WO2011082948A2 - Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011082948A2 WO2011082948A2 PCT/EP2010/069414 EP2010069414W WO2011082948A2 WO 2011082948 A2 WO2011082948 A2 WO 2011082948A2 EP 2010069414 W EP2010069414 W EP 2010069414W WO 2011082948 A2 WO2011082948 A2 WO 2011082948A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicles
- vehicle
- communication
- communication network
- information
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/08—Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
- H04L63/083—Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/12—Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/50—Network services
- H04L67/52—Network services specially adapted for the location of the user terminal
Definitions
- the present invention relates to a method for communication between a first motor vehicle and at least one second motor vehicle, which are executed in a mobile communication network comprising at least two motor vehicles.
- the field of application of the invention relates to a so-called vehicle-to-vehicle communication, which is also referred to as “car-to-car communication”, and manages entirely without stationary communication nodes.
- vehicle-to-vehicle communication which is also referred to as “car-to-car communication”
- the communication accompanying this transport task allows simple coordination of the individual vehicles during the journey, so that traffic disruptions, planned breaks and the like can be communicated between the vehicles during the journey ,
- Radio keys Modern vehicles are often equipped with keyless entry systems or radio keys, the so-called Remote Keyless Entry (RKE). These radio keys control the locking and unlocking of doors and trunk of a motor vehicle by radio control. In this way, the vehicle door locks of a motor vehicle can be opened or closed wirelessly. Other functions can be activated or deactivated via a remote control key, such as the immobilizer.
- RKE Remote Keyless Entry
- a radio key system comprises a vehicle-side receiver or a vehicle module and one or more mobile transmitters, which can be held in the hand, for example. NEN.
- the transmitter or the portable module can be provided with one or more manually operable switches.
- radio keys newer generations in which the radio key is no longer taken in hand, but the vehicle-side transmitter registers the proximity of the key to the vehicle and unlocks the door lock, for example, by touching the door handle by the driver.
- the omission of manual inputs via the radio key transmitter is made possible by the use of so-called bidirectional communication.
- the radio key transmitter not only sends signals to the locking system, but also receives information from the locking system.
- the remote control transmitter is designed as a transceiver.
- the vehicle-mounted transceiver has a memory which stores an identification code which can identify the radio-frequency transmitter.
- vehicle-to-X communication This vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication, which is referred to below as vehicle-to-X communication (C2X communication), can only be used if a certain proportion of the vehicles or infrastructure units involved is equipped with corresponding communication units based on the same technology. Especially with the rapidly changing communication technology and depending on the price expectations of the driver, the additional effort involved in upgrading the vehicles for the provision and installation of such a communication unit may be too high. Therefore, simple and cost effective solutions become possible used, the many vehicle owners can provide the vehicle-to-X communication.
- C2X communication vehicle-to-X communication
- JP 2005174237 A a known system for communication between vehicles of such a communication network emerges, which is based on the broadcast principle.
- the driver of a vehicle can send by radio information that can be received by other vehicles.
- a radio communication frequency must first be defined between the vehicles, to which the speech communication is to take place.
- the solution presented in this prior art is primarily dedicated to measures for the elimination of communication disturbances during vehicle-to-vehicle communication. From DE 10 2005 013 648 AI is another system for
- a first motor vehicle or an immobile network node transmits so-called beacons which comprise at least an indication of the position of the first motor vehicle or of the immobile network node, wherein a time interval between two beacons transmitted by the first motor vehicle depends on the speed of the first motor vehicle Number of belonging to the communication network motor vehicles in the reception area of the first motor vehicle or the immobile network node, the position of the first motor vehicle, the time and / or the state of the first motor vehicle or the immobile network node is set.
- the communication between individual motor vehicles in the communication network takes place entirely without the necessity of fixed communication nodes.
- the communication between the motor vehicles takes place by means of a suitable routing method via further motor vehicles of the communication network.
- this is done via WLAN or using known internet protocols.
- a connection structure corresponding to the communication technology is necessary. It is the object of the present invention to improve a method for communication between a first motor vehicle and at least one second motor vehicle within a communication network in such a way that a reliable connection establishment of a motor vehicle to the communication network is made possible by simple technical means, which ensures secure closed communication within the communication network Communication network allowed.
- a first advantageous refinement of the method for communication between a first motor vehicle and at least one second motor vehicle, which belong to a mobile communication network comprising at least two motor vehicles in a first step the initiation of the internal communication of the vehicles located in a convoy formation Driver via a radio communication unit between the vehicles via radio link only identification information to form the Communication network is exchanged, which is entered in a second step in a composite communication unit of each vehicle to enter after acknowledgment by a composite communication unit at least one of the other belonging to the communication network vehicle in the same.
- the identification information is an authentication.
- the authentication for the respective driver's stuff is done by a randomly generated password.
- an arithmetic random number generator or a recursive arithmetic random number generator or a congruence generator or Fibonacci generator or an inverse congruence generator or a Mersenne Twister are used.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that after the authentication, a targeted transmission of the messages via the available in each vehicle radio communication unit with low repetition rate and the repetition rate is adapted to the respective channel utilization.
- the message is particularly advantageous for the message to be encrypted symmetrically and at least one location information which contains a GNSS position and an identifier that can be freely selected by the driver.
- the received location information is determined and displayed on a digital map of the navigation unit of the vehicle as the current positions of all vehicles of the communication network.
- on the digital map shows the positions of the other vehicles relative to the position of their own vehicle.
- the method according to the invention is particularly advantageous when the information exchange between the drivers of the vehicles of the communication network is carried out via a closed radiotelephone connection and the information exchange between the drivers of the vehicles of the communication network via a closed text message connection.
- navigation information is exchanged between the composite communication units of the vehicles within the communication network.
- a warning information is sent to the compound communication units of the vehicles if one of the vehicles is affected by an interference event relating to compliance with the column formation.
- Another particularly advantageous embodiment allows the driver to select from a group of disturbance events. These include, for example, the events: exceeding a defined maximum distance of a vehicle to the other vehicles; accidental stopping of a vehicle; vehicle-defect-related stopping of a vehicle; Leaving a planned route by a vehicle. It is particularly advantageous in a further embodiment of the method according to the invention that a voice connection between the vehicles of the column is established in the event of an incident event occurring.
- a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that the composite communication unit for transmitting the messages as wireless the access and ride authorization unit and / or based on WLAN is executed.
- each radio communication unit which may be implemented as a wireless access and ride authorization unit (RKE) in a simple configuration, recognizes whether information is coming from a vehicle of the column formation or from a foreign vehicle. This forms the technical prerequisite for coordinating the formation of columns with regard to their task.
- RKE wireless access and ride authorization unit
- the radio communication unit used for exchanging the identification information preferably comprises a speech radio unit, so that a motor vehicle willing to enter can easily obtain the identification information required for access to the communication network by voice communication.
- the voice radio unit may be, for example, a VHF radiotelephone.
- GSM Global System for Mobile communications
- GPRS Global System for Mobile communications
- UMTS Universal Mobile Subscriber Identity
- LTE Long Term Evolution
- the composite communication unit which enables the closed exchange of information within the communication network, can also be an integral part of the radio communication unit. This is to be equipped with means for inputting the identifier information in order to carry out the initiation of the internal communication according to the invention.
- the composite communication unit can also be used for voice communication between the vehicles. used in the communication network. In addition, however, it is also possible to design this communication by data transmission, for example by text messages.
- Vehicles perceive the new entry of a new vehicle in the communication network and allow this.
- the radio communication unit according to the invention be in communication with a navigation unit of the vehicle. This forms the technical prerequisite for exchanging navigational information within the closed communica- tion network in addition to organizational information.
- the integration of the navigation unit in the communication network also allows other navigation information to be exchanged between the compound communication unit of the vehicles, such as current speed of other vehicles, their estimated time of arrival, and the like.
- a warning information is sent to the composite communication units of the vehicles if one of the vehicles of the column formation is affected by a disturbance event regarding compliance with the column formation.
- a disturbance event can be, for example: exceeding a defined maximum distance of a vehicle to the other vehicles; accidental stopping of a vehicle; a caused by a vehicle defect stopping the relevant vehicle and / or leaving a planned route by a vehicle.
- warning information to the other vehicles of the column formation can be reacted, for example by organizing a stop directly to a disturbance event and the column formation can be maintained despite such a disturbance event.
- the said voice connection is advantageously produced via standardized radio technologies, such as WLAN, WiMax, GSM, UMTS, LTE, PMR and the like.
- the automatic voice connection between the vehicles of the column formation upon the occurrence of a predefined interference event ensures that all members of the column formation remain informed about the status of the column formation.
- the starting point is a group of vehicles that want to travel together, such as For example, a sports club to a sporting event or a group of colleagues to a customer or a group of craftsmen to a construction site or several transporters of a logistics company to a destination.
- each driver in his vehicle activates the "group function" and enters a password. This password is the same for all parties in the group and identifies the vehicle as part of the group, ideally using a password. which is generated randomly.
- each vehicle transmits via its communication technology, for example RKE with a low repetition rate, such. B. 0.1 - 0.2 Hz from a message, the repetition rate will also be adapted to the channel utilization, the high channel utilization a lower repetition rate draws.
- This message is with a symmetric encryption, such. As AES, encrypted and therefore only unlocked by participants of the group with the correct password.
- the (GNSS) position will be sent in this message.
- a freely selectable identifier can be sent (eg "Boss”, “Left Wing”, “Hasi”, “Detlef”, ...), by means of which an assignment to a person within the group becomes possible.
- the position can then be displayed in a digital map and a different color can be used for each identifier.
- an identifier in the message when a vehicle of the group performs a maneuver (eg turn left) so that all other vehicles are informed about this maneuver (ideally, only the vehicle in front sends this information ).
- An identifier can also be integrated into the message if a vehicle deviates from the planned route.
- each vehicle of the group must have a navigation system and have planned the route there.
- the navigation systems of the following vehicles can automatically change so that they follow the "wrong-way driver” or capture him again.
- each participant in the group can integrate predefined messages into his or her message (eg "come soon”, “stand in traffic”, “am in parking”, “your light does not work”, “be careful, speed cameras ! “, ”)
- This message can be selected via a touch screen, for example, or via other HMI methods
- a function similar to SMS can be integrated, but this leads to a greater distraction.
- the illustrated method can already at low data rates by means of z.
- the advantage of column formation can be used.
- the predefined messages create an optimized utilization of the existing data rate.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Navigation (AREA)
Abstract
Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug, die einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsverbund angehören, wobei zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge in einem ersten Schritt durch die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit zwischen den Fahrzeugen via Funkverbindung nur eine Kennungsinformation zur Bildung des Kommunikationsverbundes ausgetauscht wird, welche in einem zweiten Schritt in eine Verbundkommunikationseinheit jedes Fahrzeuges eingegeben wird, um nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund angehörigen Fahrzeuges in denselben einzutreten, wobei die Kennungsinformation eine Authentifikation ist und die Authentifikation für das jeweilige Fahrerzeug durch einen nach dem Zufallsprinzip generiertem Password erfolgt.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommuni- kation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens ei- nem zweiten Kraftfahrzeug, die in einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsverbund ausge- führt sind.
Das Einsatzgebiet der Erfindung bezieht sich auf eine so genannte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, welcher auch als „Car-to-Car-Communication" bezeichnet wird, und gänzlich ohne ortsfeste Kommunikationsknoten auskommt. Derartige Kommunikationsverbunde kommen heute vornehmlich bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz, welche sich in Kolonnenformation befinden, um Güter von einem Ausgangsort zu einem gemeinsamen Zielort zu transportieren. Die diese Transportaufgabe begleitende Kommunikation gestattet eine einfache Koordination der einzelnen Fahrzeuge während der Fahrt. So können zwischen den Fahrzeugen während der Fahrt Verkehrsstörungen, geplante Fahrtunterbrechungen und dergleichen kommuniziert werden.
Moderne Fahrzeuge sind häufig mit schlüssellosen Zugangssystemen bzw. Funkschlüsseln, dem sog. Remote Keyless Entry (RKE) ausgestattet. Diese Funkschlüssel steuern das Ver- und Entriegeln von Türen und Kofferraum eines Kraftfahrzeuges per Funksteuerung. Auf diese Weise können die FahrzeugtürSchlösser eines Kraftfahrzeuges drahtlos geöffnet bzw. geschlossen werden. Weitere Funktionen können über einen Funkschlüssel aktiviert bzw. deaktiviert werden, wie beispielsweise die Wegfahrsperre .
Ein Funkschlüsselsystem umfasst einen fahrzeugseitigen Em- pfänger bzw. ein Fahrzeugmodul und einen oder mehrere mobile Sender, die beispielsweise in der Hand gehalten werden kön-
nen. Der Sender bzw. das tragbare Modul kann dabei mit einem oder mehreren manuell bedienbaren Schaltern versehen sein. Weiterhin gibt es Funkschlüssel neuerer Generationen, bei denen der Funkschlüssel nicht mehr in die Hand genommen wird, sondern der fahrzeugseitige Sender die Nähe des Schlüssels zum Fahrzeug registriert und beispielsweise durch eine Berührung des Türgriffes durch den Fahrer das Türschloss entriegelt. Der Verzicht von manuellen Eingaben über den Funkschlüsselsender wird möglich durch den Einsatz der sogenann- ten bidirektionalen Kommunikation. Anders als bei einer herkömmlichen Funkschlüssel-Zentralverriegelung werden vom dem Funkschlüsselsender nicht nur Signale an das Schließsystem gesendet, sondern auch Informationen von dem Schließsystem empfangen. Dabei ist der Funkschlüsselsender als Trans-ceiver ausgeführt. Mit dem sogenannten Passive Start and Entry (PÄSE) entriegeln die Türen allein durch Berührung des Türgriffs und der Motor kann auf Knopfdruck ohne Schlüssel gestartet werden. Dabei besitzt der fahrzeugseitige Trans-ceiver einen Speicher, der einen Identifikationscode speichert, der den Funkschlüsselsender identifizieren kann.
Der Austausch von Informationen mit verschiedenen Fahrzeugen, die am Verkehr teilnehmen, und zwischen Fahrzeug und Infrastruktur kann in Zukunft zur Erhöhung der Sicherheit der Ver- kehrsteilnehmer sowie des Komforts der Fahrzeugführer beitragen. Diese Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug bzw. von Fahrzeug zur Infrastruktur, die im Folgenden Fahrzeug-zu-X Kommunikation (C2X Kommunikation) genannt wird, kann nur genutzt werden, wenn eine gewisser Anteil der beteiligten Fahr- zeuge oder Infrastruktureinheiten mit entsprechenden Kommunikationseinheiten ausgerüstet ist, die auf derselben Technologie beruhen. Vor allem bei der sich schnell wandelnden Kommunikationstechnologie und abhängig von den Preisvorstellungen der Fahrzeugführer kann der für die Aufrüstung der Fahrzeuge verbundene zusätzliche Aufwand für die Bereitstellung und Installation solch einer Kommunikationseinheit zu hoch sein. Daher werden einfache und kostengünstige Lösungsmöglichkeiten
gebraucht, die vielen Fahrzeughaltern die Fahrzeug-zu-X- Kommunikation zur Verfügung stellen können.
Aus der JP 2005174237 A geht ein bekanntes System zur Kommu- nikation zwischen Fahrzeugen eines solchen Kommunikationsverbundes hervor, welches auf dem Broadcast-Prinzip aufbaut. Hierbei kann der Fahrer eines Fahrzeuges per Sprechfunk Informationen absetzen, welche von übrigen Fahrzeugen empfangbar sind. Hierfür muss zwischen den Fahrzeugen zuvor eine Funkkommunikationsfrequenz festgelegt werden, auf welche die Sprachverständigung erfolgen soll. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, die Informationen auf einem allgemeinen Sprachkanal auszutauschen, wobei die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kommunikationsverbund durch eine die Sprachkommuni- kation einleitende Kennungsinformation gesendet wird. Die bei diesem Stand der Technik vorgestellt Lösung widmet sich vornehmlich Maßnahmen zur Behebung von Kommunikationsstörungen während der Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation. Aus der DE 10 2005 013 648 AI geht ein weiteres System zur
Kommunikation zwischen Fahrzeugen eines Kommunikationsverbundes hervor. Ein erstes Kraftfahrzeug oder ein immobiler Netzknoten sendet hierbei so genannten Beacons aus, die zumindest eine Angabe der Position des ersten Kraftfahrzeuges oder des immobilen Netzknotens umfassen, wobei ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von dem ersten Kraftfahrzeug gesendeten Beacons abhängig von der Geschwindigkeit des ersten Kraftfahrzeuges, der Anzahl der zum Kommunikationsverbund gehörenden Kraftfahrzeuge im Empfangsbereich des ersten Kraftfahrzeuges oder des immobilen Netzknotens, der Position des ersten Kraftfahrzeuges, der Zeit und/oder dem Zustand des ersten Kraftfahrzeuges oder des immobilen Netzknotens eingestellt wird. Dabei erfolgt die Kommunikation zwischen einzelnen Kraftfahrzeugen im Kommunikationsverbund gänzlich ohne die Notwendigkeit ortsfester Kommunikationsknoten.
Zudem ist vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen den Kraftfahrzeugen, welche nicht im gegenseitigen Empfangsbereich liegen, mittels eines geeigneten Routing-Verfahrens über weitere Kraftfahrzeuge des Kommunikationsverbundes er- folgt. Vorzugsweise wird dies über WLAN oder unter Verwendung von bekannten Internetprotokollen durchgeführt. Zur Initiierung der internen Kommunikation ist ein der Kommunikationstechnologie entsprechender Verbindungsaufbau notwendig. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug innerhalb eines Kommunikationsverbundes dahingehend zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln ein zuverlässiger Verbindungsaufbau eines Kraftfahrzeuges zum Kommunikationsverbund ermöglicht wird, welcher eine sichere geschlossene Kommunikation innerhalb des Kommunikationsverbundes gestattet.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an. Es versteht sich, dass die im Weiteren beschriebene Kommunikation über RKE als nicht einschränkend auszulegen, sondern als eine mögliche Kommunikationsart zu betrachten ist.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug, die einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsverbund angehören, wobei zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge in einem ersten Schritt durch die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit zwischen den Fahrzeugen via Funkverbindung nur eine Kennungsinformation zur Bildung des
Kommunikationsverbundes ausgetauscht wird, welche in einem zweiten Schritt in eine Verbundkommunikationseinheit jedes Fahrzeuges eingegeben wird, um nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund angehörigen Fahrzeuges in denselben einzutreten. Hierzu ist die Kennungsinformation eine Authen- tifikation. Die Authentifikation für das jeweilige Fahrerzeug erfolgt durch ein nach dem Zufallsprinzip generiertes Password. Hierzu ist es angedacht, einen Zufallszahlengenerator einzusetzen. Hierzu werden ein arithmetischer Zufallszahlengenerator oder ein rekursiver arithmetischer Zufallszahlenge- neratoroder, ein Kongruenzgenerator oder Fibonacci-Generator oder ein inverser Kongruenzgenerator oder ein Mersenne Twister eingesetzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass nach der Authentifikation eine gezielte Versendung der Botschaften über die im jeweiligen Fahrzeug verfügbare Funkkommunikationseinheit mit geringer Wiederholrate erfolgt und die Wiederholrate an die jeweilige Kanalauslastung angepasst ist.
Besonders vorteilhaft ist bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Botschaft mindes- tens eine Ortsinformation, die eine GNSS-Position und eine frei durch den Fahrer frei wählbare Kennung enthält, und symmetrisch verschlüsselt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die empfange- nen Ortsinformationen auf einer digitalen Karte der Navigationseinheit des Fahrzeuges als die aktuellen Positionen aller Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes festgestellt und angezeigt . Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auf der digita-
len Karte die Positionen der anderen Fahrzeuge relativ zur Position des eigenen Fahrzeuges dargestellt.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn der Informationsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes über eine geschlossene Sprechfunkverbindung und der Informationsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes über eine geschlossene Textnachrichtenverbindung durchgeführt wer- den.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden innerhalb des Kommunikationsverbundes Navigationsinformationen zwischen den Verbundkommunikati- onseinheiten der Fahrzeuge ausgetauscht.
Besonders vorteilhaft ist es, dass an die Verbundkommunikati- onseinheiten der Fahrzeuge eine Warninformation gesendet wird, falls eines der Fahrzeuge von einem Störereignis bezüg- lieh der Einhaltung der Kolonnenformation betroffen ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform ermöglich es dem Fahrer aus einer Gruppe von Störereignissen auszuwählen. Dies umfassen beispielsweise die Ereignisse: Überschrei- tung eines definierten Maximalabstandes eines Fahrzeuges zu den übrigen Fahrzeugen; unfallbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges; fahrzeugdefektbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges; Verlassen einer geplanten Kolonnenroute durch ein Fahrzeug. Besonders vorteilhaft bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsmäßen Verfahrens ist es, dass bei einem eintretenden Störereignis eine Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen der Kolonne aufgebaut wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbundkommunikationseinheit zum Übermitteln der Botschaften als drahtlo-
se Zugangs- und Fahrtberechtigungseinheit und/oder auf Basis von WLAN ausgeführt ist.
Der Eintritt in diesen Kreis der geschlossenen Kommunikation wird durch das erfindungsgegenständliche Initiierungsprocede- re erreicht, welches kommunikationstechnisch einen so genannten Handshake zwischen den zu verbindenden Kommunikationseinheiten darstellt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Fahrzeuge die jeweils anderen Fahrzeuge der Kolonnenformation per mobiler Kommunikation zwecks Kennungsaustausch kontaktieren können, um anschließend durch Eingabe der gleichen Kennungs- information dem Kommunikationsverbund beizutreten. Nach diesem Handshake erkennt jede Funkkommunikationseinheit, die in einer einfachen Ausgestaltung als drahtlose Zugangs- und Fahrtberechtigungseinheit (RKE) ausgeführt sein kann, ob eine Information von einem Fahrzeug der Kolonnenformation kommt oder von einem fremden Fahrzeug. Dies bildet die technische Voraussetzung dafür, die Kolonnenformation hinsichtlich ihrer Aufgabe zu koordinieren .
Vorzugsweise umfasst die zum Austausch der Kennungsinformati- on verwendete Funkkommunikationseinheit eine Sprechfunkeinheit, damit ein zutrittswilliges Kraftfahrzeug die zum Zutritt zum Kommunikationsverbund erforderliche Kennungsinfor- mation auf einfachem Wege per Sprachkommunikation erlangen kann. Die Sprechfunkeinheit kann beispielsweise ein UKW- Sprechfunkgerät sein. Es ist jedoch auch denkbar, zum Austausch der Kennungsinformation auf herkömmliche mobile Telekommunikationsnetze, wie GSM, GPRS, UMTS oder LTE zurückzug- reifen. Neben einer Sprechfunkeinheit kann auch die Verbundkommunikationseinheit, welche den geschlossenen Informationsaustausch innerhalb des Kommunikationsverbunds ermöglicht, integraler Bestandteil der Funkkommunikationseinheit sein. Diese ist mit Mitteln zur Eingabe der Kennungsinformation auszustatten, um die erfindungsgemäße Initiierung der internen Kommunikation durchzuführen. Auch die Verbundkommunikationseinheit kann zur Sprachkommunikation zwischen den Fahrzeu-
gen des Kommunikationsverbundes verwendet werden. Daneben ist es jedoch auch möglich, diese Kommunikation per Datenübertragung, beispielsweise durch Textnachrichten, zu gestalten .
Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, zum Eintreten eines neuen Fahrzeuges in einen bestehenden Kommunikationsverbund die Quittierung aller übrigen Fahrzeuge des bereits bestehenden Kommunikationsverbundes zu verlangen. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle übrigen
Fahrzeuge den Neueintritt eines neuen Fahrzeugs in den Kommunikationsverbund wahrnehmen und diesen zulassen.
Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die erfindungsgegenständliche Funkkommunikationseinheit mit einer Navigationseinheit des Fahrzeuges in Verbindung steht. Dies bildet die gerätetechnische Voraussetzung dafür, neben organisatorischen Informationen auch Navigationsinformationen innerhalb des geschlossenen Kommunika- tionsverbundes auszutauschen.
Damit die interne Kommunikation innerhalb des Kommunikationsverbundes gegen äußere Einflüsse gesichert ist, wird vorgeschlagen, hierfür gängige Verschlüsselungsalgorithmen anzu- wenden. Durch die hierdurch gewährleistete Abhörsicherheit können Störungen des Kommunikationsverbundes vermieden werden .
Im Hinblick auf die Integration von Navigationseinheiten der Fahrzeuge in den geschlossenen Kommunikationsverbund wird gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme vorgeschlagen, auf einer digitalen Karte der jeweiligen Navigationseinheit des Fahrzeuges die aktuelle Position aller Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes festzustellen und anzuzei- gen. Hierdurch bekommt jeder Fahrer eine Übersicht über die aktuelle Position der übrigen Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes . Vorteilhafterweise sollten auf der digitalen Karte
daneben auch die Positionen der anderen Fahrzeuge relativ zur Position des eigenen Fahrzeuges dargestellt werden, um die Entfernungen untereinander abschätzen zu können. Dies bietet die Voraussetzung dafür, beispielsweise durch Fahrgeschwindigkeitsreduzierung des Führungsfahrzeuges einer Kolonnenformation ein unerwünschtes Auseinanderziehen der Kolonnenformation auf der Straße zu vermeiden.
Die Integration der Navigationseinheit in den Kommunikationsverbund gestattet es auch anderen Navigationsinformationen zwischen den Verbundkommunikationseinheit der Fahrzeuge auszutauschen, wie aktuelle Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge, deren prognostizierte Ankunftszeit und dergleichen.
Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass an die Verbundkommunikationseinheiten der Fahrzeuge dann eine Warninformation gesendet wird, falls eines der Fahrzeuge der Kolonnenformation von einem Störereignis bezüglich der Einhaltung der Kolonnenformation betroffen ist. Ein solches Störereignis kann beispielsweise sein: Überschreitung eines definierten Maximalabstandes eines Fahrzeuges zu den übrigen Fahrzeugen; unfallbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges; ein durch einen Fahrzeugdefekt bedingtes Stoppen des betreffenden Fahrzeuges und/oder Verlassen einer geplanten Kolonnenroute durch ein Fahrzeug.
Durch die hierdurch ausgelöste Warninformation an die übrigen Fahrzeuge der Kolonnenformation kann beispielsweise durch Organisation eines Zwischenstopps unmittelbar auf ein Störereignis reagiert werden und die Kolonnenformation kann trotz eines solchen Störereignisses gewahrt bleiben. Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Maßnahmen wird vorgeschlagen, bei Eintritt eines Störereignisses automatisch eine Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen der Kolonne aufzubauen. Ist die Kolonnenformation sehr groß, so kann zuvor bestimmt werden, zu welchen Fahrzeugen der Kolonnenformation bei welchem Ereignis eine solche Sprachverbindung aufgebaut werden soll.
Diese Einschränkung der Fahrzeuge kann dabei konkret an Fahrzeuge gebunden sein, beispielsweise einem vordefinierten Führungsfahrzeug oder bestimmte Überwachungsfahrzeuge der Kolonnenformation. Die besagte Sprachverbindung wird vorteilhaft- erweise über standardisierte Funktechnologien hergestellt, wie WLAN, WiMax, GSM, UMTS, LTE, PMR und dergleichen. Durch die automatische Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen der Kolonnenformation bei Eintreten eines vordefinierten Störereignisses wird sichergestellt, dass alle Mitglieder der Ko- lonnenformation über den Zustand der Kolonnenformation informiert bleiben.
Die Kopplung verschiedener Fahrzeuge einer Kolonne mittels Kommunikation und Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen wäh- rend der Fahrt bietet bereits bei niedrigen Ausstattungsraten einen deutlich erkennbaren Nutzen für die Besitzer von Fahrzeugen mit C2X Technologie. Bisher sind die dargestellten Lösungen jedoch für breitbandige Kommunikationstechnologien ausgelegt .
Ausgangspunkt ist eine Gruppe von Fahrzeugen, die gemeinsam fahren wollen wie z. B. ein Sportverein zu einer Sportveranstaltung oder eine Gruppe von Kollegen zu einem Kunden oder eine Gruppe von Handwerkern zu einer Baustelle oder mehrere Transporter eines Logistikunternehmens zu einem Zielort. Vor dem Start der Fahrt aktiviert jeder Fahrer in seinem Fahrzeug die „Gruppenfunktion" und gibt ein Passwort ein. Dieses Passwort ist für alle Beteiligten in der Gruppe gleich und identifiziert das Fahrzeug als Teil der Gruppe, wobei idealerwei- se daher ein Passwort verwendet wird, das zufällig generiert wird .
Anschließend sendet jedes Fahrzeug über seine Kommunikationstechnologie z.B. RKE mit geringer Wiederholrate, wie z. B. 0.1 - 0.2 Hz eine Botschaft aus, wobei die Wiederholrate auch an die Kanalauslastung angepasst werden wird, wobei die hohe Kanalauslastung eine niedrigere Wiederholrate nach sich
zieht. Diese Botschaft ist mit einer symmetrischen Verschlüs- seiung, wie z. B. AES, verschlüsselt und daher nur von Teil- nehmern der Gruppe mit dem richtigen Passwort entschlüs sel- bar .
In dieser Botschaft wird auf jeden Fall die (GNSS-) Position mitgesendet. Zusätzlich kann eine frei wählbare Kennung ver- sendet werden (z. B. „Boss", „Linksaußen", „Hasi", „Detlef", ...) , durch die eine Zuordnung zu einer Person innerhalb der Gruppe möglich wird.
Die Position kann daraufhin in einer digitalen Karte angezeigt werden und für jede Kennung eine andere Farbe verwendet werden .
Zusätzlich kann aktiviert werden, dass in die Botschaft eine Kennung integriert wird, wenn ein Fahrzeug der Gruppe ein Manöver durchführt (z. B. links abbiegen), damit alle anderen Fahrzeuge über dieses Manöver informiert werden (idealerweise sendet nur das vorne fahrende Fahrzeug diese Information) . Es kann auch dann eine Kennung in die Botschaft integriert werden, wenn ein Fahrzeug von der geplanten Route abweicht.
Hierzu muss jedes Fahrzeug der Gruppe über ein Navigationssystem verfügen und dort die Route geplant haben.
Alternativ können auch die Navigationssysteme der folgenden Fahrzeuge sich automatisch so umstellen, dass sie dem „Falschfahrer" folgen oder ihn wieder einfangen.
Zusätzlich ist es hilfreich, wenn jeder Teilnehmer der Gruppe vordefinierte Meldungen in seine Botschaft integrieren kann (z. B. „komme gleich", „stehe im Stau", „bin auf Parkplatz", „dein Licht geht nicht", „Vorsicht, Blitzer!", ...) . Diese Meldung kann z. B. über einen Touchscreen ausgewählt werden oder über andere HMI-Methoden . Als Erweiterung kann auch eine Funktion ähnlich SMS integriert werden, was jedoch zu einer größeren Ablenkung führt.
Mit dem dargestellten Verfahren kann bereits bei niedrigen Datenraten mittels z. B. RKE der Vorteil der Kolonnenbildung benutzt werden. Vor allem die vordefinierten Botschaften schaffen eine optimierte Auslastung der vorhandenen Datenrate .
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
Claims
1. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug, die einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsverbund angehören, wobei zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge in einem ersten Schritt durch die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit zwischen den Fahrzeugen via Funkverbindung nur eine Kennungsinformation zur Bildung des Kommunikationsverbundes ausgetauscht wird, welche in einem zweiten
Schritt in eine Verbundkommunikationseinheit jedes Fahrzeuges eingegeben wird, um nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund angehorigen Fahrzeuges in denselben einzutreten, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kennungsinformation eine Au- thentifikation ist und die Authentifikation für das jeweilige Fahrerzeug durch einen nach dem Zufallsprinzip generiertem Password erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach der Authentifikation eine gezielte Versendung der Botschaften über die im jeweiligen Fahrzeug verfügbare Funkkommunikationseinheit mit geringer Wiederholrate erfolgt und die Wiederholrate an die jeweilige Kanalauslastung angepasst ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Botschaft mindestens eine Ortsinformation, die eine GNSS-Position und eine durch den Fahrer frei wählbare Kennung enthält, und symmetrisch verschlüsselt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a - du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die empfangenen Ortsinformationen auf einer digitalen Karte der Navigationseinheit des Fahrzeuges die aktuellen Positio nen aller Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes festges teilt und angezeigt werden.
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der digitalen Karte die Positionen der anderen Fahrzeuge rela tiv zur Position des eigenen Fahrzeuges dargestellt wer den .
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Informa tionsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes über eine geschlossene Sprechfunkverbindung durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Informa tionsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes über eine geschlossene Textnach richtenverbindung durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass innerhalb des Kommunikationsverbundes Navigationsinformationen zwischen den Verbundkommunikationseinheiten der Fahrzeu ge ausgetauscht werden.
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an die Verbundkommunikationseinheiten der Fahrzeuge eine Warninformation gesendet wird, falls eines der Fahrzeuge von einem Störereignis bezüglich der Einhaltung der Kolonnenformation betroffen ist. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Störereignis ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend die Ereignisse: Überschreitung eines definierten Maximalabstandes eines Fahrzeuges zu den übrigen Fahrzeugen; unfallbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges; fahrzeugdefekt- bedingtes Stoppen eines Fahrzeuges; Verlassen einer geplanten Kolonnenroute durch ein Fahrzeug.
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei einem eintretenden Störereignis eine Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen der Kolonne aufgebaut wird.
Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbundkommunikationseinheit zum übermitteln der Botschaften als drahtlose Zugangs- und Fahrtberechtigungseinheit und/oder auf Basis von WLAN ausgeführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10795654.2A EP2514161B1 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-10 | Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug |
CN201080056643.8A CN102656859B (zh) | 2009-12-14 | 2010-12-10 | 用于在第一机动车和至少一个第二机动车之间进行通信的方法 |
US13/515,783 US9998451B2 (en) | 2009-12-14 | 2010-12-10 | Method for communicating between a first motor vehicle and at least one second motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009058073.5 | 2009-12-14 | ||
DE102009058073 | 2009-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011082948A2 true WO2011082948A2 (de) | 2011-07-14 |
WO2011082948A3 WO2011082948A3 (de) | 2011-09-15 |
Family
ID=44041530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/069414 WO2011082948A2 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-10 | Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9998451B2 (de) |
EP (1) | EP2514161B1 (de) |
CN (1) | CN102656859B (de) |
WO (1) | WO2011082948A2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007261A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren zur Übermittlung von Reiserouten-Informationen |
TWI443034B (zh) * | 2011-05-30 | 2014-07-01 | Inst Information Industry | 車輛防撞裝置、車輛防撞方法及其電腦程式產品 |
US10520581B2 (en) | 2011-07-06 | 2019-12-31 | Peloton Technology, Inc. | Sensor fusion for autonomous or partially autonomous vehicle control |
US10474166B2 (en) | 2011-07-06 | 2019-11-12 | Peloton Technology, Inc. | System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles |
US20170242443A1 (en) | 2015-11-02 | 2017-08-24 | Peloton Technology, Inc. | Gap measurement for vehicle convoying |
US8744666B2 (en) | 2011-07-06 | 2014-06-03 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for semi-autonomous vehicular convoys |
US10520952B1 (en) | 2011-07-06 | 2019-12-31 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data |
US11334092B2 (en) | 2011-07-06 | 2022-05-17 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for transmitting vehicle data |
WO2018039114A1 (en) * | 2016-08-22 | 2018-03-01 | Peloton Technology, Inc. | Systems for vehicular platooning and methods therefor |
WO2014041826A1 (ja) * | 2012-09-12 | 2014-03-20 | オムロン株式会社 | データフロー制御指令発生装置およびセンサ管理装置 |
US11294396B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-04-05 | Peloton Technology, Inc. | System and method for implementing pre-cognition braking and/or avoiding or mitigation risks among platooning vehicles |
DE102014200226A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zentrale Kommunikationseinheit eines Kraftfahrzeuges |
DE102015006674A1 (de) | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Audi Ag | Verfahren zum Bestimmen eines Kommunikationsnetzes, Kraftfahrzeug und System |
DE102015222234B4 (de) * | 2015-11-11 | 2019-03-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Auslösen einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Systems und System |
US9632507B1 (en) | 2016-01-29 | 2017-04-25 | Meritor Wabco Vehicle Control Systems | System and method for adjusting vehicle platoon distances based on predicted external perturbations |
JP7005526B2 (ja) | 2016-05-31 | 2022-01-21 | ぺロトン テクノロジー インコーポレイテッド | 隊列走行コントローラの状態マシン |
US10369998B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-08-06 | Peloton Technology, Inc. | Dynamic gap control for automated driving |
DE102016216541B4 (de) * | 2016-09-01 | 2023-03-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Auffinden eines mit einem Funksender gekoppelten Objekts |
JP6950605B2 (ja) * | 2018-03-27 | 2021-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用通信システム |
US10899323B2 (en) | 2018-07-08 | 2021-01-26 | Peloton Technology, Inc. | Devices, systems, and methods for vehicle braking |
US10762791B2 (en) | 2018-10-29 | 2020-09-01 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for managing communications between vehicles |
US11427196B2 (en) | 2019-04-15 | 2022-08-30 | Peloton Technology, Inc. | Systems and methods for managing tractor-trailers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005174237A (ja) | 2003-12-15 | 2005-06-30 | Denso Corp | 車々間通信装置 |
DE102005013648A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Kommunikationsverbund aus Kraftfahrzeugen sowie existierender, immobiler Netzknoten |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7194760B2 (en) | 2001-05-21 | 2007-03-20 | Nokia Corporation | Method for protecting privacy when using a Bluetooth device |
DE10139888A1 (de) | 2001-08-20 | 2003-03-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum automatischen Login einer insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindlichen Teilnehmerstation in einem externen Informationssystem |
US7283904B2 (en) * | 2001-10-17 | 2007-10-16 | Airbiquity, Inc. | Multi-sensor fusion |
EP1681663B1 (de) | 2005-01-14 | 2007-08-01 | Alcatel Lucent | Navigationsdienst |
US8102901B2 (en) * | 2005-03-01 | 2012-01-24 | Intel Corporation | Techniques to manage wireless connections |
TWI269023B (en) | 2005-03-14 | 2006-12-21 | Mitac Int Corp | Method of exchanging route schemes of global positioning system |
BRPI0708355A2 (pt) | 2006-03-08 | 2011-05-24 | Tomtom Int Bv | sistema de parceiros para dispositivos de navegação |
DE102006015212B4 (de) * | 2006-03-30 | 2017-05-04 | Bundesdruckerei Gmbh | Verfahren zum Schutz eines beweglichen Gutes, insbesondere eines Fahrzeugs, gegen unberechtigte Nutzung |
TW200801570A (en) | 2006-06-12 | 2008-01-01 | Mitac Int Corp | Group global positioning system |
TW200813905A (en) | 2006-09-06 | 2008-03-16 | Mitac Int Corp | GPS group navigation system and the method thereof |
TWI319083B (en) | 2007-03-21 | 2010-01-01 | Mitac Int Corp | Navigation aids method applied to electronic navigation system |
DE102008039832A1 (de) | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug |
US20090134977A1 (en) * | 2007-11-28 | 2009-05-28 | Agere Systems Inc. | Method and apparatus for RFID device coexistance |
DE102008009330B4 (de) | 2007-12-11 | 2023-08-10 | Continental Automotive Technologies GmbH | Übertragung von Fahrzeug-relevanten Daten eines Fahrzeugs über mobile Kommunikation |
DE102008061303A1 (de) | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrzeugsteuerung unter Verwendung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation |
CN101369884B (zh) * | 2008-09-11 | 2011-04-13 | 重庆邮电大学 | 一种基于时隙内自适应跳信道的工业无线通信方法 |
US9020699B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-04-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and braking system for influencing driving dynamics by means of braking and driving operations |
-
2010
- 2010-12-10 US US13/515,783 patent/US9998451B2/en active Active
- 2010-12-10 WO PCT/EP2010/069414 patent/WO2011082948A2/de active Application Filing
- 2010-12-10 CN CN201080056643.8A patent/CN102656859B/zh active Active
- 2010-12-10 EP EP10795654.2A patent/EP2514161B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005174237A (ja) | 2003-12-15 | 2005-06-30 | Denso Corp | 車々間通信装置 |
DE102005013648A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Kommunikationsverbund aus Kraftfahrzeugen sowie existierender, immobiler Netzknoten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120252415A1 (en) | 2012-10-04 |
CN102656859A (zh) | 2012-09-05 |
EP2514161A2 (de) | 2012-10-24 |
WO2011082948A3 (de) | 2011-09-15 |
EP2514161B1 (de) | 2016-04-20 |
CN102656859B (zh) | 2015-09-16 |
US9998451B2 (en) | 2018-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2514161B1 (de) | Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug | |
DE102008009731B4 (de) | System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strassenrand und Fahrzeug und Fahrzeug, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm hierfür | |
EP2606621B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen eines drahtlosen fahrzeugzugangs | |
EP2430764B1 (de) | Fahrzeug-zu-x-kommunikation über funkschlüssel | |
DE102017206381A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System | |
WO2012163863A1 (de) | Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz | |
EP2136346A2 (de) | Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz | |
EP2512877B1 (de) | Notrufempfangseinheit für einsatzkräfte | |
DE102012224149A1 (de) | System zur Parkzeitverwaltung | |
DE102016221480A1 (de) | Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes Fahrzeug extern steuert, und einem weiteren Verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes Fahrzeug | |
WO2014090502A1 (de) | System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister | |
DE102016211750A1 (de) | Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE102013224167A1 (de) | Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016214365A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zugangs- und Startsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Zugangs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011003624A1 (de) | Verfahren und System zur Reduzierung der Datenauslastung eines Fahrzeug-zu-X-Kommunikationskanals | |
DE102009054795A1 (de) | Fahrzeug-zu-X Kommunikation über mobile Geräte, die mit dem Fahrzeug verbunden sind | |
EP3433142B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102013226532A1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Fahrt einer Mehrzahl zu einem Verbund zusammengeschlossener Fahrzeuge und Kommunikationssystem | |
WO2018024401A1 (de) | Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung und schlüsselvorrichtung | |
DE102007035737A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer von einem Fahrzeug ausgesendeten Positionsnachricht des Fahrzeugs und Sende- und Empfangseinrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE102020105627A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen mobilen Endgeräts sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät, sowie ein Kraftfahrzeug und ein mobiles Endgerät | |
DE102005038471A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung | |
DE102016203047B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für insbesondere ein Kraftfahr-Zugzugangs- und/oder -Start-System | |
DE102013017082A1 (de) | Zugangs- oder Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug | |
DE102020004987A1 (de) | Anfahrvorrichtung und Verfahren zur Anfahrtsüberwachung eines Transportmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080056643.8 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10795654 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010795654 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13515783 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |