WO2011082845A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents
Fahrzeugluftreifen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011082845A1 WO2011082845A1 PCT/EP2010/065379 EP2010065379W WO2011082845A1 WO 2011082845 A1 WO2011082845 A1 WO 2011082845A1 EP 2010065379 W EP2010065379 W EP 2010065379W WO 2011082845 A1 WO2011082845 A1 WO 2011082845A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- belt
- pneumatic vehicle
- bandage
- vehicle tire
- reinforcements
- Prior art date
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 27
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 5
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 229920000508 Vectran Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004979 Vectran Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims description 2
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/22—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/0009—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C19/00—Tyre parts or constructions not otherwise provided for
- B60C19/12—Puncture preventing arrangements
- B60C19/122—Puncture preventing arrangements disposed inside of the inner liner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/20—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
- B60C9/2003—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
- B60C9/2009—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
Definitions
- the invention relates to a pneumatic vehicle tire having two or more belt layers which have an intersecting strength element at an angle and a belt bandage having single or multi-layer reinforcing elements.
- Radial pneumatic tires have u.a. a belt and often a belt bandage on.
- the belt consisting of two or more belt layers crossing at an angle provides the rigidity of the tread in the longitudinal and transverse directions. This is used when driving the power transmission, improves the side guide and reduces the abrasion of the tire.
- Belt bandage essentially serves to additionally absorb forces in the circumferential direction, for example to limit the tire growth due to centrifugal forces during operation of the tire.
- the belt bandage may cover the belt, or else the belt bandage as a whole or individual bandage layers may be located between or under the belt plies.
- Belt layers installed in passenger car tires often have steel cords of construction 2 x 0.30 mm.
- the cord construction 2 x 0.30 mm means that two wires of 0.30 mm diameter twisted together to form a cord are so that the cord has a diameter of about 0.60 mm.
- Such a belt layer is constructed so that it has a tension greater than 17,500 N per dm width at a predetermined elongation of 1%.
- a disadvantage of steel cords as strength carrier of the belt layer is that steel is susceptible to corrosion when the tread is pierced to a belt layer and moisture penetrates.
- the adhesive system between steel and rubber is complex and expensive, among other things because the steel cords must be embedded in brass for better adhesion.
- Belt bandages installed in passenger car tires often have one or two layers of 940x2 rubberized nylon cords at 80 epdm.
- Such a belt bandage is constructed such that it builds up a force of less than or equal to about 1500 N per dm width at a predetermined elongation of 1% in the direction of Kordlijnserstreckung.
- Nylon is often used because this material has heat shrinkage, that is, it shrinks when heated. This is advantageous both in the vulcanization of the tire as well as the high-speed operation, because the belt bandage then promotes the cohesion of the belt package. In addition, this prevents, however, that the belt bandage when operating device in compression, which is detrimental to their durability fatigue resistance and fractures of the
- non-steel materials such as rayon, glass or aramid as
- Insert reinforcement of the belt layer have a better and simpler bonding system to rubber than steel to rubber. However, these materials have a lower modulus than steel, so that less tension can be built up in conventional constructions at a given elongation and therefore disadvantages in the performance of the tire have occurred.
- the tire has undesirably "grown" under operating air pressure and has an unfavorable performance
- the object is achieved by the strengthening of at least one belt layer of a non-metallic material, which within the belt layer in
- each belt ply at a given elongation of 1% in the direction of the reinforcing member longitudinal extension has a tension ⁇ 17,500 N by dm width, wherein the reinforcing elements of the belt layers an angle of 18 ° to 45 ° with the
- the reinforcing elements of the belt bandage are made of a non-metallic material and have a heat shrinkage and wherein the belt bandage at a predetermined elongation of 1% has a total tension> 2,000 N dm width.
- non-metallic reinforcing elements are used in the belt layers, whose reduced modulus is compensated by the comparatively high force build-up when the belt bandage is stretched. It is achieved a high performance, since in the operation of the tire a suitable dynamic ground contact patch is obtained. A complex adhesive system, as required for steel cords, is not necessary.
- the non-metallic reinforcing member of the belt ply does not tend to corrode when punctured, thereby improving the durability of the pneumatic vehicle tire.
- the dielectric strength of the belt layer is higher than in belt layers with steel reinforcements comparable reduced power structure at a given elongation, which also improves the durability of the pneumatic vehicle tire.
- the use of non-metallic reinforcements in the belt layers also advantageously reduces the weight of the pneumatic vehicle tire.
- the reinforcements of the belt layers can be made of polyester, rayon, lyocell, PVA, PEN, POK, Vectran, aramid, glass fiber or natural fibers such as sisal, flax, hemp, jute, cotton or ramie.
- the strength member cords of rayon or lyocell ® Preferably, the strength member cords of rayon or lyocell ®.
- the reinforcements of the belt bandage are preferably materials from the classes polyester or nylon. It is also possible to use hybrid constructions made of rayon, lyocell, PVA, PEN, POK, Vectran or aramid with polyester or nylon. It is essential that at least one material of the reinforcement
- the belt bandage may be spooled and have a patchy winding pattern such that the effective cord density is reduced.
- the tire according to the invention is reduced in weight, the use in comparatively heavy run-flat tires, such as in an SSR tire or a tire with a self-adhesive viscous sealing layer arranged radially inwardly of the tire inner layer, is suitable.
- SSR tires are tires with reinforcing profiles in the
- Tires with a sealing layer which is located between the shoulders under the tread on the inner tire layer, are characterized in that when a foreign body, the tread of the pneumatic vehicle tire penetrated, this is enclosed by the sealing layer and a possible
- Air loss is prevented by quasi-immediate sealing.
- a preferred example of a construction according to the invention of a tire car tire of the tire dimension 225/45 R 17 has a 2-ply belt of rayon cords of
- Each belt layer has a predetermined elongation of 1% in
- a tension of about 3,500 N per dm width and the belt bandage has a predetermined strain of 1%, a tension of about 2,000 N per dm width.
- a suitable dynamic ground contact patch is obtained.
- the pneumatic vehicle tire according to the invention may be a passenger car, van, or a light truck pneumatic tire.
- a vehicle pneumatic tire according to the invention in its most general form has two or more belt layers crossing at an angle and having a strength carrier with one or more layers, wherein the reinforcements of the belt layers and the belt bandage are arranged substantially parallel and spaced from one another embedded in rubber material, and wherein each belt ply at a given elongation of 1% in the direction of
- Reinforcement longitudinal extent has a tension ⁇ 17,500 N by dm width, and wherein the reinforcing elements of the belt layers include an angle of 18 ° to 45 ° with the circumferential direction of the tire, and wherein the strength of the carrier
- Belt bandage are arranged within the reinforcement layer approximately in the tire circumferential direction and are made of a material which has a heat shrink, and wherein the belt bandage has a total tension of> 2,000 N per dm width for a given elongation of 1%.
- the features of claims 1-10 may be advantageous embodiments of the subject matter of claim 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehr sich in einem Winkel kreuzenden Gürtellagen und mit einer Gürtelbandage, wobei die Festigkeitsträger wenigstens einer Gürtellage sind aus einem nicht-metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Rayon sind, und wobei jede Gürtellage bei vorgegebener Dehnung um 1% eine Spannung < 17.500 N per dm Breite aufweist, und wobei die Festigkeitsträger der Gürtellagen einen Winkel von 18° bis 45° mit der Umfangsrichtung des Reifens einschließen; die Festigkeitsträger der Gürtelbandage sind aus einem nicht-metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Polyester, Nylon oder einem Hybridhord, und die Gürtelbandage weist insgesamt bei vorgegebener Dehnung um 1% eine Spannung > 2.000 N per dm Breite auf.
Description
Beschreibung
Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehr sich in einem Winkel kreuzenden, Festigkeitsträger aufweisenden Gürtellagen und mit einer, ein- oder mehrlagig ausgeführten, Festigkeitsträger aufweisenden Gürtelbandage.
Konstruktionen von Fahrzeugluftreifen sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
Radialluftreifen weisen u.a. einen Gürtel und häufig eine Gürtelbandage auf.
Der aus zwei oder mehr sich in einem Winkel kreuzenden Gürtellagen bestehende Gürtel sorgt für die Steifigkeit der Lauffläche in Längs- und Querrichtung. Dieses dient beim Fahren der Kraftübertragung, verbessert die Seitenführung und verringert den Abrieb des Reifens. Die aus einer oder mehreren umfangsorientierten Lagen bestehende
Gürtelbandage dient im Wesentlichen dazu, zusätzlich Kräfte in Umfangsrichtung aufzunehmen, um beispielsweise das Reifenwachstums aufgrund von Fliehkräften im Betrieb des Reifens zu begrenzen. Die Gürtelbandage kann den Gürtel abdecken, oder aber auch kann die Gürtelbandage insgesamt oder können einzelne Bandagenlagen sich zwischen oder unter den Gürtellagen befinden.
Es ist bekannt und heutzutage üblich, Stahlkorde als Festigkeitsträger in den Gürtellagen des Gürtels einzusetzen. Die Stahlkorde sind innerhalb der Festigkeitsträgerlage im
Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und in
Kautschukmaterial eingebettet. In PKW-Luftreifen verbaute Gürtellagen weisen häufig Stahlkorde der Konstruktion 2 x 0,30 mm auf. Die Kordkonstruktion 2 x 0,30 mm bedeutet, dass zwei Drähte von 0,30 mm Durchmesser miteinander zu einem Kord verdreht
sind, so dass der Kord einen Durchmesser von ca. 0,60 mm hat. Eine derartige Gürtellage ist derart konstruiert, dass diese bei einer vorgegebenen Dehnung von 1% eine Spannung größer als 17.500 N per dm Breite aufweist. Nachteilig an Stahlkorden als Festigkeitsträger der Gürtellage ist, dass Stahl korrosionsanfällig ist, wenn der Laufstreifen bis zu einer Gürtellage durchstochen ist und Feuchtigkeit eindringt. Zudem ist das Haftsystem zwischen Stahl und Kautschuk aufwendig und teuer, unter anderem da die Stahlkorde zur besseren Haftung in Messing eingebettet werden müssen.
Es ist ebenfalls bekannt und heutzutage üblich, Gürtelbandagen in Kombination mit Stahlgürteln einzusetzen. In Pkw-Luftreifen verbaute Gürtelbandagen weisen häufig ein oder zwei Lagen gummierte Nylonkorde der Konstruktion 940x2 bei 80 epdm auf. Eine derartige Gürtelbandage ist derart konstruiert, dass diese bei einer vorgegebenen Dehnung von 1% in Richtung der Kordlängserstreckung eine Kraft von kleiner oder gleich etwa 1500 N per dm Breite aufbaut. Nylon wird häufig verwendet, weil dieses Material einen Heißschrumpf aufweist, das heißt, es schrumpft bei Erhitzen. Das ist sowohl bei der Vulkanisation des Reifens als auch beim Hochgeschwindigkeitsbetrieb von Vorteil, weil die Gürtelbandage dann den Zusammenhalt des Gürtelpaketes fördert. Außerdem wird dadurch dagegen vorgebeugt, dass die Gürtelbandage beim Betrieb in Kompression gerät, was nachteilig für deren Dauerermüdungsbeständigkeit ist und zu Brüchen des
Bandagenmaterials führen kann.
Es ist ebenfalls bekannt, Nicht-Stahl- Werkstoffe wie Rayon, Glas oder Aramid als
Festigkeitsträger der Gürtellage einzusetzen. Diese Werkstoffe weisen ein besseres und einfacheres Haftsystem zu Kautschuk, als Stahl zu Kautschuk, auf. Diese Werkstoffe haben aber einen geringeren Modul als Stahl, so dass in üblichen Konstruktionen bei vorgegebener Dehnung weniger Spannung aufgebaut werden kann und deshalb Nachteile in der Performance des Reifens aufgetreten sind. Der Reifen ist unter Betriebsluftdruck unerwünscht„gewachsen" und es hat sich eine für die Performance ungünstige
Bodenaufstandsfiäche ergeben.
Die Bestrebungen der Reifenentwicklungen gehen beständig dahin, einen kostengünstigen Reifen bereitzustellen, bei dem aber die Performance auf einem hohen Niveau gehalten ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Fahrzeugluftreifen bereitzustellen, der aber dennoch eine gute Performance aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem die Festigkeitsträger wenigstens einer Gürtellage aus einem nicht-metallischen Werkstoff sind, welche innerhalb der Gürtellage im
Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnet und in Kautschukmaterial eingebettet sind und wobei jede Gürtellage bei vorgegebener Dehnung um 1% in Richtung der Festigkeitsträgerlängserstreckung eine Spannung < 17.500 N per dm Breite aufweist, wobei die Festigkeitsträger der Gürtellagen einen Winkel von 18° bis 45° mit der
Umfangsrichtung des Reifens einschließen, wobei die Festigkeitsträger der Gürtelbandage aus einem nicht-metallischen Werkstoff sind und einen Heißschrumpf aufweisen und wobei die Gürtelbandage insgesamt bei vorgegebener Dehnung um 1% eine Spannung > 2.000 N per dm Breite aufweist.
Erfindungsgemäß ist erreicht, dass nicht-metallische Festigkeitsträger in den Gürtellagen eingesetzt werden, deren verringerter Modul durch den vergleichsweise hohen Kraftaufbau bei Dehnung der Gürtelbandage kompensiert wird. Es ist eine hohe Performance erreicht, da im Betrieb des Reifens eine geeignete dynamische Bodenaufstandsfläche erhalten ist. Ein aufwendiges Haftsystem, wie bei Stahlkorden erforderlich, ist nicht notwendig. Zudem neigt der nicht-metallische Festigkeitsträger der Gürtellage bei Durchstichen nicht zur Korrosion, wodurch die Haltbarkeit des Fahrzeugluftreifens verbessert ist. Zudem ist die Durchschlagfestigkeit der Gürtellage höher als bei Gürtellagen mit Stahl-Festigkeitsträgern vergleichbar verringerten Kraftaufbaus bei vorgegebener Dehnung, wodurch ebenfalls die Haltbarkeit des Fahrzeugluftreifens verbessert ist. Durch den Einsatz nicht-metallischer Festigkeitsträger in den Gürtellagen wird das Gewicht des Fahrzeugluftreifens ebenfalls vorteilhafterweise reduziert.
Es ist ein erfindungsgemäßer Reifen geschaffen, der kostengünstig ist, der aufgrund seines geringeren Gewichtes einen verbesserten Rollwiderstand aufweist und der zudem eine verbesserte Hochgeschwindigkeitstauglichkeit besitzt. Die Festigkeitsträger der Gürtellagen können aus Polyester, Rayon, Lyocell, PVA, PEN, POK, Vectran, Aramid, Glasfaser oder natürlichen Fasern wie Sisal, Flachs, Hanf, Jute, Baumwolle oder Ramie sein. Vorzugsweise sind die Festigkeitsträger Korde aus Rayon oder Lyocell®. Die Festigkeitsträger der Gürtelbandage sind bevorzugt Materialien aus den Klassen Polyester oder Nylon. Es können ebenfalls Hybridkonstruktionen aus Rayon, Lyocell, PVA, PEN, POK, Vectran oder Aramid mit Polyester oder Nylon eingesetzt werden. Wesentlich ist, dass zumindest ein Material des Festigkeitsträgers
Heißschrumpfeigenschaften besitzt.
Wesentlich ist, dass die Konstruktionen der Festigkeitsträger der Gürtellagen und der Bandage aufeinander erfindungsgemäß eingestellt sind, um im Betrieb des Reifens eine geeignete dynamische Bodenaufstandsfläche zu erhalten. Die Gürtelbandage kann gespult sein und ein lückenhaftes Spulmuster aufweisen, derart, dass die effektive Korddichte verringert ist.
Da der erfindungsgemäße Reifen an Gewicht verringert ist, bietet sich der Einsatz in vergleichsweise schweren Notlaufreifen wie in einem SSR-Reifen oder einem Reifen mit einer radial innen an der Reifeninnenschicht angeordneten, selbsthaftenden viskosen Dichtschicht an.
Das„Mehrgewicht" dieser Notlaufreifen kann vorteilhafterweise durch die
vorbeschriebene Gürtellagen- und Bandagenkonstruktion kompensiert werden. SSR-Reifen (Self-Supporting-Runflat) sind Reifen mit Verstärkungsprofilen in den
Reifenseitenwänden, durch die der Reifen auch bei Entlüftung über eine gewisse
Fahrstrecke selbsttragend erhalten bleibt. Reifen mit Dichtschicht, welche sich zwischen den Schultern unter dem Laufstreifen auf der Reifeninnenschicht befindet, zeichnen sich dadurch aus, dass, wenn ein Fremdkörper die Lauffläche des Fahrzeugluftreifens
penetriert, dieser durch die Dichtschicht umschlossen wird und einem eventuellen
Luftverlust durch quasi sofortiges Abdichten vorgebeugt wird.
Ein bevorzugtes Beispiel einer erfindungsgemäßen Konstruktion eines PKW-Reifens der Reifendimension 225/45 R 17 weist einen 2-lagigen Gürtel aus Rayon- Korden der
Konstruktion 1840 x 2 bei etwa 118 epdm auf, wobei die Rayon-Korde einen Winkel von 28° mit der Reifenumfangsrichtung einschließen, und weist eine 1 -lagige Bandage mit Korden aus Polyester der Konstruktion 1440 x 2 bei in etwa 105 epdm auf, wobei die Korde auf Polyester in etwa in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und die
Gürtellagen abdecken. Jede Gürtellage weist bei vorgegebener Dehnung um 1% in
Richtung der Festigkeitsträgerlängserstreckung eine Spannung von etwa 3.500 N per dm Breite auf und die Gürtelbandage weist bei vorgegebener Dehnung um 1% eine Spannung von etwa 2.000 N per dm Breite auf. Im Betrieb des PKW-Reifens ist eine geeignete dynamische Bodenaufstandsfläche erhalten.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugluftreifen kann ein PKW-, Van-, oder ein Light Truck- Luftreifen sein.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugluftreifen in seiner allgemeinsten Form weist zwei oder mehr sich in einem Winkel kreuzende, Festigkeitsträger aufweisende Gürtellagen sowie eine, ein- oder mehrlagig ausgeführte, Festigkeitsträger aufweisende Gürtelbandage auf, wobei die Festigkeitsträger der Gürtellagen und der Gürtelbandage im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnet und in Kautschukmaterial eingebettet sind, und wobei jede Gürtellage bei vorgegebener Dehnung um 1% in Richtung der
Festigkeitsträgerlängserstreckung eine Spannung < 17.500 N per dm Breite aufweist, und wobei die Festigkeitsträger der Gürtellagen einen Winkel von 18° bis 45° mit der Umfangsrichtung des Reifens einschließen, und wobei die Festigkeitsträger der
Gürtelbandage innerhalb der Festigkeitsträgerlage in etwa in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und aus einem Werkstoff sind, welcher einen Heißschrumpf aufweist,
und wobei die Gürtelbandage insgesamt bei vorgegebener Dehnung um 1% eine Spannung > 2.000 N per dm Breite aufweist. Die Merkmale der Ansprüche 1 - 10 können vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 11 sein.
Claims
1. Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehr sich in einem Winkel kreuzenden,
Festigkeitsträger aufweisenden Gürtellagen und mit einer, ein- oder mehrlagig ausgeführten, Festigkeitsträger aufweisenden Gürtelbandage,
wobei die Festigkeitsträger wenigstens einer Gürtellage aus einem nichtmetallischen Werkstoff sind, welche innerhalb jeder Gürtellage im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnet und in Kautschukmaterial eingebettet sind
und wobei jede Gürtellage bei vorgegebener Dehnung um 1% in Richtung der Festigkeitsträgerlängserstreckung eine Spannung < 17.500 N per dm Breite aufweist,
und wobei die Festigkeitsträger der Gürtellagen einen Winkel von 18° bis 45° mit der Umfangsrichtung des Reifens einschließen,
und wobei die Festigkeitsträger der Gürtelbandage aus einem nicht-metallischen Werkstoff sind, welche innerhalb der Festigkeitsträgerlage im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander in etwa in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und einen Heißschrumpf aufweisen,
und wobei die Gürtelbandage insgesamt bei vorgegebener Dehnung um 1% eine Spannung > 2.000 N per dm Breite aufweist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger der Gürtellage aus Polyester, Rayon, Lyocell, PVA, PEN, POK, Vectran, Aramid, Glasfaser oder den natürlichen Fasern Sisal, Flachs, Hanf, Jute, Baumwolle oder Ramie sind.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger der Gürtelbandage Materialien aus den Klassen Polyester, Nylon sind oder Hybridkonstruktionen aus Rayon, Lyocell, PVA, PEN, POK, Vectran oder Aramid mit Polyester oder Nylon sind.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger sämtlicher Gürtellagen aus einem nicht-metallischen Werkstoff sind.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger der Gürtellagen ein Rayon-Kord oder ein Lyocell ® - Kord der Konstruktion 1840 x 2 bei 118 epdm ist.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger der Gürtelbandage ein
Polyester-Kord der Konstruktion 1440 x 2 bei 105 epdm ist.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger jeder Gürtellage einen Winkel von 27° bis 35°, vorzugsweise von etwa 28° mit der Reifenumfangsrichtung einschließen.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürtellagen geschnittene Gürtellagen sind.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugluftreifen Notlaufeigenschaften durch unterhalb des Gürtels im Reifenschulterbereich und innerhalb der Seitenwände des Reifens angeordnete, im Querschnitt mondsichelförmige, über den Umfang der Seitenwand ringförmig geschlossene Verstärkungsprofile aufweist.
10. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugluftreifen radial innen an der
Reifeninnenschicht eine selbsthaftende viskose Dichtschicht aufweist.
11. Fahrzeugluftreifen mit zwei oder mehr sich in einem Winkel kreuzenden,
Festigkeitsträger aufweisenden Gürtellagen und mit einer, ein- oder mehrlagig ausgeführten, Festigkeitsträger aufweisenden Gürtelbandage, wobei die
Festigkeitsträger der Gürtellagen und der Gürtelbandage im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander angeordnet und in Kautschukmaterial eingebettet sind, und wobei jede Gürtellage bei vorgegebener Dehnung um 1% in Richtung der Festigkeitsträgerlängserstreckung eine Spannung < 17.500 N per dm Breite aufweist,
und wobei die Festigkeitsträger der Gürtellagen einen Winkel von 18° bis 45° mit der Umfangsrichtung des Reifens einschließen,
und wobei die Festigkeitsträger der Gürtelbandage innerhalb der
Festigkeitsträgerlage in etwa in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind und aus einem Werkstoff sind, welcher einen Heißschrumpf aufweist,
und wobei die Gürtelbandage insgesamt bei vorgegebener Dehnung um 1% eine
Spannung > 2.000 N per dm Breite aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10768742A EP2521656A1 (de) | 2010-01-07 | 2010-10-14 | Fahrzeugluftreifen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010000013 DE102010000013A1 (de) | 2010-01-07 | 2010-01-07 | Fahrzeugluftreifen |
DE102010000013.2 | 2010-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011082845A1 true WO2011082845A1 (de) | 2011-07-14 |
Family
ID=43065693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/065379 WO2011082845A1 (de) | 2010-01-07 | 2010-10-14 | Fahrzeugluftreifen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2521656A1 (de) |
DE (1) | DE102010000013A1 (de) |
WO (1) | WO2011082845A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012175305A1 (de) * | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
WO2019141424A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-25 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material und fahrzeugluftreifen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908329A2 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-14 | PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni | Verstärkungsgewebe für einen Artikel aus elastomerischem Material und solches Gewebe enthaltender Artikel |
US6082423A (en) * | 1997-06-09 | 2000-07-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Low cost light weight radial tire |
-
2010
- 2010-01-07 DE DE201010000013 patent/DE102010000013A1/de not_active Withdrawn
- 2010-10-14 EP EP10768742A patent/EP2521656A1/de not_active Withdrawn
- 2010-10-14 WO PCT/EP2010/065379 patent/WO2011082845A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6082423A (en) * | 1997-06-09 | 2000-07-04 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Low cost light weight radial tire |
EP0908329A2 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-14 | PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni | Verstärkungsgewebe für einen Artikel aus elastomerischem Material und solches Gewebe enthaltender Artikel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012175305A1 (de) * | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
WO2019141424A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-25 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material und fahrzeugluftreifen |
RU2741993C1 (ru) * | 2018-01-16 | 2021-02-01 | Континенталь Райфен Дойчланд Гмбх | Армирующий слой для изделий из эластомерного материала и пневматические шины транспортного средства |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010000013A1 (de) | 2011-07-14 |
EP2521656A1 (de) | 2012-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2576245B1 (de) | Verstärkungskord, insbesondere für eine karkasse oder einen gürtel eines luftreifens | |
EP2867395B1 (de) | Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen | |
EP2521657B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2765333B1 (de) | Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen | |
EP2598345B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3287299A1 (de) | Festigkeitsträgerlage für elastomere erzeugnisse, insbesondere für eine karkasslage eines fahrzeugluftreifens, aufweisend einen hybridcord | |
EP3204239B1 (de) | Fahrzeugluftreifen aufweisend eine gürtelbandage | |
EP3724003B1 (de) | Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen | |
EP2113397B1 (de) | Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen | |
EP2723585B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
WO2008092712A1 (de) | Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen | |
WO2011082845A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3061627B1 (de) | Nutzfahrzeugreifen mit niedriger querschnittshöhe | |
DE102014205700A1 (de) | Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen, insbesondere Karkassfestigkeitsträgerlage, aufweisend Hybridcorde | |
EP3433110B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3269561B1 (de) | Verstärkungslage für einen fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine gürtelbandagenlage eines fahrzeugluftreifens | |
EP3738789B1 (de) | Festigkeitsträgerlage für einen fahrzeugluftreifen | |
DE102017215655A1 (de) | Fahrzeugluftreifen aufweisend eine Gürtelbandage | |
EP3290237B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP3287300B1 (de) | Festigkeitsträgerlage für elastomere erzeugnisse, insbesondere für eine karkasslage eines fahrzeugluftreifens, aufweisend einen hybridcord | |
DE102009044143A1 (de) | Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage | |
EP2431194B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE102021213031A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage | |
DE102017217597A1 (de) | Festigkeitsträger für eine Festigkeitsträgerlage | |
EP3416833A1 (de) | Fahrzeugluftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10768742 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010768742 Country of ref document: EP |