WO2010066212A1 - Glühkerze - Google Patents
Glühkerze Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010066212A1 WO2010066212A1 PCT/DE2008/002000 DE2008002000W WO2010066212A1 WO 2010066212 A1 WO2010066212 A1 WO 2010066212A1 DE 2008002000 W DE2008002000 W DE 2008002000W WO 2010066212 A1 WO2010066212 A1 WO 2010066212A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- contact ring
- heater
- glow plug
- sleeve
- glow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
Definitions
- the invention relates to a glow plug and a method for producing a glow plug.
- Such glow plugs are known, e.g. from EP 1 239 222 B1. Furthermore, such glow plugs from JP 2002 243 150 A and JP 2002 257 341 A and JP 59 001 927 A are known Moreover, such ceramic glow plugs with a metal outer cylinder from DE 3342 753 and DE 34 34 762 C2 or DE 613 426 or US Pat. No. 5,880,432 has become known to the public.
- the object of the invention is to improve a ceramic Gfitkerze or Druckmessglühkerze in their manufacturability and durability.
- the object is achieved by a glow plug according to claim 1 and a method according to claim 9.
- the sleeve, contact ring and, optionally, the extension as separate components, this results in the possibility of producing the components from different materials.
- Each component consists of the material optimized for the function. Functional risks through function combinations are minimized. When a short component is soldered, the surface is minimized and air can adhere, resulting in clean soldering.
- the sleeve and the extension can be made separately from each other and from the soldering area of the functional unit of simple pipe sections.
- the contact ring with solder buffer on the cone of the contact ring and with solder buffer on the shaft of the contact ring gives the solder room to collect at the Koch ⁇ an ⁇ to the cone.
- Another inventive advantage is the production of products with the simplest possible components, preferably in several variants - short or long, thin or thick - which can be produced for the particular needs of customers, but without increased logistical effort.
- the use of the simplest possible components leads directly to cost-effective parts to be produced.
- Thermal expansion coefficient and in the supply line a cheaper steel can be used. These components can be procured more easily, the tendency to crack in the ceramic around the solder joint is reduced.
- FIG. 10 Heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head
- FIG. 11 Heater or glow plug variant with contact ring and inner pole head
- Gtühstromanschtuss and extension Figure 38 glow plug with contact ring, inner pole head, sleeve, feed,
- Figure 39 a Section through a ceramic glow plug
- Table 1 shows the different variants of categories
- the ceramic glow plug I from FIG. 1 has at one end the glow tip 1 of the ceramic glow plug, which is connected to the connecting rod of the ceramic glow plug 3 via the connector of the ceramic glow plug 2.
- the connecting cone of the ceramic glow plug 3 is divided into connecting cones for contact ring on the ceramic glow plug 4, insulator area on the connecting cone of the ceramic glow plug 5 and the connecting cone for In ⁇ enpolk ⁇ pf the ceramic glow plug 6.
- the cone for the contact ring on the ceramic glow plug 4 represents the outer contact, the connecting cone for the indoor pot on the ceramic glow plug 6 the inner . on the connecting cone for the contact ring on the ceramic glow plug 4 is seated, the contact ring II, on the connecting cone for the inner pole to the ceramic glow plug 6 of the inner pole U ⁇ .
- the bellows Xl is attached to the body top X and sleeve V and seals the two parts against each other and holds them radially in position.
- the body bottom XfI is attached to the body top X, shuts off the whole, and makes it compatible with the glow plug.
- the Glühstroman gleich VII has a weld hole 19 in the joining region 18 of the Glühstroman gleich in which the Sch whoergre is directed to the surface of the feeder IV.
- the material of the Glühstroman gleich VII is secondarily melted by the melt of the feeder IV and not overcooked.
- a solder roll of the ceramic wetting active solder is pushed into position.
- This pair of parts of the ceramic glow plug is inserted and pressed. This combination is placed in a precisely manufactured device. From above leads and presses a device, the two components to be soldered to each other in position.
- the direct environment of the components is hermetically sealed, for example, a glass sleeve is placed over the device from below argon is introduced into the cavity, the argon escapes at high speed through small openings (1mm holes in the lid, or a labyrinth around the gripper) to short pre-flow time, the sleeve, which may consist of Inconel, heated until the entire solder has wetted the two components.
- the resulting component and the contact ring are handled in a similar manner.
- a matching Lotwickel is positioned in the contacting ring, the combination compressed, flows around with argon, heated and soldered.
- the resulting contacted glow plug is a multiple use part.
- FIG. 2 shows three different heater or glow plug variants.
- the variant Ia is designed substantially cylindrical.
- Variant Ib has a turned-tip.
- FIG. 3 shows four different contact ring variants Ha, Uv, Hc and Hd.
- FIG. 4 shows four variants of inner pole heads IIIa, illb, IHc, IHd and IHe are disclosed. Seven different sleeve shapes Va, Vb, Vc, Vd, Ve, Vf and Vg are shown in FIG. Extension variants VIa, Vib, Vic, Vid and Vie are disclosed in FIG.
- FIG. 10 shows a heater or glow pencil array with contact ring H and inner pole head IH shown, wherein the glow plug has a reduced diameter tip with so-called Andrehung. Further variant figures are explained in Table 1.
- Fig.35 A part of Table I 1 here as Beispie! Fig.23, the feeder in the form of a pin, the Glühstrohman gleich with a hole for laser welding.
- FIG. 36 shows an example part from FIG. 23, wherein the supply conductor IV is designed in the form of a cable which is arranged on the glow-current connection VII realized as a sleeve. 23, the supply conductor is in the form of a cable, the Glühstroman gleich is designed with a collar, for later encapsulation in Sens ⁇ rgephaseuse and for extension as a simple pipe section with Anreduzi für / retraction 17th
- FIG. 38 shows the device from FIG. 37, but with an extension as tube section with rotation 17 and bore for the production of joining region 16.
- FIG. 39 shows a glow plug which has the following elements ceramic glow pencil I, contact ring II, interior spot head III , Zuleiter IV, sleeve V, Glühstroman gleich VII and designed as a housing body upper part X and a Wegunterteii XII. Between the housing and the sleeve V, a bellows-like seal is arranged.
- a provided for mounting in the cylinder head hex 20 is arranged, by means of which one turns the glow plug on the arranged on its lateral surface thread 21 in the Zyli ⁇ derkopf.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Glühkerze, umfassend wenigstens ein Gehäusekörperteil (X), einen im Wesentlichen axialen keramischen Heizer/Glühstift (1-6), der in einem rohrförmigen Element angeordnet ist, so dass die Glühspitze des Heizers (1-6) vor dem Hülsenende emporragt, wobei das der Glühspitze entgegengesetzte Hülsenende und das der Glühspitze entgegengesetzte Heizerende (4) mit einem Kontaktring (II) verbunden sind und wenigstens einen Glühstromanschluss (VII), wobei der Glühstromanschluss (VII) auf einer Seite mit dem Kontaktring (II) verbundenen Heizerende verbunden ist.
Description
Glühkerze
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze und ein Verfahren zur Herstellung- einer Glühkerze.
Derartige Glühkerzen sind bekannt, z.B. aus der EP 1 239222 B1. Weiter sind derartige Glühkerzen aus der JP 2002 243 150 A und der JP 2002 257 341 A sowie der JP 59 001 927 A bekannt Darüber hinaus sind derartige Keramikglühkerzen mit einem Metallaußenzylinder aus der DE 3342 753 bzw. aus der DE 34 34 762 C2 oder der DE 613 426 oder der US 5,880,432 der Öffentlichkeit zur Kenntnis gelangt.
Bei derartigen Glühkerzen ist nachteilig, dass die Spitzen des Keramrkheizers abbrechen und hohe Folgeschäden verursachen, die Herstellung solcher Glühkerzen ist aufwendig und teuer.
Gelegentlich werden Keramikstifte abgeschlagen. Die Ursache ist bislang nicht geklärt. Auffällig ist jedoch, dass alle schadhaften Teile eine ungleichmäßig dicke Lotschicht aufweisen.
Einige Teile zeigen nach dem Einsatz im Motor eine größere Rundlaufabweichung ais beim Zustand der Auslieferung. Generell sind Rundlaufabweichung und die Dichtheit der Lotung Themen, die in der Fachwelt diskutiert werden. Gelöst werden konnten die Probleme bislang noch nicht. Bei der Montage der Varianten mit Kσntaktierungsrohr, z.B. einteilige Hülse vom Sensormodul bis vor in den Glühbereich, fällt eine umständliche Handhabung der Bauteile auf. Der logistische Aufwand steigt bei Verwendung dieser Bauteile mit jeder Längenvariante, da im frühem Montagestadium von der Verwendung von Mehrfachverwenduπgsteilen weggegangen wird. Die verwendeten kaltumgeformten Bauteile wie z.B. das Kontaktferungsrohr oder die Hülse zeigen VerzugsersGheinungen nach der Einwirkung von Wärme wie z.B. nach dem Löten oder dem Betrieb im Motor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine keramische Gfühkerze bzw. eine Druckmessglühkerze in ihrer Herstellbarkeit und der Dauerhaltbarkeit zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Glühkerze gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
Erfindungsgemäß ist hier von Vorteil, Hülse, Kontaktring und wahlweise die Verlängerung als eigenständige Bauteile auszuführen, dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Bauteile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Jedes Bauteil besteht aus dem für die Funktion optimiertem Material. Funktionsrisiken durch Funktionskombinationen werden minimiert. Bei einem kurzen Bauteil das gelötet wird erfolgt eine Minϊmierung der Oberfläche, an der Luft anhaften kann, was zu sauberen Lötungen führt.
Die Hülse und die Verlängerung können separat voneinander und vom Lötbereich der Funktionseinheit aus einfachen Rohrabschnitten hergestellt werden. Der Kontaktring mit Lotpuffer am Kegel des Kontaktrings und mit Lotpuffer am Schaft des Kontaktringes gibt dem Lot Raum, sich am Überαanα zum Kegel zu sammeln.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist die Herstellung von Produkten mit möglichst einfachen Bauteilen, vorzugsweise in mehreren Varianten - kurz oder lang, dünn oder dick - die für die jeweiligen Belange der Kunden hergestellt werden können, jedoch ohne erhöhten logistischen Aufwand. Die Verwendung von möglichst einfachen Bauteilen, führt direkt zu kostengünstig herzustellenden Teilen. Die Verwendung von mehreren kleineren Bauteilen, die Multifunktϊonalität und damit komplexe Wechselwirkungen in der Funktionalität vermeiden. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Exaktere Rundlaufeigenschaften der Bauteile, auch schon der Vormaterialien oder Herstellungsprozesse der Komponenten führen zu einem exakteren Rundlauf. Die erfindungsgemäße Kombination der einfacheren Bauteile mit exakterer Geometrie mit beherrschbaren Montageprozessen, führt zu einem exakteren und preiswertem Werkstück hoher Haltbarkeit. Die Vereinfachung der Bauteile führt zur Reduzierung der Funktionsüberlagerungen im einzelnen Bauteil.
Es ist z.B. möglich, in bestimmten Bereichen unterschiedliche Materialien einzusetzen. So kann zur Glühstiftspitze hin ein hochtemperaturfestes Material und im Bereich der Lötung ein Material mit angepasstem
Temperaturausdehnungskoeffizient und im Bereich der Zuleitung ein preiswerter Stahl eingesetzt werden. Diese Bauteile können leichter beschafft werden, die Rissneigung in der Keramik um die Lötstelle wird reduziert.
Es erfolgt eine Reduzierung der Oberfläche und eine Vermeidung von gekapselten Hohlräumen an den Bauteilen, die gelötet werden. Es werden nur kurze Hülsen auf die Keramik gelötet. Diese können vom Argon leicht umströmt werden, das Lot wird von jeglichem Einfluss von Luft und Oxfdationsprodukten von verdampfenden Verschmutzungen ferngehalten. Sichere dichte Lötungen sind die Folge. Eine Bearbeitung des Kontaktringes nach dem Löten verbessert die Montagefähigkeit der Bauteile und reduziert Rundlaufabweichungen am Produkt. Dabei kann die Geometrie des Kontaktrings so verändert werden, dass alle Verbindungsstellen für die Verbindungstechnik optimiert ausgeführt sind
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, in den Zeichnungen zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch eine keramische Druckmessglühfcerze
Figur 2 Heizer- bzw. Gϊühstiftvarianten
Figur 3 Kontaktringvarianten
Figur 4 Innenpofkopfvarianten
Figur 5 H Olsen Varianten
Figur 6 Veriängerungsvarianten
Figur 7 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf
Figur 8 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf
Figur 9 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und tnnenpolkopf
Figur 10 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf
Figur 11 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf
Figur 12 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und fnnenpolkopf
Figur 13 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf
Figur 14 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 15 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 16 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und tnnenpolkopf und Hülse Figur 17 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 18 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 19 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 20 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpofkopf und Hülse Figur 21 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpoikopf und Hülse Figur 22 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 23 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hüfse Figur 24 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und fnnenpoikopf und Hülse Frgur 25 Heizer- bzw. Gtühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 26 Heizer- bzw. Giühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 27 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und- Hülse Figur 28 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 29 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und tnnenpolkopf und Hüfse Figur 30 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und fnnenpotkopf und Hülse
Figur 31 Heizer- bzw. Gfühsttftvariaπte mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 32 Heizer- bzw. Gfühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpoikopf und Hülse Figur 33 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 34 Heizer- bzw. Glühstiftvariante mit Kontaktring und Innenpolkopf und Hülse Figur 35 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter und
Glühstromanschluss Figur 36 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter und
Glühstromanschluss Figur 37 Glühstift mit Kontaktring, Innenpoikopf, Hülse, Zuleiter,
Gtühstromanschtuss und Verlängerung Figur 38 Glühstift mit Kontaktring, Innenpolkopf, Hülse, Zuleiter,
Glühstromanschluss und Verlängerung
Figur 39 einen. Schnitt durch eine keramische Glühkerze
Tabelle 1 stellt die verschiedenen Varianten ir> Kategorien dar
Der keramische Glühstift I aus Figur "I hat an dem einen Ende die Glühspitze 1 des keramischen Glühstiftes, die über den Zuleϊter des keramischen Glühstiftes 2 mit dem Anschlusskege! des Keramischen Glühstiftes 3 verbunden ist. Der Anschlusskegel des keramischen Glühstiftes 3 teilt sich auf in Anschlusskegel für Kontaktring am keramischen Glühstift 4, Isolatorbereich am Anschlusskegel des keramischen Glühstiftes 5 und den Anschlusskegel für Inπenpolkαpf am keramischen Glühstift 6. Der Anschlusskegel für den Kontaktring am keramischen Glühstift 4 stellt den äußeren Kontakt dar, der Anschlusskegel für den Innenpotkopf am keramischen Glühstift 6 den inneren. Auf dem Anschlusskegel für den Kontaktring am keramischen Glühstift 4 sitzt der Kontaktring II, auf dem Anschlusskegel für den Innenpolkopf am keramischen Glühstift 6 der Innenpolkopf U\. Im Innenpofkopf Ul steckt der Zuleiter IV, der m'rt diesem verbunden ist. An den Kontaktπng It wird die Hülse V, die in einer alternativen AusgestaFtung aus hochtemperaturfestem Metall wie beispielsweise Inconel besteht und die Verlängerung VI angeschweißt. Dabei werden Hülse V und Verlängerung VI zueinander positioniert. Am Zuleiter IV hängt der Glühstromanschluss VII, der seinerseits mil dem Sensorelement mit Steckanschfuss VIIt verbunden ist. Auf die Verlängerung Vl ist der Dämpfungsring IX montiert. Über dieses Gebilde (Heizstab) wird das Körperoberteil X montiert und mit dem Sensorelement VII verbunden. Der Faltenbalg Xl wird am Körperoberteil X und an Hülse V befestigt und dichtet die beiden Teile gegeneinander ab und hält sie radial in Position. Das Körperuntertetl XfI wird am Körperoberteil X befestigt, schließt das ganze ab, und macht es zur Glühkerze kompatibel.
Der Glühstromanschluss VII weist ein Schweissloch 19 im Fügebereich 18 des Glühstromanschluss auf, in das die Schweissenergre auf die Oberfläche des Zuleiters IV gelenkt wird. So wird das Material des Glühstromanschluss VII sekundär durch die Schmelze des Zuleiters IV aufgeschmolzen und nicht verkocht. In den Kegelbereich des Innenpolkopf es III wird ein Lotwickel aus die Keramik benetzendem Äktivlot in Position geschoben. In dieses Teilepaar wird der Keramische Glühstift eingeführt und eingedrückt. Diese Kombination wird in eine exakt gefertigte Vorrichtung gestellt. Von oben führt und drückt eine Vorrichtung die beiden zu lötenden Bauteile zueinander in Position.
Die direkte Umgebung der Bauteile wird hermetisch abgeschlossen, beispielsweise wird eine Glashülse über die Vorrichtung gestülpt Von unten wird Argon in den Hohlraum eingebracht, das Argon entweicht mit hoher Geschwindigkeit durch kleine Öffnungen (1mm Bohrungen im Deckel, bzw. ein Labyrinth um die Greifer) Nach kurzer Vorströmzeit wird die Hülse, die aus Inconel bestehen kann, erhitzt, bis das gesamte Lot die beiden Bauteile benetzt hat. Im nächsten Arbeitsgang wird mit dem entstandenen Bauteil und dem Kontaktring in ähnlicher Weise verfahren. Auch hierzu wird ein passender Lotwickel in den Kontaktierungsring positioniert, die Kombination zusammengedrückt, mit Argon umströmt, erhitzt und verlötet. Der entstandene kontaktierte Glühstift ist ein Mehrfachverwendungsteil. Er kann, mechanisch geeignet ergänzt' als Glühzünder in Brennern, Ffammglühkerzen und Stand hefzungen eingesetzt werden. Mit einer Schutzhülse für den Keramikstift gegen Verkokung und einer Innenpolverlängerung versehen, kann er zu einer Keramikgfühkefze für schnelllaufende selbstzündende Motoren ergänzt, oder mit Zuleiter iV und einer Verlängerung Vl zu einem Heizstab für eine Druckmessgtühkerze verbaut werden. Hierzu werden Hülse V und Verlängerung Vl in eine Vorrichtung gespannt. Der kontaktierte Glühstift wird eingelegt, so dass er beim Positionieren von Hülse und Verlängerung dazwischen positioniert wird. Die Vorrichtung positioniert nun Hülse und Verlängerung achsengenau und drückt die Bauteile ineinander. So geführt werden die Bauteile unter Drehen mit dem Laser miteinander verschweißt. Der entstandene Heizstab ist gerade und wird wie bekannt mit Sensorelement mit Steckaπschluss, Dämpfungsring, Körperoberteil, Faltenbalg und Körperuntertei! z.B. zu einer CPSG montiert.
In Figur 2 werden drei unterschiedliche Heizer- bzw. Glühstiftvarianten offenbart. Die Variante Ia ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet. Variante Ib weist eine angedrehte Spitze auf. fn Variante Ic ist die Heizerspitze kegelig dargestellt Figur 3 stellt vier verschiedene Kontaktringvarianten Ha, üb, Hc und Hd dar. In Figur 4 werden vier Varianten von Innenpolköpfen lila, illb, IHc, IHd und IHe offenbart. Sieben verschiedene Hülsenformen Va, Vb, Vc, Vd, Ve, Vf und Vg werden in Figur 5 gezeigt. Verlängerungsvarianten VIa, Vib, Vic, Vid und Vie werden in Figur 6 offenbart.
Eine Stumpfschweißung für Laserschweißen wird in den Figuren Sr9, 10, 14, 18, 22, 26, 29 und 32 offenbart. Figur 7 zeigt einen zylindrischen Glühstift ohne Hülse mit Kontaktring Hb und Innenpolkopf III. In Figur 8 wird ein zylindrischer Glühsüft ohne Hülse mit Kontaktring Hc und Innenpotkopf Nl dargestellt Figur 9 zeigt einen zylindrischen Glühstift ohne Hülse mit Kontaktring Hd und Innenpolkopf fll und Lotpuffer am Schaft des Inneπpolkopfes 10. In Figur 10 wird eine Heizer- bzw. Glühstiftvariaπte mit Kontaktring H und Innenpolkopf IH dargestellt, wobei der Glühstift eine im Durchmesser reduzierte Spitze mit sogenannter Andrehung aufweist. Weitere Figurenvarianten werden in Tabelle 1 erläutert. Fig.35: Ein Teil aus Tabelle I1 hier als Beispie! Fig.23, der Zuleiter in Form eines Stiftes, der Glühstrohmanschluss mit einer Bohrung für die Laserschweißung.
Fig.36 zeigt ein Beispielteil aus Fig.23, wobei der Zuleiter IV in Form eines Kabels ausgeführt ist, das an den als Hülse realisierten Glühstromanschluss VII angeordnet ist.
Fig.37 zeigt ein Befsptelteil aus Fig.23 , der Zuleiter ist in Form eines Kabels ausgebildet, der Glühstromanschluss ist mit einem Bund ausgeführt, zur späteren Umspritzung im Sensσrgehäuse und zur Verlängerung als einfacher Rohrabschnitt mit Anreduzierung/Einzug 17.
Fig.38 zeigt die Vorrichtung aus Fig.37, jedoch mit einer Verlängerung als Rohrabschnitt mit Andrehung 17 und Bohrung zur Herstellung von Fügebereich 16. In Figur 39 wird eine Glühkerze gezeigt.die die folgenden Elemente aufweist keramischer Glühstift I, Kontaktring II, Innenpotkopf III, Zuleiter IV, Hülse V, Glühstromanschluß VII sowie ein als Gehäuse ausgebildetes Körperoberteil X und ein Körperunterteii XII. Zwischen dem Gehäuse und der Hülse V ist eine faltenbalgartige Dichtung angeordnet. Am der Glühspitze t entgegengesetzten Ende der Glühkerze ist ein für die Montage im Zylinderkopf vorgesehener Sechskant 20 angeordnet, mittels dem man die Glühkerze über das an seiner Mantelfläche angeordnete Gewinde 21 in den Zyliπderkopf eindreht.
Bezugsze ic he n liste
I. Keramischer Glühstift
Ii. Kontaktrϊng
III. lnnenpolkopf
IV. Zuleiter
V. Hülse
Vl. Verlängerung
VII. G I ü hstromanschl uss
VlII. Sensorelement mit Steckanschluss
IX. Dämpfungsring
X. Körperoberteil
Xl. Faltenbalg
XIL Körperunterteil
1. Glühspitze des Keramischen Glühstiftes
2. ZuleiteF des Keramischen Glühstiftes
3. Anschlusskegel des Keramischen Glühstiftes
4. Anschlusskegel für Kontaktring am Keramischen Glühstfft
5. Isolatorbereich am Anschfusskegel des Keramischen Glühstiftes
6. Anschlusskegel für Irvnenpolkopf am Keramischen Glühstift
7. Lotpuffer am Kegel des Kontaktringes
8. Lotpuffer am Schaft des Kontaktringes
9. Lotpuffer am Kegel des Innenpolkopfes
10. Lotpuffer am Schaft des tnnenpolkσpfes
11. Fügebohrung für Zuleiter am lnnenpolkopf
12. Verengter Durchmesser an der Hülse
13. Verjüngte Wandstärke an der Hülse
14. Ursprungswandstärke der Hülse
15. Fügebereich an der Hülse zum Kontaktring
16. Fügeberieich an der Verlängerung zum Kontaktring
17. Führungsbereich für Dämpfungsring an der Verlängerung
18. Fügebereich am Glühstromanschluss
19. Schweissbohrung am Glühstromanschluss
20. Sechskant
21. Gewinde
Tabelle 1
Claims
1. Glühkerze, umfassend wenigstens etn (iehauseKorperteu (X), einen \m Wesentlichen axialen keramischen Heizer/ Glühstift{ 1-6), äer in einem rohrförmigen Efement angeordnet ist, so dass die Glühspttze des Heizers(1-6) vor dem Hülsenende emporragt, wobei das der Giuhspitze entgegengesetzte Hülsenende und das der Glühspttze entgegengesetzte Heizerende(4) mit einem Kontaktring (H) verbunden sfnd und wenigstens einen Glühstromanschtuss (VH), wobei der Glühstromanschfuss(VU) auf einer Seite mit dem mit dem Kontaktring (II) verbundenen Heizerende verbunden ist.
2. Glühkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verlängerungen) aufweist.
3. Glühkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Druckmessvorrichtung(Vilf) aufweist.
4. Gfühkerze nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen lnnenpαlkopf(li() und/oder einen Zuleiter (IV) aufweist.
5. Glühkerze nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens efnen Dämpfungsring (IX) aufweist.
6. Giühkerze nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ste wenigstens eine druckdichte Dichtung (Xl) aufweist, insbesondere zwischen dem Gehäuse und Hülse (V) und/oder Kontaktring (Ii) und/oder Verlängerung(VI).
7. Glühkerze nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die druckdichte Dichtung (Xl) faHenbalgartig ausgestaltet ist.
8. Glühkerze nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (X, XfI) zweiteilig ausgestaltet ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze, umfassend die nachfolgenden Schritte:
• Aufstecken eines Kontaktringes (II) auf einen keramischen Heizer (1 -6) sowie
• Aufstecken eines Glühstromanschanschlusses (VU) auf besagten Heizer(1-6)
• Herstellen wenigstens einer Fügeverbindung zwischen Kontaktring (II) und Heizer sowie zwischen Kontaktring(ll) und Giühstromanschanschluss (VlI)
• Aufschieben einer Hülse (V) auf besagten Heizer und
• Herstellen wenigstens einer Fügeverbindung zwischen Kontaktring (II) und Hülse (V)
• Vef bauen in einem Gehäuse (X), das insbesondere ein Gewinde am Außenumfang sowie wenigstens einen Atrßenvietkant aufweist K)
10. Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze, umfassend die nachfolgenden Schritte:
• Aufstecken eines Kontaktringes (II) auf einen keramischen Heizer (1-6) sowie
• Aufstecken eines Glühstromanschanschlusses (VU) auf besagten Heizer(1-6)
• Hersteilen wenigstens einer Fügeverbindung zwischen Kontaktring (II) und Heizer sowie zwischen Kontaktring(H) und Glühstromanschanschiuss (VII)
• Aufschieben einer Hüise (V) auf besagten Heizer und
• Herstellen wenigstens einer Fügeverbindung zwischen Kontaktring (II) und Hülse (V)
• Verbauen in einem Gehäuse (X)1 das eine Druckmessvorrichtung (VIIl) aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008059405.9 | 2008-11-27 | ||
DE102008059405 | 2008-11-27 | ||
DE102008064618.0 | 2008-11-27 | ||
DE102008064618 | 2008-11-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010066212A1 true WO2010066212A1 (de) | 2010-06-17 |
Family
ID=41203675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2008/002000 WO2010066212A1 (de) | 2008-11-27 | 2008-12-04 | Glühkerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2010066212A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014231940A (ja) * | 2013-05-29 | 2014-12-11 | 京セラ株式会社 | ヒータおよびグロープラグ |
CN105814706A (zh) * | 2014-07-18 | 2016-07-27 | 大陆汽车有限公司 | 用于电接触压电叠层的器件以及压电叠层及其制造方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0843131A2 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Keramische Glühkerze |
EP1113225A2 (de) * | 1999-12-08 | 2001-07-04 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Glühkerze |
US6512204B1 (en) * | 2000-03-14 | 2003-01-28 | Delphi Technologies, Inc. | Ion sensor glow plug assembly |
DE10249408A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-06-05 | Denso Corp | Glühkerze für Dieselmotor und entsprechendes Herstellungsverfahren |
DE102004044727A1 (de) * | 2003-09-19 | 2006-03-16 | Beru Ag | Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor |
DE102006008639A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
EP1881315A2 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Druckmesseinrichtung |
-
2008
- 2008-12-04 WO PCT/DE2008/002000 patent/WO2010066212A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0843131A2 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Keramische Glühkerze |
EP1113225A2 (de) * | 1999-12-08 | 2001-07-04 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Glühkerze |
US6512204B1 (en) * | 2000-03-14 | 2003-01-28 | Delphi Technologies, Inc. | Ion sensor glow plug assembly |
DE10249408A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-06-05 | Denso Corp | Glühkerze für Dieselmotor und entsprechendes Herstellungsverfahren |
DE102004044727A1 (de) * | 2003-09-19 | 2006-03-16 | Beru Ag | Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor |
DE102006008639A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
EP1881315A2 (de) * | 2006-07-20 | 2008-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Druckmesseinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014231940A (ja) * | 2013-05-29 | 2014-12-11 | 京セラ株式会社 | ヒータおよびグロープラグ |
CN105814706A (zh) * | 2014-07-18 | 2016-07-27 | 大陆汽车有限公司 | 用于电接触压电叠层的器件以及压电叠层及其制造方法 |
US10153419B2 (en) | 2014-07-18 | 2018-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Component for electrically contacting a piezo stack, a piezo stack, and method for producing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009056057B4 (de) | Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1847777B1 (de) | Glühkerze mit integriertem Drucksensor | |
EP2002254B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gassensors für hochtemperaturanwendungen | |
AT5153U1 (de) | Optischer sensor zur erfassung von verbrennungsvorgängen | |
WO2010063682A1 (de) | Temperaturfühler, insbesondere für turbolader | |
DE102008047419A1 (de) | Sicherungen mit geschlitztem Sicherungskörper | |
DE102010061731A1 (de) | Gehäuse eines Temperatursensors, insbesondere eines thermischen Durchflussmessgeräts | |
WO2013060496A2 (de) | Thermoelement | |
DE10029004C2 (de) | Keramikheizungs-Glühkerze | |
DE102009011415A1 (de) | Keramische Glühkerze | |
DE10346294A1 (de) | Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor | |
DE102016201343B4 (de) | Sensor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Sensors für ein Kraftfahrzeug | |
WO2010066212A1 (de) | Glühkerze | |
DE102015204059A1 (de) | Temperaturempfindliches Element und Temperatursensor | |
DE102015204594A1 (de) | Monolithische Brennerdüse | |
DE2912332A1 (de) | Festelektrolyt-sauerstoffsensor mit elektrisch isoliertem heizelement | |
EP1050716B1 (de) | Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19920766C1 (de) | Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004045383A1 (de) | Glühkerze mit Brennraumdrucksensor | |
DE102006018606B4 (de) | Messglühkerze | |
DE202018102990U1 (de) | Adapter für Laserschneidköpfe | |
DE102019004090B4 (de) | Korrosionssensor und herstellungsverfahren hierfür | |
EP2297521A1 (de) | Glührohr, insbesondere für eine glühstiftkerze | |
DE102015225434B3 (de) | Sensor und dessen Herstellungsverfahren zur Anwendung in einem Abgasstrang | |
DE102016121467B4 (de) | Keramikheizer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08874930 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1120080041458 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08874930 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |