[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2010023273A1 - Schottky-drain transistor - Google Patents

Schottky-drain transistor Download PDF

Info

Publication number
WO2010023273A1
WO2010023273A1 PCT/EP2009/061129 EP2009061129W WO2010023273A1 WO 2010023273 A1 WO2010023273 A1 WO 2010023273A1 EP 2009061129 W EP2009061129 W EP 2009061129W WO 2010023273 A1 WO2010023273 A1 WO 2010023273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buffer layer
barrier layer
drain electrode
drain
hfet
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Wuerfl
Eldad Bahat-Treidel
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin E.V. filed Critical Forschungsverbund Berlin E.V.
Publication of WO2010023273A1 publication Critical patent/WO2010023273A1/de

Links

Classifications

    • H01L29/7787
    • H01L29/41766
    • H01L29/475
    • H01L29/66462
    • H01L29/2003
    • H01L29/42316

Definitions

  • the invention relates to a novel hetero field effect transistor (HFET) and a method for its production,
  • HFETs also referred to as "high electron mobility transistors” 1 , HEMTs
  • the channel of an HFET is formed by a so-called two-dimensional electron gas (2DEG), which arises at the interface of a buffer layer and a barrier layer.
  • 2DEG two-dimensional electron gas
  • a typical HFET structure accordingly comprises a buffer layer applied to a substrate provided with a nucleation layer on which the mentioned barrier layer is located.
  • a source electrode and a drain electrode contact the channel region at opposite ends.
  • the 2DEG is controlled by a voltage applied to a gate electrode applied to an ohmic contact on the barrier layer, thereby adjusting the transistor characteristic.
  • Preferred materials for HFETs are elements of the third main group of the Periodic Table of the Elements, in particular gallium, in combination with nitrogen (“III-nitride”) or another element of the fifth main group of the Periodic Table of the Elements.
  • the transistor may temporarily operate in reverse because the potential at the drain briefly transitions the sign.
  • the invention is based on the consideration that the described reverse currents should be suppressed. However, in order not to interfere with the good high frequency characteristics of the HFET, a protective circuit should not have too much parasitic impedance and / or capacitance. A diode connected in series with the drain electrode is in principle able to prevent reverse currents and thus protect the transistor, but leads to an increased on-resistance of the overall arrangement.
  • the invention therefore introduces a Schottky-drain transistor having an integrated Schottky protection diode as set forth in claim 1.
  • a second aspect of the invention relates to a method according to claim 8 for the production of the Schottky drain transistor of the first aspect of the invention. Preferred embodiments are subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 is an equivalent circuit diagram of a Schottky drain transistor
  • Fig. 1 shows an equivalent circuit diagram of a Schottky drain transistor.
  • the novel type of transistor corresponds to the equivalent circuit of a HFET prior art, the drain connection is made via a Schottky diode.
  • At least one object of the invention is to make the drain connection in spite of the diode characteristic with the lowest possible impedance. Accordingly, in the equivalent circuit additional resistances in the drain path neglected in addition to those of an equivalent circuit of the pre-known HFETs.
  • FIG. 2 shows a cross section through the Schottky drain transistor along a connection line between source and drain.
  • a buffer layer 24 is arranged which preferably consists of or predominantly contains GaN.
  • a barrier layer 26 is arranged, which preferably consists of AIGaN or In or contains this predominantly. Due to interface effects, a two-dimensional electron gas (2DEG) arises at the interface between buffer layer 24 and barrier layer 26, within which the charge carriers have a particularly high mobility.
  • 2DEG two-dimensional electron gas
  • the drain electrode 28 may also be disposed in a recess within the buffer layer 24.
  • a gate 32 is arranged, which contacts the barrier layer 26 through a first passivation layer 36 and has a gate length Lg.
  • a gate electrode 34 is additionally provided, which contacts the gate 32 and has a gate electrode length Lgf which is larger than the gate length Lg.
  • the gate electrode 34 projects beyond the drain-side end of the gate 32, which can advantageously be used as a so-called "field plate.”
  • the gate electrode 34 like the first passivation layer 36, is covered by a second passivation layer 38
  • the passivation layer 36 has a thickness t p1
  • the second passivation layer 38 has a thickness t p2 .
  • the drain electrode 28 forms a Schottky contact and therefore has diode characteristics Recessed arrangement of the drain electrode 28 is achieved directly on the buffer layer 24 or in a depression in this, however, the source electrode 30 is formed as a normal ohmic contact and preferably mecanickan ⁇ ter type on the barrier layer 26 (it would also be conceivable, the source electrode 30 ebe ⁇ faiis on the buffer layer 24 to organize).
  • the Schottky drain transistor of FIG. 2 may be fabricated by applying to a substrate 20 (preferably provided with a nucleation layer 22) a buffer layer 24 and, subsequently, a barrier layer 26 in a known manner.
  • a source electrode 30 is applied and then a step of Heating, whereby atoms from the metal of the source electrode 30 diffuse into the barrier layer 26 and an ohmic contact is produced.
  • a gate 32 is applied to the barrier layer 26.
  • a drain electrode 28 is applied, preferably directly to the buffer layer 24. This can be accomplished by previously removing the barrier layer 26 where the drain electrode 28 is to be applied.
  • the step of removing a portion of the barrier layer 26 may, in principle, be carried out prior to the step of heating, but is preferably carried out thereafter.
  • the step of removing a portion of the barrier layer 26 is preferably performed by recess etching. In this case, a part of the buffer layer 24 can be removed, so that a depression in the buffer layer 24 is formed, in which the drain electrode 28 can be arranged.
  • a first and a second passivation layer 36 and 38 can be applied, wherein, if appropriate, these layers likewise have to be partially removed in the step of removing part of the barrier layer 26.
  • a gate electrode 34 can be applied to the gate 32 for better contacting and as a field-plate.
  • FIG. 3 shows a comparison of characteristic curves of the Schottky drain transistor with a previously known HFET in two partial images.
  • the first partial image a) in each case shows a curve for the drain-source current I D ⁇ of the novel Schottky drain transistor as a function of the drain-source voltage U DS .
  • both components were almost completely switched on at a gate voltage operated by OV.
  • the Schottky drain transistor curve is shifted by the threshold voltage of the Schottky diode from that of the previously known HFET, because the effective drain voltage at the Schottky drain transistor channel is reduced by the threshold voltage of the Schottky diode is.
  • the properties of the two types of transistor are very different for drain-source voltages significantly greater than the threshold voltage of the Schottky diode hardly.
  • the second partial image b) of FIG. 3 compares the two components again for negative drain-source voltages U D s, the gate voltage in turn being OV. to better representation, the drain-source current is plotted logarithmically in the second partial image b).
  • the figure shows that in the case of the Schottky-Dra ⁇ n transistor, the reverse currents are more than ten orders of magnitude lower than those of the conventional HFET and thus within safe operating conditions.

Landscapes

  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Ein Hetero Field Effect Transistor (HFET) mit einem Substrat, einer auf dem Substrat angeordneten Pufferschicht, einer auf der Pufferschicht angeordneten Barrierenschicht, einer Sourceelektrode, einer Drainelektrode und einer Gateelektrode, wobei Pufferschicht und Barrierenschicht ausgebildet sind, an einer gemeinsamen Grenzfläche ein zweidimensionales Elektronengas auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainelektrode ausgebildet ist, das zweidimensionale Elektronengas als Schottky-Kontakt zu kontaktieren.

Description

Schottky-Drain Transistor
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen neuartigen Hetero Field Effect Transistor (HFET) und ein Verfahren für seine Herstellung,
Hintergrund der Erfindung
HFETs (auch „High Electron-Mobälity Transistoren'1, HEMTs, genannt) stellen einen insbesondere für Hochfrequenzanwendungen weitverbreiteter Transistortyp dar, der seine besondere Eigenschaften aus der hohen Beweglichkeit der Ladungsträger bezieht. Der Kanal eines HFET wird durch ein sogenanntes zweidimensionales Elektronengas (2DEG) gebildet, welches an der Grenzfläche einer Pufferschicht und einer Barrierenschicht entsteht. Eine typische HFET-Struktur umfasst dementsprechend eine auf einem mit einer Nukieationsschicht versehenen Substrat aufgetragenen Pufferschicht, auf weicher sich die erwähnte Barrierenschicht befindet. Eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode kontaktieren das Kanalgebiet an entgegengesetzten Enden. Das 2DEG wird durch eine an eine mit einem ohmschen Kontakt auf die Barrierenschicht aufgebrachten Gateelektrode angelegten Spannung gesteuert, wodurch sich die Transistoreigenschaft einstellt. Wegen der hohen Ladungsträgermobilität im 2DEG kann sich dieses mit sehr hoher Geschwindigkeit auf- und abbauen, weshalb sich die gewünschte hohe Schaltgeschwindigkeit ergibt. Bevorzugte Materialien für HFETs sind Elemente der dritten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere Gallium, in Kombination mit Stickstoff („III- Nitrid") oder einem anderen Element der fünften Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente.
In Mikrowellenschaltverstärkern mit Rekonstruktionsfiltern am Ausgang und anderen Anwendungen von HFETs kann es im Betrieb dazu kommen, dass der Transistor vorübergehend im Rückwärtsbetrieb arbeitet, weil das Potential an der Drain kurzzeitig das Vorzeichen wechselt. Die Funktionen von Source und Drain kehren sich in diesem Fall um und es kann, abhängig vom aktuellen Gatepotential, ein nennenswerter Strom von der invertierten Drainelektrode zum Gate fließen, welcher den Transistor beschädigen kann. Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die beschriebenen Rückwärtsströme unterbunden werden sollten. Um die guten Hochfrequenzeigeπschaften des HFETs nicht zu beeinträchtigen, sollte ein Schutzschaitkreis jedoch nicht zu viel parasitäre Impedanz und/oder Kapazität aufweisen. Eine in Serie zur Drainelektrode geschaltete Diode ist prinzipiell in der Lage, Rückwärtsströme zu verhindern und so den Transistor zu schützen, führt jedoch zu einem erhöhten Einschaltwiderstand der Gesamtaπordnuπg. Die Erfindung führt daher einen Schottky-Drain Transistor ein, weicher eine integrierte Schottky- Schutzdiode aufweist, wie in Anspruch 1 dargelegt. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Anspruch 8 zur Herstellung des Schottky-Drain-Transistors des ersten Erfindungsaspektes. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kurzbeschreibung der Abbildungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild eines Schottky-Drain-Transistors;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schottky-Drain-Transistor entlang einer Verbindungslinie zwischen Source und Drain;
Fig. 3 einen Vergleich von Kennlinien des Schottky-Drain-Transistors mit einem vorbekannten HFET in zwei Teilabbiidungen; und
Fig. 4 eine Diodenkennlinie des Drainkontaktes des Schottky-Drain-Transistors in halblogarithmischer Darstellung.
Ausführliche Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Schottky-Drain-Transistors. Der neuartige Transistortyp entspricht im Ersatzschaltbild einem HFET vorbekannter Art, dessen Drainanschluss über eine Schottky-Diode vorgenommen wird. Wenigstens ein Ziel der Erfindung ist es, den Drainanschluss trotz der Diodeneigenschaft mit möglichst geringer Impedanz vorzunehmen. Dementsprechend können auch im Ersatzschaltbild zusätzliche Widerstände im Drainpfad zusätzlich zu denen eines Ersatzschaltbildes des vorbekaπnten HFETs vernachlässigt werden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schottky-Drain-Transistor entlang einer Verbindungslinie zwischen Source und Drain. Auf einem mit einer Nukieationsschicht 22 versehenen Substrat 20 ist eine Pufferschicht 24 angeordnet, welche bevorzugt aus GaN besteht oder dieses überwiegend enthält. Auf der Pufferschicht 24 ist eine Barrierenschicht 26 angeordnet, welche bevorzugt aus AIGaN oder In besteht oder diese überwiegend enthält. Aufgrund von Grenzflächeneffekten entsteht an der Grenzfläche zwischen Pufferschicht 24 und Barrierenschicht 26 ein zweidimensionales Elektronengas (2DEG), innerhalb dessen die Ladungsträger eine besonders hohe Beweglichkeit aufweisen. Einander gegenüberliegend sind eine Drainelektrode 28 und eine Sourceelektrode 30 aufgebracht, wobei die Sourceelektrode 30 auf der Barrierenschicht 26 angeordnet ist und diese kontaktiert, die Drainelektrode 28 hingegen die unter der Barrierenschicht 26 angeordnete Pufferschicht 24 berührt. Die Drainelektrode 28 kann auch in einer Vertiefung innerhalb der Pufferschicht 24 angeordnet sein. Zwischen Drainelektrode 28 und Sourceelektrode 30 ist ein Gate 32 angeordnet, weiches durch eine erste Passivierungsschicht 36 hindurch die Barrierenschicht 26 kontaktiert und eine Gatelänge Lg besitzt. Im abgebildeten Beispiel ist zudem eine Gateeiektrode 34 vorgesehen, welche das Gate 32 kontaktiert und eine gegenüber der Gatelänge Lg größere Gateelektrodenläπge Lgf besitzt. Die Gateelektrode 34 ragt über das drainseitige Ende des Gates 32 hinaus, was vorteilhaft als sogenannte „Field-plate" genutzt werden kann. Die Gateelektrode 34 ist im gezeigten Beispiel, wie auch die erste Passivierungsschicht 36, durch eine zweite Passivierungsschicht 38 bedeckt. Die erste Passivierungsschicht 36 weist dabei eine Dicke tp1 auf, die zweite Passivierungsschicht 38 eine Dicke tp2. Erfindungsgemäß bildet die Drainelektrode 28 einen Schottky-Kontakt aus und besitzt dadurch Diodeneigenschaften. Ein besonderer Vorteil der gezeigten Transistorstruktur ist die optimale Kontaktierung des 2DEG, die durch die vertiefte Anordnung der Drainelektrode 28 direkt auf der Pufferschicht 24 oder in einer Vertiefung in dieser erreicht wird. Die Sourceeiektrode 30 wird hingegen als normaler ohmscher Kontakt ausgebildet und vorzugsweise in vorbekanπter Art auf der Barriereπschicht 26 angeordnet (es wäre auch denkbar, die Sourceelektrode 30 ebeπfaiis auf der Pufferschicht 24 anzuordnen).
Der Schottky-Drain-Transistor von Fig. 2 kann hergestellt werden, indem auf ein Substrat 20 (vorteiihafterweise mit einer Nukieationsschicht 22 versehen) in bekannter Art eine Pufferschicht 24 und darauf eine Barrierenschicht 26 aufgebracht werden. In einem folgenden Schritt wird eine Sourceeiektrode 30 aufgebracht und anschließend ein Schritt des Erhitzens durchgeführt, wodurch Atome aus dem Metali der Sourceelektrode 30 in die Barrierenschicht 26 diffundieren und ein ohmscher Kontakt hergesteiit wird. Außerdem wird ein Gate 32 auf die Barrierenschicht 26 aufgebracht. Hierbei ist es möglich, einen ohmschen oder einen Schottky-Kontakt zwischen dem Gate 32 und der Barrierenschicht 26 herzustellen, abhängig davon, ob das Gate 32 vor dem Schritt des Erhitzens oder danach aufgebracht wird. Ebenfalls ist es möglich, das Gate 32 auf einen Gateisolator oder eine andere Zwischenschicht zwischen dem Gate 32 und der Barrierenschicht 26 aufzubringen. Nach dem Erhitzen wird eine Drainelektrode 28 aufgebracht, vorzugsweise direkt auf die Pufferschicht 24. Die kann dadurch erreicht werden, dass die Barrierenschicht 26 zuvor dort entfernt wird, wo die Drainelektrode 28 aufgetragen werden soll. Der Schritt des Entfernens eines Teils der Barrierenschicht 26 kann prinzipiell vor dem Schritt des Erhitzens ausgeführt werden, wird allerdings bevorzugt danach ausgeführt. Der Schritt des Entfernens eines Teils der Barrierenschicht 26 wird bevorzugt durch Recess-Ätzen durchgeführt. Dabei kann auch ein Teil der Pufferschicht 24 entfernt werden, so dass eine Vertiefung in der Pufferschicht 24 entsteht, in welcher die Drainelektrode 28 angeordnet werden kann. Nach dem Auftragen der Drainelektrode 28 sollten weitere Schritt des Erhitzens auf höhere Temperaturen vermieden werden, damit die Eigenschaft eines Schottky-Kontaktes zwischen der Drainelektrode 28 und dem 2DEG nicht beeinträchtigt wird. In bekannter Weise können eine erste und eine zweite Passivierungsschicht 36 und 38 aufgetragen werden, wobei ggf. diese Schichten ebenfalls im Schritt des Entfernens eines Teils der Barrierenschicht 26 entsprechend teilweise entfernt werden müssen. Außerdem kann eine Gateelektrode 34 auf das Gate 32 zur besseren Kontaktierung und als Field-plate aufgebracht werden.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich von Kennlinien des Schottky-Drain-Transistors mit einem vorbekannten HFET in zwei Teilabbildungen. Die erste Teilabbildung a) zeigt jeweils eine Kurve für den Drain-Source-Strom I des neuartigen Schottky-Drain-Transistors als Funktion der Drain-Source-Spannung UDS- Für den Vergleich wurden beide Bauelemente im nahezu vollständig eingeschalteten Zustand bei einer Gatespannung von OV betrieben. Deutlich ist zu erkennen, dass die Kurve für den Schottky-Drain-Transistor um die Schwellspannung der Schottky-Diode gegenüber der des vorbekannten HFETs verschoben ist, weil die effektive Drainspannung am Kanal des Schottky-Drain-Transistors um die Schwellspannung der Schottky-Diode verringert ist. Die Eigenschaften der beiden Transistortypen unterscheiden sich für Drain-Source-Spannungen deutlich größer als die Schwellspannung der Schottky- Diode kaum.
Die zweite Teilabbildung b) der Fig. 3 vergleicht die beiden Bauelemente noch einmal für negative Drain-Source-Spannungen UDs, wobei die Gatespannung wiederum OV beträgt. Zur besseren Darstellung ist in der zweiten Teilabbildung b) der Drain-Source-Strom logarithmisch aufgetragen. Die Abbildung zeigt, dass im Fall des Schottky-Draϊn-Transistors die Rückwärtsströme um mehr als zehn Größenordnungen unter denen des herkömmlichen HFETs und somit innerhalb sicherer Betriebsbedingungen Hegen.
Fig. 4 zeigt eine Diodenkennlinie des Drainkontaktes des Schottky-Draän-Transistors in halblogarithmischer Darstellung, wobei der dekadische Logarithmus des Betrages des Drain- Source-Stroms IDS über der Drain-Source-Spannuπg UDs aufgetragen ist. Aufgrund der halblogarithmischen Darstellung entsteht bei einer Drain-Source-Spannung von 0, für die der Drain-Source-Strom !DS ebenfalls 0 wird, eine Singularität, welche im Diagramm aufgrund des begrenzten Wertebereichs nicht korrekt dargestellt werden kann. Auch in Fig. 4 sind die deutlich begrenzten Rückwärtsströme gegenüber dem im Vorwärtsbetrieb näherungsweise unveränderten Strömen zu erkennen.

Claims

Patentansprüche:
1. Ein Hetero Field Effect Transistor (HFET) mit einem Substrat (20), einer auf dem Substrat (20) angeordneten Pufferschicht (24), einer auf der Pufferschicht (24) angeordneten Barrierenschicht (26), einer Sourceelektrode (30), einer Drainelektrode (28) und einer Gateelektrode (32, 34), wobei Pufferschicht (24) und Barrierenschicht (26) ausgebildet sind, an einer gemeinsamen Grenzfläche ein zweidimensionales Elektronengas (19) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainelektrode (28) ausgebildet ist, das zweidimensionale Elektronengas (19) als Schottky-Kontakt zu kontaktieren.
2. Der HFET von Anspruch 1 , bei dem die Dratnelektrode (28) direkt auf der Pufferschicht (24) angeordnet ist.
3. Der HFET von Anspruch 2, bei dem die Drainelektrode (28) die Pufferschicht (24) als Schottky-Kontakt kontaktiert.
4. Der HFET von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Pufferschicht (24) eine Vertiefung aufweist und die Drainelektrode (28) in der Vertiefung in der Pufferschicht (24) angeordnet ist.
5. Der HFET von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Drainelektrode (28) überwiegend ein Schottky-Metall enthält oder aus einem Schottky-Metall besteht.
6. Der HFET von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sourceeiektrode (30) auf der Barrierenschicht (26) angeordnet ist.
7. Der HFET von Anspruch 6, bei dem die Sourceelektrode (30) die Barrierenschicht (26) als ohmscher Kontakt kontaktiert.
8. Ein Verfahren zur Herstellung eines Hetero Field Effect Transistors (HFET) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
Aufbringen einer Pufferschicht (24) auf ein Substrat (20);
Aufbringen einer Barrierenschicht (26) auf die Pufferschicht (24);
Aufbringen einer Sourceelektrode (30) und einer Gateelektrode (32, 34) vorzugsweise auf die Barrierenschicht (26);
Entfernen eines Teils der Barrierenschicht (26), so dass ein Teil der Pufferschicht (24) freigelegt wird; und
Aufbringen einer Drainelektrode (28) auf den freigelegten Teil der Pufferschicht (24).
9. Das Verfahren von Anspruch 8, bei dem nach dem Aufbringen der Sourceelektrode (30) und der Gateelektrode (32, 34) vorzugsweise auf die Barrierenschicht (26) und vor dem Aufbringen der Drainelektrode (28) auf den freigelegten Teil der Pufferschicht (24) ein Schritt des Erhitzens zur Ausbildung von ohmscheπ Kontakten durchgeführt wird.
10. Das Verfahren von einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem im Schritt des Entfernens eines Teil der Barrierenschicht (26) ein Schritt des Recess-Ätzens durchgeführt wird.
11. Das Verfahren von einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem im Schritt des Aufbringens einer Drainelektrode (28) ein Schottky-Metall auf den freigelegten Teil der Pufferschicht (24) aufgebracht wird.
12. Das Verfahren von einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem im Schritt des Entfernens eines Teils der Barriereπschicht (26) zusätzlich ein Teil der Pufferschicht (24) teilweise entfernt wird, so dass eine Vertiefung in der Pufferschicht (24) entsteht, und bei dem im Schritt des Aufbringens einer Drainelektrode (28) auf den freigelegten Teil der Pufferschicht (24) die Drainelektrode (28) in der Vertiefung in der Pufferschicht (24) aufgebracht wird und vorzugsweise sowohl die Barrierenschicht (26) als auch die Pufferschicht (24) kontaktiert.
PCT/EP2009/061129 2008-08-28 2009-08-28 Schottky-drain transistor WO2010023273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045241 2008-08-28
DE102008045241.6 2008-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010023273A1 true WO2010023273A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41468936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061129 WO2010023273A1 (de) 2008-08-28 2009-08-28 Schottky-drain transistor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010023273A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436784B1 (en) * 1995-08-03 2002-08-20 Hitachi Europe Limited Method of forming semiconductor structure
US20050062069A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Wataru Saito Power semiconductor device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436784B1 (en) * 1995-08-03 2002-08-20 Hitachi Europe Limited Method of forming semiconductor structure
US20050062069A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Wataru Saito Power semiconductor device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHAO X ET AL: "Schottky Drain AlGaN/GaN HEMTs for mm-wave Applications", DEVICE RESEARCH CONFERENCE, 2007 65TH ANNUAL, IEEE, PI, 1 June 2007 (2007-06-01), pages 107 - 108, XP031155426, ISBN: 978-1-4244-1101-6 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018054B4 (de) Lateraler HEMT und Verfahren zur Herstellung eines lateralen HEMT
EP2465142B1 (de) Halbleiterstruktur
DE112005000358B4 (de) Bidirektionaler III-Nitrid-Schalter
DE102012107523B4 (de) HEMT mit integrierter Diode mit niedriger Durchlassspannung
DE112017002778T5 (de) Mehrstufige Oberflächenpassivierungsstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016125865B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelement
DE112010001589T5 (de) Kompensierter GATE-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112010001556T5 (de) Rückdiffusionsunterdrückende Strukturen
DE112010001555T5 (de) GaN-HEMT vom Anreicherungstyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014108625A1 (de) Gate-stack für selbstsperrenden verbundhalbleitertransistor
DE102016114496A1 (de) Lawinenrobuster quasi-vertikaler hemt
DE102005048102A1 (de) Interdigitaler Gleichrichter mit mehrkanaliger Gruppe-III-Nitrit-Heterostruktur
DE102019004795A1 (de) Kurzschlussleistung für siliciumcarbid-halbleitervorrichtung
DE2505573A1 (de) Diodenschutzschaltung fuer mos- halbleiterbauelemente
DE102016207054B4 (de) Feldeffekttransistor
DE102014218007A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016217559A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3882304T2 (de) Mikrowellentransistor mit Doppelheteroübergang.
DE102014118834A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren
DE112014003545T5 (de) Integrierte Schaltung mit zusammenpassenden Schwellenspannungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1336989B1 (de) Transistorbauelement
DE69329543T2 (de) Herstellung eines Feldeffekttransistors mit integrierter Schottky-Klammerungsdiode
DE102004055038B4 (de) Nitridhalbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE3338895A1 (de) Digitales phasenglied fuer mikrowellenbetrieb
DE3230510C2 (de) Variabler MIS-Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1