WO2011026763A1 - Verfahren zum steuern einer tür eines fahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum steuern einer tür eines fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011026763A1 WO2011026763A1 PCT/EP2010/062386 EP2010062386W WO2011026763A1 WO 2011026763 A1 WO2011026763 A1 WO 2011026763A1 EP 2010062386 W EP2010062386 W EP 2010062386W WO 2011026763 A1 WO2011026763 A1 WO 2011026763A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- movement pattern
- door
- idg
- mobile identification
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000005019 pattern of movement Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2054—Means to switch the anti-theft system on or off by foot gestures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/73—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/77—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/424—Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
- E05Y2800/426—Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the present invention relates to a method for controlling at least one door of a vehicle, as well as an access arrangement for a vehicle, in particular for controlling the at least one door of the vehicle. Furthermore, the invention comprises a vehicle with the access arrangement just mentioned.
- request signals with a specific field strength are first emitted by a first communication device of the vehicle at regular intervals in order to check whether a mobile identification transmitter is located in a proximity region around the vehicle.
- a mobile identification transmitter approaches the vehicle and can finally receive its request signals, it will respond to the receipt of a request signal to an authentication process or
- pre-authentication process Initiate pre-authentication process.
- data telegrams are exchanged, in which ultimately the mobile identification transmitter transmits its authentication code to the vehicle.
- an unlocking of one or all of the vehicle doors is then initiated by a control device, for example, so that a user can then open the corresponding vehicle door by actuating a door handle. Since no active actuation of a mechanical or electrical identification transmitter or key by a user has to be carried out here in order to effect the unlocking of the vehicle doors, this type of access authorization also becomes a passive access authorization check, and the corresponding conditional access systems become passive-electronic Conditional access systems called.
- a disadvantage of such a method of gaining access to a vehicle is that a user (driver) located at or outside the vehicle must first operate a door handle to gain access to the vehicle. This can be particularly cumbersome when a user is just returning from shopping to the vehicle and carrying a lot of shopping items with him, so that he hardly has a hand free to operate the door handle. Furthermore, in the method for obtaining access to the vehicle described above, the problem arises that an unauthorized person who, for example, finds the user's mobile identification transmitter somewhere or unlawfully steals it from the user, can gain access to the vehicle.
- the object of the present invention is to provide a more efficient way of accessing a vehicle, which offers a user more comfort. This object is solved by the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of Unteran ⁇ claims.
- a method for controlling at least one door of a vehicle, in particular a motor vehicle comprises the following steps.
- An authentication or an authentication process of a mobile identification transmitter is carried out on the vehicle in order to check the affiliation of the mobile identification transmitter with the vehicle.
- the at least one door (such as the trunk lid) of the vehicle is unlocked and / or opened when a predetermined movement pattern of the further object is detected and successful authentication of the identification transmitter has been performed.
- Ent ⁇ is distinctive, that both the mobile identification transmitter is successfully authenticated and a corresponding kor ⁇ directly will often motion pattern is detected. It is possible that a movement pattern for unlocking a door may be different from the movement pattern for opening a door.
- the unlocking of a door after detection or detection of a predetermined movement pattern of the mobile identification ⁇ tion transmitter has the advantage that an authorized user not only must have a valid or authorized mobile identification transmitter to gain access to a vehicle, but must also know a predetermined movement pattern, and this must go through to gain access to the vehicle.
- the user in which an independent opening of the at least one vehicle door takes place after a predetermined movement pattern of an authenticated mobile identification transmitter has been detected, the user has the advantage that the latter can, for example, after a purchase, invite his shopping objects directly into the vehicle and not first to turn off, for example, to actuate a door handle of the vehicle.
- the comfort for the driver ⁇ user is increased.
- the authentication of the mobile identification ⁇ encoder is performed on the vehicle first, and detected only after successful authentication, the movement pattern of the other object. Due to the fact that this first a first condition is checked (a successful authentication of the mobile identification transmitter) and only in the presence or fulfillment of this condition, the further condition (the detection of a predetermined movement pattern of the other object) is checked at all, the power consumption in the Be reduced method, since not in the presence of the first condition, the verification of the second condition is not performed.
- the method according to a further advantageous Ausges- taltung first the movement pattern of the further object are detected, and the authentication of the mobile identifi cation ⁇ encoder are carried out on the vehicle only upon detection of the predetermined movement pattern.
- electricity can be saved, since initially a first condition (The detection of a predetermined movement pattern) is checked and the existence of or fulfillment of this condition, the further condition (the successful authentication of the mobile identification transmitter) is checked at all.
- the movement pattern may include movement relative to a predetermined area on the outside of the vehicle.
- a sensor device or a sensor is arranged in the predetermined region, which can detect the movement of the further object. It is possible that the detection of the movement pattern of the other object takes place on optical, acoustic or capacitive ways.
- an optical e.g by a light barrier or camera
- acoustic e.g by an ultrasonic sensor
- a movement pattern may have a movement in at least two successively different directions relative to the vehicle Bezie ⁇ hung manner relative to the predetermined area on the outside of the vehicle in accordance with an advantageous embodiment.
- the movement pattern can then have a movement in at least two directions, of which successive directions of movement are different from one another (for example, a first movement toward the vehicle or towards the predetermined area and a second movement away from the vehicle or from the predetermined area).
- the movement pattern includes the speed of at least one of Be ⁇ movements in a certain (moving) direction.
- the movement pattern, the movement time of at least one of the movements in a particular (movement) direction include.
- the movement itself may be subject to predetermined criteria, but also a lingering at a location for a predetermined period of time after at least one movement in a predetermined direction.
- the other object represents a body part such as an arm or a leg (foot) of the vehicle user
- the leg (or foot) may be toward the vehicle or the predetermined area be moved and at a certain position for a predetermined time (permanently) dwell so as to represent a proper relationship or movement pattern ⁇ specific.
- a simple detection of such a movement pattern will be detected such that (for example, after a successful authentication of an identification transmitter) initially no further object is detected in the vicinity, and then by moving the other object towards the vehicle or sensor for a certain period of time the further object is detected, so that in this case a proper or predetermined movement pattern is present.
- a vehicle user who usually carries the mobile identification transmitter, knows that the mobile identification transmitter or the vehicle user has been successfully authenticated with the mobile identification transmitter and the predetermined movement pattern of the further object has been detected, according to an advantageous embodiment in the presence of the just mentioned two conditions issued a confirmation signal for the vehicle user indicating that the unlocking and / or opening of the at least one door is imminent.
- a confirmation signal for the vehicle user indicating that the unlocking and / or opening of the at least one door is imminent.
- It may be an optical Affirmation ⁇ acceleration signal, for example by activating a vehicle lighting in a predetermined pattern (for example, short flashing).
- the confirmation signal is outputted in particular the vehicle side, comprise an acoustic signal by the vehicle (at ⁇ play, a short horn) or a combined optical and acoustic signal.
- the acknowledgment signal can be output by the mobile identification transmitter itself to the vehicle user.
- the confirmation signal can also be emitted optically (for example, by a light- emitting diode), acoustically (for example, by a loudspeaker), or mechanically (for example, by a vibration element).
- the output of an identification transmitter side confirmation signal can be triggered in such a case that a request signal is sent from the vehicle to the mobile Identi ⁇ fikationsgeber so that it outputs (if the above two conditions are present) the confirmation signal.
- the output of the confirmation signal may be advantageous if, upon successful verification of said two conditions (successfully authenticated identification transmitter and detection of the predetermined movement pattern), a subsequent vehicle-side opening of the door is imminent. If the vehicle user perceives the confirmation signal, he still has the option of the door of the vehicle, such as the boot lid, back ⁇ enter, so that the door can open freely unhindered.
- the detection of the movement pattern of the further object in the vicinity of the vehicle can take place, for example, by optical, acoustic or capacitive means.
- the near range can be between zero and one meter from the vehicle or from the predetermined range of this.
- an access arrangement for a vehicle having the following features. She has a vehicle-side sensor receiving / receiving device for performing an identification or an authentication process with a mobile identification transmitter. Furthermore, it has a vehicle-side movement detection device for detecting a movement pattern of another object in the vicinity of the vehicle. The further object is independent of the mobile identification transmitter object, and can be formed at ⁇ play of limbs, such as the arm, leg or foot of a vehicle user. Finally, the access arrangement has an evaluation device for outputting an unlocking signal and / or opening signal to one
- Locking device for unlocking and / or opening of at least one door of the vehicle when a predetermined movement pattern of the further object has been detected and a successful authentication of the mobile identification transmitter has been carried out.
- the access arrangement comprises an adjusting device or an actuator for opening the at least one door in response to an opening signal output by the evaluation ⁇ device.
- the access arrangement has an output device for outputting the confirmation signal by optical or acoustic means to a vehicle user.
- the output device can be realized on the vehicle side or in the mobile identification transmitter.
- the movement detection device comprises an acoustic sensor, such as an ultrasonic sensor for detecting the movement of the further object in the vicinity. It is also conceivable that the movement detection device additionally or alternatively to the acoustic sensor comprises an optical sensor, such as a camera or a light barrier for close range detection.
- a capacitive sensor for the proximity detection.
- Such a capacitive sensor operates on the basis of changing the capacitance of a single capacitor or an entire capacitor system. This change in capacity can be carried out in various ways, which usually already result from the intended use.
- a capacitive sensor may be used in the formation of a capacitive proximity switch.
- a vehicle in particular a motor vehicle, having an access arrangement as described above is provided.
- Figure 1 is a schematic representation of a keyless electronic access authorization system or an access arrangement in a vehicle according to an embodiment of the invention.
- FIG. 2 is a flowchart illustrating the operation of an access arrangement for the control of at least one vehicle door according to an embodiment of the invention.
- FIG. 1 an access authorization system or an access arrangement ZA is shown, which is designed for use in a vehicle, here the motor vehicle FZ.
- the access arrangement ZA comprises a movement detection sensor BS for detecting a movement pattern of an object relative to the vehicle FZ in its vicinity. More specifically, the motion detection device BS is configured to detect a movement pattern in the vicinity NB of a predetermined range RB on the outside of the vehicle FZ.
- an object may, for example, be a limb of a human, such as an arm or leg WO, as shown in FIG.
- the movement detection device BS may for example be formed as an ultrasonic sensor, which is able to detect objects in its vicinity, for example, up to a distance of 50 cm or possibly up to 1 meter distance.
- the ultrasonic sensor BS whose detection area with the predetermined range RB (by the dashed line characterized) emitted ultrasonic waves E, which are reflected by the object WO (leg of the vehicle user BE) in the form of reflected ultrasonic waves R.
- the object WO leg of the vehicle user BE
- a movement of the object relative to the vehicle can be inferred.
- the access arrangement ZA comprises a transmitting / receiving unit SE, which is capable via an antenna ANF or a radio interface FSS radio ⁇ signals or messages with one or more mobile identification transmitters to exchange here the identification transmitter IDG.
- the transmitting / receiving device SE sends request signals with a specific signal field strength, so that only an identification transmitter IDG, which is located in an approaching area ANB around the vehicle, receives the request signals or request signals of the transmitting stations.
- / Reception device SE can receive and after receiving a corresponding response signal, for example, with a short Identifikati ⁇ onsgeberkennung back to the transmitting / receiving device.
- This identification transmitter identifier received by the (vehicle-side) transmitting / receiving device can then be evaluated, for example, by the transmitting / receiving device SE itself or by the associated (vehicle-side) control device STE in order to ensure that the identification transmitter IDG belongs to the vehicle FZ determine.
- control device SE with a door lock TS (which may for example be part of a central locking system or, for example, are representative of this can) connected to control the door lock by means of an unlock signal ES or opening signal OS.
- the door lock is a door TFZ here (for example, a trunk lid) associated with the vehicle in order, depending on the emp ⁇ captured signal ES (unlocking) or OS ( ⁇ opening signal) to the door unlocking TFZ or even open.
- a signal ES and OS from the controller STE is outputted to the door lock TS, if on the one hand a successful authentication of a Identi ⁇ fikationsgebers IDG is carried out and a predetermined BEWE ⁇ diffraction pattern VBM an object WO in the vicinity NB of the vehicle has been detected by the ultrasonic sensor BS.
- control device STE is in connection with a light control device LSE, wherein the light control device LSE after receipt of a light control signal LSS is able to activate or de ⁇ activate a lighting device BL, here for example in the form of a turn signal or low beam.
- the control device STE after a successful authentication of the mobile identification transmitter IDG on the vehicle and after detecting a predetermined movement pattern BM of the object WO with respect to the movement detection device BS first outputs the light control signal LSS to the vehicle user BE by activating the illumination device BL Signal or confirmation signal that shortly (in a few seconds) the control device STE gelungssignal ES or opening signal OS for unlocking ⁇ tion opening the door is output.
- the vehicle user still has the opportunity, in particular when opening the door, to step back a little in order to allow unhindered opening of the door.
- the vehicle FZ has a battery BAT which is connected for reasons of clarity only with the control device STE, but also supplies the other components of the vehicle FZ with energy.
- the mobile ID transmitter IDG is shown, which may be formed, for example, as an electronic key.
- the IDG IDG is shown here very schematically and comprises an antenna ANI for receiving radiated via the vehicle-mounted antenna ANF radio signals or data telegrams, which are then supplied after receiving a (i- donator side) transmitting / receiving device SEI, the radio signals or Da ⁇ tentelegramme processed and finally an identifika- donors-side control device STI forwarded.
- an identification transmitter IDG as shown on the far left in FIG. 1, is outside the approach area ANB about the vehicle FZ, ie if its distance from the vehicle FZ is greater than the approach distance ANR, then the IDG IDG will not receive any request signals transmitted by the vehicle-mounted transmitter - / receiving device SE are emitted via the antenna ANF. Moves against the IDG IDG in the direction of the arrow PF to the vehicle FZ, because even a vehicle user moves with the IDG IDG in the pocket on the vehicle FZ, so the IDG IDG finally passes into the approach area ANB of the vehicle FZ.
- a request signal ANS of the vehicle FZ is finally received via the antenna ANI, processed by means of the transmitting / receiving device SEI and by means of the
- Control device STI emit a response signal AWS via the transceiver SEI and the antenna ANI, in which a short key identifier or identification transmitter identifier is included.
- this key identifier can be forwarded via the antenna ANF and the vehicle-side transmitter / receiver device to the control device STE, where it is finally evaluated whether the ID transmitter IDG is an authorized or the vehicle FZ-associated identification transmitter.
- FIG. 2 shows a flow chart for illustrating in detail the operation of the access assembly ZA for unlocking or opening the vehicle door TFZ (eg, the boot lid).
- FZ is the vehicle is in a parked or parked condition so it is rela ⁇ hung, according to step Sl in regular intervals at specific times request signals ANS emit in a certain field strength 10th Mobile identification ⁇ encoder, such as the IDG IDG can then properly detect these signals when they are within the Annah ⁇ tion range ANB, as shown in Figure 1.
- the mobile identi ⁇ ⁇ fikationsgeber IDG will be outside the proximity area ANB.
- the mobile ID transmitter IDG moves along the arrow PF to the vehicle FZ and enters the approach area ANB in step S2. If a further request signal ANS from the vehicle FZ or the vehicle-side transmitting / receiving device SE is transmitted via the antenna ANF in step S3, the mobile identification transmitter IDG can receive this signal and will send back a corresponding response signal AWS in step S4. In this case, a short code or an identification transmitter identifier can be contained in the response signal AWS.
- the response signal AWS radiated by the mobile identification transmitter IDG or the control device STE, the transmitting / receiving device SEI and the antenna ANI is finally received by the antenna ANF and forwarded via the transmitting / receiving device SE to the control device STE.
- step S5 upon successful verification a light control signal LSS output to the light control device LSE, so that this activates the lighting device BL to a Begr disposungsbe ⁇ "Welcome Lighting" for the user carrying the mobile ID transmitter IDG.
- Performing the welcome lighting of step S5 is merely optional and may be omitted.
- step S6 a more detailed authentication, first the vehicle FZ via the corresponding Ein ⁇ directions SE or ANF an authentication request AUS (analogous to the signal ANS) sends to the mobile Identi ⁇ Fictiongeber.
- the mobile identification transmitter IDG responds by sending a response signal AUW (analogous to the signal AWS) generated by the control device STI back to the vehicle with an authentication code.
- the response signal AUW is received and forwarded to the control device STE. This checks the authentication code, by comparing it to a previously stored target authentication code.
- step S8 is continued, in which the movement detection device BS, here in the form of the ultrasonic sensor, is activated.
- the ultra sound sensor ⁇ now begins to send out to detect in his vicinity NB an object based on ultrasonic waves reflected ultrasonic waves R E.
- the user BE who now now stands at the rear of the vehicle FZ, now moves his leg (as object WO) in the direction of the predetermined area RB (along the arrow PL) in which the ultrasonic sensor BS is located and leaves it in step S9 Leg in this position for a predetermined time remain (see the illustration in Figure 1).
- the time can be measured by means of an internal Zeitmeß coupled.
- the vehicle user BE moves his leg back again (again along the arrow PL).
- the ultrasonic sensor BS is able to evaluate this movement of the leg or object WO by emitting the ultrasound waves E and evaluating the reflected ultrasound waves R, and thus detecting the movement pattern BWM in step S10.
- the movement pattern of the object WO as just described, be divided into three Sectionbe ⁇ wegungsmustern, namely into a movement of the object / leg in the direction of the predetermined range RE, in a stay at a position before the predetermined region RB for a specific time, and a moving away of the object from the determined prior ⁇ region RB.
- the ultrasonic sensor has detected the movement pattern of the object, it is now in a subsequent step the Task of the control device STE evaluate this movement pattern and with a predetermined movement pattern VBM (which is stored in the control device STE) to compare. Depending on which criteria this predetermined movement pattern VBM has, a match between the detected movement pattern BWM and the predetermined movement pattern VBM takes place.
- the predetermined movement pattern VBM comprises moving the object to the predetermined area RB and lingering for a certain time in the vicinity of the area RB.
- the control device STE now outputs a light control signal LSS to the light control device LSE, by which the illumination device BL is finally activated to output an optical signal, for example in the form of flashing, as a confirmation signal according to step S11.
- step S12 the control device STE outputs an unlocking signal ES to the door lock TS so that it unlocks the vehicle door TFZ (boot lid).
- the vehicle user BE wants to automatically open the vehicle door TFZ by means of the actuator AKT. For this purpose, according to step S13, it moves its leg (as an object WO) again into the vicinity NB of the ultrasound sensor BS
- control device STE in turn causes the output of an optical Bes ⁇ actuating signal in step S15, as has already been explained in step Sil.
- This confirmation signal in the form of a short flashing of a lighting device of the vehicle can be perceived by the vehicle user BE, who can then withdraw something from the vehicle door TFZ in order to ensure unhindered opening of the vehicle door.
- step 16 the control device STE sends an opening signal OS to the door lock or the door lock TS associated actuator AKT, which then automatically opens the vehicle door TFZ.
- the vehicle user BE who for example carries some objects in his hands, can accommodate these objects in the interior or boot (if the vehicle door TFZ is the boot lid).
- the comfort for the user can be increased because he can get access to the vehicle only by performing a certain movement pattern of his leg.
- unlocking the vehicle door (trunk lid) and the opening of the same has been divided into two separate operations which are carried out in succession.
- the steps can be left out of Figure 2 away S13 to S15 then, the method would then proceed after output of Affirmation ⁇ supply signal in step S with the output of Entriege ⁇ lung signal and to output the opening signal.
- a predetermined movement pattern could include such criteria that the approach of an object and the lingering of an object in the after-range is detected, while the automatic opening of the door involves a two-time approach of the object to the sensor within a predetermined time interval is detected, wherein the time interval of the internal timer IT (internal time measuring device) is detected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür (TFZ) eines Fahrzeugs (FZ). Dabei wird mittels einer fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung (SE) ein Authentifizierungsvorgang mit einem mobilen Identifikationsgeber (IDG) durchgeführt. Ferner wird mit einer fahrzeugseitigen Bewegungserfassungseinrichtung (SE) ein Bewegungsmuster eines weiteren Objekts (WO) relativ zum Fahrzeug in dessen Nahbereich (NB) erfasst. Schließlich wird die zumindest eine Tür entriegelt und/oder geöffnet, wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster des weiteren Objekts erkannt und eine erfolgreiche Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers durchgeführt wurde. Auf diese Weise kann der Komfort und die Sicherheit für den Zugang zu einem Fahrzeug erhöht werden.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür eines Fahrzeugs, sowie eine Zugangsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere zum Steuern der zumindest einen Tür des Fahrzeugs. Ferner umfasst die Erfindung ein Fahrzeug mit der gerade erwähnten Zugangsanordnung.
Um einen unbefugten Zutritt zu einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug zu verhindern, verwenden moderne Zugangsbe¬ rechtigungssysteme oder Zugangsanordnungen in Fahrzeugen e- lektronische Sicherungssysteme, bei denen zur Authentifizierung eines Benutzers eine Datenkommunikation zwischen einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs mit einer zweiten Kommunikationseinrichtung in einem mobilen Identifikationsgeber des Benutzers (Fahrers) , wie einem Schlüssel oder Schlüssel¬ anhänger erfolgt. Dabei werden bei einer aktiven Zugangsan- Ordnung von dem mobilen Identifikationsgeber Steuersignale, sowie ein Identifikationscode beispielsweise durch Drücken einer entsprechenden Taste durch den Benutzer des mobilen Identifikationsgebers an das Fahrzeug gesendet, woraufhin dieses bei korrekten Identifikationscode entriegelt beziehungsweise verriegelt wird.
Bei einer sogenannten passiven Zugangsanordnung werden zunächst von einer ersten Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs in regelmäßigen Zeitabständen Anfragesignale mit einer bestimmten Feldstärke ausgesendet, um zu überprüfen, ob sich ein mobiler Identifikationsgeber in einem Annäherungsbereich um das Fahrzeug befindet. Nähert sich ein mobiler Identifikationsgeber dem Fahrzeug und kann schließlich dessen Anfragesignale empfangen, so wird er auf den Empfang eines Anfragesignals antworten, um
einen Authentifizierungsvorgang beziehungsweise
Vor-Authentifizierungsvorgang einzuleiten. Dabei werden Datentelegramme ausgetauscht, in denen letztlich der mobile Identifikationsgeber seinen Authentifizierungscode dem Fahrzeug übermittelt. Bei erfolgreicher Überprüfung des Authentifi- zierungscodes wird dann beispielsweise eine Entriegelung einer oder aller Fahrzeugtüren von einer Steuereinrichtung eingeleitet, so dass ein Benutzer durch Betätigen eines Türgriffs die entsprechende Fahrzeugtüre dann öffnen kann. Da hier kein aktives Betätigen eines mechanischen oder elektrischen Identifikationsgebers beziehungsweise Schlüssels durch einen Benutzer vorgenommen werden muss, um die Entriegelung der Fahrzeugtüren zu bewirken, wird diese Art der Zugangsberechtigung auch als Passiv-Zugangsberechtigungs-Überprüfung, und die entspre- chenden Zugangsberechtigungssysteme als passive-elektronische Zugangsberechtigungssysteme bezeichnet .
Als nachteilig bei einem derartigen Verfahren zum Erlangen eines Zugangs zu einem Fahrzeug stellt sich heraus, dass ein Benutzer (Fahrer) , der sich am beziehungsweise außerhalb des Fahrzeugs befindet, zum Erlangen eines Zugangs in das Fahrzeug zunächst einen Türgriff betätigen muss. Dies kann insbesondere umständlich sein, wenn ein Benutzer gerade vom Einkaufen zum Fahrzeug zurückkehrt und eine Menge Einkaufsgegenstände mit sich trägt, so dass er schwerlich eine Hand frei hat, um den Türgriff zu betätigen. Des Weiteren stellt sich bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Erlangen eines Zugangs zum Fahrzeug das Problem, dass ein Unbefugter, der beispielsweise den mobilen Identifikationsgeber eines Benutzers irgendwo findet beziehungsweise diesen dem Benutzer unrechtmäßig entwendet, Zutritt zum Fahrzeug erlangen kann.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine effizientere Möglichkeit zum Zugang zu einem Fahrzeug zu schaffen, die einem Benutzer mehr Komfort bietet. Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteran¬ sprüche .
Dabei umfasst ein Verfahren zum Steuern zumindest einer Tür eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung folgende Schritte. Es wird eine Authentifizierung beziehungsweise ein Authentifizierungsvorgang eines mobilen Identifikationsgebers an dem Fahrzeug durchgeführt, um die Zugehörigkeit des mobilen Identifikationsgebers am Fahrzeug zu Überprüfen. Ferner wird eine Bewegung beziehungsweise ein
Bewegungsmuster eines weiteren (von dem mobilen Identifikationsgeber unabhängigen) Objekts relativ zum Fahrzeug in dessen Nahbereich erfasst. Schließlich wird die zumindest eine Tür (wie beispielsweise der Kofferraumdeckel) des Fahrzeugs entriegelt und/oder geöffnet, wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster des weiteren Objekt erkannt und eine erfolgreiche Authentifizierung des Identifikationsgebers durchgeführt wurde. Es sei dabei bemerkt, das es zunächst für die Erfindung unbeachtlich ist, ob zuerst eine Authentifizierung mit dem mobilen Identifikati- onsgeber durchgeführt wird und anschließend ein Bewegungsmuster von dem weiteren Objekt erfasst wird, oder umgekehrt. Ent¬ scheidend ist, dass sowohl der mobile Identifikationsgeber erfolgreich authentifiziert wird und ein entsprechendes kor¬ rektes Bewegungsmuster erfasst wird. Es ist dabei möglich, dass ein Bewegungsmuster zum Entriegeln einer Tür unterschiedlich zu dem Bewegungsmuster zum Öffnen einer Tür sein kann. Dabei bietet das Entriegeln einer Tür nach Erkennung beziehungsweise Erfassen eines vorbestimmten Bewegungsmusters des mobilen Identifika¬ tionsgebers den Vorteil, dass ein berechtigter Benutzer nicht nur
einen gültigen beziehungsweise berechtigten mobilen Identifikationsgeber mit sich führen muss, um Zugang zu einem Fahrzeug zu erlangen, sondern auch ein vorbestimmtes Bewegungsmuster kennen muss, und dieses zum Erlangen des Zugangs zum Fahrzeug durchlaufen muss. Im zweiten Fall, bei dem ein selbstständiges Öffnen der zumindest einen Fahrzeugtür erfolgt, nachdem ein vorbestimmtes Bewegungsmuster eines authentifizierten mobilen Identifikationsgebers erkannt wurde, besteht für den Benutzer der Vorteil, dass das dieser beispielsweise nach einem Einkauf seine Einkaufsgegenstände direkt ins Fahrzeug einladen kann und nicht zuerst abstellen muss, um beispielsweise einen Türgriff des Fahrzeugs zu betätigen. Somit wird der Komfort für den Fahr¬ zeugnutzer erhöht. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zunächst die Authentifizierung des mobilen Identifikations¬ gebers an dem Fahrzeug durchgeführt, und nur nach erfolgreicher Authentifizierung das Bewegungsmuster des weiteren Objekts erfasst. Aufgrund der Tatsache, dass hierbei zunächst eine erste Bedingung überprüft wird (eine erfolgreiche Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers) und nur bei Vorliegen oder Erfüllen dieser Bedingung die weitere Bedingung (die Erfassung eines vorbestimmten Bewegungsmusters des weiteren Objekts) überhaupt überprüft wird, kann der Stromverbrauch bei dem Verfahren verringert werden, da bei nicht Vorliegen der ersten Bedingung die Überprüfung der zweiten Bedingung gar nicht durchgeführt wird.
Entsprechend kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausges- taltung des Verfahrens zunächst das Bewegungsmuster des weiteren Objekts erfasst werden und nur bei Erkennen des vorbestimmten Bewegungsmusters die Authentifizierung des mobilen Identifi¬ kationsgebers an dem Fahrzeug durchgeführt werden. Auch hier kann wiederum Strom gespart werden, da zunächst eine erste Bedingung
(die Erkennung eines vorbestimmten Bewegungsmusters) überprüft wird und nur bei Vorliegen oder Erfüllen dieser Bedingung die weitere Bedingung (die erfolgreiche Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers) überhaupt überprüft wird.
Allgemein gesagt, kann das Bewegungsmuster eine Bewegung relativ zu einem vorbestimmten Bereich an der Außenseite des Fahrzeugs umfassen. Insbesondere ist dabei in dem vorbestimmten Bereich eine Sensoreinrichtung beziehungsweise ein Sensor angeordnet, der die Bewegung des weiteren Objekts erfassen kann. Es ist dabei möglich, dass die Erfassung des Bewegungsmusters des weiteren Objekts auf optischem, akustischem oder kapazitivem Wege erfolgt. Insbesondere bei einer optischen (z.B. durch eine Lichtschranke oder Kamera) oder akustischen (z.B. durch einen Ultraschallsensor) Erfassung des Bewegungsmusters kann dabei die Entfernung des weiteren Objekts zum vorbestimmten Bereich (Sensor) beziehungsweise die Veränderung der Entfernung ausgewertet werden. Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Bewegungsmuster eine Bewegung in zumindest zwei aufeinanderfolgend unterschiedliche Richtungen relativ zu dem Fahrzeug bezie¬ hungsweise relativ zu dem vorbestimmten Bereich an der Außenseite des Fahrzeugs aufweisen. Anders ausgedrückt kann dann das Bewegungsmuster eine Bewegung in zumindest zwei Richtungen aufweisen, von denen aufeinanderfolgende Bewegungsrichtungen unterschiedlich zueinander sind (beispielsweise eine erste Bewegung zum Fahrzeug beziehungsweise zum vorbestimmten Bereich hin und eine zweite Bewegung vom Fahrzeug beziehungsweise vom vorbestimmten Bereich weg) . Des Weiteren ist es möglich, dass das Bewegungsmuster die Geschwindigkeit zumindest einer der Be¬ wegungen in eine bestimmte (Bewegungs-) Richtung umfasst. Außerdem kann das Bewegungsmuster die Bewegungsdauer zumindest einer der Bewegungen in eine bestimmte (Bewegungs- ) Richtung
umfassen. Nicht nur die Bewegung selbst kann vorbestimmten Kriterien unterliegen, sondern auch ein Verweilen an einem Ort beziehungsweise einer Position für eine vorbestimmte Zeitdauer nach zumindest einer Bewegung in einer vorbestimmten Richtung. Unter der Annahme, dass das weitere Objekt beispielsweise ein Körperteil, wie ein Arm oder ein Bein (Fuß) des Fahrzeugnutzers darstellt, so kann im letzteren genannten Fall für ein Bewegungsmuster beispielsweise das Bein (oder der Fuß) in Richtung des Fahrzeugs beziehungsweise des vorbestimmten Bereichs bewegt werden und an einer bestimmten Position für eine vorbestimmte Zeit (dauerhaft) verweilen, um so ein ordnungsgemäßes bezie¬ hungsweise bestimmtes Bewegungsmuster darzustellen. In einem einfachen Fall wird eine simple Erkennung eines derartigen Bewegungsmusters derart erfasst werden, dass (beispielsweise nach einer erfolgreichen Authentifizierung eines Identifikationsgebers) zunächst im Nahbereich kein weiteres Objekt erkannt wird, und dann durch Bewegen des weiteren Objekts in Richtung Fahrzeug beziehungsweise Sensor für eine bestimmte Zeitdauer das weitere Objekt erfasst wird, so dass hierbei ein ordnungsgemäßes beziehungsweise vorbestimmtes Bewegungsmuster vorliegt.
Damit auch ein Fahrzeugnutzer, der zumeist den mobilen Identifikationsgeber mit sich trägt, weiß, dass der mobile Identifikationsgeber beziehungsweise der Fahrzeugnutzer mit dem mobilen Identifikationsgeber erfolgreich authentifiziert wurde und das vorbestimmte Bewegungsmuster des weiteren Objekts erkannt wurde, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung bei Vorliegen der gerade genannten zwei Bedingungen ein Bestätigungssignal für den Fahrzeugnutzer ausgegeben, das anzeigt, dass das Entriegeln und/oder das Öffnen der zumindest einen Tür bevorsteht. Dabei kann es sich um ein optisches Bestäti¬ gungssignal handeln, beispielsweise durch Aktivieren einer Fahrzeugbeleuchtung nach einem vorbestimmten Muster (beispielsweise kurzes Blinken) . Ferner kann das Bestätigungssignal,
das insbesondere fahrzeugseitig ausgegeben wird, auch ein akustisches Signal seitens des Fahrzeugs umfassen (bei¬ spielsweise ein kurzes Hupen) oder ein kombiniertes optisches und akustisches Signal. Es ist jedoch möglich, dass das Bestäti- gungssignal von dem mobilen Identifikationsgeber selbst an den Fahrzeugnutzer ausgegeben wird. Das Bestätigungssignal kann dabei auch wieder optisch (beispielsweise durch eine Leucht¬ diode) , akustisch (beispielsweise durch einen Lautsprecher) oder mechanisch (beispielsweise durch ein Vibrationselement) aus- gegeben werden. Die Ausgabe eines identifikationsgeberseitigen Bestätigungssignal kann dabei derart getriggert werden, dass ein Aufforderungssignal von dem Fahrzeug an den mobilen Identi¬ fikationsgeber gesendet wird (wenn die oben genannten zwei Bedingungen vorliegen) damit dieser das Bestätigungssignal ausgibt. Insbesondere kann die Ausgabe des Bestätigungssignals von Vorteil sein, wenn bei erfolgreicher Überprüfung der genannten zwei Bedingungen (erfolgreich authentifizierter I- dentifikationsgeber und Erfassen des vorbestimmten Bewegungsmusters) ein nachfolgendes fahrzeugsseitiges Öffnen der Türe bevorsteht. Nimmt der Fahrzeugnutzer das Bestätigungssignal wahr, hat er nämlich noch die Möglichkeit von der Tür des Fahrzeugs, wie beispielsweise der Kofferraumklappe, zurück¬ zutreten, damit sich die Türe ungehindert selbsttätig öffnen kann .
Das Erfassen des Bewegungsmusters des weiteren Objekts im Nahbereich des Fahrzeugs kann beispielsweise auf optischem, akustischem oder kapazitiven Wege erfolgen. Der Nahbereich kann dabei zwischen Null und einem Meter vom Fahrzeug beziehungsweise von dem vorbestimmten Bereich von diesem liegen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zugangsanordnung für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen geschaffen. Sie hat eine fahrzeugseitig Sen-
de-/Empfangseinrichtung zum Durchführen einer Identifizierung beziehungsweise eines Authentifizierungsvorgangs mit einem mobilen Identifikationsgeber. Ferner hat sie eine fahrzeug- seitige Bewegungserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Bewegungsmusters eines weiteren Objektes im Nahbereich des Fahrzeugs. Das weitere Objekt ist dabei ein von dem mobilen Identifikationsgeber unabhängiges Objekt, und kann bei¬ spielsweise von Gliedmaßen, wie Arm, Bein oder Fuß eines Fahrzeugnutzers gebildet werden. Schließlich hat die Zu- gangsanordnung eine Auswerteeinrichtung zum Ausgeben eines Entriegelungssignals und/oder Öffnungssignals an eine
Schließeinrichtung zum Entriegeln und/oder Öffnen von zumindest einer Tür des Fahrzeugs, wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster des weiteren Objekts erkannt und eine erfolgreiche Authenti- fizierung des mobilen Identifikationsgebers durchgeführt wurde. Somit wird bei der dargestellten Zugangsanordnung gemäß der ersten Alternative mit dem Entriegeln bei korrektem erfassten Bewegungsmuster des weiteren Objekts und erfolgreich Authentifizierten mobilen Identifikationsgeber die Sicherheit beim Erlangen eines Zugangs zu einem Fahrzeug erhöht, da ein ver¬ lorener oder entwendeter mobiler Identifikationsgeber einem Unbefugten nur dann Zugang zum Fahrzeug gewährt, wenn außerdem das vorbestimmte Bewegungsmuster für ein Entriegeln der zumindest einen Tür des Fahrzeugs erkannt wird. Außerdem wird gemäß der zweiten Alternative durch das Ausgeben eines Öffnungssignals nach Erkennen eines entsprechenden Bewegungsmusters des weiteren Objekts und einer erfolgreichen Authentifizierung eines mobilen Identifikationsgebers der Komfort für einen dem Identifika¬ tionsgeber zugeordneten Benutzer erhöht, da dieser keine Hand mehr benötigt, beispielsweise einen Türgriff zum Öffnen einer Fahrzeugtür, wie der Kofferraumklappe, zu betätigen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Zugangsanordnung eine Stelleinrichtung beziehungsweise einen Aktuator zum Öffnen der
zumindest einer Tür ansprechend auf ein von der Auswerte¬ einrichtung ausgegebenes Öffnungssignal.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hat die Zugangsanordnung eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben des Bestätigungssignals auf optischem oder akustischem Wege an einen Fahrzeugnutzer. Die Ausgabeeinrichtung kann dabei fahrzeugseitig realisiert sein oder in dem mobilen Identifikationsgeber. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Bewegungserfassungseinrichtung einen akustischen Sensor, wie beispielsweise einen Ultraschallsensor zum Erfassen der Bewegung des weiteren Objekts im Nahbereich . Es ist auch denkbar, dass die Bewegungserfassungseinrichtung zusätzlich oder alternativ zum akustischen Sensor einen optischen Sensor, wie eine Kamera oder eine Lichtschranke für die Nahbereichserfassung umfasst.
Schließlich ist es auch denkbar, dass die Bewegungserfas¬ sungseinrichtung einen kapazitiven Sensor für die Nahbereichserfassung aufweist. Ein derartiger kapazitiver Sensor arbeitet auf der Basis der Veränderung der Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines ganzen Kondensatorssystems. Diese Änderung der Kapazität kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen, die sich meist bereits durch den Verwendungszweck ergeben. Beispielsweise kann für den Zweck der vorliegenden Erfindung ein kapazitiver Sensor in der Ausbildung eines kapazitiven Näherungsschalters verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Zugangs- anordnung wie oben beschrieben worden ist, geschaffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Verfahrens sind, soweit im Übrigen auf die Zugangsanordnung beziehungsweise
das Fahrzeug übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Zugangsanordnung beziehungsweise des Fahrzeugs anzusehen.
Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines schlüssellosen elektronischen Zugangsberechtigungssystems beziehungsweise einer Zugangsanordnung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen des Betriebs einer Zugangsanordnung für die Steuerung zumindest einer Fahrzeugtür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Es sei nun zunächst auf Figur 1 verwiesen, in der ein Zugangsberechtigungssystem beziehungsweise eine Zugangsanordnung ZA gezeigt ist, welche für die Anwendung in einem Fahrzeug, hier dem Kraftfahrzeug FZ, ausgelegt ist. Die Zugangsanordnung ZA umfasst dabei einen Bewegungserfassungssensor BS zum Erfassen eines Bewegungsmusters eines Objekts relativ zum Fahrzeug FZ in dessen Nahbereich. Genauer gesagt ist die Bewegungserfas- sungseinrichtung BS dazu ausgebildet, ein Bewegungsmuster im Nahbereich NB eines vorbestimmten Bereichs RB an der Außenseite des Fahrzeugs FZ zu erfassen. Ein derartiges Objekt kann beispielsweise eine Gliedmaße eines Menschen, wie ein Arm oder ein Bein WO entsprechend der Darstellung in der Figur 1 sein. Die Bewegungserfassungseinrichtung BS kann beispielsweise als ein Ultraschallsensor ausgebildet sein, der in der Lage ist, Objekte in dessen Nahbereich beispielsweise bis zu einer Entfernung von 50 cm oder unter Umständen bis zu 1 Meter Entfernung zu erfassen. Dabei werden vom Ultraschallsensor BS dessen Erfassungsfläche mit den vorbestimmten Bereich RB (durch die gestrichelte Linie
gekennzeichnet) Ultraschallwellen E ausgesendet, die von dem Objekt WO (Bein des Fahrzeugnutzer BE) in Form von reflektiertem Ultraschallwellen R zurückgeworfen werden. Anhand des Lauf- zeitunterschieds zwischen den erzeugten und reflektierten Ultraschallwellen kann schließlich auf die Entfernung des Objekts WO bezüglich des Fahrzeugs beziehungsweise des vor¬ bestimmten Bereichs RB geschlossen werden. Somit kann anhand einer Änderung der Entfernung auf eine Bewegung des Objekts bezüglich des Fahrzeugs geschlossen werden.
Des Weiteren umfasst die Zugangsanordnung ZA eine Sen- de-/Empfangseinrichtung SE, die in der Lage ist, über eine Antenne ANF beziehungsweise eine Funkschnittstelle FSS Funk¬ signale beziehungsweise Telegramme mit einem oder mehreren mobilen Identifikationsgebern, hier dem Identifikationsgeber IDG auszutauschen. Wie es später noch genauer erläutert werden wird, sendet die Sende-/Empfangseinrichtung SE Anforderungssignale mit einer bestimmten Signalfeldstärke aus, so dass nur ein Identifikationsgeber IDG, der sich in einem Annährungs- bereich ANB um das Fahrzeug befindet, die Anforderungssignale beziehungsweise Anfragesignale der Sende-/Empfangseinrichtung SE empfangen kann und nach einem Empfang ein entsprechendes Antwortsignal beispielsweise mit einer kurzen Identifikati¬ onsgeberkennung zur Sende-/Empfangseinrichtung zurücksenden kann. Diese von der ( fahrzeugseitigen) Sen- de-/Empfangseinrichtung empfangene Identifikationsgeberkennung kann dann beispielsweise von der Sende-/Empfangseinrichtung SE selbst oder von der damit verbundenen ( fahrzeugseitigen) Zu- steuereinrichtung STE ausgewertet werden, um eine Zugehörigkeit des Identifikationsgebers IDG zu dem Fahrzeug FZ festzustellen.
Des Weiteren ist die Steuereinrichtung SE mit einem Türschloss TS (das beispielsweise Teil einer Zentralverriegelungsanlage sein kann oder beispielsweise stellvertretend für diese stehen
kann) verbunden, um mittels eines Entriegelungssignals ES oder Öffnungssignals OS das Türschloss anzusteuern.
Das Türschloss ist hier einer Tür TFZ (beispielsweise einem Kofferraumdeckel) des Fahrzeugs zugeordnet, um je nach emp¬ fangenen Signal ES (Entriegelungssignal) oder OS (Öffnungs¬ signal) die Tür TFZ zu Entriegeln oder gar zu Öffnen. Zum Öffnen der Tür weist die Zugangsanordnung ZA eine Stelleinrichtung beziehungsweise einen Aktuator AKT auf, der beispielsweise ein Federelement (das sich in einem geschlossenen Zustand der Tür in einen vorgespannten Zustand befindet und beim Entspannen die Tür öffnet) oder einen Motor, wie ein Elektromotor, zum selbstständigen Öffnen der Tür umfasst. Wie es später noch genauer erläutert werden wird, wird ein Signal ES oder OS von der Steuereinrichtung STE an das Türschloss TS ausgegeben, wenn einerseits eine erfolgreiche Authentifizierung eines Identi¬ fikationsgebers IDG erfolgt ist und ein vorbestimmtes Bewe¬ gungsmuster VBM eines Objekts WO im Nahbereich NB des Fahrzeugs von dem Ultraschallsensor BS erkannt wurde.
Außerdem steht die Steuereinrichtung STE in Verbindung mit einer Lichtsteuereinrichtung LSE, wobei die Lichtsteuereinrichtung LSE nach Erhalt eines Lichtsteuersignals LSS in der Lage ist, eine Beleuchtungseinrichtung BL, hier beispielsweise in der Form eines Blinkers oder Abblendlichts, zu aktivieren oder zu de¬ aktivieren. Nun ist es möglich, dass die Steuereinrichtung STE nach einer erfolgreichen Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers IDG am Fahrzeug und nach dem Erkennen eines vorbestimmten Bewegungsmusters BM des Objekts WO bezüglich der Bewegungserfassungseinrichtung BS zunächst das Lichtsteuersignal LSS ausgibt, um durch Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung BL dem Fahrzeugnutzer BE ein Hinweissignal beziehungsweise Bestätigungssignal auszugeben, dass in Kürze (in wenigen Sekunden) von der Steuereinrichtung STE ein Entrie-
gelungssignal ES oder Öffnungssignal OS zum Entriegeln be¬ ziehungsweise Öffnen der Tür ausgegeben wird. Somit bleibt dem Fahrzeugnutzer insbesondere beim Öffnen der Tür noch die Möglichkeit ein wenig zurückzutreten, um ein ungehindertes Öffnen der Tür zu ermöglichen.
Zur Versorgung mit Strom hat das Fahrzeug FZ eine Batterie BAT die aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung lediglich mit der Steuereinrichtung STE verbunden ist, jedoch auch die übrigen Komponenten des Fahrzeugs FZ mit Energie versorgt.
Nun sei auf den linken Abschnitt von Figur 1 verwiesen, in der der mobile Identifikationsgeber IDG dargestellt ist, der beispielsweise als ein elektronischer Schlüssel ausgebildet sein kann. Der Identifikationsgeber IDG ist hier sehr schematisch dargestellt und umfasst eine Antenne ANI zum Empfangen von über die fahrzeugseitige Antenne ANF abgestrahlten Funksignalen oder Datentelegrammen, welche dann nach dem Empfangen einer (i- dentifikationsgeberseitigen) Sende-/Empfangseinrichtung SEI zugeleitet werden, die die Funksignale beziehungsweise Da¬ tentelegramme verarbeitet und schließlich einer identifika- tionsgeberseitigen Steuereinrichtung STI zuleitet.
Befindet sich ein Identifikationsgeber IDG, wie ganz links in Figur 1 dargestellt, außerhalb des Annäherungsbereichs ANB um das Fahrzeug FZ, d. h. ist sein Abstand zum Fahrzeug FZ größer als der Annäherungsabstand ANR, so wird der Identifikationsgeber IDG keine Anfragesignale empfangen, die von der fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung SE über die Antenne ANF abgestrahlt werden. Bewegt sich entgegen der Identifikationsgeber IDG in Richtung des Pfeils PF auf das Fahrzeug FZ zu, weil sich auch ein Fahrzeugnutzer mit dem Identifikationsgeber IDG in der Tasche auf das Fahrzeug FZ zu bewegt, so gelangt der Identifikationsgeber IDG schließlich in den Annäherungsbereich ANB des Fahrzeugs FZ.
Hier wird schließlich über die Antenne ANI ein Anfragesignal ANS des Fahrzeugs FZ empfangen, mittels der Sen- de-/Empfangseinrichtung SEI verarbeitet und mittels der
Steuereinrichtung STI ausgewertet. Schließlich wird die
Steuereinrichtung STI über die Sende-/Empfangseinrichtung SEI und die Antenne ANI ein Antwortsignal AWS aussenden, in dem eine kurze Schlüsselkennung oder Identifikationsgeberkennung enthalten ist. Wie bereits erwähnt, kann diese Schlüsselkennung über die Antenne ANF und die fahrzeugseitige Sen- de-/Empfangseinrichtung zur Steuereinrichtung STE weitergeleitet werden, wo sie schließlich ausgewertet wird, ob es sich bei dem Identifikationsgeber IDG um einen berechtigten beziehungsweise dem Fahrzeug FZ zugeordneten Identifikationsgeber handelt .
Es sei nun auf Figur 2 verwiesen, in der ein Ablaufdiagramm zum ausführlichen Darstellen des Betriebs der Zugangsanordnung ZA für ein Entriegeln beziehungsweise Öffnen der Fahrzeugtür TFZ (beispielsweise des Kofferraumdeckels) gezeigt ist. Befindet sich das Fahrzeug FZ in einem abgestellten oder geparkten Zustand so wird es gemäß Schritt Sl in regelmäßigen Abständen bezie¬ hungsweise zu bestimmten Zeitpunkten Anfragesignale ANS in einer bestimmten Feldstärke 10 aussenden. Mobile Identifikations¬ geber, wie der Identifikationsgeber IDG können diese Signale dann ordnungsgemäß erfassen, wenn sie sich innerhalb des Annähe¬ rungsbereichs ANB befinden, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Zunächst aber wird angenommen, dass sich der mobile Identi¬ fikationsgeber IDG außerhalb des Annäherungsbereichs ANB be¬ findet .
Nun bewegt sich der mobile Identifikationsgeber IDG entlang des Pfeils PF auf das Fahrzeug FZ zu und tritt in Schritt S2 in den Annährungsbereich ANB ein.
Wird nun in Schritt S3 ein weiteres Anfragesignal ANS von dem Fahrzeug FZ beziehungsweise der fahrzeugseitigen Sen- de-/Empfangseinrichtung SE über die Antenne ANF ausgesendet, so kann der mobile Identifikationsgeber IDG dieses Signal empfangen und wird in Schritt S4 ein entsprechendes Antwortsignal AWS zurücksenden. In dem Antwortsignal AWS kann dabei ein kurzer Code beziehungsweise eine Identifikationsgeberkennung enthalten sein. Das von dem mobilen Identifikationsgeber IDG beziehungsweise der Steuereinrichtung STE, der Sen- de-/Empfangseinrichtung SEI sowie der Antenne ANI abgestrahlte Antwortsignal AWS wird schließlich von der Antenne ANF empfangen und über die Sende-/Empfangseinrichtung SE zur Steuereinrichtung STE weitergeleitet. Diese überprüft daraufhin anhand des ü- bermittelten Codes die Zugehörigkeit des mobilen Identifika- tionsgebers IDG zu dem Fahrzeug FZ und wird nun im Schritt S5 bei erfolgreicher Überprüfung ein Lichtsteuersignal LSS an die Lichtsteuereinrichtung LSE ausgeben, damit diese die Beleuchtungseinrichtung BL aktiviert, um eine Begrüßungsbe¬ leuchtung („Welcome Lighting") für den Benutzer, der den mobilen Identifikationsgeber IDG mit sich führt, bereitzustellen. Das Durchführen der Begrüßungsbeleuchtung von Schritt S5 ist lediglich optional und kann auch weg gelassen werden.
Nun beginnt in Schritt S6 eine ausführlichere Authentifizierung, wobei zunächst das Fahrzeug FZ über die entsprechenden Ein¬ richtungen SE beziehungsweise ANF eine Authentifizierung- sanfrage AUS (analog zum Signal ANS) an den mobilen Identi¬ fikationsgeber sendet. In Schritt S7 antwortet der mobile Identifikationsgeber IDG indem ein von der Steuereinrichtung STI erzeugtes Antwortsignal AUW (analog zum Signal AWS) mit einem Authentifizierungscode an das Fahrzeug zurückgesendet wird. Hier wird das Antwortsignal AUW empfangen und der Steuereinrichtung STE zugeleitet. Diese überprüft den Authentifizierungscode,
indem sie ihn mit einem zuvor abgespeicherten Soll- Authen- tifizierungscode vergleicht.
Ist der Authentifizierungscode korrekt, so wird mit Schritt S8 fortgefahren, in dem die Bewegungserfassungseinrichtung BS , hier in Form des Ultraschallsensors, aktiviert wird. Der Ultra¬ schallsensor beginnt nun Ultraschallwellen E auszusenden, um in seinem Nahbereich NB ein Objekt anhand von reflektierten Ultraschallwellen R zu erfassen.
Der Benutzer BE der nun mittlerweile an der Rückseite des Fahrzeugs FZ steht, bewegt nun in Schritt S9 sein Bein (als Objekt WO) in Richtung des vorbestimmten Bereichs RB (entlang des Pfeils PL) , in dem sich der Ultraschallsensor BS befindet, und lässt sein Bein in dieser Position für eine vorbestimmte Zeit verharren (vergleiche hierzu die Darstellung Figur 1) . Die Zeit kann dabei mittels einer internen Zeitmeßeinrichtung gemessen werden. Danach bewegt der Fahrzeugnutzer BE sein Bein wieder zurück (wiederum entlang des Pfeils PL) .
Wie bereits erwähnt, ist der Ultraschallsensor BS in der Lage, diese Bewegung des Beins beziehungsweise Objekts WO durch Aussenden der Ultraschallwellen E und Auswerten der reflektierten Ultraschallwellen R auszuwerten und somit das Bewe- gungsmuster BWM in Schritt S10 zu erfassen. Das Bewegungsmuster des Objekts WO kann, wie gerade beschrieben, in drei Teilbe¬ wegungsmustern unterteilt werden, nämlich in eine Bewegung des Objekts/Beins in Richtung des vorbestimmten Bereichs RE, in ein Verweilen in einer Position vor dem vorbestimmten Bereich RB für eine bestimmte Zeit, und ein Wegbewegen des Objekts vom vor¬ bestimmten Bereich RB .
Nachdem nun der Ultraschallsensor das Bewegungsmuster des Objekts erfasst hat, ist es nun in einem folgenden Schritt die
Aufgabe der Steuereinrichtung STE dieses Bewegungsmuster auszuwerten und mit einem vorbestimmten Bewegungsmuster VBM (das in der Steuereinrichtung STE gespeichert ist) zu vergleichen. Je nachdem, welche Kriterien dieses vorbestimmte Bewegungsmuster VBM aufweist, findet eine Übereinstimmung zwischen dem erfassten Bewegungsmuster BWM und dem vorbestimmten Bewegungsmuster VBM statt. Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass das vorbestimmte Bewegungsmuster VBM eine Bewegung des Objekts auf den vorbestimmten Bereich RB und ein Verweilen für eine bestimmte Zeit in der Nähe des Bereichs RB umfasst. Diese Kriterien wurden von dem Objekt beziehungsweise Bein des Fahrzeugnutzers erfüllt, so dass nun zwei Bedingungen für ein Entriegeln der Fahrzeugtür TFZ vorliegen (1: ein erfolgreich authentifizierter Identifikationsgeber IDG; und die Erfassung eines vorbestimmten Bewe- gungsmusters durch Bewegungserfassungseinrichtung BS) . Um dies dem Fahrzeugnutzer BE mitzuteilen, gibt nun die Steuereinrichtung STE ein Lichtsteuersignal LSS an die Lichtsteuereinrichtung LSE aus, durch die schließlich die Beleuchtungseinrichtung BL aktiviert wird, ein optisches Signal, bei- spielsweise in der Form des Blinkens als Bestätigungssignal gemäß Schritt Sil auszugeben.
Anschließend gibt die Steuereinrichtung STE in Schritt S12 ein Entriegelungssignal ES an das Türschloss TS aus, damit dieses die Fahrzeugtür TFZ (Kofferraumdeckel) entriegelt.
Nun möchte der Fahrzeugnutzer BE auch die Fahrzeugtüre TFZ mittels des Aktuators AKT automatisch öffnen lassen. Zu diesem Zweck bewegt er gemäß Schritt S13 sein Bein (als ein Objekt WO) wiederum in den Nahbereich NB des Ultraschallsensors BS
(Vergleiche die Darstellungen in Figur 1), verweilt in dieser Position für eine vorbestimmte Zeit, und bewegt das Bein wieder aus dem Nahbereich NB . Der Fahrzeugnutzer führt somit das gleiche Bewegungsmuster durch wie zum Entriegeln der Tür.
Dieses Bewegungsmuster wird gemäß Schritt S14, wie schon zu Schritt S10 erläutert, vom Ultraschallsensor BS erfasst. Die Steuereinrichtung STE wertet nun wieder das erfasst Bewegungsmuster BWM des Objekts WO aus und vergleicht es mit einem vorbestimmten Bewegungsmuster. Es sei angenommen, dass zum Öffnen der Fahrzeugtür FTZ wiederum die gleichen Kriterien für das vorbestimmte Bewegungsmuster VBM gelten sollen, wie zum Entriegeln der Türe (Vorbedingung zum Öffnen, die Fahrzeugtür muss schon entriegelt worden sein) . Da diese Kriterien im vorliegenden Fall erfüllt sind veranlasst die Steuereinrichtung STE in Schritt S15 wiederum die Ausgabe eines optischen Bes¬ tätigungssignals, wie es bereits in Schritt Sil erläutert worden ist. Dieses Bestätigungssignal in Form eines kurzen Blinkens einer Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs kann vom Fahrzeugnutzer BE wahrgenommen werden, der daraufhin etwas von der Fahrzeugtür TFZ zurücktreten kann, um ein ungehindertes Öffnen der Fahrzeugtüre zu gewährleisten.
Schließlich sendet in Schritt 16 die Steuereinrichtung STE ein Öffnungssignal OS an das Türschloss beziehungsweise den dem Türschloss TS zugeordneten Aktuator AKT aus, der daraufhin selbsttätig die Fahrzeugtür TFZ öffnet. Nun kann der Fahr- zeugnutzer BE, der beispielsweise einige Gegenstände in seinen Händen trägt, diese Gegenstände im Innenraum beziehungsweise Kofferraum (wenn es sich bei der Fahrzeugtür TFZ um den Kofferraumdeckel handelt) unterbringen. Somit kann durch das gerade beschriebene Verfahren der Komfort für den Nutzer erhöht werden, da er lediglich durch das Ausführen eines bestimmten Bewegungsmusters seines Beins Zugang zum Fahrzeug erhalten kann.
Es sei bemerkt, das gemäß dieser gerade beschriebenen Aus¬ führungsform das Entriegeln der Fahrzeugtür (Kofferraumdeckel)
und das Öffnen der selben in zwei getrennte Vorgänge unterteilt worden ist, die hintereinander ausgeführt werden. Es ist jedoch denkbar, gemäß einer Ausgestaltung des oben beschriebenen Verfahrens, die Ausgabe des Entriegelungssignals ES und des Türöffnungssignals OS in einem einzigen Schritt durchzuführen. Somit können dann die Schritte S13 bis S15 von Figur 2 weg gelassen werden, wobei das Verfahren dann nach Ausgabe des Bestäti¬ gungssignals in Schritt Sil mit der Ausgabe des Entriege¬ lungssignals und mit der Ausgabe des Öffnungssignals fortfahren würde.
Im Gegensatz zu der bezüglich Figur 2 gemachten Erläuterung ist es auch denkbar, dass für die Ausgabe eines Entriegelungssignals ES ein unterschiedliches vorbestimmtes Bewegungsmuster zu Grunde gelegt wird, wie für die Ausgabe des Türöffnungssignals OS.
Beispielsweise könnte für die Ausgabe des Entriegelungssignals ES ein vorbestimmtes Bewegungsmuster derartige Kriterien enthalten, dass die Annäherung eines Objekts und das Verweilen eines Objekts im Nachbereich erkannt wird, während das auto- matische Öffnen der Tür ein zweimaliges Annähern des Objekts an den Sensor innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls erkannt wird, wobei das Zeitintervall von dem internen Timer IT (interne Zeitmesseinrichtung) erfasst wird.
Claims
1. Verfahren zum Steuern von zumindest einer Tür (TFZ) eines Fahrzeugs (FZ) mit folgenden Schritten:
Durchführen einer Authentifizierung (S6, S7) eines mobilen Identifikationsgebers (IDG) an dem Fahrzeug, um die Zugehö¬ rigkeit des mobilen Identifikationsgebers (IDG) zu dem Fahrzeug (FZ) zu überprüfen.
Erfassen (S10) eines Bewegungsmusters eines weiteren Objekts (WO) relativ zum Fahrzeug (FZ) in dessen Nahbereich (NB) ;
Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür (TFZ), wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster (VBM) des weiteren Objekts (WO) erkannt und eine erfolgreiche Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) durchgeführt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zunächst die Authenti- fizierung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) an dem
Fahrzeug (FZ) durchgeführt wird, und nur nach erfolgreicher Authentifizierung das Bewegungsmuster des weiteren Objekts (WO) erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zunächst das Bewegungsmuster des weiteren Objekts (WO) erfasst wird und nur bei Erkennen des vorbestimmten Bewegungsmusters die Authentifi¬ zierung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) an dem Fahrzeug durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bewegungsmuster eine Bewegung relativ zu einen vorbestimmten Bereich (RB) an der Außenseite des Fahrzeugs umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach dem Erkennen des vorbestimmten Bewegungsmusters (VBM) des weiteren Objekts und der erfolgreichen Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers ein Bestätigungssignal (LSS) ausgegeben wird, das anzeigt, dass das Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür (TFZ) bevorsteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Erfassen des Bewegungsmusters des weiteren Objekts (WO) auf optischem, akustischem oder kapazitivem Wege erfolgt.
7. Zugangsanordnung (ZA) für ein Fahrzeug, mit folgenden Merkmalen; einer fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung (SE) zum Durchführen einer Authentifizierung mit einem mobilen Identifikationsgeber (IDG); einer fahrzeugseitigen Bewegungserfassungseinrichtung (SE) zum Erfassen eines Bewegungsmusters eines weiteren Objekts (WO) im Nahbereich (NB) des Fahrzeugs (FZ) ; einer Auswerteeinrichtung (STE) zum Ausgeben eines Entriegelungssignals (ES) und/oder Öffnungssignals (OS) an eine
Schließeinrichtung (TS) zum Entriegeln und/oder Öffnen von zumindest einer Tür (TFZ) des Fahrzeugs (FZ) , wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster (VBM) des weiteren Objekts erkannt und eine erfolgreiche Authentifizierung des mobilen Identi¬ fikationsgebers durchgeführt wurde.
8. Zugangsanordnung nach Anspruch 7, bei der die Auswerteeinrichtung (STE) nach Erkennen eines vorbestimmten Bewegungsmusters (VBM) des weiteren Objekts (WO) und der erfolg¬ reichen Authentifizierung des mobilen Identifikationsgebers (IDG) ein Bestätigungssignal ausgibt, das anzeigt, dass das Entriegeln und/oder Öffnen der zumindest einen Tür bevorsteht.
9. Zugangsanordnung nach Anspruch 8, die ferner eine Ausgabeeinrichtung (BL) zum optischen oder akustischen Ausgeben des Bestätigungssignals an einen Benutzer aufweist.
10. Zugangsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Bewegungserfassungseinrichtung (BS) einen optischen Sensor, wie eine Kamera oder eine Lichtschranke, und/oder einen a- kustischen Sensor, wie einen Ultraschallsensor, oder einen kapazitiven Sensor aufweist, um die Bewegung des weiteren Objekts zu verfolgen.
11. Fahrzeug mit einer Zugangsanordnung nach einen der Ansprüche 7 bis 10.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009040395A DE102009040395A1 (de) | 2009-09-07 | 2009-09-07 | Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs |
DE102009040395.7 | 2009-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011026763A1 true WO2011026763A1 (de) | 2011-03-10 |
Family
ID=42829057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/062386 WO2011026763A1 (de) | 2009-09-07 | 2010-08-25 | Verfahren zum steuern einer tür eines fahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009040395A1 (de) |
WO (1) | WO2011026763A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014005651A1 (en) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Bea Sa | Access control system for automatic doors |
WO2015000608A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur erfassung einer funktionsbetätigung an fahrzeugen |
WO2015065538A1 (en) * | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Flextronics Ap, Llc | Vehicle entry power systems activation based on structured light detection |
US20150259000A1 (en) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Alps Electric Co., Ltd. | Input device and operation device for vehicle |
CN105026225A (zh) * | 2012-10-26 | 2015-11-04 | 捷豹路虎有限公司 | 车辆进入系统和方法 |
WO2017108239A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugzugangssystems |
WO2018060226A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Brose Schliesssysteme Gbmh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschlossanordnung |
WO2018108858A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs |
US10167020B2 (en) | 2015-02-11 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Roof segment for a vehicle and method for producing a roof segment |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018847A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs |
DE102011111600A1 (de) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Audi Ag | n einer Klappe eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug |
GB201219262D0 (en) * | 2012-10-26 | 2012-12-12 | Jaguar Cars | Vehicle access system and method |
DE102013010993A1 (de) * | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102013110506A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten |
CN104691501A (zh) * | 2013-12-10 | 2015-06-10 | 镁骅科技有限公司 | 车辆后车箱门感应式开启装置 |
DE102014000426A1 (de) * | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Öffnen einer Heckklappe |
DE102014204914A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen eines Schließelements für ein Fahrzeug |
DE102014220042B4 (de) | 2014-10-02 | 2018-01-04 | Volkswagen Ag | Zugangssystem für ein Fahrzeug |
DE102015208611A1 (de) | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs mit Ultraschallsensor |
DE102017204078B4 (de) | 2017-03-13 | 2020-04-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Verschlusselements eines Fahrzeugs |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10106400A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-29 | Siemens Ag | Zugangskontrollsystem |
DE10361115A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem |
EP1902912A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-26 | Hella KG Hueck & Co. | Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung |
DE102007035513A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-02-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug |
DE102007040294A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung |
FR2920172A1 (fr) * | 2007-08-21 | 2009-02-27 | Valeo Securite Habitacle Sas | Procede de deverrouillage automatique d'un ouvrant de vehicule automobile pour systeme mains-libre et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
DE102009017404A1 (de) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105060B4 (de) * | 2001-02-05 | 2004-04-08 | Siemens Ag | Zugangskontrollsystem |
DE102004055982A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Daimlerchrysler Ag | Schließsystem für ein Fahrzeug |
DE102006037237B4 (de) * | 2006-08-09 | 2009-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs |
DE102007023140A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-10-02 | Audi Ag | Verfahren zur Erkennung und/oder Identifizierung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und/oder einer Person im Bereich eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Kraftfahrzeug |
-
2009
- 2009-09-07 DE DE102009040395A patent/DE102009040395A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-08-25 WO PCT/EP2010/062386 patent/WO2011026763A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10106400A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-29 | Siemens Ag | Zugangskontrollsystem |
DE10361115A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem |
EP1902912A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-26 | Hella KG Hueck & Co. | Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung |
DE102007035513A1 (de) * | 2007-07-28 | 2009-02-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug |
FR2920172A1 (fr) * | 2007-08-21 | 2009-02-27 | Valeo Securite Habitacle Sas | Procede de deverrouillage automatique d'un ouvrant de vehicule automobile pour systeme mains-libre et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
DE102007040294A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung |
DE102009017404A1 (de) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014005651A1 (en) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Bea Sa | Access control system for automatic doors |
US10196037B2 (en) | 2012-10-26 | 2019-02-05 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle access system and method |
CN105026225A (zh) * | 2012-10-26 | 2015-11-04 | 捷豹路虎有限公司 | 车辆进入系统和方法 |
WO2015000608A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur erfassung einer funktionsbetätigung an fahrzeugen |
CN105358389A (zh) * | 2013-07-03 | 2016-02-24 | 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 | 用于检测车辆上的功能操纵的方法 |
US9573565B2 (en) | 2013-07-03 | 2017-02-21 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg | Method for detecting a function actuation on vehicles |
WO2015065538A1 (en) * | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Flextronics Ap, Llc | Vehicle entry power systems activation based on structured light detection |
US9951549B2 (en) | 2013-11-01 | 2018-04-24 | Flectronics AP, LLC | Vehicle power systems activation based on structured light detection |
US9829985B2 (en) * | 2014-03-12 | 2017-11-28 | Alps Electric Co., Ltd. | Input device and operation device for vehicle |
US20150259000A1 (en) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Alps Electric Co., Ltd. | Input device and operation device for vehicle |
US10167020B2 (en) | 2015-02-11 | 2019-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Roof segment for a vehicle and method for producing a roof segment |
WO2017108239A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugzugangssystems |
WO2018060226A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Brose Schliesssysteme Gbmh & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschlossanordnung |
CN110073071A (zh) * | 2016-09-30 | 2019-07-30 | 博泽车锁系统有限公司 | 机动车锁组件 |
US11286706B2 (en) | 2016-09-30 | 2022-03-29 | Brose Fahrzeugteile GmbH SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Motor vehicle lock assembly |
WO2018108858A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs |
CN110191995A (zh) * | 2016-12-13 | 2019-08-30 | 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 | 用于操控机动车的马达式的闭锁元件组件的方法 |
US11339603B2 (en) | 2016-12-13 | 2022-05-24 | Brose Fahrzeugteile GmbH SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Method for actuating a motor-driven closure element assembly of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009040395A1 (de) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011026763A1 (de) | Verfahren zum steuern einer tür eines fahrzeugs | |
DE102006037237B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs | |
EP1900579B1 (de) | Zugangsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102017204078B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verschlusselements eines Fahrzeugs | |
DE102007044398B4 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems | |
DE102017123254B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE102010010057B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs | |
EP2821296B1 (de) | Erfassungsverfahren für betätigungsgesten | |
DE102006042974B4 (de) | Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug | |
DE10221427B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung | |
DE102011088917B4 (de) | Zugangsanordnung im Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zugangsanordnung | |
EP2817181B1 (de) | Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren | |
DE10361115A1 (de) | Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem | |
EP3428891B1 (de) | System mit tür, türschloss und funkschlüssel | |
DE102012020414B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung mindestens einer Beleuchtungseinrichtung | |
DE10334625A1 (de) | Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung | |
DE102006042944B4 (de) | Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs | |
DE102016213608A1 (de) | Fahrzeugeigenes Vorrichtungssteuersystem, fahrzeugeigene Steuervorrichtung und tragbare Maschine | |
DE102016220126A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug | |
EP1879774B1 (de) | Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems | |
EP1900578B1 (de) | Zugangsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102006053619B4 (de) | Identifikationsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE10160964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen | |
DE102011083772A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Beleuchtung eines Fahrzeugs | |
DE102014018667A1 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10747199 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10747199 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |