WO2009101026A1 - Mineralgefüllte polyester - Google Patents
Mineralgefüllte polyester Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009101026A1 WO2009101026A1 PCT/EP2009/051320 EP2009051320W WO2009101026A1 WO 2009101026 A1 WO2009101026 A1 WO 2009101026A1 EP 2009051320 W EP2009051320 W EP 2009051320W WO 2009101026 A1 WO2009101026 A1 WO 2009101026A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- molding compositions
- weight
- thermoplastic molding
- compositions according
- components
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
- C08K3/26—Carbonates; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
Definitions
- thermoplastic molding compositions comprising
- the invention relates to the use of such molding compositions for the production of fiber, films and moldings, in particular lighting elements, as well as the moldings obtainable in this case of any kind.
- thermoplastic materials In order to reduce the weight and thus the fuel consumption of motor vehicles, many automotive components are made of thermoplastic materials. Thermoplastics also offer the advantage that they can be processed easier and faster than metals to complicated shaped components, for example by injection molding.
- lighting elements such as lamps, lights, headlamps, position lights, turn signals, etc. have good dimensional stability (low shrinkage) under thermal stress, good processability and surface finish, and balanced mechanical properties Properties required.
- plastics used must have low fogging. Fogging is the condensation of vaporized volatiles of plastics, textile, leather or other materials to form a cloudy deposit on the inside of glass sheets or other smooth surfaces.
- the fogging can occur, for example, in the vehicle interior as a coating on the windshield inside, or in vehicle headlamps as a coating on the headlight glass inside or the headlight reflector.
- the coating on the headlight glass or reflector, the light output and lighting range significantly reduce the orientation of the light beam (glare hazard of oncoming traffic) and lead to electrical short circuits in the headlight.
- Barium sulfate is suitable for many applications, e.g. for coatings and foils (WO 2007/069353, US 2002/0136879), ceramic surfaces, tablecloths or carpet applications (JP-A 2001/279 069, JP-A 2003/026 908 and JP 2002/332 396).
- the amounts of filler are substantial, sometimes up to 70% by weight, to achieve sufficient surface gloss. Accordingly, the mechanical properties are disadvantageous.
- polyester molding compositions for headlamp parts which contain different fillers and lubricants.
- the object of the present invention was therefore to provide thermoplastic polyesters which have good surface properties (gloss) and processing properties, in particular at elevated temperatures, good dimensional stability, good haze and clarity, and low fogging behavior.
- the molding compositions according to the invention contain from 10 to 98, preferably from 20 to 88 and in particular from 30 to 82,% by weight of at least one thermoplastic PBT (polybutylene terephthalate).
- the molding compositions according to the invention contain 1 to 40% by weight, preferably 10 to 30% by weight and in particular 15 to 30% by weight of another polyester B), which is different from A).
- polyesters B) based on aromatic dicarboxylic acids and an aliphatic or aromatic dihydroxy compound are used.
- a first group of preferred polyesters are polyalkylene terephthalates, especially those having 2 to 10 C atoms in the alcohol moiety, which are different from A).
- Such polyalkylene terephthalates are known per se and described in the literature. They contain an aromatic ring in the main chain derived from the aromatic dicarboxylic acid.
- the aromatic ring may also be substituted, e.g. by halogen, such as chlorine and bromine, or by C 1 -C 4 -alkyl groups, such as methyl, ethyl, isopropyl or n-propyl and n, i and t-butyl groups.
- polyalkylene terephthalates can be prepared by reacting aromatic dicarboxylic acids, their esters or other ester-forming derivatives with aliphatic dihydroxy compounds in a manner known per se.
- Preferred dicarboxylic acids are 2,6-naphthalenedicarboxylic acid, terephthalic acid and isophthalic acid or mixtures thereof. Up to 30 mol%, preferably not more than 10 mol% of the aromatic dicarboxylic acids can be replaced by aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids such as adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acids and cyclohexanedicarboxylic acids.
- aliphatic dihydroxy compounds are diols having 2 to 6 carbon atoms, in particular 1, 2-ethanediol, 1, 3-propanediol, 1, 4-butanediol, 1, 6-hexanediol, 1, 4-hexanediol, 1, 4-cyclohexanediol, 1 , 4-cyclohexanedimethanol and neopentyl glycol or mixtures thereof.
- polyesters (B) are polyalkylene terephthalates derived from alkanediols having 2 to 6 carbon atoms. Of these, particularly preferred are polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate and polybutylene terephthalate or mixtures thereof. Preference is furthermore given to PET and / or PBT which contain up to 1% by weight, preferably up to 0.75% by weight, of 1,6-hexanediol and / or 2-methyl-1,5-pentanediol as further monomer units.
- the viscosity number of the polyesters A) and B) is generally in the range from 50 to 220, preferably from 80 to 160 (measured in a 0.5 wt .-% solution in a phenol / o-dichlorobenzene mixture (wt. 1: 1 at 25 ° C) according to ISO 1628.
- Particularly preferred as component A) is a mixture of PBT different VZ used, wherein the difference VZ (PBT1) - VZ (PBT2) is preferably at least 20-80, preferably at least 22-70.
- polyesters whose carboxyl end group content is up to 100 meq / kg, preferably up to 50 meq / kg and in particular up to 40 meq / kg of polyester.
- Such polyesters can be prepared, for example, by the process of DE-A 44 01 055.
- the carboxyl end group content is usually determined by titration methods (e.g., potentiometry).
- PET recyclates also termed scrap PET
- PBT polyalkylene terephthalates
- Post Industrial Recyclate these are production waste in polycondensation or in processing, e.g. Sprues in injection molding, starting material in injection molding or extrusion, or edge portions of extruded sheets or foils.
- Both types of recycled material can be present either as regrind or in the form of granules. In the latter case, the slag cyclates after separation and purification are melted in an extruder and granulated. This usually facilitates the handling, the flowability and the metering for further processing steps.
- the maximum edge length should be 10 mm, preferably less than 8 mm.
- the residual moisture content after drying is preferably ⁇ 0.2%, in particular ⁇ 0.05%.
- aromatic dicarboxylic acids are the compounds already described for the polyalkylene terephthalates. Preference is given to using mixtures of from 5 to 100 mol% of isophthalic acid and from 0 to 95 mol% of terephthalic acid, in particular mixtures of about 80% of terephthalic acid with 20% of isophthalic acid to approximately equivalent mixtures of these two acids.
- the aromatic dihydroxy compounds preferably have the general formula
- Z represents an alkylene or cycloalkylene group having up to 8 C atoms, an arylene group having up to 12 C atoms, a carbonyl group, a sulfonyl group, an oxygen or sulfur atom or a chemical bond and in the m the value 0 to 2 has.
- the compounds may also carry C 1 -C 6 -alkyl or alkoxy groups and fluorine, chlorine or bromine as substituents on the phenylene groups.
- polyalkylene terephthalates and wholly aromatic polyesters. These generally contain from 20 to 98% by weight of the polyalkylene terephthalate and from 2 to 80% by weight of the wholly aromatic polyester.
- polyester block copolymers such as copolyetheresters may also be used.
- Such products are known per se and are known in the literature, e.g. in US Pat. No. 3,651,014. Also in the trade, corresponding products are available, e.g. Hytrel® (DuPont).
- Suitable halogen-free polycarbonates are, for example, those based on diphenols of the general formula
- Q is a single bond, a C 1 to C 5 alkylene, a C 2 to C 3 alkylidene, a C 3 to C 6 cycloalkylidene group, a C 6 to C 12 arylene group, and -O-, -S- or -SO 2 - and m is an integer from 0 to 2.
- the diphenols may also have substituents on the phenylene radicals, such as C 1 to C 6 alkyl or C 1 to C 6 alkoxy.
- Preferred diphenols of the formula are, for example, hydroquinone, resorcinol, 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1, 1 bis (4-hydroxyphenyl) -cyclohexane.
- Particularly preferred are 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane and 1, 1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane, and 1, 1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5- trimethylcyclohexane.
- Both homopolycarbonates and copolycarbonates are suitable as component A, and in addition to the bisphenol A homopolymer, the copolycarbonates of bisphenol A are preferred.
- the suitable polycarbonates may be branched in a known manner, preferably by the incorporation of from 0.05 to 2.0 mol%, based on the sum of the diphenols used, of at least trifunctional compounds, for example those having three or more than three phenolic compounds OH groups.
- the relative viscosities ⁇ rei of 1, 10 to 1, 50, in particular from 1, 25 to 1, 40 have. This corresponds to average molecular weights M w (weight average) of 10,000 to 200,000, preferably from 20,000 to 80,000 g / mol.
- the diphenols of the general formula are known per se or can be prepared by known processes.
- the polycarbonates can be prepared, for example, by reacting the diphenols with phosgene by the phase boundary process or with phosgene by the homogeneous phase process (the so-called pyridine process), the molecular weight to be set in each case being achieved in a known manner by a corresponding amount of known chain terminators.
- phosgene by the phase boundary process or with phosgene by the homogeneous phase process (the so-called pyridine process)
- the molecular weight to be set in each case being achieved in a known manner by a corresponding amount of known chain terminators.
- Suitable chain terminators are, for example, phenol, pt-butylphenol but also long-chain alkylphenols such as 4- (1, 3-tetramethyl-butyl) -phenol, according to DE-OS 28 42 005 or monoalkylphenols or dialkylphenols having a total of 8 to 20 carbon atoms in the alkyl substituents according to DE-A 35 06 472, such as p-nonylphenyl, 3,5-di-t-butylphenol, pt-octylphenol, p-dodecylphenol, 2- (3,5-dimethyl-heptyl) -phenol and 4- (3, 5-dimethylheptyl) -phenol.
- alkylphenols such as 4- (1, 3-tetramethyl-butyl) -phenol, according to DE-OS 28 42 005 or monoalkylphenols or dialkylphenols having a total of 8 to 20 carbon atoms in the alkyl substituents according to
- Halogen-free polycarbonates in the context of the present invention means that the polycarbonates are composed of halogen-free diphenols, halogen-free chain terminators and optionally halogen-free branching agents, the content of subordinate ppm amounts of saponifiable chlorine resulting, for example, from the preparation of the polycarbonates with phosgene Phase interface method, not to be regarded as halogen-containing in the context of the invention.
- Such polycarbonates with ppm contents of saponifiable chlorine are halogen-free polycarbonates in the context of the present invention.
- suitable components B) may be mentioned amorphous polyester carbonates, wherein phosgene against aromatic dicarboxylic acid units such as isophthalic acid and / or terephthalic acid units, has been replaced in the preparation.
- phosgene against aromatic dicarboxylic acid units such as isophthalic acid and / or terephthalic acid units
- bisphenol A can be replaced by bisphenol TMC.
- polycarbonates are available under the trademark APEC HT® from Bayer.
- the molding compositions according to the invention contain 0.1 to 10, preferably 1 to 9 and in particular 2 to 8 wt .-% of a mineral filler selected from the group barium sulfate or calcium carbonate or mixtures thereof.
- barium sulphate occurs in the form of large, translucent or translucent, colorless or yellow, gray to brown colored, glassy to pearly, rhombic crystals which, for their high density, are referred to as barytes (barium sulphate) (density 4.5, Hardness 3 - 3.5).
- the preparation is in most cases by working up of natural barium sulfate. After washing, it is broken and coarsely ground. Gait is separated by sedimentation. Higher purities than 95% can be achieved by flotation. Great brightness is achieved by chemical acid bleaching and treatment with oxidizing agents or reducing agents. To improve the wettability and dispersibility, special products still receive an organic aftertreatment.
- Precipitated barium sulphate is obtained from various barium salts and sulphates or sulfuric acid, e.g. according to
- Preferred BaS ⁇ 4 types have a particle size of 0.1 to 5 ⁇ m, preferably 0.1 to 1 ⁇ m (determined by means of laser diffraction), and a pH preferably of 7.5 to 9 and are commercially available from Sachtleben Micro (Sachtleben) available.
- natural calcium carbonate (CCN, calcium carbonicum natura-Ns) and precipitated calcium carbonate (CCP, calcium carbonicum praecipitatum) can be distinguished according to the technically significant crystal modifications of calcite and aragonite.
- Natural caclium carbonate is classified according to the origin and crystallinity in calcite, marble, limestone and chalk.
- surface-treated (predominantly with stearic acid or calcium stearate) calcium carbonates are surface-treated (predominantly with stearic acid or calcium stearate) calcium carbonates.
- Chalk (DIN EN ISO 3262-4: 1998-09) with a CaCO 3 content of at least 98 5 belongs to type A, with at least 95% to type B. While the loss on ignition of both types may not exceed 46%, it should be considered Type A the insoluble in hydrochloric acid content not exceeding 2%, with type B not exceeding 5%.
- Crystalline calcium carbonate, calcite is classified according to DIN EN ISO 3262-5: 1998-09 into types A - D according to a content of CaCO 3 of at least 99, 98, 95 or 90%. The loss on ignition must not exceed 46% in each case, likewise the fraction insoluble in hydrochloric acid in type A 1%, in B and C 2% and in D 8%.
- Precipitated calcium carbonate (DIN EN ISO 3262-6: 1998-09) preferably has a content of CaCO 3 of at least 98%, a sieve residue (particle diameter> 45 ⁇ m) of max. x 0.1% and a maximum loss on ignition of 46%; the hydrochloric acid insoluble fraction is usually a maximum of 0.2%.
- Calcite, marble, limestone and chalk are natural calcium carbonates.
- Synthetic precipitated calcium carbonate usually consists of fine crystals of calcite and / or aragonite having mean sinking speed equivalent diameters of 0.02-0.35 ⁇ m and an upper particle size (grain size) of 4-10 ⁇ m, these predominantly hard agglomerates and grit are.
- the content of CaCO 3 is preferably (without surface treatment) at 98.5-99%.
- the precipitation can be done by different methods:
- Control parameters for setting the mass ratio calcite to aragonite in the precipitation and the average particle diameter are the concentration of the calcium hydroxide suspension and the carbon dioxide in the carrier gas and the temperature. Higher temperatures lead to finer precipitations and higher proportions of aragonite, at lower temperatures first the hexahydrate CaCO 3 • 6H 2 O is formed, which gives the suspension pronounced thixotropy, which irreversibly is lost through good drying.
- Preferred CaCO 3 products have an average particle size of 1 to 50, preferably 5 to 40 ⁇ m, a pH of 7.5 to 9.5, preferably of 8 to 9.2.
- the molding compositions according to the invention contain 0.01 to 5, preferably 0.1 to 3 and in particular 0.1 to 1 wt .-% of a lubricant.
- polyolefin waxes As a first group of preferred lubricants are mentioned polyolefin waxes.
- Polypropylene waxes are generally understood as meaning polypropylenes of a waxy character, which accordingly have a low molecular weight.
- the waxes according to the invention have a weight average molecular weight Mw of 2,000 to 60,000 (by GPC and standard polystyrene), preferably from 5,000 to 50,000 and in particular from 10,000 to 45,000.
- the softening point of the waxes according to the invention is preferably at least 140 ° C., preferably at least 150 ° C., determined in accordance with DIN EN 1427 (ring and ball method).
- the viscosity of the waxes according to the invention is generally from 10 to 5000 mPas, preferably from 100 to 3000 mPas at 170 ° C according to DIN 53018.
- the density of the waxes according to the invention is usually from 0.87 to 0.92 g / cm 3 , preferably from 0.88 to 0.91 g / cm 3 according to DIN 53479.
- Preferred PP waxes have the form of so-called micropowders whose d 50 value is from 1 to 50 ⁇ m, preferably from 5 to 30 ⁇ m.
- the preparation of the PP waxes according to the invention can be carried out in stirred high-pressure autoclaves or in high-pressure tubular reactors using regulators. Production in stirred high pressure autoclave is preferred.
- the A description can be found in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, keywords: Waxes, Vol. A 28, p. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York , Tokyo, 1996. In them, the ratio length / diameter predominantly behaves at intervals of 5: 1 to 30: 1, preferably 10: 1 to 20: 1.
- the likewise applicable high-pressure tube reactors can likewise be found in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5 Edition, keywords: Waxes, Vol. A 28, p. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokyo, 1996.
- the commercially available PP waxes are translucent, colorless to white powder products which give clear melts and are soluble in nonpolar solvents.
- Licowax® PP especially Licowax PP 230 and Licowax VP PP grades (Firmal Clariant GmbH) and Ceridust® VP 6071 as well as the LC 525 N, LC 502 N, LC 502 NC, LC 503 N, LC 503 NC grades Hana Corporation, Korea.
- Polyethylene waxes are obtainable by free-radical polymerization in the high-pressure process or in the presence of organometallic catalysts in a low-pressure process produced hydrocarbon waxes having an average molecular weight of 2000 - 20,000 (weight average).
- low molecular weight waxy products can be obtained by thermal degradation from high molecular weight polyethylene.
- polyethylene waxes are classified not by the manufacturing process but rather by density in HDPE (High Density Polyethylene) and LDPE (Low Density Polyethylene), where the high pressure process gives HDPE, and the low pressure process LDPE grades.
- HDPE High Density Polyethylene
- LDPE Low Density Polyethylene
- thermally degraded PE waxes are similar to those of high pressure products.
- branched types of low density (LDPE) are available.
- PE waxes polyethylene wax oxidates
- Suitable starting materials for such oxidation processes are all customary polyolefin waxes, ie, for example, by Ziegler or Phillips catalysis or polyolefin waxes produced by high-pressure processes.
- the underlying structural elements for such oxidation processes are all customary polyolefin waxes, ie, for example, by Ziegler or Phillips catalysis or polyolefin waxes produced by high-pressure processes.
- Waxes can be taken directly from a polymerization process or obtained by thermal cleavage of higher molecular weight olefin polymers.
- Suitable waxes are derived, for example, from ethylene and / or C 3 -C 10 -alk-1-enes, such as propylene, 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1-heptene, 1-octene, 1-nonene and 1-decene.
- the polyolefin waxes used are preferably homo- or copolymers of ethylene or propylene, particularly preferably those of ethylene.
- the monomers may be homopolymerized or copolymerized with each other in any proportion.
- Preferred polyolefins on which the oxidized waxes are based are ethylene homopolymers having a density in the range from 0.89 to 0.98 g / cm 3 , preferably in the range from 0.90 to 0.96 g / cm 3 and an M w , determined by the method of GPC in 1, 2,4-trichlorobenzene at 135 ° C with polyethylene or polypropylene standard, in the range of 1000 to 40 000 g / mol, preferably in the range of 2000 to 20,000 g / mol.
- ethylene / C 3 -C 10 -alk-1-ene copolymers having a total content of structural units in the copolymer based on the alk-1-ene or the alk-1-enes in the range from 0.1 to 15 mol -%, preferably in the range of 1 to 10 mol%, based on the copolymer.
- Preferred ethylene / alk-1-ene copolymers are ethylene / propylene copolymers having a content of structural units derived from propylene in the copolymer in the range from 0.1 to 10 mol%, preferably in the range from 1 to 5 mol%, based on the copolymer.
- the copolymers generally have an M w , determined by the method of GPC as described above, in the range from 1000 to 40 000 g / mol, preferably in the range from 2000 to 20 000 g / mol.
- polyolefins which may underlie the oxidized waxes are isotactic propylene homopolymers having a pentad content (content of isotactic pentads), determined by the 13 C-NMR spectroscopy method, in US Pat Range of 90 to 98% and a M w , determined by the method of GPC as described above, in the range of 1000 to 40,000 g / mol, preferably in the range of 2000 to 20,000 g / mol.
- copolymers of propylene with ethylene and / or C 4 - to Cio-alk-1-enes are also suitable as base polyolefins.
- These propylene copolymers usually have a total content of structural units in the copolymer in the range of 0.1 to 15 mol%, preferably in the range of 1, based on the ethylene and / or the C 4 to C 10 alk-1-enes to 10 mol%, based on the copolymer.
- Preferred propylene copolymers are propylene / ethylene copolymers having a content of structural units derived from the ethylene in the copolymer in the range from 0.1 to 10 mol%, preferably in the range from 1 to 5 mol%, based on the copolymer.
- the propylene copolymers generally have an M w , determined by the method of GPC as described above, in the range from 1000 to 40 000 g / mol, preferably in the range from 1000 to 20 000 g / mol.
- the acid number of the preferred oxidized waxes is preferably from 1 to 100, preferably from 12 to 55 and in particular from 12 to 30 [mg KOH / g].
- the saponification number is preferably from 1 to 100, preferably from 10 to 50 and in particular from 20 to 30 [mg KOH / g] (according to DIN EN D-1387).
- Further preferred components D) are esters or amides of saturated or unsaturated aliphatic carboxylic acids having 10 to 40, preferably 16 to 22 carbon atoms with aliphatic saturated alcohols or amines containing 2 to 40, preferably 2 to 6 carbon atoms.
- the carboxylic acids can be 1- or 2-valent. Examples which may be mentioned are pelargonic acid, palmitic acid, lauric acid, margaric acid, dodecanedioic acid, behenic acid and particularly preferably stearic acid, capric acid and montanic acid (mixture of fatty acids having 30 to 40 carbon atoms).
- the aliphatic alcohols can be 1 - to 4-valent.
- examples of alcohols are n-butanol, n-octanol, stearyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, neopentyl glycol, pentaerythritol, with glycerol and pentaerythritol being preferred.
- the aliphatic amines can be monohydric to trihydric. Examples of these are stearylamine, ethylenediamine, propylenediamine, hexamethylenediamine, di (6-aminohexyl) amine, with ethylenediamine and hexamethylenediamine being particularly preferred.
- Preferred esters or amides are accordingly glyceryl distearate, glycerol tristearate, ethylenediamine distearate, glycerol monopalmitate, glycerol trilaurate, glycerol monobehenate and pentaerythritol tetrastearate.
- long-chain fatty acids eg stearic acid or behenic acid
- their salts eg Ca or Zn stearate
- montan waxes mixturetures of straight-chain, saturated carboxylic acids with chain lengths of 28 to 32 carbon atoms
- Ca or Na. montanate eg. stearic acid or behenic acid
- the molding compositions of the invention may contain from 0 to 70, in particular up to 40% by weight of further additives and processing aids.
- Customary additives are, for example, in amounts of up to 40, preferably up to 15 wt .-% rubber-elastic polymers (often also referred to as impact modifiers, elastomers or rubbers).
- these are copolymers which are preferably composed of at least two of the following monomers: ethylene, propylene, butadiene, isobutene, isoprene, chloroprene, vinyl acetate, styrene, acrylonitrile and acrylic or methacrylic esters with 1 to 18 C Atoms in the alcohol component.
- EPM ethylene-propylene
- EPDM ethylene-propylene-diene
- EPM rubbers generally have virtually no double bonds, while EPDM rubbers can have 1 to 20 double bonds / 100 carbon atoms.
- diene monomers for EPDM rubbers for example, conjugated dienes such as isoprene and butadiene, non-conjugated dienes having 5 to 25 carbon atoms such as penta-1, 4-diene, hexa-1, 4-diene, hexa-1, 5 -diene, 2,5-dimethylhexa-1,5-diene and octa-1,4-diene, cyclic dienes such as cyclopentadiene, cyclohexadienes, cyclooctadienes and dicyclopentadienes, and also alkenylnorbornenes such as 5-ethylidene-2-norbornene, 5- butylidene-2-norbornene, 2-Methallyl-5-norbornene, 2-isopropenyl-5-norbornene and tricyclodienes such as 3-methyltricyclo (5.2.1.0.2.6) -3,8-decadiene or mixtures thereof.
- the diene content of the EPDM rubbers is preferably 0.5 to 50, in particular 1 to 8 wt .-%, based on the total weight of the rubber.
- EPM or EPDM rubbers may preferably also be grafted with reactive carboxylic acids or their derivatives.
- reactive carboxylic acids or their derivatives e.g. Acrylic acid, methacrylic acid and its derivatives, e.g. Glycidyl (meth) acrylate, and called maleic anhydride.
- Another group of preferred rubbers are copolymers of ethylene with acrylic acid and / or methacrylic acid and / or the esters of these acids.
- the rubbers may still contain dicarboxylic acids such as maleic acid and fumaric acid or derivatives of these acids, e.g. Esters and anhydrides, and / or monomers containing epoxy groups.
- dicarboxylic acid derivatives or monomers containing epoxy groups are preferably incorporated into the rubber by adding monomers containing dicarboxylic acid or epoxy groups of the general formulas I or II or III or IV to the monomer mixture
- R 1 to R 9 are hydrogen or alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms and m is an integer from 0 to 20, g is an integer from 0 to 10 and p is an integer from 0 to 5.
- the radicals R 1 to R 9 preferably denote hydrogen, where m is 0 or 1 and g is 1.
- the corresponding compounds are maleic acid, fumaric acid, maleic anhydride, allyl glycidyl ether and vinyl glycidyl ether.
- Preferred compounds of the formulas IJI and IV are maleic acid, maleic anhydride and epoxy group-containing esters of acrylic acid and / or methacrylic acid, such as glycidyl acrylate, glycidyl methacrylate and the esters with tertiary alcohols, such as t-butyl acrylate. Although the latter have no free carboxyl groups, their behavior is close to the free acids and are therefore termed monomers with latent carboxyl groups.
- the copolymers consist of 50 to 98 wt .-% of ethylene, 0.1 to 20 wt .-% of monomers containing epoxy groups and / or methacrylic acid and / or monomers containing acid anhydride groups and the remaining amount of (meth) acrylic acid esters.
- 0.1 to 40 in particular 0.3 to 20 wt .-% glycidyl acrylate and / or glycidyl methacrylate, (meth) acrylic acid and / or maleic anhydride, and
- esters of acrylic and / or methacrylic acid are the methyl, ethyl, propyl and i- or t-butyl esters.
- vinyl esters and vinyl ethers can also be used as comonomers.
- the ethylene copolymers described above can be prepared by methods known per se, preferably by random copolymerization under high pressure and elevated temperature. Corresponding methods are generally known.
- Preferred elastomers are also emulsion polymers, their preparation e.g. at Blackley in the monograph "Emulsion Polymerization".
- the emulsifiers and catalysts which can be used are known per se.
- homogeneously constructed elastomers or those with a shell structure can be used.
- the shell-like structure is determined by the order of addition of the individual monomers; the morphology of the polymers is also influenced by this order of addition.
- acrylates such as n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl, corresponding Methacrylates, butadiene and isoprene and their mixtures called.
- monomers for the preparation of the rubber part of the elastomers acrylates such as n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl, corresponding Methacrylates, butadiene and isoprene and their mixtures called.
- monomers can be copolymerized with other monomers such as styrene, acrylonitrile, vinyl ethers and other acrylates or methacrylates such as methyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate and propyl acrylate.
- the soft or rubber phase (with a glass transition temperature below 0 ° C.) of the elastomers can be the core, the outer shell or a middle shell (in the case of elastomers with more than two-shelled construction); in the case of multi-shell elastomers, it is also possible for a plurality of shells to consist of a rubber phase.
- one or more hard components on the structure of the elastomer, so these are generally prepared by polymerization of styrene, acrylonitrile, methacrylonitrile, ⁇ -methylstyrene, p-methylstyrene, Acrylklareestern and methacrylic acid esters such as methyl acrylate, ethyl acrylate and methyl methacrylate as the main monomers.
- methacrylic acid esters such as methyl acrylate, ethyl acrylate and methyl methacrylate as the main monomers.
- smaller proportions of other comonomers can also be used here.
- emulsion polymers which have reactive groups on the surface.
- groups are e.g. Epoxy, carboxyl, latent carboxyl, amino or amide groups, and functional groups obtained by concomitant use of monomers of the general formula
- R 10 is hydrogen or a C 1 to C 4 alkyl group
- R 11 is hydrogen, a C 1 - to C 5 -alkyl group or an aryl group, in particular phenyl,
- R 12 is hydrogen, a C 1 to C 10 alkyl, a C 6 to C 12 aryl group or -OR 13
- R 13 is a C 1 - to C 5 -alkyl or C 6 - to C 12 -aryl group which may optionally be substituted by O- or N-containing groups,
- X is a chemical bond, a C 1 -C 10 -alkylene or C 6 -C 12 -arylene group or
- Z is a C 1 -C 10 -alkylene or C 6 -C 12 -arylene group.
- the graft monomers described in EP-A 208 187 are also suitable for introducing reactive groups on the surface.
- acrylamide methacrylamide and substituted esters of acrylic acid or methacrylic acid, such as (Nt-butylamino) -ethyl methacrylate, (N, N-dimethylamino) ethyl acrylate, (N, N-dimethylamino) -methyl acrylate and (N, N-) Diethylamino) ethyl acrylate.
- the particles of the rubber phase can also be crosslinked.
- monomers acting as crosslinkers are buta-1,3-diene, divinylbenzene, diallyl phthalate and dihydrodicyclopentadienyl acrylate, and also the compounds described in EP-A 50 265.
- graft-linking monomers can also be used, i. Monomers having two or more polymerizable double bonds, which react at different rates in the polymerization. Preferably, those compounds are used in which at least one reactive group polymerizes at about the same rate as the other monomers, while the other reactive group (or reactive groups) e.g. polymerized much slower (polymerize).
- the different polymerization rates bring a certain proportion of unsaturated double bonds in the rubber with it. If a further phase is subsequently grafted onto such a rubber, the double bonds present in the rubber react at least partially with the grafting monomers to form chemical bonds, ie. the grafted phase is at least partially linked via chemical bonds to the graft base.
- graft-crosslinking monomers examples include allyl-containing monomers, in particular allyl esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as allyl acrylate, allyl methacrylate, diallyl maleate, diallyl fumarate, diallyl itaconate or the corresponding monoallyl compounds of these dicarboxylic acids.
- allyl-containing monomers in particular allyl esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids, such as allyl acrylate, allyl methacrylate, diallyl maleate, diallyl fumarate, diallyl itaconate or the corresponding monoallyl compounds of these dicarboxylic acids.
- graftlinking monomer for further details, reference is made here, for example, to US Pat. No. 4,148,846.
- the proportion of these crosslinking monomers in the impact-modifying polymer is up to 5% by weight, preferably not more than 3% by weight, based on the impact-modifying polymer.
- graft polymers with a core and at least one outer shell are listed.
- graft polymers with a core and at least one outer shell are to be named here, which have the following structure:
- graft polymers in particular ABS and / or ASA polymers in amounts of up to 40% by weight, are preferably used for the impact modification of PBT, if appropriate in a mixture with up to 40% by weight of polyethylene terephthalate.
- Corresponding blend products are available under the trademark Ultradur®S (formerly Ultrablend®S from BASF AG).
- graft polymers having a multi-shell structure it is also possible to use homogeneous, ie single-shell elastomers of buta-1,3-diene, isoprene and n-butyl acrylate or copolymers thereof. These products can also be prepared by concomitant use of crosslinking monomers or monomers having reactive groups.
- emulsion polymers examples include n-butyl acrylate / (meth) acrylic acid copolymers, n-butyl acrylate / glycidyl acrylate or n-butyl acrylate / glycidyl methacrylate copolymers, graft polymers having an inner core of n-butyl acrylate or butadiene-based and an outer shell of the above copolymers and copolymers of ethylene with comonomers which provide reactive groups.
- the described elastomers may also be prepared by other conventional methods, e.g. by suspension polymerization.
- Silicone rubbers as described in DE-A 37 25 576, EP-A 235 690, DE-A 38 00 603 and EP-A 319 290, are likewise preferred.
- Fibrous or particulate fillers which may be mentioned are carbon fibers, glass fibers, glass spheres, amorphous silica, asbestos, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, chalk, powdered quartz, mica, barium sulfate and feldspar, which may be used in amounts of up to 20% by weight. -%, in particular up to 10 wt .-% are used.
- Preferred fibrous fillers are carbon fibers, aramid fibers and potassium titanate fibers, glass fibers being particularly preferred as E glass. These can be used as rovings or cut glass in the commercial forms.
- the fibrous fillers can be surface-pretreated for better compatibility with the thermoplastic with a silane compound.
- Suitable silane compounds are those of the general formula
- X is NH 2 -, CH 2 -CH-, HO-,
- n is an integer from 2 to 10, preferably 3 to 4
- m is an integer from 1 to 5, preferably 1 to 2
- k is an integer from 1 to 3, preferably 1.
- Preferred silane compounds are aminopropyltrimethoxysilane, aminobutyltrimethoxysilane, aminopropyltriethoxysilane, aminobutyltriethoxysilane and the corresponding silanes which contain a glycidyl group as substituent X.
- the silane compounds are generally used in amounts of 0.05 to 5, preferably 0.5 to 1, 5 and in particular 0.8 to 1 wt .-% (based on E) for surface coating.
- acicular mineral fillers are also suitable.
- the term "needle-shaped mineral fillers” is understood to mean a mineral filler with a pronounced, needle-like character.
- An example is acicular wollastonite.
- the mineral has a UD (length diameter) ratio of 8: 1 to 35: 1, preferably 8: 1 to 11: 1.
- the mineral filler may optionally be pretreated with the silane compounds mentioned above; however, pretreatment is not essential.
- Kaolin, calcined kaolin, wollastonite, talc and chalk are mentioned as further fillers.
- thermoplastic molding compositions of the invention may contain conventional processing aids such as stabilizers, antioxidants, agents against heat decomposition and decomposition by ultraviolet light, lubricants and mold release agents, colorants such as dyes and pigments, nucleating agents, plasticizers, etc.
- processing aids such as stabilizers, antioxidants, agents against heat decomposition and decomposition by ultraviolet light, lubricants and mold release agents, colorants such as dyes and pigments, nucleating agents, plasticizers, etc.
- oxidation inhibitors and heat stabilizers are sterically hindered phenols and / or phosphites, hydroquinones, aromatic secondary amines such as diphenylamines, various substituted representatives of these groups and mixtures thereof in concentrations of up to 1% by weight, based on the weight of the thermoplastic molding compositions called.
- UV stabilizers which are generally used in amounts of up to 2% by weight, based on the molding composition, of various substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones may be mentioned.
- inorganic pigments such as titanium dioxide, ultramarine blue, iron oxide and carbon black, furthermore organic pigments such as phthalocyanines, quinacridones, perylenes and also dyes such as nigrosine and anthraquinones as colorants.
- organic pigments such as phthalocyanines, quinacridones, perylenes and also dyes such as nigrosine and anthraquinones
- nucleating agents sodium phenylphosphinate, alumina, silica and preferably talc may be used.
- plasticizers are dioctyl phthalate, dibenzyl phthalate, butyl benzyl phthalate, hydrocarbon oils and N- (n-butyl) benzenesulfonamide.
- thermoplastic molding compositions according to the invention can be prepared by processes known per se, in which mixing the starting components in conventional mixing devices such as screw extruders, Brabender mills or Banbury mills and then extruded. After extrusion, the extrudate can be cooled and comminuted. It is also possible to premix individual components and then to add the remaining starting materials individually and / or likewise mixed.
- the mixing temperatures are usually 230 to 320 0 C.
- the components B) and optionally C) can be mixed with a prepolymer, formulated and granulated.
- the resulting granules are then condensed in solid phase under inert gas continuously or discontinuously at a temperature below the melting point of component A) to the desired viscosity.
- thermoplastic molding compositions according to the invention are distinguished by good dimensional stability and surface properties as well as good processability / flowability and thermal stability. In particular, the fogging behavior is improved, in particular for applications as lighting elements.
- PBT Polybutylene terephthalate
- Polypropylene terephthalate PTT with a VZ of 115 ml / g (Corterra® C 200, Shell AG) (VZ according to ISO 1628-1, 5)
- the components A) to D) were homogenized according to the compositions listed in the table on a twin-screw extruder ZSK 30 from. Werner & Pfleiderer at 260 ° C, the mixture extruded into a water bath, granulated and dried. Were injection molded on an injection molding machine at 260 0 C and 80 0 C zetemperatur-melting, mold surface temperature circular disks, rods or shoulder standard small rods and then checked from the granules.
- the gloss values of the surface were measured at 60 and 20 ° angles according to DIN 67530 on plates 60 x 60 x 2 mm.
- the demolding force was determined on an Arburg Allrounder 750 KN with a screw diameter of 30 mm.
- the mold had an inside diameter of 82 mm and a height of 60 mm (cylinder).
- the demolding pressure sensor is located on the plate. Melting temperature 260 ° C, mold temperature 80 ° C. The mean value of 20 injection molding cycles is given.
- the haze is the diffuse transmission, measurable as large-angle scattering with over 2.5 ° deviation from the incident light beam, and the image clarity (clarity) the diffuse transmission, measurable as small-angle scattering in an angular range less than 2.5 °.
- Plates (60 x 60 x 2 mm) were stored at 160 ° C. for 24 h in air. The surface was visually and finger-tested and the tactile blooming of the additives was rated +, o and -.
- the plates and round disks were metallized on META 1 103 from VTD VAKUUMTECHNIK DRESDEN GmbH.
- the aluminum layer of about 100 nm was evaporated in 15 s. Then again turbidity, clarity and surface gloss were measured at 20 0 C before and after heat aging.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen, enthaltend A) 10 bis 98 Gew.-% mindestens eines Polybutylenterephthalates (PBT) B) 1 bis 40 Gew.-% eines Polyesters, verschieden von A) C) 0,1 bis 10 Gew.-% eines mineralischen Füllstoffes, ausgewählt aus der Gruppe Bariumsulfat oder Calciumcarbonat oder deren Mischungen D) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Schmiermittels E) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe, wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis E) 100 % ergibt.
Description
Mineralgefüllte Polyester
Beschreibung
Die Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen, enthaltend
A) 10 bis 98 Gew.-% mindestens eines Polybutylenterephthalat.es (PBT)
B) 1 bis 40 Gew.-% eines Polyesters, verschieden von A)
C) 0,1 bis 10 Gew.-% eines mineralischen Füllstoffes, ausgewählt aus der Gruppe Bariumsulfat oder Calciumcarbonat oder deren Mischungen
D) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Schmiermittels
E) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe,
wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis E) 100 % ergibt.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung derartiger Formmassen zur Herstellung von Faser, Folien und Formkörpern, insbesondere Beleuchtungselemente, sowie die hierbei erhältlichen Formkörper jeglicher Art.
Um das Gewicht und damit den Treibstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen zu reduzie- ren, sind viele Kfz-Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen gefertigt. Thermoplaste bieten weiterhin den Vorteil, dass sie einfacher und schneller als Metalle zu kompliziert geformten Bauteilen verarbeitet werden können, beispielsweise im Spritzgussverfahren.
Bei Beleuchtungselementen, z.B. Lampen, Leuchten, Scheinwerfern, Positionslichtern, Blinkleuchten, etc., werden - unabhängig davon, ob sie in Kfz oder andere Anwendungen eingesetzt werden - eine gute Dimensionsbeständigkeit (geringes Schrumpfen) bei thermischer Belastung, gute Verarbeitbarkeit und Oberfläche und ausgewogene mechanische Eigenschaften gefordert. Außerdem müssen die verwendeten Kunststof- fe ein geringes Fogging aufweisen. Unter Fogging versteht man die Kondensation von verdampften, flüchtigen Bestandteilen aus Kunststoffen, Textil, Leder oder anderen Materialien unter Ausbildung eines trüben Belags an den Innenseiten von Glasscheiben oder anderen glatten Flächen. Das Fogging kann beispielsweise im Kfz-Innenraum als Belag auf der Windschutzscheibeninnenseite, oder in Kfz-Scheinwerfern als Belag auf der Scheinwerferglasinnenseite oder dem Scheinwerferreflektor auftreten. Der Belag auf dem Scheinwerferglas bzw. -reflektor kann die Lichtausbeute und Leuchtweite
erheblich reduzieren, die Ausrichtung des Lichtstrahls verändern (Blendgefahr des Gegenverkehrs) und zu elektrischen Kurzschlüssen im Scheinwerfer führen.
Aus der WO 2007/9926 sind Polyesterzusammensetzungen für diese Anwendung be- kannt, welche MSA gepfropfte SAN-Polymere enthalten.
Die Oberfläche und die Fogging-Eigenschaften bei erhöhter Temperatur sind jedoch verbesserungswürdig.
Die Zugabe von mineralischen Füllstoffen führt meist zu einer Verbesserung der Dimensionsbeständigkeit. Bariumsulfat ist für viele Anwendungen geeignet, z.B. für Be- schichtungen und Folien (WO 2007/069353, US 2002/0136879), keramische Oberflächen, Tischdecken oder Teppichanwendungen (JP-A 2001/279 069, JP-A 2003/026 908 und JP 2002/332 396).
Die Mengen des Füllstoffes sind erheblich, teilweise bis zu 70 Gew.-%, um einen ausreichenden Oberflächenglanz zu erzielen. Entsprechend sind die mechanischen Eigenschaften nachteilig.
Die Kosten der Einsatzstoffe sind für Kunststoffblends zu hoch.
Aus den JP-A 2006/299047, WO 2008/015934 und EP-A 1298172 sind Polyesterformmassen für Scheinwerferteile bekannt, welche unterschiedliche Füllstoffe und Schmiermittel enthalten.
Die Trübung, Klarheit und der Oberflächenglanz nach Wärmelagerung sind jedoch verbesserungswürdig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, thermoplastische Polyester zur Ver- fügung zu stellen, welche gute Oberflächeneigenschaften (Glanz) und Verarbeitungseigenschaften, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, gute Dimensionsbeständigkeit, gute Trübung und Klarheit sowie geringes Fogging-Verhalten aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Formmassen gefunden. Bevorzugte Aus- führungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als Komponente (A) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 10 bis 98, bevorzugt 20 bis 88 und insbesondere 30 bis 82 Gew.-% mindestens eines thermoplastischen PBT (Polybutylenterephthalat).
Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% eines anderen Polyesters B), welcher verschieden von A) ist.
Allgemein werden Polyester B) auf Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und einer aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindung verwendet.
Eine erste Gruppe bevorzugter Polyester sind Polyalkylenterephthalate, insbesondere solche mit 2 bis 10 C-Atomen im Alkoholteil, welche verschieden von A) sind.
Derartige Polyalkylenterephthalate sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben. Sie enthalten einen aromatischen Ring in der Hauptkette, der von der aromatischen Dicarbonsäure stammt. Der aromatische Ring kann auch substituiert sein, z.B. durch Halogen wie Chlor und Brom oder durch Ci-C4-Alkylgruppen wie Methyl-, Ethyl-, i- bzw. n-Propyl- und n-, i- bzw. t-Butylgruppen.
Diese Polyalkylenterephthalate können durch Umsetzung von aromatischen Dicarbonsäuren, deren Estern oder anderen esterbildenden Derivaten mit aliphatischen Di- hydroxyverbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Als bevorzugte Dicarbonsäuren sind 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren Mischungen zu nennen. Bis zu 30 mol-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 mol-% der aromatischen Dicarbonsäuren können durch aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäuren und Cyclohexandicarbonsäuren ersetzt werden.
Von den aliphatischen Dihydroxyverbindungen werden Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 ,2-Ethandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,4-Hexandiol, 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol und Neopentylglykol oder deren Mischungen bevorzugt.
Als besonders bevorzugte Polyester (B) sind Polyalkylenterephthalate, die sich von Alkandiolen mit 2 bis 6 C-Atomen ableiten, zu nennen. Von diesen werden insbesondere Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat und Polybutylenterephthalat oder deren Mischungen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind PET und/oder PBT, welche bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 0,75 Gew.-% 1 ,6-Hexandiol und/oder 2-Methyl-1 , 5- Pentandiol als weitere Monomereinheiten enthalten.
Die Viskositätszahl der Polyester A) und B) liegt im allgemeinen im Bereich von 50 bis 220, vorzugsweise von 80 bis 160 (gemessen in einer 0,5 gew.-%igen Lösung in einem Phenol/o-Dichlorbenzolgemisch (Gew.-Verh. 1 :1 bei 25°C) gemäß ISO 1628.
Besonders bevorzugt wird als Komponente A) eine Mischung von PBT unterschiedlicher VZ eingesetzt, wobei die Differenz VZ (PBT1 ) - VZ (PBT2) vorzugsweise mindestens 20 - 80, vorzugsweise mindestens 22 - 70 beträgt.
Insbesondere bevorzugt sind Polyester, deren Carboxylendgruppengehalt bis zu 100 mval/kg, bevorzugt bis zu 50 mval/kg und insbesondere bis zu 40 mval/kg Polyester beträgt. Derartige Polyester können beispielsweise nach dem Verfahren der DE-A 44 01 055 hergestellt werden. Der Carboxylendgruppengehalt wird üblicherweise durch Titrationsverfahren (z.B. Potentiometrie) bestimmt.
Weiterhin ist es vorteilhaft PET Rezyklate (auch scrap-PET genannt) gegebenenfalls in Mischung mit Polyalkylenterephthalaten wie PBT einzusetzen.
Unter Rezyklaten versteht man im allgemeinen:
1 ) sog. Post Industrial Rezyklat: hierbei handelt es sich um Produktionsabfälle bei der Polykondensation oder bei der Verarbeitung z.B. Angüsse bei der Spritzgussverarbeitung, Anfahrware bei der Spritzgussverarbeitung oder Extrusion oder Randabschnitte von extrudierten Platten oder Folien.
2) Post Consumer Rezyklat: hierbei handelt es sich um Kunststoffartikel, die nach der Nutzung durch den Endverbraucher gesammelt und aufbereitet werden. Der mengenmäßig bei weitem dominierende Artikel sind blasgeformte PET Flaschen für Mineralwasser, Softdrinks und Säfte.
Beide Arten von Rezyklat können entweder als Mahlgut oder in Form von Granulat vorliegen. Im letzteren Fall werden die Rohrezyklate nach der Auftrennung und Reinigung in einem Extruder aufgeschmolzen und granuliert. Hierdurch wird meist das Handling, die Rieselfähigkeit und die Dosierbarkeit für weitere Verarbeitungsschritte erleichtert.
Sowohl granulierte als auch als Mahlgut vorliegende Rezyklate können zum Einsatz kommen, wobei die maximale Kantenlänge 10 mm, vorzugsweise kleiner 8 mm betragen sollte.
Aufgrund der hydrolytischen Spaltung von Polyestern bei der Verarbeitung (durch Feuchtigkeitsspuren) empfiehlt es sich, das Rezyklat vorzutrocknen. Der Restfeuchtegehalt nach der Trocknung beträgt vorzugsweise <0,2 %, insbesondere <0,05 %.
Als weitere Gruppe sind voll aromatische Polyester zu nennen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Dihydroxyverbindungen ableiten.
Als aromatische Dicarbonsäuren eignen sich die bereits bei den Polyalkylenterephtha- laten beschriebenen Verbindungen. Bevorzugt werden Mischungen aus 5 bis 100 mol-% Isophthalsäure und 0 bis 95 mol-% Terephthalsäure, insbesondere Mischungen von etwa 80 % Terephthalsäure mit 20 % Isophthalsäure bis etwa äquivalente Mischungen dieser beiden Säuren verwendet.
Die aromatischen Dihydroxyverbindungen haben vorzugsweise die allgemeine Formel
in der Z eine Alkylen- oder Cycloalkylengruppe mit bis zu 8 C-Atomen, eine Arylen- gruppe mit bis zu 12 C-Atomen, eine Carbonylgruppe, eine Sulfonylgruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine chemische Bindung darstellt und in der m den Wert 0 bis 2 hat. Die Verbindungen können an den Phenylengruppen auch Ci-Cβ-Alkyl- oder Alkoxygruppen und Fluor, Chlor oder Brom als Substituenten tragen.
Als Stammkörper dieser Verbindungen seien beispielsweise
Dihydroxydiphenyl,
Di-(hydroxyphenyl)alkan, Di-(hydroxyphenyl)cycloalkan,
Di-(hydroxyphenyl)sulfid,
Di-(hydroxyphenyl)ether,
Di-(hydroxyphenyl)keton, di-(hydroxyphenyl)sulfoxid, α,α'-Di-(hydroxyphenyl)-dialkylbenzol,
Di-(hydroxyphenyl)sulfon, Di-(hydroxybenzoyl)benzol
Resorcin und
Hydrochinon sowie deren kernalkylierte oder kernhalogenierte Derivate genannt.
Von diesen werden
4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,4-Di-(4'-hydroxyphenyl)-2-methylbutan α,α'-Di-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Di-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)propan und 2,2-Di-(3'-chlor-4'-hydroxyphenyl)propan,
sowie insbesondere
2,2-Di-(4'-hydroxyphenyl)propan 2,2-Di-(3',5-dichlordihydroxyphenyl)propan, 1 ,1-Di-(4'-hydroxyphenyl)cyclohexan, 3,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und
2,2-Di(3',5'-dimethyl-4'-hydroxyphenyl)propan
oder deren Mischungen bevorzugt.
Selbstverständlich kann man auch Mischungen von Polyalkylenterephthalaten und vollaromatischen Polyestern einsetzen. Diese enthalten im allgemeinen 20 bis 98 Gew.-% des Polyalkylenterephthalates und 2 bis 80 Gew.-% des vollaromatischen Polyesters.
Selbstverständlich können auch Polyesterblockcopolymere wie Copolyetherester verwendet werden. Derartige Produkte sind an sich bekannt und in der Literatur, z.B. in der US_A 3 651 014, beschrieben. Auch im Handel sind entsprechende Produkte erhältlich, z.B. Hytrel® (DuPont).
Als Polyester sollen erfindungsgemäß auch halogenfreie Polycarbonate verstanden werden. Geeignete halogenfreie Polycarbonate sind beispielsweise solche auf Basis von Diphenolen der allgemeinen Formel
worin Q eine Einfachbindung, eine d- bis Cs-Alkylen-, eine C2- bis C3-Alkyliden-, eine C3- bis Cβ-Cycloalkylidengruppe, eine Cβ- bis Ci2-Arylengruppe sowie -O-, -S- oder -SO2- bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
Die Diphenole können an den Phenylenresten auch Substituenten haben wie d- bis Cβ-Alkyl oder d- bis Cβ-Alkoxy.
Bevorzugte Diphenole der Formel sind beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, 4,4'- Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2- methylbutan, 1 ,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Besonders bevorzugt sind 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan und 1 ,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, sowie 1 ,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate sind als Komponente A geeignet, bevorzugt sind neben dem Bisphenol A-Homopolymerisat die Copolycarbonate von Bisphenol A.
Die geeigneten Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an mindestens trifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen.
Als besonders geeignet haben sich Polycarbonate erwiesen, die relative Viskositäten ηrei von 1 ,10 bis 1 ,50, insbesondere von 1 ,25 bis 1 ,40 aufweisen. Dies entspricht mittleren Molekulargewichten Mw (Gewichtsmittelwert) von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000 g/mol.
Die Diphenole der allgemeinen Formel sind an sich bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
Die Herstellung der Polycarbonate kann beispielsweise durch Umsetzung der Diphenole mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase (dem sogenannten Pyridinverfahren) erfolgen, wobei das jeweils einzustellende Molekulargewicht in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an bekannten Kettenabbrechern erzielt wird. (Bezüglich polydiorganosi- loxanhaltigen Polycarbonaten siehe beispielsweise DE-OS 33 34 782).
Geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p-t-Butylphenol aber auch langkettige Alkylphenole wie 4-(1 ,3-Tetramethyl-butyl)-phenol, gemäß DE-OS 28 42 005 oder Monoalkylphenole oder Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten gemäß DE-A 35 06 472, wie p-Nonylphenyl, 3,5-di-t-Butylphenol, p-t-Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5-dimethyl-heptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol.
Halogenfreie Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Polycarbonate aus halogenfreien Diphenolen, halogenfreien Kettenabbrechern und gegebenenfalls halogenfreien Verzweigern aufgebaut sind, wobei der Gehalt an unter- geordneten ppm-Mengen an verseifbarem Chlor, resultierend beispielsweise aus der Herstellung der Polycarbonate mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren, nicht als halogenhaltig im Sinne der Erfindung anzusehen ist. Derartige Polycarbonate mit ppm-Gehalten an verseifbarem Chlor sind halogenfreie Polycarbonate im Sinne vorliegender Erfindung.
Als weitere geeignete Komponenten B) seien amorphe Polyestercarbonate genannt, wobei Phosgen gegen aromatische Dicarbonsäureeinheiten wie Isophthalsäure
und/oder Terephthalsäureeinheiten, bei der Herstellung ersetzt wurde. Für nähere Einzelheiten sei an dieser Stelle auf die EP-A 71 1 810 verwiesen.
Weitere geeignete Copolycarbonate mit Cycloalkylresten als Monomereinheiten sind in der EP-A 365 916 beschrieben.
Weiterhin kann Bisphenol A durch Bisphenol TMC ersetzt werden. Derartige Polycar- bonate sind unter dem Warenzeichen APEC HT® der Firma Bayer erhältlich.
Als Komponente C) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 9 und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% eines mineralischen Füllstoffes ausgewählt aus der Gruppe Bariumsulfat oder Calciumcarbonat oder deren Mischungen.
In der Natur kommt Bariumsulfat in Form von großen, durchsichtigen oder durchscheinenden, farblosen oder gelb, grau bis braun gefärbten, glas- bis perlmuttglänzenden, rhombischen Kristallen vor, die man ihrer hohen Dichte wegen als Baryt (Schwerspat) bezeichnet (Dichte 4,5, Härte 3 - 3,5).
Die Herstellung erfolgt in den meisten Fällen durch Aufarbeiten von natürlichem Bariumsulfat. Nach dem Waschen wird es gebrochen und grob gemahlen. Gangart wird durch Sedimentation abgetrennt. Höhere Reinheiten als 95 % können durch Flotation erzielt werden. Große Helligkeiten werden durch chemische Säurebleichung und Behandlung mit Oxidationsmitteln oder Reduktionsmitteln erreicht. Zur Verbesserung der Benetzbarkeit und Dispergierbarkeit erhalten Spezialprodukte noch eine organische Nachbehandlung.
Gefälltes Bariumsulfat (z. B. Blanc fixe) erhält man aus verschiedenen Bariumsalzen und Sulfaten oder Schwefelsäure, z.B. gemäß
BaCI2 + H2SO4 → BaSO4 + 2HCI
als feinteiliges farbloses Pulver, dessen Korngröße durch die Fällungsbedingungen zu steuern ist. Technisch wichtig ist auch die Reduktion von Baryt mit Kohlenstoff zu Bari- umsulfid und anschließender Fällung des Blanc fixe mit Schwefelsäure oder Natriumsulfat.
In den Normen wird zwischen Baryt (Schwerspat, natürlichem Bariumsulfat) und Blanc fixe (synthetischem, durch Fällung hergestelltem Bariumsulfat, Permanentweiß) unter- schieden (DIN EN ISO 3262-2: 1998-09 bzw. DIN EN ISO 3262-3: 1998-09).
Referenz BaSO4-Weißstandard nach DIN 5033-9: 1982-03
Bevorzugte BaSθ4-Typen weisen eine Partikelgröße von 0,1 bis 5 μm, bevorzugt 0,1 bis 1 μm auf (bestimmt mittels Laserbeugung), sowie einen pH vorzugsweise von 7,5 bis 9 und sind im Handel unter Sachtleben Micro (Firma Sachtleben) erhältlich.
Je nach Herkunft sind natürliches Calciumcarbonat (CCN, calcium carbonicum natura- Ns) und gefälltes Calciumcarbonat (CCP, calcium carbonicum praecipitatum), nach den technisch bedeutsamen Kristallmodifikationen sind Calcit und Aragonit zu unterscheiden. Natürliches Cacliumcarbonat teilt man nach der Entstehung und Kristallinität in Kalkspat, Marmor, Kalkstein und Kreide ein. Außerdem gibt es oberflächenbehandelte (überwiegend mit Stearinsäure oder Calciumstearat) Calciumcarbonate.
DIN EN ISO 3262-4 bis 6: 1998-09 unterscheidet die drei Calciumcarbonate Kreide (Typ KA mit einem CaCO3-Gehalt von mindestens 96 %, Typ KB mit mindestens 90 %), Calcit (Typ C mit einem CaCO3-Gehalt von mindestens 98 %) und gefälltes Calciumcarbonat (Typ CCP mit einem CaCO3-Geahlt von mindestens 98 %); Additive der Oberflächenbehandlung (z.B. Stearinsäure) sind hier nicht berücksichtigt.
Kreide (DIEN EN ISO 3262-4: 1998-09) mit einem Gehalt an CaCO3 von mindestens 98 5 gehört zu Typ A, mit mindestens 95 % zu Typ B. Während der Glühverlust bei beiden Typen maximal 46 % betragen darf, soll bei Typ A der in Salzsäure unlösliche Anteil maximal 2 %, bei Typ B maximal 5 % nicht überschreiten.
Kristallines Calciumcarbonat, Calcit, wird nach DIN EN ISO 3262-5: 1998-09 in die Typen A - D gemäß einem Gehalt an CaCO3 von mindestens 99, 98, 95 bzw. 90 % eingeteilt. Der Glühverlust darf jeweils 46 % nicht überschreiten, ebenso der in Salzsäure unlösliche Anteil bei Typ A 1 %, bei B und C 2 % und bei D 8 %. Gefälltes Calciumcarbonat (DIN EN ISO 3262-6: 1998-09) weist vorzugsweise einen Gehalt an Ca- CO3 von mind. 98 % auf, einen Siebrückstand (Teilchendurchmesser >45 μm) von ma-
ximal 0,1 % und eine Glühverlust von maximal 46 %; der Salzsäure unlösliche Anteil beträgt in der Regel maximal 0,2 %.
Kalkspat, Marmor, Kalkstein und Kreide sind natürliche Calciumcarbonate.
Synthetisches gefälltes Calciumcarbonat besteht in der Regel aus feinen Kristallen von Calcit und/oder Aragonit mit mittleren Sinkgeschwindigkeits-Äquivalentdurchmessern von 0,02 - 0,35 μm und einer oberen Partikelgröße (Körnung) von 4 - 10 μm, wobei diese überwiegend harte Agglomerate und Grit sind. Der Gehalt an CaCO3 liegt vor- zugsweise (ohne Oberflächenbehandlung) bei 98,5 - 99 %. Die Fällung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen:
a) Einleiten von Kohlendioxid in eine verdünnte Kalkmilchsuspension:
Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O
b) Durch Zusammenführen von Lösungen von Calciumnitrat und Ammoniumhydroxid im Verbund mit der Düngemittelfabrikation:
Ca(NOs)2 + 2NH4OH + CO2 → CaCO3 + 2NH4NO3 + H2O
c) Aus Calciumchlorid-Lösungen mit einer Lösung von Ammoniumcarbonat:
CaCI2 + (NH4)2CO3 → CaCO3 + 2NH4CI.
Die hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften am besten zu steuernde und zugleich wirtschaftlichste Reaktion ist die nach Gleichung a). Steuerungsparameter zur Einstellung des Massenverhältnisses Calcit zu Aragonit bei der Fällung sowie der mittleren Partikeldurchmesser sind die Konzentration der Calciumhydroxid-Suspension und des Kohlendioxids im Trägergas sowie die Temperatur. Höhere Temperaturen führen zu feineren Fällungen und höheren Anteilen an Aragonit, bei tieferen Temperaturen bildet sich zunächst das Hexahydrat CaCO3 • 6H2O, das der Suspension ausgeprägte Thi- xotropie verleiht, die durch die Gutstrocknung unumkehrbar verloren geht.
Die Oberflächennachbehadlung mit organischen Additiven zur besseren Benetzbarkeit der Füllstoffoberflächen durch organische Lösemittel und Bindemittel ist vor ca. fünf Jahrzehnten bei Calciumcarbonat erstmals durchgeführt worden. Hierfür werden lang- kettige Monocarbonsäuren (Fettsäuren), in der Regel technische Stearinsäure (Gemenge C16/C18, Stockpunkt 50 - 6O0C) oder Calciumstearat, sowie z.B. organofunktio- nelle Silane oder Siloxane verwendet.
Oberflächenbehandelte Typen gibt es bei natürlichen und synthetischen CaCθ3, die Oberflächenbehandlung kann sowohl in der Suspensionsphase als auch am trockenen Gut ausgeführt werden. Es werden eine äußerst dünnschichtige (im Idealfall geschlossene monomolekulare) Umhüllung des Korns und die chemisorptive, unablösbare Bin- düng des Additivs an der Partikeloberfläche angestrebt.
Bevorzugte CaCθ3-Produkte weisen eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 50, bevorzugt 5 bis 40 μm, einen pH-Wert von 7,5 bis 9,5, vorzugsweise von 8 bis 9,2 auf.
Als Komponente D) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% eines Schmiermittels.
Als eine erste Gruppe bevorzugter Schmiermittel sind Polyolefinwachse zu nennen.
Unter Polypropylenwachsen versteht man im allgemeinen Polypropylene mit wachsartigem Charakter, welche entsprechend ein niedriges Molekulargewicht aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Wachse weisen ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) Mw von 2000 bis 60000 (mittels GPC und Standard Polystyrol), vorzugsweise von 5000 bis 50000 und insbesondere von 10000 bis 45000 auf.
Der Erweichungspunkt der erfindungsgemäßen Wachse beträgt vorzugsweise mindestens 1400C, vorzugsweise mindestens 1500C, ermittelt gemäß DIN EN 1427 (Ring und Kugel Methode).
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Wachse beträgt im allgemeinen von 10 bis 5000 mPas, vorzugsweise von 100 bis 3000 mPas bei 170°C gemäß DIN 53018.
Die Dichte der erfindungsgemäßen Wachse beträgt üblicherweise von 0,87 bis 0,92 g/cm3, bevorzugt von 0,88 bis 0,91 g/cm3 gemäß DIN 53479.
Bevorzugte PP-Wachse haben die Form sog. Mikropulver, deren dso-Wert von 1 bis 50 μm, vorzugsweise von 5 bis 30 μm beträgt.
Unter unpolaren PP-Wachsen im Sinne der Erfindung versteht man gemäß Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Auflage Stichwort 6.1.5 Polar Polyolefin waxes, Verlag Chemie, 2000 Wachse ohne den Einbau polarer Gruppen (insbesondere von Carboxyl- und/oder Estergruppen).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen PP-Wachse kann in gerührten Hochdruckautoklaven oder in Hochdruckrohrreaktoren unter Einsatz von Reglern erfolgen. Die Herstellung in gerührten Hochdruckautoklaven ist bevorzugt. Die für das erfindungsgemä-
ße Verfahren angewandten gerührten Hochdruckautoklaven sind an sich bekannt, eine Beschreibung findet man in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Stichworte: Waxes, Bd. A 28, S. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokio, 1996. Bei ihnen verhält sich überwiegend das Verhältnis Länge/Durchmesser in Intervallen von 5 : 1 bis 30 : 1 , bevorzugt 10 : 1 bis 20 : 1. Die gleichfalls anwendbaren Hochdruckrohrreaktoren findet man ebenfalls in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Stichworte: Waxes, Bd. A 28, S. 146 ff., Verlag Chemie Weinheim, Basel, Cambridge, New York, Tokio, 1996.
Als weitere Herstellmethode ist gemäß Ullmann (s.o.) die Depolymerisation von Po- lypropylenen mit höheren Molmassen üblich.
Die im Handel erhältlichen PP-Wachse sind transluzente, farblose bis weiße Pulverprodukte, welche klare Schmelzen ergeben und in unpolaren Lösungsmitteln löslich sind.
Bevorzugte Produkte sind Licowax® PP insbesondere Licowax PP 230 und Licowax VP PP-Typen (der Firmal Clariant GmbH) und Ceridust® VP 6071 sowie die LC 525 N, LC 502 N, LC 502 NC, LC 503 N, LC 503 NC-Typen der Firma Hana Corporation, Ko- rea.
Polyethylenwachse (PE-Wachse) sind erhältlich durch radikalische Polymerisation im Hochdruckverfahren oder in Gegenwart von metallorganischen Katalysatoren in einem Niederdruckprozess hergestellt Kohlenwasserstoffwachse mit einem mittleren Molmassenbereich von 2000 - 20000 (Massenmittel). Daneben können niedrigmolekulare Produkte mit Wachscharakter durch thermischen Abbau aus hochmolekularem PoIy- ethylen gewonnen werden.
In der Regel werden Polyethylenwachse nicht nach dem Herstellungsverfahren, sondern eher nach Dichte in HDPE (high density polyethylene) und LDPE (low density polyethylene) klassifiziert, wobei das Hochdruckverfahren HDPE, und das Niederdruckverfahren LDPE-Qualitäten ergibt.
Je nach Produktionsverfahren erhält man unterschiedliche Eigenschaftsbilder:
Die Eigenschaften der thermisch abgebauten PE-Wachse ähneln denjenigen der Hochdruckprodukte. Durch geänderte Verfahrensführung sind auch verzweigte Typen niederer Dichte (LDPE) erhältlich.
Durch Oxidation mit Luft oder Sauerstoff werden höherpolare oxidierte PE-Wachse (Polyethylenwachs-Oxidate) erhalten.
Als Ausgangsstoffe für derartige Oxidationsverfahren kommen alle üblichen Polyole- finwachse in Betracht, also beispielsweise durch Ziegler- oder Phillipskatalyse oder durch Hochdruckverfahren hergestellte Polyolefinwachse. Die zugrunde liegenden
Wachse können direkt einem Polymerisationsverfahren entnommen werden oder durch thermische Spaltung höhermolekularer Olefinpolymerisate erhalten werden.
Gut geeignete Wachse leiten sich beispielsweise von Ethylen und/oder C3-Cio-Alk-1- enen ab, wie von Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1- Nonen und 1-Decen. Vorzugsweise werden als Polyolefinwachse Homo- oder Copo- lymerisate des Ethylens oder Propylens, besonders bevorzugt solche des Ethylens eingesetzt.
Zur Herstellung der zugrunde liegenden Polyolefinwachse können die Monomeren homopolymerisiert werden, oder in jedem Verhältnis miteinander copolymerisiert werden. Bevorzugte Polyolefine, die den oxidierten Wachsen zugrunde liegen, sind Ethy- lenhomopolymerisate mit einer Dichte im Bereich von 0,89 bis 0,98 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 0,96 g/cm3 und einem Mw, bestimmt mit der Methode der GPC in 1 ,2,4-Trichlorbenzol bei 135°C mit Polyethylen- oder Polypropylenstandard, im Bereich von 1000 bis 40 000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 20000 g/mol.
Weiterhin eignen sich als Ausgangspolyolefine Ethylen/C3- bis Cio-Alk-1-en- copolymerisate mit einem Gesamtgehalt an auf das Alk-1-en oder die Alk-1-ene zurückgehenden Struktureinheiten im Copolymeren im Bereich von 0,1 bis 15 mol-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 mol-%, bezogen auf das Copolymere. Bevorzugte Ethylen/Alk-1-en-copolymerisate sind Ethylen/Propylen-Copolymerisate mit einem Gehalt an auf das Propylen zurückgehenden Struktureinheiten im Copolymerisat im Bereich von 0,1 bis 10 mol-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 mol-%, bezogen auf das Copolymerisat. Die Copolymerisate haben im allgemeinen ein Mw, bestimmt mit der Methode der GPC wie oben beschrieben, im Bereich von 1000 bis 40000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 20000 g/mol.
Weitere bevorzugte Polyolefine, die den oxidierten Wachsen zugrunde liegen können, sind isotaktische Propylen-Homopolymerisate mit einem Pentadengehalt (Gehalt an isotaktischen Pentaden), bestimmt mit der Methode der 13C-NMR-Spektroskopie, im
Bereich von 90 bis 98 % und einem Mw, bestimmt mit der Methode der GPC wie oben beschrieben, im Bereich von 1000 bis 40000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 20000 g/mol.
Außerdem eigenen sich auch Copolymerisate des Propylens mit Ethylen und /oder C4- bis Cio-Alk-1-enen als Basispolyolefine. Diese Propylencopolymerisate haben üblicherweise einem Gesamt-Gehalt an, auf das Ethylen und/oder die C4- bis Cio-Alk-1- ene zurückgehenden, Struktureinheiten im Copolymeren im Bereich von 0,1 bis 15 mol-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 mol-%, bezogen auf das Copolymere. Bevorzugte Propylencopolymere sind Propylen/Ethylen-Copolymerisate mit einem Gehalt an auf das Ethylen zurückgehenden Struktureinheiten im Copolymerisat im Bereich von 0,1 bis 10 mol-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 mol-%, bezogen auf das Copolymerisat. Die Propylencopolymerisate haben im allgemeinen ein Mw, bestimmt mit der Methode der GPC wie oben beschrieben, im Bereich von 1000 bis 40000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 20000 g/mol.
Die Säurezahl der bevorzugten oxidierten Wachse (gemäß DIN 5340 2, bzw. DIN EN D 1386) beträgt bevorzugt von 1 1 bis 100, vorzugsweise von 12 bis 55 und insbesondere von 12 bis 30 [mg KOH/g]. Die Verseifungszahl beträgt bevorzugt von 1 1 bis 100, vorzugsweise von 10 bis 50 und insbesondere von 20 bis 30 [mg KOH/g] (gemäß DIN EN D-1387).
Verfahren zur Herstellung sind dem Fachmann bekannt, so dass sich weitere Angaben hierzu erübrigen.
Weiterhin bevorzugte Komponenten D) sind Ester oder Amide gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 10 bis 40, bevorzugt 16 bis 22 C-Atomen mit aliphatischen gesättigten Alkoholen oder Aminen die 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 6 C- Atomen enthalten.
Die Carbonsäuren können 1- oder 2-wertig sein. Als Beispiele seien Pelargonsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure, Margarinsäure, Dodecandisäure, Behensäure und besonders bevorzugt Stearinsäure, Caprinsäure sowie Montansäure (Mischung von Fettsäuren mit 30 bis 40 C-Atomen) genannt.
Die aliphatischen Alkohole können 1 - bis 4-wertig sein. Beispiele für Alkohole sind n- Butanol, n-Octanol, Stearylalkohol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, wobei Glycerin und Pentaerythrit bevorzugt sind.
Die aliphatischen Amine können 1- bis 3-wertig sein. Beispiele hierfür sind Stearylamin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Di(6-Aminohexyl)amin, wobei Ethylendiamin und Hexamethylendiamin besonders bevorzugt sind. Bevorzugte Ester
oder Amide sind entsprechend Glycerindistearat, Glycerintristearat, Ethylendiamin- distearat, Glycerinmonopalmitrat, Glycerintrilaurat, Glycerinmonobehenat und Penta- erythrittetrastearat.
Es können auch Mischungen verschiedener Ester oder Amide oder Ester mit Amiden in Kombination eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
Weiterhin bevorzugt sind langkettige Fettsäuren (z.B. Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze (z.B. Ca- oder Zn-Stearat) oder Montanwachse (Mischungen aus gerad- kettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen von 28 bis 32 C-Atomen) sowie Ca- oder Na-Montanat.
Als Komponente E) können die erfindungsgemäßen Formmassen 0 bis 70, insbesondere bis zu 40 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel enthalten.
Übliche Zusatzstoffe sind beispielsweise in Mengen bis zu 40, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-% kautschukelastische Polymerisate (oft auch als Schlagzähmodifier, Elastomere oder Kautschuke bezeichnet).
Ganz allgemein handelt es sich dabei um Copolymerisate die bevorzugt aus mindestens zwei der folgenden Monomeren aufgebaut sind: Ethylen, Propylen, Butadien, Isobuten, Isopren, Chloropren, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril und Acryl- bzw. Methacryl- säureester mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente.
Derartige Polymere werden z.B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/1 (Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961). Seiten 392 bis 406 und in der Monographie von C.B. Bucknall, "Toughened Plastics" (Applied Science Publishers, London, 1977) beschrieben.
Im folgenden werden einige bevorzugte Arten solcher Elastomerer vorgestellt.
Bevorzugte Arten von solchen Elastomeren sind die sog. Ethylen-Propylen (EPM) bzw. Ethylen-Propylen-Dien-(EPDM)-Kautschuke.
EPM-Kautschuke haben im allgemeinen praktisch keine Doppelbindungen mehr, während EPDM-Kautschuke 1 bis 20 Doppelbindungen/100 C-Atome aufweisen können.
Als Dien-Monomere für EPDM-Kautschuke seien beispielsweise konjugierte Diene wie Isopren und Butadien, nicht-konjugierte Diene mit 5 bis 25 C-Atomen wie Penta-1 ,4- dien, Hexa-1 ,4-dien, Hexa-1 ,5-dien, 2,5-Dimethylhexa-1 ,5-dien und Octa-1 ,4-dien, cyc- lische Diene wie Cyclopentadien, Cyclohexadiene, Cyclooctadiene und Dicyclopenta- dien sowie Alkenylnorbornene wie 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Butyliden-2-norbornen,
2-Methallyl-5-norbornen, 2-lsopropenyl-5-norbornen und Tricyclodiene wie 3-Methyl- tricyclo(5.2.1.0.2.6)-3,8-decadien oder deren Mischungen genannt. Bevorzugt werden Hexa-1 ,5-dien, 5-Ethylidennorbornen und Dicyclopentadien. Der Diengehalt der EPDM-Kautschuke beträgt vorzugsweise 0,5 bis 50, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kautschuks.
EPM- bzw. EPDM-Kautschuke können vorzugsweise auch mit reaktiven Carbonsäuren oder deren Derivaten gepfropft sein. Hier seien z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Derivate, z.B. Glycidyl(meth)acrylat, sowie Maleinsäureanhydrid genannt.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Kautschuke sind Copolymere des Ethylens mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder den Estern dieser Säuren. Zusätzlich können die Kautschuke noch Dicarbonsäuren wie Maleinsäure und Fumarsäure oder Derivate dieser Säuren, z.B. Ester und Anhydride, und/oder Epoxy-Gruppen enthaltende Mo- nomere enthalten. Diese Dicarbonsäurederivate bzw. Epoxygruppen enthaltende Monomere werden vorzugsweise durch Zugabe von Dicarbonsäure- bzw. Epoxygruppen enthaltenden Monomeren der allgemeinen Formeln I oder Il oder III oder IV zum Mono- merengemisch in den Kautschuk eingebaut
R1C(COOR2)=C(COOR3)R4 (I)
R1\ R4
/ c: :c
(H)
CO. ,co
"O'
CHR7=CH (CH2)m O (CHR6)α C /H°\ CHR5 (Hl)
CH =CR9 COO ( CH2)p CH-CHR8 (|V)
\ /
O wobei R1 bis R9 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen und m eine ganze Zahl von 0 bis 20, g eine ganze Zahl von 0 bis 10 und p eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
Vorzugsweise bedeuten die Reste R1 bis R9 Wasserstoff, wobei m für 0 oder 1 und g für 1 steht. Die entsprechenden Verbindungen sind Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Allylglycidylether und Vinylglycidylether.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln IJI und IV sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Epoxygruppen-enthaltende Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, wie Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und die Ester mit tertiären Alkoholen, wie t- Butylacrylat. Letztere weisen zwar keine freien Carboxylgruppen auf, kommen in ihrem Verhalten aber den freien Säuren nahe und werden deshalb als Monomere mit latenten Carboxylgruppen bezeichnet.
Vorteilhaft bestehen die Copolymeren aus 50 bis 98 Gew.-% Ethylen, 0,1 bis 20 Gew.-% Epoxygruppen enthaltenden Monomeren und/oder Methacrylsäure und/oder Säureanhydridgruppen enthaltenden Monomeren sowie der restlichen Menge an (Meth)acrylsäureestern.
Besonders bevorzugt sind Copolymerisate aus
50 bis 98, insbesondere 55 bis 95 Gew.-% Ethylen,
0,1 bis 40, insbesondere 0,3 bis 20 Gew.-% Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, (Meth)acrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, und
1 bis 45, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% n-Butylacrylat und/oder 2- Ethylhexylacrylat.
Weitere bevorzugte Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und i- bzw. t-Butylester.
Daneben können auch Vinylester und Vinylether als Comonomere eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebenen Ethylencopolymeren können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, vorzugsweise durch statistische Copolymerisation unter hohem Druck und erhöhter Temperatur. Entsprechende Verfahren sind allgemein be- kannt.
Bevorzugte Elastomere sind auch Emulsionspolymerisate, deren Herstellung z.B. bei Blackley in der Monographie "Emulsion Polymerization" beschrieben wird. Die verwendbaren Emulgatoren und Katalysatoren sind an sich bekannt.
Grundsätzlich können homogen aufgebaute Elastomere oder aber solche mit einem Schalenaufbau eingesetzt werden. Der schalenartige Aufbau wird durch die Zugabereihenfolge der einzelnen Monomeren bestimmt; auch die Morphologie der Polymeren wird von dieser Zugabereihenfolge beeinflusst.
Nur stellvertretend seien hier als Monomere für die Herstellung des Kautschukteils der Elastomeren Acrylate wie z.B. n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, entsprechende
Methacrylate, Butadien und Isopren sowie deren Mischungen genannt. Diese Monomeren können mit weiteren Monomeren wie z.B. Styrol, Acrylnitril, Vinylethern und weiteren Acrylaten oder Methacrylaten wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat und Propylacrylat copolymerisiert werden.
Die Weich- oder Kautschukphase (mit einer Glasübergangstemperatur von unter 00C) der Elastomeren kann den Kern, die äußere Hülle oder eine mittlere Schale (bei Elastomeren mit mehr als zweischaligem Aufbau) darstellen; bei mehrschaligen Elastomeren können auch mehrere Schalen aus einer Kautschukphase bestehen.
Sind neben der Kautschukphase noch eine oder mehrere Hartkomponenten (mit Glasübergangstemperaturen von mehr als 2O0C) am Aufbau des Elastomeren beteiligt, so werden diese im allgemeinen durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril, Methacryl- nitril, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern wie Methylacrylat, Ethylacrylat und Methylmethacrylat als Hauptmonomeren hergestellt. Daneben können auch hier geringere Anteile an weiteren Comonomeren eingesetzt werden.
In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, Emulsionspolymerisate ein- zusetzen, die an der Oberfläche reaktive Gruppen aufweisen. Derartige Gruppen sind z.B. Epoxy-, Carboxyl-, latente Carboxyl-, Amino- oder Amidgruppen sowie funktionelle Gruppen, die durch Mitverwendung von Monomeren der allgemeinen Formel
R10 R11
CH2=C X N C R12
O
eingeführt werden können,
wobei die Substituenten folgende Bedeutung haben können:
R10 Wasserstoff oder eine d- bis C4-Alkylgruppe,
R11 Wasserstoff, eine d- bis Cs-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, insbesondere Phenyl,
R12 Wasserstoff, eine d- bis Cio-Alkyl-, eine Cβ- bis Ci2-Arylgruppe oder -OR13
R13 eine d- bis Cs-Alkyl- oder Cβ- bis Ci2-Arylgruppe, die gegebenenfalls mit O- oder N-haltigen Gruppen substituiert sein können,
X eine chemische Bindung, eine d- bis Cio-Alkylen- oder C6-Ci2-Arylengruppe oder
O — C — Y
Y O-Z oder NH-Z und
Z eine d- bis Cio-Alkylen- oder Cβ- bis Ci2-Arylengruppe.
Auch die in der EP-A 208 187 beschriebenen Pfropfmonomeren sind zur Einführung reaktiver Gruppen an der Oberfläche geeignet.
Als weitere Beispiele seien noch Acrylamid, Methacrylamid und substituierte Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure wie (N-t-Butylamino)-ethylmethacrylat, (N,N-Dimethyl- amino)ethylacrylat, (N,N-Dimethylamino)-methylacrylat und (N,N-Diethylamino)ethyl- acrylat genannt.
Weiterhin können die Teilchen der Kautschukphase auch vernetzt sein. Als Vernetzer wirkende Monomere sind beispielsweise Buta-1 ,3-dien, Divinylbenzol, Diallylphthalat und Dihydrodicyclopentadienylacrylat sowie die in der EP-A 50 265 beschriebenen Verbindungen.
Ferner können auch sogenannte pfropfvernetzende Monomere (graft-linking monomers) verwendet werden, d.h. Monomere mit zwei oder mehr polymerisierbaren Doppelbindungen, die bei der Polymerisation mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten reagieren. Vorzugsweise werden solche Verbindungen verwendet, in denen mindestens eine reaktive Gruppe mit etwa gleicher Geschwindigkeit wie die übrigen Monomeren polymerisiert, während die andere reaktive Gruppe (oder reaktive Gruppen) z.B. deutlich langsamer polymerisiert (polymerisieren). Die unterschiedlichen Polymerisationsgeschwindigkeiten bringen einen bestimmten Anteil an ungesättigten Doppelbindungen im Kautschuk mit sich. Wird anschließend auf einen solchen Kautschuk eine weitere Phase aufgepfropft, so reagieren die im Kautschuk vorhandenen Doppelbindungen zumindest teilweise mit den Pfropfmonomeren unter Ausbildung von chemischen Bindungen, d.h. die aufgepfropfte Phase ist zumindest teilweise über chemische Bindungen mit der Pfropfgrundlage verknüpft.
Beispiele für solche pfropfvernetzende Monomere sind Allylgruppen enthaltende Monomere, insbesondere Allylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie AIIy- lacrylat, Allylmethacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylitaconat oder die entsprechenden Monoallylverbindungen dieser Dicarbonsäuren. Daneben gibt es eine Vielzahl
weiterer geeigneter pfropfvernetzender Monomerer; für nähere Einzelheiten sei hier beispielsweise auf die US-PS 4 148 846 verwiesen.
Im allgemeinen beträgt der Anteil dieser vernetzenden Monomeren an dem schlagzäh modifizierenden Polymer bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-%, bezogen auf das schlagzäh modifizierende Polymere.
Nachfolgend seien einige bevorzugte Emulsionspolymerisate aufgeführt. Zunächst sind hier Pfropfpolymerisate mit einem Kern und mindestens einer äußeren Schale zu nen- nen, die folgenden Aufbau haben:
Diese Pfropfpolymerisate, insbesondere ABS- und/oder ASA-Polymere in Mengen bis zu 40 Gew.-%, werden vorzugsweise zur Schlagzähmodifizierung von PBT, gegebe- nenfalls in Mischung mit bis zu 40 Gew.-% Polyethylenterephthalat eingesetzt. Entsprechende Blend-Produkte sind unter dem Warenzeichen Ultradur®S (ehemals Ultrablend®S der BASF AG) erhältlich.
Anstelle von Pfropfpolymerisaten mit einem mehrschaligen Aufbau können auch ho- mogene, d.h. einschalige Elastomere aus Buta-1 ,3-dien, Isopren und n-Butylacrylat oder deren Copolymeren eingesetzt werden. Auch diese Produkte können durch Mitverwendung von vernetzenden Monomeren oder Monomeren mit reaktiven Gruppen hergestellt werden.
Beispiele für bevorzugte Emulsionspolymerisate sind n-Butylacrylat/(Meth)acrylsäure- Copolymere, n-Butylacrylat/Glycidylacrylat- oder n-Butylacrylat/Glycidylmethacrylat- Copolymere, Pfropfpolymerisate mit einem inneren Kern aus n-Butylacrylat oder auf Butadienbasis und einer äußeren Hülle aus den vorstehend genannten Copolymeren und Copolymere von Ethylen mit Comonomeren, die reaktive Gruppen liefern.
Die beschriebenen Elastomere können auch nach anderen üblichen Verfahren, z.B. durch Suspensionspolymerisation, hergestellt werden.
Siliconkautschuke, wie in der DE-A 37 25 576, der EP-A 235 690, der DE-A 38 00 603 und der EP-A 319 290 beschrieben, sind ebenfalls bevorzugt.
Selbstverständlich können auch Mischungen der vorstehend aufgeführten Kautschuk- typen eingesetzt werden.
Als faser- oder teilchenförmige Füllstoffe seien Kohlenstofffasern, Glasfasern, Glaskugeln, amorphe Kieselsäure, Asbest, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Magnesium- carbonat, Kaolin, Kreide, gepulverter Quarz, Glimmer, Bariumsulfat und Feldspat ge- nannt, die in Mengen bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu10 Gew.-% eingesetzt werden.
Als bevorzugte faserförmige Füllstoffe seien Kohlenstofffasern, Aramid-Fasern und Kaliumtitanat-Fasern genannt, wobei Glasfasern als E-Glas besonders bevorzugt sind. Diese können als Rovings oder Schnittglas in den handelsüblichen Formen eingesetzt werden.
Die faserförmigen Füllstoffe können zur besseren Verträglichkeit mit dem Thermoplasten mit einer Silanverbindung oberflächlich vorbehandelt sein.
Geeignete Silanverbindungen sind solche der allgemeinen Formel
(X-(CH2)n)k-Si-(O-CmH2m+i)4-k
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
X NH2-, CH2-CH-, HO-,
\ /
O
n eine ganze Zahl von 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 4 m eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2 k eine ganze Zahl von 1 bis 3, bevorzugt 1.
Bevorzugte Silanverbindungen sind Aminopropyltrimethoxysilan, Aminobutyltrimeth- oxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminobutyltriethoxysilan sowie die entsprechenden Silane, welche als Substituent X eine Glycidylgruppe enthalten.
Die Silanverbindungen werden im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 und insbesondere 0,8 bis 1 Gew.-% (bezogen auf E) zur Oberflächenbe- schichtung eingesetzt.
Geeignet sind auch nadeiförmige mineralische Füllstoffe.
Unter nadeiförmigen mineralischen Füllstoffen wird im Sinne der Erfindung ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägtem nadeiförmigen Charakter verstanden. Als Beispiel sei nadeiförmiger Wollastonit genannt. Vorzugsweise weist das Mineral ein UD- (Länge Durchmesser)-Verhältnis von 8 : 1 bis 35 : 1 , bevorzugt von 8 : 1 bis 11 : 1 auf. Der mineralische Füllstoff kann gegebenenfalls mit den vorstehend genannten Silanverbindungen vorbehandelt sein; die Vorbehandlung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Als weitere Füllstoffe seien Kaolin, calciniertes Kaolin, Wollastonit, Talkum und Kreide genannt.
Als Komponente E) können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen übliche Verarbeitungshilfsmittel wie Stabilisatoren, Oxidationsverzögerer, Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch ultraviolettes Licht, Gleit- und Entformungs- mittel, Färbemittel wie Farbstoffe und Pigmente, Keimbildungsmittel, Weichmacher usw. enthalten.
Als Beispiele für Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren sind sterisch gehinder- te Phenole und/oder Phosphite, Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine wie Diphenylamine, verschiedene substituierte Vertreter dieser Gruppen und deren Mischungen in Konzentrationen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Formmassen genannt.
Als UV-Stabilisatoren, die im allgemeinen in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, verwendet werden, seien verschiedene substituierte Resorcine, Salicyla- te, Benzotriazole und Benzophenone genannt.
Es können anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Ultramarinblau, Eisenoxid und Ruß, weiterhin organische Pigmente, wie Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe, wie Nigrosin und Anthrachinone als Farbmittel zugesetzt werden.
Als Keimbildungsmittel können Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum eingesetzt werden.
Als Beispiele für Weichmacher seien Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzy- lester, Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle, N-(n-Butyl)benzolsulfon- amid genannt.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, in dem man die Ausgangskomponenten in üblichen Mischvorrichtungen wie Schneckenextrudern, Brabender-Mühlen oder Banbury-Mühlen mischt und anschließend extrudiert. Nach der Extrusion kann das Extrudat abgekühlt und zerkleinert werden. Es können auch einzelne Komponenten vorgemischt werden und dann die restlichen Ausgangsstoffe einzeln und/oder ebenfalls gemischt hinzugegeben werden. Die Mischtemperaturen liegen in der Regel bei 230 bis 3200C.
Nach einer weiteren bevorzugten Arbeitsweise können die Komponenten B) sowie gegebenenfalls C) mit einem Präpolymeren gemischt, konfektioniert und granuliert werden. Das erhaltene Granulat wird in fester Phase anschließend unter Inertgas kontinuierlich oder diskontinuierlich bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Komponente A) bis zur gewünschten Viskosität kondensiert.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen zeichnen sich durch gute Dimensionsstabilität und Oberflächeneigenschaften sowie eine gute Verarbeitbar- keit/Fließfähigkeit sowie thermische Stabilität aus. Insbesondere das Fogging- Verhalten ist verbessert, insbesondere für Anwendungen als Beleuchtungselemente.
Diese eignen sich zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern jeglicher Art. Nachfolgend sind einige bevorzugte Beispiele genannt:
Scheinwerferteile, Lampenteile, Blenden oder deren Bestandteile, Scheinwerferblenden oder deren Bestandteile, Lampenblenden oder deren Bestandteile, Seitenverkleidungen, Beplankungen, strukturelle Teile in Beleuchtungsanlagen, Außenbeleuchtungen oder deren Bestandteile, oder Bootskörper, Rasenmähergehäuse und Motorradteile, welche Beleuchtungselemente enthalten.
Beispiele
Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:
A/1 :
Polybutylenterephthalat (PBT) mit einer VZ von 130 ml/g, und einem Carboxyl- endgruppengehalt von 33 mval/kg. Es wurde das Handelsprodukt Ultradur® B 4500 von BASF verwendet.
A/2:
Polybutylenterephthalat mit einer VZ von 105 ml/g, und einem Carboxylendgruppenge- halt von 33 mval/kg. Es wurde das Handelsprodukt Ultradur® B 2550 von BASF verwendet.
B/1 :
PET mit einer VZ von 120 ml/g (VZ gemessen in 0,5 gew.-%iger Lösung aus Phenol/o-
Dichlorbenzol, 1 :1 -Mischung bei 25°C).
B/2:
Polypropylenterephthalat PTT mit einer VZ von 115 ml/g (Corterra® C 200, Shell AG) (VZ gemäß ISO 1628-1 ,5)
C/1V: Talk IT. Extra (Firma Omya)
C/2V:
Somasif ME 100® der Firma CO-OP Chem. Co.: d5o « 5-7 μ (fluoriertes Mica)
C/1 :
Sachtleben micro (BaSO4) Sachtleben Chemie GmbH
C/2: CaCO3 (NPCC-201 der Firma NanoMaterials Technology)
C/3:
Sachtoperse N 20 (BaSO4) der Firma Sachtleben Chemie GmbH, dso = 0,02 μm
D/1 :
Pentaerythrittetrastearat; (Handelsprodukt Loxiol® EP 861 der Firma Cognis)
D/2: Oxidiertes Polyethylenwachs (Luwax® OA 5 BASF SE)
Molgewicht (GPC) 5400
Schmelzpunkt (DIN 51007 D-3418) 102 - 1000C Tropfpunkt (DIN 51801 D-3954) 107 - 1 130C Säurezahl (DIN EN D-1386) 15 - 19 [mg KOH/g]
Verseifungszahl (DIN EN D-1387) 20 - 30 [mg KOH/g].
D/3:
Polyethylenwachs (Luwax® AH 3 BASF SE) Molgewicht (GPC) ca. 3500
Schmelzpunkt (DIN 51007 D-3418) 1 10 - 1 18°C Tropfpunkt (DIN 51801 D-3954) 112 - 1200C Säurezahl (DIN EN D-1386) 0 [mg KOH/g] Verseifungszahl (DIN EN D-1387) 0 [mg KOH/g]
Die Komponenten A) bis D) wurden gemäß den in der Tabelle genannten Zusammensetzungen auf einem Zweischneckenextruder ZSK 30 von Fa. Werner & Pfleiderer bei 260°C homogenisiert, die Mischung in ein Wasserbad extrudiert, granuliert und getrocknet. Aus dem Granulat wurden auf einer Spritzgussmaschine bei 2600C Schmel- zetemperatur und 800C Werkzeugoberflächentemperatur Rundscheiben, Schulterstäbe bzw. Normkleinstäbe gespritzt und anschließend geprüft.
Die Glanzwerte der Oberfläche wurden bei 60 und 20° Winkeln gemäß DIN 67530 an Platten 60 x 60 x 2 mm gemessen.
Die Entformungskraft wurde an einer Arburg Allrounder 750 KN mit Schneckendurchmesser von 30 mm bestimmt. Die Form hatte einen Durchmesser innen von 82 mm und Höhe von 60 mm (Zylinder). Der Sensor für den Entformungsdruck befindet sich auf der Platte. Schmelzetemperatur 260°C, Werkzeugtemperatur 80°C. Es ist der Mit- telwert von 20 Spritzgusszyklen angegeben.
Zur Beurteilung des Foggingverhaltens wurden Rundscheiben von 80 mm Durchmesser und 4 mm Dicke hergestellt und ihr Foggingverhalten gemäß DIN 75 201 (Sept. 1992), Verfahren A, untersucht. Dabei betrug die Lagerdauer der Rundscheiben 24 Stunden und die Lagertemperatur 1600C.
Die gemäß der genannten DIN 75201 erhaltenen befoggten Glasplatten wurden an einem Geräte haze-gard plus von Da. BYK-Gardner GmbH (Geretsried, DE) gemäß ASTM D 1003 auf Gesamttransmission, Trübung und Bildschärfe untersucht. Dabei ist die Trübung (Haze) die diffuse Transmission, messbar als Großwinkelstreuung mit über 2,5° Abweichung vom einfallenden Lichtstrahl, und die Bildschärfe (clarity) die diffuse Transmission, messbar als Kleinwinkelstreuung in einem Winkelbereich kleiner 2,5°. Je höher der Wert für die Gesamttransmission, bzw. je geringer der Wert für die Trübung, bzw. je höher der Wert für die Bildschärfe, desto geringer war das Fogging.
Oberfläche nach Wärmebehandlung:
Platten (60 x 60 x 2 mm) wurden bei 1600C für 24 h in Luft gelagert. Die Oberfläche wurde visuell und mit Fingertest begutachtet und das sieht- bzw. fühlbare Ausblühen der Additive mit +, o und - beurteilt.
Die Ergebnisse der Messungen und die Zusammensetzungen der Formmassen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Metallisierung (Aluminum Vapor Deposition)
Die Platten und Rundscheiben wurden auf META 1 103 von VTD VAKUUMTECHNIK DRESDEN GmbH metallisiert. Plasmavorbehandlung für Oberflächenaktivierung unter Vakuum, 5 - 8x10"2 mbar, Aluminium durch Erhitzung von Wolframfilament bei ca. 14000C unter Hochvakuum.
Die Aluminiumschicht von ca. 100 nm wurde in 15 s aufgedampft. Anschließend wurden nochmals Trübung, Klarheit und der Oberflächenglanz bei 200C vor und nach Wärmealterung gemessen.
Die Zusammensetzungen der Formmassen und die Ergebnisse der Messungen sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
Claims
1. Thermoplastische Formmassen, enthaltend
A) 10 bis 98 Gew.-% mindestens eines Polybutylenterephthalates (PBT)
B) 1 bis 40 Gew.-% eines Polyesters, verschieden von A)
C) 0,1 bis 10 Gew.-% eines mineralischen Füllstoffes, ausgewählt aus der Gruppe Bariumsulfat oder Calciumcarbonat oder deren Mischungen
D) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Schmiermittels
E) 0 bis 70 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe,
wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis E) 100 % ergibt.
2. Thermoplastische Formmassen nach Anspruch 1 , wobei die Komponente A) eine Mischung aus PBT mit unterschiedlichen Viskositätszahlen ist.
3. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 oder 2, enthaltend Bariumsulfat C) mit einer mittleren Partikelgröße von 0,1 bis 5 μm.
4. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend als Komponente D) ein Polyolefinwachs.
5. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend als Komponente D) ein oxidiertes Polyolefinwachs.
6. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 5, enthaltend als Komponente D) ein oxidiertes Polyethylenwachs D) mit einer Säurezahl von 1 1 bis 100.
7. Verwendung von thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Fasern, Folien, Formkörpern.
8. Fasern, Folien und Formkörper erhältlich aus den thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Formkörper Beleuchtungselemente sind.
10. Beleuchtungselemente erhältlich gemäß Anspruch 9, wobei diese aus Scheinwerferteilen, Lampenteilen, Blenden oder deren Bestandteilen, Scheinwerferblenden oder deren Bestandteilen, Lampenblenden oder deren Bestandteilen, Seitenverkleidungen, Beplankungen, strukturellen Teilen in Beleuchtungsanlagen, Außenbeleuchtungen oder deren Bestandteilen, oder Bootskörpern, Rasenmähergehäusen und Motorradteilen, welche Beleuchtungselemente enthalten, aufgebaut sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08101522.4 | 2008-02-12 | ||
EP08101522 | 2008-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009101026A1 true WO2009101026A1 (de) | 2009-08-20 |
Family
ID=40551470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/051320 WO2009101026A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-02-05 | Mineralgefüllte polyester |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2009101026A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104088033A (zh) * | 2014-06-17 | 2014-10-08 | 福建百宏聚纤科技实业有限公司 | 一种异形有光细旦涤纶低弹纤维的制备方法 |
CN111718563A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-09-29 | 黎明职业大学 | 一种灯具用强韧与高导热的pbt复合材料及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657279A1 (de) * | 2003-08-19 | 2006-05-17 | Oiles Corporation | Harzzusammensetzung für gleitelement und gleitelement |
US20070254150A1 (en) * | 2004-08-11 | 2007-11-01 | Koichi Seino | Polyester Resin Composition for Light-Reflecting Article |
WO2008015934A1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Composition de résine polyester et réflecteur de lumière |
-
2009
- 2009-02-05 WO PCT/EP2009/051320 patent/WO2009101026A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1657279A1 (de) * | 2003-08-19 | 2006-05-17 | Oiles Corporation | Harzzusammensetzung für gleitelement und gleitelement |
US20070254150A1 (en) * | 2004-08-11 | 2007-11-01 | Koichi Seino | Polyester Resin Composition for Light-Reflecting Article |
WO2008015934A1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Composition de résine polyester et réflecteur de lumière |
EP2048199A1 (de) * | 2006-07-31 | 2009-04-15 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Polyesterharzzusammensetzung und lichtreflektor |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104088033A (zh) * | 2014-06-17 | 2014-10-08 | 福建百宏聚纤科技实业有限公司 | 一种异形有光细旦涤纶低弹纤维的制备方法 |
CN104088033B (zh) * | 2014-06-17 | 2015-06-03 | 福建百宏聚纤科技实业有限公司 | 一种异形有光细旦涤纶低弹纤维的制备方法 |
CN111718563A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-09-29 | 黎明职业大学 | 一种灯具用强韧与高导热的pbt复合材料及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3362516A1 (de) | Polyesterblend mit halogenfreiem flammschutz | |
EP2571931B1 (de) | Lasertransparente polyester | |
WO2008052998A1 (de) | Emissionsarme polyesterformmassen | |
EP2976385B1 (de) | Polyester für profilextrusion und/oder rohrextrusion | |
WO2012119996A1 (de) | Lasertransparente polyester mit carbonsäuresalzen | |
EP1812514A1 (de) | Polymerblends aus polyestern und linearen oligomeren polycarbonaten | |
EP3044255B1 (de) | Flammgeschützte polyester | |
WO2009101026A1 (de) | Mineralgefüllte polyester | |
WO2012143314A1 (de) | Lasertransparente polyester mit alkalinitriten | |
DE10260098A1 (de) | Elektrisch isolierende und wärmeleitfähige Polyesterformmassen | |
WO2005082994A1 (de) | Komposites aus thermoplasten mit monodispers verteilten füllstoffen | |
EP3033387B1 (de) | Flammgeschützte polyester | |
EP1537178B1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastische polyesterformmassen | |
WO2013189779A1 (de) | Flammgeschützte polyester mit polyacrylnitrilhomopolymerisaten | |
WO2007009926A1 (de) | Beleuchtungselemente aus polyestern | |
WO2012119967A1 (de) | Lasertransparente polyester mit anorganischen salzen | |
EP1984448A1 (de) | Emissionsarmes pbt durch spritzguss mit entgasungsvorrichtung | |
WO2023088806A1 (de) | Thermoplastische mischungen | |
DE102011087869A1 (de) | Lasermarkierbare flammgeschützte Formkörper | |
WO2012119966A1 (de) | Lasertransparente polyester | |
WO2007088125A1 (de) | Polyesterformmassen enthaltend maleinimid-copolymere | |
WO2009050094A1 (de) | Thermoplastische polyester-formmassen, die hochverzweigte polyetheramine enthalten | |
WO2000058401A1 (de) | Dimensionsstabile polyester/polycarbonat blends | |
DE19900891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterblends | |
DE102004036583A1 (de) | Stecker, Steckerteile, Steckerverbinder und Filmscharniere aus Polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09710688 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09710688 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |