereich der Durchbrechungen des Substrats ist erfindungsgemäß größer als der erste Transmissionsgrad des Substrats außerhalb des Bereichs dieser Durchbrechungen. Für einen Datenträger mit einer solchen opaken Farbannahmeschicht ergeben sich dann interessante Auf- und/ oder Durchlicht-Effekte, d.h., der visuelle Eindruck des Motivbereichs des Datenträgers ist für einen Betrachter im Auflicht und/ oder Durchlicht unterschiedlich, wodurch der Wiedererkennungswert und damit die Fälschungssicherheit eines solchen Datenträgers deutliche erhöht wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wurde in dem opaken oder sogar intransparenten Polymersubstrat 20 durch die Einwirkung von Laserstrahlung in einem Motivbereich 40 ein Linienraster in Form von nur teilweisen Durchbrechungen 42 des Substrats 20 erzeugt. Die teilweisen Durchbrechungen bilden eine Vielzahl von Verdünnungslinien 42, in deren Bereich die Lichtdurchlässigkeit des Substrats 20 wegen der geringeren lokalen
Schichtdicke erhöht ist. Bei einem 50 μιτι dicken Polymersubstrat 20 weisen die teilweisen Durchbrechungen 42 typischerweise eine Tiefe zwischen 10 μπι und 40 μιη auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 liegt die bevorzugte Tiefe also zwischen 20 % und 80 % der Schichtdicke des Substrats. Wie
bereits weiter oben erwähnt, wird die Taktilität des Motivbereichs z.B. auch durch die Breite der teilweisen Durchbrechungen 42 beeinflusst.
Der so erzeugte Motivbereich 40 zeigt bei Betrachtung ein wasserzeichen- ähnliches Erscheinungsbild, bei dem das dargestellte Motiv im Auflicht kaum zu erkennen ist, während es im Durchlicht wegen der höheren Lichtdurchlässigkeit der verdünnten Bereiche deutlich in Erscheinung tritt.
Zur Illustration zeigt Fig. 5 das visuelle Erscheinungsbild des Motivbereichs 40 einer zugehörigen fertigen Polymer-Banknote im Durchlicht. Der Motiv- bereich ist in diesem Ausführungsbeispiel durch gerade, divergierende Verdünnungslinien 42 mit zunehmendem Linienabstand gebildet. Der Motivbereich 40 stellt mit seinem äußeren Umriss wiederum eine geometrische Figur dar, beispielsweise ein Wappen 44, das in seinem Inneren einen nicht verdünnten Bereich 46 in Form der Denomination "20" der Polymer-Banknote enthält.
Auch der Motivbereich 40 ist durch die von den Verdünnungslinien 42 gebildeten Vertiefungen im Substrat und die geringe Schichtdicke der aufkaschierten Deckschichten taktil erfassbar. Die Taktilität des Motivbereichs 40 stellt neben dem wasserzeichenähnlichen Aufsicht/ Durchsicht-Effekt ein weiteres, auch für einen Laien leicht prüfbares Echtheitsmerkmal der Polymernote dar.
Wird bei der Laserbeaufschlagung die Laserenergie, genauer gesagt die La- serbestrahlung, also die Laserenergie pro Flächeneinheit, geeignet variiert, so können auch Reliefstrukturen mit unterschiedlich tiefen teilweisen Durchbrechungen 52 erzeugt werden, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 gezeigt. Bei Beibehaltung der Taktilität des Motivbereichs 50 kann dadurch ein mehrstufiger wasserzeichenähnlicher Aufsicht/ Durchsichts- Effekt erzeugt
werden, bei dem das gebildete Motiv bei Betrachtung im Auflicht praktisch nicht zu erkennen ist und im Durchlicht wegen der unterschiedlich hohen Lichtdurchlässigkeit mit unterschiedlichen Helligkeitswerten in Erscheinung tritt. Derartige mehrstufige Aufsicht/ Durchsichts-Effekte eignen sich wegen der dadurch ermöglichten Halbtondarstellung besonders für komplexere Motive, wie etwa Portraitdarstellungen.
Die mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 beschriebenen Aufsicht-/ Durchsichts-Effekte können auch aus einer anderen Warte anhand der den jeweiligen Bereichen und Schichten zugeordneten Transmissionsgraden erläutert werden. Wie bereits erwähnt, weist die Variante der Fig. 6 an Stelle von vollständigen Durchbrechungen, lediglich teilweise Durchbrechungen 52 auf, die die Schichtdicke des intransparenten Substrats 20 reduzieren. Im Bereich der teilweisen Durchbrechungen 52 variiert somit die Schichtdicke des intransparenten Substrats 20 und geht gegebenenfalls bis auf Null zurück (siehe Fig. 7(a), Durchbrechungen 62). Entsprechend ändert sich der Transmissionsgrad der intransparenten Folie 20 im Bereich der teilweisen Durchbrechungen 52 derart, dass die intransparente Folie dort transluzent oder sogar transparent (vollständige Durchbrechung 62 in Fig. 7(a)) ist. Bei Betrachtung im Durchlicht ergibt sich somit ein Verlauf des Transmissionsgrades über den Bereich der Durchbrechungen 52, der dem eines Wasserzeichens in Papiersubstraten ähnlich ist. Bei Betrachtung im Auflicht sind die Durchbrechungen 52 der intransparenten Folie 20 durch die opaken Farbannahmeschichten verdeckt. Es versteht sich, dass die beschriebenen Auf- sieht-/ Durchsichts-Effekte, auch als„Auflicht-/ Durchlicht-Effekte" bezeichnet, auch für den Betrachter wahrnehmbar sind, wenn an Stelle des intransparenten Substrats 20 ein opakes, d.h. ein Substrat mit einem Transmissionsgrad größer Null, oder sogar nur ein transluzentes Substrat mit einem Transmissionsgrad zwischen ca. 10 % und ca. 90 % vorgesehen ist. Aller-
dings muss stets sichergestellt sein, dass der Transmissionsgrad des Substrats im Bereich der Durchbrechungen größer als der Transmissionsgrad des Substrats ohne Durchbrechungen und größer als der Transmissionsgrad der Farbannahmeschicht ist.
Teilweise und vollständige Durchbrechungen des Polymersubstrats können auch kombiniert werden, wie in Fig. 7 illustriert. Fig. 7(a) zeigt dazu einen Querschnitt nur des Polymersubstrats 20, Fig. 7(b) den visuellen Eindruck des Motivbereichs in Aufsicht und Fig. 7(c) den visuellen Eindruck des Motivbereichs in Durchsicht.
Mit Bezug zunächst auf Fig. 7(a) wurde in dem Motivbereich 60 durch Variation der Laserbestrahlung ein taktil erfassbares Linienraster erzeugt, das einerseits vollständige Durchbrechungen des Substrats in Form von parallelen Schnittlinien 62, andererseits nur teilweise Durchbrechungen des Substrats in Form von parallelen Verdünnungslinien 64 enthält. Die Schnittlinien 62 und die Verdünnungslinien 64 werden dabei durch Variation der Laserparameter als durchgehende Linien im selben Arbeitsgang erzeugt und schließen daher in Längsrichtung perfekt gepassert aneinander an.
Mit Bezug auf Fig. 7(a) sowie Fig. 4 und Fig. 6 sei noch angemerkt, dass die teilweisen Durchbrechungen im Substrat in einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform auch von beiden Seiten des Substrats, gegebenenfalls zueinander gepassert eingebracht sein können. Eine solche Variante weist eine extrem hohe Fälschungssicherheit auf, wobei allerdings gleichzeitig aufgrund der erforderlichen Einbringung der teilweisen Durchbrechungen von beiden Seiten des Substrats ein größerer technischer Aufwand notwendig ist als in den in Fig. 4, 6 und 7(a) gezeigten Ausführungsformen, bei denen die
teilweisen Durchbrechungen lediglich von einer Seite des Substrats eingebracht sind.
Wie am besten in der Durchsichtsansicht der Fig. 7(c) zu erkennen, bilden die Verdünnungslinien 64 einen Motivbereich mit einem äußeren Umriss 70 in Form eines Wappens. Ein innerer, nicht mit Verdünnungslinien versehener Bereich 72 weist die Form des Eurosymbols "€" auf. In einem rechteckigen Schnittbereich 74 innerhalb des Motivbereichs 60 wurde die Laserbestrahlung bei der Beaufschlagung so weit erhöht, dass anstelle von Verdün- nungslinien durchgehende Schnittlinien 62 im Substrat erzeugt wurden, die in den Figuren durch eine engere Schraffur veranschaulicht ist. Im Inneren des Schnittbereichs 74 wurde ein nicht geschnittener Bereich 76 in Form der Denomination "20" der Banknote stehen gelassen. Wird der so erzeugte Motivbereich 60 im Auflicht betrachtet, wie in Fig. 7(b) gezeigt, so sind die Bereiche, die nur die nicht durchgehenden Verdünnungslinien 64 enthalten, praktisch nicht sichtbar und der Betrachter nimmt nur den Schnittbereich 74 mit den Schnittlinien 62 und der ungeschnittenen Denomination "20" (Bezugszeichen 76) wahr. Der Umriss und die Form des Wappens 70 sind im Auflicht dagegen praktisch nicht erkennbar, der Umriss 70 ist in Fig. 7(b) lediglich zur Angabe seiner Lage punktiert eingezeichnet.
Wird der Motivbereich 60 dagegen im Durchlicht betrachtet, wie in Fig. 7(c) dargestellt, so werden für den Betrachter aufgrund der höheren Lichtdurch- lässigkeit sowohl die Bereiche 74 mit den Schnittlinien 62 als auch die Bereiche 70 mit den Verdünnungslinien 64 sichtbar. Vor dem hellen Hintergrund der Linien 62, 64 treten die ungeschnittenen und nicht verdünnten Bereiche 72, 76 in Form der um das Währungssymbol vervollständigten Denomination "20€" deutlich hervor.
Da die Verdünnungslinien 64 und die Schnittlinien 62 im selben Arbeitsgang mit demselben Laserstrahl erzeugt werden, schließen sie in Längsrichtung perfekt gepassert aneinander an, wie in Fig. 7(c) an der oberen und unteren Kante des Schnittbereichs 74 zu erkennen. Der Schnittbereich 74 fügt sich daher bei Durchsichtsbetrachtung nahtlos in das umgebende Wappenmotiv 70 ein.
Ein derartiges, sich im Durchlicht vervollständigendes Motiv bietet einen hohen Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert, der durch die taktile Erfassbarkeit des Motivbereichs 60 noch gesteigert wird.
Fig. 8 zeigt ein Polymersubstrat 20 mit einem Durchsichtsbereich 80 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 enthält der Durchsichtsbereich 80 eine Vielzahl von Schnittlinien 82, die durch Laserbeaufschlagung des opaken oder sogar intransparenten Polymersubstrats 20 erzeugt wurden, und die durch ihre Anordnung ein Motiv bilden. Wie bei Fig. 3 bildet der Durchsichtsbereich 80 mit seinem äußeren Umriss ein Wappen, das in seinem Inneren einen ungeschnittener Bereich 84 in Form der Denomination "20" der zugehörigen Banknote 10 enthält.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 ist der Durchsichtsbereich 80 jedoch nicht durch gerade, sondern durch gekrümmte, äquidistante Schnittlinien 82 gebildet. Innerhalb des Bereichs 84 der Deno- mination wurde die Laserleistung des Schneidlasers jeweils unter die Schneideschwelle des Polymersubstrats 20 gesenkt, so dass dort keine Schnittlinien erzeugt wurden. Die Denomination 84 bleibt so als ungeschnittener Substratbereich stehen und ist vor dem Hintergrund des gerasterten Durchsichtsbereichs 80 vor allem im Durchlicht deutlich zu erkennen. Auf-
grund der Vertiefungen der Schnittlinien 82 ist der Motivbereich 80 zudem taktil erfassbar, wie oben beschrieben.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Motivbereich 90 eines Polymersubstrats durch gekrümmte und divergierende Verdünnungslinien 92 gebildet ist. Innerhalb des Bereichs 94 der Denomination wurde die Laserleistung des Schneidlasers soweit abgesenkt, dass dort keine Verdünnungslinien erzeugt wurden. Der Motivbereich 90 zeigt damit, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 5, ein wasserzeichenähnliches Erscheinungsbild, bei dem das dargestellte Motiv im Auflicht kaum, im Durchlicht dagegen deutlich zu erkennen ist. Zudem ist der von den Verdünnungslinien 92 gebildeten Motivbereich 90 taktil erfassbar.
Es versteht sich, dass die gezeigten Ausgestaltungen beliebig miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise können auch gekrümmte äqui- distante oder gekrümmte divergierende Verdünnungslinien mit unterschiedlicher Tiefe erzeugt werden. Gerade und/ oder gekrümmte Verdünnungslinien und Schnittlinien können auch miteinander kombiniert werden, wie grundsätzlich in Fig. 7 illustriert.
Zu erwähnen ist noch, dass ein weiterer Vorteil der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung darin besteht, dass die nur in dem Substrat vorgesehenen vollständigen oder teilweisen Durchbrechungen grundsätzlich für eine maschinelle Detektion eingesetzt werden können. Mittels eines geeigne- ten Sensors ist es nämlich ohne Weiteres möglich, die erfindungsgemäßen vollständigen oder teilweisen Durchbrechungen im Substrat, die durch po- lymere Deckschichten und/ oder Farbannahmeschichten bevorzugt beidseitig abgedeckt sind, zu unterscheiden von teilweisen und/ oder vollständigen Durchbrechungen des Substrats und der polymeren Deckschichten und ge-
gebenenfalls Farbarinahmeschichten. Mittels eines geeigneten Ultraschall- Sensors kann nämlich ohne Weiteres unterschieden werden zwischen den erfindungsgemäßen Datenträgern, bei denen nur das Substrat Durchbrechungen aufweist, und als Fälschungsversuch erzeugten Datenträgern, bei denen das Substrat und eine oder mehrere Schichten, insbesondere der gesamte Datenträger perforiert ist, also vollständige Durchbrechungen aufweist. Die erfindungsgemäßen Datenträger mit teilweisen oder vollständigen Durchbrechungen nur im Substrat haben darüber hinaus den Vorteil, dass die Durchbrechungen mit dem bloßem Auge in Aufsicht nicht zu sehen sind, eine maschinelle Detektion mittels eines Sensors, insbesondere eines Ultraschall-Sensors oder eines geeigneten Durchlicht-Sensors aber möglich ist. Daher sind die erfindungsgemäßen Datenträger, insbesondere Polymerbanknoten, aber auch Karten oder Ausweisdokumente aus polymerem Material maschinell detektierbar und mit den weiter oben beschriebenen Auf- licht-/ Durchlicht-Effekten versehen.
Demzufolge wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein entsprechender Sensor, insbesondere Ultraschall- oder Transmissions-Sensor offenbart, mit dessen Hilfe die maschinelle Detektion eines erfindungsgemäßen Datenträ- gers möglich ist. Gegenwärtig wird ein solcher Sensor allerdings nicht beansprucht.
Bezugszeichenliste
10 Polymer-Banknote
12 Durchsichtsbereich
20 Substrat
22 Schnittlinien
24 Umriss
26 ungeschnittener Bereich
30 Deckschichten
32 Kaschierkleberschichten
34 Farbannahmeschichten
40 Motivbereich
42 Durchbrechungen, Verdünnungslinien
44 Umriss
46 nicht verdünnter Bereich
50 Motivbereich
52 Durchbrechungen
60 Motivbereich
62 Schnittlinien
64 Verdünnungslinien
70 Umriss
72 nicht mit Verdünnungslinien versehener Bereich
74 Schnittbereich
76 nicht geschnittener Bereich
80 Durchsichtsbereich
82 Schnittlinien
84 nicht geschnittener Bereich
90 Motivbereich
92 Verdünnungslinien
94 nicht verdünnter Bereich
Claims
1. Datenträger insbesondere Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat aus einem polymeren Material, das einen Motiv bereich mit einem im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck aufweist, wobei der Motivbereich taktil erfassbare, teilweise oder vollständige Durchbrechungen des Substrats aufweist, wobei der Motivbereich in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist, und wobei das Substrat zumindest im Motivbereich beidseitig jeweils von einer polymeren Deckschicht abgedeckt ist.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivbereich teilweise Durchbrechungen aufweist und diese durch eine Vielzahl von Verdünnungslinien im Substrat gebildet sind, wodurch der Motiv- bereich im Bereich der teilweisen Durchbrechungen ein wasserzeichenähnliches Erscheinungsbild zeigt.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivbereich vollständige Durchbrechungen aufweist und diese durch eine Vielzahl von Schnittlinien im Substrat gebildet sind, so dass der Motivbereich im Bereich der vollständigen Durchbrechungen einen Durchsichtsbereich im Datenträger bildet.
4. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat durch eine Kunststofffolie, bevorzugt opake Kunststofffolie, insbesondere eine opake Folie aus PET, PP, PE, PA , PC oder PVC gebildet ist.
5. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Deckschichten transparent oder trans- luzent sind.
6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Deckschichten eine Dicke von 12 μιτι oder weniger, insbesondere von etwa 6 μπι oder weniger aufweisen.
7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer der polymeren Deckschichten eine bereichsweise oder vollflächig angeordnete Farbannahmeschicht, insbesondere opake Farbannahmeschicht vorgesehen ist.
8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Deckschichten jeweils über eine Kaschierkleberschicht mit dem Substrat verbunden sind.
9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motivbereich in seinem Inneren zumindest einen Bereich ohne Durchbrechungen des Substrats aufweist, der in Form eines Musters, von Zeichen oder einer Codierung ausgebildet ist.
10. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Sicherheitselement, ein Sicher- heitspapier oder ein Wertdokument ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem ein Substrat aus einem polymeren Material bereitgestellt wird, in dem Substrat ein Motivbereich gebildet wird, indem taktil erfassbare, teilweise oder vollständige Durchbrechungen in Form eines Mus- ters, von Zeichen oder einer Codierung in das Substrat eingebracht werden, wodurch der Motivbereich mit dem im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck erzeugt wird, und das Substrat zumindest im Motivbereich beidseitig jeweils von einer polymeren Deckschicht abgedeckt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweisen oder vollständigen Durchbrechungen durch Laserbeaufschlagung, vorzugsweise mittels eines C02-Lasers erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Deckschichten zumindest im Motivbereich auf das Substrat aufkaschiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Deckschichten nach der Erzeugung der teilweisen oder vollständigen Durchbrechungen aufkaschiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11718298.0A EP2566702B1 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-03 | Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010019194A DE102010019194A1 (de) | 2010-05-04 | 2010-05-04 | Wertdokument mit Ausnehmung |
DE102010019194.9 | 2010-05-04 | ||
DE102010024459A DE102010024459A1 (de) | 2010-06-22 | 2010-06-22 | Datenträger mit Polymersubstrat mit Motivbereich |
DE102010024459.7 | 2010-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011138007A1 true WO2011138007A1 (de) | 2011-11-10 |
Family
ID=44903631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/002197 WO2011138007A1 (de) | 2010-05-04 | 2011-05-03 | Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2566702B1 (de) |
WO (1) | WO2011138007A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013143008A1 (en) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Multilayer security document with a cavity |
EP3095615A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. | Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments |
EP3342602A1 (de) * | 2016-12-27 | 2018-07-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Mehrlagiges wertdokumentsubstrat |
WO2019034398A1 (de) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens |
EP3565723A2 (de) * | 2017-01-09 | 2019-11-13 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Sicherheitselement mit gelaserter oberfläche |
US10479128B2 (en) * | 2017-10-27 | 2019-11-19 | Assa Abloy Ab | Security feature |
EP3666542A3 (de) * | 2018-12-11 | 2020-09-30 | Bundesdruckerei GmbH | Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal |
RU2771770C2 (ru) * | 2017-08-15 | 2022-05-11 | Леонхард Курц Штифтунг Унд Ко. Кг | Документ, способ изготовления документа, а также устройство для исполнения способа |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002020280A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-03-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einem optisch variablen element |
WO2003029003A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier |
DE10247591A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
DE102006051524A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
-
2011
- 2011-05-03 EP EP11718298.0A patent/EP2566702B1/de not_active Not-in-force
- 2011-05-03 WO PCT/EP2011/002197 patent/WO2011138007A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002020280A1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-03-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einem optisch variablen element |
WO2003029003A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier |
DE10247591A1 (de) * | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
DE102006051524A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013143008A1 (en) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag | Multilayer security document with a cavity |
EP3095615A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-23 | Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. | Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments |
EP3342602A1 (de) * | 2016-12-27 | 2018-07-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Mehrlagiges wertdokumentsubstrat |
EP3565723A2 (de) * | 2017-01-09 | 2019-11-13 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Sicherheitselement mit gelaserter oberfläche |
WO2019034398A1 (de) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens |
CN111212742A (zh) * | 2017-08-15 | 2020-05-29 | 雷恩哈德库兹基金两合公司 | 文件、用于制造文件的方法以及用于实施方法的设备 |
JP2020531309A (ja) * | 2017-08-15 | 2020-11-05 | レオンハード クルツ シュティフトゥング ウント コー. カーゲー | 文書、文書を製造する方法、およびその方法を実行する装置 |
CN111212742B (zh) * | 2017-08-15 | 2021-11-16 | 雷恩哈德库兹基金两合公司 | 文件、用于制造文件的方法以及用于实施方法的设备 |
RU2771770C2 (ru) * | 2017-08-15 | 2022-05-11 | Леонхард Курц Штифтунг Унд Ко. Кг | Документ, способ изготовления документа, а также устройство для исполнения способа |
US10479128B2 (en) * | 2017-10-27 | 2019-11-19 | Assa Abloy Ab | Security feature |
EP3666542A3 (de) * | 2018-12-11 | 2020-09-30 | Bundesdruckerei GmbH | Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal |
EP4215379A1 (de) * | 2018-12-11 | 2023-07-26 | Bundesdruckerei GmbH | Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2566702A1 (de) | 2013-03-13 |
EP2566702B1 (de) | 2014-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2771868B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines blatt- oder kartenförmigen wertdokuments mit einem sicherheitsmerkmal mit einem hohlraum oder mehreren hohlräumen | |
EP2681054B1 (de) | Verbundkörper und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal | |
EP2566702B1 (de) | Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich | |
EP2384901B1 (de) | Wertdokument mit Ausnehmung | |
EP2580069B1 (de) | Datenträger mit merkmalsbereich und verfahren | |
EP3342602B1 (de) | Mehrlagiges wertdokumentsubstrat | |
EP3215371B1 (de) | Datenträger mit durchsichtssicherheitselement | |
EP2560822B1 (de) | Sicherheitselement mit durchsichtsbildbereich | |
EP2599637B1 (de) | Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal | |
EP2886364B1 (de) | Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments | |
EP2049346B1 (de) | Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv | |
EP3124284B1 (de) | Taktile strukturen auf wertgegenständen | |
DE102010023218B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen | |
EP3666542B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal | |
DE102010024459A1 (de) | Datenträger mit Polymersubstrat mit Motivbereich | |
EP2295234B1 (de) | Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011004934A1 (de) | Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden modifizierten Volumenbereich | |
EP4219185A1 (de) | Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen | |
WO2020182805A1 (de) | Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage | |
EP2965918B1 (de) | Datenträger mit taktiler reliefstruktur | |
DE202013105083U1 (de) | Sicherheitselement für Wertpapiere und Dokumente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11718298 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011718298 Country of ref document: EP |