[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2010130542A1 - Entladungslampe mit beschichteter elektrode - Google Patents

Entladungslampe mit beschichteter elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2010130542A1
WO2010130542A1 PCT/EP2010/055313 EP2010055313W WO2010130542A1 WO 2010130542 A1 WO2010130542 A1 WO 2010130542A1 EP 2010055313 W EP2010055313 W EP 2010055313W WO 2010130542 A1 WO2010130542 A1 WO 2010130542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
matrix layer
lamp according
particles
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Winzek
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US13/320,539 priority Critical patent/US8710743B2/en
Priority to JP2012510191A priority patent/JP5559313B2/ja
Priority to KR1020117029968A priority patent/KR101706143B1/ko
Priority to CN201080020454.5A priority patent/CN102422381B/zh
Publication of WO2010130542A1 publication Critical patent/WO2010130542A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0737Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes

Definitions

  • the invention is based on a discharge lamp, in particular a short-arc discharge lamp, with a discharge vessel and electrodes arranged therein.
  • a plasma discharge arc is generated between the electrodes, which emits electromagnetic radiation.
  • the electrodes are usually made of tungsten, since tungsten is a resistant material that only melts at very high temperatures. Especially with short arc lamps, where the electrodes are heavily loaded, high electrode temperatures occur. As a result, it comes at the electrode tips for evaporation of electrode material, which is reflected on the inside of the lamp envelope and thereby leads to blackening of the piston. This blackening inevitably causes an undesirable decrease in the radiant intensity in the course of the burning time.
  • the lowering of the electrode tip temperatures allows for the vapor pressure and consequently efficiently reduce the material removal at the electrode tips and ultimately also reduce bulb blackening.
  • Such a temperature reduction can be achieved by an emission-increasing coating of the electrode.
  • an electrode for a high pressure discharge lamp which uses a dendritic layer of rhenium or other refractory metals.
  • a dendritic layer is a nanostructure formed by many needle-shaped growths on the otherwise smooth surface. The surface of such a dendritic layer appears dark gray to black and reaches an emission coefficient of more than 0.8. The operating temperatures can be reduced at an anode plateau by up to 500 K compared to uncoated anodes.
  • a disadvantage of such dendritic layers is the high cost of production and the associated high costs.
  • the application of dendritic coatings by CVD or PVD technique is very costly.
  • durability tests of highly loaded lamps with such anode coatings have shown that even the dendritic needle structures lose their initial shape during the lifetime and thus the anode loses its originally good emissivity.
  • the object of the present invention is to provide a discharge lamp with an improved electrode in order to extend the lamp life. Another aspect is the reduction of the degradation of of the lamp emitted useful radiation, ie, depending on the lamp type ultraviolet (UV) radiation or visible light.
  • UV ultraviolet
  • a discharge lamp having a discharge vessel, at least one electrode arranged within the discharge vessel, wherein the electrode is provided at least partially with a particle composite coating of a matrix layer and particles embedded in the matrix layer and wherein the extinction coefficient k of Material for the matrix layer in the spectral range between 600 nm and 2 microns is less than 0.1, and the extinction coefficient k of the material for the particles in the spectral range between 600 nm and 2 microns is greater than 0.1.
  • the particles do not have to have a particular size distribution.
  • the average particle size is preferably smaller than the layer thickness of the matrix.
  • the particles consist of a material which is not transparent in the visible or infrared spectral range. More specifically, the extinction coefficient k of the material for the particles in the spectral region between 600 nm and 2 ⁇ m should be greater than 0.1.
  • the melting point of the particles should be as high as possible, preferably larger 2000 ° C., more preferably greater than 2500 0 C.
  • the particles are in particular of metal, preferably of tungsten.
  • the matrix layer consists of a transparent material in the visible and infrared spectral range. More precisely, the extinction coefficient k of the material for the matrix layer should preferably be less than 0.1 in the spectral range between 600 nm and 2 ⁇ m, particularly preferably in the spectral range between 400 nm and 8 ⁇ m less than 0.01. Further, the melting point of the matrix material should be high, preferably greater than 2000 0 C, more preferably greater than 2500 0 C. Suitable classes of materials include oxides, fluorides, carbides and nitrides, for example, ZrO 2, MgF 2, SiC and AlN. ZrO 2 has proven particularly suitable for an oxidic matrix layer since it combines high mechanical stability with high transparency.
  • ZrO 2 has an emission factor of 0.85 with sufficient layer thickness and sufficiently high temperatures.
  • the emission factor is thus significantly higher than that measured on the surface of anodes with sintered tungsten powder to a maximum of 0.6.
  • the embedded metal particles act as a porous metal layer, the emission factor zoom ranges at temperatures between about 1000 and 2500 0 C up to 1.0.
  • the matrix gives stability to this metal structure. This can be done by adding Y 2 ⁇ 3 and / or MgO be further increased. Alternatively, the matrix layer may consist only of Y 2 O 3 or MgO instead of ZrO 2.
  • the thickness of the matrix layer is preferably in the range between 1 micrometer and 1 millimeter, more preferably between 10 .mu.m and 300 .mu.m.
  • the grain size of the metal particles is preferably in the range between 20 nm and the thickness of the matrix layer.
  • the volume fraction of the metal particles is suitably in the range between 2 and 50%, preferably between 5 and 30%, more preferably between 5 and 15%.
  • the layer according to the invention can be produced inexpensively by sintering.
  • the individual components can be mixed before application to the electrode body or applied sequentially.
  • binder solutions for sintering metal and ceramic powders are possible for sintering.
  • the powder is stirred with the binder and applied.
  • the electrode is annealed to expel the binder and sinter the powder.
  • the annealing temperature can exceed the sintering temperature, so that the material of the layer matrix can melt.
  • Fig. A short arc discharge lamp according to the invention with coated anode.
  • a xenon short arc lamp (OSRAM XBO ®) is explained.
  • OSRAM XBO ® xenon short arc lamp
  • a discharge arc burns in an atmosphere of pure xenon gas (or gas mixture) under high pressure.
  • XBO lamps are used, for example, in classical and digital film projection.
  • the figure shows a schematic representation of provided for DC operation on two sides capped high-pressure discharge lamp 1 in short sheet technology.
  • This has a discharge vessel 4 made of quartz glass with a discharge space 6 and two diametrically arranged on the discharge vessel 4, sealed Kolben2020ften 8, 10, the free end portions each with a base sleeve, which is not shown, can be provided.
  • the discharge space 6 protrude two in the Kolben2020ften 8, 10 extending electrode systems 14, 16, between which during the operation of the lamp, a gas discharge (arc) occurs.
  • a xenon gas charge of typically 1 bar cold pressure is included.
  • the two-sided electrode systems 14, 16 each with a current-carrying, rod-shaped electrode holder 18, 20 and one, with this soldered, discharge-side anode 22 and cathode 24 executed.
  • the cathode 24 arranged on the right is designed to be conical in order to produce high temperatures in order to ensure a defined arc nucleation and a sufficient electron flow due to thermal emission and field emission (Richardson's equation).
  • the thermally highly loaded anode 22 is cylindrical.
  • the surface 30 is provided with a particle composite coating 32 made of a ZrO 2 matrix layer with incorporated tungsten particles, with the exception of the opposing cathode or the plasma arc facing end face 31.
  • a powder mixture of 10 vol.% Tungsten and 90 vol.% Zr ⁇ 2 was sintered.
  • This particle composite coating 32 has in the average over the entire anode operating temperature of the anode 22 of typically 1500 0 C a Emissionskoeffi- coefficient ⁇ of from about 0.95, and thereby has an extremely high radiation as compared for example to the untreated anode, wherein which is the emission coefficient ⁇ 0.25. This results in a lower thermal load on the discharge lamp 1.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Entladungslampe (1) mit mindestens einer Elektrode (22, 24), die zumindest teilweise mit einer Teilchenverbund-Beschichtung (32) aus einer Matrix-Schicht und darin eingelagerten Partikel versehen ist. Dadurch wird der Emissionskoeffizient der Elektrode (22) erhöht und folglich deren Temperatur im Lampenbetrieb erniedrigt, was sich günstig auf die Lampenlebensdauer auswirkt.

Description

Beschreibung
Entladungslampe mit beschichteter Elektrode
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Entladungslampe, insbesondere einer Kurzbogen-Entladungslampe, mit einem Entladungsgefäß und darin angeordneten Elektroden.
Stand der Technik
Beim Betrieb von Entladungslampen wird zwischen den Elektroden ein Plasmaentladungsbogen erzeugt, der elektromagnetische Strahlung abstrahlt. Die Elektroden bestehen zumeist aus Wolfram, da Wolfram ein widerstandsfähiges, erst bei sehr hohen Temperaturen schmelzendes Mate- rial ist. Insbesondere bei Kurzbogenlampen, bei denen die Elektroden stark belastet sind, entstehen hohe Elektrodentemperaturen. In der Folge kommt es an den Elektrodenspitzen zur Verdampfung von Elektrodenmaterial, das sich auf der Innenseite des Lampenkolbens niederschlägt und dadurch zur Schwärzung des Kolbens führt. Diese Schwärzung bewirkt zwangsläufig einen unerwünschten Rückgang der Strahlstärke im Laufe der Brenndauer.
Speziell bei der lithographischen Strukturierung von Halbleitern führt ein Rückgang der Strahlstärke aufgrund verlängerter Belichtungszeiten zu verlängerten Produktionszeiten und kann im Extremfall einen vorzeitigen Lampenwechsel erfordern.
Da der Dampfdruck jedes Stoffes mit steigender Temperatur exponentiell zunimmt, lässt sich durch eine Absenkung der Elektrodenspitzentemperaturen der Dampfdruck und folglich der Materialabtrag an den Elektrodenspitzen effizient reduzieren und damit letztlich auch die Kolbenschwärzung verringern. Eine solche Temperaturabsenkung kann durch eine emissionserhöhende Beschichtung der Elektrode er- zielt werden.
Aus der WO 00/08672 ist eine Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe bekannt, die eine dendritische Schicht aus Rhenium oder anderen hochschmelzenden Metallen verwendet. Unter einer dendritischen Schicht versteht man eine Nanostruktur, die von vielen nadeiförmigen Aufwachsungen auf der sonst glatten Oberfläche gebildet wird. Die Oberfläche einer solchen dendritischen Schicht erscheint dunkelgrau bis schwarz und erreicht einen Emissionskoeffizienten von über 0,8. Die Betriebstemperaturen können dadurch an einem Anodenplateau um bis zu 500 K gegenüber unbeschichteten Anoden gesenkt werden. Nachteilig an derartigen dendritischen Schichten ist der hohe Aufwand der Herstellung und die damit verbundenen hohen Kosten. Die Auftragung dendritischer Beschichtungen mittels CVD- oder PVD-Technik ist sehr kostspielig. Ferner haben Brenndauertest von hochbelasteten Lampen mit solchen Ano- denbeschichtungen ergeben, dass auch die dendritischen Nadelstrukturen im Laufe der Lebensdauer ihre Ausgangsform verlieren und somit die Anode ihre ursprünglich gute Emissivität verliert.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entladungslampe mit einer verbesserten Elektrode anzugeben, um damit die Lampenlebensdauer zu verlängern. Ein weiterer Aspekt ist die Verringerung der Degradation der von der Lampe emittierten Nutzstrahlung, d.h. je nach Lampentyp Ultraviolett (UV) -Strahlung oder sichtbares Licht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, mindestens einer innerhalb des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode, wobei die Elektrode zumindest teilweise mit einer Teilchenverbund- Beschichtung aus einer Matrix-Schicht und in die Matrix- Schicht eingelagerten Partikeln versehen ist und wobei der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Mat- rix-Schicht im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 μm kleiner 0,1 ist, und der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 μm größer 0,1 ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass die Inseln der Partikel in der im infraroten Spektralbereich weitgehend transparenten Matrixschicht verteilt sind und so eine "rauhe" Oberfläche darstellen. Daraus resultiert letztlich - wie angestrebt - ein hoher Emissionskoeffizient .
Die Partikel müssen keine besondere Größenverteilung aufweisen. Die mittlere Partikelgröße ist vorzugsweise kleiner als die Schichtdicke der Matrix. Außerdem bestehen die Partikel aus einem im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich nicht transparenten Werkstoff. Genauer gesagt sollte der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 μm größer 0,1 sein. Außerdem sollte der Schmelzpunkt der Partikel möglichst hoch sein, bevorzugt größer 2000°C, besonders bevorzugt größer 25000C. Die Partikel sind insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Wolfram.
Die Matrix-Schicht besteht aus einem im sichtbaren und infraroten Spektralbereich transparentem Werkstoff. Ge- nauer gesagt sollte der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix-Schicht bevorzugt im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 μm kleiner 0,1 sein, besonders bevorzugt im Spektralbereich zwischen 400 nm und 8 μm kleiner 0,01. Außerdem sollte der Schmelzpunkt des Matrixwerkstoffs möglichst hoch sein, bevorzugt größer 20000C, besonders bevorzugt größer 25000C. Geeignete Werkstoffklassen sind unter anderem Oxide, Fluoride, Carbide und Nitride, beispielsweise Zrθ2, MgF2, SiC bzw. AlN. Als besonders geeignet für eine oxidische Matrix- Schicht hat sich ZrO2 erwiesen, da es eine hohe mechanische Stabilität mit hoher Transparenz verbindet. ZrO2 besitzt bei ausreichender Schichtdicke und ausreichend hohen Temperaturen einen Emissionsfaktor von 0,85. Bei einer derartigen ZrO2-Schicht liegt der Emissionsfaktor al- so signifikant höher als derjenige, der an der Oberfläche von Anoden mit aufgesintertem Wolframpulver zu maximal 0,6 gemessen wurde. Mit abnehmender Schichtdicke sinkt auch der Emissionsfaktor, da die ZrO2-Schicht für die Infrarotstrahlung zunehmend transparent wird und so die Oberflächeneigenschaften des darunterliegenden Substrats dominieren. Dann wirken die eingelagerten Metallpartikel wie eine poröse Metallschicht, deren Emissionsfaktor bei Temperaturen zwischen ca. 1000 und 25000C bis an 1,0 heranreicht. Die Matrix verleiht dieser Metallstruktur Sta- bilität. Diese kann durch Zugabe von Y2θ3 und/oder MgO weiter erhöht werden. Alternativ kann die Matrix-Schicht auch nur aus Y2O3 bzw. MgO anstelle von Zrθ2 bestehen.
Die Dicke der Matrix-Schicht liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 Mikrometer und 1 Millimeter, besonders bevor- zugt zwischen 10 μm und 300 μm. Die Korngröße der Metallpartikel liegt bevorzugt im Bereich zwischen 20 nm und der Dicke der Matrix-Schicht. Der Volumenanteil der Metallpartikel liegt geeigneter Weise im Bereich zwischen 2 und 50%, vorzugsweise zwischen 5 und 30%, besonders be- vorzugt zwischen 5 und 15%.
Die erfindungsgemäße Schicht lässt sich kostengünstig durch Aufsintern herstellen. Dabei können die einzelnen Komponenten vor dem Aufbringen auf den Elektrodenkörper gemischt oder nacheinander aufgetragen werden.
Für das Aufsintern sind handelsübliche Binderlösungen zum Sintern von Metall- und Keramikpulvern möglich. Das Pulver wird mit dem Binder verrührt und aufgetragen. Anschließend wird die Elektrode zum Austreiben des Binders und zum Sintern des Pulvers geglüht. Die Glühtemperatur kann dabei die Sintertemperatur überschreiten, so dass der Werkstoff der Schichtmatrix aufschmelzen kann.
Es ist bevorzugt, den Bereich der Elektrode, der im Lampenbetrieb direkt von der im Plasmabogen ausgesandten Strahlung getroffen wird, nicht mit der Matrixschicht zu beschichten, da die Beschichtung im Plasmabereich unter Umständen beschädigt werden kann. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt :
Fig. eine erfindungsgemäße Kurzbogen-Entladungslampe mit beschichteter Anode.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Xenon- Kurzbogenlampe (OSRAM XBO®) erläutert. Bei einer Xenon- Kurzbogenlampe brennt ein Entladungsbogen in einer Atmosphäre von reinem Xenongas (oder Gasgemisch) unter hohem Druck. XBO-Lampen werden beispielsweise bei der klassischen und digitalen Filmprojektion eingesetzt.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer für DC-Betrieb vorgesehenen zweiseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe 1 in Kurzbogentechnik . Diese besitzt ein Entladungsgefäß 4 aus Quarzglas mit einem Entladungsraum 6 und zwei diametral am Entladungsgefäß 4 angeordneten, abgedichteten Kolbenschäften 8, 10, deren freie Endabschnitte jeweils mit einer Sockelhülse, die nicht dargestellt ist, versehen werden können. In den Entladungsraum 6 ragen zwei in den Kolbenschäften 8, 10 verlaufende Elektrodensysteme 14, 16, zwischen denen während des Lampenbetriebs eine Gasentladung (Lichtbogen) auftritt. In dem Entladungsraum 6 des Entladungsgefäßes 4 ist eine Xenongasfüllung von typisch 1 bar Kaltdruck eingeschlossen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beidseitigen Elektrodensysteme 14, 16 jeweils mit einer stromzuführenden, stabförmigen Elektrodenhalterung 18, 20 und einer, mit dieser verlöteten, entladungsseitigen Anode 22 bzw. Kathode 24 ausgeführt. Gemäß Figur 1 ist die rechts angeordnete Kathode 24 zur Erzeugung hoher Tempe- raturen kegelförmig ausgebildet, um eine definierten Bo- genansatz und einen ausreichenden Elektronenfluss aufgrund von thermischer Emission und Feldemission (Richard- son-Gleichung) zu gewährleisten.
Die thermisch hoch belastete Anode 22 ist zylinderförmig ausgeführt. Zur Verbesserung der thermischen Abstrahlleistung ist die Oberfläche 30 mit Ausnahme der der gegenüberliegenden Kathode bzw. im Betrieb dem Plasmabogen zugewandten Stirnfläche 31 mit einer Teilchenverbund- Beschichtung 32 aus einer Zrθ2-Matrix-Schicht mit einge- lagerten Wolfram-Partikel versehen. Dazu wurde eine Pulvermischung aus 10 Vol.% Wolfram und 90 Vol.% Zrθ2 aufgesintert. Diese Teilchenverbund-Beschichtung 32 weist bei der über die gesamte Anode gemittelten Betriebstemperatur der Anode 22 von typisch 15000C einen Emissionskoeffi- zienten ε von ca. 0,95 auf, und hat hierdurch eine äußerst hohe Abstrahlung im Vergleich beispielsweise zur unbehandelten Anode, bei der der Emissionskoeffizient ε 0,25 beträgt. Dadurch resultiert eine geringere thermische Belastung der Entladungslampe 1.
Messungen des Einflusses des Wolfram-Gehalts einer Teilchenverbund-Beschichtung mit Zrθ2~Matrix auf den Emissionskoeffizienten ε haben ergeben, das ein Maximum bei ca. 10 Vol.% Wolfram liegt, wobei ε bei Temperaturen zwischen 1000 und 25000C beinahe 1 beträgt. Die Erfindung wurde vorstehend zwar am Beispiel einer Xenon-Kurzbogenlampe erläutert. Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung können aber genauso bei Quecksilberdampf- Kurzbogenlampen (OSRAM HBO®) erzielt werden. Bei einer Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe ist das Entladungsmedium Quecksilberdampf und ein oder mehrere Edelgase. HBO- Lampen werden in der Elektroindustrie, beispielsweise Mikrochip und LCD Herstellung eingesetzt.
Zwar ist die Erfindung vorstehend am Beispiel einer mit Gleichstrom (DC) betriebenen Entladungslampe beschrieben worden. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf DC- Entladungslampen beschränkt. Vielmehr tritt die vorteilhafte Wirkung auch bei Wechselstrom (AC) -Entladungslampen in Erscheinung.

Claims

Ansprüche
1. Entladungslampe (1) mit
- einem Entladungsgefäß (4),
- mindestens einer innerhalb des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode (22, 24), — wobei die Elektrode (22) zumindest teilweise mit einer Teilchenverbund-Beschichtung (32) aus einer Matrix-Schicht und in die Matrix-Schicht eingelagerten Partikeln versehen ist und wobei
- der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix-Schicht im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 μm kleiner 0,1 ist, und
- der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 μm größer 0,1 ist.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix- Schicht im Spektralbereich zwischen 400 nm und 8 μm kleiner 0,01 ist .
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Matrix-Schicht aus einem oder mehreren Elemente aus der folgenden Gruppe besteht: Oxide, Carbide, Nitride, Fluoride.
4. Entladungslampe nach Anspruch 3, wobei die Matrix- Schicht aus einem oder mehreren Elementen aus der folgenden Gruppe besteht: ZrO2, MgF2, SiC, AlN.
5. Entladungslampe nach Anspruch 4, wobei der Matrix- Schicht Y2O3 und/oder MgO zugesetzt ist.
6. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Matrix-Schicht im Bereich zwischen 1 Mikrometer und 1 Millimeter liegt.
7. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Partikel aus Metall bestehen.
8. Entladungslampe nach Anspruch 7, wobei die Metallpartikel aus Wolfram bestehen.
9. Entladungslampe nach Anspruch 8, wobei der Volumenanteil der Wolframpartikel im Bereich zwischen 2 und 50% liegt, vorzugsweise zwischen 5 und 30%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15%.
10. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprü- che, wobei die Korngröße der Partikel im Bereich zwischen 20 nm und der Dicke der Matrix-Schicht liegt.
11. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Bereich der Anode, der im Lampenbetrieb direkt von der im Plasmabogen ausgesandten Strahlung getroffen wird, nicht beschichtet ist.
12. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Entladungslampe eine Kurzbogen- Entladungslampe ist.
PCT/EP2010/055313 2009-05-14 2010-04-22 Entladungslampe mit beschichteter elektrode WO2010130542A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/320,539 US8710743B2 (en) 2009-05-14 2010-04-22 Discharge lamp comprising coated electrode
JP2012510191A JP5559313B2 (ja) 2009-05-14 2010-04-22 コーティングされている電極を有する放電ランプ
KR1020117029968A KR101706143B1 (ko) 2009-05-14 2010-04-22 코팅된 전극을 포함하는 방전 램프
CN201080020454.5A CN102422381B (zh) 2009-05-14 2010-04-22 含有涂敷电极的放电灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021235.3A DE102009021235B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Entladungslampe mit beschichteter Elektrode
DE102009021235.3 2009-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130542A1 true WO2010130542A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42288680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055313 WO2010130542A1 (de) 2009-05-14 2010-04-22 Entladungslampe mit beschichteter elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8710743B2 (de)
JP (1) JP5559313B2 (de)
KR (1) KR101706143B1 (de)
CN (1) CN102422381B (de)
DE (1) DE102009021235B4 (de)
WO (1) WO2010130542A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218878A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Osram Gmbh Gleichstrom-Gasentladungslampe mit einer thoriumfreien Kathode
JP6721208B2 (ja) * 2016-04-08 2020-07-08 株式会社ユメックス ショートアーク放電ランプ用電極
DE102018206770A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Osram Gmbh Elektrode für eine Entladungslampe, Entladungslampe und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102018207038A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Osram Gmbh Elektrode für eine entladungslampe, entladungslampe und verfahren zum herstellen einer elektrode
CN113711334B (zh) 2019-03-25 2024-06-28 欧司朗有限公司 用于气体放电灯的电极和气体放电灯
JP7294436B2 (ja) * 2019-10-09 2023-06-20 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
AT17391U1 (de) 2020-07-31 2022-03-15 Plansee Se Hochtemperaturkomponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248591A (en) * 1961-11-10 1966-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp electrode with integral cooling means
DE2951741A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-03 Mitsubishi Electric Corp Elektrode fuer eine entladungslampe
EP0791950A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogenentladungslampe
WO2000008672A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine hochdruckentladungslampe mit langer lebensdauer
DE10132797A1 (de) * 2000-07-28 2002-05-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogenlampe mit verlängerter Lebensdauer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5574051A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
US4303848A (en) * 1979-08-29 1981-12-01 Toshiba Corporation Discharge lamp and method of making same
JP2601435B2 (ja) * 1989-03-29 1997-04-16 ウシオ電機株式会社 半導体ウエハー露光用ショートアーク水銀ランプ
BE1007595A3 (nl) * 1993-10-07 1995-08-16 Philips Electronics Nv Hogedruk-metaalhalogenide-ontladingslamp.
JP3598475B2 (ja) 1995-10-20 2004-12-08 株式会社オーク製作所 放電灯の陽極の構造
WO1999033091A1 (en) 1997-12-22 1999-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure metal halide discharge lamp
DE19951445C1 (de) 1999-10-25 2001-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilber-Kurzbogenlampe
DE19957420A1 (de) 1999-11-29 2001-05-31 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode
JP3596453B2 (ja) * 2000-09-28 2004-12-02 ウシオ電機株式会社 ショートアーク放電ランプ
JP4295527B2 (ja) * 2003-02-27 2009-07-15 株式会社アライドマテリアル 放電ランプ及びその電極構造
JP4815839B2 (ja) * 2005-03-31 2011-11-16 ウシオ電機株式会社 高負荷高輝度放電ランプ
DE102006061375B4 (de) 2006-12-22 2019-01-03 Osram Gmbh Quecksilber-Hochdruckentladungslampe mit einer Wolfram und Kalium enthaltenden Anode, die eine Kornzahl größer 200 Körner pro mm2 und eine Dichte größer 19,05g/cm3 aufweist
JP4914970B2 (ja) * 2007-01-31 2012-04-11 株式会社ユメックス 放電ランプ用電極およびその製法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248591A (en) * 1961-11-10 1966-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp electrode with integral cooling means
DE2951741A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-03 Mitsubishi Electric Corp Elektrode fuer eine entladungslampe
EP0791950A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogenentladungslampe
WO2000008672A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine hochdruckentladungslampe mit langer lebensdauer
DE10132797A1 (de) * 2000-07-28 2002-05-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogenlampe mit verlängerter Lebensdauer

Also Published As

Publication number Publication date
KR101706143B1 (ko) 2017-02-13
CN102422381B (zh) 2016-01-27
KR20120027352A (ko) 2012-03-21
DE102009021235B4 (de) 2018-07-26
CN102422381A (zh) 2012-04-18
US8710743B2 (en) 2014-04-29
JP5559313B2 (ja) 2014-07-23
US20120062101A1 (en) 2012-03-15
JP2012527066A (ja) 2012-11-01
DE102009021235A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021235B4 (de) Entladungslampe mit beschichteter Elektrode
EP1481418B1 (de) Kurzbogen-hochdruckentladungslampe
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69704385T2 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE19652822A1 (de) Sinterelektrode
DE29823366U1 (de) Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe mit langer Lebensdauer
DE60011330T2 (de) Elektrode
DE69105103T2 (de) Niederdruckentladungslampe.
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
DE102012002048A1 (de) Kathode für eine Entladungslampe
EP0907960B1 (de) Kalte elektrode für gasentladungen
WO2018213858A2 (de) Kathodenwerkstoff
EP1481417A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
WO2013113049A1 (de) Wolfram-verbundelektrode
DE60312273T2 (de) Quecksilber-Gasentladungsvorrichtung
DE10142396B4 (de) Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015218878A1 (de) Gleichstrom-Gasentladungslampe mit einer thoriumfreien Kathode
DE10132797A1 (de) Kurzbogenlampe mit verlängerter Lebensdauer
DE102008062677A1 (de) Entladungslampe
DE10222954A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE69409265T2 (de) Entladungslampe hoher Intensität
DE2935447A1 (de) Fuer elektrische gasentladungslampen geeignete sinterelektrode und verfahren zu deren herstellung
WO2022020869A1 (de) Hochtemperaturkomponente
DE102018220944A1 (de) Elektrode für Gasentladungslampe und Gasentladungslampe
EP1255274A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode für eine Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020454.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012510191

Country of ref document: JP

Ref document number: 13320539

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117029968

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10720558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1