WO2010003519A1 - Kompensiertes thermoelementsystem - Google Patents
Kompensiertes thermoelementsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010003519A1 WO2010003519A1 PCT/EP2009/004335 EP2009004335W WO2010003519A1 WO 2010003519 A1 WO2010003519 A1 WO 2010003519A1 EP 2009004335 W EP2009004335 W EP 2009004335W WO 2010003519 A1 WO2010003519 A1 WO 2010003519A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thermocouple
- thermo
- wires
- wire
- compensation element
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000943 NiAl Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N dinuclear copper ion Chemical compound [Cu].[Cu] ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
- G01K7/10—Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
Definitions
- the invention relates to a thermocouple system and in particular to a Thermoeleme ⁇ ta ⁇ ord ⁇ u ⁇ g, which is used together with a measuring device.
- thermocouples also referred to below as thermocouples
- thermocouples have been known for a long time and are usually used in a thermocouple system or thermocouple system, i. together with a measuring device which measures the thermal voltage generated between the thermocouple wires of the thermocouple, which is almost proportional to the temperature prevailing at a measuring point.
- thermocouples When thermocouples are used in the field of alternating magnetic fields or moved in a magnetic field, currents or voltages are induced in the thermocouples forming thermo wires. These induced currents or voltages can influence the thermoelectric voltage generated by the temperature.
- thermocouples For example, occur when using thermocouples in the vicinity of a power line of a stove oven on such disturbing alternating magnetic fields. These external influences can result in up to 20% measuring errors in practice. A considerable influence on the thermo-voltage arising at the connection ends of the thermocouple with resulting measurement errors is to be expected, in particular also in the case of temperature measurement with thermocouples in the vicinity of generators or transformers. In such cases a temperature measurement with thermocouples is often not possible.
- the temperature is calculated via the heat balance of the cooling fluids (see WO / 2006/050886).
- this solution does not allow an accurate and immediate and above all, but no direct measurement of the real temperature.
- the invention has set itself the goal of providing a thermocouple system in particular a Thermopananord ⁇ ung or a Thermoeleme ⁇ ta ⁇ ord ⁇ u ⁇ g, in a simple way without interference even in an alternating magnetic field or during the movement of the thermocouple system by a magnetic field a Temperaturmessu ⁇ g can be performed.
- the invention provides the use of a compensation element, which is electrically conductively connected to the temperature measuring thermocouple assembly ( Figure 3), wherein the compensation element is connected against the thermocouple assembly.
- the invention provides that the compensation element compensates for the induced by magnetic field change in the thermocouple interference voltages or interference currents.
- the compensation element is formed by a thermocouple, which has the same physical or physical structure, as provided for the temperature measurement thermocouple.
- the compensation element does not generate any thermoelectric voltage when the junction of the thermocouple wires between them is heated.
- section 0.2.2.3 on pages (24) and (25) of the book by Dr. Ing. Laszl ⁇ Körtvelyessy "Thermocouple Practice", 3rd Edition This section describes copper - copper thermocouples that do not generate a thermoelectric voltage.
- the invention relates to an electrical component with a thermocouple.
- Transformers are usually two coils, which can change the voltage higher or lower.
- an elevated temperature may jeopardize the device, in particular the windings themselves, by relinquishing their function, thus causing a short circuit in the winding, surrounding the insulating layer surrounding the wires of the windings and being stable only up to a certain temperature range ,
- the wire diameter is usually increased, so that the resistance lowers and so less heat output is generated.
- thermocouples in the winding. Unfortunately, this obvious task is not feasible with the current state of the art.
- the choice of technologies for temperature measurement are diverse but have disadvantages that do not allow a specific application or only very limited.
- thermometers as disclosed for example in DE 102005004835 B4.
- One of them is the group of thermocouples, consisting of at least two thermo legs, which are made of different materials, such as NiCr and NiAl.
- the other group is that of resistance thermometers, for example PtIOO.
- thermometers Both types of thermometers are used in tens of thousands in many applications and are correspondingly inexpensive and proven in practice. In terms of the task, the disadvantage of these thermometers is their sensitivity to the alternating magnetic fields prevailing in the transformer. These fields cause an induced voltage, which falsifies the measuring voltage and thus does not allow a correct measurement. Accordingly, this technology is a solution.
- the next technology would be an optical measurement, for example with infrared laser or glass fiber, as disclosed in EP 1881311.
- These technologies are not sensitive to the magnetic fields, but have the disadvantage that only the externally visible surface of the transformer can be checked.
- the technology is relatively sensitive to the surface texture. Especially at temperatures below 600 c C, the measurement signal is very weak. So here is only partially an application feasible.
- additional cooling by air or liquid media is required.
- WO / 2006/050886 discloses the control over the heat flow of the cooling medium. This method has the weakness that only the transformer is detected as a complete component and not local points can be measured.
- the invention solves the above-mentioned problems by using for measurement a metallic thermocouple having a compensation element. It contains at least two. Further . Wires consisting of one of the thermocouple materials. This thermocouple arrangement will be explained with reference to FIGS. 6 and 7.
- thermocouple assembly Since this thermocouple assembly is insensitive to magnetic fields and can also be made from inexpensive materials, it can be installed at critical points in the machine.
- FIG. 1 shows a thermocouple system according to the prior art
- FIG. 1 a shows a side view
- FIG. 1 b shows a plan view of the connection point
- FIG. 1 c shows a section of the plane A - A in FIG. 1 a;
- FIG 2 shows schematically a detail of Figure 1 and that of the thermocouple wires of the thermocouple shown in Figure 1;
- FIG. 3 shows a schematic circuit diagram of an exemplary embodiment of a thermocouple system according to the invention, consisting of a measuring device and a thermocouple arrangement according to the invention;
- FIG. 4 shows a schematic circuit diagram of an embodiment of a thermocouple system according to the invention, in which the occurring voltages are plotted;
- FIG. 5 is a schematic representation of an advantageous embodiment of the invention in section, consisting of the thermocouple, the compensation element and the measuring device j
- FIG. 6 shows a simple transformer (801) as prior art.
- This transformer has a primary winding (802) and a secondary winding (03) and a metallic core (04).
- core and winding 807, 808, 809, 810), in the middle (811, 812) and at the edge (813, 814, 815, 815) each incorporated a thermocouple in the described thermocouple assembly; and
- FIG. 7 shows the embodiment of a thermocouple assembly consisting of the positive thermo leg (826) and the negative thermo leg (818).
- 1 shows a Thermoeleme ⁇ tsystem according to the prior art (DE 30302010) with two thermocouples and a separate empty protective tube (08).
- This conduit (08) allows the verification of existing thermocouples during operation, without disturbing this by lowering the temperature.
- It shows an embodiment with a Anschlußk ' sacrifice (01), a metallic protective tube (02), three 0 5mm thin ceramic protective tubes. side by side (03) and the pressure bushing of the passage (04) of the compensation line and the Aus GmbHsleitu ⁇ g (13) itself.
- connection point (19) In the connection head (01) (hereinafter referred to as connection point (19)) are further two terminals (05) and (06) and an opening (05) is provided, which allows access to the empty pipe (08).
- the described prior art is mainly used in vacuum ovens with a quenching pressure of up to 20 bar.
- the enlarged section A - A in Figure 1c shows the three ceramic protective tubes (10a, 10b and 08). Of these, a tube is empty (08), in which the review of the two thermocouples, each consisting of a capillary (09) and a positive thermo wire (12) and a negative thermo wire (11) passing through a junction, preferably at the measuring point eg welding or soldering, forming a thermocouple.
- thermocouple (14) from FIG. 1 in detail.
- thermo wire 15
- thermo leg in particular a negative thermo wire (16).
- connection point (17) which is also referred to as a solder joint, weld or measuring point.
- connection point (17) is also referred to as the measuring point (18).
- reference numeral 19 designates the connection point which is at the "cold" end of
- thermocouple system (3.1) according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4, namely a measuring device (24) and a thermocouple arrangement (34).
- the thermocouple assembly (34) has a thermocouple 14 and a compensation element (35).
- thermo-wire (15) is made of NiCr, for example, and is called a "plus" pole thermo-wire or a positive thermo-wire (15) .
- the second thermo-wire (16) of the thermocouple is connected to the positive thermo-wire (15) at the junction (17). welded, for example, has a negative pole at a connecting or connecting point (30).
- the second thermal wire (16) consists, for example, of Ni and is used as a negative pole thermo-wire or as a negative thermo-wire (16). designated.
- thermo wires (15, 16) further materials / alloys can be used, such as platinum rhodium (PtRh) - platinum (Pt).
- the compensating element (35) is formed by two thermo wires (28) and (29), one of the thermo wires, e.g. Thermodrome (28), at the so-called cold end (30) of the thermocouple (14) z ⁇ B. weld through a joint.
- the two thermo wires (28) and (29) of Kompensatio ⁇ selements (35) are made of the material of the negative thermo wire 16.
- Figure 5 shows an advantageous embodiment of the arrangement of the four
- thermocouple assembly (34) in cross section and the connected measuring device (24).
- the thermocouple wires are surrounded by an insulating layer (37) and are enclosed in a jacket (36). From Figure 5 it can be seen that the distances of the thermocouple wires to each other are as small as possible.
- the advantageous embodiment has the property that the counter circuit of the compensation element completely compensates even these small induced voltages.
- thermocouple wires (15) and (29) are optionally connected in the connection point (19) with a compensation line (13) consisting of a positive thermo-wire (25) and a negative thermo-wire (26). wherein the materials used of the compensating leads are made of lower quality alloys than the thermocouple wires (15) and (16).
- the embodiment of Figs. 3 and 4 may also have a reverse polarity in which the compensating element (35) is made of the positive thermo-wire (15) and in this case at the terminal end of the positive thermo-wire (15 ) enters a connection point.
- FIG. 3 and also FIG. 4 show a thermocouple arrangement (34) in which a thermocouple (14) formed by a positive thermo-wire (15) (eg ' NiCr) and a negative thermo-wire (16) (eg Ni) has a thermoelectric voltage and a compensation element (35), formed by two negative or two positive thermo wires (28, 29), which can not generate a thermoelectric voltage, since the thermocouple wires (28, 29) of the compensation element (35) consist of two identical materials.
- a thermocouple (14) formed by a positive thermo-wire (15) eg ' NiCr
- a negative thermo-wire (16) eg Ni
- a compensation element 35
- thermocouple wires (28) and (29) are made of one or the other material of the thermocouple wires (15) and (16).
- thermoelectric voltage generated between the thermocouple (15) and (16) and tapped off at the connection point (18) and 0 is the non-developing one Thermospan ⁇ ung between the existing of the same material thermo wires (28, 29) of Kompensatio ⁇ siatas (35).
- thermocouple arrangement (34) By moving this thermocouple arrangement (34) (see FIG. 3) through a magnetic field which is generated, for example, by a north pole (32) and a south pole (33), the thermocouple wires (15, 16) and (28 , 29) the same Kasspan ⁇ ung
- thermocouple (14) By the shown suitable circuit of the compensation element (35) whose induced voltage is set against that of the thermocouple (14) and it applies:
- This voltage U tot occurs, as shown in Figure 4, on the terminals (20) and (21).
- thermocouple wires (15) and (16) or (28) and (29) are electrically insulated from each other and electrically connected only at the connection points (17, 27) and (30).
- thermocouple assembly (34) is immune to any magnetic field movements and field strength changes, since the induced voltages are always the same and cancel each other out.
- the thermocouple assembly (34) thus provides the unadulterated thermal voltage. It can also be said that a parallel connection of the two elements (14, 35) would not be technically correct, since the compensation element (12) causes a short circuit in the measuring device (24), so that the temperatures at the connection terminals (22) and (23 ) and not that of the measuring point (18) would be measured. Likewise, a series circuit would double the Störspa ⁇ nache.
- a compensation line (13) must often be provided between the measuring device (24) and the thermocouple arrangement (31). 'The usually two conductors, the compensation line can have a considerable length, for example, (20) m or more, and consist of a less expensive material than. the material that must be used for the thermocouple wires.
- the compensation line (13) has a similar characteristic at low temperatures as the thermocouple wires. As alloys, for example, nickel / copper, copper alloys are used.
- the equalizing line (13) should be outside the magnetic field.
- the compensation line (13) is also located within a magnetic field (eg in the vicinity of a transformer or a power line), so in the compensation line (13) induced disturbances can be compensated in the same way that of the thermocouple assembly (31).
- FIG 7 shows the embodiment of a thermocouple assembly consisting of the positive thermo leg (826) and the negative thermo leg (818) which at the measuring point via a connection (817) electrically conductive with each other are connected.
- a compensation element in the example consisting of two negative thermo legs (822) and (824), which are electrically conductively connected to one another at the measuring point via a connection (823), is connected in opposite directions with the thermocouple.
- the positive thermo leg (826) and the return line of the compensation element (824) are here connected to a measuring instrument (825).
- This connection can also be made via an equalizing line consisting of a negative equalizing line wire (827) and a positive equalizing line wire (828).
- thermocouple on FIG. 7 can have a design which fits into the intermediate spaces of the winding.
- a complete recording of the temperatures in the transformer can be carried out with a measuring recorder.
- the measurement signals can also function as triggers to trigger an alarm above a certain value.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung zeigt eine Thermopaaranordnung mit mindestens einem Thermopaar, welches mindestens zwei jeweils ein Messende besitzende Thermodrähte aufweist und mit einem dem Thermopaar zugeordneten Kompensationselement, bestehend aus mindestens einem weiteren Thermodraht, vorzugsweise aus zwei Thermodrähten.
Description
Kompensiertes Thermoelementsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermoelementsystem und zwar insbesondere auf eine Thermoelemeπtaπordπuπg, die zusammen mit einem Messgerät verwendet wird.
Thermoelemente, im Folgenden auch Thermopaare genannt sind seit langem bekannt und werden üblicherweise in einem Thermoelementsystem bzw. Thermopaarsystem eingesetzt, d.h. zusammen mit einem Messgerät, welches die an zwischen den Thermodrähten des Thermopaars entstehende Thermospannung misst, die fast proportional zu der an einer Messstelle herrschenden Temperatur ist.
Wenn Thermoelemente im Bereich von magnetischen Wechselfeldern verwendet werden oder in einem Magnetfeld bewegt werden, so werden in den Thermoelemente bildenden Thermodrähten Ströme bzw. Spannungen induziert. Diese induzierten Ströme bzw. Spannungen können die durch die Temperatur erzeugte Thermospannung beeinflussen.
Beispielsweise treten beim Einsatz von Thermopaaren in der Nähe einer Starkstromleitung eines Herdofens solche störenden magnetischen Wechselfelder auf. Durch diese externen Einflüsse können in der Praxis bis zu 20% Messfehler entstehen.
Eine erhebliche Beeinflussung der an den Anschlussenden des Thermopaars entstehenden Thermospaππung mit daraus resultierenden Messfehlern ist, insbesondere auch bei der Temperaturmessuπg mit Thermopaaren in der Nähe von Generatoren oder Transformatoren zu erwarten. In solchen Fällen ist häufig eine Temperaturmessung mit Thermopaaren nicht möglich.
Es wurde bereits .versucht mittels Filterschaltungen diese auf Magnetfelder zurückgehende Störspannung zu reduzieren. Eine vollständige Reduzierung ist nur selten möglich, da infolge von Netzschwankungen die im Filter eingestellte Frequenz nicht zu 100% getroffen wird. Weiterhin stellen diese Filter ein zusätzliches Bauteil mit einem zusätzlichem Fehlerpotential dar.
In der EP 1881311 wurde die Möglichkeit einer Temperaturmessung mittels Glasfaserleitung vorgeschlagen. Hier besteht jedoch bedingt durch die Empfindlichkeit mit dieser Technologie auf Fehlstellen in den Leiterbahnen eine relativ kostenintensive Lösung.
Ferner wird bei gekühlten Transformatoren/ Generatoren die Temperatur über die Wärmebilanz der Kühlfluide errechnet (vgl. WO/2006/050886). Diese Lösung ermöglicht jedoch keine genaue und unmittelbare und vor allem aber keine direkte Messung der wirklichen Temperatur.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt ein Thermoelementsystem insbesondere eine Thermopaaranordπung bzw. eine Thermoelemeπtaπordπuπg vorzusehen, bei der in einfacher Weise störungsfrei auch in einem magnetischen Wechselfeld oder bei der Bewegung des Thermoelementsystems durch ein Magnetfeld eine- Temperaturmessuπg durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Verwendung- eines Kompensationselementes vor, welches mit der Temperatur messenden Thermopaaranordnung elektrisch leitend verbunden ist (Figur 3), wobei das Kompensationselement gegen die Thermopaaranordnung geschaltet ist.
Weiter sieht die Erfindung vor, dass das Kompensationselement die durch Magnetfeldänderung im Thermopaar induzierte Störspannungen bzw. Störströme kompensiert.
Vorzugsweise wird das Kompensationselement durch ein Thermopaar gebildet, welches den gleichen physikalischen bzw. körperlichen Aufbau besitzt, wie das zur Temperaturmessung vorgesehene Thermopaar. Das Kompensationselement erzeugt bei Erwärmung der Verbindungsstelle der Thermodrähte zwischen diesen keine Thermospannung, wobei in diesem Zusammenhang auf den Abschnitt 0.2.2.3 auf den Seiten (24) und (25) des Buches von Dr. Laszlό Körtvelyessy „Thermoelement Praxis", 3. Ausgabe verwiesen sei. In diesem Abschnitt sind Kupfer - Kupfer Thermoelemente beschrieben, welche keine Thermospannung erzeugen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bauteil mit Thermoelement.
Nach dem heutigen Stand der Technik werden vielfach elektrische Bauteile verwendet, welche eine oder mehrere Spulen aufweisen. Insbesondere bei
Transformatoren sind in der Regel zwei Spulen vorzufinden, welche die Spannung höher oder niedriger wandeln können. Bei Transformatoren mit hohen Leistungen kann eine erhöhte Temperatur das Bauteil, insbesondere die Wicklungen selbst, gefährden, indem die Isolierschicht, welche die Drähte der Wicklungen umgibt und nur bis zu einem gewissen Temperaturbereich stabil ist, ihre Funktion aufgibt und so einen Kurzschluss in der Wicklung verursacht.
Um dieser Erhitzung entgegen zu wirken wird der Drahtdurchmesser in der Regel erhöht, damit sich der Widerstand senkt und so weniger Wärmeleistung generiert wird. .
Eine Überprüfung der in den Wicklungen vorhandenen Temperaturen könnte so bei deren Auslegung behilflich sein. Die Überwachung der Temperaturen im Betrieb erhöht die Sicherheit.
Die naheliegende Aufgabenstellung wäre daher, ein oder mehrere Thermoelemente in die Wicklung einzuarbeiten. Leider ist diese naheliegende Aufgabe mit dem aktuellen Stand der Technik nicht realisierbar.
Die Auswahl an Technologien zur Temperaturmessung sind vielfältig bergen jedoch Nachteile, die eine konkrete Anwendung nicht oder nur stark eingeschränkt zulassen.
Im Folgenden werden die Hauptgruppen und deren Möglichkeit zu Anwendung erläutert.
Die einfachste Technologie wäre die Verwendung von metallischen Thermometern, wie beispielsweise in DE 102005004835 B4 offenbart ist. Zu einem gehören dazu die Gruppe der Thermoelemente, bestehend aus mindestens zwei Thermoschenkeln, welche aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise aus NiCr und NiAI. Die andere Gruppe ist die der Widerstandsthermometer beispielsweise PtIOO.
Beide Arten von Thermometern werden zu zehntausenden in vielen Anwendungen verwendet und sind entsprechend preiswert und in der Praxis bewährt. In Bezug auf die Aufgabenstellung ist der Nachteil dieser Thermometer ihre Empfindlichkeit gegenüber den magnetischen Wechselfeldern die in dem Transformator herrschen. Diese Felder verursachen eine Induzierte Spannung, welche die Messspannung verfälscht und so keine korrekte Messung zulässt. Demnach fällt diese Technologie als Lösung aus.
Die nächste Technologie wäre eine optische Messung, beispielsweise mit Infrarot Laser oder Glasfaser, wie in EP 1881311 offenbart. Diese Technologien sind nicht empfindlich gegen die magnetischen Felder, haben jedoch den Nachteil, dass nur die nach außen sichtbare Oberfläche des Transformators überprüft werden kann. Zudem ist die Technologie relativ empfindlich auf die Oberflächenbeschaffenheit. Insbesondere bei Temperaturen unter 600cC ist das Messsignal sehr schwach. Hier ist also auch nur bedingt eine Anwendung realisierbar.
Bei Transformatoren im Bereich Energieerzeugung muss eine zusätzliche Kühlung durch Luft oder flüssiger Medien erfolgen. Hier offenbart WO/2006/050886 die Kontrolle über die Wärmebilaπz des Kύhlmediums. Diese Methode hat die Schwäche, dass nur der Transformator als Komplettbauteil erfasst wird und nicht lokale Punkte gemessen werden können.
Die Erfindung löst die oben genannten Probleme dadurch, dass sie zu Messung ein metallisches Thermoelement benutzt, welches ein Kompensationselement aufweist. Es enthalt mindestens zwei . weitere . Drähte, bestehend aus einem der Thermoelementmaterialien. Diese Thermopaaranordnung wird anhand der Figuren 6 und 7 erläutert.
Da diese Thermopaaranordnung unempfindlich gegen magnetische Felder ist und zudem aus preiswerten Materialien hergestellt werden kann, kann diese an kritischen Stellen in der Maschine eingebaut werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird in den Figuren 6 und 7 gezeigt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführuπgsbeispieleπ anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein Thermoelementsystem gemäß dem Stand der Technik; wobei Figur 1 a eine Seitenansicht, Figur 1b ein Draufsicht auf die Anschlussstelle und Figur 1c einen Schnitt der Ebene A - A in Figur 1 a zeigt;
Figur 2 schematisch eine Einzelheit der Figur 1 und zwar der Thermodrähte des in Figur 1 gezeigten Thermopaars;
Figur 3 ein schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Thermopaarsystems, bestehend aus einem Messgerät und einer erfindungsgemäßen Thermopaaranordnung;
Figur. 4 ein schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Thermopaarsystems, in dem die auftretenden Spannungen eingetragen sind;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung im Schnitt, bestehend aus dem Thermopaar, dem Kompensationselement und dem Messgerätj
Figur 6 einen einfachen Transformator (801) als Stand der Technik. Dieser Transformator besitzt eine Primärwicklung (802) und eine Sekundärwicklung (03) sowie einen metallischen Kern (04). In beiden Wicklungen sind zwischen Kern und Wicklung (807, 808, 809, 810), in der Mitte (811 , 812) und am Rand (813, 814, 815, 815) je ein Thermoelement in der beschriebenen Thermopaaranordnung eingearbeitet; und
Figur 7 das Ausführungsbeispiel einer Thermopaaranordnung, bestehend aus dem positiven Thermoschenkel (826) und dem negativen Thermoschenkel (818).
Figur 1 zeigt ein Thermoelemeπtsystem nach Stand der Technik (DE 30302010) mit zwei Thermoelementen und ein separates leeres Schutzrohr (08). Dieses Leerrohr (08) ermöglicht die Überprüfung der vorhandenen Thermoelemente während des Betriebes, ohne diesen durch Absenkung der Temperatur zu stören. Es zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Anschlussk'opf (01 ), ein metallisches Schutzrohr (02), drei 0 5mm dünne keramische Schutzrohre . nebeneinander (03) und die Druckbuchse der Durchführung (04) der Ausgleichsleitung sowie die Ausgleichsleituπg (13) selbst. In dem Anschlusskopf (01) (im Weiteren als Anschlussstelle (19) bezeichnet) sind weiter zwei Anschlussklemmen (05) und (06) sowie eine Öffnung (05) vorgesehen, welches den Zugang zu dem Leerrohr (08) ermöglicht. Der beschriebene Stand der Technik wird vorwiegend in Vakuumöfen mit einem Abschreckdruck von bis zu 20bar eingesetzt. Der vergrößerte Schnitt A - A in Figur 1c zeigt die drei keramischen Schutzrohre (10a, 10b und 08). Davon ist ein Rohr leer (08), in dem die Überprüfung der beiden Thermoelemente, bestehend aus je einem Kapillarrohr (09) sowie einem positiven Thermodraht (12) und einem negativen Thermodraht (11), welche durch eine Verbindungsstelle, vorzugsweise an der Messstelle durch z.B. Schweißen oder Löten, ein Thermopaar bilden. DE 3045652 offenbart die Verwendung von unterschiedlich dicken Thermodrähten durch die ein vorteilhaftes Verhalten gegenüber driftender Thermoelemente mit gleichen Thermodrahtdurchmessern erreicht wird. Durch die kleinen Abstände der Thermodrähte (11 , 12) ist diese Ausführung bereits weniger anfällig gegen magnetische Störungen.
In Figur 2 ist ein Thermopaar (14) aus Figur 1 schematisch im Einzelnen dargestellt.
Es weist einen Thermoscheπkel insbesondere einen positiven Thermodraht (15) und einen Thermoschenkel insbesondere einen negativen Thermodraht (16) auf. Die
Thermodrähte (15) und (16) sind an einer Verbindungsstelle (17), die auch als Lötstelle, Schweißstelle oder Messstelle bezeichnet wird, verbunden. Im Folgenden wird auf die Verbindungsstelle (17), als Messstelle (18) Bezug genommen. In Figur 2 ist ferner mit (19) die Anschlussstelle bezeichnet, die an dem „kalten" Ende des
Thermopaares (14), d.h. an den Anschluss- bzw. Messenden (21) und (21) vorgesehen ist. In dieser Anschlussstelle (19) wird über die Aπschlussklemmen (05) und (06) die Ausgleichsleitung (13), bestehen aus den Thermodrähten (25) und (26), angeschlossen und über die Quetschverschraubung (04) aus dem Anschlusskopf
(01) zu den Anschlüssen (22) und (23) des Messgeräts (24) geführt.
Das erfindungsgemäße Thermopaarsystem (3.1) ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt, und zwar ein Messgerät (24) sowie eine Thermopaaranordnung (34) aufweisend. Die Thermopaaranordnung (34) weist ein Thermopaar 14 und ein Kompensationselement (35) auf.
Der Thermodraht (15) besteht zum Beispiel aus NiCr und wird als „Plus"-Pol Thermodraht oder als positiver Thermodraht (15) bezeichnet. Der zweite Thermodraht (16) des Thermopaars der an der Verbindungsstelle (17) mit dem positiven Thermodraht (15) beispielsweise verschweißt ist, hat an einer Verbindungsoder Anschlussstelle (30) einen Minuspol. Der zweite Thermodraht (16) besteht z.B. aus Ni und wird als Minus-Pol Thermodraht oder als negativer Thermodraht (16)
bezeichnet. Für die Thermodrähte (15, 16) können weitere Materialien/Legierungen verwendet werden, wie beispielsweise Platin-Rhodium (PtRh) - Platin (Pt).
Das Kompensationselement (35) wird durch zwei Thermodrähte (28) und (29) gebildet, wobei einer der Thermodrähte, z.B. Thermodraht (28), am so genannten kalten Ende (30) des Thermopaares (14) z^B. durch Schweißen eine Verbindungsstelle eingehen. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Thermodrähte (28) und (29) des Kompensatioπselements (35) aus dem Material des negativen Thermodrahtes 16 hergestellt. Figur 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführung der Anordnung der vier
Thermodrähte (15, 16, 28, 29) der obigen Thermopaaranordnung (34) im Querschnitt sowie das angeschlossene Messgerät .(24). Die Thermodrähte sind mit einer Isolationsschicht (37) umgeben und sind in einem Mantel (36) eingefasst. Aus der Figur 5 ist zu entnehmen, dass die Abstände der Thermodrähte zueinander so klein wie möglich sind. Die vorteilhafte Ausführung hat die Eigenschaft, dass die Gegenschaltung des Kompensationselementes selbst diese kleinen induzierten Spannungen vollständig kompensiert.
Die Anschlussenden (20) und (21) der Thermodrähte (15) und (29) werden in der Anschlussstelle (19) gegebenenfalls mit einer Ausgleichsleitung (13), bestehend aus einem positiven Thermodraht (25) und einem negativen Thermodraht (26) verbunden, wobei die verwendeten Materialien der Ausgleichsleitungen aus weniger wertigen Legierungen bestehen als die Thermodrähte (15) und (16). Die
Ausgleichsleitung (13), bestehend aus den Thermodrähten (25, 26), wird über die Anschlusskontakte (22) und (23) an das Messgerät (24) angeschlossen.
Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Faktoren kann das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 3 und 4 unter Umständen auch eine umgekehrte Polarität aufweisen, in dem das Kompensationselement (35) aus dem positiven Thermodraht (15) hergestellt ist und in diesem Fall an dem Anschlussende des positiven Thermodrahtes (15) eine Verbindungsstelle eingeht.
Die Figur 3 und auch die Figur 4 zeigen also eine Thermopaaranordnung (34) bei der ein Thermopaar (14), gebildet durch einen positiven Thermodraht (15) (z.B'. NiCr) und einen negativen Thermodraht (16) ( z.B. Ni) eine Thermospannung erzeugt und ein Kompensationselementes (35), gebildet durch zwei negative oder zwei positive Thermodrähte (28, 29), welches keine Thermospannung erzeugen kann, da die Thermodrähte (28, 29) des Kompensationselementes (35) aus zwei gleichen Materialien bestehen.
Vorzugsweise sind die Thermodrähte (28) und (29) aus dem einen oder dem anderen Material der Thermodrähte (15) und (16), hergestellt.
In Figur 4 ergibt sich die Gesamtspannung Uges an den Plus-, und Minusklemmen (20, 21 ) der Thermopaaranordnung (34) an der Anschlussstelle (18) durch:
Uges = Uu1 + 0
Um ist hierbei die zwischen dem Thermopaar (15) und (16) entstehenden und an der Anschlussstelle (18) abgegriffenen Thermospannung und 0 ist die nicht entstehende
Thermospanπung zwischen den aus gleichen Material bestehenden Thermodrähten (28, 29) des Kompensatioπselementes (35).
Bewegt man nun diese Thermopaaranordnung (34) (vgl Fig 3) durch ein Magnetfeld, welches beispielsweise durch einen Nordpol (32) und einem Südpol (33) erzeugt wird, so wird im den gebildeten Schleifen der Thermodrähte (15, 16) und (28, 29) die gleiche Wechselspanπung |U,n| induziert.
Durch die gezeigte geeignete Schaltung des Kompensationselementes (35) wird dessen induzierte Spannung gegen die des Thermopaares (14) gesetzt und es gilt:
• Uges = Uu, + U1n + 0 - U1n = U1n
Diese Spannung Uges tritt, wie in Figur 4 gezeigt, an den Klemmen (20) und (21) auf.
Erfindungsgemäß ist das Thermopaar (14) gegen das Kompensationselementes (35) - wie gezeigt - geschaltet.
Vorzugsweise sind die Thermodrähte (15) und (16) bzw (28) und (29) elektrisch gegeneinander isoliert und nur an den Verbindungsstellen (17, 27) und (30) elektrisch leitend verbunden.
Somit ist die erfindungsgemäße Thermopaaranordnung (34) immun gegen jegliche magnetische Feldbewegungen und Feldstärkenänderungen, da die induzierten Spannungen immer gleich sind und sich entsprechend aufheben. Die Thermopaaranordnung (34) liefert also die unverfälschte Thermospannung.
Weiter kann man sagen, dass eine parallele Schaltung der beiden Elemente (14, 35) technisch nicht korrekt wäre, da das Kompensationselement (12) einen Kurzschluss im Messgerät (24) verursacht, so dass die Temperaturen an den Anschlussklemmen (22) und (23) und nicht den der Messstelle (18) gemessen würde. Ebenso würde eine Serienschaltung die Störspaπnungen verdoppeln.
Wie einleitend erwähnt, muss häufig eine Ausgleichsleitung (13) zwischen dem Messgerät (24) und- der Thermoelementanordnung (31) vorgesehen sein.' Die üblicherweise beiden Leiter, der Ausgleichsleitung können eine beträchtliche Länge von beispielsweise (20) m und mehr besitzen, und bestehen aus einem kostengünstigerem Material als . dem Material, welches für die Thermodrähte verwendet werden muss. Die Ausgleichsleitung (13) hat bei niedrigen Temperaturen eine ähnliche Charakteristik wie die Thermodrähte. Als Legierungen werden beispielsweise Nickel/Kupfer, Kupfer Legierungen verwendet. Die Ausgleichsleitung (13) sollte außerhalb des Magnetfeldes sein. Ist dies nicht der Fall, dass heißt die Ausgleichsleitung (13) befindet sich auch innerhalb eines Magnetfeldes (z.B. in der Nähe eines Transformators oder einer Starkstromleitung), so können die in der Ausgleichsleitung (13) induzierten Störungen in der gleichen Weise kompensiert werden, wie die der Thermopaaranordnung (31).
Figur 7 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Thermopaaranordnung, bestehend aus dem positiven Thermoschenkel (826) und dem negativen Thermoschenkel (818) welche an der Messstelle über eine Verbindung (817) elektrisch leitend miteinander
verbunden sind. Über eine Verbindung (821) ist mit dem Thermopaar ein Kompensationselement, im Beispiel bestehend aus zwei negativen Thermoschenkel (822) und (824), welche an der Messstelle über eine Verbindung (823) miteinander elektrisch leitend verbunden sind, gegensinnig geschaltet. Der positive Thermoschenkel (826) und die Rückleitung des Kompensationselementes (824) sind hier mit einem Messinstrument (825) verbunden. Diese Verbindung kann auch über eine Ausgleichsleitung, bestehend aus einem negativen Ausgleichsleitungsdraht (827) und einem positiven Ausgleichsleitungsdraht (828) erfolgen.
Diese Einarbeitung gemäß Figur 6 kann beispielsweise beim Wickeln der Spule geschehen, da das Thermoelement auf Figur 7 eine Bauform aufweisen kann, welche in die Zwischenräume der Wicklung passt. Mit Hilfe dieser zehn Thermoelemente kann eine komplette Erfassung der Temperaturen im Transformator mit einem Mess- Schreiber erfolgen. Alternativ können die Messsignale auch als Trigger funktionieren, um ab einem bestimmten Wert einen Alarm auszulösen.
In der Energieerzeugung ist bedingt durch Leistungsschwankungen der Turbine die Leistung der Transformatoren ebenfalls schwankend. Hier kann die Kontrolle der Temperatur zur Sicherung der Anlage beitragen.
Claims
1 Thermopaaranordπung (31) mit mindestens einem Thermopaar (14) welches mindestens zwei jeweils ein Messende (20, 30) besitzende Thermodrähte (15, 16) aufweist und mit einem dem Thermopaar (14) zugeordneten Kompensationselemeπt (35), bestehend aus mindestens einem weiteren Thermodraht (28, 29), vorzugsweise aus zwei Thermodrähten (28, 29).
2. Thermopaaranordπung nach Anspruch 1 welches eine an den Messenden des Thermopaares (14) auftretende durch ein sich änderndes Magnetfeld im Thermopaar (14) erzeugte Störspannung kompensiert.
3. Thermopaaranordnung nach Anspruch 1 wobei das Kompensationselement körperlich wie das zu kompensierende Thermopaar (14) aufgebaut ist und Thermodrähte (28, 29) aufweist, die aus gleichen Materialien sind.
4. Thermopaaranordnung nach Anspruch 1 oder 3 mit einem Thermopaar (14) bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien die einen Plus-Pol und einen Minus-Pol bilden und mit mindestens einem identischen weiteren Thermodraht, bestehend aus mindestens einem Minus-Pol oder Plus-Pol
5. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung durch ein Magnetfeld bewegt wird, das eine induzierte Spannung in dem Thermopaar und dem weiteren Thermodraht erzeugt.
6. Thermopaaranordπung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung einem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt ist.
7. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Enden des Thermopaares (14) und des weiteren Thermodrahtes an der Messstelle (18) einen elektrischen Kontakt bilden.
8. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Thermopaar (14) bis auf die Verbindungsstellen (17, 27) und (30) elektrisch von den. anderen Teilen, der Thermopaaranordnung (34) isoliert ist.
9. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Thermopaar (14) aus einem positiven Thermodraht (15) und einem negativen Thermodraht (16) aufgebaut ist, und das Kompensationselement (35) aus zwei positiven oder zwei negativen Thermodrähten (28, 29) aufgebaut ist, und wobei das Thermopaar (14) mit dem Kompensationselement (35) vorzugsweise in Serie (in Reihe) geschaltet ist.
10. Thermopaaranordnung nach Anspruch 8, wobei der positive Thermodraht (15) aus einer Platin-Rhodium (PtRh) Legierung besteht, und der negative Thermodraht (16) aus Platin besteht.
11. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Thermodrähte (15, 16) des Thermopaars (14) und die Thermodrähte (28, 29) des Kompensationselements (35) nebeneinander verlaufend angeordnet sind.
12. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Thermodrähte (15, 16) des Thermopaars (14) und die Thermodrähte (28, 29) des Kompensationselements (35) verseilt bzw. eng umeinander gewunden angeordnet sind.
13. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Thermopaar (14) und Kompensationselemerrt (35) über eine Ausgleichsleitung (13) mit einem Messgerät (24) verbunden sind.
14. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Thermodrähte (25, 26) der Ausgleichsleitung (13) verseilt sind.
15. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Thermodrähte (25, 26) der Ausgleichsleitung (13) verseilt sind.
16. Thermopaaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichsleitung (13) ebenfalls ein Kompensationselement aufweisen kann, wenn sie ebenfalls einem Magnetfeld ausgesetzt ist und wobei die Ausgleichsleitung in diesem Falle, was die thermo-elektrischen Eigenschaften anlangt, als das Thermoelement bzw. das Thermopaar ausgebildet ist. '
17. Elektrisches Bauteil mit mindestens einer Wicklung, in der mindestens eine Thermopaaraπordnuπg eingefügt ist. Wobei die Thermopaaranordnung zusammengesetzt ist aus mindestens einem Thεrmopaar, bestehend aus einem positiven Thermoschenkel und einem negativen Thermoschenkel und einem Kompensationselement. Das Kompensationselement wird gebildet aus zwei Thermoschenkeln des gleichen Materials des einen Thermoschenkel, welches elektrisch gegensinnig zum- Thermopaar geschaltet ist.
18. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Thermopaaranordnung in den Zwischenraum der Wicklungen eingearbeitet ist.
19. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Thermopaaranordnung von innen an den Kern angebracht ist.
20. Elektrisches Bauteil nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Thermopaaranordnung von außen in die Wicklung geführt wird.
21. Elektrisches Bauteil nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Spulen als Permanentmagnet ausgeführt ist.
22. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 21. dadurch gekennzeichnet, dass die Thermopaar an den Permanentmagneten befestigt wird.
23. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 21;dadurch gekennzeichnet, dass die Thermopaaranordπung in den Permanentmagneten eingearbeitet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008028283.9 | 2008-06-16 | ||
DE102008028283 | 2008-06-16 | ||
DE102009005924.5 | 2009-01-23 | ||
DE102009005924A DE102009005924A1 (de) | 2008-06-16 | 2009-01-23 | Kompensiertes Thermoelementensystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010003519A1 true WO2010003519A1 (de) | 2010-01-14 |
Family
ID=41360821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/004335 WO2010003519A1 (de) | 2008-06-16 | 2009-06-16 | Kompensiertes thermoelementsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009005924A1 (de) |
WO (1) | WO2010003519A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108469308A (zh) * | 2018-07-10 | 2018-08-31 | 厦门市计量检定测试院 | 一种表面测温仪 |
DE102022123631A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Thermoelektrische Mess- und Diagnosevorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013103733U1 (de) | 2013-08-16 | 2013-10-08 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Schneller Stufentemperaturfühler |
DE202014103008U1 (de) | 2014-07-01 | 2014-10-28 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Mantelthermometer mit mehreren längsversetzten Messstellen |
DE102017110445B4 (de) * | 2017-05-15 | 2020-02-13 | Vaillant Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Temperaturen mit Thermoelementen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612779A (en) * | 1950-03-22 | 1952-10-07 | Stewart F Mulford | Compensated thermocouple |
GB1597409A (en) * | 1978-04-28 | 1981-09-09 | Marconi Co Ltd | Thermocouples and thermocouple arrangements |
US20050098201A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Kim Yong G. | Pure metal thermocouple and a normal temperature compensating wire therefor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030201C2 (de) | 1980-08-09 | 1985-06-27 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Einrichtung in einer Kassette oder einem Aufnahmegerät zum Halten von Röntgenfilmen zwischen zwei Verstärkerschirmen |
DE3045652C2 (de) | 1980-12-04 | 1993-11-25 | Koertvelyessy Laszlo | Thermopaar aus unterschiedlich dünnen Thermodrähten |
DE102004054180A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Abb Technology Ag | Wärmetauscher für einen Transformator |
DE102006033318A1 (de) | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Ziehl Industrie-Elektronik Gmbh + Co | Vorrichtung zur Temperaturerfassung in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Wechselfeldern und/oder an rotierenden Teilen |
-
2009
- 2009-01-23 DE DE102009005924A patent/DE102009005924A1/de not_active Withdrawn
- 2009-06-16 WO PCT/EP2009/004335 patent/WO2010003519A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612779A (en) * | 1950-03-22 | 1952-10-07 | Stewart F Mulford | Compensated thermocouple |
GB1597409A (en) * | 1978-04-28 | 1981-09-09 | Marconi Co Ltd | Thermocouples and thermocouple arrangements |
US20050098201A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Kim Yong G. | Pure metal thermocouple and a normal temperature compensating wire therefor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108469308A (zh) * | 2018-07-10 | 2018-08-31 | 厦门市计量检定测试院 | 一种表面测温仪 |
CN108469308B (zh) * | 2018-07-10 | 2023-12-12 | 厦门市计量检定测试院 | 一种表面测温仪 |
DE102022123631A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Thermoelektrische Mess- und Diagnosevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009005924A1 (de) | 2009-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3472629B1 (de) | Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich | |
DE2540386C3 (de) | Mehrschenkel-Profilthermoelement | |
EP2771659B1 (de) | Thermoelement | |
WO2010057793A1 (de) | VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE | |
EP0844467A1 (de) | Verfahren zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und Thermometer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2120523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten | |
WO2010003519A1 (de) | Kompensiertes thermoelementsystem | |
DE102015113237A1 (de) | Temperaturmessgerät zur Messung der Temperatur eines in einem Behälter befindlichen Mediums | |
DE102011107856A1 (de) | Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung | |
EP1182438B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung | |
DE3623473A1 (de) | Anordnung und verfahren zum eichen einer temperaturmessvorrichtung | |
DE102008011193A1 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE102011008176B4 (de) | Thermoelektrischer Temperaturfühler | |
EP2215442B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur | |
DE102013216256A1 (de) | Temperaturfühleinrichtung und Temperaturregler | |
DE102017006454B4 (de) | Sensor und Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors | |
DE102008053412A1 (de) | Induktives Bauelement | |
DE102020126774A1 (de) | Mehrkanalige thermoelektrische Messvorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung | |
DE102007011022B3 (de) | Eintauchthermoelement zum Messen hoher Temperaturen | |
DE19715080C1 (de) | Thermometeranordnung mit einem Thermoelement | |
DE167767C (de) | ||
DE102011054804B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements | |
DE102011107006B4 (de) | Thermometer | |
DE40789C (de) | Elektrisches Thermometer | |
DE2029438A1 (de) | Thermoelektnscher Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09776744 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09776744 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |