WO2011141103A1 - Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen einbringung in einen gehörkanal eines menschen - Google Patents
Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen einbringung in einen gehörkanal eines menschen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011141103A1 WO2011141103A1 PCT/EP2011/001697 EP2011001697W WO2011141103A1 WO 2011141103 A1 WO2011141103 A1 WO 2011141103A1 EP 2011001697 W EP2011001697 W EP 2011001697W WO 2011141103 A1 WO2011141103 A1 WO 2011141103A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrode
- holding element
- head
- electrode head
- projection
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/002—Using electric currents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0456—Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/02—Head
- A61H2205/027—Ears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0488—Details about the lead
Definitions
- Electrode arrangement for at least partial introduction into a human ear canal
- the invention relates to an electrode assembly for at least partial introduction into a human ear canal to exert on the surface of the ear canal a transcutaneous electrical stimulation stimulus, wherein the electrode assembly comprises an elastic holding element, which is designed for mounting in the pinna, and wherein the electrode assembly comprises an electrode head comprising at least one stimulation electrode and at least one reference electrode.
- the present invention focuses on the method of transcutaneous electrical nerve stimulation.
- pulse currents of different current forms, amplitudes, pulse durations and frequencies are applied through the skin to different nerves and change their status parameters in an advantageous manner.
- An electrode arrangement of the aforementioned type is known from EP 2 026 872 Bl.
- an electrode assembly is described which comprises a completely housable in the pinna (auricle) housing. From this extend two curved, wire-shaped sections, wherein these are designed as resilient mounts.
- the electrode assembly can be brought by gentle clamping in the pinna in the required position, so that the auditory canal can be acted upon with a transcutaneous stimulation stimulus.
- the invention is therefore based on the invention to develop an electrode arrangement of the generic type so that the disadvantages mentioned are overcome.
- an electrode arrangement is to be proposed with which even larger mechanical loads can be reliably transmitted, wherein the electrodes can be securely held in position and there is no danger that their electrical contacts will be damaged.
- a simple possibility is to be created to be able to adapt the electrode arrangement to different sizes if required.
- a possibility should be created to be able to carry out an economic repair in the event of damage to the electrode assembly.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the holding element and the electrode head are formed as separate components, which are connected to one another via at least one positive and / or non-positive connection means.
- the retaining element is preferably made of a softer material than the electrode head. It preferably consists of an elastomeric material, in particular of silicone or of a material which comprises silicone. However, the electrode head preferably consists of a thermoplastic or duroplastic plastic material, in particular of polyurethane.
- the at least one stimulation electrode and the at least one reference electrode may be at least partially embedded in the material of the electrode head. They can be inserted during injection molding of the electrode head with in the injection mold and then encapsulated by the material of the electrode head.
- electrical connection cables between the electrodes and a connecting cable can be embedded in the electrode head.
- the injection-molding technique known per se is used.
- the positive and / or non-positive connection means may have a projection arranged on the holding element or on the electrode head, which engages in a congruently shaped recess in the electrode head or in the holding element.
- the projection and the recess are tolerated to each other to produce a frictionally firm connection with each other so advantageous that the projection sits in the folded state of the holding element and the electrode head with a press fit in the recess.
- the projection may have a non-circular shape in a section perpendicular to its longitudinal axis, which produces or supports the positive engagement.
- the projection is designed conically in the direction of its longitudinal axis according to a preferred embodiment of the invention. In this case, the diameter can increase at a distance from the holding element, so that after assembly, a particularly strong frictional bond between the holding element and the electrode head is formed.
- the holding element can furthermore have a preferably cylindrical connecting section extending in the direction of a longitudinal axis, at its end remote from the electrode head a bow-shaped section is arranged.
- the latter serves to hold the electrode arrangement in the pinna.
- the longitudinal axis of the projection and the longitudinal axis of the connecting portion can be perpendicular to each other.
- the positive and / or non-positive connection means may also be alternatively or additionally formed as a snap connection, which are effective between the holding element and the electrode head and hold these parts together positively in the folded state.
- the snap connection may have at least one hook-shaped projection, which is preferably formed on the holding element; this can engage in at least one congruent recess, which is preferably formed on the electrode head.
- the holding element On the holding element may finally be formed a stop which limits the insertion of the electrode head into the ear canal.
- the maximum insertion of the electrode assembly is limited in the ear canal and so injury can be avoided.
- the electrodes are held stable and reliable in the required position, since they are arranged on the relatively stable electrode head.
- the electrodes are therefore held securely in the longitudinal direction of the electrode arrangement, in particular if a hard polyurethane material is used for the electrode head.
- the electrode assembly is protected due to the proposed design against a break at a lateral pressure, which was previously a certain problem. Due to the two-part design, it is now also possible to replace the holding element (preferably made of silicone). This is interesting from the point of view that differently sized holding elements can be used in order to be able to adapt the electrode arrangement to ears of different sizes or different ear shapes. On the other hand, this opens up an economic possibility of repairing the electrode arrangement in the event of damage.
- the proposed solution also has the advantage that the production of the components can be made simpler, so that a better dimensional stability of the components and thus of the entire electrode arrangement is made possible.
- Fig. 1 shows the view of a pinna (auricle), in which a
- Electrode assembly is used for applying a transcutaneous stimulation stimulus
- 2 is a perspective view of the electrode assembly consisting of a holding element and an electrode head in the fully assembled, not inserted into the ear canal (force-free) state
- Fig. 3 shows the electrode assembly of FIG. 2 in exploded view
- Fig. 4 is a plan view of the electrode head of the electrode assembly, wherein the holding element of the electrode assembly is indicated by dashed lines.
- FIG. 1 shows the pinna 3 of a human being, into which an electrode arrangement 1 has been inserted, with which a transcutaneous electrical stimulation of the skin surface of the auditory canal or auditory canal is to take place.
- the electrode assembly 1 is partially inserted into the ear canal of a human ear, wherein after insertion the position shown in Fig. 1 is taken.
- a transcutaneous electrical nerve stimulation can be performed on the inner surface of the auditory canal - where the vagus nerve runs.
- the electrode arrangement has a stimulation electrode and a reference electrode (see below), between which an electrical potential is generated; the funds required for this purpose are well known in the art, so they need not be further described here.
- the electrode assembly 1 comprises a holding element 2 made of silicone, which consists of a connecting portion 14 and a bow-shaped portion 15th consists.
- the bow-shaped portion 15 is due to its elastic material property in a position to apply elastic to the inner contour of the pinna and thus to produce a holding function for the electrode assembly 1.
- FIGS. 2 to 4 the electrode arrangement 1 can be seen in detail in different views. In Fig. 2, the arrangement is completely assembled to see, where it is not yet used in the Pinna. Accordingly, no forces act on the holding element 2 in this illustration. The same applies to the illustration according to FIG. 3, where an exploded view can be seen. In Fig. 4, only the electrode head of the arrangement is outlined.
- the electrode assembly 1 consists essentially of two parts, namely the holding element 2 and the electrode head 4.
- the electrode head 4 carries in the exemplary embodiment, a stimulation electrode 5 and a reference electrode 6, between which an electrical potential can be established.
- two connection cables 9 and 10 are connected to a power source.
- the two connection cables 9, 10 are discharged via a connecting cable 1 1 from the electrode head 4. It should be noted at this point that any types are possible to build the electrical potential between the electrodes 5, 6, ie to put the two connecting cables 9, 10 under tension.
- One possibility is to discharge the connection cable 1 1 from the area of the pinna and to give up the voltage via an external device of the electrode arrangement 1.
- the holding element 2 and the electrode head 4 are formed as separate components. These are connected to one another via a positive and / or non-positive connection means 7, 7 ', 8, 8'.
- said positive and non-positive connection means 7, 8 are formed in the embodiment, first of all by a projection 12 which is integrally formed on the support member 2 to this.
- the longitudinal axis L of the prismatic projection 12 in the exemplary embodiment is substantially perpendicular to this.
- a recess 13 is provided, which corresponds to the shape of the projection 12, but is formed slightly smaller in size. If only the projection 12 is inserted into the recess 13 (pressed in), both a positive and a frictional connection between the holding element 2 and the electrode head 4 is produced. The positive connection can thereby be produced particularly well if a non-circular cross-section of the projection 12 and thus of the recess 13 is provided, as can be clearly seen in FIG. 4 in plan view.
- the adhesion is, however, generated by the interference fit, which is present between the projection 12 and the recess 13 in the mounted state of the electrode assembly 1.
- a further form-locking connection in the form of the connecting means 7 ', 8' holds the two parts holding element 2 and electrode head 4 together.
- a hook-shaped projection 7 ' is integrally formed on the holding element 2, which can engage in a corresponding recess 8' in the electrode head 4. Accordingly, here is a connection made in the manner of a snap connection.
- the maximum insertability of the electrode head 4 in the ear canal is limited by a stop 16 which is molded onto the holding element 2.
- the electrode head 4 with the overmolded electrodes 5, 6, however, preferably consists of a thermosetting material, in particular hard polyurethane. Since both the electrodes 5, 6 and the connection cables 9, 10 are encapsulated by the material of the electrode head 4, a stable hold for these relatively sensitive parts is ensured, which provides a sufficient mechanical strength. Damage to these components is excluded in this respect.
- a particularly secure hold of the electrodes 5, 6 in the material of the electrode head results from, for example, formed as recesses undercuts 5 ', 6', which - as can be seen in Fig. 2 - an axial tearing of the electrodes 5, 6 difficult or prevent.
- the use of the positive or non-positive connection means 7, 7 ', 8, 8' is basically arbitrary. Combinations of these agents or exclusively positive or non-positive means can be used.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Eine Elektrodenanordnung (1) zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen, um auf die Oberfläche des Gehörkanals einen transkutanen elektrischen Stimulationsreiz auszuüben, wobei die Elektrodenanordnung (1) ein elastisches Halteelement (2) umfasst, das zur Halterung in der Pinna (3) ausgebildet ist, und wobei die Elektrodenanordnung (1) einen Elektrodenkopf (4) umfasst, der mindestens eine Stimulationselektrode (5) und mindestens eine Referenzelektrode (6) trägt. Um eine hohe Haltbarkeit der Anordnung bei guter Anpassungsfähigkeit an den Gehörgang zu erzielen, sieht die Anoednung vor, dass das Halteelement (2) und der Elektrodenkopf (4) als separate Bauteile ausgebildet sind, die über ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbindungsmittel (7, 8; 7', 8') miteinander verbunden sind.
Description
Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen, um auf die Oberfläche des Gehörkanals einen transkutanen elektrischen Stimulationsreiz auszuüben, wobei die Elektrodenanordnung ein elastisches Halteelement umfasst, das zur Halterung in der Pinna ausgebildet ist, und wobei die Elektrodenanordnung einen Elektrodenkopf umfasst, der mindestens eine Stimulationselektrode und mindestens eine Referenzelektrode trägt.
Es ist generell bekannt, durch invasive und non-invasive Reizung der Nerven Einfluss auf deren neurophysiologische und neuroelektrische Qualität und damit auf die Funktion der stimulierten Nerven zu nehmen. Hierdurch können verschiedene Krankheitszustände behandelt werden. Es existieren zahlreiche Vorrichtungen sowohl zu invasiven als auch zu non-invasiven Stimulation.
Die vorliegende Erfindung stellt auf die Methode der transkutanen elektrischen Nervenstimulation ab. Bei diesem Verfahren werden Impulsströme verschiedener Stromformen, Amplituden, Impulsdauern und Frequenzen durch die Haut hindurch an verschiedenen Nerven appliziert und verändern deren Statusparameter in vorteilhafter Weise.
Eine Elektrodenanordnung der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 026 872 Bl bekannt. Hier ist eine Elektrodenanordnung beschrieben, die ein vollständig in der Pinna (Ohrmuschel) unterbringbares Gehäuse umfasst. Von diesem aus erstrecken sich zwei gebogene, drahtfÖrmige Abschnitte, wobei diese als federelastische Halterungen ausgebildet sind. Damit kann die Elektrodenanordnung durch sanftes Einklemmen in der Pinna in die benötigte Position gebracht werden, so dass der Gehörgang mit einem transkutanen Stimulationsreiz beaufschlagt werden kann.
Eine andere Stimulationsvorrichtung ist aus der US 5 514 175 bekannt.
Wenngleich die vorbekannte Elektrodenanordnung bereits zu guten Behandlungsergebnissen fuhrt, haben sich in der Praxis gewisse Nachteile der Anordnung herausgestellt. Da naturbedingt die Elektrodenanordnungen mit ihren Elektroden sehr klein bauen müssen, ist die mechanische Stabilität der benötigten Verbindungen, insbesondere der Elektroden mit ihren Anschlusskabeln, bisher nicht optimal gelöst. Daher kann es zu einer ungenügenden Halterung der Elektroden kommen, was dadurch begünstigt wird, dass ein sehr weiches anschmiegsames Material (insbesondere Silikon) für die Halterung eingesetzt werden muss, um einen hinreichenden Tragekomfort zu erzielen. Mitunter kommt es bei entsprechender mechanischer Belastung der Elektrodenanordnung bei ihrem Einsetzen in den Gehörgang zu irreparablen Schäden an den Kontakten der Elektroden.
Des weiteren wurde es als nachteilig erkannt, dass es schwer ist, eine bestehende Elektrodenanordnung gegebenenfalls auf die individuelle Größe der Pinna bzw. des Gehörgangs anzupassen.
Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass es derzeit zumeist sehr schwierig ist, eine beschädigte Elektrodenanordnung zu reparieren. Dies ist in der Regel unwirtschaftlich, so dass derzeit im Falle von Beschädigungen die gesamte Anordnung ersetzt werden muss.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Elektrodenanordnung der gattungsgemäßen Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile überwunden werden. Es soll also eine Elektrodenanordnung vorgeschlagen werden, mit der auch größere mechanische Belastungen sicher übertragen werden können, wobei die Elektroden sicher in Position gehalten werden können und wobei keine Gefahr besteht, dass deren elektrische Kontakte beschädigt werden. Ferner soll eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, die Elektrodenanordnung bei Bedarf auf unterschiedliche Größen anpassen zu können. Schließlich soll eine Möglichkeit geschaffen werden, im Falle von Beschädigungen der Elektrodenanordnung eine wirtschaftliche Reparatur durchführen zu können.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement und der Elektrodenkopf als separate Bauteile ausgebildet sind, die über mindestens ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Das Halteelement besteht bevorzugt aus einem weicheren Material als der Elektrodenkopf. Es besteht bevorzugt aus einem Elastomermaterial, insbesondere aus Silikon oder aus einem Material, das Silikon aufweist. Indes besteht der Elektrodenkopf bevorzugt aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyurethan.
Die mindestens eine Stimulationselektrode und die mindestens eine Referenzelektrode können in das Material des Elektrodenkopfs zumindest teilweise eingebettet sein. Sie können beim Spritzgießen des Elektrodenkopfs mit in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und dann vom Material des Elektrodenkopfs umspritzt werden.
Ferner können elektrische Verbindungskabel zwischen den Elektroden und einem Anschlusskabel mit im Elektrodenkopf eingebettet sein. Auch hierfür kann vorgesehen werden, dass die an sich bekannte Umspritztechnik des Spritzgießens eingesetzt wird.
Die formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindungsmittel können einen am Halteelement oder am Elektrodenkopf angeordneten Vorsprung aufweisen, der in eine kongruent geformte Ausnehmung im Elektrodenkopf oder im Halteelement eingreift. Der Vorsprung und die Ausnehmung sind zur Herstellung einer kraftschlüssig festen Verbindung mit Vorteil so zueinander toleriert, dass der Vorsprung im zusammengefugten Zustand von Halteelement und Elektrodenkopf mit Presssitz in der Ausnehmung sitzt. Der Vorsprung kann dabei in einem Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse eine nicht-runde Form aufweisen, was die Formschlüssigkeit herstellt bzw. unterstützt. Der Vorsprung ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Richtung seiner Längsachse konisch ausgebildet. Hierbei kann der Durchmesser mit Abstand vom Halteelement zunehmen, so dass nach der Montage ein besonders fester kraftschlüssiger Verbund zwischen Halteelement und Elektrodenkopf entsteht.
Das Halteelement kann weiterhin einen sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden, vorzugsweise zylindrischen Verbindungsabschnitt aufweisen, an dessen vom Elektrodenkopf entfernten Ende ein bügeiförmiger Abschnitt
angeordnet ist. Letzterer dient zum Halten der Elektrodenanordnung in der Pinna. Die Längsachse des Vorsprungs und die Längsachse des Verbindungsabschnitts können dabei senkrecht aufeinander stehen. Die formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindungsmittel können auch alternativ oder additiv als Schnappverbindung ausgebildet sein, die zwischen dem Halteelement und dem Elektrodenkopf wirksam sind und diese Teile im zusammengefugten Zustand formschlüssig zusammenhalten. Die Schnappverbindung kann dabei mindestens einen hakenförmigen Vorsprung aufweisen, der vorzugsweise am Halteelement angeformt ist; dieser kann in mindestens eine kongruente Ausnehmung eingreifen, die vorzugsweise am Elektrodenkopf ausgeformt ist.
Am Halteelement kann schließlich ein Anschlag angeformt sein, der die Einschiebbarkeit des Elektrodenkopfs in den Gehörkanal begrenzt. Damit kann der maximalen Einschub der Elektrodenanordnung in den Gehörgang begrenzt und so Verletzungen vermieden werden.
Vorteilhaft ist, dass durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Elektrodenanordnung eine sehr viel stabilere Konstruktion erreicht wird, ohne den Tragekomfort negativ zu beeinflussen. Die Elektroden werden stabil und zuverlässig in der benötigten Position gehalten, da sie am relativ stabilen Elektrodenkopf angeordnet sind. Die Elektroden werden also in Längsrichtung der Elektrodenanordnung sicher gehalten, insbesondere wenn für den Elektrodenkopf ein Hart-Polyurethan-Material verwendet wird. Die Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Verbindungen zwischen Elektroden und Anschlusskabel besteht nicht.
Die Elektrodenanordnung ist aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung auch gegen ein Abbrechen bei seitlichem Druck geschützt, was bislang ein gewisses Problem war. Durch die zweiteilige Bauweise ist es jetzt auch möglich, das Halteelement (vorzugsweise aus Silikon) auszutauschen. Dies ist einmal interessant unter dem Gesichtspunkt, dass verschieden große Halteelemente verwendet werden können, um die Elektrodenanordnung an verschieden große Ohren bzw. unterschiedliche Ohrformen anpassen zu können. Auf der anderen Seite ist damit eine wirtschaftliche Möglichkeit eröffnet, im Falle von Beschädigungen eine Reparatur der Elektrodenanordnung zu bewerkstelligen.
Die vorgeschlagene Lösung hat weiterhin den Vorteil, dass die Fertigung der Komponenten einfacher erfolgen kann, so dass eine bessere Maßhaltigkeit der Komponenten und damit der gesamten Elektrodenanordnung ermöglicht wird.
Es besteht eine einfache Möglichkeit, die Elektrodenanordnung (Otoplastik) in spiegelbildlicher Weise herzustellen (durch Spiegelung der CAD-Daten der Konstruktion), so dass spiegelbildliche Elektroden für beide Ohren in zwei Formnestern desselben Spritzgießwerkzeugs kostengünstig gefertigt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Pinna (Ohrmuschel), in die eine
Elektrodenanordnung zur Aufbringung eines transkutanen Stimulationsreizes eingesetzt ist,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die Elektrodenanordnung bestehend aus einem Halteelement und einem Elektrodenkopf im fertig montierten, nicht in den Gehörgang eingesetzten (kräftefreien) Zustand,
Fig. 3 die Elektrodenanordnung gemäß Fig. 2 in Explosionsdarstellung und
Fig. 4 die Draufsicht auf den Elektrodenkopf der Elektrodenanordnung, wobei mit gestrichelten Linien das Halteelement der Elektrodenanordnung angedeutet ist.
In Fig. 1 ist die Pinna 3 eines Menschen zu sehen, in die eine Elektrodenanordnung 1 eingesetzt wurde, mit der eine transkutane elektrische Stimulation der Hautoberfläche des Gehörgangs bzw. Gehörkanals erfolgen soll. Dabei wird die Elektrodenanordnung 1 jedenfalls teilweise in den Gehörkanal eines menschlichen Ohres eingesetzt, wobei nach dem Einsetzen die in Fig. 1 dargestellte Position eingenommen wird. Mit der Elektrodenanordnung 1 kann auf die innere Oberfläche des Gehörgangs - dort wo der Vagusnerv verläuft - eine transkutane elektrische Nervenstimulation vorgenommen werden. Hierfür weist die Elektrodenanordnung eine Stimulationselektrode und eine Referenzelektrode (s. unten) auf, zwischen denen ein elektrisches Potential erzeugt wird; die hierfür nötigen Mittel sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass sie hier nicht weiter beschrieben werden müssen. Exemplarisch wird auf die DE 10 2005 003 735 B4 der Anmelderin verwiesen und hierauf ausdrücklich Bezug genommen.
Die Elektrodenanordnung 1 weist ein Halteelement 2 aus Silikon auf, das aus einem Verbindungsabschnitt 14 und einem bügelformigen Abschnitt 15
besteht. Der Verbindungsabschnitt 14, an dessen Ende ein in Fig. 1 nicht erkennbarer Elektrodenkopf angeordnet ist, erstreckt sich wie gesagt teilweise in den Gehörkanal. Der bügeiförmige Abschnitt 15 ist aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaft in der Lage, sich an die innere Kontur der Pinna elastisch anzulegen und so eine Haltefunktion für die Elektrodenanordnung 1 zu erzeugen. In den Figuren 2 bis 4 ist die Elektrodenanordnung 1 im Detail in verschiedenen Ansichten zu sehen. In Fig. 2 ist die Anordnung komplett montiert zu sehen, wobei sie noch nicht in die Pinna eingesetzt ist. Demgemäß wirken in dieser Darstellung keine Kräfte auf das Halteelement 2. Dasselbe gilt für die Darstellung gemäß Fig. 3, wo eine Explosionsdarstellung zu sehen ist. In Fig. 4 ist nur der Elektrodenkopf der Anordnung skizziert.
Die Elektrodenanordnung 1 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich aus dem Halteelement 2 und dem Elektrodenkopf 4. Der Elektrodenkopf 4 trägt im Ausführungsbeispiel eine Stimulationselektrode 5 und eine Referenzelektrode 6, zwischen denen ein elektrisches Potential aufgebaut werden kann. Hierfür werden zwei Verbindungskabel 9 und 10 mit einer Stromquelle verbunden. Die beiden Verbindungskabel 9, 10 werden über ein Anschlusskabel 1 1 aus dem Elektrodenkopf 4 ausgeleitet. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass beliebige Arten möglich sind, das elektrische Potential zwischen den Elektroden 5, 6 aufzubauen, d. h. die beiden Verbindungskabel 9, 10 unter Spannung zu setzen.
Eine Möglichkeit ist, das Anschlusskabel 1 1 aus dem Bereich der Pinna auszuleiten und die Spannung über ein externes Gerät der Elektrodenanordnung 1 aufzugeben. Alternativ ist es aber auch möglich, die spannungserzeugende Einheit samt Steuerung miniaturisiert mit in die Elektrodenanordnung 1 zu integrieren bzw. an dieser anzuordnen, so dass die gesamte Stimulationseinrichtung in der Pinna unterbringbar ist. Wesentlich ist, dass das Halteelement 2 und der Elektrodenkopf 4 als separate Bauteile ausgebildet sind. Diese sind über ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbindungsmittel 7, 7', 8, 8' miteinander verbunden.
Wie insbesondere in Fig. 3 gesehen werden kann, werden die genannten form- und kraftschlüssigen Verbindungsmittel 7, 8 im Ausführungsbeispiel zunächst einmal durch einen Vorsprung 12 gebildet, der am Halteelement 2 einstückig an dieses angeformt ist.
Wenn man dem Verbindungsabschnitt 14 eine Längsachse R zuordnet, verläuft die Längsachse L des prismenformigen Vorsprungs 12 im Ausfuhrungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zu dieser. Im Elektrodenkopf 4 ist eine Ausnehmung 13 vorgesehen, die der Form des Vorsprungs 12 entspricht, jedoch in den Abmessungen geringfügig kleiner ausgebildet ist. Wird nur der Vorsprung 12 in die Ausnehmung 13 eingeschoben (eingepresst), wird sowohl eine formschlüssige als auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteelement 2 und Elektrodenkopf 4 hergestellt.
Der Formschluss lässt sich dadurch besonders gut herstellen, wenn ein nichtrunder Querschnitt des Vorsprungs 12 und damit der Ausnehmung 13 vorgesehen wird, wie es in Fig. 4 in der Draufsicht gut zu erkennen ist. Der Kraftschluss wird indes durch die Presspassung erzeugt, die zwischen dem Vorsprung 12 und der Ausnehmung 13 im montierten Zustand der Elektrodenanordnung 1 vorliegt.
Im Ausfuhrungsbeispiel ist ergänzend vorgesehen, dass eine weitere formschlüssige Verbindung in Form der Verbindungsmittel 7', 8' die beiden Teile Halteelement 2 und Elektrodenkopf 4 zusammenhält.
In Fig. 3 ist gut zu erkennen, dass ein hakenförmiger Vorsprung 7' am Halteelement 2 angeformt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung 8' im Elektrodenkopf 4 eingreifen kann. Demgemäß wird hier eine Verbindung nach Art einer Schnappverbindung hergestellt.
Die maximale Einschiebbarkeit des Elektrodenkopfs 4 in den Gehörkanal wird durch einen Anschlag 16 begrenzt, der am Halteelement 2 angespritzt ist.
Für das Halteelement 2 wird als Material bevorzugt biokompatibles Silikon verwendet, das weich ist und sich sanft an die Innenkontur der Pinna 3 anlegt. Der Elektrodenkopf 4 mit den umspritzten Elektroden 5, 6 besteht indes bevorzugt aus einem duroplastischen Material, insbesondere aus Hart- Polyurethan.
Da sowohl die Elektroden 5, 6 als auch die Verbindungskabel 9, 10 vom Material des Elektrodenkopfs 4 umspritzt sind, wird ein stabiler Halt für diese relativ empfindlichen Teile sichergestellt, was eine hinreichende mechanische Festigkeit gewährt. Beschädigungen dieser Komponenten sind insoweit ausgeschlossen. Ein besonders sicherer Halt der Elektroden 5, 6 im Material des Elektrodenkopfs ergibt sich durch beispielsweise als Einstiche ausgebildete Hinterschnitte 5', 6', die - wie es in Fig. 2 gesehen werden kann - ein axiales Ausreißen der Elektroden 5, 6 erschweren bzw. verhindern. Der Einsatz der formschlüssigen bzw. kraftschlüssigen Verbindungsmittel 7, 7', 8, 8' ist dabei grundsätzlich beliebig. Es können Kombinationen dieser Mittel oder ausschließlich form- oder kraftschlüssige Mittel eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Elektrodenanordnung
2 Halteelement
3 Pinna
4 Elektrodenkopf
5 Stimulationselektrode
5' Hinterschnitt (Einstich)
6 Referenzelektrode
6' Hinterschnitt (Einstich)
7, 7' Verbindungsmittel
8, 8' Verbindungsmittel
9 Verbindungskabel
10 Verbindungskabel
1 1 Anschlusskabel
12 Vorsprung
13 Ausnehmung
14 Verbindungsabschnitt
15 bügeiförmiger Abschnitt
16 Anschlag
L Längsachse
R Längsachse
Claims
1. Elektrodenanordnung (1) zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen, um auf die Oberfläche des Gehörkanals einen transkutanen elektrischen Stimulationsreiz auszuüben, wobei die Elektrodenanordnung (1) ein elastisches Halteelement (2) umfasst, das zur Halterung in der Pinna (3) ausgebildet ist, und wobei die Elektrodenanordnung (1) einen Elektrodenkopf (4) umfasst, der mindestens eine Stimulationselektrode (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) und der Elektrodenkopf (4) als separate Bauteile ausgebildet sind, die über mindestens ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbindungsmittel (7, 8; 7', 8') miteinander verbunden sind.
2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf (4) weiterhin mindestens eine Referenzelektrode (6) trägt.
3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) aus einem weicheren Material besteht als der Elektrodenkopf (4).
4. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) aus einem biokompatiblem Elastomermaterial besteht, insbesondere aus Silikon oder aus einem Material, das Silikon aufweist.
5. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkopf (4) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial besteht, insbesondere aus Polyurethan.
6. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stimulationselektrode (5) und die gegebenenfalls vorhandene mindestens eine Referenzelektrode (6) in das Material des Elektrodenkopfs (4) zumindest teilweise eingebettet sind, insbesondere durch einen Spritzgießvorgang umspritzt sind.
7. Elektrodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungskabel (9, 10) zwischen den Elektroden (5, 6) und einem Anschlusskabel (1 1) mit im Elektrodenkopf (4) eingebettet sind.
8. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindungsmittel (7, 8) einen am Halteelement (2) oder am Elektrodenkopf (4) angeordneten Vorsprung (12) aufweisen, der in eine kongruent geformte Ausnehmung (13) im Elektrodenkopf (4) oder im Halteelement (2) eingreift.
9. Elektrodenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) und die Ausnehmung (13) so zueinander toleriert sind, dass der Vorsprung (12) im zusammengefugten Zustand von Halteelement (2) und Elektrodenkopf (4) mit Presssitz in der Ausnehmung (13) sitzt.
10. Elektrodenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) in einem Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse (L) eine nicht-runde Form aufweist.
1 1. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) in Richtung seiner Längsachse (L) konisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser mit zunehmendem Abstand vom Halteelement (2) zunimmt.
12. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) einen sich in Richtung einer Längsachse (R) erstreckenden, vorzugsweise zylindrischen Verbin- dungsabschnitt (14) aufweist, an dessen vom Elektrodenkopf (4) entfernten Ende ein bügeiförmiger Abschnitt (15) angeordnet ist.
Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) des Vorsprungs (12) und die Längsachse (R) des Verbindungsabschnitts (14) senkrecht aufeinander stehen.
Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindungsmittel (7', 8') als Schnappverbindung ausgebildet sind, die zwischen dem Halteelement (2) und dem Elektrodenkopf (4) wirksam sind und diese Teile im zusammengefügten Zustand formschlüssig zusammenhalten.
Elektrodenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung mindestens einen hakenförmigen Vorsprung (7') aufweist, der vorzugsweise am Halteelement (2) angeformt ist, der in mindestens eine kongruente Ausnehmung (8') eingreifen kann, die vorzugsweise am Elektrodenkopf (4) ausgeformt ist.
16. Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (2) ein Anschlag (16) angeformt ist, der die Einschiebbarkeit des Elektrodenkopfs (4) in den Gehörkanal begrenzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010015277.3 | 2010-04-15 | ||
DE102010015277A DE102010015277B4 (de) | 2010-04-15 | 2010-04-15 | Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011141103A1 true WO2011141103A1 (de) | 2011-11-17 |
Family
ID=44121471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/001697 WO2011141103A1 (de) | 2010-04-15 | 2011-04-06 | Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen einbringung in einen gehörkanal eines menschen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010015277B4 (de) |
WO (1) | WO2011141103A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012014714B4 (de) * | 2012-03-02 | 2019-09-05 | Cerbomed Gmbh | Elektrodenanordnung und System bestehend aus einer Elektrodenanordnung und einer Anzahl an Elektroden |
DE102012019834A1 (de) * | 2012-10-10 | 2014-04-24 | Cerbomed Gmbh | Elektrodenanordnung |
DE102013011530B3 (de) * | 2013-07-10 | 2014-10-16 | Cerbomed Gmbh | Stimulationsvorrichtung |
DE102015012684A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Cerbomed Gmbh | Stimulationsvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5953435A (en) * | 1997-05-16 | 1999-09-14 | Hello Direct, Inc. | Intra-concha stabilizer with length adjustable conchal wall hook |
WO2006079484A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Cerbomed Gmbh | Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers |
WO2007134804A1 (de) * | 2006-05-20 | 2007-11-29 | Cerbomed Gmbh | Vorrichtung zur transkutanen aufbringung eines reizes oder zur transkutanen erfassung eines parameters |
WO2008040795A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hearing aid with connecting element serving for retention in concha |
WO2010032114A2 (en) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | To Be First Ag | Cranial electrostimulation method and equipment |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514175A (en) * | 1994-11-09 | 1996-05-07 | Cerebral Stimulation, Inc. | Auricular electrical stimulator |
-
2010
- 2010-04-15 DE DE102010015277A patent/DE102010015277B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-04-06 WO PCT/EP2011/001697 patent/WO2011141103A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5953435A (en) * | 1997-05-16 | 1999-09-14 | Hello Direct, Inc. | Intra-concha stabilizer with length adjustable conchal wall hook |
WO2006079484A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-03 | Cerbomed Gmbh | Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers |
WO2007134804A1 (de) * | 2006-05-20 | 2007-11-29 | Cerbomed Gmbh | Vorrichtung zur transkutanen aufbringung eines reizes oder zur transkutanen erfassung eines parameters |
WO2008040795A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hearing aid with connecting element serving for retention in concha |
WO2010032114A2 (en) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | To Be First Ag | Cranial electrostimulation method and equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010015277A1 (de) | 2011-10-20 |
DE102010015277B4 (de) | 2012-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2819744B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
EP2648799B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
EP2229917B1 (de) | Elektrische Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zahnbürste | |
EP2575731B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
EP2699311B1 (de) | Vorrichtung zur aufbringung eines transkutanen elektrischen stimulationsreizes auf die oberfläche eines abschnitts des menschlichen ohrs | |
AT502325B1 (de) | Implantierbares elektrodenarray | |
DE102011055844B4 (de) | Stimulationselektrode für eine Vorrichtung zur Elektrostimulation des Auges | |
EP0550818A1 (de) | Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung | |
EP2823855B1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
EP3160381A1 (de) | Folienspannelement | |
DE102013017889A1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE102010015277B4 (de) | Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen | |
EP1714672B1 (de) | Kontaktverbindungs-Adapter zur Herstellung eines zeitweisen elektrischen Kontaktes zwischen zwei Steckern | |
EP2018141A1 (de) | Beruhigungssauger | |
DE102010015278B4 (de) | Elektrodenanordnung zur zumindest teilweisen Einbringung in einen Gehörkanal eines Menschen | |
WO2007006574A1 (de) | Einführinstrument | |
EP3463566A1 (de) | Formadaptives medizinisches implantat | |
DE202011100772U1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE202014005431U1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE102015012684A1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE102010021877A1 (de) | Elektrodenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11713192 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11713192 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |