WO2011009548A1 - Tensidmischung - Google Patents
Tensidmischung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011009548A1 WO2011009548A1 PCT/EP2010/004278 EP2010004278W WO2011009548A1 WO 2011009548 A1 WO2011009548 A1 WO 2011009548A1 EP 2010004278 W EP2010004278 W EP 2010004278W WO 2011009548 A1 WO2011009548 A1 WO 2011009548A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- alkyl
- surfactant mixture
- oligo
- mixture according
- glycosides
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/604—Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/045—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/596—Mixtures of surface active compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
Definitions
- the application relates to solid or optionally liquid surfactant mixtures which contain certain soaps and selected nonionic surfactants side by side.
- Surfactants are amphiphilic (bifunctional) compounds having at least one hydrophobic and one hydrophilic moiety.
- the hydrophobic residue is usually a - as linear as possible - hydrocarbon chain with 8 to 22 carbon atoms.
- the hydrophilic moiety is either a negatively or positively electrically charged (hydratable) or a neutral polar head group.
- Basic properties of the surfactants are the oriented adsorption at interfaces and the aggregation to micelles and the formation of lyotropic phases.
- surfactants are used in a large number of different fields of technology, they are most important in the field of detergents and cleaners, cosmetic products and as emulsifiers or dispersants.
- Surfactants can be subdivided into charged and uncharged surfactants, each with different properties.
- amphoteric surfactants are known which have both neutral and charged moieties.
- a first subject of the present application is therefore directed to surfactant mixture comprising at least one alkanolamine soap at least one alkyl (oligo) glycoside of the general formula R 1 O- [GJp (I) in the R 1 for an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar residue with 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10.
- the mixtures necessarily contain the two components (a) and (b), preferably they consist only of these, but may also have further ingredients.
- soaps are the water-soluble sodium or potassium salts of the saturated and unsaturated higher fatty acids.
- special soaps namely those of carboxylic acids, preferably of fatty acids, are selected with alkanolamines, in particular of the aminoethanols.
- alkanolamines in particular of the aminoethanols.
- primary, secondary and tertiary alkanolamines Particularly preferred are the monoethanolamine, with the empirical formula HOC 2 H 4 NHI.
- Monoethanolamines can be present in the form of two isomers, the (unstable) 1-aminoethanol, and the conventional 2-aminoethanol.
- fatty acids are meant aliphatic carboxylic acids of the general formula R 2 CO-OH in which R 2 CO is an aliphatic, linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
- Typical examples are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid, and technical mixtures thereof , which occur, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the reduction of aldehydes from the Roelen oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
- Preferred are technical fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, such as coconut, palm, palm kernel or Taigfettklad.
- the surfactant mixtures of the present invention contain either the soap, or fatty acid and amine side by side, which then form the soap in situ. Particularly preferred are those components (a) wherein the soap is selected from monoethanolamine with linear and preferably saturated monocarboxylic acids having 12 to 18 carbon atoms. Component (b) - alkyl and / or alkenyl oligoglycosides
- Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow formula (I),
- the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
- alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
- Compounds of this type are sold by the Applicant under the trademark " APG® " in a variety of qualities.
- the index number p in the general formula (I) indicates the degree of oligomerization (DP), d. H.
- the distribution of mono- and oligoglycosides and stands for a number between 1 and 10. While p in a given compound always has to be an integer and can take here especially the values p 1 to 6, the value p for a particular Alkyloligoglykosid an analytically determined arithmetical variable, which usually represents a fractional number. Preference is given to using alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0.
- alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.0 and 1.6 and preferably between 1.1 and 1.4.
- degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.0 and 1.6 and preferably between 1.1 and 1.4.
- particular preference is given to those alkyl (oligo) glycosides whose DP degree is in the range from 1.10 to 1.20.
- the alkyl or alkenyl radical R 1 can be derived from primary alcohols having 4 to 22, preferably 8 to 22, and particularly preferably 10 to 20 carbon atoms.
- the alkyl or alkenyl R 1 can also be derived preferably from primary primary alcohols of and mixtures thereof with from 12 to 22, preferably 12 to 18 Carbon atoms, 12 to 16 carbon atoms or 12 to 14 or also preferably 14 to 16 or 14 to 18 or preferably from 16 to 18 carbon atoms derived.
- Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
- alkyl (oligo) glycosides of the formula (I) contain only alkyl radicals having 12 and 14, or 12 and 16 or 12 and 18 or 16 and 18 carbon atoms, whereby such mixtures may also be preferred which have no residues with odd number of carbon atoms, or their proportion of residues R 1 with odd number of carbon atoms, based on the weight of all alkyl (oligo) glycosides less than 10% and preferably less than 6 wt .-%, wherein proportion of 0.5 to 4.0 wt .-% may be preferred.
- alkyl (oligo) glycosides having a chain length C 12 -C 14 and a DP degree p of from 1.00 to 1.25, and preferably from 1.10 to 1.20 and particularly preferably from 1.16 to 1 , 19th
- the alkyl (oligo) glycosides in the surfactant mixtures are furthermore preferably distinguished by their HLB value, which is then preferably in the range from 7.0 to 15.5, preferably from 8.0 to 15.0, the range of 10, 0 to 14.5 or 10.0 to 13.5 may be particularly preferred.
- the level of surface tension of the alkyl (oligo) glycosides can be significant for their suitability in the context of the present invention.
- alkyl (oligo) glycosides of the formula (I) which have a surface tension after 100 s of from 50 to 80 mN / m and preferably from 60 to 75 mN / m.
- the interfacial tension of the alkyl (oligo) glycosides is preferably 0.5 to 10, in particular 1.0 to 6.5, nN / m.
- the interfacial tension is measured against a dicapryl ether, in each case with an aqueous solution, the wt .-% of alkyl at 20 0 C 0.1 (oligo) glycoside contained.
- alkyl (oligo) glycosides whose surface tension after 100 s in the range of 55 to 75 mN / m and their Surface tension simultaneously in the range of 1.0 to 6.5 raN / m.
- the measurement is carried out, for example, with a bubble pressure tensiometer with a 0.1% strength by weight solution of the alkyl (oligo) glycoside in water.
- the alkyl (oligo) glycosides can contain water as a result of the preparation, specifically from 1 to 70% by weight, preferably from 5 to 60% by weight, based on the total weight of the alkyl (oligo) glycosides.
- water-containing, as well as anhydrous alkyl (oligo) glycosides of the formula (I) can be used.
- alkyl (oligo) glycosides It is also possible and preferred to use mixtures of structurally different alkyl (oligo) glycosides with one another in any mixing ratios.
- free fatty alcohol R 1 contains -OH, where in this formula R 1 represents a saturated or unsaturated, linear or branched alkyl radical having 4 to 30 C atoms ,
- R 1 represents a saturated or unsaturated, linear or branched alkyl radical having 4 to 30 C atoms
- the fatty alcohol can be present either from the production process, and / or separately added.
- R 1 is preferably identical to the R 1 of the general formula (I).
- the alkyl (oligo) glycosides are prepared, for example, by reacting fatty alcohols with glycoses in the presence of catalysts and elevated temperature.
- the unreacted amount of fatty alcohol is then removed by distillation. Depending on the extent of the distillation process, different amounts of fatty alcohol may remain in the final product.
- the alkyl (oligo) glycosides in the context of the present application may contain fatty alcohols in amounts of from 0.01 to 10% by weight, based on the weight of the alkyl (oligo) glycoside, amounts of between 1.0 and 6.0% by weight. % and in particular from 1.0 to 3.0 wt .-% may be preferred.
- the weight ratio between the alkyl (oligo) glycosides of formula (I) and the fatty alcohols in the surfactant mixtures is in the range of 99: 1 to 85: 15, and preferably in the range of 99: 1 to 95: 5 and more preferably in the range of 99: 1 to 97: 3.
- the components (a) and (b) of the surfactant mixtures may, in principle, be present alongside one another in any desired mixtures, but preference is given to those mixtures in which the alkyl (oligo) glycosides predominate in terms of quantity.
- Such surfactant mixtures are preferred which contain the alkanolamine soaps (a) in amounts of from 0.5 to 25% by weight, preferably from 2 to 20% by weight, and in particular from 5 to 15% by weight, based on the weight of the complete mixture included.
- the alkyl (oligo) glycosides of the general formula (I) are preferably present in amounts of from 99 to 40% by weight, based on the weight of the total surfactant mixture.
- the weight ratio between components (a) and (b) may preferably be in the range from 10: 1 to 1:10, preferably from 5: 1 to 1: 5 and especially from 1: 8 to 1: 2 and especially 1: 4 to 1: 2 are.
- the weight ratio 1: 1 may also be present.
- the surfactant mixtures of the present application may optionally contain further ingredients, such as further surfactants, water or fatty alcohols.
- surfactants are anionic, nonionic, amphoteric and cationic surfactants in question. Preference is given to those surfactant mixtures which comprise further nonionic surfactants (apart from the alkyl (oliog) glycosides) and / or further anionic surfactants (except the alkanolamine soaps).
- Nonionic surfactants are surfactants with an uncharged, non-ionic, neutral-pH polar, hydrophilic, water-solubilizing head group (as distinct from anionic surfactants and cationic surfactants) adsorbed at interfaces and aggregated to neutral micelles above the critical micelle concentration.
- fatty alcohol polyglycol ethers fatty alcohol ethoxylates
- fatty alcohol alkoxylates ie addition products of alkoxides to fatty alcohols. These preferably follow the formula (II),
- R 2 O (CH 2 CH 2 O) n (C 3 H 6 O) n 01 H (II) in which R 2 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl group containing 6 to 22 carbon atoms, and and a number of 1 to 50 and m is zero, or a number from 1 to 50 stands.
- Typical examples are the adducts of on average 1 to 50, preferably 5 to 40 and especially 10 to 25 moles of ethylene oxide and / or propylene oxide with caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol , Oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example incurred in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
- adducts of 1 to 40 moles of ethylene oxide with technical fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms such as coconut, palm, palm kernel or Taigfettalkohol.
- adducts containing between 1 to 40 moles of ethylene oxide and 1 to 20 moles of propylene oxide are also preferred.
- the indices n and m stand for fractional as well as integer numbers. Broken numbers occur when the alkoxylates are present as a mixture of different alkoxylated homologues and the degree of alkoxylation is calculated.
- the sequence of the ethylene oxide and propylene oxide groups can be random or carried out in separate blocks
- the general formula (II) encompasses all these alternatives, and thus also a general formula R 2 O (C 3 H 6 O) 0I (C 2 H 4 O) n -H where m and n have the meaning given in the formula (II), or also such molecules with randomly distributed ethylene oxide and propylene oxide groups.
- Particularly preferred alkoxylates in the sense of the general formula (II) necessarily contain ethylene oxide and propylene oxide groups next to one another, where n can then have a number between 1 and 15, preferably 2 to 6 and m a number between 1 and 8, preferably 1 and 4. It is generally preferred that in the case of mixed alkoxylates, the proportion of propylene oxide is less than the proportion of ethylene oxide.
- alkoxylates are preferred in which the alkoxylates are present as blocks in succession, as can be achieved by reacting the fatty alcohols first with the one alkoxide and then with the second structurally different alkoxide.
- Alkoxides of the formula (I) which were first reacted blockwise with propylene oxide and then blockwise with ethylene oxide may be preferred, as well as those which have been reacted first with one block of propylene oxide and then with one block of ethylene oxide.
- n can here in particular assume values of 1 to 25, and preferably of 2 to 15 or 2 to 10.
- those surfactant mixtures are advantageous in which the nonionic surfactants and preferably the fatty alcohol alkoxylates of the general formula (II) in amounts of 1 to 40, preferably 5 to 25 wt .-% and in particular from 6 to 15 wt .-% are included.
- the surfactant mixtures are free of nonionic surfactants, with the exception of the alkyl (oligo) glycosides (b).
- anionic surfactants which may be present in the surfactant mixtures described here are soaps (without alkanolamine soaps), alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride ( ethers) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionate
- anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution. Preference is given to using alkylbenzenesulfonates, alkyl sulfates, soaps (if different from the alkanolamine soaps), alkanesulfonates, olefinsulfonates, methyl ester sulfonates and mixtures thereof.
- the additionally contained anionic surfactants are preferably selected from the group of linear alkyl sulfates.
- the surfactant mixture preferably contains other anionic surfactants other than aminoalkanol soaps (a) in amounts of 1 to 40, preferably 5 to 25, weight percent, based on the weight of the total
- alkyl (oligo) glycosides in the range of 10: 1 to 1: 4, and preferably from 9: 1 to 1: 3 and 8: 1 to 1: 2 and in particular from 2:
- 1 to 1: 1 is set.
- a weight ratio of 1: 1 is particularly preferred.
- the proportions between the alkyl (oligo) glycosides, the soaps and other anionic surfactants are advantageously in the range from 10: 1: 10 to 1: 1: 1 and preferably from 8: 1: 8 to 4: 1: 4 and in particular 2 : 1: 2 set.
- the ratio of 1: 1: 1 to 3: 1: 2 may also be preferred.
- the surfactant mixtures are wholly free of anionic surfactants except the alkanolamine soaps (a).
- the surfactant mixtures are preferably prepared by mixing the ingredients (a) and (b) together in all manner known to those skilled in the art. Since the soaps can also form in situ, it is possible to mix together alkyl (oligo) glycosides, fatty acids and an alkanolamine to obtain the final blends. It is possible that the surfactant mixtures consist only of the components (a) and (b) alone. It is also possible that in addition to the components (a) and (b) only fatty alcohols are included.
- surfactant mixtures which consist only of components (a) and (b) and additionally up to a maximum of 8.0% by weight, preferably up to 6.0% by weight and more preferably up to 3.0 wt .-% of fatty alcohols, the remainder to 100 wt .-% then water.
- the surfactant mixtures may be in the form of a solid, paste or liquid. It is preferred to formulate them in the form of aqueous solutions.
- Solutions then contain, based on the total weight of the solution, between 0.1 to 60% by weight of the surfactant mixtures as described above
- % By weight may be preferred. But it is also possible that the surfactant mixtures are anhydrous, in which case water contents of 0.01 to 0.1 wt .-% can be measured.
- Preferred surfactant mixtures contain between 70 and 97% by weight of alkyl (oliog) glycosides, 3 and 30% by weight of alkanolamine soap, 0 to 6% by weight of fatty alcohols, 0 to 15% by weight of fatty alcohol alkoxylates and 0 to 5% by weight.
- % Water or they contain between 85 and 97 wt .-% alkyl (oligo) glycosides, 3 and 15 wt .-% of alkanolamine soap, 0 to 5 wt .-% fatty alcohols, 0 to 10 wt .-% fatty alcohol alkoxylates and 0 to 5% by weight of water.
- surfactant mixtures which consist only of the ingredients mentioned.
- the surfactant mixtures can also be formulated with other ingredients customary in detergents and cleaners or cosmetic agents.
- the surfactant mixtures may be dried, extruded, granulated, pasted or tabletted in any way known to those skilled in the art.
- the surfactant mixtures according to the above description can be used for the production of all types of solid or liquid detergents and cleaners, but also for the production of solid or liquid cosmetic products. They are also suitable as emulsifiers for a variety of technical applications.
- the surfactant mixtures of the present application are also distinguished by an improved washing or cleaning performance compared to other known mixtures of surface-active compounds. Examples
- the surface tension was determined using a bubble pressure tensiometer SITA Science Line t60.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es werden feste und flüssige, ggf. auch wässerige Tensidmischung beschrieben die mindestens eine Alkanolaminseife und mindestens ein Alkyl(oligo)glycosid nebeneinander enthalten.
Description
Tensidmischung
Die Anmeldung betrifft feste oder ggf. flüssige Tensidmischungen, die bestimmte Seifen und ausgewählte nichtionische Tenside nebeneinander enthalten.
Tenside sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen mit mindestens einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil. Der hydrophobe Rest ist zumeist eine - möglichst lineare - Kohlenwasserstoff-Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoff- Atomen. Der hydrophile Rest ist entweder eine negativ oder positiv elektrisch geladene (hydratisierbare) oder eine neutrale polare Kopfgruppe. Basiseigenschaften der Tenside sind die orientierte Adsorption an Grenzflächen sowie die Aggregation zu Micellen und die Ausbildung von lyotropen Phasen. Tenside werden zwar in einer großen Zahl von unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt, die größte Bedeutung kommen ihnen aber im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel, der kosmetischen Mittel und als Emulgatoren oder Dispergatoren zu. Tenside können in geladen und ungeladen Tenside unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Daneben sind auch amphotere Tenside bekannt, die sowohl neutrale als auch geladene Molekülteile aufweisen.
Die Kombination von Tenside aus unterschiedlichen Gruppen ist in vielen Bereichen gewünscht, kann aber, wegen deren unterschiedlichen physikalischen wie chemischen Eigenschaften ggf. zu Problemen bei der Verarbeitung fuhren. Auch die Bereitstellung von Tensidmischungen zur Weiterverarbeitung scheitert ggf. an den Unverträglichkeiten der zusammen gemischten Tensid-Typen. Dies gilt insbesondere wenn anionische und nichtionische Tenside nebeneinander vorliegen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Tensidmischungen ohne diese Nachteile bereitzustellen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher gerichtet auf Tensidmischung, enthaltend mindestens eine Alkanolaminseife mindestens ein Alkyl(oligo)glycosid der allgemeinen Formel R1O-[GJp (I) in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Die Mischungen enthalten zwingend die beiden Komponenten (a) und (b), vorzugsweise bestehen sie nur aus diesen, können aber auch noch weitere Inhaltsstoffe aufweisen.
Komponente (a) - Alkanolaminseifen
Gewöhnlich bezeichnet man mit Seifen die wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren. Im vorliegenden Fall werden aber spezielle Seifen, nämlich solche von Carbonsäuren, vorzugsweise von Fettsäuren, mit Alkanolaminen insbesondere der Aminoethanole ausgewählt. Man unterscheidet primäre, sekundäre und tertiäre Alkanolamine. Besonders bevorzugt sind die Monoethanolamin, mit der Summenformel HOC2H4NHl. Monoethanolamine können in Form zweier Isomeren, dem (instabilen) 1- Aminoethanol, und dem gebräuchlichen 2-Aminoethanol vorliegen.
Unter Fettsäuren sind aliphatische Carbonsäuren der allgemeinen Formel R2CO-OH zu verstehen, in der R2CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettsäure.
Durch Reaktion der freien Fettsäure mit dem Monoethanolamin bildet sich die Seife. Die Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung enthalten dabei entweder die Seife, oder Fettsäure und Amin nebeneinander, die dann die Seife in situ bilden. Besonders bevorzugt sind solche Komponenten (a) bei der die Seife aus Monoethanolamin mit linearen und vorzugsweise gesättigten Monocarbonsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
Komponente (b) - Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (I) folgen,
R1O-[GJp (I) in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten.
Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Verbindungen dieses Typs werden durch die Anmelderin unter der Marke„APG®" in vielfältigen Qualitäten vertrieben.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt.
Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,0 und 1,6 und vorzugsweise zwischen 1,1 und 1,4 liegt. Im Rahmen der vorliegenden Lehre sind aber insbesondere solche Alkyl(oligo)glycoside bevorzugt, deren DP-Grad im Bereich von 1,10 bis 1,20 beträgt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 8 bis 22, und besonders vorzugsweise mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ableiten. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch vorzugsweise von pri- mären Alkoholen und deren Mischungen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18
Kohlenstoffatomen, 12 bis 16 Kohlenstoffatome oder 12 bis 14 bzw. ebenfalls bevorzugt 14 bis 16 oder 14 bis 18 oder vorzugsweise von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können.
Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass die Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) nur Alkylreste mit 12 und 14, oder 12 und 16 oder 12 und 18 oder 16 und 18 C- Atomen enthalten, wobei auch solche Mischungen bevorzugt sein können, die kein Reste mit ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, oder deren Anteil an Resten R1 mit ungerader Anzahl an Kohlenstoffatomen, bezogen auf das Gewicht aller Alkyl(oligo)glycoside unter 10 % und vorzugsweise unter 6 Gew.-% liegt, wobei an Anteil von 0,5 bis 4,0 Gew.-% bevorzugt sein kann.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Alkyl(oligo)glycoside mit einer Kettenlänge C12- C14 und einem DP-Grad p von 1,00 bis 1,25, und vorzugsweise 1,10 bis 1,20 und besonders bevorzugt von 1,16 bis 1,19. Die Alkyl(oligo)glycoside in den Tensidmischungen zeichnen sich weiterhin bevorzugt durch ihren HLB-Wert aus, der dann vorzugsweise im Bereich von 7,0 bis 15,5 vorzugsweise von 8,0 bis 15,0 liegt, wobei der Bereich von 10,0 bis 14,5 bzw. 10,0 bis 13,5 besonders bevorzugt sein kann. Weiterhin kann die Höhe der Oberflächenspannung der Alkyl(oligo)glycoside erheblich für deren Eignung im Sinne der vorliegenden Erfindung sein. Bevorzugt sind dabei solche Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) die eine Oberflächenspannung nach 100 s von 50 bis 80 mN/m und vorzugsweise von 60 bis 75 mN/m aufweisen. Die Grenzflächenspannung der Alkyl(oligo)glycoside beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 1,0 bis 6,5 nN/m. Die Grenzflächenspannung wird dabei gemessen gegen einen Dicaprylether, jeweils mit einer wässerigen Lösung die bei 20 0C 0,1 Gew.-% der Alkyl(oligo)glycosids enthielt.
Besonders bevorzugt können solche Alkyl(oligo)glycoside sein, deren Oberflächenspannung nach 100 s im Bereich von 55 bis 75 mN/m und deren
Grenzflächenspannung gleichzeitig im Bereich von 1,0 bis 6,5 raN/m liegt. Die Messung erfolgt beispielsweise mit einem Blasendruck-Tensiometer mit einer 0,1 Gew.-%igen Lösung des Alkyl(oligo)glycosids in Wasser. Die Alkyl(oligo)glycoside können herstellungsbedingt Wasser enthalten und zwar von 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Alkyl(oligo)glycoside. In den Tensidmischungen gemäß der vorliegenden Anmeldung können wasserhaltige, wie auch wasserfreie Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) zum Einsatz kommen.
Es ist auch möglich und bevorzugt Mischungen strukturell verschiedener Alkyl(oligo)glycoside untereinander in beliebigen Abmischungsverhältnissen zu verwenden. Weiterhin ist es möglich, dass neben den Alkyl(oligo)glycosiden der allgemeinen Formel (I) freier Fettalkohol R1 -OH enthalten, wobei in dieser Formel R1 einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 30 C- Atomen darstellt. Der Fettalkohol kann entweder aus dem Herstellprozess, und/oder separat zugesetzt vorliegen. R1 ist vorzugsweise identisch zu dem R1 der allgemeinen Formel (I). Die Alkyl(oligo)glycoside werden hergestellt indem man beispielsweise Fettalkohole mit Glykosen in Gegenwart von Katalysatoren und erhöhter Temperatur zur Reaktion bringt. Die nicht umgesetzte Menge an Fettalkohol wird dann destillativ entfernt. Je nach Umfang des Destillationsprozesses können unterschiedliche Mengen an Fettalkohol im Endprodukt verbleiben. Die Alkyl(oligo)glycoside im Sinne der vorliegenden Anmeldung können Fettalkohole in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Geicht des Alkyl(oligo)glycosids enthalten, wobei Mengen zwischen 1,0 und 6,0 Gew.-% und insbesondere von 1,0 bis 3,0 Gew.-% bevorzugt sein können. Es kann bevorzugt sein, dass das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkyl(oligo)glycosiden der Formel (I) und den Fettalkoholen in den Tensidmischungen im Bereich von 99 : 1 bis 85 : 15 liegt und vorzugsweise im Bereich von 99 : 1 bis 95 : 5 und besonders bevorzugt im Bereich von 99 : 1 bis 97 : 3.
Die Komponenten (a) und (b) der Tensidmischungen können prinzipiell in beliebigen Abmischungen nebeneinander vorliegen, wobei aber solche Mischungen bevorzugt sind, in denen die Alkyl(oligo)glycoside mengenmäßig überwiegen. Dabei sind solche Tensidmischungen bevorzugt, welche die Alkanolaminseifen (a) in Mengen von 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, und insbesondere von 5 bis 15 Gew.- 5, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung enthalten.
Die Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel (I) sind vorzugsweise in Mengen von 99 bis 40 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gewicht der gesamten Tensidmischung. Das Gewichtsverhältnis zischen den Komponente (a) und (b) kann vorzugsweise im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 5 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere aber von 1 : 8 bis 1 : 2 und hier besonders 1 : 4 bis 1 : 2 liegen. Das Gewichtsverhältnis 1 : 1 kann ebenfalls vorliegen. Bevorzugt sind aber solche Mischungen, bei denen die Komponente (b), also das Alkyl(oligo)glycosid in größeren Gewichtsmengen gegenüber der Komponente (a), den Alkanolaminseifen vorliegt.
Neben den zwingenden Komponenten (a) und (b) können die Tensidmischungen der vorliegenden Anmeldung noch optional weitere Inhaltsstoffe enthalten, wie weitere Tenside, Wasser oder Fettalkohole.
Als zusätzlich enthaltene Tenside kommen anionische, nichtionische, amphoteren und kationische Tenside in Frage. Bevorzugt sind solche Tensidmischungen, die weitere nichtionische Tenside (außer den Alky(oliog)glycosiden) und/oder weitere anionische Tenside (außer den Alkanolaminseifen) enthalten.
Nichtionische Tenside
Nichtionische Tenside sind Tenside mit einer ungeladenen, im neutralen pH-Bereich keine Ionenladung tragenden, polaren, hydrophilen, wasserlöslich machenden Kopfgruppe (im Unterschied zu den Aniontensiden und Kationtensiden), die an Grenzflächen adsorbiert und oberhalb der kritischen Micellbildungskonzentration zu neutralen Micellen aggregiert.
Hierzu zählen Fettalkoholpolyglycolether (Fettalkoholethoxylate),
Alkylphenolpolyglycolether sowie Fettsäureethoxylate, Fettaminethoxylate,
ethoxylierte Triacylglycerole und sog. Mischether (beidseitig alkylierte Polyethylenglycolether) sowie Aminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide.
Besonders bevorzugt sind die Fettalkoholalkoxylate, also Anlagerungsprodukten von Alkoxiden an Fettalkohole. Diese folgen vorzugsweise der Formel (II),
R2O(CH2CH2O)n(C3H6O)01-H (II) in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n und für Zahlen von 1 bis 50 und m Null, oder eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet, steht.
Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Bevorzugt sind Addukte von 1 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol. Ebenfalls bevorzugt sind Addukte, die zwischen 1 bis 40 Mol Ethylenoxid und 1 bis 20 Mol Propylenoxid enthalten. Die Indices n und m stehen für gebrochene wie für ganz Zahlen. Gebrochene Zahle treten dann auf, wenn die Alkoxylate als Gemisch unterschiedliche alkoxylierter Homologen vorliegen und der Alkoxylierungsgrad rechnerische ermittelt wird.
Die Abfolge der Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen kann dabei regellos sein („random") oder in getrennten Blöcken erfolgen. Die allgemeine Formel (II) umfasst alle diese Alternativen, und somit auch eine allgemeine Formel R2O(C3H6O)0I(C2H4O)n-H wobei m und n die in der Formel (II) genannte Bedeutung haben, bzw. auch solche Moleküle mit regellos verteilen Ethylenoxid und Propylenoxidgruppen.
Besonders bevorzugte Alkoxylate im Sinne der allgemeinen Formel (II) enthalten zwingend Ethylenoxid und Propylenoxidgruppen nebeneinander, wobei n dann eine Zahl zwischen 1 und 15, vorzugsweise 2 bis 6 und m eine Zahl zwischen 1 und 8, vorzugsweise 1 und 4 annehmen kann. Es gilt generell als bevorzugt, dass im Falle von Mischalkoxylaten der Anteil an Propylenoxid kleiner ist als der Anteil an Ethylenoxid.
Unabhängig davon sind solche Alkoxylate bevorzugt, bei denen die Alkoxylate als Blöcke hintereinander vorliegen, wie es durch Umsetzung der Fettalkohole zunächst mit dem einen Alkoxid und anschließend mit dem zweiten strukturell verschiedenen Alkoxid erreicht werden kann. Alkoxyde der Formel (I) die zuerst blockweise mit Propylenoxid und danach blockweise mit Ethylenoxid umgesetzt wurden können bevorzugt sein, genauso wie solche, die erst mit einem Block Propylenoxid und danach mit einem Block Ethylenoxid umgesetzt wurden.
Ebenfalls bevorzugt sind rein ethoxylierte Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in der dann m Null ist, wobei n hier insbesondere Werte von 1 bis 25, und bevorzugt von 2 bis 15 bzw. 2 bis 10 annehmen kann.
Dabei sind solche Tensidmischungen vorteilhaft, in denen die nichtionischen Tenside und vorzugsweise die Fettalkoholalkoxylate der allgemeinen Formel (II) in Mengen von 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 6 bis 15 Gew.-% enthalten sind. Es kann aber auch bevorzugt sein, das die Tensidmischungen frei von nichtionische Tensiden mit Ausnahme der Alkyl(oligo)glycoside (b) sind.
Anionische Tenside
Typische Beispiele für anionische Tenside wie sie in den hier beschriebenen Tensidmischungen enthalten sein können sind Seifen (ohne Alkanolaminseifen), Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly- cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate,
Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)- phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate, Seifen (soweit verschieden von den Alkanolaminseifen), Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Methylestersulfonate sowie deren Gemische eingesetzt.
Die zusätzlich enthaltenen anionischen Tenside sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der linearen Alkylsulfate. Die Tensidmischung enthalten vorzugsweise weitere anionische Tenside - andere als die Aminoalkanolseifen (a) - in Mengen von 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten
Tensidmischung. Es kann weiterhin von Vorteil sein, dass das Mengenverhältnis zwischen Alkyl(oligo)glycosiden und anionischen Tensiden im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 4, und vorzugsweise von 9 : 1 bis 1 : 3 und 8 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere von 2 :
1 bis 1 : 1 eingestellt wird. Ein Gewichtsverhältnis von 1 : 1 ist besonders bevorzugt.
Die Mengenverhältnisse zwischen den Alkyl(oligo)glycosiden, den Seifen und anderen anionischen Tensiden werden mit Vorteil im Bereich von 10 : 1 : 10 bis 1 : 1 : 1 und vorzugsweise von 8 : 1 : 8 bis 4 : 1 : 4 und insbesondere 2 : 1 : 2 eingestellt. Ebenfalls bevorzugt sein kann aber auch das Verhältnis von 1 : 1 : 1 bis 3 : 1 : 2.
Es kann aber auch bevorzugt sein, dass die Tensidmischungen gänzlich frei von anionischen Tensiden mit Ausnahme der Alkanolaminseifen (a) sind. Die Tensidmischungen werden vorzugsweise hergestellt indem man die Inhaltsstoffe (a) und (b) miteinander auf allen dem Fachmann bekannten Arten vermischt. Da sich die Seifen auch in situ bilden können, ist es möglich Alkyl(oligo)glycoside, Fettsäuren und ein Alkanolamin zusammenzumischen, um so die fertige Mischungen zu erhalten. Es ist möglich, dass die Tensidmischungen nur aus den Komponente (a) und (b) allein bestehen. Ebenfalls möglich ist es, dass neben den Bestandteilen (a) und (b) nur noch Fettalkohole enthalten sind.
Bevorzugt sind solche Tensidmischungen, die nur aus den Komponenten (a) und (b) und zusätzlich bis zu maximal 8,0 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 6,0 Gew.-% und
besonders bevorzugt bis zu 3,0 Gew.-% an Fettalkoholen bestehen, wobei der Rest bis 100 Gew.-% dann Wasser ist.
Die Tensidmischungen können als Feststoff, Paste oder als Flüssigkeit vorliegen. Bevorzugt ist es, sie in Form von wässerigen Lösungen zu konfektionieren. Diese
Lösungen enthalten dann, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung zwischen 0.1 bis 60 Gew.-% der Tensidmischungen gemäß der obigen Beschreibung, wobei
Gehalten von 0,5 bis 50 Gew.-% und 5 bis 45 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25
Gew.-% bevorzugt sein können. Es ist aber auch möglich, dass die Tensidmischungen wasserfrei sind, wobei dann noch Wassergehalte von 0,01 bis 0,1 Gew.-% messbar sein können.
Bevorzugte Tensidmischungen enthalten zwischen 70 und 97 Gew.-% Alkyl(oliog)glycoside, 3 und 30 Gew.-% an Alkanolaminseife, 0 bis 6 Gew.-% Fettalkohole, 0 bis 15 Gew.-% Fettalkoholalkoxylate und 0 bis 5 Gew.-% Wasser oder sie enthalten zwischen 85 und 97 Gew.-% Alkyl(oligo)glycoside, 3 und 15 Gew.-% an Alkanolaminseife, 0 bis 5 Gew.-% Fettalkohole, 0 bis 10 Gew.-% Fettalkoholalkoxylate und 0 bis 5 Gew.-% Wasser. Ebenfalls bevorzugt sind Tensidmischungen die nur aus den genannten Inhaltsstoffen bestehen.
Die Tensidmischungen können aber auch mit anderen in Wasch- und Reinigungsmitteln oder kosmetischen Mitteln üblichen Inhaltsstoffen konfektioniert werden. Dabei können die Tensidmischungen auf allen dem Fachmann bekannten Wegen getrocknet, extrudiert, granuliert, pastilliert oder tablettiert werden.
Die Tensidmischungen gemäß der obigen Beschreibung können zur Herstellung von allen Arten von festen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln, aber auch für die Herstellung von festen oder flüssigen kosmetische Mittel eingesetzt werden. Sie eigenen sich auch als Emulgatoren für eine Vielzahl technischer Einsatzgebiete. Die Tensidmischungen der vorliegenden Anmeldung zeichnen sich auch durch eine verbesserte Wasch- oder Reinigungsleistung aus gegenüber anderen, bekannten Mischungen oberflächenaktiver Verbindungen.
Beispiele
Es wurden die folgenden Alkyl(oligo)glycoside El bis E5 gemäß der Tabelle 1 zur Herstellung von 15 Mischungen (Tabelle 2) verwendet:
5 Tabelle 1
E1 E2 E3 E4 E5
Fettalkoholgehalt [%] 1 ,6 1 ,8 5,5 1,8 1,0
Wasser [%] 0,0 51 ,6 46,0 54,4 47,9
Gehalt C12-C14 Alkyl(o!igo)glykosid [%] — 27,2 48,5 - 51 ,1
Gehalt C16-18 Alkyl(oliog)glycosid [%] 98,4 20,4 - - -
Gehalt C12-18 Alkyl(oliog)glycosid [%] - — - 43,8 -
Grenzflächenspannung [mN/m] 6,45 1 ,84 < 1 ,5 1 ,60 < 1.5
Oberflächenspannung
nach 100 sec [mN/m] 71 ,0 64,7 62,6 64,7 59,6
Oberflächenspannung
Endwert nach 10000 sec [mN/m] 64,5 32,2 26,4 30,5 26,8
Die Messungen wurde jeweils mit einer 0,1 Gew.-%igen Lösung an Alkyl(oligo)glycosid in Wasser vorgenommen. Zur Bestimmung der
10 Grenzflächenspannung wurde gegen einen Dicaprylether mit einem Dataphysics OCA20 CA gemessen.
Die Oberflächenspannung wurde mit einem Blasendruck-Tensiometer SITA Science Line t60 bestimmt.
Es wurden die folgenden Tensidmischungen 1 bis 15 hergestellt (alle Angaben in g):
Tabelle 2
Claims
1. Tensidmischung, enthaltend
(a) mindestens eine Alkanolaminseife
(b) mindestens ein Alkyl(oligo)glycosid der allgemeinen Formel
R1O-[G]P (I) in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22
Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht
2. Tensidmischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) die Seifen von Monoethanolamin mit linearen
Monocarbonsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen ausgewählt sind.
3. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkyl(oligo)glycoside solche der allgemeinen Formel
(I) ausgewählt sind, in der R1 12 bis 18 C-Atomen aufweist.
4. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkyl(oligo)glycoside solche der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind, in der R1 12 bis 16 C-Atomen aufweist.
5. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkyl(oligo)glycoside solche der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind, in der R1 12 bis 14 C-Atomen aufweist.
6. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkyl(oligo)glycoside solche der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind, in der R1 16 bis 18 C-Atomen aufweist.
7. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass solche Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind, in der p eine Zahl von 1,10 bis 1,20 bedeutet.
8. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel (I) ausgewählt sind, in der R1 für Alkylreste mit 12 bis 14 C-Atomen steht und p eine Zahl von 1,10 bis 1,20, vorzugsweise von 1,16 bis 1,19 bedeutet.
9. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) nur Alkylreste mit 12 und 14, oder 12 und 16 oder 12 und 18 oder 16 und 18 C-Atomen enthalten.
10. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(oligo)glycoside einen HLB-Wert im Bereich von 7,0 bis 15,5 vorzugsweise von 10,0 bis 14,5 und vorzugsweise von 10,0 bis 13,5 aufweisen.
11. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(oligo)glycoside eine Oberflächenspannung gemessen nach 100 s von 50 bis 80 mN/m und vorzugsweise von 60 bis 75 mN/m aufweisen.
12. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkanolaminseifen (a) in Mengen von 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, und insbesondere von 5 bis 15 Gew.- 5, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung enthalten sind.
13. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Alkyl(oligo)glycosiden der allgemeinen Formel (I) noch Fettalkohole der allgemeinen Formel R1 -OH enthalten sind, wobei die Alkylreste der Alkyl(oligo)glycoside und der Fettalkohole gleich sind.
14. Tensidmischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel (I) in Mengen von 99 bis 40 Gew.-% enthalten sind, bezogen auf das Gewicht der gesamten Tensidmischung.
15. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zischen den Komponente (a) und (b) im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 5: 1 bis 1 : 5 und insbesondere von 1 : 8 bis 1 : 2 beträgt.
16. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkyl(oligo)glycosiden der Formel (I) und den Fettalkoholen im Bereich von 99 : 1 bis 85 : 15 liegt und vorzugsweise im Bereich von 99 : 1 bis 95 : 5 und besonders bevorzugt im Bereich von 99 : 1 bis 97 : 3.
17. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischungen noch weitere Tenside enthalten, ausgewählt aus der Gruppe der nichtionische und/oder anionische Tenside.
18. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischungen Fettalkoholalkoxylate der allgemeinen Formel (II) enthält,
R2O(CH2CH2O)n(C3H6O)1n-H (II) in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n und für Zahlen von 1 bis 50 und m Null, oder eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet, steht.
19. Tensidmischung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettalkoholalkoxylate der allgemeinen Formel (II) in Mengen von 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 6 bis 15 Gew.-% enthalten sind.
20. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischung anionische Tenside vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der linearen Alkylsulfate enthält.
21. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischung anionische Tenside - andere als die Aminoalkanolseifen (a) - in Mengen von 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 25
Gew.-% enthält.
22. Tensidmischung nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis zwischen Alkyl(oligo)glycosiden und anionischen Tensiden im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 4, und vorzugsweise von 8 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere von 2 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
23. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenverhältnisse zwischen den Alkyl(oligo)glycosiden, den Seifen und anderen anionischen Tensiden im
Bereich von 10 : 1 : 10 bis 1 : 1 : 1 und vorzugsweise von 8 : 1 : 8 bis 4 : 1 : 4 beträgt.
24. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von nichtionische Tensiden mit Ausnahme der
Alkyl(oligo)glycoside (b) sind.
25. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von anionischen Tensiden mit Ausnahme der Alkanolaminseifen (a) sind.
26. Tensidmischungen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus den Komponenten (a) und (b) und bis zu maximal 8,0 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 6,0 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 3,0 Gew.-% an Fettalkoholen bestehen, wobei der Rest bis 100 Gew.-% Wasser ist.
27. Tensidmischungen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,5 und 50 Gew.-% Wasser enthalten.
28. Tensidmischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie wasserfrei sind.
29. Tensidmischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 70 und 97 Gew.-% Alkyl(oligo)glycoside, 3 und 30 Gew.-% an Alkanolaminseife, 0 bis 6 Gew.- % Fettalkohole, 0 bis 15 Gew.-% Fettalkoholalkoxylate und 0 bis 5 Gew.-% Wasser enthalten.
30. Tensidmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 85 und 97 Gew.-% Alkyl(oligo)glycoside, 3 und 15 Gew.-% an Alkanolaminseife, 0 bis 5 Gew.-% Fettalkohole, 0 bis 10 Gew.-% Fettalkoholalkoxylate und 0 bis 5 Gew.-% Wasser enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034544A DE102009034544A1 (de) | 2009-07-23 | 2009-07-23 | Tensidmischung |
DE102009034544.2 | 2009-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011009548A1 true WO2011009548A1 (de) | 2011-01-27 |
Family
ID=43016911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/004278 WO2011009548A1 (de) | 2009-07-23 | 2010-07-14 | Tensidmischung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009034544A1 (de) |
WO (1) | WO2011009548A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102502A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-07-30 | Henkel Kgaa | Fluessigwaschmittel |
DE4326112A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
DE19644252A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln |
FR2796651A1 (fr) * | 2000-01-13 | 2001-01-26 | Yplon S A | Conditionnement detergent |
-
2009
- 2009-07-23 DE DE102009034544A patent/DE102009034544A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-14 WO PCT/EP2010/004278 patent/WO2011009548A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102502A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-07-30 | Henkel Kgaa | Fluessigwaschmittel |
DE4326112A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-09 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
DE19644252A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln |
FR2796651A1 (fr) * | 2000-01-13 | 2001-01-26 | Yplon S A | Conditionnement detergent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009034544A1 (de) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1126019B1 (de) | Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen | |
EP2902010B1 (de) | Wäßrige tensid-Zusammensetzungen | |
DE4326112A1 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
EP0608285B2 (de) | Viskose wässrige tensidzubereitungen | |
WO2001021752A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
WO1994010279A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT | |
WO2000071665A1 (de) | Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
WO2000039270A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP0682691B2 (de) | Verfahren zur herstellung von festen, wasserfreien waschmitteln | |
DE4332373C2 (de) | Wasserfreie Detergensgemische | |
DE2853136C3 (de) | Wäßriges, oberflächenaktives Mittel | |
WO2011009548A1 (de) | Tensidmischung | |
EP0883604B1 (de) | Fettalkohol(ether)sulfate mit verbessertem kälteverhalten | |
EP1656337A1 (de) | Citronens ureester | |
EP0863972A1 (de) | Wässrige tensidmischung | |
DE4436066A1 (de) | Fettstoffe | |
WO2011134556A1 (de) | Verzweigte hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren verwendung | |
EP1250408B1 (de) | Spül- und reinigungsmittel | |
DE19545136C1 (de) | Syndetstückseifen | |
WO1999010458A1 (de) | Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen | |
EP0975719B1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen wässerigen alkyl(ether)sulfatpasten | |
EP0997522A1 (de) | Light duty liquid-Reinigungsmittel | |
WO1996013567A1 (de) | Wässrige handgeschirrspülmittel | |
DE19805671C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen | |
DE10060095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger mehrphasiger Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10732314 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10732314 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |