WO2010088954A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrolumineszenzfolie - Google Patents
Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrolumineszenzfolie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010088954A1 WO2010088954A1 PCT/EP2009/051225 EP2009051225W WO2010088954A1 WO 2010088954 A1 WO2010088954 A1 WO 2010088954A1 EP 2009051225 W EP2009051225 W EP 2009051225W WO 2010088954 A1 WO2010088954 A1 WO 2010088954A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switch
- inductance
- coupled
- input
- diode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B44/00—Circuit arrangements for operating electroluminescent light sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/30—Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
Definitions
- the present invention relates to a circuit arrangement for operating an electroluminescent film having an input with a first and a second input terminal for connecting a DC voltage source and an output having a first and a second output terminal for connecting the electroluminescent foil. It also relates to a method for operating an electroluminescent film on such a scarf ⁇ tion arrangement.
- Electroluminescent films must be operated with low-frequency alternating voltages in the range of approx. 500 to 2000 Hz in order to achieve maximum efficiency.
- the electrical behavior of electroluminescent films is determined by a large capacitive and a comparatively small dissipative fraction. In the equivalent circuit, this is represented by a series connection ei ⁇ nes capacitor with a resistor. In the following embodiments, however, the resistance is omitted for reasons of clarity.
- the Leis ⁇ factor of electroluminescent films is very low at 0.1 to 0.2. Therefore, all components that carry the load ⁇ current must be designed for performance occurring apparent, which is higher by a factor of 5 to 10 than the actual from the electroluminescent borrowed power. Because of the low operating frequency, this means that in particular the inductive components of the load circuit are very large and therefore expensive.
- the object of the present invention is such as gozu ⁇ form a generic circuit arrangement or a generic method that a realization with smaller inductive components is made possible. In addition, a better efficiency should be achievable. This object is achieved by a circuit arrangement having the features of patent claim 1 and by a method having the features of patent claim 15.
- a circuit arrangement according to the invention therefore further comprises, compared to a generic circuit arrangement, a first choke converter which is coupled to the input of the circuit arrangement on the one hand and to the output of the circuit arrangement on the other hand and comprises a first switch, a second choke converter connected to the output of the circuit arrangement on the one hand and is coupled to the input of the circuit arrangement on the other hand and comprises a second switch, and a control device which is designed to control the first and the second switch during alternating first and second periods as follows: During the first period of time, the first switch with a first frequency is opened and closed, while the second switch remains open, and during the second period, the second switch is opened and closed with a second frequency, while the first scarf ⁇ ter remains open.
- the present invention is based on several findings:
- switching transformers are suitable for reloading the electroluminescent foil and, in this case, because of the in both cases, ie. H. during charging and discharging, capacitive load in particular choke converter.
- the circuit can thus operate with signals in a frequency range of a few 10 kHz. As a result, the dimensions of the inductors in the output circuit can be significantly reduced.
- the first frequency substantially corresponds to the second frequency.
- the dimensioning of a circuit arrangement according to the invention can be optimized to a single frequency.
- the first and the second frequency preferably be Zvi ⁇ rule 10 kHz and 70 kHz, preferably between 30 kHz and 50 kHz. These are frequency ranges used by common electronic ballasts.
- the third frequency resulting from the repetition of the first and second time periods is preferably between 500 Hz and 2 kHz. This ensures that the electroluminescent runs the geeigne ⁇ th for her low-frequency AC voltage is ensured.
- the first choke converter is preferably coupled between the input and the output in such a way that charge is transported from the input to the output during operation of the circuit arrangement, and the second choke converter is coupled between the output and the input in such a way that charge is transferred from the output to the circuit during operation of the circuit Entrance is transported.
- the first choke converter further comprises a first diode and a first inductance, which are arranged to the first switch, that when the first switch is closed, the first inductance is magnetized by removing charge from the input and demagnetization of the first with opened first switch Inductance on the first diode charge is transported to the output ⁇ gang.
- the second choke converter further comprises a second diode and a second inductance, which are arranged to the second switch, that when ge ⁇ connected second switch, the second inductance is magnetized by removing charge from the output and with the second switch open by demagnetizing the second inductance via the second diode charge is transported to the input.
- the first choke converter comprises a third inductance, which is coupled to the first inductance, wherein a series ⁇ circuit of the first inductor and the first switch is coupled in parallel to the input, wherein a series circuit of the third inductor and the first Diode is coupled parallel to the output.
- the second inductance converter comprises a fourth inductance which is coupled to the second inductance, wherein a series circuit of the second inductance and the second switch is coupled parallel to the output, wherein a series circuit of the fourth inductance and the second diode parallel to the input is coupled, where ⁇ at the second input terminal and the second output terminal can be galvanically coupled together.
- a series circuit of the first switch and the first inductance is coupled in parallel to the input, wherein the first diode coupled between the connection point of the first switch and the first in ⁇ productivity on the one hand and the first output terminal on the other is.
- a series circuit of the second switch and the second inductor is coupled in parallel with the output, wherein the second diode is connected between the connection point of the second switch and the second inductor on the one hand and the first A ⁇ input terminal on the other hand coupled to said second input terminal and the second output terminal are galvanically coupled together.
- a particularly preferred embodiment in which the voltage at the output in contrast to the aforementioned embodiment, there is provided DC-free, drawing ⁇ net is characterized in that the first buck converter includes a third inductor coupled to the first Indukti ⁇ tivity, and a third Diode, wherein a series circuit of the first inductor, the third inductor and the first switch is coupled in parallel to the input, wherein the first switch is coupled to the second input terminal, wherein the connection ⁇ point of the first switch and the first inductor via the first diode is coupled to the second output terminal, wherein the connection point between the first inductance and the third inductance via the third diode is coupled to the first output terminal, wherein the circuit arrangement further comprises a coupling capacitor which is connected between the first input terminal and the first Au is coupled to the output terminal, and that the second inductor converter comprises a fourth inductance coupled to the second inductance, wherein a series circuit of the second inductance and the second switch between the first input terminal and the second
- the coupling capacitor is used for From ⁇ separation of the DC component.
- it is dimensioned larger by about a factor of 100 than the capacitance of the electroluminescent film.
- the service life of the electroluminescent film can be significantly increased.
- the first diode, the third diode, the first inductor and the third In the present case, if this were to be replaced by an ohmic resistor which is arranged parallel to the output, this would result in a large time constant together with the coupling capacitor, which would have a disadvantageous effect when the circuit arrangement is switched on In the case of the stated implementation, however, rapid charging of the coupling capacitor to a level which corresponds to the later DC component is achieved. As a result, the electroluminescent film is operated quasi DC-free.
- the first inductance and the second inductance are realized by a third inductance, wherein the first diode is coupled parallel to the first switch, wherein the two ⁇ te diode is coupled in parallel to the second switch, where ⁇ in a series circuit comprising the parallel circuit of the first switch and the first diode, the third inductance and a first ohmic resistance, parallel to the input coupled, wherein the connection point of the parallel circuit of the first switch and the first diode and the third inductance via the Paral ⁇ lelscnies is coupled from the second switch and the second diode to the first output terminal, the first switch and the first ohmic resistor coupled to a reference potential, wherein the scarf ⁇ processing arrangement comprising a second ohmic resistor connected between the second output terminal and the Be ⁇ zugspotential ge is coupled.
- charging and discharging of the electroluminescent film is accomplished with only one inductance. ligt.
- the two ohde diode is
- the first inductance and the second inductance are realized by a third inductance, wherein a series connection of the first and the second switch is coupled parallel to the input, the first diode being parallel to the first switch and the second diode being parallel to the first second switch ⁇ ter are coupled, wherein the connection point of the first and the second switch via the third inductance is coupled to the first output terminal, wherein the second output terminal is coupled to the first input terminal.
- the latter coupling can also be effected by means of a coupling capacitor whose capacitance is significantly higher than that of the electroluminescent film. In this embodiment, it makes sense to couple a further coupling capacitor between the second output terminal and the first input terminal.
- the capaci ⁇ activities of these two coupling capacitors are preferably the same size.
- a first duty cycle is assigned to the opening and closing of the first switch within the first time period
- a second duty cycle is assigned to the opening and closing of the second switch within the second time period, wherein the first and / or the second duty cycle Cycle within the corresponding time ⁇ space is / is constant or changes / changes.
- FIG. 1 shows a schematic representation of the underlying principle of a circuit arrangement according to the invention for the non-resonant operation of an electroluminescent film
- FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a circuit arrangement according to the invention
- FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a circuit arrangement according to the invention ⁇ ;
- FIG. 4 shows the time profile of the voltage across the electroluminescent film in the embodiment of FIG. 3;
- FIG. 5 is a schematic representation of a third embodiment of a circuit ⁇ arrangement according to the invention.
- FIG. 6 is a schematic representation of a fourth embodiment of an inventive circuit arrangement ⁇ ;
- Fig. 7 is a schematic representation of a fifth exemplary embodiment of a circuit arrangement according to the invention ⁇ .
- FIG. 8 in a schematic representation of a sixth embodiment of a circuit ⁇ arrangement according to the invention.
- FIG. 1 shows a schematic representation of the principle of a circuit arrangement according to the invention for non-resonant operation of an electroluminescent film.
- the electroluminescent film is denoted by C EL
- the DC voltage source by El.
- Wl is transported charge from the DC voltage source El to electroluminescent C EL
- a second transducer is with- means of W2 charge from the Elektrolu ⁇ mineszenzfolie C EL to the DC voltage source El transported ⁇ advantage.
- a first transducer Wl and between the output A a , A b and the input E a , E b a second transducer W2 is arranged, wherein de converter are realized as a flyback converter.
- the first converter Wl comprises a first inductance LI1 and a further inductance L12, a switch S1 and a diode D1.
- the second converter W2 comprises an inductance L21, an inductance L22, a diode D2 and a switch S2.
- the switch S1 When the switch S1 is closed, the inductance LI1 is magnetized by removing charge from the source E1, C1.
- the DC voltage source is shown here by the parallel connection of an ideal source El and a capacitor Cl.
- this charge is transported to the electroluminescent film C EL by demagnetization of the inductance LIII via the inductance L12 and the diode D1.
- switch S2 When switch S2 is closed, the inductor L21 for the removal of charge from the electroluminescent film is magnetized on ⁇ .
- the switch S2 When the switch S2, the inductor L21 and the demagnetized charge on the in ⁇ productivity L22 and the second diode D2 to the source El, Cl transported back.
- the switch S1, S2-driving control device which may be realized for example by a microcontroller.
- Fig. 3 shows a second embodiment in which each but, S2, the tax regulations must have direction across the high-side driver ⁇ for controlling the switch Sl.
- Sl having a frequency of 10 kHz to 70 kHz is open, switch S2, the charged Elektrolu ⁇ mineszenzfolie C EL, until a specified Maxi ⁇ malwert the voltage is reached.
- S2 With the switch S1 open, the charge stored on the electroluminescent foil is then transferred attributed to the source El, Cl.
- the exporting ⁇ approximate shape of Fig. 2 is an electrical isolation between input and output is possible, but this also requires a separate control potential of the second switch S2, to be dispensed with these 3 in the embodiment of FIG..
- Fig. 4 shows the time course of the voltage U CEL on the electroluminescent film C EL -
- the course is approximately triangular ⁇ shaped. Note, however, that the voltage waveform a DC voltage component on ⁇ has, which may affect adversely the life ⁇ life of the electroluminescent C EL.
- the DC component shown in FIG. 4 is separated by using a coupling capacitor C K.
- a coupling capacitor C K would be a gestri ⁇ smiles drawn ohmic resistance for charging the capacitor C ⁇ during power use R, however, would result by a large time constant, which is not desirable.
- unwanted losses would result from the ohmic resistance R.
- this resistance would be coupled directly to the capacitance C EL of the electroluminescent film in parallel, D3 would be non-existent, and L3 would be replaced by a short circuit.
- Fig. 5 a is therefore appointing Ie of the resistor R "tapped winding" Intended ⁇ det.
- a third inductor L3 and a third diode D3 is provided.
- connection point of the switch Sl and the inductor Ll is about the diode Dl coupled to the output terminal A b , while the connection point between the inductance Ll and the in ⁇ civity L3 via the diode D3 to the output terminal A a is coupled.
- the capacitance of the coupling capacitor C K is selected to be larger by about a factor of 100 than the capacitance of the E lektrolumineszenzfolie C E L •
- FIG. 6 The embodiment of a circuit arrangement according to the invention shown in FIG. 6 is distinguished from the embodiment illustrated in FIG. 3 in that both the charging and the discharging of the electroluminescent film C EL are accomplished with only one inductance.
- the switch Sl is parallel to Dio ⁇ de Dl and the diode D2 connected in parallel with the switch S2.
- the charging and discharging currents have different directions.
- the current in the inductor L2 in both cases can be detected two Strommesswi ⁇ resistors Rl, R2 are provided.
- the electroluminescent foil C EL is discharged.
- the voltage across the resistor R2 is used to determine the turn-off, while in the discharge phase, the voltage across the resistor Rl is used.
- Both voltages U RI , U R 2 are positive with respect to ground, so that these signals can be easily evaluated.
- the first and the second inductance are by the inductance Ll realized.
- the first diode Dl is in parallel with the scarf ⁇ ter Sl, the second diode D2 ge ⁇ coupled parallel to the switch S2.
- the connection point of the first Sl and the two ⁇ th switch S2 is coupled via the inductance Ll to the first output terminal A a .
- the second output terminal A b is coupled to the second input terminal E b .
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Elektrolumineszenzfolie (CEL) mit einem Eingang mit einem ersten (Ea) und einem zweiten Eingangsanschluss (Eb) zum Anschließen einer Gleichspannungsquelle (E1, C1); einem Ausgang mit einem ersten (Aa) und einem zweiten Ausgangsanschluss (Ab) zum Anschließen der Elektrolumineszenzfolie (CEL); wobei die Schaltungsanordnung weiterhin umfasst: einen ersten Drosselwandler (W1), der mit dem Eingang (Ea, Eb) der Schaltungsanordnung einerseits und mit dem Ausgang (Aa, Ab) der Schaltungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen ersten Schalter (S1) umfasst, einen zweiten Drosselwandler (W2), der mit dem Ausgang (Aa, Ab) der Schaltungsanordnung einerseits und dem Eingang (Ea, Eb) der Schaltungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen zweiten Schalter (S2) umfasst, und eine Steuervorrichtung, die ausgelegt ist, den ersten (S1) und den zweiten Schalter (S2) während sich abwechselnder erster und zweiter Zeiträume wie folgt anzusteuern: während des ersten Zeitraums wird der erste Schalter (S1) mit einer ersten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der zweite Schalter (S2) geöffnet bleibt; und während des zweiten Zeitraums wird der zweite Schalter (S2) mit einer zweiten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der erste Schalter (S1) geöffnet bleibt. Sie betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Elektrolumineszenzfolie.
Description
Be s ehre ibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer E- lektrolumineszenzfolie
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanord¬ nung zum Betreiben einer Elektrolumineszenzfolie mit ei- nem Eingang mit einem ersten und einem zweiten Eingangs- anschluss zum Anschließen einer Gleichspannungsquelle und einem Ausgang mit einem ersten und einem zweiten Aus- gangsanschluss zum Anschließen der Elektrolumineszenzfo- lie. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrolumineszenzfolie an einer derartigen Schal¬ tungsanordnung .
Stand der Technik
Elektrolumineszenzfolien müssen mit niederfrequenten Wechselspannungen im Bereich von ca. 500 bis 2000 Hz betrieben werden, um ein Maximum des Wirkungsgrads zu er- reichen. Das elektrische Verhalten von Elektrolumines- zenzfolien ist bestimmt durch einen großen kapazitiven und einen vergleichsweise kleinen dissipativen Anteil. Im Ersatzschaltbild wird dies durch eine Reihenschaltung ei¬ nes Kondensators mit einem Widerstand repräsentiert. In den nachfolgenden Ausführungen ist jedoch der Widerstand aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der Leis¬ tungsfaktor von Elektrolumineszenzfolien ist mit 0,1 bis 0,2 sehr niedrig. Sämtliche Bauelemente, die den Last¬ strom führen, müssen daher für die auftretende Schein- leistung ausgelegt werden, die um den Faktor 5 bis 10 höher ist als die von der Elektrolumineszenzfolie tatsäch-
lieh entnommene Leistung. Wegen der niedrigen Arbeitsfrequenz bedeutet dies, dass insbesondere die induktiven Bauelemente des Lastkreises sehr groß und damit teuer werden .
Im Stand der Technik werden Betriebsgeräte für Elektrolu- mineszenzfolien, sofern sie für kleine Leistungen ausgelegt werden können, oft als rückgekoppelte klassische Os¬ zillatoren ausgeführt. Bei Betriebsgeräten mit größerer Leistung, d. h. ab etwa 15 W, entsprechend 75 bis 150 VA, werden Halb- oder Vollbrücken eingesetzt, die mittels ei¬ nes höherfrequenten PWM-Signals und nachfolgender Filterung durch induktive Bauelemente die benötigte niederfre¬ quente Wechselspannung erzeugen. Wie bereits erwähnt, müssen dabei die induktiven Bauelemente relativ groß aus- geführt sein. Sie sind daher teuer, was für kommerzielle Anwendungen nachteilig ist. Außerdem entstehen in den Schalttransistoren hohe Verluste, so dass der Wirkungs¬ grad derartiger Schaltungen niedrig ist.
Überdies benötigen derartig groß dimensionierte induktive Bauelemente einen entsprechend großen Bauraum.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung beziehungsweise ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzu¬ bilden, dass eine Realisierung mit kleineren induktiven Bauteilen ermöglicht wird. Überdies soll ein besserer Wirkungsgrad erzielbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 15.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst daher gegenüber einer gattungsgemäßen Schaltungsanordnung weiterhin einen ersten Drosselwandler, der mit dem Eingang der Schaltungsanordnung einerseits und mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen ersten Schalter umfasst, einen zweiten Drosselwand- ler, der mit dem Ausgang der Schaltungsanordnung einerseits und dem Eingang der Schaltungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen zweiten Schalter umfasst, und eine Steuervorrichtung, die ausgelegt ist, den ersten und den zweiten Schalter während sich abwechselnder ers- ter und zweiter Zeiträume wie folgt anzusteuern: Während des ersten Zeitraums wird der erste Schalter mit einer ersten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der zweite Schalter geöffnet bleibt, und während des zweiten Zeitraums wird der zweite Schalter mit einer zweiten Fre- quenz geöffnet und geschlossen, während der erste Schal¬ ter geöffnet bleibt.
Der vorliegenden Erfindung liegen mehrere Erkenntnisse zugrunde :
Zunächst wurde registriert, dass in einem einfachen Reso- nanzkreis die Induktivität und die Kapazität Speicher von Energie darstellen, die zwischen diesen beiden Elementen ausgetauscht wird. Deren Anordnung in einem Resonanzkreis ist auch die gebräuchlichste Schaltung von Betriebsgerä¬ ten von Elektrolumineszenzfolien . Das Umladen eines Kon- densators beziehungsweise einer Elektrolumineszenzfolie,
die ja, wie erwähnt, im Ersatzschaltbild durch einen Kon¬ densator dargestellt werden kann, kann aber auch nicht- resonant erfolgen, indem als zweiter Energiespeicher e- benfalls eine Kapazität benutzt wird. In diesem Fall müs- sen aktive Schaltelemente und weitere Energiespeicher, d. h. Induktivitäten und Kapazitäten, den Energietransfer bewirken .
Zweitens muss nur die mittlere Wechselspannung, mit der die Elektrolumineszenzfolie versorgt wird, eine Frequenz im Bereich von 500 bis 2000 Hz haben. Zur Erzeugung einer Wechselspannung können jedoch hochfrequente Stromimpulse verwendet werden. Diese müssen im Gegensatz zum Stand der Technik nicht durch einen Filter mit einer niedrigen Grenzfrequenz geglättet werden.
Schließlich eignen sich zum Umladen der Elektrolumines- zenzfolie Schaltwandler und hier wegen der in beiden Fällen, d. h. beim Auf- und Entladen, kapazitiven Last insbesondere Drosselwandler.
Die Schaltung kann also mit Signalen in einem Frequenzbe- reich von einigen 10 kHz arbeiten. Als Folge können die Abmessungen der Induktivitäten im Ausgangskreis deutlich reduziert werden.
Bevorzugt entspricht die erste Frequenz im Wesentlichen der zweiten Frequenz. Dadurch kann die Dimensionierung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf eine einzige Frequenz optimiert werden.
Die erste und die zweite Frequenz betragen bevorzugt zwi¬ schen 10 kHz und 70 kHz, bevorzugt zwischen 30 kHz und
50 kHz. Damit handelt es sich um Frequenzbereiche, mit denen übliche elektronische Vorschaltgeräte arbeiten.
Die sich durch die Wiederholung des ersten und des zweiten Zeitraums ergebende dritte Frequenz liegt bevorzugt zwischen 500 Hz und 2 kHz. Damit wird sichergestellt, dass die Elektrolumineszenzfolie mit der für sie geeigne¬ ten niederfrequenten Wechselspannung betrieben wird.
Der erste Drosselwandler ist bevorzugt derart zwischen den Eingang und den Ausgang gekoppelt, dass im Betrieb der Schaltungsanordnung Ladung vom Eingang zum Ausgang transportiert wird, und der zweite Drosselwandler ist derart zwischen den Ausgang und den Eingang gekoppelt, dass im Betrieb der Schaltungsanordnung Ladung vom Ausgang zum Eingang transportiert wird.
Bevorzugt umfasst der erste Drosselwandler weiterhin eine erste Diode und eine erste Induktivität, die derart zum ersten Schalter angeordnet sind, dass bei geschlossenem ersten Schalter die erste Induktivität durch Entnahme von Ladung aus dem Eingang aufmagnetisiert wird und bei ge- öffnetem ersten Schalter durch Entmagnetisierung der ersten Induktivität über die erste Diode Ladung an den Aus¬ gang transportiert wird.
Bevorzugt umfasst auch der zweite Drosselwandler weiterhin eine zweite Diode und eine zweite Induktivität, die derart zum zweiten Schalter angeordnet sind, dass bei ge¬ schlossenem zweiten Schalter die zweite Induktivität durch Entnahme von Ladung aus dem Ausgang aufmagnetisiert wird und bei geöffnetem zweiten Schalter durch Entmagnetisierung der zweiten Induktivität über die zweite Diode Ladung an den Eingang transportiert wird.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Drosselwandler eine dritte Induktivität, die mit der ersten Induktivität gekoppelt ist, wobei eine Serien¬ schaltung aus der ersten Induktivität und dem ersten Schalter parallel zum Eingang gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der dritten Induktivität und der ersten Diode parallel zum Ausgang gekoppelt ist. Der zweite Drosselwandler umfasst dabei eine vierte Induktivität, die mit der zweiten Induktivität gekoppelt ist, wobei ei- ne Serienschaltung aus der zweiten Induktivität und dem zweiten Schalter parallel zum Ausgang gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der vierten Induktivität und der zweiten Diode parallel zum Eingang gekoppelt ist, wo¬ bei der zweite Eingangsanschluss und der zweite Ausgangs- anschluss galvanisch miteinander gekoppelt sein können.
Bei einer zweiten Ausführungsform, die mit weniger Induktivitäten auskommt, ist eine Serienschaltung aus dem ersten Schalter und der ersten Induktivität parallel zum Eingang gekoppelt, wobei die erste Diode zwischen den Verbindungspunkt des ersten Schalters und der ersten In¬ duktivität einerseits und den ersten Ausgangsanschluss andererseits gekoppelt ist. Eine Serienschaltung aus dem zweiten Schalter und der zweiten Induktivität ist dabei parallel zum Ausgang gekoppelt, wobei die zweite Diode zwischen den Verbindungspunkt des zweiten Schalters und der zweiten Induktivität einerseits und den ersten Ein¬ gangsanschluss andererseits gekoppelt ist, wobei der zweite Eingangsanschluss und der zweite Ausgangsanschluss galvanisch miteinander gekoppelt sind. Für diese Reali- sierung wird jedoch zum Ansteuern des ersten und des zweiten Schalters ein High-Side-Treiber benötigt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, bei der die Spannung am Ausgang im Gegensatz zur zuvor erwähnten Ausführungsform gleichstromfrei bereitgestellt wird, zeich¬ net sich dadurch aus, dass der erste Drosselwandler eine dritte Induktivität umfasst, die mit der ersten Indukti¬ vität gekoppelt ist, sowie eine dritte Diode, wobei eine Serienschaltung aus der ersten Induktivität, der dritten Induktivität und dem ersten Schalter parallel zum Eingang gekoppelt ist, wobei der erste Schalter mit dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der Verbindungs¬ punkt des ersten Schalters und der ersten Induktivität über die erste Diode mit dem zweiten Ausgangsanschluss gekoppelt ist, wobei der Verbindungspunkt zwischen der ersten Induktivität und der dritten Induktivität über die dritte Diode mit dem ersten Ausgangsanschluss gekoppelt ist, wobei die Schaltungsanordnung weiterhin einen Koppelkondensator umfasst, der zwischen den ersten Eingangsanschluss und den ersten Ausgangsanschluss gekoppelt ist, und dass der zweite Drosselwandler eine vierte Induktivi- tat umfasst, die mit der zweiten Induktivität gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der zweiten Induktivität und dem zweiten Schalter zwischen den ersten Eingangsanschluss und den zweiten Ausgangsanschluss gekop¬ pelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der vierten In- duktivität und der zweiten Diode parallel zum Eingang ge¬ koppelt ist. Dabei dient der Koppelkondensator zur Ab¬ trennung des Gleichanteils. Zu diesem Zweck wird er etwa um den Faktor 100 größer dimensioniert als die Kapazität der Elektrolumineszenzfolie . Durch die Abtrennung des Gleichanteils lässt sich die Lebensdauer der Elektrolumi- neszenzfolie signifikant erhöhen. Durch die erste Diode, die dritte Diode, die erste Induktivität und die dritte
Induktivität ergibt sich vorliegend eine „angezapfte Wicklung". Würde man diese der Einfachheit halber durch einen ohmschen Widerstand ersetzen, der parallel zum Ausgang angeordnet ist, so ergäbe sich dadurch zusammen mit dem Koppelkondensator eine große Zeitkonstante, die sich nachteilig beim Einschalten der Schaltungsanordnung auswirken würde. Bei der angegebenen Realisierung wird jedoch eine schnelle Aufladung des Koppelkondensators auf ein Niveau erreicht, das dem späteren Gleichanteil ent- spricht. Die Elektrolumineszenzfolie wird dadurch quasi gleichstromfrei betrieben.
Bei einer noch bevorzugteren Ausführungsform sind die erste Induktivität und die zweite Induktivität durch eine dritte Induktivität realisiert, wobei die erste Diode pa- rallel zum ersten Schalter gekoppelt ist, wobei die zwei¬ te Diode parallel zum zweiten Schalter gekoppelt ist, wo¬ bei eine Serienschaltung, umfassend die Parallelschaltung aus dem ersten Schalter und der ersten Diode, die dritte Induktivität und einen ersten ohmschen Widerstand, paral- IeI zum Eingang gekoppelt ist, wobei der Verbindungspunkt der Parallelschaltung aus dem ersten Schalter und der ersten Diode und der dritten Induktivität über die Paral¬ lelschaltung aus dem zweiten Schalter und der zweiten Diode mit dem ersten Ausgangsanschluss gekoppelt ist, wobei der erste Schalter und der erste ohmsche Widerstand mit einem Bezugspotential gekoppelt sind, wobei die Schal¬ tungsanordnung einen zweiten ohmschen Widerstand umfasst, der zwischen den zweiten Ausgangsanschluss und das Be¬ zugspotential gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform wird mit nur einer Induktivität sowohl das Aufladen als auch das Entladen der Elektrolumineszenzfolie bewerkstel-
ligt. Die beiden ohmschen Widerstände wirken als Strommesswiderstände .
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die erste Induktivität und die zweite Induktivität durch eine dritte In- duktivität realisiert, wobei eine Serienschaltung aus dem ersten und dem zweiten Schalter parallel zum Eingang gekoppelt ist, wobei die erste Diode parallel zum ersten Schalter und die zweite Diode parallel zum zweiten Schal¬ ter gekoppelt sind, wobei der Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Schalters über die dritte Induktivität mit dem ersten Ausgangsanschluss gekoppelt ist, wobei der zweite Ausgangsanschluss mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist. Letztere Kopplung kann auch mittels eines Koppelkondensators erfolgen, dessen Kapazität deutlich über derjenigen der Elektrolumineszenzfolie liegt. In dieser Ausführungsform ist es sinnvoll, einen weiteren Koppelkondensator zwischen den zweiten Ausgangsanschluss und den ersten Eingangsanschluss zu koppeln. Die Kapazi¬ täten dieser beiden Koppelkondensatoren sind bevorzugt gleich groß.
Bevorzugt ist dem Öffnen und dem Schließen des ersten Schalters innerhalb des ersten Zeitraums ein erster Duty- Cycle zugewiesen und dem Öffnen und dem Schließen des zweiten Schalters innerhalb des zweiten Zeitraums ein zweiter Duty-Cycle zugewiesen, wobei der erste und/oder der zweite Duty-Cycle innerhalb des entsprechenden Zeit¬ raums konstant sind/ist oder sich ändern/ändert.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schaltungsanord¬ nung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Verfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 in schematischer Darstellung das zugrunde liegende Prinzip einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum nicht-resonanten Betreiben einer Elektro- lumineszenzfolie;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungs- anordnung;
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungs¬ anordnung;
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Spannung an der E- lektrolumineszenzfolie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3;
Fig. 5 in schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungs¬ anordnung;
Fig. 6 in schematischer Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungs¬ anordnung;
Fig. 7 in schematischer Darstellung ein fünftes Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungs¬ anordnung; und
Fig. 8 in schematischer Darstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungs¬ anordnung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Für gleiche und ähnliche Bauelemente werden in den unter¬ schiedlichen Ausführungsbeispielen gleiche Bezugszeichen verwendet .
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung das Prinzip einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum nicht- resonanten Betreiben einer Elektrolumineszenzfolie . Dabei ist die Elektrolumineszenzfolie mit CEL bezeichnet, die Gleichspannungsquelle mit El. Mittels eines ersten Wand¬ lers Wl wird Ladung von der Gleichspannungsquelle El zur Elektrolumineszenzfolie CEL transportiert, während mit- tels eines zweiten Wandlers W2 Ladung von der Elektrolu¬ mineszenzfolie CEL zur Gleichspannungsquelle El transpor¬ tiert wird.
Bei einer ersten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist zwischen einem Eingang Ea, Eb und einem Ausgang Aa, Ab ein erster Wandler Wl und zwischen dem Ausgang Aa, Ab und dem Eingang Ea, Eb ein zweiter Wandler W2 angeordnet, wobei bei-
de Wandler als Sperrwandler realisiert sind. Der erste Wandler Wl umfasst eine erste Induktivität LIl und eine weitere Induktivität L12, einen Schalter Sl sowie eine Diode Dl. Der zweite Wandler W2 umfasst eine Induktivität L21, eine Induktivität L22, eine Diode D2 sowie einen Schalter S2. Bei geschlossenem Schalter Sl wird die Induktivität LIl durch Entnahme von Ladung aus der Quelle El, Cl aufmagnetisiert . Die Gleichspannungsquelle ist hier durch die Parallelschaltung einer idealen Quelle El und eines Kondensators Cl dargestellt. Bei geöffnetem Schalter Sl wird diese Ladung durch Entmagnetisierung der Induktivität LIl über die Induktivität L12 und die Diode Dl an die Elektrolumineszenzfolie CEL transportiert. Bei geschlossenem Schalter S2 wird die Induktivität L21 zur Entnahme von Ladung von der Elektrolumineszenzfolie auf¬ magnetisiert. Bei geöffnetem Schalter S2 wird die Induktivität L21 entmagnetisiert und die Ladung über die In¬ duktivität L22 und die zweite Diode D2 an die Quelle El, Cl zurücktransportiert. Nicht dargestellt ist die die Schalter Sl, S2 ansteuernde Steuervorrichtung, die beispielsweise durch einen MikroController realisiert sein kann .
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem je¬ doch zur Ansteuerung der Schalter Sl, S2 die Steuervor- richtung über High-Side-Treiber verfügen muss. Durch wiederholtes Schalten von Sl mit einer Frequenz von 10 kHz bis 70 kHz wird bei geöffnetem Schalter S2 die Elektrolu¬ mineszenzfolie CEL aufgeladen, bis ein festgelegter Maxi¬ malwert der Spannung erreicht ist. Durch wiederholtes Schalten von S2, bei geöffnetem Schalter Sl, wird dann die auf der Elektrolumineszenzfolie gespeicherte Ladung
zur Quelle El, Cl zurückgeführt. Während bei der Ausfüh¬ rungsform von Fig. 2 eine Potentialtrennung zwischen Eingang und Ausgang möglich ist, was allerdings auch eine potentialgetrennte Ansteuerung des zweiten Schalters S2 erfordert, muss bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 auf diese verzichtet werden.
Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannung UCEL an der Elektrolumineszenzfolie CEL- Der Verlauf ist nähe¬ rungsweise dreieckförmig. Zu beachten ist jedoch, dass der Spannungsverlauf einen Gleichspannungsanteil auf¬ weist, der sich möglicherweise nachteilig auf die Lebens¬ dauer der Elektrolumineszenzfolie CEL auswirkt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der in Fig. 4 dargestellte Gleichanteil durch Verwendung eines Koppel- kondensators Cκ abgetrennt. Würde man zum Aufladen des Kondensators Cκ während des Einschaltens einen gestri¬ chelt eingezeichneten ohmschen Widerstand R verwenden, ergäbe sich jedoch dadurch eine große Zeitkonstante, die nicht erwünscht ist. Überdies würden sich durch den ohm- sehen Widerstand R unerwünschte Verluste ergeben. Dieser Widerstand wäre wie gezeigt direkt zur Kapazität CEL der Elektrolumineszenzfolie parallel gekoppelt, D3 wäre nicht existent, und L3 wäre durch einen Kurzschluss ersetzt. Gemäß der Ausführungsform von Fig. 5 wird deshalb anstel- Ie des Widerstands R eine „angezapfte Wicklung" verwen¬ det. Zu diesem Zweck ist eine dritte Induktivität L3 und eine dritte Diode D3 vorgesehen. Der Verbindungspunkt des Schalters Sl und der Induktivität Ll ist über die Diode Dl mit dem Ausgangsanschluss Ab gekoppelt, während der Verbindungspunkt zwischen der Induktivität Ll und der In¬ duktivität L3 über die Diode D3 mit dem Ausgangsanschluss
Aa gekoppelt ist. Durch die Anzapfung der Induktivität Ll, also durch Kopplung zwischen Ll und L3 in dargestellter Polarität, wird eine Hilfsspannung zum Aufladen des Koppelkondensators Cκ erzeugt.
Die Kapazität des Koppelkondensators Cκ ist dabei etwa um den Faktor 100 größer gewählt als die Kapazität der E- lektrolumineszenzfolie CEL •
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeichnet sich gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform dadurch aus, dass mit nur einer Induktivität sowohl das Aufladen als auch das Entladen der Elektrolumineszenzfolie CEL bewerkstelligt wird. Dazu ist der Schalter Sl parallel zur Dio¬ de Dl geschaltet und die Diode D2 parallel zum Schalter S2. Der Lade- und der Entladestrom haben unterschiedliche Richtungen. Damit in beiden Fällen der Strom in der Induktivität L2 erfasst werden kann, sind zwei Strommesswi¬ derstände Rl, R2 vorgesehen.
Durch wiederholtes Schalten des Schalters Sl wird die E- lektrolumineszenzfolie CEL aufgeladen. Durch wiederholtes
Schalten des Schalters S2 wird die Elektrolumineszenzfo- lie CEL entladen. In der Aufladephase wird die Spannung am Widerstand R2 genutzt, um den Abschaltzeitpunkt zu bestimmen, während in der Entladephase die Spannung am Widerstand Rl herangezogen wird. Beide Spannungen URI, UR2 sind positiv bezüglich Masse, so dass diese Signale leicht ausgewertet werden können.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, die vom
Aufbau her einem Halbbrückenkonverter ähnelt, sind die erste und die zweite Induktivität durch die Induktivität
Ll realisiert. Die erste Diode Dl ist parallel zum Schal¬ ter Sl, die zweite Diode D2 parallel zum Schalter S2 ge¬ koppelt. Der Verbindungspunkt des ersten Sl und des zwei¬ ten Schalters S2 ist über die Induktivität Ll mit dem ersten Ausgangsanschluss Aa gekoppelt. Der zweite Aus- gangsanschluss Ab ist mit dem zweiten Eingangsanschluss Eb gekoppelt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform werden die Vorteile der Ausführungsformen aus Fig. 7 und Fig. 5 kombiniert, also der Gleichspannungsanteil am Ausgang zwischen Aa und Ab abgetrennt. Möglich wird dies durch die Kopplung des zweiten Ausgangsanschlusses Ab mit dem Verbindungspunkt einer Serienschaltung aus zwei gleich großen Koppelkondensatoren CKi und Cκ2, welche insgesamt mit den Eingangsanschlüssen Ea und Eb parallel gekoppelt sind. Dadurch und durch die Gleichheit der Kapazität von Cκi und CK2 ist das Potential besagten Verbindungspunkts immer automatisch auf die halbe Eingangsspannung gelegt. Eine Hilfsspannungserzeugung wie durch D3 und L3 in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist hier überflüssig. Bei¬ de Koppelkondensatoren CKi,CK2 sind auf etwa das 50-fache der Kapazität CEL der Elektrolumineszenzfolie dimensio¬ niert .
Claims
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Elektrolumi- neszenzfolie (CEL) mit
- einem Eingang mit einem ersten (Ea) und einem zweiten Eingangsanschluss (Eb) zum Anschließen einer Gleichspannungsquelle (El, Cl); einem Ausgang mit einem ersten (Aa) und einem zweiten Ausgangsanschluss (Ab) zum Anschließen der E- lektrolumineszenzfolie (CEL) ; dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin umfasst: einen ersten Drosselwandler (Wl), der mit dem Eingang (Ea, Eb) der Schaltungsanordnung einerseits und mit dem Ausgang (Aa, Ab) der Schaltungsanord¬ nung andererseits gekoppelt ist und einen ersten Schalter (Sl) umfasst,
- einen zweiten Drosselwandler (W2) , der mit dem Ausgang (Aa, Ab) der Schaltungsanordnung einerseits und dem Eingang (Ea, Eb) der Schaltungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen zweiten Schal- ter (S2) umfasst, und eine Steuervorrichtung, die ausgelegt ist, den ers¬ ten (Sl) und den zweiten Schalter (S2) während sich abwechselnder erster und zweiter Zeiträume wie folgt anzusteuern: während des ersten Zeitraums wird der erste Schal¬ ter (Sl) mit einer ersten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der zweite Schalter (S2) geöffnet bleibt; und während des zweiten Zeitraums wird der zweite Schalter (S2) mit einer zweiten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der erste Schalter (Sl) geöffnet bleibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz im wesentlichen der zweiten Frequenz entspricht.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Frequenz zwischen 10 kHz und 70 kHz, bevorzugt zwischen 30 kHz und 50 kHz, betragen .
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Wiederholung des ersten und des zweiten Zeitraums eine dritte Frequenz ergibt, die zwischen 500 Hz und 2 kHz beträgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drosselwandler (Wl) derart zwischen den Eingang (Ea, Eb) und den Ausgang (Aa, Ab) gekoppelt ist, dass im Betrieb der Schaltungsanordnung Ladung vom Eingang (Ea, Eb) zum Ausgang (Aa, Ab) transportiert wird, und dass der zweite Drosselwandler (W2) derart zwischen den Ausgang (Aa, Ab) und den Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist, dass im Betrieb der Schaltungsanordnung Ladung vom Ausgang (Aa, Ab) zum Eingang (Ea, Eb) transportiert wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drosselwandler (Wl) weiterhin eine ers- te Diode (Dl) und eine erste Induktivität (Ll) um- fasst, die derart zum ersten Schalter (Sl) angeordnet sind, dass bei geschlossenem ersten Schalter (Sl) die erste Induktivität (Ll) durch Entnahme von Ladung aus dem Eingang (Ea, Eb) aufmagnetisiert wird und bei ge- öffnetem ersten Schalter (Sl) durch Entmagnetisierung der ersten Induktivität (Ll) über die erste Diode (Dl) Ladung an den Ausgang (Aa, Ab) transportiert wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drosselwandler (W2) weiterhin eine zweite Diode (D2) und eine zweite Induktivität (L2) umfasst, die derart zum zweiten Schalter (S2) angeord¬ net sind, dass bei geschlossenem zweiten Schalter (S2) die zweite Induktivität (L2) durch Entnahme von Ladung aus dem Ausgang (Aa, Ab) aufmagnetisiert wird und bei geöffnetem zweiten Schalter (S2) durch Entmagnetisierung der zweiten Induktivität (L2) über die zweite Diode (D2) Ladung an den Eingang (Ea, Eb) transportiert wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drosselwandler (Wl) eine dritte Induk¬ tivität (L12) umfasst, die mit der ersten Induktivität (LH) gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der ersten Induktivität (LH) und dem ersten Schalter
(51) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist, wo¬ bei eine Serienschaltung aus der dritten Induktivität
(L12) und der ersten Diode (Dl) parallel zum Ausgang (Aa, Ab) gekoppelt ist; und dass der zweite Drosselwandler (W2) eine vierte Induk¬ tivität (L22) umfasst, die mit der zweiten Induktivi¬ tät (L21) gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der zweiten Induktivität (L21) und dem zweiten Schalter (S2) parallel zum Ausgang (Aa, Ab) gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der vierten Induk¬ tivität (L22) und der zweiten Diode (D2) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serienschaltung aus dem ersten Schalter (Sl) und der ersten Induktivität (Ll) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist, wobei die erste Diode (Dl) zwischen den Verbindungspunkt des ersten Schalters (Sl) und der ersten Induktivität (Ll) einerseits und den ersten Ausgangsanschluss (Aa) andererseits gekop¬ pelt ist; und dass eine Serienschaltung aus dem zweiten Schalter
(52) und der zweiten Induktivität (L2) parallel zum Ausgang (Aa, Ab) gekoppelt ist, wobei die zweite Diode
(D2) zwischen den Verbindungspunkt des zweiten Schal- ters (S2) und der zweiten Induktivität (L2) einerseits und den ersten Eingangsanschluss (Ea) andererseits ge¬ koppelt ist; wobei der zweite Eingangsanschluss (Eb) und der zweite Ausgangsanschluss (Ab) galvanisch miteinander gekop¬ pelt sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drosselwandler (Wl) eine dritte Induk- tivität (L3) umfasst, die mit der ersten Induktivität (Ll) gekoppelt ist, sowie eine dritte Diode (D3) , wo¬ bei eine Serienschaltung aus der ersten Induktivität (Ll) , der dritten Induktivität (L3) und dem ersten Schalter (Sl) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist, wobei der erste Schalter (Sl) mit dem zweiten Eingangsanschluss (Eb) gekoppelt ist, wobei der Ver¬ bindungspunkt des ersten Schalters (Sl) und der ersten Induktivität (Ll) über die erste Diode (Dl) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (Ab) gekoppelt ist, wobei der Verbindungspunkt zwischen der ersten Induktivität (Ll) und der dritten Induktivität (L3) über die dritte Diode (D3) mit dem ersten Ausgangsanschluss (Aa) ge¬ koppelt ist, wobei die Schaltungsanordnung weiterhin einen Koppel- kondensator (Cκ) umfasst, der zwischen den ersten Ein¬ gangsanschluss (Ea) und den ersten Ausgangsanschluss (Aa) gekoppelt ist, und dass der zweite Drosselwandler (W2) eine vierte Induktivität (L22) umfasst, die mit der zweiten Induktivi- tat (L21) gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der zweiten Induktivität (L21) und dem zweiten Schalter (S2) zwischen den ersten Einganganschluss (Ea) und den zweiten Ausgangsanschluss (Aa) gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung aus der vierten Induktivität (L22) und der zweiten Diode (D2) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktivität und die zweite Induktivi¬ tät durch eine dritte Induktivität (L2) realisiert sind, wobei die erste Diode (Dl) parallel zum ersten Schal¬ ter (Sl) gekoppelt ist, wobei die zweite Diode (D2) parallel zum zweiten Schalter (S2) gekoppelt ist, wobei eine Serienschaltung umfassend die Parallel- Schaltung aus dem ersten Schalter (Sl) und der ersten
Diode (Dl) , die dritte Induktivität (L2) und einen ersten ohmschen Widerstand (R2) parallel zum Eingang
(Ea, Eb) gekoppelt ist, wobei der Verbindungspunkt der Parallelschaltung aus dem ersten Schalter (Sl) und der ersten Diode (Dl) und der dritten Induktivität (L2) über die Parallelschal¬ tung aus dem zweiten Schalter (S2) und der zweiten Diode (D2) mit dem ersten Ausgangsanschluss (Aa) gekop¬ pelt ist; wobei der erste Schalter (Sl) und der erste ohmsche Widerstand (R2) mit einem Bezugspotential gekoppelt sind, wobei die Schaltungsanordnung einen zweiten ohmschen Widerstand (Rl) umfasst, der zwischen den zweiten Aus- gangsanschluss (Ab) und das Bezugspotential gekoppelt ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktivität und die zweite Induktivi¬ tät durch eine dritte Induktivität (Ll) realisiert sind, wobei eine Serienschaltung aus dem ersten (Sl) und dem zweiten Schalter (S2) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist, wobei die erste Diode (Dl) parallel zum ersten Schalter (Sl) und die zweite Diode (D2) paral- IeI zum zweiten Schalter (S2) gekoppelt ist, wobei der Verbindungspunkt des ersten (Sl) und des zweiten Schalters (S2) über die dritte Induktivität (Ll) mit dem ersten Ausgangsanschluss (Aa) gekoppelt ist, wobei der zweite Ausgangsanschluss (Ab) mit dem zweiten Eingangsanschluss (Eb) gekoppelt ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktivität und die zweite Induktivi¬ tät durch eine dritte Induktivität (Ll) realisiert sind, wobei eine Serienschaltung aus dem ersten (Sl) und dem zweiten Schalter (S2) parallel zum Eingang (Ea, Eb) gekoppelt ist, wobei die erste Diode (Dl) parallel zum ersten Schalter (Sl) und die zweite Diode (D2) paral- IeI zum zweiten Schalter (S2) gekoppelt ist, wobei der Verbindungspunkt des ersten (Sl) und des zweiten Schalters (S2) über die dritte Induktivität (Ll) mit dem ersten Ausgangsanschluss (Aa) gekoppelt ist, wobei zwischen den ersten Eingangsanschluss (Ea) und den zweiten Ausgangsanschluss (Ab) ein erster Kop¬ pelkondensator (Cκi ) gekoppelt ist, und wobei zwi- sehen den zweiten Eingangsanschluss (Eb) und den zwei¬ ten Ausgangsanschluss (Ab) ein zweiter Koppelkondensa¬ tor (Cκ2) gekoppelt ist.
14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öffnen und Schließen des ersten Schalters
(Sl) innerhalb des ersten Zeitraums ein erster Duty-
Cycle und dem Öffnen und Schließen des zweiten Schal- ters (S2) innerhalb des zweiten Zeitraums ein zweiter
Duty-Cycle zugewiesen ist, wobei der erste und/oder der zweite Duty-Cycle innerhalb des entsprechenden
Zeitraums konstant sind/ist oder sich ändern/ändert.
15. Verfahren zum Betreiben einer Elektrolumineszenzfolie an einer Schaltungsanordnung mit einem Eingang mit ei¬ nem ersten (Ea) und einem zweiten Eingangsanschluss
(Eb) zum Anschließen einer Gleichspannungsquelle (El, Cl) ; einem Ausgang mit einem ersten (Aa) und einem zweiten Ausgangsanschluss (Ab) zum Anschließen der E- lektrolumineszenzfolie (CEL) ; gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen eines ersten Drosselwandlers (Wl) , der mit dem Eingang (Ea, Eb) der Schaltungs¬ anordnung einerseits und mit dem Ausgang (Aa, Ab) der Schaltungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen ersten Schalter (Sl) umfasst, b) Bereitstellen eines zweiten Drosselwandlers (W2) , der mit dem Ausgang (Aa, Ab) der Schaltungsanord¬ nung einerseits und dem Eingang (Ea, Eb) der Schal- tungsanordnung andererseits gekoppelt ist und einen zweiten Schalter (S2) umfasst, Ansteuern des ersten (Sl) und des zweiten Schalters (S2) während sich abwechselnder erster und zweiter Zeiträume mittels einer Steuervorrichtung wie folgt: während des ersten Zeitraums wird der erste Schal¬ ter (Sl) mit einer ersten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der zweite Schalter (S2) geöff- net bleibt; und während des zweiten Zeitraums wird der zweite Schalter (S2) mit einer zweiten Frequenz geöffnet und geschlossen, während der erste Schalter (Sl) geöffnet bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/051225 WO2010088954A1 (de) | 2009-02-04 | 2009-02-04 | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrolumineszenzfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/051225 WO2010088954A1 (de) | 2009-02-04 | 2009-02-04 | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrolumineszenzfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010088954A1 true WO2010088954A1 (de) | 2010-08-12 |
Family
ID=41210444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/051225 WO2010088954A1 (de) | 2009-02-04 | 2009-02-04 | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrolumineszenzfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2010088954A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5323305A (en) * | 1990-02-07 | 1994-06-21 | Daichi Co., Ltd. | Light emitting power supply circuit |
EP0699015A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-28 | Hewlett-Packard Company | Speiseschaltung mit Energierückgewinnung zum Betrieb einer elektrolumineszenten Vorrichtung |
US5994929A (en) * | 1997-04-25 | 1999-11-30 | Nec Corporation | Driver for display panel |
WO2001088893A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A driver circuit with energy recovery for a flat panel display |
US6366063B1 (en) * | 2000-03-22 | 2002-04-02 | Nec Corporation | Circuit and method for driving capacitive load |
EP1310936A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. (MEI) | Energierückgewinnung in einer Treiberschaltung zum treiben einer kapazitiven Last |
EP1424678A2 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Fujitsu Hitachi Plasma Display Limited | Treiberschaltung für kapazitive Lasten und Plasma-Anzeigegerät |
EP1677278A2 (de) * | 2004-12-31 | 2006-07-05 | LG Electronics Inc. | Plasmaanzeige und Verfahren zu ihrer Ansteuerung |
-
2009
- 2009-02-04 WO PCT/EP2009/051225 patent/WO2010088954A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5323305A (en) * | 1990-02-07 | 1994-06-21 | Daichi Co., Ltd. | Light emitting power supply circuit |
EP0699015A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-28 | Hewlett-Packard Company | Speiseschaltung mit Energierückgewinnung zum Betrieb einer elektrolumineszenten Vorrichtung |
US5994929A (en) * | 1997-04-25 | 1999-11-30 | Nec Corporation | Driver for display panel |
US6366063B1 (en) * | 2000-03-22 | 2002-04-02 | Nec Corporation | Circuit and method for driving capacitive load |
WO2001088893A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A driver circuit with energy recovery for a flat panel display |
EP1310936A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. (MEI) | Energierückgewinnung in einer Treiberschaltung zum treiben einer kapazitiven Last |
EP1424678A2 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Fujitsu Hitachi Plasma Display Limited | Treiberschaltung für kapazitive Lasten und Plasma-Anzeigegerät |
EP1677278A2 (de) * | 2004-12-31 | 2006-07-05 | LG Electronics Inc. | Plasmaanzeige und Verfahren zu ihrer Ansteuerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911005T2 (de) | Vollbrückenschaltanordnung. | |
DE102014102000B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines blindleistungsfähigen Wechselrichters mit Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter mit Polwender | |
DE102013002266B4 (de) | Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT | |
DE19548506A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe | |
DE102006018577A1 (de) | Hochsetzsteller-Leistungsfaktorkorrekturschaltung (Boost-PFC) | |
EP1379109B1 (de) | Ansteuerung für einen Halbbrücken-Wechselrichter | |
DE102014106417A1 (de) | Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern | |
DE102013105230A1 (de) | Treiberschaltkreis für einen Transistor | |
DE19914505A1 (de) | Schaltung zur Korrektur des Leistungsfaktors | |
EP2822166B1 (de) | Eintakt-Durchflusswandler mit sekundärseitiger Snubberschaltung | |
WO2009010098A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren | |
WO2018145899A1 (de) | Dc/dc-wandler mit vollbrückenansteuerung | |
EP2099127B1 (de) | Hochspannungsmodulator mit Transformator | |
EP1071210B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP1507445B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für eine mit iterativen Spannungspulsen zu betreibende Lampe | |
WO2016142137A1 (de) | Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator | |
WO2010088954A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrolumineszenzfolie | |
DE102010015660A1 (de) | Verfahren zum Schalten einer elektrischen Last in einem Brückenzweig einer Brückenschaltung und Brückenschaltung | |
DE102007012413A1 (de) | Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit | |
AT521626B1 (de) | Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten | |
WO2010115713A2 (de) | Dc/dc-wandler | |
DE102010013537B4 (de) | Gleichspannungswandler mit Cuk-Schaltung | |
DE102007052669B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, bspw. eine HID-Lampe | |
DE102009035371B4 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe | |
AT521410B1 (de) | Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09779012 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09779012 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |