[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2009067822A1 - Deckelabziehvorrichtung - Google Patents

Deckelabziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009067822A1
WO2009067822A1 PCT/CH2007/000598 CH2007000598W WO2009067822A1 WO 2009067822 A1 WO2009067822 A1 WO 2009067822A1 CH 2007000598 W CH2007000598 W CH 2007000598W WO 2009067822 A1 WO2009067822 A1 WO 2009067822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clip
flat bar
retainer
flat
mandrel
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Schatzmann
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to MX2010005731A priority Critical patent/MX2010005731A/es
Priority to US12/745,314 priority patent/US8516670B2/en
Priority to BRPI0722240-8A2A priority patent/BRPI0722240A2/pt
Priority to CN200780101692.7A priority patent/CN101878333B/zh
Priority to PCT/CH2007/000598 priority patent/WO2009067822A1/de
Priority to ARP080105154A priority patent/AR069428A1/es
Publication of WO2009067822A1 publication Critical patent/WO2009067822A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53896Puller or pusher means, contained force multiplying operator having lever operator

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for removing a clothing strip from a flat bar according to the preamble of the independent claims.
  • the flat bars used today on cards as a revolving lid are preferably equipped with flexible trimmings. These trimmings have a base or foundation made up of several layers of fabric. Held in the base are wire hooks, which form the actual clothing elements. The trimmings are made in the form of strips. The strips correspond in length and width to the flat bars. These clothing strips are usually fastened with fastening means in the form of clips or staples on both longitudinal sides of the flat rod. The clothing strip rests on the underside of the cover foot. This bearing surface of the cover foot has to comply with high quality requirements in terms of their shape and dimensions. In order to meet the required shape and position tolerances for the support surface, the support surface is usually coated with a leveling layer before attaching the clothing strip, alternatively, a mechanical processing of the support surface can be done.
  • SU 659 651 discloses a device for tearing off a clothing strip from a flat card (Card flats clothing stripper).
  • a knife is inserted between the clothing strip and the bearing surface on the cover foot.
  • the knife is pulled along the length of the flat bar and cuts or tears the trim strip between the side clips.
  • the process is similar to a peeling process. Since the forces necessary to peel out the clothing strip are high, with manual use of such knives there is a high probability that the flat rod will be damaged, either by twisting the flat rod or impairing the bearing surface on the cover leg. Similar designs of knives are also applied to lid tearing machines.
  • the flat bars are clamped in the machine, whereby a rotation of the flat bar can be largely prevented by the tearing process.
  • the support surface is damaged on the cover leg by the knife. Also, the part of the cover foot to which the clips are attached, can be pulled by the force affected.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to allow removal of the clothing strips of flat bars with the least possible effort, so that can be dispensed without loss of quality on a machine for tearing off the clothing strip.
  • the object is achieved by the design of a device and by the method with the characterizing features of the independent claims.
  • the object is achieved in that the device for abutment on a flat bar and / or on a clip has a support surface and a retainer and has a dome or a bar for partially opening a clip.
  • the inventive device is applied to the flat bar or a clip.
  • the flat bar does not have to be clamped, but can be held by hand or for example in a simple vise.
  • the device is created with its support surface depending on the design of the flat bar on the flat bar itself or on one of the two clips.
  • the device When it is attached to the flat bar or the clip, the device at least partially surrounds the flat bar and is hooked to the flat bar with a retainer.
  • the retainer is adapted in its design, shape and texture to the flat bar. Whether it is necessary to grasp the retainer on the clothing side of the flat rod, except for the side opposite the opening to be opened, depends on the design of the flat rod.
  • an existing on the flat rod tab is used, which depends on the design of the flat bar more or less far is removed from the bearing surface of the device. It follows that the retainer is arranged at least partially cross around the flat bar. By the retainer, the necessary restraining force which arises when opening the clip can be introduced into the flat bar without this deform or otherwise damage.
  • a mandrel or strip is attached to the clip to be opened via a lever.
  • the mandrel has a shape which is matched to the clip to be opened.
  • the dome is formed as an elongated tapered bar.
  • the mandrel is connected to the lever. By operating the lever, the mandrel is moved and thus the clip deformed. As a result of this deformation, the clip is opened or stripped off the flat rod.
  • the device is shorter in its lateral extent than the clip or flat bar built, preferably, the length of a segment is less than half the length of the clip or the flat bar.
  • the clip is opened sequentially. The opening takes place only in the segment which is covered by the device respectively the mandrel. After opening the clip in the segment, which is covered by the mandrel, the lever is returned to its original position. The device can now be moved on the flat bar by a segment length. The device does not have to be removed from the flat bar. The device is not to create new for each segment, but is by the
  • a flat bar is usually designed such that it consists of a cover foot and a web molded thereon. On the opposite side of the web of the cover foot a clothing strip is created, which is held with the clips on the flat bar.
  • a common type of clip is that the clips are bent over and molded to the top of the deck. The clips are guided around the cover foot in such a way that it results in a clasping of the cover foot. The grip is depending on the execution of the cover foot more or less closed.
  • the clothing strip opposite surface of the cover foot is usually performed inclined. With an inclination of this surface against the web results in a strong curved clasping, this is also referred to as flanging.
  • the mandrel of the device according to the invention is aligned such that the mandrel, by the movement of the lever, presses a section of the clip spanning the depression into the depression.
  • the device is pushed further in the sequence by a segment length and the opening process is repeated.
  • the clip is opened along its entire length, wherein a segment length corresponds to the length which can be opened by the mandrel used in one operation.
  • the segment length ie the width of the dome to be used, should be chosen so that an operation of the
  • Device can be done by hand. By operating the device by hand, a particularly gentle procedure is possible.
  • the mandrel is held in a pivot point and moved by a lever. Due to the leverage and the appropriate interpretation of the lever lengths and the choice of segment length enough large forces can be applied to open the clip even with a manual operation.
  • the clip is fastened on the cover foot in such a way that it does not span a depression, an opening of the clip is possible with a corresponding design of the device according to the invention in that the section of the clip formed on the flat bar, on the surface opposite the clothing strip, is stripped off the flat rod.
  • the dome is aligned so that it attacks the end of the clip on its narrow side.
  • the end of the clip is moved with the mandrel by the movement of the lever over the surface of the cover foot on which the clip rests on the outside. This movement opens the clip. As a result, the device is moved by a segment length on the flat bar and the process repeated.
  • a rib is still arranged on the flat bar or the web, even when using a clip which does not span a depression, which extends over the entire length of the flat bar, this rib can be used for hooking the restraint.
  • the part of the flat bar which is gripped by the retainer corresponds to the rib projecting from the web. It is in this design no encompassing the flat bar on the clothing strips away on the opposite side of the flat bar to be opened clip necessary.
  • the device can be lifted away from the flat bar and the clothing strip removed from the cover foot.
  • the clip located on one side of the flat bar.
  • all clips must be opened on this one side before removing the clothing strip.
  • the clothing strip can be removed from the cover leg after opening the clips with the clips attached thereto without damaging the intended for the clothing strip support surface of the cover foot.
  • the lever for moving the dome is replaced by a drive.
  • a continuation also includes a drive for moving the device on the flat bar.
  • drives for example, electric motors or hydraulic drives are possible.
  • the movements can be enhanced by energy storage elements, for example with springs or gas pressure elements.
  • the device is provided in its design as a machine which allows automatically or in manual operation a removal of clothing strips from flat bars without a shift of individual segments on the flat bar is necessary, your insertion of the flat bar is in the device with the application of the device on the flat bar equate.
  • Figure 1 Schematic representation of various designs of a flat bar
  • Figure 3 Schematic representation of a cross section of a first inventive device
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the first device according to the invention
  • FIG. 5 Schematic representation of a cross section of a second inventive device
  • FIG. 6 Schematic representation of a cross section of a third device according to the invention
  • Figure 7 shows three-dimensional representation of the third inventive device
  • Figures 1 and 2 show a schematic representation of a cross section of different types of flat bars and are used to explain possible designs and attachments of clothing strips on flat bars.
  • Figure 1 shows a flat bar 1, which was made as a hollow profile.
  • the flat bar 1 comprises a lid foot 3 and a web 2.
  • Formed on the web 2 is on both sides of the web 2 a rib 8.
  • the rib 8 extends over the entire length of the flat bar 1 and forms with the adjacent lid foot 3 a recess 18.
  • Auf the web 2 opposite side of the lid base 3 is a GarniturstMail 6 attached.
  • the clothing strip 6 consists of a foundation 5 and clothing elements held therein, such as the illustrated wire hooks 4.
  • the clothing strip 6 is fastened on its longitudinal sides with clips 7 on the cover leg 3.
  • the clips 7 are held in the foundation 5 of the clothing strip 6 and extend beyond the flat bar 3 beyond the rib 8.
  • the clip 7 spans the depression 18.
  • the clothing strip 6 is thereby held in a clip-like
  • FIG. 2 shows a flat bar 41 similar to FIG. 1 in its right half of the illustration designated by R.
  • the flat bar 21 likewise has a lid foot 43, a web 42 and a rib 48 integrally formed on the web 42.
  • the clothing strip 6 is of the same type as the clothing strip 6 shown in FIG. 1. These are flexible multilayer fabrics 5 usually equipped with traveling hooks 5.
  • the clothing strip 6 is also provided with clips 47 on each side of the cover foot 43 held. In contrast to FIG. 1, however, the clip 47 does not span the recess 58. The clip 47 is nestled against the lid foot 43 and does not extend beyond the lid foot 43, as is the case when the recess 58 is straddled.
  • a further type of cover 21 is shown in the left half of the illustration in FIG. 2, labeled L.
  • the flat bar 21 has a lid foot 23 and a web 22, but is not shaped as a hollow profile.
  • the cover rod 21 is shown as a solid profile, also the web 22 no molded rib similar to the rib 48.
  • the attachment of the clothing strip 6 on the cover leg 23 is similar to that in the representation of the right half of Figure 2.
  • Deckel foot 23 to which the clip 27 is formed in Figure 2, is chosen randomly. It is also conceivable that the surface 20 is inclined towards the web 22 downwards, ie in the direction of the clothing strip 6.
  • FIG. 3 shows, in a schematic illustration in cross-section, a first device according to the invention for removing a clothing strip 6 from a flat bar 1.
  • the flat bar 1 shown has the clothing strip 6 fastened thereto
  • the device has a support surface 19 and a retainer 14.
  • the support surface 19 is fixedly connected to the retainer 14 and forms a first unit.
  • a mandrel 10 is attached via a pivot point 12, which forms a second unit with a lever 11.
  • the device is hooked to the retainer 14 on the opposite side of the opening clip 7 on the flat bar 1 and applied with its support surface 19 on the opening clip 7.
  • By the retainer 14 and the contact surface 19 results in the preparation of the device, a lever effect, whereby no further attachment of the device on the flat bar is necessary.
  • the opening of the clip 7 takes place only on the length of the dome 10, which is exemplified as an elongated tapered bar. If the clip is opened along its entire length, the clothing strip 6 with the clips 7 fastened thereto can be removed from the flat rod 1, without peeling the clothing strip 6 out of the clips 7 being necessary.
  • FIG. 4 shows the same first device according to the invention as FIG. 3, but in a schematic three-dimensional view.
  • the device has a segment length S, which is smaller than half the length of the opening clip 7.
  • the segment length S is to be selected such that an operation of the lever 11 by hand, a deformation of the clip 7 allows. After hooking the retainer 14 and the contact surface 19 on the clip 7 of the clip 7 is pressed by movement of the lever 11 in the direction of arrow 13 with the mandrel 10 far into the recess 18 that the Clip 7 opens. However, this opening is only within the segment length S. If the clip 7 is opened along the length of the segment S, the lever 11 is brought into the starting position, the device is raised so that the support surface 19 of the clip 7 is released.
  • the device is now free to be further displaced on the flat bar 1 by a segment length S (arrow 15) and to repeat the process in a second segment.
  • the support surface 19 as well as the retainer 14 is shown leading in the illustration of Figure 4 by way of example over the entire length S of the segment leader.
  • the support surface 19 and the retainer 14 are part of the segment length S.
  • the length or size of support surface 19 and retainer 14 are to be chosen so that no damage to the flat bar 1 respectively whose surfaces occur by the initiation of the retention force in the flat bar during the pressing process.
  • Figure 5 shows a schematic representation in cross section of a second inventive device for removing a clothing strip 6 from a flat bar 21.
  • the flat bar 21 shown with the attached clothing strip 6 corresponds to the flat bar 21 of Figure 2 in the left half L of the illustration.
  • the device also has a bearing surface 39 and a retainer 34. Bearing surface 39 and retainer 34 are fixedly connected to each other and assembled via a pivot point 32 with a mandrel 30 and an associated lever 31 to the inventive device.
  • Support surface 39 form a unit, which are preferably made of two sheets as two side shields 36.
  • the side shields 36 are connected to a shaft 17 spaced from each other.
  • the shaft 17 is rotatably supported and serves as a receptacle for the mandrel 30 and the lever 31 connected to the mandrel.
  • the device is hooked to the retainer 34 on the opposite side of the openable clip 27 on the flat bar and with its support surface 39 on the flat bar 21 created.
  • the retainer 34 engages around the clothing strip. 6 around the lid foot 23.
  • By a movement 33 of the lever 31 of the clip 27 is detected on its narrow side and stripped from the flat bar 21.
  • By this stripping movement of the clip 27 is bent.
  • the opened clip 27 is shown in FIG. 5 as a dashed line 29. If the clip is opened over its entire length, the clothing strip 6 with the clips 27 fastened thereto can be removed from the flat rod 21, without peeling the clothing strip 6 out of the clips 27 being necessary.
  • Figure 6 shows in a schematic representation in cross section a third inventive device for removing a clothing strip 6 from a flat bar 41 similar to the device of Figure 5.
  • the retainer 54 is not in the device of Figure 6 to the clothing strip 6 led around.
  • the retainer 54 is hooked over, integrally formed on the web 42 of the flat bar 41 rib 48, wherein the rib 48 is used, which is arranged on the same side of the flat bar 41 on the
  • Support surface 59 is applied and the openable clip 47 is located.
  • the other elements as well as the use of the device according to FIG. 6 are identical to the embodiments according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows the same third device according to the invention as FIG. 6, but in a schematic three-dimensional view.
  • the device has a segment length S which is less than half the length of the opening to 'clips 47.
  • the segment length S must be selected such that an operation of the lever 51 by hand allows a deformation of the clip 47th After hooking the retainer 54 to the rib 48 and the abutment of the support surface 59 on the flat bar 41 of the clip 47 is stripped by movement of the lever 51 in the direction of arrow 53 with the mandrel 50 from the flat bar, wherein the clip 47 opens.
  • this opening is only within the segment length S.
  • the lever 51 is brought into the starting position and the device on the flat bar 41 by a segment length S shifted in the direction of arrow 15.
  • a segment length S shifted in the direction of arrow 15.
  • Another embodiment of the invention may also include a powered movement 15 of the device.
  • drives electrical or hydraulic drives can be used.
  • With a greater length of a segment S the device does not have to be applied to the flat bar 1, 21, 41 in accordance with the weight of the device, but the flat bar 1, 21, 41 must be inserted into the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen eines Garniturstreifens (6) von einem Deckelstab (1) vorgestellt. Ein mit Befestigungsmitteln (7) in Form von Clips oder Klammern am Deckelstab (1) gehaltener Garniturstreifen (6) wird mit Hilfe einer Vorrichtung vom Deckelstab gelöst durch ein mindestens teilweises Öffnen eines Clips (7). Die Vorrichtung hat eine Auflagefläche (19) und einen Rückhalter (14) zur Anlage auf dem Deckelstab (1) oder auf dem Clip (7) und weist einen Dorn (10) zum mindestens teilweisen Öffnen eines Clips (7) auf.

Description

Deckelabziehvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abziehen eines Garniturstreifens von einem Deckelstab gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauarten von Deckelstäben wie auch unterschiedliche Verfahren zur Befestigung von Garniturstreifen an diesen Deckelstäben bekannt. Die heute auf Karden als Wanderdeckel eingesetzten Deckelstäbe sind vorzugsweise mit flexiblen Garnituren ausgerüstet. Diese Garnituren haben eine aus mehreren Gewebeschichten aufgebaute Basis respektive Fundation. In der Basis gehalten sind Drahthäkchen, welche die eigentlichen Garniturelemente bilden. Die Garnituren werden in Form von Streifen gefertigt. Die Streifen entsprechen in Länge und Breite den Deckelstäben. Diese Garniturstreifen werden üblicherweise mit Befestigungsmitteln in Form von Clips oder Klammern an beiden Längsseiten des Deckelstabs befestigt. Der Garniturstreifen liegt dabei auf der Unterseite des Deckelfusses auf. Diese Auflagefläche des Deckelfusses hat bezüglich ihrer Form und Abmessungen hohen Qualitätsanforderungen zu genügen. Um die geforderten Formund Lagetoleranzen für die Auflagefläche erfüllen zu können, wird die Auflagefläche vor Anbringen des Garniturstreifens üblicherweise mit einer Ausgleichsschicht überzogen, alternativ kann auch eine mechanische Bearbeitung der Auflagefläche erfolgen.
Die SU 659 651 offenbart eine Vorrichtung zum Abreissen eines Garniturstreifens von einem Deckelstab (Card flats clothing stripper). Dabei wird zwischen den Garniturstreifen und die Auflagefläche am Deckelfuss ein Messer eingeführt. Das Messer wird der Länge des Deckelstabes entlang gezogen und schneidet respektive reisst den Garniturstreifen zwischen den seitlichen Clips heraus. Der Vorgang ist mit einem Schälvorgang vergleichbar. Da die notwendigen Kräfte zum herausschälen des Garniturstreifens hoch sind, ist bei manueller Verwendung von derartigen Messern eine grosse Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass der Deckelstab beschädigt wird, sei es durch Verdrehung des Deckelstabes oder die Beeinträchtigung der Auflagefläche am Deckelfuss. Ähnliche Konstruktionen von Messern werden auch auf Deckel-Abreissmaschinen angewendet. Die Deckelstäbe werden in die Maschinen eingespannt, wodurch eine Verdrehung des Deckelstabes durch den Abreissvorgang weitgehend verhindert werden kann. Es verbleibt jedoch der Nachteil, dass die Auflagefläche am Deckelfuss beschädigt wird durch das Messer. Auch der Teil des Deckelfusses, an welchem die Clips befestigt sind, können durch die Krafteinwirkung in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Abziehen der Garniturstreifen von Deckelstäben mit einem möglichst geringen Kraftaufwand zu ermöglichen, sodass ohne Qualitätsverlust auf eine Maschine zum Abreissen der Garniturstreifen verzichtet werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Bauart einer Vorrichtung sowie durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Aufgabe wird gelöst dadurch dass die Vorrichtung zur Anlage auf einem Deckelstab und / oder auf einem Clip eine Auflagefläche und einen Rückhalter hat und einen Dom oder eine Leiste zum teilweisen Öffnen eines Clips aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird an den Deckelstab oder einen Clip angelegt. Der Deckelstab muss dabei nicht eingespannt werden, sondern kann von Hand oder beispielsweise in einem einfachen Schraubstock gehalten werden. Die Vorrichtung wird mit ihrer Auflagefläche abhängig von der Bauart des Deckelstabes auf dem Deckelstab selbst oder auf einem der beiden Clips angelegt. Die Vorrichtung umgreift beim Anlegen an den Deckelstab oder den Clip den Deckelstab zumindest teilweise und wird mit einem Rückhalter am Deckelstab eingehakt. Der Rückhalter ist in seiner Bauart, Form und Beschaffenheit an den Deckelstab angepasst. Ob ein Umgreifen des Rückhalters auf der Garniturseite des Deckelstabes bis auf die, dem zu öffnenden Clip gegenüberliegende Seite notwendig ist, ist von der Bauart des Deckelstabes abhängig. Für das Einhaken des Rückhalters wird ein am Deckelstab vorhandener Vorsprung genutzt, welcher abhängig von der Bauart des Deckelstabes mehr oder weniger weit von der Auflagefläche der Vorrichtung entfernt ist. Daraus ergibt sich, dass der Rückhalter zumindest teilweise um den Deckelstab greifend angeordnet ist. Durch den Rückhalter kann die notwendige Rückhaltekraft welche beim Öffnen des Clips entsteht in den Deckelstab eingeleitet werden ohne diesen zu verformen oder anderweitig zu beschädigen. Nach Anlegen der Vorrichtung wird über einen Hebel ein Dorn oder eine Leiste an den zu öffnenden Clip angesetzt. Der Dorn weist eine Form auf die auf den zu öffnenden Clip abgestimmt ist. Bevorzugterweise ist der Dom als längliche spitz zulaufende Leiste ausgebildet. Der Dorn ist mit dem Hebel verbunden. Durch Betätigung des Hebels wird der Dorn bewegt und damit der Clip verformt. Durch diese Verformung wird der Clip geöffnet respektive vom Deckelstab abgestreift.
Die Vorrichtung ist in ihrer seitlichen Ausdehnung kürzer als der Clip respektive Deckelstab gebaut, bevorzugterweise beträgt die Länge eines Segments weniger als die halbe Länge des Clips respektive Deckelstabs. Der Clip wird dabei segmehtweise geöffnet. Die Öffnung erfolgt nur in dem Segment, das von der Vorrichtung respektive deren Dorn abgedeckt wird. Nach dem Öffnen des Clips im Segment, welches vom Dorn abgedeckt wird, wird der Hebel wieder in seine Ausgangsposition gebracht. Die Vorrichtung kann nun auf dem Deckelstab um eine Segmentlänge verschoben werden. Dabei muss die Vorrichtung nicht vom Deckelstab abgenommen werden. Die Vorrichtung ist nicht für jedes Segment neu anzulegen, sondern ist durch die
Kombination von Auflagefläche und Rückhalter auf dem Deckelstab verschiebbar angeordnet.
Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Bauarten von Clips für die Befestigung von Garniturstreifen an Deckelstäben bekannt. Ein Deckelstab ist meist derart ausgebildet, dass er aus einem Deckelfuss und einem darauf angeformten Steg besteht. Auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite des Deckelfusses ist ein Garniturstreifen angelegt, welcher mit den Clips am Deckelstab gehalten wird. Eine weit verbreitete Bauart von Clips ist, dass die Clips über den Deckelfuss herum gebogen und an diesen angeformt sind. Dabei werden die Clips derart um den Deckelfuss herumgeführt, dass sich eine Umklammerung des Deckelfusses ergibt. Die Umklammerung ist dabei abhängig von der Ausführung des Deckelfusses mehr oder weniger geschlossen. Die dem Garniturstreifen gegenüber liegende Oberfläche des Deckelfusses ist meist geneigt ausgeführt. Bei einer Neigung dieser Oberfläche gegen den Steg ergibt sich eine stark gebogene Umklammerung, diese wird auch als Bördelung bezeichnet. Ist die Oberfläche vom Steg weg geneigt ergibt sich eine weniger gebogene Umklammerung, die Umklammerung ist offener. Es sind auch Bauarten bekannt, bei welchen an den Deckelstab oberhalb des Deckelfusses Rippen an den Steg angeformt sind. Die zur Befestigung des Garniturstreifens am Deckelstab eingesetzten Clips umklammern dabei nicht den Deckelfuss, sondern diese angeformten Rippen. Auch in diesem Fall ist eine stark gebogene Umklammerung (Bördelung) oder eine weniger gebogene Umklammerung der Rippe möglich, abhängig welcher Art die Neigung der Oberfläche der Rippe ist. Wird ein Clip vom Garniturstreifen über den Deckelfuss bis zu einer oberhalb des Deckelfusses liegenden Rippe geführt, führt dies dazu, dass eine sich zwischen dem Deckelfuss und der Rippe befindliche Vertiefung vom Clip überspannt wird.
Im Falle, dass der zu öffnende Clip am Deckelstab eine Vertiefung überspannt, ist der Dorn der erfindungsgemässen Vorrichtung so ausgerichtet, dass mit dem Dorn durch die Bewegung des Hebels ein die Vertiefung überspannender Abschnitt des Clips in die Vertiefung gepresst wird. Durch diese Verformung des Clips wird durch die Überspannung des Clips ein Öffnen der Umklammerung des Deckelstabs bewirkt. Die Vorrichtung wird in der Folge um eine Segmentlänge weiter geschoben und der Öffnungsvorgang wird wiederholt. Auf diese Art wird der Clip auf seiner ganzen Länge geöffnet, wobei eine Segmentlänge der Länge entspricht, welche durch den verwendeten Dorn in einem Arbeitsgang geöffnet werden kann. Die Segmentlänge, also die Breite des zu verwendenden Domes, ist so zu wählen, dass eine Bedienung der
Vorrichtung von Hand erfolgen kann. Durch die Bedienung der Vorrichtung von Hand ist eine besonders schonende Verfahrensweise möglich. Der Dorn wird in einem Drehpunkt gehalten und über einen Hebel bewegt. Aufgrund der Hebelkraft und durch eine entsprechende Auslegung der Hebellängen und die Wahl der Segmentlänge können genügend grosse Kräfte zum Öffnen des Clips auch bei einer Handbedienung aufgebracht werden. Ist der Clip am Deckelfuss derart befestigt, dass er keine Vertiefung überspannt, so ist bei entsprechender Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Öffnung des Clips dadurch möglich, dass der am Deckelstab, auf der dem Garniturstreifen gegenüberliegenden Oberfläche, angeformte Abschnitt des Clips vom Deckelstab abgestreift wird. Der Dom ist so ausgerichtet, dass er das Ende des Clips auf dessen Schmalseite angreift. Das Ende des Clips wird mit dem Dorn durch die Bewegung des Hebels über die Oberfläche des Deckelfusses, auf weicher der Clip aufliegt nach aussen bewegt. Durch diese Bewegung wird der Clip geöffnet. In der Folge wird die Vorrichtung um eine Segmentlänge auf dem Deckelstab verschoben und der Vorgang wiederholt.
Ist auch bei der Verwendung eines, nicht eine Vertiefung überspannenden Clips trotzdem am Deckelstab respektive dem Steg eine Rippe angeordnet, welche über die gesamte Länge des Deckelstabes von diesem absteht, kann diese Rippe für das Einhaken des Rückhalters benutzt werden. Bei dieser Bauart entspricht der Teil des Deckelstabes, welcher durch den Rückhalter umgriffen wird, der vom Steg abstehenden Rippe. Es ist bei dieser Bauart kein Umgreifen des Deckelstabes über den Garniturstreifen hinweg auf die dem zu öffnenden Clip gegenüberliegende Seite des Deckelstabes notwendig.
Ist ein Clip auf seiner ganzen Länge geöffnet, kann die Vorrichtung vom Deckelstab weggehoben werden und der Garniturstreifen vom Deckelfuss abgenommen werden. Abhängig von der Bauart des Deckelstabes und des verwendeten Clips kann es genügen den sich auf einer Seite des Deckelstabes befindlichen Clip zu öffnen. Sind auf einer Seite des Garniturstreifens mehrere Clips eingesetzt, sind vor einem Entfernen des Garniturstreifens alle Clips auf dieser einen Seite zu öffnen. Der Garniturstreifen kann nach dem Öffnen der Clips mit den daran befestigten Clips vom Deckelfuss abgenommen werden ohne eine Beschädigung der für den Garniturstreifen vorgesehenen Auflagefläche des Deckelfusses.
In einer Weiterentwicklung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird der Hebel zur Bewegung des Doms durch einen Antrieb ersetzt. Eine Weiterführung beinhaltet auch einen Antrieb für das Verschieben der Vorrichtung auf dem Deckelstab. Als Antriebe sind beispielsweise Elektromotoren oder hydraulische Antriebe möglich. Auch können die Bewegungen durch Energiespeicherelemente verstärkt werden, beispielsweise mit Federn oder Gasdruckelementen.
Wird die Vorrichtung in ihrer Bauart als Maschine vorgesehen, welche automatisch oder im Handbetrieb ein Abziehen von Garniturstreifen ab Deckelstäben ermöglicht, ohne dass ein Verschieben einzelner Segmente auf dem Deckelstab notwendig ist, ist dein Einlegen des Deckelstabes in die Vorrichtung mit dem Anlegen der Vorrichtung am Deckelstab gleichzusetzen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungen erklärt und durch Zeichnungen erläutert:
Figur 1 , 2 Schematische Darstellung verschiedener Bauformen eines Deckelstabes Figur 3 Schematische Darstellung eines Querschnitts einer ersten erfindungsgemässen Vorrichtung
Figur 4 Dreidimensionale Darstellung der ersten erfindungsgemässen Vorrichtung
Figur 5 Schematische Darstellung eines Querschnitts einer zweiten erfindungsgemässen Vorrichtung
Figur 6 Schematische Darstellung eines Querschnitts einer dritten erfindungsgemässen Vorrichtung Figur 7 Dreidimensionale Darstellung der dritten erfindungsgemässen Vorrichtung
Figur 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung eines Querschnitts verschiedener Bauformen von Deckelstäben und sollen der Erklärung möglicher Bauarten und Befestigungen von Garniturstreifen an Deckelstäben dienen. Figur 1 zeigt einen Deckelstab 1 , welcher als Hohlprofil angefertigt wurde. Der Deckelstab 1 umfasst einen Deckelfuss 3 und einen Steg 2. Am Steg 2 angeformt ist auf beiden Seiten des Steges 2 eine Rippe 8. Die Rippe 8 verläuft über die gesamte Länge des Deckelstabes 1 und bildet mit dem benachbarten Deckelfuss 3 eine Vertiefung 18. Auf der dem Steg 2 gegenüberliegenden Seite des Deckelfusses 3 ist ein Garniturstreifen 6 angebracht. Der Garniturstreifen 6 besteht aus einer Fundation 5 und darin gehaltenen Garniturelementen wie beispielsweise die dargestellten Drahthäkchen 4. Der Garniturstreifen 6 ist an seinen Längsseiten mit Clips 7 am Deckelfuss 3 befestigt. Die Clips 7 sind in der Fundation 5 des Garniturstreifens 6 gehalten und erstrecken sich über den Deckelstab 3 hinaus bis über die Rippe 8. Dabei überspannt der Clip 7 die Vertiefung 18. Der Garniturstreifen 6 wird dadurch klammerartig am Deckelstab 1 festgehalten.
Figur 2 zeigt in ihrer rechten mit R bezeichneten Hälfte der Darstellung einen dem in Figur 1 ähnlichen Deckelstab 41. Der Deckelstab 21 weist ebenfalls einen Deckelfuss 43, einen Steg 42 und eine an den Steg 42 angeformte Rippe 48 auf. Auch der Garniturstreifen 6 ist von derselben Bauart wie der in Figur 1 gezeigte Garniturstreifen 6. Dabei handelt es sich um üblicherweise in Wanderdeckeln verwendete flexible, mit Drahthäkchen 4 bestückte mehrschichtige Gewebe 5. Der Garniturstreifen 6 wird ebenfalls mit Clips 47 auf jeder Seite des Deckelfusses 43 gehalten. Im Unterschied zu Figur 1 überspannt jedoch der Clip 47 die Vertiefung 58 nicht. Der Clip 47 ist am Deckelfuss 43 angeschmiegt und reicht nicht über den Deckelfuss 43 hinaus, wie dies der Fall ist, wenn die Vertiefung 58 überspannt wird.
In der linken mit L bezeichneten Hälfte der Darstellung in Figur 2 ist eine weitere Bauart von Deckeln 21 dargestellt. Der Deckelstab 21 weist einen Deckelfuss 23 und einen Steg 22 auf, ist aber nicht als ein Hohlprofil geformt. Der Deckelstab 21 ist als Vollprofil dargestellt, auch zeigt der Steg 22 keine angeformte Rippe ähnlich der Rippe 48. Die Befestigung des Garniturstreifens 6 am Deckelfuss 23 ist ähnlich ausgebildet wie in der Darstellung der rechten Hälfte der Figur 2. Die Neigung der Oberfläche 20 des
Deckelfusses 23 an die der Clip 27 angeformt ist, in Figur 2, ist zufällig gewählt. Es ist auch denkbar, dass die Oberfläche 20 gegen den Steg 22 nach unten, also in Richtung des Garniturstreifens 6 geneigt ist.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung im Querschnitt eine erste erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abziehen eines Garniturstreifens 6 von einem Deckelstab 1. Der gezeigte Deckelstab 1 mit dem daran befestigten Garniturstreifen 6 entspricht dem Deckelstab 1 nach der Figur 1. Die Vorrichtung hat eine Auflagefläche 19 und einen Rückhalter 14. Die Auflagefläche 19 ist mit dem Rückhalter 14 fest verbunden und bildet eine erste Einheit. An dieser ersten Einheit ist über einen Drehpunkt 12 ein Dorn 10 angebracht, welcher mit einem Hebel 11 eine zweite Einheit bildet. Die Vorrichtung wird mit dem Rückhalter 14 auf der dem zu öffnenden Clip 7 gegenüberliegenden Seite am Deckelstab 1 eingehakt und mit ihrer Auflagefläche 19 am zu öffnenden Clip 7 angelegt. Durch den Rückhalter 14 und die Anlagefläche 19 ergibt sich beim Ansetzen der Vorrichtung eine Hebelwirkung, wodurch keine weitere Befestigung der Vorrichtung am Deckelstab notwendig ist. Der Rückhalter 14 greift dabei um den Garniturstreifen 6 herum über die längs am Deckelstab 1 entlang laufende Rippe 8. Durch eine Bewegung des Hebels 11 in Richtung 13 zum Deckelstab 1 hin wird ein Ansetzen des Doms 10 am zu öffnenden Clip 7 erreicht. Durch eine weiterführende Bewegung des Hebels 11 in Richtung des Pfeils 13 wird der sich über der Vertiefung 18 befindliche Teil des Clips 7 mit dem Dorn 10 in diese Vertiefung 18 hineingepresst. Dies hat zur Folge, dass der sich um die Rippe 8 gebogene Teil des Clips 7 geöffnet wird. Der Clip 7 wird an seinem über der Rippe 8 liegenden Ende über die Rippe 8 hinweg aufgebogen als Reaktion auf das Eindrücken des Abschnitts des Clips 7 über der Vertiefung 18 mit dem Dorn 10. Der geöffnete Teil des Clips 7 über der Rippe 8 ist in Figur 3 durch die gestrichelte Linie 9 dargestellt. Die Öffnung des Clips 7 erfolgt dabei nur auf der Länge des Doms 10, welcher beispielhaft als längliche spitz zulaufende Leiste dargestellt ist. Ist der Clip auf seiner ganzen Länge geöffnet, kann der Garniturstreifen 6 mit den daran befestigten Clips 7 vom Deckelstab 1 abgenommen werden, ohne dass ein Herausschälen des Garniturstreifens 6 aus den Clips 7 notwendig ist.
Figur 4 zeigt die gleiche erste erfindungsgemässen Vorrichtung wie Figur 3, allerdings in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Die Vorrichtung hat eine Segmentlänge S, welche kleiner ist als die halbe Länge des zu öffnenden Clips 7. Die Segmentlänge S ist derart zu wählen, dass eine Bedienung des Hebels 11 von Hand eine Verformung des Clips 7 ermöglicht. Nach Einhaken des Rückhalters 14 und der Anlage der Auflagefläche 19 am Clip 7 wird der Clip 7 durch Bewegung des Hebels 11 in Pfeilrichtung 13 mit dem Dorn 10 soweit in die Vertiefung 18 gepresst, dass sich der Clip 7 öffnet. Diese Öffnung geschieht jedoch nur innerhalb der Segmentlänge S. Ist der Clip 7 auf der Länge des Segmentes S geöffnet, wird der Hebel 11 in die Ausgangsstellung gebracht, die Vorrichtung angehoben, sodass sich die Auflagefläche 19 von Clip 7 löst. Die Vorrichtung ist nun frei um auf dem Deckelstab 1 um eine Segmentlänge S weiterverschoben zu werden (Pfeilrichtung 15) und in einem zweiten Segment den Vorgang zu wiederholen. Die Auflagefläche 19 wie auch der Rückhalter 14 ist in der Darstellung von Figur 4 beispielhaft über die ganze Länge S des Segments führend gezeigt. Für eine Funktion der Vorrichtung ist es nicht notwendig, dass die Auflagefläche 19 über die gesamte Länge S am Clip 7 anliegt oder der Rückhalter über die gesamte Länge S am Deckelstab eingehakt wird. Es genügt, wenn die Länge der Auflagefläche 19 und des Rückhalters 14 einen Teil der Segmentlänge S betragen. Die Länge respektive Grosse von Auflagefläche 19 und Rückhalter 14 sind so zu wählen, dass durch die Einleitung der Rückhaltekraft in den Deckelstab beim Pressvorgang keine Beschädigung des Deckelstabs 1 respektive dessen Oberflächen auftreten. Weiterhin ist es auch denkbar, die Bewegung 13 des Hebels 11 mit einem Antrieb auszuführen.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Darstellung im Querschnitt eine zweite erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abziehen eines Garniturstreifens 6 von einem Deckelstab 21. Der gezeigte Deckelstab 21 mit dem daran befestigten Garniturstreifen 6 entspricht dem Deckelstab 21 nach der Figur 2 in der linken Hälfte L der Darstellung. Die Vorrichtung hat ebenfalls eine Auflagefläche 39 und einen Rückhalter 34. Auflagefläche 39 und Rückhalter 34 sind fest miteinander verbunden und über einen Drehpunkt 32 mit einem Dorn 30 und einem zugehörigen Hebel 31 zur erfindungsgemässen Vorrichtung zusammengefügt. Der Rückhalter 34 und die
Auflagefläche 39 bilden eine Einheit, welche bevorzugterweise aus zwei Blechen als zwei Seitenschilde 36 gefertigt werden. Die Seitenschilde 36 sind mit einer Welle 17 voneinander beabstandet verbunden. Die Welle 17 ist drehbar gelagert und dient als Aufnahme für den Dorn 30 und den mit dem Dorn verbundenen Hebel 31. Die Vorrichtung wird mit dem Rückhalter 34 auf der dem zu öffnenden Clip 27 gegenüberliegenden Seite am Deckelstab eingehakt und mit ihrer Auflagefläche 39 auf dem Deckelstab 21 angelegt. Der Rückhalter 34 greift dabei um den Garniturstreifen 6 herum über den Deckelfuss 23. Durch eine Bewegung 33 des Hebels 31 wird der Clip 27 an seiner Schmalseite erfasst und vom Deckelstab 21 abgestreift. Durch diese Abstreifbewegung wird der Clip 27 aufgebogen. Der geöffnete Clip 27 ist in Figur 5 als gestrichelte Linie 29 dargestellt. Ist der Clip auf seiner ganzen Länge geöffnet, kann der Garniturstreifen 6 mit den daran befestigten Clips 27 vom Deckelstab 21 abgenommen werden, ohne dass ein Herausschälen des Garniturstreifens 6 aus den Clips 27 notwendig ist.
Figur 6 zeigt in einer schematischen Darstellung im Querschnitt eine dritte erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abziehen eines Garniturstreifens 6 von einem Deckelstab 41 ähnlich der Vorrichtung nach Figur 5. Im Unterschied zur Vorrichtung nach Figur 5 wird in der Vorrichtung nach Figur 6 der Rückhalter 54 nicht um den Garniturstreifen 6 herumgeführt. Der Rückhalter 54 wird über die, am Steg 42 des Deckelstabs 41 angeformte Rippe 48 eingehakt, wobei diejenige Rippe 48 genutzt wird, welche auf der gleichen Seite des Deckelstabes 41 angeordnet ist auf der die
Auflagefläche 59 angelegt wird und der zu öffnende Clip 47 sich befindet. Die anderen Elemente sowie die Benutzung der Vorrichtung nach Figur 6 sind identisch mit den Ausführungen nach Figur 5.
Figur 7 zeigt die gleiche dritte erfindungsgemässe Vorrichtung wie Figur 6, allerdings in einer schematischen dreidimensionalen Ansicht. Die Vorrichtung hat eine Segmentlänge S, welche kleiner ist als die halbe Länge des zu' öffnenden Clips 47. Die Segmentlänge S ist derart zu wählen, dass eine Bedienung des Hebels 51 von Hand eine Verformung des Clips 47 ermöglicht. Nach Einhaken des Rückhalters 54 an der Rippe 48 und der Anlage der Auflagefläche 59 auf dem Deckelstab 41 wird der Clip 47 durch Bewegung des Hebels 51 in Pfeilrichtung 53 mit dem Dorn 50 vom Deckelstab abgestreift, wobei sich der Clip 47 öffnet. Diese Öffnung geschieht jedoch nur innerhalb der Segmentlänge S. Ist der Clip 47 auf der Länge des Segmentes S geöffnet, wird der Hebel 51 in die Ausgangsstellung gebracht und die Vorrichtung auf dem Deckelstab 41 um eine Segmentlänge S verschoben in Pfeilrichtung 15. In einem weiteren Segment ist der Vorgang zu wiederholen. Weiterhin ist es auch denkbar, in den Vorrichtungen der Figuren 3 bis 7 die Bewegung 13 des Hebels 11 , 31 51 mit einem Antrieb auszuführen. Eine weitere Ausführung der Erfindung kann auch eine angetriebene Bewegung 15 der Vorrichtung aufweisen. Als Antriebe können elektrische oder hydraulische Antriebe eingesetzt werden. Bei einem Antrieb der Bewegung 13, 33, 53 des Hebels 11 , 31 , 51 können entsprechend der grosseren Kraft des Antriebs im Gegensatz zu einer Handbedienung entsprechend längere Segmente S eingesetzt werden. Bei einer grosseren Länge eines Segmentes S muss entsprechend dem Gewicht der Vorrichtung nicht die Vorrichtung an den Deckelstab 1 , 21 , 41 angelegt werden, sondern der Deckelstab 1 , 21 , 41 in die Vorrichtung eingebracht werden.
Legende
1, 21, 31 Deckelstab
2, 22, 42 Steg
3, 23, 43 Deckelfuss
4 Garnitur
5 Fundation der Garnitur
6 Garniturstreifen
7, 27, 37 Clip
8,48 Rippe
9, 29, 49 Geöffneter Clip
10, 30, 50 Dorn, Leiste
11, 31, 51 Hebel
12, 32, 52 Drehpunkt
13, 33, 53 Bewegungsrichtung Hebel 11
14, 34, 54 Rückhalter
15 Bewegungsrichtung der Vorrichtung
16, 36, 56 Seitenschild
17 Welle
18, 58 Vertiefung
19, 39, 59 Auflagefläche
20 Oberfläche des Deckelfusses 23
S Segmentlänge L Darstellung eines ersten Deckelstabs
R Darstellung eines zweiten Deckelstabs als Hohlprofil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abziehen eines Garniturstreifens (6) von einem Deckelstab (1 , 21 , 41), wobei der Garniturstreifen (6) mit Befestigungsmitteln (J, 27, 47) in Form von Clips oder Klammern am Deckelstab (1 , 21 , 41) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Anlage auf dem Deckelstab (1 , 21 , 41) oder auf dem Clip (7, 27, 47) eine Auflagefläche (19, 39, 59) und einen Rückhalter (14, 34, 54) hat und zum mindestens teilweisen Öffnen eines Clips (J, 27, 47) einen Dorn (10) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (10, 30, 50) aus mindestens einem Segment (S) besteht und die Länge dieses Segments (S) weniger als die halbe Länge des Clips (7, 27, 47) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Segments (S) derart gewählt ist, dass die Vorrichtung von Hand bedienbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (14, 34, 54) zumindest teilweise um den Deckelstab (1 , 21 , 41) greifend angeordnet ist und der Dom (10, 30, 50) eine Form aufweist, die auf die Bauart des zu öffnenden Clips (J, 27, 47) abgestimmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalter (14) über eine Rippe (8) am Steg (2) anlegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (10, 30, 50) mit einem Hebel (11 , 31 , 51) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf dem Deckelstab (1 , 21 , 41) verschiebbar ist.
8. Verfahren zum Abziehen eines Gamiturstreifens (6) von einem Deckelstab (1 , 21 , 41), wobei der Garniturstreifen (6) mit Befestigungsmitteln (7, 27, 47) in Form von Clips am Deckelstab (1 , 21 , 41) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Clip (7, 27, 47) geöffnet wird, wobei die Öffnung des Clips (7, 27, 47) segmentweise erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Öffnen des Clips (7, 27, 47) über einen Rückhalter (14) am Deckelstab (1) eingehakt und am Deckelstab (1 , 21 , 41) oder am Clip (7) angelegt wird und der Clip (7) mit einem an der Vorrichtung befindlichen Dorn (10) geöffnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (7) durch Verformen dieses Clips (7) unterhalb der Bördelung geöffnet wird, wobei ein Mittelabschnitt des Clips (7) in eine Vertiefung (18) am Deckelstab (1) gedrückt wird.
11. Verfahren nach Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Clips (27, 47) mit dem Dorn (30, 50) vom Deckelstab (21 , 41) abgestreift wird, wobei dieser Abschnitt an den Deckelstab (21 , 41) auf der dem Garniturstreifen (6) gegenüberliegenden Oberfläche angeformt ist.
PCT/CH2007/000598 2007-11-28 2007-11-28 Deckelabziehvorrichtung WO2009067822A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010005731A MX2010005731A (es) 2007-11-28 2007-11-28 Dispositivo extractor para chapon de carda.
US12/745,314 US8516670B2 (en) 2007-11-28 2007-11-28 Card flat removal device
BRPI0722240-8A2A BRPI0722240A2 (pt) 2007-11-28 2007-11-28 Dispositivo e método para a remoção de uma tira de guarnição de uma haste de tampa.
CN200780101692.7A CN101878333B (zh) 2007-11-28 2007-11-28 盖板拆卸装置
PCT/CH2007/000598 WO2009067822A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Deckelabziehvorrichtung
ARP080105154A AR069428A1 (es) 2007-11-28 2008-11-27 Dispositivo extractor para chapon de carda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000598 WO2009067822A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Deckelabziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009067822A1 true WO2009067822A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39790465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000598 WO2009067822A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Deckelabziehvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8516670B2 (de)
CN (1) CN101878333B (de)
AR (1) AR069428A1 (de)
BR (1) BRPI0722240A2 (de)
MX (1) MX2010005731A (de)
WO (1) WO2009067822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481839A3 (de) * 2011-02-01 2015-02-25 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Garnitur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108385213B (zh) * 2018-05-22 2023-08-15 海盐兴达纺针科技有限公司 一种针芯
CN109736010A (zh) * 2019-01-21 2019-05-10 常州市武进永光机械有限公司 一种衬纬梳栉以及经编机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU659651A1 (ru) * 1977-01-06 1979-04-30 А. П. Кедровский Инструмент дл сн ти шл почного полотна со шл пок чесальных машин
DE19622192C1 (de) * 1996-06-03 1997-10-23 Rudolf Dipl Ing Pappers Hilfswerkzeug für die Montage von Einrohr- Rohr/Schlauchschellen
WO2002068739A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
WO2006039829A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
DE202006016614U1 (de) * 2006-10-30 2007-02-01 Wang, Ching-Shu, Ta-Li City Zange mit der Möglichkeit zum Auswechseln von ihren Backen sowie zum Einstellen des Winkels derselben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397265A (en) * 1889-02-05 George ashworth and elijah ashworth
US575986A (en) * 1897-01-26 Island
US896023A (en) * 1907-07-16 1908-08-11 Howard Brothers Mfg Company Device for attachment to card-clothing.
CH521454A (de) * 1970-06-03 1972-04-15 Graf & Co Ag Kardengarnitur
US4074392A (en) * 1976-07-06 1978-02-21 Ashworth Bros., Inc. Card clothing clipped top and a method of manufacturing therefor
DE2825506A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Truetzschler & Co Kardiergarnitur
GB2233008B (en) * 1989-06-14 1993-03-31 Carclo Eng Group Plc Flats for carding machines
US5755012A (en) * 1996-03-05 1998-05-26 Hollingsworth; John D. Metallic clothing for carding segments and flats
DE59804953D1 (de) * 1997-02-24 2002-09-05 Rieter Ag Maschf Hochleistungskarde
EP0905293B1 (de) * 1997-09-12 2003-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Kardendeckel
DE10007268C2 (de) * 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
CN100379908C (zh) * 2002-03-30 2008-04-09 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于梳理机的梳理顶杆
CN101878334B (zh) * 2007-11-28 2012-08-15 里特机械公司 回转盖板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU659651A1 (ru) * 1977-01-06 1979-04-30 А. П. Кедровский Инструмент дл сн ти шл почного полотна со шл пок чесальных машин
DE19622192C1 (de) * 1996-06-03 1997-10-23 Rudolf Dipl Ing Pappers Hilfswerkzeug für die Montage von Einrohr- Rohr/Schlauchschellen
WO2002068739A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
WO2006039829A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum befestigen eines garniturstreifens an einem deckelstab, garniturclip sowie presswerkzeug zum bearbeiten eines garniturclips.
DE202006016614U1 (de) * 2006-10-30 2007-02-01 Wang, Ching-Shu, Ta-Li City Zange mit der Möglichkeit zum Auswechseln von ihren Backen sowie zum Einstellen des Winkels derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481839A3 (de) * 2011-02-01 2015-02-25 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Garnitur

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0722240A2 (pt) 2014-06-10
CN101878333B (zh) 2012-12-05
AR069428A1 (es) 2010-01-20
MX2010005731A (es) 2010-09-14
US8516670B2 (en) 2013-08-27
US20110203086A1 (en) 2011-08-25
CN101878333A (zh) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer Ladung mit Dehnfolie
DE69917597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie
DE102019130534B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines in einem Statorkern angeordneten Leiterstücks sowie ein entsprechendes Verfahren
DE2621287A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von kennzeichnungshuelsen auf elektrische und elektronische teile
WO2009067822A1 (de) Deckelabziehvorrichtung
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
EP0446702A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
DE2755832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallbands, insbesondere fuer platten von sammlerbatterien
DE69116045T2 (de) Maschine zur Herstellung der elektrischen Verbindung einer elektrischen Verbindungsvorrichtung
EP3557735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren der wickelköpfe einer wellenwickelmatte
WO2009067821A1 (de) Wanderdeckel
DE69403733T2 (de) Vorrichtung zum Trennen von selbstklebenden Blättern
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE10304677B4 (de) Heftvorrichtung
EP2653393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Stapels von flächigen, flachen Produkten
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE3880773T2 (de) Beuteloeffnungsvorrichtung.
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
EP3527340B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
DE3424049C2 (de) Stoffgreifervorrichtung
WO1996009195A1 (de) Vorrichtung zum schärfen von kanten, insbesondere wischkanten an wischerblättern
DE3514902C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Abziehen eines Überzugs auf und von einer Gummiwalze einer Offset-Druckmaschine
EP1710178B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Lebensmittelhorden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101692.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/005731

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3907/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12745314

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07816281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0722240

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100528