WO2011032636A1 - Nähanlage mit einem verschiebbaren nähgutträger - Google Patents
Nähanlage mit einem verschiebbaren nähgutträger Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011032636A1 WO2011032636A1 PCT/EP2010/005292 EP2010005292W WO2011032636A1 WO 2011032636 A1 WO2011032636 A1 WO 2011032636A1 EP 2010005292 W EP2010005292 W EP 2010005292W WO 2011032636 A1 WO2011032636 A1 WO 2011032636A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- movement
- drive
- sewing
- unit according
- motors
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B21/00—Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
Definitions
- the invention relates to a sewing machine with a sewing machine, which is provided with an oscillatingly movable needle bar for receiving a needle and a cooperating with the needle gripper for forming seams, wherein the sewing unit also has a Nähgut phenomenon thanks whose Nähgutieri relative to the needle bar by means of a drive device can be moved in an XY plane, the drive device is provided for this purpose with at least one Hülltrieb with a driven Hüllglied and with at least two drive units for generating movements of the Nähgutologis.
- Such a sewing unit is apparent for example from DE 34 06 484 A1.
- the drive device and the means for transmitting the movements generated by the drive means are provided on the fabric support means provided in the sewing machine.
- the sewing machine has an enveloping drive arranged in the housing of the sewing machine, the toothed belt of which is in engagement with two pinions.
- Each of the pinions is driven by one of the two provided stepper motors, each pinion being associated with only one stepping motor. If both stepping motors rotate with the same number of steps and opposite directions, then the traction means in its entirety is displaced parallel to the longitudinal direction of its trajectories.
- CONFIRMATION COPY transferred to the second carrier, whereby the Nähgutieri is movable in a second direction which is transverse to the first direction.
- the invention is therefore based llp task to create a sewing machine of the type mentioned, with the longer seams, especially seams with any two-dimensional course, can be generated. In addition, due to the structural design of the sewing system vibrations should be avoided as possible.
- each of the motors drives its drive via a respective drive train connected to the motor shaft. le transmits to one of the two Hüllglieder, each motor transmits its drive movement to a separate and only the respective motor associated drive roller.
- each of the at least two motors with its respective drive movement each offset only one of the Hülllglieder in a circulating movement, wherein the motors each offset different Hüllglieder in orbital motion.
- each of the motors acts directly on only one of the Hüllglieder the Hülltriebe and this brings to the movement around the rollers around which the respective Hüllglied is guided, complicated transmission means of movement can be avoided, which also to the lowest possible vibrations and a contributes to simple construction.
- self-contained Hüllgliedern may advantageously be provided a driving device which is attached to an Hüllglied of one of the Hülltriebe for entrainment during movement of the Hüllgliedes and the Nähgutla sensory with the entrainment device is operatively connected with respect to the execution of movements.
- a driving device which is attached to an Hüllglied of one of the Hülltriebe for entrainment during movement of the Hüllgliedes and the Nähgutlasky immunity with the entrainment device is operatively connected with respect to the execution of movements.
- the movement of the envelope member which is designed, for example, as a toothed belt, can be transmitted to the material-carrying device in a structurally particularly simple manner and with the least possible risk of vibrations.
- An expedient according to the invention can provide in this case that the entrainment device is fixed to one of the Hüllglieder such that a movement of a Hüllgliedes on the entrainment device is transferable, and that at least one deflecting element, in particular a plurality of deflection elements for the other Hüllglied are arranged on the entrainment device.
- the deflecting elements arranged on the entrainment device lead to an at least sectionwise alignment of a strand of the second enveloping element, in which the second enveloping element is aligned perpendicular to the intended direction of movement of the entrainment device due to its operative connection with the first enveloping member and the first drive device, this can result in movements in one two-dimensional Cartesian coordinate system can be generated.
- the fabric support device should also be positioned perpendicular to the traction device. be connected tion direction of the driver device aligned portion of the second Hüllgliedes. A movement of this section can thus be used for the second direction of movement in the Cartesian coordinate system. Since both Hülltriebe are driven by motor drive movements, thus two mutually perpendicular axes of motion can be generated for the Nähgutla bones acquired, which are simultaneously actuated together or individually.
- a sewing unit 1 which is provided with a sewing machine 2, with the example, lockstitch or chain stitches are generated.
- the sewing machine 2 has, in a manner known per se, a housing 3 in which an unspecified drive for an axis of movement 4 extending along a straight line and parallel to a Z-axis oscillates and from moving needle bar is located. On the needle bar a thread-guiding needle 5 is attached.
- the sewing unit 1 also has a fabric support device 7, which is provided with a Nähgutani 8, which has a rectangular receiving frame 9.
- the receiving frame is provided for receiving sewing material, such as Textilmateriai or leather.
- the receiving frame 9 extends in an X-Y plane 10, which is aligned at least substantially perpendicular to the axis of movement 4 of the needle bar.
- the Nähgutani listening 7 is also provided with an outside of the housing 3 of the sewing machine 2 arranged drive means 12, with which within a rectangular X-Y-plane arbitrary movements of the Nähgutanys can be generated. The movements are limited by maximum traversing movements in the X direction and in the Y direction.
- the drive device 12 of the material handling device 7 has a first drive unit 13 for moving the material carrier 8 in the X direction and a second drive unit 14 for moving the material carrier in the Y direction.
- the first drive unit 13 has a toothed belt drive 15 as an envelope drive.
- This has as an envelope a toothed belt 16, which is guided over two spaced-apart deflection rollers 17, 18.
- Both deflection rollers 17, 18 are rotatably arranged on each of the corresponding guide roller 17, 18 associated shaft, wherein the respective shaft is mounted on a carrier 19, 20.
- the shaft of a deflection roller 17 formed as a drive roller is in this case designed as an output shaft of an electric stepping motor and can be driven by it, which is arranged in the carrier 19.
- the rotational drive movement of the stepping motor is thus transmitted to the toothed belt 16 via the deflection roller 17.
- the stepper motor can generate drive movements in both directions of rotation and transmitted to the toothed belt 16.
- the two forming between the two pulleys 17, 18, parallel to each other, runs 16a, 16b are aligned parallel to the X-axis of the drive device. 1 front strand 16a of the toothed belt 16 is clamped between two clamping plates 22, 23, on which a driving device 24 is arranged.
- the entrainment device 24 is thus entrained in a movement of the toothed belt 16 between the two guide rollers 17, 18 in the X direction and thereby moves in accordance with the amount by which the front strand moves 16a, and the arranged on the driver 24 Nähgutieri 8 in X. -Direction.
- a longitudinal movement rail 25 is arranged for exact guidance of the entrainment device 24 and for load transfer, on which a carriage 26 of the entrainment device 24 is guided for longitudinal displacement along the longitudinal movement rail 25.
- the rail 25 is fixed to a frame, which in turn is arranged on the carriers 19, 20.
- the carriage 26 is in this case mounted on the rail 25 via rolling elements.
- the entrainment device 24 is attached to the Ndozensgutmik 8, whereby the Nähgutieri 8 is guided on the longitudinal movement rail in the X direction.
- a movement of the toothed belt 16 of the first drive unit 13 thus leads to a guided and exact movement of the workpiece carrier 8 in the X direction between the two deflection rollers 17, 18. The movement can take place in both directions.
- the entrainment device 24 has an arm 28, which is aligned substantially perpendicular to the longitudinal extent of the rail 25.
- Arranged on the arm 28 are two rotatable deflection rollers 29, 30, 31 which are longitudinally movable together with the arm 28 parallel to the X-axis.
- the three longitudinally movable deflection rollers 29, 30, 31 belong to the second envelope drive, the toothed belt 32 is guided in addition to the three longitudinally movable guide rollers 29, 30, 31 via two rotatable, but stationary and spaced-apart guide rollers 33, 34.
- the axes of rotation of the two stationary deflection rollers 33, 34 are aligned with the axes of rotation of the two e- b practical stationary arranged deflection rollers 17, 18 of the first toothed belt drive.
- the front run 16a of the first toothed belt drive is aligned with the front run 32a of the second toothed belt.
- one of the two deflection rollers is also in the second toothed belt drive, namely the Umlenk- guide roller 33, formed as a drive roller and arranged on a drive shaft of a further electric stepping motor and thus driven via the second stepping motor in both directions of rotation.
- the rear run 32b and the front run 32a are each guided through slots of the arm and thus arranged in sections within the arm 28.
- 1 and 2 traverse 32b of the second toothed belt drive has between the two outer stationary guide rollers 33, 34, and the two disposed on the arm 28, directly opposite front guide rollers 29, 30, each having a portion 35, 36, which runs parallel to the front run 32a and parallel to the two runs 16a, 16b of the first toothed belt drive.
- a section 37, 38 of the rear, i. sewing machine side, run 32b which is aligned perpendicular to the X-axis and thus in particular perpendicular to the run 16a, 16b of the first toothed belt drive, to which the driver 24 is attached.
- a second Lijnsschis exchangesschiene 40 is parallel to the latter arranged.
- This guide rail 40 is fastened by means of screws 41 on the arm 28 which can be moved in the X direction (FIG. 4).
- the guide rail 40 of the second drive unit 14 is thus also aligned perpendicular to the guide rail 25 of the first drive unit 13.
- the longitudinal extent of the guide rail 40 thus results in the Y-axis of the drive unit 14.
- a arranged on the profiled guide rail 40 of the Y-axis slide 42 is guided over non-illustrated rolling elements on the rail 40 for longitudinal movements.
- the multi-part fabric 8 is fixed, as can be seen in particular from the sectional view of FIG.
- the carriage 42 For transmitting the movement of the toothed belt 32 of the second Hülltriebs on the fabric support 8, the carriage 42 is connected to one of two clamping plates 43, 44, between which one of the two parallel to the Y axis extending portions 37, 38 of the toothed belt 32 is clamped. A movement of the clamping plates 43, 44 due to a corresponding movement of the toothed belt 32 is thus transmitted to the Nähgutieri 8, which thereby moves in the Y direction relative to the needle bar.
- the maximum travel distance of the sewing material carrier Gers 8 in the Y direction results from the length of the portion 37 of the strand 32 b between the two deflection rollers 30, 31.
- the only one but different of the two timing belts 16, 32 directly driving stepper motors are controlled by a control of the sewing unit, not shown.
- This control controls both the sewing machine 2, as well as the drive means 12 and ensures by synchronization with the drive motor arranged in the sewing machine housing 3 that step movements of the X and Y drive units are only triggered when the needle is not in the respective fabric and so that it is not within the base support 3a of the sewing machine housing 3.
- a drive movement of each of the two stepper motors of the drive device 12 is thus composed of several individual step movements, each step only takes place when the needle is outside the material.
- the two stepper motors can be switched on and off simultaneously and independently of each other.
- That stepping motor which acts on the toothed belt 32 of the Y-axis
- a linear longitudinal movement of the material-carrying carrier 8 in the Y direction is thus produced via the toothed belt 32 and the carriage 42 guided on the rail 40.
- the stepper motor of the Y-axis is switched on, then the resulting movement of the workpiece carrier 8 consists only of a movement parallel to the Y-axis. This movement then takes place with respect to the X-axis at a point at which the entrainment device 24 is currently located.
- the driving device 24 fastened via the clamping on the toothed belt is also moved in the X direction. Since the Nähgutieri 8 is attached to the arm 28, and moves the Nähgutani 8 in the X direction. However, since the toothed belt 32 of the second envelope drive is guided over three deflection rollers 29, 30, 31, which are located on the carrier device 24 and thereby a run of the toothed belt 32 is partially deflected by a deviating in the X direction alignment, takes place between the two pulleys 29, 31, a sliding movement of a portion of the toothed belt 32 instead.
- a feed movement of the complete toothed belt 32 on all its pulleys is formed by superposition of the two movements a total movement of the carriage 42 and thus the Nähgutlinis 8 in the Y direction ,
- the resulting movement is composed of its movement in the X-direction and the total movement in the Y-direction, in which the material support 8 both only a movement in X- and only can perform a movement in the Y direction and a simultaneous movement in the X and Y direction.
- an arbitrary seam course in the X-Y plane can be generated on the sewing material within the receiving frame 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Damit bei einer Nähanlage mit einer Nähmaschine, die mit einer oszillierend bewegbaren Nadelstange zur Aufnahme einer Nadel sowie mit einem mit der Nadel zusammenwirkenden Greifer zur Bildung von Nähten versehen ist, wobei die Nähanlage zudem eine Nähgutträgereinrichtung aufweist, deren Nähgutträger relativ zur Nadelstange mittels einer Antriebseinrichtung in einer X-Y-Ebene bewegbar ist, die Antriebseinrichtung hierzu mit zumindest einem Hülltrieb mit einem angetriebenen Hüllglied sowie mit zumindest zwei Antriebseinheiten zur Erzeugung von Bewegungen des Nähgutträgers versehen ist, auch längere Nähte, insbesondere auch Nähte mit einem beliebigen zweidimensionalen Verlauf, erzeugt werden können und aufgrund der konstruktiven Auslegung der Nähanlage Schwingungen möglichst vermeidbar sind wird vorgeschlagen, daß die Nähgutträgereinrichtung (7) außerhalb der Nähmaschine (2) angeordnet und die Antriebseinrichtung (12) mit zumindest zwei Hüllgliedern versehen ist, denen jeweils ein Motor zugeordnet ist, wobei mit jedem der zumindest zwei Motoren unabhängig vom jeweils anderen Motor eine Antriebsbewegung des dem jeweiligen Motor zugeordneten Hüllglieds erzeugbar ist.
Description
Nähanlage mit einem verschiebbaren Nähgutträger
Die Erfindung betrifft eine Nähanlage mit einer Nähmaschine, die mit einer oszillierend bewegbaren Nadelstange zur Aufnahme einer Nadel sowie mit einem mit der Nadel zusammenwirkenden Greifer zur Bildung von Nähten versehen ist, wobei die Nähanlage zudem eine Nähgutträgereinrichtung aufweist, deren Nähgutträger relativ zur Nadelstange mittels einer Antriebseinrichtung in einer X-Y-Ebene bewegbar ist, die Antriebseinrichtung hierzu mit zumindest einem Hülltrieb mit einem angetriebenen Hüllglied sowie mit zumindest zwei Antriebseinheiten zur Erzeugung von Bewegungen des Nähgutträgers versehen ist.
Insbesondere bei Nähanlagen, bei denen das Nähgut während des Nähvorgangs automatisiert bewegt wird, sind bereits Lösungen bekannt, bei denen der Nähgutträger mittels einer Antriebseinrichtung in einer zur Bewegung der Nadelstange der Nähmaschine senkrecht ausgerichteten Ebene. Hiermit ist es möglich, zwischen der Nadel und dem Nähgut in der Ebene des Nähguts eine beliebige Relativbewegung zu erzeugen, um so den jeweils gewünschten Verlauf der Nähnaht im Nähgut zu ermöglichen.
Eine solche Nähanlage geht beispielsweise aus der DE 34 06 484 A1 hervor. Hier ist die Antriebseinrichtung und die zur Übertragung der von der Antriebseinrichtung erzeugten Bewegungen auf den Nähgutträger vorgesehenen Mittel in der Nähmaschine angeordnet. Die Nähmaschine weist hierzu einen im Gehäuse der Nähmaschine angeordneten Hülltrieb auf, dessen Zahnriemen mit zwei Ritzeln in Eingriff steht. Jedes der Ritzel wird von einem der beiden vorgesehenen Schrittmotoren angetrieben, wobei jedem Ritzel nur ein Schrittmotor zugeordnet ist. Drehen beide Schrittmotoren mit gleicher Schrittzahl und einander entgegengesetzter Richtung, so wird das Zugmittel in seiner Gesamtheit parallel zur Längsrichtung seiner Trume verschoben. Diese Bewegung wird über Lagerbolzen von Umlenkrädern auf einen ersten Träger übertragen, wodurch beide Träger und der Nähgutträger in einer ersten Richtung bewegbar sind. Drehen beide Schrittmotoren mit der gleichen Schrittzahl und gleicher Richtung, so läuft das Zugmittel um die Achsen der Umlenkräder. Diese Umlaufbewegung wird nur
BESTÄTIGUNGSKOPIE
auf den zweiten Träger übertragen, wodurch der Nähgutträger in einer zweiten Richtung bewegbar ist, die quer zur ersten Richtung verläuft. Für die Übertragung Bewegung beider Schrittmotoren wird also nur ein einziger Hülltrieb verwendet, auf den die Bewegungen beider Schrittmotoren direkt übertragen werden. Diese Lösung hat mehrere Nachteile, ein bedeutsamer Nachteil ist darin zu sehen, daß mit der Lösung nur relativ kleine Bewegungen ausgeführt werden können. Längere Nähte können damit nicht erzeugt werden. Zudem ist diese Lösung anfällig für störende Schwingungen.
Der Erfindung liegt daherlp die Aufgabe zugrunde, eine Nähanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch längere Nähte, insbesondere auch Nähte mit einem beliebigen zweidimensionalen Verlauf, erzeugt werden können. Zudem sollten aufgrund der konstruktiven Auslegung der Nähanlage Schwingungen möglichst vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Nähanlage der eingangs genannte Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nähgutträgereinrichtung außerhalb der Nähmaschine angeordnet ist und mit zumindest zwei Hüllgliedern versehen ist, denen jeweils ein separater Motor zugeordnet ist. Mit jedem der zumindest zwei Motoren soll unabhängig vom jeweils anderen Motor eine Antriebsbewegung des dem jeweiligen Motor zugeordneten Hüllglieds erzeugbar sein. Eine solche Lösung ist einerseits in Bezug auf die Länge der erzielbaren Verfahrwege der Nähgutträgereinrichtung weit flexibler als die vorbekannte Lösung mit einer im Gehäuse der Nähmaschine angeordneten Antriebseinrichtung. Es können somit mit der erfindungsgemäßen Lösung auch Werkstücke genäht werden, die deutlich größer sind, als solche, die mit der Nähmaschine aus der DE 34 06 484 A1 bearbeitet werden können. Andererseits sind durch die Benutzung von zwei Motoren, die jeweils nur eine der beiden Bewegungsachsen antreiben, aufgrund der geringen Anzahl an Übertragungsmitteln für die Bewegungen Nähanlagen mit schwingungsarmen Antriebseinheiten ermöglicht. Anders als bei den Lösungen der DE 34 06 484 A1 ist es nicht erforderlich, über nur einen Zahnriemen die Bewegungen von zwei Motoren durch komplizierte Übertragungsmittel auf eine X- und eine Y-Bewegungsachse zu übertragen und je nach Drehrichtung der Motoren zu verteilen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß jeder der Motoren seine Antriebsbewegung über jeweils eine mit der Motorwelle verbundene Antriebsroi-
le auf eines der beiden Hüllglieder überträgt, wobei jeder Motor seine Antriebsbewegung auf eine separate und nur dem jeweiligen Motor zugeordnete Antriebsrolle überträgt. In diesem Zusammenhang ist es schließlich auch von Vorteil, wenn jeder der zumindest zwei Motoren mit seiner jeweiligen Antriebsbewegung jeweils nur eines der Hülllglieder in eine Umlaufbewegung versetzt, wobei die Motoren jeweils unterschiedliche Hüllglieder in Umlaufbewegung versetzen. Da mit diesen Lösungen jeder der Motoren unmittelbar jeweils nur auf eines der Hüllglieder der Hülltriebe einwirkt und dieses zur Bewegung um die Rollen bringt, um die das jeweilige Hüllglied geführt ist, können komplizierte Übertragungsmittel der Bewegung vermieden werden, was ebenfalls zu möglichst geringen Schwingungen und einem einfachen konstruktiven Aufbau beiträgt.
Zur Übertragung der Bewegung von zumindest einem der als Riemen, Kette oder dergleichen ausgebildeten, in sich geschlossenen Hüllgliedern kann in vorteilhafter Weise eine Mitnehmereinrichtung vorgesehen sein, die an einem Hüllglied von einem der Hülltriebe zur Mitnahme bei einer Bewegung des Hüllgliedes befestigt ist und die Nähgutträgereinrichtung mit der Mitnehmereinrichtung in Bezug auf die Ausführung von Bewegungen wirkverbunden ist. Auch hiermit lässt sich auf konstruktiv besonders einfache Weise und mit möglichst geringer Gefahr von Schwingungen die Bewegung des beispielsweise als Zahnriemen ausgebildeten Hüllglieds auf die Nähgutträgereinrichtung übertragen.
Eine zweckmäßige erfindungsgemäße Weiterbildung kann hierbei vorsehen, daß an einem der Hüllglieder die Mitnehmereinrichtung derart befestigt ist, daß eine Bewegung des einen Hüllgliedes auf die Mitnehmereinrichtung übertragbar ist, und daß an der Mitnehmereinrichtung zumindest ein Umlenkelement, insbesondere mehrere Umlenkelemente für das andere Hüllglied angeordnet sind. Insbesondere wenn die auf der Mitnehmereinrichtung angeordneten Umlenkelemente zu einer zumindest abschnittsweisen Ausrichtung eines Trums des zweiten Hüllglieds führen, in der das zweite Hüllglied senkrecht zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Mitnehmereinrichtung aufgrund dessen Wirkverbindung mit dem ersten Hüllglied und der ersten Antriebseinrichtung ausgerichtet ist, können hierdurch Bewegungen in einem zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystem generiert werden. Die Nähgutträgereinrichtung sollte außer mit der Mitnehmereinrichtung auch mit dem senkrecht zur Bewe-
gungsrichtung der Mitnehmereinrichtung ausgerichteten Abschnitt des zweiten Hüllgliedes verbunden sein. Eine Bewegung dieses Abschnittes kann somit für die zweite Bewegungsrichtung im kartesischen Koordinatensystem genutzt werden. Da beide Hülltriebe durch motorische Antriebsbewegungen antreibbar sind, können somit für die Nähgutträgereinrichtung zwei zueinander senkrechte Bewegungsachsen generiert werden, die gleichzeitig gemeinsam oder einzeln betätigbar sind.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Nähanlage mit einer teilweise dargestellten Antriebseinrichtung für einen Nähgutträger; die Antriebseinrichtung der Nähanlage aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; eine weitere perspektivische Darstellung der Nähanlage aus Fig. 1 ; einen Schnitt durch die Mitnehmereinrichtung in Form einer Explosionsdarstellung; eine explosionsartige perspektivische Darstellung der Antriebseinrichtung und der Nähgutträgereinrichtung der Nähanlage aus Fig. 1.
In den Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Nähanlage 1 gezeigt, die mit einer Nähmaschine 2 versehen ist, mit der beispielsweise Steppstich- oder Kettenstichnähte erzeugbar sind. Die Nähmaschine 2 weist in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 3 auf, in der sich ein nicht näher dargestellter Antrieb für eine sich entlang einer geradlinigen und parallel zu einer Z-Achse verlaufenden Bewegungsachse 4 oszillierend auf
und ab bewegende Nadelstange befindet. An der Nadelstange ist eine fadenführende Nadel 5 befestigt.
Ein im Grundträger 3a des Gehäuses 3 der angeordneter und sich synchron mit der Nadelstange bewegender, ebenfalls nicht näher dargestellter, Greifer führt einen Unterfaden, mit dem in an sich bekannter Weise zusammen mit dem Nadelfaden die jeweilige Naht gebildet wird.
Die Nähanlage 1 weist zudem eine Nähgutträgereinrichtung 7 auf, die mit einem Nähgutträger 8 versehen ist, der mit einen rechteckigen Aufnahmerahmen 9 aufweist. Der Aufnahmerahmen ist zur Aufnahme von Nähgut, wie beispielsweise Textilmateriai oder Leder vorgesehen. Der Aufnahmerahmen 9 erstreckt sich in einer X- Y-Ebene 10, die zumindest im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 4 der Nadelstange ausgerichtet ist. Die Nähgutträgereinrichtung 7 ist zudem mit einer außerhalb des Gehäuses 3 der Nähmaschine 2 angeordneten Antriebseinrichtung 12 versehen, mit der innerhalb einer rechteckförmigen X-Y-Ebene beliebige Bewegungen des Nähgutträgers erzeugbar sind. Die Bewegungen sind durch maximale Verfahrbewegungen in X- Richtung und in Y-Richtung begrenzt.
Die Antriebseinrichtung 12 der Nähgutträgereinrichtung 7 weist eine erste Antriebseinheit 13 für eine Bewegung des Nähgutträgers 8 in X-Richtung sowie eine zweite Antriebseinheit 14 für eine Bewegung des Nähgutträgers in Y-Richtung auf. Wie den Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann, weist die erste Antriebseinheit 13 als Hülltrieb einen Zahnriementrieb 15 auf. Dieser weist als Hüllglied einen Zahnriemen 16 auf, der über zwei mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkrollen 17, 18 geführt ist. Beide Umlenkrollen 17, 18 sind drehbar auf jeweils einer der entsprechenden Umlenkrolle 17, 18 zugeordneten Welle angeordnet, wobei die jeweilige Welle auf einem Träger 19, 20 gelagert ist. Die Welle der einen als Antriebsrolle ausgebildeten Umlenkrolle 17 ist hierbei als Abtriebsachse eines elektrischen Schrittmotors ausgebildet und von diesem antreibbar, der im Träger 19 angeordnet ist. Die rotatorische Antriebsbewegung des Schrittmotors wird somit über die Umlenkrolle 17 auf den Zahnriemen 16 übertragen. Der Schrittmotor kann Antriebsbewegungen in beide Drehrichtungen erzeugen und auf den Zahnriemen 16 übertragen.
Die beiden sich zwischen den beiden Umlenkrollen 17, 18 ausbildenden, parallel zueinander verlaufenden, Trume 16a, 16b sind parallel zur X-Achse der Antriebseinrichtung ausgerichtet. Der in der Darstellung von Fig. 1 vordere Trum 16a des Zahnriemens 16 ist zwischen zwei Klemmplatten 22, 23 geklemmt, an denen eine Mitnehmereinrichtung 24 angeordnet ist. Die Mitnehmereinrichtung 24 wird somit bei einer Bewegung des Zahnriemens 16 zwischen den beiden Umlenkrollen 17, 18 in X- Richtung mitgenommen und bewegt hierdurch entsprechend dem Betrag, um den sich der vordere Trum 16a bewegt, auch den an der Mitnehmereinrichtung 24 angeordnete Nähgutträger 8 in X-Richtung.
Wie in den Fig. 1 , 2 und 3 gezeigt ist, ist zur exakten Führung der Mitnehmereinrichtung 24 sowie zur Lastabtragung eine Längsbewegungsschiene 25 angeordnet, an der ein Schlitten 26 der Mitnehmereinrichtung 24 für eine Längsverschiebung entlang der Längsbewegungsschiene 25 geführt ist. Die Schiene 25 ist an einem Gestell befestigt, das wiederum an den Trägern 19, 20 angeordnet ist. Der Schlitten 26 wird hierbei über Wälzkörper auf der Schiene 25 gelagert. Am Schlitten 26 wiederum ist die Mitnehmereinrichtung 24 mit dem Nähgutträger 8 befestigt, wodurch auch der Nähgutträger 8 an der Längsbewegungsschiene in X-Richtung geführt ist. Eine Bewegung des Zahnriemens 16 der ersten Antriebseinheit 13 führt somit zu einer geführten und exakten Bewegung des Nähgutträgers 8 in X-Richtung zwischen den beiden Umlenkrollen 17, 18. Die Bewegung kann in beide Richtungen erfolgen.
Die Mitnehmereinrichtung 24 weist einen Arm 28 auf, der im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Schiene 25 ausgerichtet ist. Am Arm 28 sind drei drehbare Umlenkrollen 29, 30, 31 angeordnet, die zusammen mit dem Arm 28 parallel zur X- Achse längsbeweglich sind. Die drei längsbeweglichen Umlenkrollen 29, 30, 31 gehören zum zweiten Hülltrieb, dessen Zahnriemen 32 außer über die drei längsbeweglichen Umlenkrollen 29, 30, 31 auch über zwei drehbare, aber stationär und mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkrollen 33, 34 geführt ist. Die Drehachsen der beiden stationären Umlenkrollen 33, 34 fluchten mit den Drehachsen der beiden e- benfalls stationär angeordneten Umlenkrollen 17, 18 des ersten Zahnriementriebs. Hierdurch fluchtet der vordere Trum 16a des ersten Zahnriementriebs mit dem vorderen Trum 32a des zweiten Zahnriemens. Ebenso wie beim ersten Zahnriementrieb ist auch beim zweiten Zahnriementrieb eine der beiden Umlenkrollen, nämlich die Um-
lenkrolle 33, als Antriebsrolle ausgebildet und auf einer Antriebswelle eines weiteren elektrischen Schrittmotors angeordnet und somit über den zweiten Schrittmotor in beide Drehrichtungen antreibbar. Zudem ist der hintere Trum 32b und der vordere Trum 32a jeweils durch Schlitze des Arms hindurchgeführt und somit abschnittsweise innerhalb des Arms 28 angeordnet.
Der in Fig. 1 und 2 hintere Trum 32b des zweiten Zahnriementriebs weist zwischen den beiden äußeren stationären Umlenkrollen 33, 34, sowie den beiden auf dem Arm 28 angeordneten, sich unmittelbar gegenüberliegenden vorderen Umlenkrollen 29, 30, jeweils einen Abschnitt 35, 36 auf, der parallel zum vorderen Trum 32a sowie parallel zu den beiden Trums 16a, 16b des ersten Zahnriementriebs verläuft. Jeweils ausgehend von den beiden sich gegenüberliegenden längsbeweglichen Umlenkrollen 29, 30 schließt sich dann jeweils hin zur dritten Umlenkrolle 31 des Arms 28 ein Abschnitt 37, 38 des hinteren, d.h. nähmaschinenseitigen, Trums 32b an, der senkrecht zur X- Achse und somit insbesondere senkrecht zu dem Trum 16a, 16b des ersten Zahnriementriebs ausgerichtet ist, an dem die Mitnehmereinrichtung 24 befestigt ist.
Zwischen den beiden sich parallel gegenüberliegenden Abschnitten 37, 38 des hinteren Trums 32b ist parallel zu letzterem eine zweite Längsbewegungsführungsschiene 40 angeordnet. Diese Führungsschiene 40 ist mittels Schrauben 41 am in X-Richtung bewegbaren Arm 28 befestigt (Fig. 4) Auch die Führungsschiene 40 der zweiten Antriebseinheit 14 ist somit senkrecht zur Führungsschiene 25 der ersten Antriebseinheit 13 ausgerichtet. Die Längserstreckung der Führungsschiene 40 ergibt somit die Y- Achse der Antriebseinheit 14. Ein auf der profiliierten Führungsschiene 40 der Y- Achse angeordneter Schlitten 42 ist über nicht näher dargestellte Wälzkörper an der Schiene 40 für Längsbewegungen geführt. Am Schlitten 40 wiederum ist der mehrteilige Nähgutträger 8 befestigt, wie insbesondere der Schnittdarstellung von Fig. 4 entnommen werden kann. Zur Übertragung der Bewegung des Zahnriemens 32 des zweiten Hülltriebs auf den Nähgutträger 8 ist der Schlitten 42 mit einer von zwei Klemmplatten 43, 44 verbunden, zwischen denen einer der beiden parallel zur Y- Achse verlaufenden Abschnitte 37, 38 des Zahnriemens 32 geklemmt ist. Eine Bewegung der Klemmplatten 43, 44 aufgrund einer entsprechenden Bewegung des Zahnriemens 32 wird somit auf den Nähgutträger 8 übertragen, der sich hierdurch in Y- Richtung relativ zur Nadelstange bewegt. Der maximale Verfahrweg des Nähgutträ-
gers 8 in Y-Richtung ergibt sich aus der Länge des Abschnitts 37 des Trums 32b zwischen den beiden Umlenkrollen 30, 31.
Die jeweils nur einen aber unterschiedliche der beiden Zahnriemen 16, 32 direkt antreibenden Schrittmotoren werden von einer nicht näher dargestellten Steuerung der Nähanlage angesteuert. Diese Steuerung steuert sowohl die Nähmaschine 2, als auch die Antriebseinrichtung 12 und stellt durch eine Synchronisation mit dem im Nähmaschinengehäuse 3 angeordneten Antriebsmotor sicher, daß Schrittbewegungen der X- und Y-Antriebseinheiten nur dann ausgelöst werden, wenn sich die Nadel nicht im jeweiligen Nähgut und damit auch nicht innerhalb des Grundträgers 3a des Nähmaschinengehäuses 3 befindet. Eine Antriebsbewegung von jedem der beiden Schrittmotoren der Antriebseinrichtung 12 setzt sich somit aus mehreren einzelnen Schrittbewegungen zusammen, wobei jeder Schritt jeweils nur dann erfolgt, wenn sich die Nadel außerhalb des Nähgutes befindet.
Die beiden Schrittmotoren können gleichzeitig und unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. Durch Betätigen jenes Schrittmotors, der auf den Zahnriemen 32 der Y-Achse einwirkt, wird somit über den Zahnriemen 32 und den an der Schiene 40 geführten Schlitten 42 eine geradlinige Längsbewegung des Nähgutträgers 8 in Y- Richtung erzeugt. Wird nur der Schrittmotor der Y-Achse eingeschaltet, so besteht die resultierende Bewegung des Nähgutträgers 8 nur aus einer Bewegung parallel zur Y- Achse. Diese Bewegung findet dann in Bezug auf die X-Achse an einer Stelle statt, an der sich die Mitnehmereinrichtung 24 momentan befindet.
Wird der den Zahnriemen 16 über die Umlenkrolle 17 antreibende Schrittmotor der X- Achse eingeschaltet, so wird hierdurch auch die über die Klemmung am Zahnriemen befestigte Mitnehmereinrichtung 24 in X-Richtung bewegt. Da auch der Nähgutträger 8 am Arm 28 befestigt ist, bewegt sich auch der Nähgutträger 8 in X-Richtung. Da der Zahnriemen 32 des zweiten Hülltriebs jedoch über drei Umlenkrollen 29, 30, 31 geführt ist, die sich auf der Mitnehmereinrichtung 24 befinden und hierdurch ein Trum des Zahnriemens 32 abschnittsweise von einer in X-Richtung abweichenden Ausrichtung ausgelenkt ist, findet zwischen den beiden Umlenkrollen 29, 31 eine Verschiebebewegung eines Teils des Zahnriemens 32 statt. Da sich bei einer Bewegung des Arms in X-Richtung die Länge der Abschnitte 35, 36 des Trums zwischen den Um-
lenkrollen 29, 34 einerseits und den Umlenkrollen 31 , 33 andererseits verändern, bewegen sich die in Y-Richtung ausgerichteten Abschnitte 37, 38 des Zahnriemens. Hierdurch wird auch der Schlitten 42 mitgenommen und somit in Y-Richtung bewegt, obwohl der zum Antrieb des gesamten Zahnriemens 32 vorgesehene Schrittmotor nicht eingeschaltet ist. Die jeweilige Länge der Verschiebung des Schlittens 42 in Y- Richtung entspricht hierbei der jeweiligen Verschiebelänge des Schlittens 26 in X- Richtung. In Bezug auf ein X-Y Koordinatensystem führt der Nähgutträger 8 somit bei nur einer Antriebsbewegung des Zahnriemens 16 eine Bewegung entlang einer 45°- Diagonalen aus.
Soll nun der Nähgutträger 8 eine von einer 45°-Diagonale abweichende Bewegung oder keine Bewegung in Y-Richtung oder nur eine Bewegung in Y-Richtung ausführen, so wird hierzu der Schrittmotor des zweiten Hülltriebs eingeschaltet, der den Zahnriemen 32 direkt und mit seinem vollständigen Umfang in eine Dreh- bzw. Vor- Schubbewegung versetzt. Durch eine Überlagerung einerseits der Verschiebebewegung der Abschnitte 37, 38 zur Längenänderung der Abschnitte 35, 36 und andererseits einer Vorschubbewegung des vollständigen Zahnriemens 32 auf seinen sämtlichen Umlenkrollen entsteht durch Überlagerung der beiden Bewegungen eine Gesamtbewegung des Schlittens 42 und damit des Nähgutträgers 8 in Y-Richtung. Eben- falls durch Überlagerung entsteht zudem eine resultierende Bewegung des Nähgutträgers 8. Die resultierende Bewegung setzt sich aus dessen Bewegung in X-Richtung und der Gesamtbewegung in Y-Richtung zusammen, bei welcher der Nähgutträger 8 sowohl nur eine Bewegung in X- als auch nur eine Bewegung in Y-Richtung sowie eine gleichzeitige Bewegung in X- und Y-Richtung ausführen kann. Hierdurch ist am Nähgut innerhalb des Aufnahmerahmens 9 eine beliebiger Nahtverlauf in der X-Y- Ebene erzeugbar.
Claims
1. Nähanlage mit einer Nähmaschine, die mit einer oszillierend bewegbaren Nadelstange zur Aufnahme einer Nadel sowie mit einem mit der Nadel zusammenwirkenden Greifer zur Bildung von Nähten versehen ist, wobei die Nähanlage zudem eine Nähgutträgereinrichtung aufweist, deren Nähgutträger relativ zur Nadelstange mittels einer Antriebseinrichtung in einer X- Y-Ebene bewegbar ist, die Antriebseinrichtung hierzu mit zumindest einem Hülltrieb mit einem angetriebenen Hüllglied sowie mit zumindest zwei Antriebseinheiten zur Erzeugung von Bewegungen des Nähgutträgers versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nähgutträgereinrichtung (7) außerhalb der Nähmaschine (2) angeordnet und die Antriebseinrichtung (12) mit zumindest zwei Hüllgliedern versehen ist, denen jeweils ein Motor zugeordnet ist, wobei mit jedem der zumindest zwei Motoren unabhängig vom jeweils anderen Motor eine Antriebsbewegung des dem jeweiligen Motor zugeordneten Hüllglieds erzeugbar ist.
2. Nähanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Motoren seine Antriebsbewegung über jeweils eine Antriebsrolle auf eines der beiden Hüllglieder überträgt, wobei jeder Motor seine Antriebsbewegung auf eine separate Antriebsrolle überträgt und jeder der Motoren jeweils nur auf eines der Hüllglieder der Hülltriebe direkt einwirkt.
3. Nähanlage nach zumindest einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zumindest zwei Motoren mit seinen jeweiligen Antriebsbewegungen jeweils nur eines der Hülllglieder in eine Umlaufbewegung versetzt, wobei die Motoren jeweils unterschiedliche Hüllglieder in Umlaufbewegung versetzt.
4. Nähanlage nach zumindest einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mitnehmereinrichtung, die an einem Hüllglied von einem der Hülltriebe zur Mitnahme bei einer Bewegung des Hüllgliedes befestigt ist und die Nähgutträgereinrichtung mit der Mitnehmereinrichtung in Bezug auf die Ausführung von Bewegungen wirkverbunden ist.
Nähanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Hüllglieder die Mitnehmereinrichtung derart befestigt ist, daß eine Bewegung des einen Hüllgliedes auf die Mitnehmereinrichtung übertragen wird und daß an der Mitnehmereinrichtung zumindest ein Umlenkelement, insbesondere mehrere Umlenkelemente für das andere Hüllglied angeordnet sind.
Nähanlage nach zumindest Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hüllglied mit zumindest einem Abschnitt (37, 38) versehen ist, der mittels der Umlenkelemente der Mitnehmereinrichtung senkrecht zum Trum des ersten Hüllgliedes ausgerichtet ist, an dem die Mitnehmereinrichtung angeordnet ist.
Nähanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähgutträ- gereinrichtung am zumindest einem Abschnitt (37, 38) des zweiten Hüllglieds befestigt ist.
Nähanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet durch Mittel, durch welche eine Umlaufbewegung eines der Hüllglieder zu einer Bewegung von nur einem oder mehreren Abschnitten (37, 38) eines Trums des anderen Hüllglieds führt.
Nähanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlaufbewegung von einem der Hüllglieder zu einer Bewegung der Nähgutträgereinrichtung (7) entlang einer ersten geradlinigen Bewegungsachse führt und zudem aus dieser Umlaufbewegung eine Bewegung der Nähgutträgereinrichtung entlang einer zur ersten Bewegungsachse senkrechten zweiten Bewegungsachse resultiert.
Nähanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Gesamtbewegung der Nähgutträgereinrichtung (7) entlang der zweiten Bewegungsachse aus einer Überlagerung einer Umlaufbewegung des zweiten Hüllglieds aufgrund einer Antriebsbewegung des dem zweiten Hüllglieds zugeordneten Motors und der Bewegung des Abschnitts (37, 38) des zweiten Hüllglieds aufgrund der Umlaufbewegung des ersten Hüllglieds ergibt.
11. Nähanlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die zur Erzeugung eines vorbestimmten Nahtverlaufs in X- und in Y-Richtung sowohl den Motor des ersten Hüllglieds als auch den Motor des zweiten Hüllglieds ansteuert.
12. Nähanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von Antriebsbewegungen des jeweils anderen Motors jeder der zumindest zwei Motoren seine Antriebsbewegung in eine von zwei möglichen Antriebsrichtungen auf das jeweils nur ihm zugeordnete Hüllglied übertragen kann.
13. Nähanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Bewegungsrichtung beider Motoren die Übertragungswege der Antriebsbewegungen der Motoren zur Nähgutträgereinrichtung für beide Drehrichtungen der Motoren identisch sind.
14. Nähanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Hüllglieder als Zahnriemen ausgebildet ist, der durch eine Antriebsbewegung von einem seiner Umlenkelemente antreibbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009042705.8 | 2009-09-19 | ||
DE200910042705 DE102009042705A1 (de) | 2009-09-19 | 2009-09-19 | Nähanlage mit einem verschiebbaren Nähgutträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011032636A1 true WO2011032636A1 (de) | 2011-03-24 |
Family
ID=43356667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/005292 WO2011032636A1 (de) | 2009-09-19 | 2010-08-28 | Nähanlage mit einem verschiebbaren nähgutträger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009042705A1 (de) |
WO (1) | WO2011032636A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020133923B4 (de) | 2020-12-17 | 2023-03-23 | Isovolta Gatex GmbH | Verfahren zum lagefixierten Verbinden eines schlauchförmigen Elementes auf einer Trägerplatte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716247A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Toshiba Machine Co Ltd | Automatische naehmaschine |
DE3932226A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Mitsubishi Electric Corp | X-y-tischvorrichtung in einer automatischen naehmaschine |
DE3938819A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Duerkopp Adler Ag | Naehmaschine mit einem relativ zu einer auf- und abgehenden naehnadel bewegbaren naehguthalter |
DE4113234A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Brother Ind Ltd | Naehgutzufuehrungseinrichtung |
DE4234968C1 (de) * | 1992-10-16 | 1993-12-02 | Pfaff Ag G M | Näheinheit mit einer Vorschubvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406484C2 (de) | 1984-02-23 | 1986-09-04 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Nähmaschinen mit einem Antriebsmechanismus für eine Nähgutklammer |
-
2009
- 2009-09-19 DE DE200910042705 patent/DE102009042705A1/de active Pending
-
2010
- 2010-08-28 WO PCT/EP2010/005292 patent/WO2011032636A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716247A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Toshiba Machine Co Ltd | Automatische naehmaschine |
DE3932226A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Mitsubishi Electric Corp | X-y-tischvorrichtung in einer automatischen naehmaschine |
DE3938819A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Duerkopp Adler Ag | Naehmaschine mit einem relativ zu einer auf- und abgehenden naehnadel bewegbaren naehguthalter |
DE4113234A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Brother Ind Ltd | Naehgutzufuehrungseinrichtung |
DE4234968C1 (de) * | 1992-10-16 | 1993-12-02 | Pfaff Ag G M | Näheinheit mit einer Vorschubvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009042705A1 (de) | 2011-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210132T2 (de) | Flachstrickmaschine | |
EP2028307A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Kettenwirkmaschine und Multiaxialmaschine | |
EP1943381B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbinden von kettfäden aus fadenschichten verschiedener webketten | |
DE3219860C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Flachstrickmaschine | |
DE3000831C2 (de) | Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht | |
EP3016760B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transferieren eines bauteils und werkzeugsystem | |
EP1071840B1 (de) | Näh- oder stickmaschine | |
DE4113234C2 (de) | Nähgutzuführungseinrichtung | |
WO2012041520A1 (de) | Manipulationsvorrichtung | |
WO2011032636A1 (de) | Nähanlage mit einem verschiebbaren nähgutträger | |
EP1344858B1 (de) | Nähmaschine | |
EP0929709B1 (de) | Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine | |
DE10033017B4 (de) | Sticknähmaschine | |
EP0139926A1 (de) | Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton) | |
DE3406484C2 (de) | Nähmaschinen mit einem Antriebsmechanismus für eine Nähgutklammer | |
DE3515627A1 (de) | Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine | |
DE102008035434A1 (de) | Stoffdrücker einer Stickmaschine | |
CH677678A5 (de) | ||
DE19958008C1 (de) | Nähanlage zur Herstellung einer Naht nach vorgegebenem Nahtverlauf | |
EP3039178B2 (de) | Schiffchenstickmaschine | |
DE19816607A1 (de) | Optimierter Stofftransport für Nähmaschinen | |
DE102011100103A1 (de) | Nähmaschine mit Nadeltransport | |
EP1681259A2 (de) | Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer | |
DE102023111023A1 (de) | Positioniersystem | |
EP2129258A1 (de) | Vorrichtung zum verrunden von filamentenenden für einen zahnbürstenkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10771638 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10771638 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |