[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2011107324A1 - Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds Download PDF

Info

Publication number
WO2011107324A1
WO2011107324A1 PCT/EP2011/051795 EP2011051795W WO2011107324A1 WO 2011107324 A1 WO2011107324 A1 WO 2011107324A1 EP 2011051795 W EP2011051795 W EP 2011051795W WO 2011107324 A1 WO2011107324 A1 WO 2011107324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking zone
hob
occupancy detection
cooking
occupancy
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Casanova Lacueva
Fang DAI
Ignacio Garde Aranda
Carlos Vicente Mairal Serrano
Julio Rivera Peman
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES11703658.2T priority Critical patent/ES2586665T3/es
Priority to EP11703658.2A priority patent/EP2543231B1/de
Priority to US13/581,653 priority patent/US10321520B2/en
Publication of WO2011107324A1 publication Critical patent/WO2011107324A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a hob with at least one cooking zone and a device for detecting a preparation vessel on the cooking zone. Furthermore, the invention relates to a method for operating a hob.
  • Hobs are known from the prior art, which have several cooking zones. Each cooking zone considered by itself is heated by a radiator, which is located under a mounting plate of the hob, can be placed on the preparation vessels.
  • cooktops are known in which a cooking zone is heated by a plurality of heating units extending in each other, which are formed, for example, as circular heating coils or induction coils. As a result, the cooking zone can be heated over an individual area with heating elements formed in one another and with a different radius.
  • the detection of a pot occupancy is essential. As a result, it can be recognized at which position and with which surface size a preparation vessel is set up on the mounting plate.
  • a heating device for a Indutationsgarêt comprises a circuit arrangement with a plurality of inductors, which can be interconnected differently.
  • the heating device comprises for this purpose at least a first resonant circuit, the at least one first and a second inductor for Transmission of heating energy to an element to be heated and a first circuit for exciting the first resonant circuit and for supplying the heating energy to the inductors comprises.
  • the heating device has a switching means by which the heating energy can optionally be supplied in parallel only to one of the inductors or simultaneously to both inductors.
  • the heating units are arranged side by side without overlapping, such that in a joint operation of the partial cooking zones a contiguous heated surface is formed.
  • the partial cooking zones are operated in a first operating mode as a single cooking zone and in the first operating mode occupancy detection of a partial cooking zone is performed with at least one preparation vessel, wherein a occupancy detection phase is started user defined.
  • all activated partial cooking zones of a cooking zone are preferably fed with the same electrical power only.
  • a heating unit comprises an inductor
  • a first occupancy detection phase is started automatically and only the partial cooking zone on which a preparation vessel is detected is heated. This ensures a particularly energy-saving operation.
  • the execution of a subsequent further occupancy detection phase can only be started in a user-defined manner.
  • a user is usually focused on it and concentrated and possibly distracted so that he also hangs items such as a fork or other cutlery on the hob. If an automatic occupancy detection would then be carried out and such an occupancy would be detected, heating of this cutlery would be carried out, which of course is undesirable. This can be avoided by the above advantageous embodiment.
  • an occupancy detection phase setting up a further preparation vessel on the cooking zone in the first operating mode is not recognized and the partial cooking zone on which the further preparation vessel is set up remains unheated.
  • the corresponding safety aspects can be done and an undesirable heating can be avoided.
  • energy is also saved here if the user is merely provided that he wants to place the preparation vessel only for parking on the hob, without heating it immediately.
  • the removal and installation of one or more preparation vessels on the partial cooking zones of the cooking zone is detected and the partial cooking zone, on which an occupancy is detected, are heated.
  • both preparation vessels can additionally be set up or removed, which are then also detected during the occupancy test.
  • an occupancy detection phase lasts less than 10 seconds and is more preferably about 5 seconds.
  • a very user-friendly approach is thereby created.
  • all partial cooking zones are checked for occupancy.
  • a movement of a preparation vessel detected during an occupancy detection phase on the cooking zone is recognized even after an occupancy detection phase and then the partial cooking zones are heated, to which the preparation vessel is displaced.
  • those partial cooking zones on which the preparation vessel previously stood, and which are now no longer occupied are automatically switched off.
  • a certain follow-up time can be defined, so that optionally on the now vacant space on one or more Part cooking zones on which the preparation vessel was previously and then no longer stands after moving, this Operakochzone is continued by setting up a further preparation vessel.
  • such a follow-up period may take a few seconds, in particular less than ten seconds, preferably about five seconds.
  • the first operating mode is started only user-defined. Therefore, the user must deliberately want this mode of operation and then activate it himself. This can be used to avoid unwanted operation settings and ensure energy-efficient operation.
  • the first operating mode is automatically started when switching on the hob.
  • a first partial cooking zone can be heated by at least two juxtaposed heating units and the two heating units can be supplied with electrical energy by a first driver circuit.
  • a second partial cooking zone is heated by at least one third heating unit arranged next to the two heating units of the first partial cooking zone, and at least the third heating unit is supplied with energy by a separate second driver circuit.
  • the second partial cooking zone preferably also has at least two heating units which can be supplied with energy by the second driver circuit. In such an embodiment, therefore, each partial cooking zone has at least two subzones, wherein a subzone can be heated by an associated heating unit.
  • the invention relates to a hob, in particular an induction hob, with at least one cooking zone, which is constructed from at least two Operakochzonen, each Operakochzone is heated by at least one heating unit.
  • the heating units are arranged next to each other without overlapping such that, during a joint operation of the partial cooking zones, a coherent heatable surface is formed.
  • the hob has a control unit, by means of which the partial cooking zones in a first operating mode of the hob are operable as a single contiguous cooking zone.
  • the hob also includes a device for occupancy detection of the partial cooking zone with at least one preparation vessel. In the first operating mode, occupancy detection of a partial cooking zone can be carried out, wherein the hob has an input element with which an occupancy and detection phase can be activated in a user-defined manner.
  • the input element may be a rotary and / or push switch. However, the input element may also be a touch-sensitive control element on a touch panel.
  • a preferred induction hob comprises circuitry for operating a cooking zone of the induction hob.
  • the circuit arrangement comprises a parallel circuit in which two inductors are connected in parallel. In series with the parallel circuit, a current measuring element is connected.
  • the induction hob also includes a device for occupancy detection of at least a partial cooking zone of the entire cooking zone with a preparation vessel. This occupancy detection apparatus includes the current measuring element.
  • a heatability of a cooking zone with an inductor includes that by the electromagnetic interaction of a coil of the inductor with a suitable metallic material a preparation vessel, a corresponding heating of the preparation vessel is generated.
  • a suitable metallic material a preparation vessel
  • a corresponding heating of the preparation vessel is generated.
  • the formulation of a side-by-side arrangement of the inductors means such a positioning, in which the inductors are positioned side by side to each other.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of an embodiment of a hob according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic simplified representation of a circuit principle of the hob according to FIG. 1.
  • the same or functionally identical elements will be given the same reference numerals.
  • a plan view of a hob 1 is shown in a schematic representation, which has a mounting plate 2, which may be formed of glass or glass ceramic. On a top 3 of the mounting plate 2 preparation vessels, such as pans, pots or the like can be placed.
  • the hob 1 in the exemplary embodiment comprises three cooking zones 4, 5 and 6, which are different in terms of their surface dimensions and their surface shape.
  • the cooking zones 4 and 5 are circular and have different radii.
  • the maximum area size is indicated, which is thus recognizable to a user, where below the storage tray 2 in these positions for the cooking zones 4 and 5 is a radiator.
  • the hob 1 is formed in the embodiment as an induction hob, so that under the cooking zones 4 and 5 each have at least one inductor is formed.
  • each of these inductors has a single coil, which is wound in a corresponding circular, so that upon activation of the induction coil substantially the entire surface of the cooking zone 4, which is bounded by the contour 41, is heated, and in view of Cooking zone 5 which is limited by the contour 51, this is also heated by an induction coil.
  • the cooking zones 4 and 5 are arranged at a distance from one another, wherein, moreover, they are also arranged at a distance from the cooking zone 6.
  • At least one of the cooking zones 4 and 5 comprise a plurality of induction coils, which are separately activatable and deactivatable and are formed as circles arranged inside each other, so that these independent induction coils have different radii.
  • a cooking zone 4 and 5 can also be heated in radially smaller and larger surface areas.
  • the cooking zone 6 is formed as a particularly large cooking zone area, which is also formed rectangular in terms of their shape beyond.
  • the cooking zone 6 comprises four under the mounting plate. 2 arranged inductors, each of which inductor having a single induction coil. With regard to the shape of these are arranged side by side and have an oval shape, as shown in Fig. 1. The inductors adjoin one another in such a way that the heatable surface can be heated almost completely. Owing to the oval shape of the wound induction coils of the individual inductors 6a, 6b, 6c and 6d designed as heating units, particularly uniform surface heating is possible.
  • the hob 1 comprises a device 16 for detecting a preparation vessel on the cooking zones 4, 5 and 6.
  • the surface of the cooking zone 6 extends substantially over at least 80%, preferably at least 90% of the depth of the hob 1 and thus also the mounting plate 2, which means an extension in the y-direction.
  • the cooking zone 6 has a surface in the width (x-direction), which in the embodiment comprises at least 30%, preferably 40% of the total width extension of the mounting plate 2.
  • the device 16 preferably comprises a plurality of sensors, which are capacitive or inductive working, so that the occupancy can be reliably detected.
  • the hob 1 further comprises a circuit arrangement 7, which are designed to supply power to the individual heating units of the cooking zones 4 to 6, and the inductors 6a to 6d include.
  • the circuit arrangement comprises a first driver circuit 8 and a separate second driver circuit 9.
  • the first driver circuit 8 is designed to supply the two first heating units or inductors 6a and 6b.
  • the second drive circuit 9 for the power supply of the two further heating units or Inductors 6c and 6d formed.
  • the two driver circuits 8 and 9 are independently operable.
  • the hob 1 comprises a control unit, which is associated with the circuit arrangement 7 component-specific and functional.
  • the control unit By means of the control unit, the individual inductors 6a to 6d are individually controlled and activated and deactivated accordingly, and the signals of the device 16 can be correspondingly processed with this control unit.
  • the first driver circuit 8 comprises a first half-bridge circuit 10, which is connected in series with a parallel circuit 20.
  • the parallel circuit 20 comprises a first circuit branch in which a first relay 1 1 is connected in series with the induction coil of the inductor 6a and thus of the first heating unit.
  • a relay 12 is also connected, which is connected in series with the induction coil of the second inductor 6b and the second heating unit.
  • the second driver circuit 9 is constructed analogously to the first driver circuit 8 and also comprises a half-bridge circuit 13 which is connected in series with a parallel circuit.
  • this parallel circuit comprises a first circuit branch in which a relay 14 is connected in series with an induction coil of the third inductor 6c or the third heating unit.
  • another relay 15 is connected in series with an induction coil of the fourth inductor 6d and the fourth heating unit, respectively.
  • These sub-zones 61a and 61b represent, in terms of area, the size of the oval configurations of the induction coils arranged underneath, which are characterized by the corresponding contours on the upper side 3 of the mounting plate 2.
  • the second driver circuit 9 is constructed analogously to the first driver circuit 8 and also comprises a half-bridge circuit 13 which is connected in series with a parallel circuit 21.
  • This parallel circuit 21 also here comprises a first circuit branch in which a relay 14 in series with an induction coil of the third Inductor 6c and the third heating unit is connected.
  • another relay 15 is connected in series with an induction coil of the fourth inductor 6d and the fourth heating unit, respectively.
  • a current measuring element 22 is connected in series with the parallel circuit 20 in series with the parallel circuit 20, a current measuring element 22 is connected.
  • the current measuring element 22 is component-specific also associated with the device 16 for pot detection or occupancy detection of the cooking zone.
  • the second driver circuit 9 also has a current measuring element 23, which is connected in series with the parallel circuit 21.
  • the current measuring elements 22 and 23 of the separate driver circuits 8 and 9 are connected between the half-bridge circuits 10 and 13 and the parallel circuits 20 and 21, respectively.
  • the current measuring element 22 could also be connected in series with the parallel circuit 20 after the parallel circuit 20, as the dashed box symbolizes.
  • the interconnection of the current measuring element 23 could be provided after the parallel circuit 21 and in series.
  • the induction hob 1 also includes an operating device 24, which is formed on the hob plate or mounting plate 2.
  • This operating device 24 may be formed at least partially touch-sensitive. It can have a plurality of operating elements and, moreover, also comprise a display unit.
  • the operating device 24 has an operating element 25, which may also be formed touch-sensitive. With this operating element 25, a user-defined activation of an occupancy recognition test of the entire cooking zone 6 can be performed.
  • the large-area cooking zone 6 is formed from several partial cooking zones.
  • two partial cooking zones 61 and 62 are provided, whose corresponding zone areas are identified. These are contiguous and immediately adjacent to each other.
  • Each of these partial cooking zones 61 and 62 has in the exemplary embodiment two sub-zones 61a and 61b and 62a and 62b.
  • the areas of the subzones are defined in terms of size by the coils of the inductors 6a to 6d, which are wound in an oval fashion, or their size.
  • the induction hob 1 is designed so that at least the cooking zone 6 can be operated in two different operating modes.
  • a first operating mode that the two partial cooking zones 61 and 62, which form the entire cooking zone 6, are operated together and thus form the entire cooking surface of the cooking zone 6.
  • this first operating mode provision is made in particular for all partial cooking zones 61 and 62 and in particular also the subzones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b to be supplied with the same electrical power.
  • this relates to the partial cooking zones 61 and 62 occupied by a preparation vessel 17 or 18 and the subzones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b formed.
  • the sub-zones 61, 61 b, 62 a and 62 b respectively locally and functionally associated inductors 6 a to 6 b can be fed only with the same power when this first mode of operation is activated.
  • an occupancy recognition test is performed by means of the device 16, as will be explained later.
  • a first occupancy detection test is performed automatically. If a preparation vessel 17 or 18 is then detected at specific locations, the inductors 6a to 6d which are correspondingly occupied via the subzones 61a, 61b, 62a and 62b are activated. If a further occupancy check is subsequently required or is to be carried out, this can only be started user-defined. For this purpose, the user must press the control element 25. An automatic second occupancy detection test and thus starting a second occupancy detection phase automatically is therefore not possible.
  • the cooking zone 6 is also operable in its second mode of operation by allowing the partial cooking zones 61 and 62 to be independently switched on and off. In this second operating mode, the partial cooking zones 61 and 62 can also be operated independently of one another with different powers. In this second operating mode quasi an entire cooking zone 6 does not exist and the partial cooking zones 61 and 62 are to be seen as separate autonomous cooking zones analogous to the other cooking zones 4 and 5.
  • a multi-stage search method is performed with regard to the occupancy detection process-specific. For this purpose, it is checked in a first step, if ever a preparation vessel is arranged on the entire cooking zone 6, which is searched in this first search step only superordinate and not local specific for an occupancy.
  • the partial cooking zones 61 and 62 with their zone areas shown accordingly are preferably formed with regard to the number and their size depending on the number of driver circuits 8 and 9.
  • the first partial cooking zone 61 is thus formed such that it represents approximately half of the entire cooking zone surface of the cooking zone 6 and in particular includes the surfaces of the regions of the cooking zone 6, which can be heated with the two first inductors 6a and 6b.
  • the second partial cooking zone 62 is formed such that it comprises the surface of the cooking zone 6, through which the further inductors 6c and 6d can be heated.
  • a general occupancy of the cooking zone 6 is thus first checked in a general and higher-order search strategy. With regard to this detection, low-voltage measuring signals are generated by the device 16, which generate an oscillation in one of the series resonant circuits formed by the inductors 6a to 6d and the indicated capacitors.
  • a locally precise search where the preparation vessel is exactly, is carried out. Due to the circuit concept shown in FIG. 2, in which only one current measuring element 22 or 23 is assigned to one of the driver circuits 8 and 9 and these are connected in series to the parallel circuits 20 and 21, a further search strategy is in this respect in a specific way. For this purpose, it is then initially provided that the relay 1 1 and the relay 14 remain closed, whereas the relay 12 and the relay 15 are opened. By this procedure, it can be detected via the current measuring elements 22 and 23 whether a preparation vessel is arranged above the inductor 6a and the inductor 6c and the corresponding sub-zone 61a or 62a is occupied.
  • the relays 1 1 and 14 are then opened and the relays 12 and 15 are closed.
  • the relays 1 1 and 14 are then opened and the relays 12 and 15 are closed.
  • inductor 6a to 6b is then supplied with electrical energy by closing the series-connected relay 1 1 to 15, whose associated sub-zone 61 a, 61 b, 62 a and 62 b is also explicitly occupied with a preparation vessel.
  • the remaining inductors, whose associated sub-zone is not occupied, are or will remain deactivated.
  • Such occupancy detection phase takes in the embodiment about 5 seconds. During this period, preparation vessels 17 and 18 can be removed or placed, and this is then also recognized. If an occupancy recognition phase has expired and ended accordingly, an additional installation of a preparation vessel on the cooking zone 6 will not be detected in the further course, and this further preparation vessel will then not be heated either. Only when the user actively activates the control element 25, a further occupancy detection test is started and then detected the additionally prepared after the first occupancy detection phase preparation vessel.
  • a cooking vessel detected during an occupancy detection phase can be displaced (but not removed) on the cooking zone 6 in this first operating mode after expiration of the occupancy detection phase on the cooking zone 6, and this displacement is detected. Then, those inductors 6a to 6d are activated which are required for heating the preparation vessel at the new location, whereby those inducers 6a to 6d, which are now not occupied compared to the original position of the preparation vessel before the displacement, are deactivated.
  • two preparation vessels 17 and 18 are shown, which are each smaller in size than a partial cooking zone 61 or 62.
  • the first operating mode of the hob 1 when a preparation vessel is placed on the cooking zone 6, which is larger in area than a sectionkochzone 61 or 62.
  • this first mode of operation is particularly advantageous because virtually in the second mode of operation, a total heating of such a large preparation vessel is not possible.
  • the sub-zones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b shown by way of example are the same in terms of surface area in terms of area and also the same in terms of their shape. It can also be provided that at least one sub-zone is larger and / or formed with a different shape. This also depends in particular on the design and size of the inductor 6a to 6d arranged underneath and associated therewith.
  • the relay 13 is opened because no preparation vessel is placed on the sub-zone 62a.
  • the other sub-zones 61 a, 61 b and 62 b are occupied by the preparation vessels 17 and 18, so that the associated underneath and thus under the hob plate or mounting plate 2 arranged inductors 6 a, 6 b and 6 d must be supplied with energy, including the relay 1 1, 12 and 15 are closed.
  • Circuitry 9 driving circuits0, 13 half-bridge circuits1, 12, 14, 15 relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kochzone (6) eines Kochfelds (1), bei welchem die Kochzone (6) aus zumindest zwei Teilkochzonen (61, 62) gebildet wird, und jede Teilkochzone (61, 62) durch zumindest eine Heizeinheit (6a bis 6d) heizbar ist, wobei die Heizeinheiten (6a bis 6d) überlappungsfrei nebeneinander angeordnet werden, derart, dass bei einem gemeinsamen Betrieb der Teilkochzonen (61, 62) eine zusammenhängende beheizbare Fläche ausgebildet wird, wobei die Teilkochzonen (61, 62) in einem ersten Betriebsmodus als eine einzige Kochzone (6) betrieben werden und im ersten Betriebsmodus eine Belegungserkennung einer Teilkochzone (61, 62) mit zumindest einem Zubereitungsgefäß (17, 18) durchgeführt werden kann, wobei eine Belegungserkennungsphase nutzerdefiniert gestartet wird.

Description

Kochfeld mit zumindest einer Kochzone sowie Verfahren zum
Betreiben eines Kochfelds
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit zumindest einer Kochzone und einer Vorrichtung zur Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds.
Aus dem Stand der Technik sind Kochfelder bekannt, welche mehrere Kochzonen aufweisen. Jede Kochzone für sich betrachtet wird durch einen Heizkörper geheizt, der unter einer Aufstellplatte des Kochfelds, auf der Zubereitungsgefäße aufgestellt werden können, angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sind Kochfelder bekannt, bei denen eine Kochzone durch mehrere ineinander verlaufende Heizeinheiten, die beispielsweise als kreisförmige Heizwendeln oder Induktionsspulen ausgebildet sind, heizbar ist. Dadurch kann die Kochzone mit ineinander ausgebildeten und mit unterschiedlichem Radius ausgebildeten Heizelementen über eine individuelle Fläche beheizt werden.
Gerade im Hinblick auf eine individuelle Aktivierung und Deaktivierung derartiger separater Heizeinheiten ist die Erkennung einer Topfbelegung wesentlich. Dadurch kann erkannt werden, auf welcher Position und mit welcher Flächengröße ein Zubereitungsgefäß auf der Aufstellplatte aufgestellt ist.
Aus der EP 1 768 258 A2 ist eine Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands bekannt, mittels welcher eine entsprechende Topfbelegung auf einem Kochfeld detektierbar ist. Die bekannten Kochzonen eines Kochfelds sind im Hinblick auf ihre Größe eingeschränkt und darüber hinaus im Hinblick auf die Anordnung der Heizeinheiten sowie deren individueller Betriebsweise funktionell beschränkt.
Aus der WO 2006/092179 A1 ist eine Heizeinrichtung für ein Induktionsgargerät bekannt. Diese umfasst eine Schaltungsanordnung mit mehreren Induktoren, die unterschiedlich miteinander verschaltet werden können. Die Heizeinrichtung umfasst dazu zumindest einen ersten Schwingkreis, der mindestens einen ersten und einen zweiten Induktor zur Übertragung von Heizenergie auf ein zu erwärmendes Element und eine erste Schaltung zur Anregung des ersten Schwingkreises und zur Zuführung der Heizenergie zu den Induktoren umfasst. Des Weiteren weist die Heizeinrichtung ein Schaltmittel auf, durch das die Heizenergie wahlweise nur einem der Induktoren oder gleichzeitig beiden Induktoren in Parallelschaltung zuführbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kochfelds zu schaffen, mittels welchem eine großflächig ausgebildete Kochzone energieeffizient betrieben werden kann und in verbesserter Weise eine Topfbelegung durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Kochfeld, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Kochzone eines Kochfelds, bei welchem die Kochzone aus zumindest zwei Teilkochzonen gebildet wird, und jede Teilkochzone durch zumindest eine Heizeinheit heizbar ist, werden die Heizeinheiten überlappungsfrei nebeneinander angeordnet, derart, dass bei einem gemeinsamen Betrieb der Teilkochzonen eine zusammenhängende beheizbare Fläche ausgebildet wird. Die Teilkochzonen werden in einem ersten Betriebsmodus als eine einzige Kochzone betrieben und im ersten Betriebsmodus wird eine Belegungserkennung einer Teilkochzone mit zumindest einem Zubereitungsgefäß durchgeführt, wobei eine Belegungserkennungsphase nutzerdefiniert gestartet wird. Dadurch kann ein energiesparender Betrieb der Kochzone gewährleistet werden. Darüber hinaus kann auch ein unbeabsichtigtes Heizen von Gegenständen auf der Kochzone vermieden werden.
Vorzugsweise werden im ersten Betriebsmodus alle aktivierten Teilkochzonen der einen Kochzone nur mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist. Im Hinblick auf ein Induktionskochfeld, bei welchem eine Heizeinheit einen Induktor umfasst, bedeutet dies, dass alle Induktoren mit der gleichen Frequenz angeregt werden und somit die gleiche Leistung abgeben. Dies bedeutet allerdings nicht zwangsweise, dass auch die gleiche Leistung umgesetzt in Wärme bei dem Lebensmittel in einem Zubereitungsgefäß ankommt. Dies deswegen, da aufgrund der Materialen und Ausgestaltungen von Zubereitungsgefäßen die eingespeiste Leistung nicht bei allen Zubereitungsgefäßen gleich anteilig in Wärme umgesetzt wird. Durch eine Ausgestaltung, bei der in diesem ersten Betriebsmodus alle aktivierten Teilkochzonen mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist werden, kann eine möglichst gleichmäßige Beheizung eines einzigen Zubereitungsgefäßes auf den Teilkochzonen erreicht werden. Vorzugsweise wird mit der Wahl des ersten Betriebsmodus eine erste Belegungserkennungsphase automatisch gestartet und nur die Teilkochzone, auf der ein Zubereitungsgefäß detektiert wird, wird geheizt. Dies gewährleistet einen besonders energiesparenden Betrieb. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass nach dem Ablauf der ersten Belegungserkennungsphase das Durchführen einer nachfolgenden weiteren Belegungserkennungsphase nur nutzerdefiniert gestartet werden kann. Gerade bei bereits begonnenen Zubereitungsvorgängen, bei denen das Kochfeld bereits längere Zeit eingeschaltet ist, kann dadurch verhindert werden, dass aufgrund von Unachtsamkeit des Nutzers unerwünschter Weise Teilkochzonen aktiviert werden, auf denen kein oder ein nicht zur Erwärmung vorgesehenes Teil aufliegt. Gerade dann, wenn bereits ein Zubereitungsvorgang durchgeführt wird, ist ein Nutzer meist darauf fokussiert und konzentriert und gegebenenfalls abgelenkt, so dass er auch Gegenstände wie eine Gabel oder sonstiges Besteck auf das Kochfeld auflegt. Würde dann eine automatische Belegungserkennung durchgeführt und eine derartige Belegung erkannt werden, würde eine Aufheizung dieses Bestecks durchgeführt, was selbstverständlich unerwünscht ist. Dies kann durch die oben genannte vorteilhafte Ausführung vermieden werden.
Vorzugsweise wird nach dem Ende einer Belegungserkennungsphase ein Aufstellen eines weiteren Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone im ersten Betriebsmodus nicht erkannt und die Teilkochzone, auf der das weitere Zubereitungsgefäß aufgestellt wird, bleibt unbeheizt. Auch dadurch kann den entsprechenden Sicherheitsaspekten genüge getan werden und ein unerwünschtes Aufheizen vermieden werden. Darüber hinaus wird auch hier Energie gespart, wenn vom Nutzer lediglich vorgesehen ist, dass er das Zubereitungsgefäß nur zum Abstellen auf dem Kochfeld platzieren möchte, ohne es gleich unverzüglich aufzuheizen. Vorzugsweise wird während einer Belegungserkennungsphase das Abnehmen und Aufstellen von einem oder mehreren Zubereitungsgefäßen auf den Teilkochzonen der Kochzone erkannt und die Teilkochzone, auf denen eine Belegung erkannt wird, werden beheizt. Es können also in diesem Zeitraum, während eine Belegungserkennung abläuft, sowohl Zubereitungsgefäße zusätzlich aufgestellt oder abgenommen werden, die dann auch im Rahmen der Belegungsprüfung detektiert werden.
Vorzugsweise dauert eine Belegungserkennungsphase weniger als 10 Sekunden und beträgt insbesondere etwa 5 Sekunden. Dies ist ein Zeitrahmen der eine sichere und präzise Belegungserkennungsprüfung ermöglicht, und andererseits jedoch nicht zu lange dauert, um die weiteren Handlungen eines Nutzers zum Starten des Zubereitungsvorgangs oder das Fortführen eines Zubereitungsvorgangs unnötig zu verzögern. Vielmehr ist genau diese Zeitdauer an die übliche nutzerspezifische Vorgehensweise und einen entsprechenden Handlungsablauf eines Nutzers angepasst. Dadurch wird der Nutzer beim Betrieb des Kochfelds weder gedrängt noch in seiner weiteren Vorgehensweise nach Handlungen aufgehalten.
Eine sehr nutzerfreundliche Vorgehensweise wird dadurch geschaffen. Vorzugsweise werden zumindest in der ersten Belegungserkennungsphase, insbesondere in allen Belegungserkennungsphasen, alle Teilkochzonen im Hinblick auf eine Belegung überprüft.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in einer nachfolgenden zweiten Belegungserkennungsphase nur die Teilkochzonen, die bei der ersten Belegungserkennungsphase nicht belegt waren, auf eine Belegung hin überprüft werden.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass im ersten Betriebsmodus ein Verschieben eines während einer Belegungserkennungsphase auf der Kochzone detektierten Zubereitungsgefäßes auch nach Ablauf einer Belegungserkennungsphase erkannt und dann die Teilkochzonen beheizt werden, auf welche das Zubereitungsgefäß verschoben wird. Insbesondere werden dann diejenigen Teilkochzonen, auf denen das Zubereitungsgefäß vorher stand, und die jetzt nicht mehr belegt sind, automatisch abgeschaltet. Für dieses Abschalten kann eine gewisse Nachlaufzeit definiert werden, so dass gegebenenfalls auf dem nunmehr freiwerdenden Platz auf einer oder mehreren Teilkochzonen, auf denen das Zubereitungsgefäß vorher stand und dann nach dem Verschieben nicht mehr steht, diese Teilkochzone durch Aufstellen eines weiteren Zubereitungsgefäßes weiter betrieben wird.
Vorzugsweise kann eine derartige Nachlaufzeitdauer einige Sekunden, insbesondere weniger als zehn Sekunden, vorzugsweise etwa fünf Sekunden dauern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Betriebsmodus nur nutzerdefiniert gestartet wird. Es muss daher der Nutzer ganz bewusst diesen Betriebsmodus wünschen und ihn dann selbst aktivieren. Dadurch können unerwünschte Betriebseinstellungen vermieden werden und ein energieeffizienter Betrieb gewährleistet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Betriebsmodus beim Einschalten des Kochfelds automatisch gestartet wird. Insbesondere wird vorgesehen, dass eine erste Teilkochzone durch zumindest zwei nebeneinander angeordnete Heizeinheiten geheizt werden kann und die zwei Heizeinheiten mit einer ersten Treiberschaltung mit elektrischer Energie versorgt werden können. Eine zweite Teilkochzone wird durch zumindest eine neben den zwei Heizeinheiten der ersten Teilkochzone angeordnete dritte Heizeinheit geheizt und zumindest die dritte Heizeinheit wird mit einer separaten zweiten Treiberschaltung mit Energie versorgt. Vorzugsweise weist auch die zweite Teilkochzone zumindest zwei Heizeinheiten auf, die durch die zweite Treiberschaltung mit Energie versorgt werden können. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist somit jede Teilkochzone zumindest zwei Unterzonen auf, wobei eine Unterzone durch eine zugeordnete Heizeinheit heizbar ist. Vorzugsweise kann in einem zweiten Betriebsmodus des Kochfelds vorgesehen sein, dass die Teilkochzonen unabhängig voneinander als jeweils eigene Kochzone betrieben werden. In diesem zweiten Betriebsmodus kann somit die erste Teilkochzone unabhängig von der zweiten Teilkochzone ein- und ausgeschaltet werden. Die einzelnen Teilkochzonen können in diesem zweiten Betriebsmodus dann auch mit unterschiedlichen Leistungen gespeist werden. Sie können in diesem zweiten Betriebsmodus auch unabhängig durch einen Nutzer separat ein- und ausgeschaltet werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochzone, welches aus zumindest zwei Teilkochzonen aufgebaut ist, wobei jede Teilkochzone durch zumindest eine Heizeinheit heizbar ist. Die Heizeinheiten sind überlappungsfrei nebeneinander angeordnet derart, dass bei einem gemeinsamen Betrieb der Teilkochzonen eine zusammenhängende beheizbare Fläche ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Kochfeld eine Steuereinheit auf, mittels welcher die Teilkochzonen in einem ersten Betriebsmodus des Kochfelds als eine einzige zusammenhängende Kochzone betreibbar sind. Das Kochfeld umfasst darüber hinaus eine Vorrichtung zur Belegungserkennung der Teilkochzone mit zumindest einem Zubereitungsgefäß. Im ersten Betriebsmodus ist eine Belegungserkennung einer Teilkochzone durchführbar, wobei das Kochfeld ein Eingabeelement aufweist, mit welchem eine Belegung und Erkennungsphase benutzerdefiniert aktivierbar ist.
Das Eingabeelement kann ein Dreh- und/oder Drückschalter sein. Das Eingabeelement kann jedoch auch ein berührsensitives Bedienelement auf einem Touchfeld sein.
Ein bevorzugtes Induktionskochfeld umfasst eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Kochzone des Induktionskochfelds. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Parallelschaltung, in welcher zwei Induktoren parallel geschaltet sind. In Reihe zu der Parallelschaltung ist ein Strommesselement geschaltet. Das Induktionskochfeld umfasst darüber hinaus eine Vorrichtung zur Belegungserkennung zumindest einer Teilkochzone der gesamten Kochzone mit einem Zubereitungsgefäß. Diese Vorrichtung zur Belegungserkennung umfasst das Strommesselement. Durch eine derartige Ausgestaltung des Induktionskochfelds kann zum einen ein energieeffizienterer Betrieb ermöglicht werden. Insbesondere wird durch eine derartige Ausgestaltung ein bauteilreduziertes und vereinfachtes Schaltungskonzept ermöglicht, da für eine Mehrzahl von Induktoren lediglich ein einziges Strommesselement erforderlich ist, um eine Belegung der Teilkochzone, die mit dem jeweiligen Induktoren heizbar sind, erkennen zu können. Dadurch wird auch eine ganz spezifische Vorgehensweise bei der Topfbelegungserkennung ermöglicht.
Im Hinblick auf die Formulierung einer Heizbarkeit einer Kochzone mit einem Induktor ist darauf verwiesen, dass hiermit umfasst ist, dass durch die elektromagnetische Wechselwirkung einer Spule des Induktors mit einem geeigneten metallischen Material eines Zubereitungsgefäßes eine entsprechende Erwärmung des Zubereitungsgefäßes erzeugt wird. Genau diese spezifische physikalische Grundlage wird im Kontext der Erfindung durch die Formulierung der Heizbarkeit einer Kochzone bzw. einer Fläche davon oder einer Teilkochzone mit einem Induktor auch darunter verstanden. Darüber hinaus wird mit der Formulierung einer Nebeneinanderanordnung der Induktoren eine derartige Positionierung verstanden, bei denen die Induktoren Seite an Seite zueinander positioniert werden. Es soll also eine Anordnung darunter verstanden werden, bei der die durch die Induktoren auf der darüber angeordneten Kochfeld platte gebildeten Flächen nebeneinander angeordnet sind und sich nicht teilweise überlappen oder sogar eine Fläche vollständig von der anderen aufgenommen ist. Dies wäre der Fall bei mit unterschiedlichem Radius ausgebildeten Induktoren, die radial ineinander angeordnet sind, was hier nicht umfasst sein soll.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kochfelds anzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsichtdarstellung auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds; und
Fig. 2 eine schematische vereinfachte Darstellung eines Schaltungsprinzips des Kochfelds gemäß Fig. 1. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen sehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Aufstellplatte 2 aufweist, die aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf einer Oberseite 3 der Aufstellplatte 2 können Zubereitungsgefäße, wie Pfannen, Töpfe oder dergleichen aufgestellt werden. Das Kochfeld 1 umfasst im Ausführungsbeispiel drei Kochzonen 4, 5 und 6, welche im Hinblick auf ihre Flächenausmaße und ihre Flächenform unterschiedlich sind. So sind die Kochzonen 4 und 5 kreisförmig ausgebildet und weisen unterschiedliche Radien auf. Mittels den Konturen 41 und 51 der Kochzonen 4 und 5 ist deren maximale Flächengröße kenntlich gemacht, wobei damit für einen Nutzer erkennbar ist, wo sich unterhalb der Abstellplatte 2 in diesen Positionen für die Kochzonen 4 und 5 ein Heizkörper befindet.
Das Kochfeld 1 ist im Ausführungsbeispiel als Induktionskochfeld ausgebildet, sodass unter den Kochzonen 4 und 5 jeweils zumindest ein Induktor ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jeder dieser Induktoren eine einzige Spule aufweist, die entsprechend kreisförmig gewickelt ist, sodass bei Aktivieren der Induktionsspule im wesentlichen die gesamte Fläche der Kochzone 4, die durch die Kontur 41 begrenzt ist, heizbar ist, und im Hinblick auf die Kochzone 5 die durch die Kontur 51 begrenzt ist, diese ebenfalls durch eine Induktionsspule heizbar ist. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Kochzonen 4 und 5 beabstandet zueinander angeordnet, wobei sie darüber hinaus auch beabstandet zur Kochzone 6 angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einer der Kochzonen 4 und 5 mehrere Induktionsspulen umfassen, die separat aktivierbar und deaktivierbar sind und als ineinander angeordnete Kreise ausgebildet sind, sodass diese unabhängigen Induktionsspulen unterschiedliche Radien aufweisen. Dadurch kann eine Kochzone 4 und 5 auch in radial kleineren und größeren Flächenbereichen beheizt werden.
Darüber hinaus ist die Kochzone 6 als besonders große Kochzonenfläche ausgebildet, welche darüber hinaus auch im Hinblick auf ihre Formgebung rechteckig ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführung umfasst die Kochzone 6 vier unter der Aufstellplatte 2 angeordnete Induktoren, von denen jeder Induktor eine einzige Induktionsspule aufweist. Im Hinblick auf die Formgebung sind diese nebeneinander angeordnet und weisen eine ovale Formgebung auf, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Induktoren grenzen so aneinander an, dass die beheizbare Fläche nahezu vollständig geheizt werden kann. Durch die ovale Formgebung der gewickelten Induktionsspulen der einzelnen als Heizeinheiten ausgebildeten Induktoren 6a, 6b, 6c und 6d ist eine besonders gleichmäßige Flächenaufheizung ermöglicht. Wie zu erkennen ist, sind diese Induktoren 6a bis 6d mit ihren Induktionsspulen nicht ineinander kaskadenartig angeordnet, sondern nebeneinander und weisen alle die gleichen geometrischen Ausmaße auf. Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Vorrichtung 16 zur Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf den Kochzonen 4, 5 und 6. Insbesondere ist dies im Hinblick auf die Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone 6 zu sehen, welche flächenmäßig sehr groß und größer als die Flächen der Kochzone 4 und 5 zusammen ist. Insbesondere erstreckt sich die Fläche der Kochzone 6 im Wesentlichen über zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 % der Tiefe des Kochfelds 1 und somit auch der Aufstellplatte 2, was eine Erstreckung in y-Richtung bedeutet. Darüber hinaus weist die Kochzone 6 eine Fläche in der Breite (x-Richtung) auf, welche im Ausführungsbeispiel zumindest 30 %, vorzugsweise 40 % der gesamten Breitenerstreckung der Aufstellplatte 2 umfasst.
Die Vorrichtung 16 umfasst vorzugsweise mehrere Sensoren, welche kapazitiv oder induktiv arbeitend ausgebildet sind, sodass die Belegung zuverlässig erkannt werden kann.
Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus eine Schaltungsanordnung 7, welche zur Energieversorgung der einzelnen Heizeinheiten der Kochzonen 4 bis 6 ausgebildet sind, und die Induktoren 6a bis 6d umfassen. Die Schaltungsanordnung umfasst in diesem Zusammenhang eine erste Treiberschaltung 8 und eine dazu separate zweite Treiberschaltung 9. Die erste Treiberschaltung 8 ist zur Energieversorgung der beiden ersten Heizeinheiten bzw. Induktoren 6a und 6b ausgebildet. Darüber hinaus ist die zweite Treiberschaltung 9 zur Energieversorgung der beiden weiteren Heizeinheiten bzw. Induktoren 6c und 6d ausgebildet. Die beiden Treiberschaltungen 8 und 9 sind unabhängig voneinander betreibbar.
Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Steuereinheit, welche der Schaltungsanordnung 7 komponentenspezifisch und funktionell zugeordnet ist. Mittels der Steuereinheit werden die einzelnen Induktoren 6a bis 6d individuell gesteuert und entsprechend aktiviert und deaktiviert und die Signale der Vorrichtung 16 können mit dieser Steuereinheit entsprechend verarbeitet werden.
Im Hinblick auf den spezifischen Aufbau der Schaltungsanordnung 7 wird auf das vereinfachte Schaltbild in Fig. 2 verwiesen. Über ein Stromversorgungsnetz 19 wird Wechselspannung für die Schaltungsanordnung 7 bereitgestellt. Die erste Treiberschaltung 8 umfasst eine erste Halbbrückenschaltung 10, die in Reihe zu einer Parallelschaltung 20 geschaltet ist. Die Parallelschaltung 20 umfasst einen ersten Schaltungszweig, in dem ein erstes Relais 1 1 in Reihe zu der Induktionsspule des Induktors 6a und somit der ersten Heizeinheit geschaltet ist. Im dazu parallelen zweiten Schaltungszweig ist ebenfalls ein Relais 12 geschaltet, welches in Reihe zu der Induktionsspule des zweiten Induktors 6b bzw. der zweiten Heizeinheit geschaltet ist.
Darüber hinaus ist die zweite Treiberschaltung 9 analog zur ersten Treiberschaltung 8 aufgebaut und umfasst ebenfalls eine Halbbrückenschaltung 13, die in Reihe zu einer Parallelschaltung geschaltet ist. Diese Parallelschaltung umfasst auch hier einen ersten Schaltungszweig in dem ein Relais 14 in Reihe zu einer Induktionsspule des dritten Induktors 6c bzw. der dritten Heizeinheit geschaltet ist. In einem zweiten Schaltungszweig ist ein weiteres Relais 15 in Reihe zu einer Induktionsspule des vierten Induktors 6d bzw. der vierten Heizeinheit geschaltet. Diese Unterzonen 61 a und 61 b stellen im Wesentlichen flächenmäßig die Größe der ovalen Ausgestaltungen der darunter angeordneten Induktionsspulen dar, welche durch die entsprechenden Konturen auf der Oberseite 3 der Aufstellplatte 2 gekennzeichnet sind. Darüber hinaus ist die zweite Treiberschaltung 9 analog zur ersten Treiberschaltung 8 aufgebaut und umfasst ebenfalls eine Halbbrückenschaltung 13, die in Reihe zu einer Parallelschaltung 21 geschaltet ist. Diese Parallelschaltung 21 umfasst auch hier einen ersten Schaltungszweig in dem ein Relais 14 in Reihe zu einer Induktionsspule des dritten Induktors 6c bzw. der dritten Heizeinheit geschaltet ist. In einem zweiten Schaltungszweig ist ein weiteres Relais 15 in Reihe zu einer Induktionsspule des vierten Induktors 6d bzw. der vierten Heizeinheit geschaltet.
In Reihe zu der Parallelschaltung 20 ist ein Strommesselement 22 geschaltet. Es ist somit ein Schaltungskonzept realisiert, bei dem bei der ersten Treiberschaltung 8 lediglich ein derartiges Strommesselement 22 vorhanden ist, welches nicht in der Parallelschaltung 20 selbst sondern in Reihe zu der Parallelschaltung 20 geschaltet ist. Eine sehr bauteilreduzierte Ausgestaltung kann dadurch geschaffen werden. Das Strommesselement 22 ist komponentenspezifisch auch der Vorrichtung 16 zur Topfdetektion bzw. zur Belegungserkennung der Kochzone zugeordnet. In analoger Weise weist die zweite Treiberschaltung 9 ebenfalls ein Strommesselement 23 auf, welches in Reihe zu der Parallelschaltung 21 geschaltet ist.
Im Ausführungsbeispiel sind die Strommesselemente 22 und 23 der separaten Treiberschaltungen 8 und 9 zwischen den Halbbrückenschaltungen 10 bzw. 13 und den Parallelschaltungen 20 bzw. 21 geschaltet.
Wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 angedeutet, könnte das Strommesselement 22 auch nach der Parallelschaltung 20 in Reihe zu der Parallelschaltung 20 geschaltet sein, wie das gestrichelte Kästchen symbolisiert. Analog könnte die Verschaltung des Strommesselements 23 nach der Parallelschaltung 21 und in Reihe dazu vorgesehen sein.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 umfasst im Ausführungsbeispiel das Induktionskochfeld 1 auch eine Bedieneinrichtung 24, welche auf der Kochfeld platte bzw. Aufstellplatte 2 ausgebildet ist.
Diese Bedieneinrichtung 24 kann zumindest teilweise berührsensitiv ausgebildet sein. Sie kann mehrere Bedienelemente aufweisen und darüber hinaus auch eine Anzeigeeinheit umfassen. Insbesondere weist die Bedieneinrichtung 24 ein Bedienelement 25 auf, welches ebenfalls berührsensitiv ausgebildet sein kann. Mit diesem Bedienelement 25 kann eine nutzerdefinierte Aktivierung einer Belegungserkennungsprüfung der gesamten Kochzone 6 durchgeführt werden. Wie bereits eingangs erläutert, ist die großflächige Kochzone 6 aus mehreren Teilkochzonen gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind dazu zwei Teilkochzonen 61 und 62 vorgesehen, deren entsprechende Zonenflächen gekennzeichnet sind. Diese sind zusammenhängend und unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet. Jede dieser Teilkochzonen 61 und 62 weist im Ausführungsbeispiel zwei Unterzonen 61 a und 61 b sowie 62a und 62b auf. Die Flächen der Unterzonen sind quasi durch die mittels den oval gewickelten Spulen der Induktoren 6a bis 6d bzw. deren Größe größenmäßig definiert.
Im Hinblick auf die unmittelbare nebeneinander Anordnung der Teilkochzonen 61 und 62 sowie der Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b ist dies gemäß der Darstellung dahingehend zu versehen, dass die durch die jeweiligen Konturen begrenzten Flächen überlappungsfrei zueinander angeordnet sind.
Das Induktionskochfeld 1 ist so ausgebildet, dass zumindest die Kochzone 6 in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann. So ist in einem ersten Betriebsmodus vorgesehen, dass die beiden Teilkochzonen 61 und 62, die die gesamte Kochzone 6 bilden, gemeinsam betrieben werden und somit die gesamte Kochfläche der Kochzone 6 bilden. In diesem ersten Betriebsmodus ist insbesondere vorgesehen, dass alle Teilkochzonen 61 und 62 und insbesondere auch die Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist sind. Dies betrifft im Betrieb die mit einem Zubereitungsgefäß 17 bzw. 18 belegten Teilkochzonen 61 und 62 bzw. die gebildeten Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b. Es ist also vorgesehen, dass die den Unterzonen 61 , 61 b, 62a und 62b jeweils örtlich und funktionell zugeordneten Induktoren 6a bis 6b nur mit der gleichen Leistung gespeist werden können, wenn dieser erste Betriebsmodus aktiviert ist. Das bedeutet, dass diejenigen Induktoren 6a bis 6d, deren zugeordnete Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b bzw. die entsprechenden Teilkochzonen 61 und 62 auf der Aufstellplatte 2, die mit einem Zubereitungsgefäß 17 oder 18 belegt sind, nur mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist werden können. In diesem ersten Betriebsmodus wird mittels der Vorrichtung 16 eine Belegungskennungsprüfung durchgeführt, wie dies im Späteren erläutert wird. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei einem Aktivieren des Kochfelds 1 und einem nutzerdefinierten oder automatisch gestarteten ersten Betriebsmodus der Kochzone 6 eine erste Belegungserkennungsprüfung automatisch durchgeführt wird. Wird dann an spezifischen Stellen ein Zubereitungsgefäß 17 oder 18 detektiert, werden die entsprechend über die Unterzonen 61 a, 61 b, 62a, und 62b belegten Induktoren 6a bis 6d aktiviert. Wird dann im Weiteren eine weitere Belegungsprüfung erforderlich oder soll durchgeführt werden, so kann dies nur nutzerdefiniert gestartet werden. Dazu muss der Nutzer das Bedienelement 25 betätigen. Eine automatische zweite Belegungserkennungsprüfung und somit ein Starten einer zweiten Belegungserkennungsphase automatisch ist daher nicht möglich.
Die Kochzone 6 ist darüber hinaus in ihrem zweiten Betriebsmodus betreibbar, indem die Teilkochzonen 61 und 62 unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können. In diesem zweiten Betriebsmodus können die Teilkochzonen 61 und 62 unabhängig voneinander auch mit unterschiedlichen Leistungen betrieben werden. In diesem zweiten Betriebsmodus existiert quasi eine gesamte Kochzone 6 nicht und die Teilkochzonen 61 und 62 sind als separate eigenständige Kochzonen analog zu den weiteren Kochzonen 4 und 5 zu sehen.
Im Hinblick auf die Vorgehensweise bei einem Betrieb des Kochfelds 1 und insbesondere der großflächigen Kochzone 6 in dem genannten ersten Betriebsmodus wird verfahrensspezifisch im Hinblick auf die Belegungserkennung ein mehrstufiges Suchverfahren durchgeführt. Dazu wird in einem ersten Schritt überprüft, ob überhaupt ein Zubereitungsgefäß auf der gesamten Kochzone 6 angeordnet ist, wobei bei diesem ersten Suchschritt lediglich übergeordnet und nicht örtlich spezifisch nach einer Belegung gesucht wird. Die Teilkochzonen 61 und 62 mit ihren entsprechend gezeigten Zonenflächen werden im Hinblick auf die Anzahl und ihre Größe vorzugsweise abhängig von der Anzahl der Treiberschaltungen 8 und 9 gebildet. Im Ausführungsbeispiel wird somit die erste Teilkochzone 61 dahingehend gebildet, dass sie in etwa die Hälfte der gesamten Kochzonenfläche der Kochzone 6 darstellt und insbesondere die Flächen der Bereiche der Kochzone 6 umfasst, die mit den beiden ersten Induktoren 6a und 6b beheizt werden können. In analoger Weise ist die zweite Teilkochzone 62 dahingehend gebildet, dass sie die Fläche der Kochzone 6 umfasst, durch die die weiteren Induktoren 6c und 6d beheizt werden können. Gemäß dem ersten Suchschritt wird somit zunächst in einer allgemeinen und übergeordneten Suchstrategie eine generelle Belegung der Kochzone 6 geprüft. Im Hinblick auf diese Detektion werden durch die Vorrichtung 16 niedervoltige Messsignale erzeugt, die eine Oszillation in einen der von den Induktoren 6a bis 6d und den eingezeichneten Kondensatoren gebildeten Serienschwingkreise erzeugen. Bei diesem ersten Suchschritt sind alle Schaltelemente in Form der Relais 1 1 bis 15 geschlossen. Durch die Strommesselemente 22 und 23 werden dann entsprechend auftretende Stromwerte detektiert, wobei abhängig von den Stromwerten erkannt werden kann, ob sich auf der Kochzone 6 irgendwo zumindest ein Zubereitungsgefäß befindet.
Wird in diesem ersten Schritt festgestellt, dass sich zumindest ein Zubereitungsgefäß auf der Kochzone 6 befindet, so wird in einem weiteren nachfolgenden Suchschritt eine örtlich präzise Suche, wo sich das Zubereitungsgefäß genau befindet, durchgeführt. Aufgrund des in Fig. 2 gezeigten Schaltungskonzepts, bei dem lediglich jeweils nur ein Strommesselement 22 bzw. 23 einer der Treiberschaltungen 8 und 9 zugeordnet ist und diese in spezifischer Weise in Reihe zu den Parallelschaltungen 20 bzw. 21 geschaltet sind, ist diesbezüglich eine weitere Suchstrategie in spezifischer Weise durchzuführen. Dazu wird dann zunächst vorgesehen, dass das Relais 1 1 und das Relais 14 geschlossen bleiben, wohingegen das Relais 12 und das Relais 15 geöffnet werden. Durch diese Vorgehensweise kann über die Strommesselemente 22 und 23 detektiert werden, ob über dem Induktor 6a und dem Induktor 6c ein Zubereitungsgefäß angeordnet ist und die entsprechende Unterzone 61 a bzw. 62a belegt ist.
In einem weiteren Suchschritt werden dann die Relais 1 1 und 14 geöffnet und die Relais 12 und 15 geschlossen. Abhängig von den dann ebenfalls wieder detektierten Stromwerten über die Strommesselemente 22 und 23 kann auch hier erkannt werden, ob sich Zubereitungsgefäße über den Unterzonen 61 b und 62b befinden.
Es kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass zunächst die Relais 1 1 und 14 geöffnet werden und die Relais 12 und 15 geschlossen bleiben und im Nachfolgenden dann die Relais 1 1 und 14 geschlossen werden und die Relais 12 und 15 geöffnet werden.
Abhängig von diesen durchgeführten weiteren Suchschritten wird dann exakt festgestellt, auf weichen örtlich spezifischen Positionen der gesamten Kochzone 6 tatsächlich sich ein Zubereitungsgefäß befindet.
Nachfolgend wird dann nur derjenige Induktor 6a bis 6b durch Schließen des in Reihe dazu geschalteten Relais 1 1 bis 15 mit elektrischer Energie versorgt, dessen zugeordnete Unterzone 61 a, 61 b, 62a bzw. 62b auch explizit mit einem Zubereitungsgefäß belegt ist.
Die restlichen Induktoren, deren zugehörigen Unterzone nicht belegt sind, sind bzw. bleiben deaktiviert.
Eine derartige Belegungserkennungsphase dauert im Ausführungsbeispiel etwa 5 Sekunden. Während dieser Zeitdauer können Zubereitungsgefäße 17 und 18 abgenommen oder aufgestellt werden, und dies wird dann auch erkannt. Ist eine Belegungserkennungsphase abgelaufen und entsprechend beendet, so wird im Weiteren eine zusätzliche Aufstellung eines Zubereitungsgefäßes auf die Kochzone 6 nicht detektiert und dieses weitere Zubereitungsgefäß wird dann auch nicht beheizt. Erst wenn der Nutzer aktiv das Bedienelement 25 betätigt, wird eine weitere Belegungserkennungsprüfung gestartet und dann das auch zusätzlich nach der ersten Belegungserkennungsphase aufgestellte Zubereitungsgefäß detektiert.
Des Weiteren ist noch zu erwähnen, dass ein während einer Belegungserkennungsphase detektiertes Zubereitungsgefäß auf der Kochzone 6 in diesem ersten Betriebsmodus nach Ablauf der Belegungserkennungsphase auf der Kochzone 6 verschoben (aber nicht abgenommen) werden kann und dieses Verschieben detektiert wird. Es werden dann diejenigen Induktoren 6a bis 6d aktiviert, die zum Erwärmen des Zubereitungsgefäßes an der neuen Stelle erforderlich sind, wobei diejenigen Induktoren 6a bis 6d, die im Vergleich zur ursprünglichen Position des Zubereitungsgefäßes vor der Verschiebung nunmehr nicht belegt sind, deaktiviert werden. In der beispielhaften Darstellung gemäß Fig. 1 sind zwei Zubereitungsgefäße 17 und 18 dargestellt, die größenmäßig jeweils kleiner als eine Teilkochzone 61 bzw. 62 sind. Besonders vorteilhaft ist der erste Betriebsmodus des Kochfelds 1 dann, wenn ein Zubereitungsgefäß auf die Kochzone 6 gestellt wird, welches flächenmäßig größer als eine Teilkochzone 61 oder 62 ist. Denn genau dann wird dieser erste Betriebsmodus besonders vorteilhaft, da quasi im zweiten Betriebsmodus eine gesamte Aufheizung eines derartig großen Zubereitungsgefäßes nicht möglich ist.
Die beispielhaft gezeigten Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b sind im Ausführungsbeispiel flächenmäßig gleich groß und auch im Hinblick auf ihre Formgebung gleich. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Unterzone größer und/oder mit unterschiedlicher Formgebung ausgebildet ist. Dies hängt insbesondere auch von der Ausgestaltung und Größe des darunter angeordneten und zugeordneten Induktors 6a bis 6d ab.
Die vorab dargestellte Erläuterung des mehrstufigen Suchverfahrens kann bei dem in Fig. 2 gezeigten spezifischen Ausführungsbeispiel auch dahingehend durchgeführt werden, dass nach der prinzipiellen grundsätzlichen Erstdetektion eines Zubereitungsgefäßes irgendwo auf der Kochzone 6 die nachfolgenden Suchschritte in den Teilbereichen betreffend die Teilkochzone 61 und die Teilkochzone 62 nicht gleichzeitig, wie oben erläutert, sondern zeitversetzt erfolgen.
Im Hinblick auf die beispielhafte Darstellung in Fig. 1 ist das Relais 13 geöffnet, da auf der Unterzone 62a kein Zubereitungsgefäß aufgestellt ist. Die weiteren Unterzonen 61 a, 61 b und 62b sind mit den Zubereitungsgefäßen 17 und 18 belegt, so dass die zugeordneten darunter und somit unter der Kochfeld platte bzw. Aufstellplatte 2 angeordneten Induktoren 6a, 6b und 6d mit Energie versorgt werden müssen, wozu die Relais 1 1 , 12 und 15 geschlossen sind. Bezugszeichenliste
Kochfeld
Aufstellplatte
Oberseite
, 5, 6 Kochzonen
1 , 51 Konturen
a, 6b, 6c, 6d Induktoren
Schaltungsanordnung, 9 Treiberschaltungen0, 13 Halbbrückenschaltungen1 , 12, 14, 15 Relais
6 Vorrichtung
7, 18 Zubereitungsgefäße1 erste Teilkochzone1 a, 61 b Unterzonen
2 zweite Teilkochzone2a, 62b Unterzonen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Kochzone (6) eines Kochfelds (1 ), bei welchem die Kochzone (6) aus zumindest zwei Teilkochzonen (61 , 62) gebildet wird, und jede Teilkochzone (61 , 62) durch zumindest eine Heizeinheit (6a bis 6d) heizbar ist, wobei die Heizeinheiten (6a bis 6d) überlappungsfrei nebeneinander angeordnet werden, derart, dass bei einem gemeinsamen Betrieb der Teilkochzonen (61 , 62) eine zusammenhängende beheizbare Fläche ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkochzonen (61 , 62) in einem ersten Betriebsmodus als eine einzige Kochzone (6) betrieben werden und im ersten Betriebsmodus eine Belegungserkennung einer Teilkochzone (61 , 62) mit zumindest einem
Zubereitungsgefäß (17, 18) durchgeführt werden kann, wobei eine
Belegungserkennungsphase nutzerdefiniert gestartet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im ersten
Betriebsmodus alle aktivierten Teilkochzonen (61 , 62) nur mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Wahl des ersten Betriebsmodus eine erste Belegungserkennungsphase automatisch gestartet wird und nur die Teilkochzone (61 , 62), auf der ein Zubereitungsgefäß (17, 18) detektiert wird, geheizt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablauf der ersten Belegungserkennungsphase das Durchführen einer nachfolgenden weiteren Belegungserkennungsphase nur nutzerdefiniert gestartet werden kann.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ende einer Belegungserkennungsphase ein Aufstellen eines weiteren Zubereitungsgefäßes (17, 18) auf der Kochzone (6) im ersten
Betriebsmodus unerkannt bleibt und die Teilkochzone (61 , 62), auf der das weitere Zubereitungsgefäß (17, 18) aufgestellt wird, unbeheizt bleibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Belegungserkennungsphase das Abnehmen und Aufstellen von einem oder mehreren Zubereitungsgefäßen (17, 18) auf den Teilkochzonen (61 , 62) der Kochzone (6) erkannt wird und die Teilkochzonen (61 , 62), auf denen eine Belegung erkannt wird, beheizt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belegungserkennungsphase kürzer als 10 Sekunden, insbesondere 5 Sekunden, dauert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der ersten Belegungserkennungsphase, insbesondere in allen Belegungserkennungsphasen, alle Teilkochzonen (61 , 62) im Hinblick auf eine Belegung überprüft werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus ein Verschieben eines während einer
Belegungserkennungsphase auf der Kochzone (6) detektiertes Zubereitungsgefäß (17, 18) auch nach Ablauf einer Belegungserkennungsphase erkannt und dann die Teilkochzonen (61 , 62) beheizt werden, auf weiche das Zubereitungsgefäß (17, 18) verschoben wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsmodus nur nutzerdefiniert gestartet werden kann.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsmodus beim Einschalten des Kochfelds (1 ) automatisch gestartet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilkochzone (61 , 62) durch zumindest zwei nebeneinander angeordnete Heizeinheiten (6a bis 6d) geheizt werden kann und die zwei
Heizeinheiten (6a bis 6d) mit einer ersten Treiberschaltung (8, 9) mit elektrischer Energie versorgt werden können, und eine zweite Teilkochzone (61 , 62) durch zumindest eine neben den zwei Heizeinheiten (6a bis 6d) der ersten Teilkochzone (61 , 62) angeordneten dritte Heizeinheit (6a bis 6d) geheizt werden kann und die zumindest dritte Heizeinheit (6a bis 6d) mit einer separaten zweiten
Treiberschaltung (8, 9) mit Energie versorgt werden kann.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld als Induktionskochfeld (1 ) ausgebildet wird und eine Heizeinheit mit einem Induktor (6a bis 6d) ausgebildet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Betriebsmodus des Kochfelds (1 ) die Teilkochzonen (61 , 62) unabhängig voneinander als jeweils eigene Kochzone betrieben werden.
15. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochzone (6), welche aus zumindest zwei Teilkochzonen (61 , 62) aufgebaut ist, und jede
Teilkochzone (61 , 62) durch zumindest eine Heizeinheit (6a bis 6d) heizbar ist, wobei die Heizeinheiten (6a bis 6d) überlappungsfrei nebeneinander angeordnet sind, derart, dass bei einem gemeinsamen Betrieb der Teilkochzonen (61 , 62) eine zusammenhängende beheizbare Fläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1 ) eine Steuereinheit (7) aufweist, mittels welcher die
Teilkochzonen (61 , 62) in einem ersten Betriebsmodus des Kochfelds (1 ) als eine einzige Kochzone betreibbar sind, und das Kochfeld (1 ) eine Vorrichtung (16) zur Belegungserkennung der Teilkochzonen (61 , 62) mit zumindest einem
Zubereitungsgefäß (17, 18) aufweist und im ersten Betriebsmodus eine
Belegungserkennung einer Teilkochzone (61 , 62) durchführbar ist, wobei das Kochfeld (1 ) ein Eingabeelement (25) aufweist, mit welchem eine
Belegungserkennungsphase nutzerdefiniert aktivierbar ist.
16. Kochfeld nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) und die Belegungserkennungsvorrichtung (16) so ausgebildet sind, dass nach dem Ende einer Belegungserkennungsphase ein Aufstellen eines weiteren
Zubereitungsgefäßes (17, 18) auf der Kochzone (6) im ersten Betriebsmodus unerkannt bleibt und die Teilkochzone (61 , 62), auf der das weitere Zubereitungsgefäß (17, 18) aufgestellt wird, unbeheizt bleibt.
PCT/EP2011/051795 2010-03-03 2011-02-08 Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds WO2011107324A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11703658.2T ES2586665T3 (es) 2010-03-03 2011-02-08 Campo de cocción con al menos una zona de cocción así como procedimiento para el funcionamiento de un campo de cocción
EP11703658.2A EP2543231B1 (de) 2010-03-03 2011-02-08 Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
US13/581,653 US10321520B2 (en) 2010-03-03 2011-02-08 Cook top having at least one cooking zone and method for operating a cook top

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201030316 2010-03-03
ES201030316A ES2388303B1 (es) 2010-03-03 2010-03-03 Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107324A1 true WO2011107324A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=43856154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051795 WO2011107324A1 (de) 2010-03-03 2011-02-08 Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10321520B2 (de)
EP (1) EP2543231B1 (de)
ES (2) ES2388303B1 (de)
WO (1) WO2011107324A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506670A3 (de) * 2011-03-30 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
EP2600690A2 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US20140251980A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Delta Electronics, Inc, Electromagnetic induction heater with increased heating range
EP2741572A3 (de) * 2012-12-04 2015-04-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2688365B1 (de) 2012-07-20 2016-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2833697B1 (de) 2013-07-31 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US11064574B2 (en) 2013-09-05 2021-07-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area
EP2752081B2 (de) 2011-08-30 2022-03-16 Watlow Electric Manufacturing Company Thermokammsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388269B1 (es) * 2010-03-03 2013-08-23 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
ES2535245B1 (es) * 2013-11-05 2016-02-16 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción por inducción
ES2538605B1 (es) * 2013-12-20 2016-04-15 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
EP3171667B1 (de) * 2014-07-14 2018-09-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Heizungsherd
EP3307017B1 (de) * 2016-10-06 2019-05-22 Whirlpool Corporation Vielseitiges induktionskochfeld
WO2023211910A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including three induction coils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619693A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Haelg, Robert Induktionskochstelle
WO2004014106A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit heizzonen neukonfigurierbarer struktur und verfahren zur erhöhung der maximalen leistung dieser heizzonen
WO2006092179A1 (de) 2005-03-01 2006-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP1768258A2 (de) 2005-09-26 2007-03-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
WO2008058614A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktive kochzone, induktionskochfeld und ansteuerverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169222A (en) * 1977-07-26 1979-09-25 Rangaire Corporation Induction cook-top system and control
DE4004129A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zum erkennen eines in einer heizzone eines koch- oder waermegeraetes aufgestellten kochgefaesses
IT1281843B1 (it) * 1995-01-25 1998-03-03 Meneghetti Ampelio & C S N C Dispositivo di controllo particolarmente per fornelli ad induzione multipiastra
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
KR20090057495A (ko) * 2007-12-03 2009-06-08 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619693A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Haelg, Robert Induktionskochstelle
WO2004014106A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit heizzonen neukonfigurierbarer struktur und verfahren zur erhöhung der maximalen leistung dieser heizzonen
WO2006092179A1 (de) 2005-03-01 2006-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP1768258A2 (de) 2005-09-26 2007-03-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
WO2008058614A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktive kochzone, induktionskochfeld und ansteuerverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506670A3 (de) * 2011-03-30 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
EP2752081B2 (de) 2011-08-30 2022-03-16 Watlow Electric Manufacturing Company Thermokammsystem
EP2600690A2 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2688365B1 (de) 2012-07-20 2016-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2741572A3 (de) * 2012-12-04 2015-04-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US20140251980A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Delta Electronics, Inc, Electromagnetic induction heater with increased heating range
EP2833697B1 (de) 2013-07-31 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US11064574B2 (en) 2013-09-05 2021-07-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area
US11700675B2 (en) 2013-09-05 2023-07-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including a cooking area with three or more induction coils and a method for controlling a cooking area

Also Published As

Publication number Publication date
US10321520B2 (en) 2019-06-11
EP2543231A1 (de) 2013-01-09
ES2388303A1 (es) 2012-10-11
EP2543231B1 (de) 2016-07-27
ES2586665T3 (es) 2016-10-18
US20120318786A1 (en) 2012-12-20
ES2388303B1 (es) 2013-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543232B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2543231B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2543233B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
DE69200342T3 (de) Induktoranordnung zum Induktionsheizen von Kochgefässen und ihre Steuerungsanlage.
DE69507932T2 (de) Induktionsheizvorrichtung für Behälter und Steuerungsverfahren dafür
EP2380400B1 (de) Induktionskochfeld und verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
DE112014001914T5 (de) Induktionsheizer
EP2204072B1 (de) Kochvorrichtung und verfahren mit einer kochvorrichtung
WO2007048700A1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2586271B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2177076A1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3307018A1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP1916876A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2600065A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP1758431A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP2911472A2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
DE102008062949B4 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung eines Induktionserwärmungs- oder Plasmaprozesses
DE19707159C2 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3432684B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
EP3141120B1 (de) Gargerät mit beladungsabhängiger steuerung und verfahren zum steuern eines gargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011703658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703658

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13581653

Country of ref document: US