WO2010063339A1 - Schaltgetriebe - Google Patents
Schaltgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010063339A1 WO2010063339A1 PCT/EP2009/007096 EP2009007096W WO2010063339A1 WO 2010063339 A1 WO2010063339 A1 WO 2010063339A1 EP 2009007096 W EP2009007096 W EP 2009007096W WO 2010063339 A1 WO2010063339 A1 WO 2010063339A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- shift
- shift fork
- switching
- adjustable
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0208—Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/243—Cams or detent arrays for guiding and providing feel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3076—Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3083—Shift finger arrangements, e.g. shape or attachment of shift fingers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3086—Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
Definitions
- the present invention relates to a
- Manual transmission in particular a mechanically shifted manual transmission.
- Such a transmission is generally connected by a movable in two degrees of freedom manual shift lever in the passenger compartment, wherein shift forces between the manual shift lever and the transmission by mechanical means, by cables, tie rods or the like, are transmitted.
- Mechanical connection vibrations of the gearbox can be transmitted to the manual shift lever, so that this trembles visibly or disturbing noises are emitted into the passenger compartment.
- a second approach is to use damping and friction elements on the power transmission path between
- a third approach is to provide a play-containing element on the transmission path of the switching force between the transmission and the manual shift lever, which ensures a free mobility of gear-side and shift lever-side parts of the shift force transmission mechanism against each other within predetermined limits. As long as the amplitude of the vibrations does not exceed the play of this element and the element is correctly adjusted, the transmission of vibrations from the transmission to the shift lever can be completely suppressed.
- a disadvantage of this approach is that the game of the game-containing element must not only correspond to the amplitude of the vibrations, but in addition must be large enough to compensate for manufacturing and positioning tolerances, which can be considerable.
- Object of the present invention is to provide a transmission, in which the transmission of vibrations to a manual shift lever is effectively suppressed, without making the switching difficult or slowed down.
- the object is achieved by, in a transmission with an input shaft, an output shaft, at least one set of wheels for selectively transmitting torque from the input shaft to the output shaft, a first shift fork between a neutral position in which the wheelset no torque on the Output shaft transmits, and a first gear position is adjustable, in which the first wheel
- the shift fork by positive, play-bearing engaging Wegwelle at least a first stop is adjustable to mark a position of the shift shaft, in which, when the shift fork is in the first gear position , The contact between shift fork and shift shaft is contactless.
- the adjustable stop makes it possible, despite a possibly small clearance between the shift shaft and shift fork reliably position the shift shaft so that small vibrations of the shift fork does not lead to a contact with the shift shaft.
- the shift shaft can not be excited to vibrate and can not transmit vibration to a manual shift lever outside of the transmission.
- At least one second set of wheels is provided for selectively transmitting torque from the input shaft to the output shaft, and the shift fork is placed in a second gear position. bar, in which the second gear transmits torque.
- a second stop is expediently adjustable to mark a position of the shift shaft in which, when the shift fork is in the second gear position, the engagement between the shift fork and the shift shaft is non-contact.
- the two gear positions of the shift fork are preferably on opposite sides of the neutral position.
- the two stops are independently adjustable. This gives the greatest possible freedom to adapt the gear to tolerances and in both gear positions
- the two stops are coupled adjustable and have a fixed distance from each other.
- This embodiment makes it possible to halve the adjustment effort. A loss of effectiveness is thus hardly associated because the tolerance of the freedom of movement of the shift fork between the two gear positions is generally relatively low.
- a stop as described above may block movement of the shift shaft beyond the position marked by it, or it may allow movement of the shift shaft beyond the marked position against a restoring force, so that as soon as the shift lever is released, the restoring force the shift shaft in the marked position drives.
- stops are each mounted adjustably on a housing surrounding the switching shaft. There they are generally more accessible and more precisely adjustable than about the shift shaft mounted and movable with these attacks.
- the switching freedom is preferably a degree of freedom of rotation about a longitudinal axis of the shift shaft.
- the application of the invention to a transmission in which the switching degree of freedom is a translation degree of freedom in the longitudinal direction of the switching shaft, is also considered.
- the shift shaft is preferably in a Wählffectedsgrad out of engagement with the first shift fork off and engaged with at least one second shift fork engageable.
- the shift shaft when it is engaged with the second shift fork, interacts with the same attacks as when it is in engagement with the first shift fork.
- each shift fork may be associated with a set of adjustable stops with which the shift shaft interacts when engaged with each shift fork.
- FIG. 1 shows a schematic perspective view of part of a Heidelbergkraftübertragungsmechana- mechanism inside a gearbox
- Fig. 2 is a front view of the shift force transmission mechanism according to a first embodiment of the invention
- Fig. 3 is a view similar to Figure 2 view according to a second embodiment of the invention.
- Fig. 4 is a view similar to Figure 2 view according to a third embodiment of the invention.
- Fig. 5 is a plan view of the switching shaft according to the third embodiment.
- Fig. 6 is an interior view of a housing of the transmission.
- Fig. 1 shows a portion of a shift shaft 1 of a gearbox for a motor vehicle coupled in a conventional manner to a manual shift lever, not shown, and by this in a Dähl mecanicsgrad, slidable in the direction of its longitudinal axis and in a Weg technicallysgrad to the longitudinal axis, is rotatable.
- a rotationally fixed to the shift shaft 1 sleeve 2 has a locking contour in the form of two notches limiting projections 3.
- a spring capsule 5 is anchored, An enclosed in the capsule 5 coil spring holds a ball 6 pressed into the notch between the projections 3 of the locking contour.
- the shift shaft 1 is fixed in a neutral position. In order to turn the shift shaft 1 from the neutral position into a gear position, the ball 6 must be pressed against the force of the coil spring in the spring capsule 5 inside.
- the shift fork 9 is on a rail, not shown guer to the axis of the shift shaft 1 and parallel to the input and output shaft of the transmission, not shown, to move in a conventional manner, a shift sleeve a Sperrsynchronisier driving Einrytician laying a gait.
- a plurality of lock synchronizers and associated shift sleeves are provided on a shaft of the gearbox.
- a cooperating with a second shift sleeve shift fork is in Fig. 1, only a claw 10 and a piece of a
- the shift shaft 1 is axially displaceable.
- Shift fork for example, the shift fork 9, on the in whose claw 8 to prevent engaging shift head 7, the engagement of the switching head 7 in the claw 8 in the direction of play must be playful, and when gear engaged this game ⁇ should be distributed in equal parts on both sides of the shift finger 7.
- Fig. 2 shows a
- FIG. 1 Frontal view of the shift shaft 1 and the claw 8 in a gear position according to a first embodiment of the invention.
- the illustrated position of the shift finger 7, with the same play ⁇ / 2 between the shift finger 7 and two legs of the claw 8, is marked by the contact of a radially projecting from the shift shaft 1 finger 11 with a on the inside of the housing 4 in the circumferential direction
- Due to the adjustability of the stop plate 12 is the orientation in which the
- Shift shaft 1 is stable when the spring capsule 5 presses against the outer edge of the projection 3, in the context of freedom of movement of the stop plate 12 arbitrarily adjustable. It can therefore be placed so that, when the shift fork actuated by the shift fork 5 is stable in a position in which it couples an aligned gear to the shaft carrying it and allows torque transmission from the input shaft to the output shaft, the switching head. 7 in the middle of the claw 8 stands. Thus, a small clearance ⁇ is sufficient to prevent the transmission of vibrations from the claw 8 to the switching head 7.
- the stop plate 12 is in the embodiment of FIG. 2 rigidly connected to a second stop plate 13, to which the finger 11 comes to rest, when the switching shaft 1 is rotated from the orientation shown in the clockwise direction, beyond its neutral position, into a second switching position in which the spring capsule 6 presses against the opposite outer edge 15 of the locking contour.
- the stop plate 13 is not independent of the stop plate 12 adjustable. In practice, this means hardly a disadvantage, provided that the distance between the stop plates 12, 13 is adapted to the freedom of movement of the shift fork 9 between two opposite switch positions, since the tolerance of this freedom of movement compared to other dimensional tolerances of the transmission is low. It is therefore sufficient to adjust only one of the two stop plates 12, 13, so that the second is correctly positioned.
- Means for fixing the stop plates 12, 13 in the adjusted position are provided, but not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
- FIG. 3 shows, in a view analogous to FIG. 2, a second embodiment of the invention. It differs from that of FIG. 2 in that the two stop plates 12, 13 are not connected to each other and are each guided independently adjustable on the housing 4. This makes it possible to take into account tolerances of the freedom of movement of the sliding sleeve between its two gear positions in the adjustment of the stop plates 12, 13 so that an equally effective suppression of the transmission of vibrations on the manual shift lever as in the embodiment of FIG. 2 at a comparison can be achieved to this embodiment by said tolerance reduced game ⁇ . 4 and 5 illustrate the application of the invention to a switching shaft 1 with soft stops, wherein Fig. 4 shows a radial section through the switching shaft 1 and surrounding parts and Fig.
- the locking contour which has the projections 3, is denoted here by 16 and consists of a plurality of perpendicular to the axis of the switching shaft 1 oriented congruent thin plates, which are arranged rotationally fixed on a cylindrical thickening 17 of the switching shaft 1.
- Each plate of the locking contour 16 is flanked by two adjustable rings about the axis of the switching shaft 18, 19 which each carry an outwardly directed triangular projection 20 and 21, and one of which is shown in Fig. 4 in section.
- Congruent rings 18 and 19 are fixedly connected to each other by a parallel to the switching shaft 1 oriented strut 22 and 23 and thereby in each case together about the axis of the switching shaft 1 rotatable.
- the projections 20 of the rings 18 together with the outer edge 14 of one of the projections 3 form a notch into which, as shown, the ball 6 of the spring capsule 5 engages to mark a detent position.
- the position of this detent position is adjustable by turning the ring 18. It can therefore be placed so that, as already described with reference to FIG. 2, when the shift fork 9 holds the shift sleeve of a Sperrsynchronisier recruited in a gear position, the switching head 7 engages exactly centered in the claw 8. In the same way, the outer edge 15 and the projections 21 form an adjustable by turning the rings 19 marking.
- the rings 18, 19 are independently rotatable, and the markers are each independently adjustable.
- both projections 20, 21 at a same Ring be provided. Then, as in the embodiment of FIG. 3, the markings would only be adjustable together.
- Fig. 6 shows an interior view of the housing 4 in a section along the axis of the switching shaft 1 shown in Fig. 6 transparently.
- three sets of two adjustable stop plates 12, 13 and a spring capsule 5 are arranged axially spaced.
- the number of these sentences may of course be larger or smaller.
- Each of these sets corresponds to a - in Fig. Also transparent drawn - claw 8, 10, 24, in which the switching head 7 engages exactly when the locking contour 16 of the switching shaft 1 interacts with the spring capsule 5 of the corresponding set and the - in the Fig. Not visible - finger 11 between the stop plates 12, 13 engages this set.
- the stop plates 12, 13 of a set may be coupled as shown in FIG. 2 or unconnected to each other as shown in FIG.
- the stop plates of different sets are not coupled to each other, so that their adjustment can be done sentence by sentence.
- stop plates 12, 13 associated with a non-oscillating shift fork may also be omitted.
- the finger 11, the locking contour 16 and the switching head 7 are mounted on a same thickening 17 of the shift shaft and therefore at each selection movement, by which the switching head 7 is inserted into a different claw, and the locking contour 16th and the finger 11 are moved it is also possible to separate these components from each other, as shown in Fig. 7.
- the locking contour 16 is axially displaceable with respect to the shift shaft 1 and secured to the spring capsule 5 in the axial direction, in the present case by the spring capsule laterally encompassing and displaceable with the locking contour flanges 25.
- the switching contour 16 therefore follows a selection movement of the shift shaft 1 and remains constantly in engagement with the same spring capsule 5.
- the finger 11, however, like the switching head 7 on the switching shaft 1 rotatably and axially immovable so that it always when the switching head 7 engages in a claw 8, 10 or 24 , between a pair of this claw associated stop plates 12, 13 engages.
- the finger 11 is also axially displaceable on the shift shaft 1 and coupled to the locking contour 16 so that it does not follow a selection movement of the shift shaft 1. He therefore remains constantly engaged with a same pair of stop plates 12, 13, and the marked orientations of the shift shaft 1 are therefore the same in this embodiment, regardless of which of the multiple jaws of the switching head 7 engages.
- This embodiment may be expedient to limit the freedom of rotation of the shift shaft 1 with little adjustment effort.
- Spring capsule 5 is provided on the shift shaft 1 and cooperates with a latching contour 16 and adjustable projections 20, 21 on the housing 4. By attaching to the housing, the projections for an adjustment are more accessible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Ein Schaltgetriebe umfasst eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, wenigstens einen Radsatz zum selektiven Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle, eine erste Schaltgabel (9), die zwischen einer Neutralposition, in der der Radsatz kein Drehmoment auf die Ausgangswelle überträgt, und einer Gangposition verstellbar ist, in der der Radsatz Drehmoment auf die Ausgangswelle überträgt, und eine wenigstens in einem Schaltfreiheitsgrad bewegbare, die Schaltgabel (9) durch formschlüssigen, spielhaltigen Eingriff mitnehmende Schaltwelle (1). Wenigstens ein Anschlag (12; 13; 20; 21) ist justierbar, um eine Stellung der Schaltwelle (1) zu markieren, in der, wenn die Schaltgabel (9) sich in der Gangposition befindet, der Eingriff zwischen Schaltgabel (9) und Schaltwelle (1) berührungslos ist.
Description
Schaltgetriebe
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Schaltgetriebe, insbesondere ein mechanisch geschaltetes Schaltgetriebe .
Ein solches Schaltgetriebe wird im allgemeinen durch einen in zwei Freiheitsgraden bewegbaren Handschalthebel in der Fahrgastzelle geschaltet, wobei Schaltkräfte zwischen dem Handschalthebel und dem Getriebe auf mechanischem Wege, durch Seilzüge, Zugstangen oder dergleichen, übertragen werden. Über eine derartige mechanische Verbindung können Schwingungen des Schaltgetriebes an den Handschalthebel übertragen werden, so dass dieser sichtbar zittert oder störende Geräusche in die Fahrgastzelle emittiert werden.
Um das Zittern des Handschalthebels zu beseitigen oder zu begrenzen, sind diverse Ansätze verfolgt worden. Eine Unterdrückung der Schwingungen bereits im Getriebe erweist sich als sehr mühsam und entwicklungs- aufwändig, da schwingungsdämpfende Maßnahmen bei jeder Bauartänderung des Getriebes von neuem optimiert werden müssen.
Ein zweiter Ansatz ist, Dämpfungs- und Rei- bungselemente auf dem Kraftübertragungsweg zwischen
Handschalthebel und Getriebe vorzusehen, die vom Getriebe
abgegebene Schwingungsenergie absorbieren, bevor sie den Handschalthebel erreicht. Derartige Dämpfungs- und Reibungselemente sind allerdings in gleicher Weise wirksam, wenn eine Schaltbewegung vom Handschalthebel auf das Getriebe übertragen werden soll. Dies beeinträchtigt die Genauigkeit, mit der Elemente des Getriebes einer Schaltbewegung des Hebels folgen, und Schwankungen des Schaltwiderstands des Getriebes, die dem Fahrer Auf- schluss über den Fortschritt eines Schaltvorgangs im Getriebe liefern können, werden allenfalls gedämpft an den Handschalthebel übertragen. Dies erschwert eine genaue Steuerung des Schaltvorgangs. Nicht zuletzt wird durch Reibung die zum Schalten benötigte Kraft vergrößert.
Ein dritter Ansatz ist, auf dem Übertragungsweg der Schaltkraft zwischen Getriebe und Handschalthebel ein spielhaltiges Element vorzusehen, welches innerhalb vorgegebener Grenzen eine freie Beweglichkeit von getriebe- seitigen und schalthebelseitigen Teilen des Schaltkraft- Übertragungsmechanismus gegeneinander gewährleistet. Solange die Amplitude der Schwingungen das Spiel dieses Elements nicht überschreitet und das Element korrekt justiert ist, kann die Übertragung von Schwingungen vom Getriebe auf den Schalthebel völlig unterdrückt werden. Ein Nachteil dieses Ansatzes ist, dass das Spiel des spielhaltigen Elements nicht nur der Amplitude der Schwingungen entsprechen muss, sondern zusätzlich noch groß genug sein muss, Fertigungs- und Positionierungs- toleranzen zu kompensieren, die beträchtlich sein können. Je größer jedoch das Spiel ist, umso weiter ist der Weg, über den zu Beginn eines Schaltvorgangs möglicherweise der Schalthebel bewegt werden muss, um das Spiel zu überwinden und die Übertragung von Schaltkraft an das Getriebe zu ermöglichen. Auch dies erschwert das Schalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Schaltgetriebe zu schaffen, bei dem die Übertragung von Schwingungen an einen Handschalthebel wirksam unterdrückt ist, ohne dass dadurch das Schalten erschwert oder verlangsamt wird.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Schaltgetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangs- welle, wenigstens einem Radsatz zum selektiven Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle, einer ersten Schaltgabel, die zwischen einer Neutralposition, in der der Radsatz kein Drehmoment auf die Ausgangswelle überträgt, und einer ersten Gang- position verstellbar ist, in der der erste Radsatz
Drehmoment auf die Ausgangswelle überträgt, und einer wenigstens in einem Schaltfreiheitsgrad bewegbaren, die Schaltgabel durch formschlüssigen, spielhaltigen Eingriff mitnehmenden Schaltwelle wenigstens ein erster Anschlag justierbar ist, um eine Stellung der Schaltwelle zu markieren, in der, wenn die Schaltgabel sich in der ersten Gangposition befindet, der Eingriff zwischen Schaltgabel und Schaltwelle berührungslos ist. Der justierbare Anschlag ermöglicht es, trotz eines eventuell geringen Spiels zwischen Schaltwelle und Schaltgabel die Schaltwelle zuverlässig so zu positionieren, dass kleine Schwingungen der Schaltgabel nicht zu einem Kontakt mit der Schaltwelle führen. So kann die Schaltwelle nicht zum Schwingen angeregt werden und kann auch keine Schwingung an einen Handschalthebel außerhalb des Getriebes übertragen.
Vorzugsweise ist wenigstens noch ein zweiter Radsatz zum selektiven Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle vorgesehen, und die Schaltgabel ist in einer zweiten Gangposition platzier-
bar, in der der zweite Radsatz Drehmoment überträgt. Dann ist zweckmäßigerweise ein zweiter Anschlag justierbar, um eine Stellung der Schaltwelle zu markieren, in der, wenn die Schaltgabel sich in der zweiten Gangposition befin- det, der Eingriff zwischen Schaltgabel und Schaltwelle berührungslos ist.
In an sich bekannter Weise liegen die zwei Gangpositionen der Schaltgabel vorzugsweise auf entgegen gesetzten Seiten der Neutralposition.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge sind die zwei Anschläge unabhängig voneinander justierbar. Dies gibt die größtmögliche Freiheit, das Getriebe an ToIe- ranzen anzupassen und in beiden Gangpositionen die
Amplitude, mit der die Schaltgabel schwingen kann, ohne dass es zum Kontakt mit der Schaltwelle kommt, zu maximieren.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge sind die zwei Anschläge gekoppelt justierbar und haben einen festen Abstand voneinander. Diese Ausgestaltung erlaubt es, den Justieraufwand zu halbieren. Ein Verlust an Wirksamkeit ist damit kaum verbunden, da die Toleranz der Bewegungsfreiheit der Schaltgabel zwischen den zwei Gangpositionen im Allgemeinen relativ gering ist.
Ein Anschlag wie oben beschrieben kann eine Bewegung der Schaltwelle über die von ihm markierte Position hinaus blockieren, oder er kann eine Bewegung der Schaltwelle über die markierte Position hinaus gegen eine Rückstellkraft zulassen, so dass, sobald der Schalthebel losgelassen wird, die Rückstellkraft die Schaltwelle in die markierte Position treibt.
Vorzugsweise sind Anschläge jeweils an einem die Schaltwelle umgebenden Gehäuse verstellbar angebracht. Dort sind sie im Allgemeinen leichter zugänglich und präziser einstellbar als etwa an der Schaltwelle angebrachte und mit dieser bewegbare Anschläge.
Der Schaltfreiheitsgrad ist vorzugsweise ein Freiheitsgrad der Drehung um eine Längsachse der Schalt- welle. Die Anwendung der Erfindung auf ein Getriebe, bei dem der Schaltfreiheitsgrad ein Translationsfreiheitsgrad in Längsrichtung der Schaltwelle ist, kommt ebenfalls in Betracht.
Um mehr als zwei Gänge mit einer Schaltwelle schalten zu können, ist die Schaltwelle vorzugsweise in einem Wählfreiheitsgrad aus dem Eingriff mit der ersten Schaltgabel aus- und in Eingriff mit wenigstens einer zweiten Schaltgabel einrückbar.
Je nach Bauart des Schaltgetriebes und des Mechanismus zur Schaltkraftübertragung vom Handschalthebel auf das Schaltgetriebe kann es genügen, dass die Schaltwelle, wenn sie mit der zweiten Schaltgabel im Eingriff ist, mit denselben Anschlägen wechselwirkt wie wenn sie im Eingriff mit der ersten Schaltgabel ist.
Um bei jedem Gang des Getriebes die Schwingungsübertragung auf den Schalthebel individuell mini- mieren zu können, kann alternativ jeder Schaltgabel ein Satz von justierbaren Anschlägen zugeordnet sein, mit denen die Schaltwelle wechselwirkt, wenn sie mit besagter jeder Schaltgabel in Eingriff ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils eines Schaltkraftübertragungsmecha- nismus im Innern eines Schaltgetriebes;
Fig. 2 eine Frontalansicht des Schaltkraft- Übertragungsmechanismus gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 eine zu Fig. 2 analoge Ansicht gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 4 eine zur Fig. 2 analoge Ansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schaltwelle gemäß der dritten Ausgestaltung;
Fig. 6 eine Innenansicht eines Gehäuses des Getriebes; und
Fig. 7 eine Ansicht einer Schaltwelle des
Getriebes gemäß einer vierten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Schaltwelle 1 eines Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug, die in an sich bekannter Weise an einen nicht dargestellten Handschalthebel gekoppelt und durch diesen in einem
Wählfreiheitsgrad, in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar sowie in einem Schaltfreiheitsgrad, um die Längsachse, drehbar ist. Eine an der Schaltwelle 1 drehfeste Hülse 2 weist eine Rastkontur in Form zweier eine Kerbe begrenzender Vorsprünge 3 auf. In einem die Schaltwelle 1 umgebenden, in der Fig. nur bruchstückhaft dargestellten Gehäuse 4 ist eine Federkapsel 5 verankert, Eine in der Kapsel 5 eingeschlossene Schraubenfeder hält eine Kugel 6 in die Kerbe zwischen den Vorsprüngen 3 der Rastkontur gedrückt. Durch die Verrastung der Kugel 6 in der Aussparung ist die Schaltwelle 1 in einer Neutralstellung fixiert. Um die Schaltwelle 1 aus der Neutralstellung heraus in eine Gangstellung zu drehen, muss die Kugel 6 gegen die Kraft der Schraubenfeder in die Federkapsel 5 hinein gedrückt werden.
Ein an der Schaltwelle 1 drehfester Schaltkopf 7 greift in eine Klaue 8 einer Schaltgabel 9 ein. Die Schaltgabel 9 ist auf einer nicht dargestellten Schiene guer zur Achse der Schaltwelle 1 und parallel zu Eingangs- und Ausgangswelle des nicht dargestellten Getriebes verschiebbar, um in an sich bekannter Weise eine Schaltmuffe einer Sperrsynchronisiereinrichtung zum Einbeziehungsweise Auslegen eines Gangs zu verschieben.
Im Allgemeinen sind an einer Welle des Schaltgetriebes mehrere Sperrsynchronisiereinrichtungen und zugehörige Schaltmuffen vorgesehen. Von einer mit einer zweiten Schaltmuffe zusammenwirkenden Schaltgabel ist in der Fig. 1 nur eine Klaue 10 und ein Stück einer
Verbindungsstange dargestellt; um den Schaltkopf 7 mit der Klaue 10 in Eingriff zu bringen, ist die Schaltwelle 1 axial verschiebbar.
Um die Übertragung einer Schwingung von einer
Schaltgabel, zum Beispiel der Schaltgabel 9, auf den in
deren Klaue 8 eingreifenden Schaltkopf 7 zu verhindern, muss der Eingriff des Schaltkopfs 7 in die Klaue 8 in Schaltrichtung spielhaltig sein, und bei eingelegtem Gang sollte dieses Spiel ε zu gleichen Teilen auf beide Seiten des Schaltfingers 7 verteilt sein. Fig. 2 zeigt eine
Frontalansicht der Schaltwelle 1 und der Klaue 8 in einer Gangstellung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die gezeigte Stellung des Schaltfingers 7, mit gleichem Spiel ε/2 zwischen dem Schaltfinger 7 und beiden Schenkeln der Klaue 8, ist markiert durch den Kontakt eines von der Schaltwelle 1 radial abstehenden Fingers 11 mit einer an der Innenseite des Gehäuses 4 in Umfangs- richtung der Schaltwelle 1 justierbaren Anschlagplatte 12. Indem gleichzeitig die Kugel 6 der Federkapsel 5 gegen eine schräge Außenflanke eines der Vorsprünge 3 drückt, hält sie den Finger 11 stabil im Anschlag an der Anschlagplatte 12, so dass die Schaltwelle 1 in der gezeigten Orientierung verharrt, solange sie nicht vom Fahrer verstellt wird. Aufgrund der Justierbarkeit der Anschlagplatte 12 ist die Orientierung, in der die
Schaltwelle 1 stabil ist, wenn die Federkapsel 5 gegen die äußere Flanke des Vorsprungs 3 drückt, im Rahmen der Bewegungsfreiheit der Anschlagplatte 12 willkürlich einstellbar. Sie kann daher so gelegt werden, dass genau dann, wenn die von der Schaltgabel 5 betätigte Schaltmuffe in einer Stellung stabil ist, in der sie ein fluchtendes Zahnrad an die es tragende Welle koppelt und Drehmomentübertragung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle ermöglicht, der Schaltkopf 7 mittig in der Klaue 8 steht. So genügt ein geringes Spiel ε, um die Übertragung von Schwingungen von der Klaue 8 auf den Schaltkopf 7 zu unterbinden.
Die Anschlagplatte 12 ist in der Ausgestaltung der Fig. 2 starr verbunden mit einer zweiten Anschlagplatte 13, an welcher der Finger 11 zur Anlage kommt,
wenn die Schaltwelle 1 aus der gezeigten Orientierung im Uhrzeigersinn, über ihre Neutralstellung hinweg, in eine zweite Schaltstellung gedreht wird, in der die Federkapsel 6 gegen die gegenüber liegende äußere Flanke 15 der Rastkontur drückt. Die Anschlagplatte 13 ist nicht unabhängig von der Anschlagplatte 12 justierbar. In der Praxis bedeutet dies kaum einen Nachteil, sofern der Abstand zwischen den Anschlagplatten 12, 13 an die Bewegungsfreiheit der Schaltgabel 9 zwischen zwei entgegen gesetzten Schaltstellungen angepasst ist, da die Toleranz dieser Bewegungsfreiheit im Vergleich zu anderen Maßtoleranzen des Getriebes gering ist. Es genügt daher, nur eine der zwei Anschlagplatten 12, 13 zu justieren, damit auch die zweite korrekt positioniert ist.
Einrichtungen zum Fixieren der Anschlagplatten 12, 13 in der justierten Stellung sind vorgesehen, der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 jedoch nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Ansicht eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. Sie unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 2 dadurch, dass die zwei Anschlagplatten 12, 13 untereinander nicht verbunden und jeweils unabhängig voneinander verstellbar am Gehäuse 4 geführt sind. Dies ermöglicht es, bei der Justage der Anschlagplatten 12, 13 auch Toleranzen der Bewegungsfreiheit der Schaltmuffe zwischen ihren zwei Gangstellungen zu berücksichtigen, so dass eine genauso wirksame Unterdrückung der Übertragung von Schwingungen auf den Handschalthebel wie bei der Ausgestaltung der Fig. 2 bei einem im Vergleich zu dieser Ausgestaltung um besagte Toleranz verringerten Spiel ε erreicht werden kann.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Anwendung der Erfindung auf eine Schaltwelle 1 mit weichen Anschlägen, wobei Fig. 4 einen radialen Schnitt durch die Schaltwelle 1 und umgebende Teile und Fig. 5 eine Ansicht der Schaltwelle 1 von unten bezogen auf die Orientierung der Fig. 4 zeigt. Die Rastkontur, die die Vorsprünge 3 aufweist, ist hier mit 16 bezeichnet und besteht aus einer Mehrzahl von senkrecht zur Achse der Schaltwelle 1 orientierten kongruenten dünnen Platten, die auf einer zylindrischen Verdickung 17 der Schaltwelle 1 drehfest angeordnet sind. Jede Platte der Rastkontur 16 ist flankiert von zwei um die Achse der Schaltwelle verstellbaren Ringen 18, 19 die jeweils einen nach außen gerichteten dreieckigen Vorsprung 20 beziehungsweise 21 tragen und von denen eine in Fig. 4 im Schnitt gezeigt ist.
Kongruente Ringe 18 beziehungsweise 19 sind untereinander durch eine parallel zur Schaltwelle 1 orientierte Strebe 22 beziehungsweise 23 fest verbunden und dadurch jeweils gemeinsam um die Achse der Schaltwelle 1 verdrehbar. Die Vorsprünge 20 der Ringe 18 bilden jeweils zusammen mit der äußeren Flanke 14 eines der Vorsprünge 3 eine Kerbe, in die, wie gezeigt, die Kugel 6 der Federkapsel 5 eingreift, um eine Rastposition zu markieren. Die Lage dieser Rastposition ist durch Verdrehen des Rings 18 justierbar. Sie kann daher so gelegt werden, dass, wie mit Bezug auf Fig. 2 bereits beschrieben, dann, wenn die Schaltgabel 9 die Schaltmuffe einer Sperrsynchronisiereinrichtung in einer Gangstellung hält, der Schaltkopf 7 exakt mittig in die Klaue 8 eingreift. In gleicher Weise bilden die äußere Flanke 15 und die Vorsprünge 21 eine durch Verdrehen der Ringe 19 verstellbare Markierung.
Da die Ringe 18, 19 unabhängig voneinander drehbar sind, sind auch die Markierungen jeweils unabhängig voneinander justierbar. Alternativ könnten auch jeweils beide Vorsprünge 20, 21 an einem gleichen
Ring vorgesehen sein. Dann wären wie bei der Ausgestaltung der Fig. 3 die Markierungen jeweils nur gemeinsam justierbar.
Fig. 6 zeigt eine Innenansicht des Gehäuses 4 in einem Schnitt entlang der Achse der in Fig. 6 transparent dargestellten Schaltwelle 1. An dem Gehäuse 4 sind drei Sätze von je zwei justierbaren Anschlagplatten 12, 13 und einer Federkapsel 5 axial beabstandet angeordnet. Je nach Zahl der Gänge des Getriebes kann die Zahl dieser Sätze natürlich auch größer oder kleiner sein. Jedem dieser Sätze entspricht eine - in der Fig. ebenfalls transparent gezeichnete - Klaue 8, 10, 24, in die der Schaltkopf 7 genau dann eingreift, wenn die Rastkontur 16 der Schaltwelle 1 mit der Federkapsel 5 des entsprechenden Satzes wechselwirkt und der - in der Fig. nicht sichtbare - Finger 11 zwischen die Anschlagplatten 12, 13 dieses Satzes eingreift. Die Anschlagplatten 12, 13 eines Satzes können gekoppelt sein, wie in Fig. 2 gezeigt, oder untereinander unverbunden, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Anschlagplatten verschiedener Sätze sind untereinander nicht gekoppelt, so dass ihre Justage Satz für Satz erfolgen kann.
Wenn sich in der Praxis herausstellt, dass bei einem bestimmten Typ von Schaltgetriebe nicht alle Schaltgabeln zum Schwingen neigen, können die einer nicht schwingenden Schaltgabel zugeordneten Anschlagplatten 12, 13 auch weggelassen werden.
Während bei der Ausgestaltung der Fig. 6 der Finger 11, die Rastkontur 16 und der Schaltköpf 7 auf einer gleichen Verdickung 17 der Schaltwelle angebracht sind und daher bei jeder Wählbewegung, durch die der Schaltkopf 7 in eine andere Klaue eingeführt wird, auch die Rastkontur 16 und der Finger 11 verschoben werden
müssen, ist es auch möglich, diese Komponenten voneinander zu trennen, wie in Fig. 7 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Rastkontur 16 in Bezug auf die Schaltwelle 1 axial verschiebbar und in axialer Richtung an der Federkapsel 5 gesichert, im vorliegenden Fall durch die Federkapsel seitlich umgreifende und mit der Rastkontur verschiebbare Flansche 25. Die Schaltkontur 16 folgt daher einer Wählbewegung der Schaltwelle 1 nicht und bleibt ständig in Eingriff mit der gleichen Federkapsel 5. Der Finger 11 hingegen ist wie der Schaltkopf 7 an der Schaltwelle 1 drehfest und axial unverschiebbar, so dass er immer dann, wenn der Schaltköpf 7 in eine Klaue 8, 10 oder 24 einrückt, zwischen ein Paar von dieser Klaue zugeordneten Anschlagplatten 12, 13 einrückt.
Einer nicht zeichnerisch dargestellten, vereinfachten Ausgestaltung zufolge ist auch der Finger 11 an der Schaltwelle 1 axial verschiebbar und an die Rastkontur 16 gekoppelt, so dass er einer Wählbewegung der Schaltwelle 1 nicht folgt. Er bleibt daher ständig im Eingriff mit einem gleichen Paar von Anschlagplatten 12, 13, und die markierten Orientierungen der Schaltwelle 1 sind daher bei dieser Ausgestaltung dieselben, unabhängig davon, in welche von mehreren Klauen der Schaltkopf 7 eingreift. Diese Ausgestaltung kann zweckmäßig sein, um mit geringem Justageaufwand die Drehbewegungsfreiheit der Schaltwelle 1 zu begrenzen.
Einer weiteren, nicht gezeichneten Abwandlung der Ausgestaltung von Fig. 4 und 5 zufolge ist die
Federkapsel 5 an der Schaltwelle 1 vorgesehen und wirkt mit einer Rastkontur 16 und verstellbaren Vorsprüngen 20, 21 am Gehäuse 4 zusammen. Durch die Anbringung am Gehäuse sind die Vorsprünge für eine Justage leichter zugänglich.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Schaltwelle
2 Hülse
3 Vorsprünge
4 Gehäuse
5 Federkapsel
6 Kugel
7 Schaltkopf
8 Klaue
9 Schaltgabel
10 Klaue
11 Finger
12 Anschlagplatte
13 Anschlagplatte
14 äußere Flanke
15 äußere Flanke
16 Rastkontur
17 Verdickung
18 Ring
19 Ring
20 Vorsprung
21 Vorsprung
22 Strebe
23 Strebe
24 Klaue
25 Flansch
26
27
Claims
1. Schaltgetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, wenigstens einem ersten Radsatz zum selektiven Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle, einer ersten Schaltgabel (9), die zwischen einer Neutralposition, in der der Radsatz kein Drehmoment auf die Ausgangswelle überträgt, und einer ersten Gangposition verstellbar ist, in der der erste Radsatz Drehmoment auf die Ausgangswelle überträgt, und einer wenigstens in einem Schaltfreiheitsgrad bewegbaren, die Schaltgabel (9) durch formschlüssigen, spielhaltigen Eingriff mitnehmenden Schaltwelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Anschlag (12; 13; 20; 21) justierbar ist, um eine Stellung der Schaltwelle (1) zu markieren, in der, wenn die Schaltgabel (9) sich in der ersten Gangposition befindet, der Eingriff zwischen Schaltgabel (9) und Schaltwelle (1) berührungslos ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiten Radsatz zum selektiven Übertragen von Drehmoment von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle umfasst, und dass die Schaltgabel (9) in einer zweiten
Gangposition platzierbar ist, in der der zweite Radsatz Drehmoment überträgt, und dass ein zweiter Anschlag (13; 12; 21; 20) justierbar ist, um eine Stellung der Schaltwelle (1) zu markieren, in der, wenn die Schaltgabel (9) sich in der zweiten Gangposition befindet, der Eingriff zwischen Schaltgabel (9) und Schaltwelle (1) berührungslos ist.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die zwei Anschläge (13; 12; 21; 20) unabhängig voneinander justierbar sind.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschläge (12; 13) gekoppelt justierbar sind und einen festen Abstand voneinander haben.
5. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (11, 12; 11, 13) eine Bewegung der
Schaltwelle (1) über die markierte Position hinaus blockiert .
6. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (6, 20; 6, 21) eine Bewegung der Schaltwelle (1) über die markierte Position hinaus gegen eine Rückstellkraft zulässt.
7. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlag (12, 13) an einem die Schaltwelle (1) umgebenden Gehäuse (4) verstellbar angebracht ist.
8. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfreiheitsgrad ein Freiheitsgrad der Drehung um eine Längsachse der Schaltwelle (1) ist.
9. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (1) in einem Wählfreiheitsgrad aus dem Eingriff mit der ersten Schaltgabel (8) ausrückbar und in Eingriff mit einer zweiten Schaltgabel (10, 24) einrückbar ist.
10. Schaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (1) im Eingriff mit der zweiten Schaltgabel (10, 24) mit denselben Anschlägen (12, 13) wechselwirkt wie im Eingriff mit der ersten Schaltgabel (8) .
11. Schaltgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltgabel (9) ein Satz von Anschlägen (12, 13) zugeordnet ist, mit denen die Schaltwelle (1) wechselwirkt, wenn sie mit besagter jeder Schaltgabel (9) in Eingriff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008060364.3 | 2008-12-03 | ||
DE200810060364 DE102008060364A1 (de) | 2008-12-03 | 2008-12-03 | Schaltgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010063339A1 true WO2010063339A1 (de) | 2010-06-10 |
Family
ID=41385087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/007096 WO2010063339A1 (de) | 2008-12-03 | 2009-10-05 | Schaltgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008060364A1 (de) |
WO (1) | WO2010063339A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2487413A (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Gm Global Tech Operations Inc | Shift mechanism for a gearbox of the vehicle having a damping member |
US20130247705A1 (en) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Kia Motors Corporation | Shifting apparatus for manual transmission |
CN107218391A (zh) * | 2017-07-25 | 2017-09-29 | 重庆青山工业有限责任公司 | 一种手动变速器换挡限位机构 |
US20180058578A1 (en) * | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Dongfeng Commercial Vehicle Company Limited | Universal operating device for overdrive gearbox and use method thereof |
EP3396214A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. | Schaltfinger mit doppelter kugelverriegelung |
CN116877683A (zh) * | 2023-07-11 | 2023-10-13 | 长春一东离合器股份有限公司苏州研发中心 | 一种选换档执行机构及其控制系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011101613A1 (de) * | 2011-05-14 | 2012-11-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe |
DE102012215125A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes |
US9021909B2 (en) | 2012-10-01 | 2015-05-05 | Eaton Corporation | Dampers at the main shift rod |
DE102016214341A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeaktuator sowie Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712389A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-30 | Volkswagen Ag | Schaltschiene für ein Schaltgetriebe |
WO2000038942A1 (en) * | 1998-12-16 | 2000-07-06 | Kongsberg Automotive Ab | Selecting device for automotive vehicles |
EP1191261A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | TRW Deutschland GmbH | Schaltgabel mit Einrichtung zur spielfreien Übertragung der Schaltbewegung |
GB2394023A (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Rotery drive |
DE102004053894A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Fsg Automotive Ag | Getriebeschaltelement |
FR2887949A1 (fr) * | 2005-07-04 | 2007-01-05 | Renault Sas | Billage embarque sur doigt de passage |
DE102005048300A1 (de) * | 2005-10-08 | 2007-04-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schaltgetriebe und Schaltwelle für ein Kraftfahrzeug |
FR2918434A1 (fr) * | 2007-07-04 | 2009-01-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande interne de boite de vitesses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10391583D2 (de) * | 2002-04-10 | 2005-02-17 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe sowie Schaltwelle |
DE10332494B4 (de) * | 2003-02-06 | 2009-01-15 | Zf Sachs Ag | Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes |
-
2008
- 2008-12-03 DE DE200810060364 patent/DE102008060364A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-10-05 WO PCT/EP2009/007096 patent/WO2010063339A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712389A1 (de) * | 1996-04-04 | 1997-10-30 | Volkswagen Ag | Schaltschiene für ein Schaltgetriebe |
WO2000038942A1 (en) * | 1998-12-16 | 2000-07-06 | Kongsberg Automotive Ab | Selecting device for automotive vehicles |
EP1191261A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | TRW Deutschland GmbH | Schaltgabel mit Einrichtung zur spielfreien Übertragung der Schaltbewegung |
GB2394023A (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Rotery drive |
DE102004053894A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Fsg Automotive Ag | Getriebeschaltelement |
FR2887949A1 (fr) * | 2005-07-04 | 2007-01-05 | Renault Sas | Billage embarque sur doigt de passage |
DE102005048300A1 (de) * | 2005-10-08 | 2007-04-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schaltgetriebe und Schaltwelle für ein Kraftfahrzeug |
FR2918434A1 (fr) * | 2007-07-04 | 2009-01-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande interne de boite de vitesses |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2487413A (en) * | 2011-01-21 | 2012-07-25 | Gm Global Tech Operations Inc | Shift mechanism for a gearbox of the vehicle having a damping member |
US20130247705A1 (en) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Kia Motors Corporation | Shifting apparatus for manual transmission |
US20180058578A1 (en) * | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Dongfeng Commercial Vehicle Company Limited | Universal operating device for overdrive gearbox and use method thereof |
EP3396214A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. | Schaltfinger mit doppelter kugelverriegelung |
CN107218391A (zh) * | 2017-07-25 | 2017-09-29 | 重庆青山工业有限责任公司 | 一种手动变速器换挡限位机构 |
CN116877683A (zh) * | 2023-07-11 | 2023-10-13 | 长春一东离合器股份有限公司苏州研发中心 | 一种选换档执行机构及其控制系统 |
CN116877683B (zh) * | 2023-07-11 | 2024-01-12 | 长春一东离合器股份有限公司苏州研发中心 | 一种选换档执行机构及其控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008060364A1 (de) | 2010-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010063339A1 (de) | Schaltgetriebe | |
DE19805924A1 (de) | Getriebe | |
DE102004033326B4 (de) | Gangschaltvorrichtung für ein manuelles Getriebe | |
EP2510262A1 (de) | Einschienenschalteinrichtung | |
EP2976555B1 (de) | Aktuatoreinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes getriebe eines kraftfahrzeugs | |
DE19702541B4 (de) | Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe | |
DE1919008A1 (de) | Gangschaltvorrichtung fuer ein Standraedergetriebe | |
DE102009024821B4 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP0649502A1 (de) | Seilzug | |
EP2059695B1 (de) | Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe | |
DE102009025452A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102012214430A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE10045266A1 (de) | Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes | |
EP1711727B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE202004006953U1 (de) | Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse | |
DE102004036498A1 (de) | Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe | |
DE3842818C1 (en) | Selector device for a motor-vehicle gearbox | |
EP1538372A2 (de) | Getriebebetätigungsmechanismus | |
DE102005053867A1 (de) | Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung | |
DE60006457T2 (de) | Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln | |
DE10019776A1 (de) | Stufenwechselgetriebe | |
DE102018206392A1 (de) | Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe | |
EP1440259B1 (de) | Schalteinrichtung für ein handschaltgetriebe | |
EP1310707A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe | |
DE102015206463A1 (de) | Wellenschaltsystem zum Schalten einer Getriebeeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09778815 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09778815 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |