[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2009043185A1 - Verpackung für tafelartige lebensmittel - Google Patents

Verpackung für tafelartige lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2009043185A1
WO2009043185A1 PCT/CH2007/000487 CH2007000487W WO2009043185A1 WO 2009043185 A1 WO2009043185 A1 WO 2009043185A1 CH 2007000487 W CH2007000487 W CH 2007000487W WO 2009043185 A1 WO2009043185 A1 WO 2009043185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging according
cover element
flap
packaging
perforation
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland CLÉMENT
Original Assignee
Nestec S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39433891&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009043185(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nestec S.A. filed Critical Nestec S.A.
Priority to PCT/CH2007/000487 priority Critical patent/WO2009043185A1/de
Priority to DE602008005493T priority patent/DE602008005493D1/de
Priority to PT08835156T priority patent/PT2205494E/pt
Priority to PE2008001714A priority patent/PE20091610A1/es
Priority to BRPI0817622A priority patent/BRPI0817622B1/pt
Priority to AT08835156T priority patent/ATE501041T1/de
Priority to EP08835156.4A priority patent/EP2205494B2/de
Priority to RU2010117191/12A priority patent/RU2520009C2/ru
Priority to US12/681,200 priority patent/US8469259B2/en
Priority to PCT/EP2008/008317 priority patent/WO2009043575A1/en
Priority to CA2701140A priority patent/CA2701140A1/en
Priority to MX2010003567A priority patent/MX2010003567A/es
Priority to ARP080104301A priority patent/AR068712A1/es
Priority to AU2008306092A priority patent/AU2008306092B2/en
Priority to ES08835156T priority patent/ES2360459T5/es
Priority to CL2008002945A priority patent/CL2008002945A1/es
Publication of WO2009043185A1 publication Critical patent/WO2009043185A1/de
Priority to ZA2010/03026A priority patent/ZA201003026B/en
Priority to HK10111918.4A priority patent/HK1145481A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/5455Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank the lines of weakness being provided in a closure hinged to an edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the invention is in the field of packaging, in particular packaging of cardboard or semi-cardboard for chocolate bars.
  • German Patent Publication DE 25 07 679 A1 of the company SIC Swiss Industrial Society shows a non-reclosable paper packaging for a chocolate bar, in which on a flat side a label is attached, which has a separable area.
  • the English patent publication GB 1, 143,858 of the inventor Emil Egii shows a non-reclosable package for chocolate bars with a first, outer packaging made of paper and a second, inner, foil-like packaging.
  • the first package is tearable and connected to the second package such that as the outer package rests, the inner package is also torn open.
  • a disadvantage of the above two packages is the poor stability of the package so that the chocolate bar may break under mechanical stress on the package, i. are insufficiently protected.
  • the US Patent US 3,443,740 Kellogg Company shows a box-shaped box packaging for breakfast cereals.
  • a cover consists of a first element with a tongue and a second element with a slot-like opening into which the tongue ge inserted and thereby the packaging is reclosable.
  • this packaging is not suitable for chocolate bars and has a low mechanical stability.
  • An object of the invention is to show a packaging which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the packaging must have sufficient mechanical stability to protect the chocolate from mechanical influences, for example during transport, stacking or handling by the consumer.
  • the chocolate bar should not break in the package.
  • the packaging should be suitable in terms of handling, the chocolate bar or parts thereof continue to protect after a first opening and also optionally be resealable and / or tamper-proof.
  • weight and resources optimized packaging are desired, which are manufactured with the least possible material cost. It has been found that a simultaneous realization of all these requirements is problematic.
  • a box-like chocolate package consists of cardboard or semi-cardboard and comprises: a rectangular base, two side elements arranged on opposite sides or edges of the rectangular base and separated from the base by fold lines, foldable inwardly along the fold lines, and a first and a second cover element, which is arranged on each of the two other opposite sides of the rectangular base separated by fold lines thereof.
  • the first cover element further has a perforation, by means of which a flap can be separated from a fixing region or is apparent.
  • the fixing region is operatively connected in the closed state via first splices to the second cover element.
  • the second cover element has an opening into which the flap or a flap of the flap can be inserted for resealing.
  • the perforation can be designed as tamper-proof, visible from the outside seal of authenticity. As long as the perforation is not completely severed, i. as long as the flap is still connected to the fixing part via the perforation, a buyer can assume that the packaging has not yet been opened, i. is unopened.
  • a perforation alternative embodiments can be realized as a step or brick-like, at most partially offset laterally arranged slots or as a tear strip.
  • the perforation can be replaced by one or more slots.
  • the flap and the fixing area can in this case be completely separated from each other. In the folded or closed, unopened state, the flap and the fixing region are operatively connected to one another by a glue-strip-like connection.
  • the adhesive strip-like connection can lie directly between the flap and the fixing area or be carried out by an additionally attached to the outside or inside of the packaging tape.
  • the adhesive strip-like compound can be repeatedly detachable and re-adhesive.
  • the half-board or cardboard used for the packaging may be single-layer or multi-layered and generally has a weight of 80 g / m 2 to 600 g / m 2 . This ensures a sufficient stability or mechanical strength of the packaging and protects the packaged chocolate or packaging, for example against pressure and weight forces when stacking or against mechanical bending or shearing forces during handling.
  • cardboard or semi-board other dimensionally stable, flexurally elastic or bendable along fold lines or deformable and separable along a perforation composite materials or materials such as plastic or metal foils can be used. Combinations of different materials are also possible.
  • the package in the unfolded state has an approximately cross-like shape (floor plan), which can be produced by stamping from a cardboard sheet in one piece and with minimal waste.
  • floor plan can be produced by stamping from a cardboard sheet in one piece and with minimal waste.
  • other layouts are also possible, for example with a triangular, trapezoidal or polygonal base.
  • the dimensional stability of the package in the folded state is achieved by bonding the various elements into a box-like structure. This is done by, for example, the fixing area being operatively connected to the second cover element and / or the side elements via adhesive or adhesion sites.
  • the second cover element can be connected to the side elements.
  • the packaging may also consist of several cardboard parts (multi-part), which are glued or otherwise connected before folding or erecting the package or before packaging the chocolate.
  • the packaging may also have recesses if required. Recesses in the base or in the first and second cover element can serve as viewing windows, recesses in the side elements or the second cover element, if the stability is not impaired, for weight reduction.
  • the side elements have a C-shaped cross-section or a C-shaped profile in the folded-in state, which in combination, in particular in the closed state, has a positive effect on the stability and ultimately to increase contributes to the stability of the packaging.
  • the side elements are operatively connected to the first and / or the second cover element via second splices such that a box-like structure results in increased stability.
  • the second splices of the first cover element are preferably exclusively on the fixing part.
  • the C-shaped profile can be chosen such that in the folded state between the chocolate and the inside of the packaging there is a margin of, for example, up to several millimeters.
  • mechanical pressure or weight forces for example when stacking or during storage, are taken up by the packaging, in particular the box-like structure, so that no or only minimal force is exerted on the chocolate inside the packaging. In countries with high daytime temperatures, this can be an advantage because the chocolate is not deformed.
  • these splices are advantageously formed less strongly adherent than the splices of the fixing part, so that when opening the flap as a whole from the fixing part and from the side elements is separable. This can prevent the flap in the area of the operative connection with the lateral side tears in an undesirable or uncontrolled manner and parts of the flap remain operatively connected to the side elements.
  • a cross-shaped layout of the packaging allows a simple production-technical packaging of the chocolate bar by folding the packaging around the chocolate, so to speak.
  • the side elements and the second cover element along the fold lines folded twice by about 90 ° and optionally glued together, or otherwise operatively connected together, for example by means of adhesive strips.
  • the first cover element along the fold lines is also folded twice by approximately 90 ° each time and glued to the first cover element and the side elements.
  • the adhesive is applied in each case before folding on the splices.
  • the side and top panels of the unfolded package are erected, i. once folded by about 90 °.
  • the perforation extends approximately over the entire length of the first cover element, ie from a region in which the first cover element overlaps with the one side element, into a region in which the first cover element overlaps with the other side element. If, furthermore, a part of the first cover element which adjoins the rectangular base is realized as a flap, then the flap along the fold lines to the base is apparent.
  • a packaging is distinguished by its handle-like or envelope-like properties. In this case, one of the side surfaces of the package is fully opened or freely accessible in such a way that the chocolate-like chocolate as a whole can be removed from the packaging.
  • the flap is formed by a V-shaped perforation with a kink.
  • the kink (or a main curvature of the perforation) forms a flap of the flap, which can be inserted in the opening for reclosing the flap or the package.
  • the opening is slit-shaped such that the tab is held in position by the opening.
  • the slot-like opening may have a recess, which is, for example, circular-segment-like.
  • the fixing element has a second recess, by means of which part of the flap, for example the tab, is laterally freely accessible. To open the flap, the consumer can grasp the laterally freely accessible tab (along the outside of the fixing element).
  • the tab can be repeatedly detachable and re-adhesive (re-adhesive) to be carried out, without this possibly hindering underreach the tab.
  • This can be achieved by means of an adhesive surface of the flap which has post-lt®-like properties.
  • the adhesive surface in the region of the second cover element, which corresponds to the tab may be arranged.
  • at least part of the edge region of the flap which faces the fixing region is designed as an adhesive surface.
  • FIG. 1 shows a cardboard package in an unfolded state in a plan view.
  • Figure 2 shows the Kaitonverpackung in a folded, unopened state in a perspective view.
  • Figure 1 shows a plan view (Crundriss) of a card package 1 for a table-like chocolate in an unfolded state
  • Figure 2 shows the card case 1 in a folded or closed, unopened state in a perspective view from the left obliquely above
  • Figure 3 the card package in perspective view in a folded and opened state.
  • the cardboard packaging 1 here has a rectangular base 2. On two opposite sides or edges of the base 2 each have a side member 3 are arranged.
  • the side elements are connected by fold lines 5 to the base 2.
  • the side members 3 are foldable along the fold lines 5, preferably inwardly.
  • the side elements 3 have a trapezoidal shape at the free end and a rectangular shape at the opposite end connected to the base 2, which is defined by the fold lines 5 and which forms a side surface 14 of the package in the folded state.
  • a first and a second cover element 4.1, 4.2 of a lid adjoins.
  • the cover elements 4.1, 4.2 are also connected via fold lines 5 to the base 2.
  • the first cover element 4.1 is rectangular and has a perforation 6, which divides the first cover element 4.1 into a flap 7 and a fixing region 9, wherein the flap 7 connects directly to the base 2 via the fold lines 5.
  • the second cover element 4.2 is trapezoidal in shape and has an opening 10. The opening 10 is slit-like and partially through a recess widened.
  • the free end of the second cover element 4.2 further has two first recesses 1 2.
  • the perforation 6 here is V-shaped and symmetrical and extends in the longitudinal direction or longitudinally over approximately the entire length of the first cover element 4.1.
  • the kink or the region of greatest curvature of the perforation 6 is formed as a flap 8 of the flap 7, which corresponds in the folded state of the cardboard packaging 1 with the opening 10 such that the flap 8 for resealing (ie for repeated or repeated closure) of the Flap 7 can be inserted into the opening 10. In the inserted state, the tab 8 is held by the opening 10 positively or non-positively in position.
  • the tab 8 is laterally freely accessible and under gripping executed by the fixing region 9 is divided by a second recess 1 3 in two halves.
  • the tab 8 forms part of the side or edge of the lid.
  • the perforation 6 also breaks down into two sections, one section each lying to the left and to the right of the second recess 13.
  • the cardboard package 1 in the unfolded state has a roughly cross-shaped floor plan.
  • FIG. 1 further splices 1 1 and first and second splices 1 1.1, 1 1.2 are indicated, by means of which in the folded state, the first cover element 4.1, in particular the fixing element 9, the second cover element 4.2 and / or the side elements 3 with each other dimensionally stable operatively connected.
  • the folded state according to FIG. 2 and FIG. 3 shows, on the one hand, the side elements 3 via indicated second bonding points 1 .2 located in the interior of the cardboard packaging 1 are operatively connected to the fixing region 9 and on the other hand, the fixing region 9 is operatively connected via indicated first splices 1 1.1 with the second cover member 4.2.
  • the flap 7 is operatively connected to the fixing region 9 along the perforation 6.
  • the perforation 6 extends over the entire length of the first cover element 4.1 and overlaps in the edge region with the side elements 3.
  • the opening 10 is covered by the laterally freely accessible and possibly under graspable tab 8, i. the tab 8 is not inserted into the opening 10.
  • the free accessibility of the tab 8 is realized by the second recess 13.
  • the flap 7 is separated or torn off along the perforation 6 from the fixing region 9 and folded along the fold lines 5 (along a virtual, non-stationary axis of rotation). For better visibility, the torn perforation 6 in Figure 3 is also shown in dashed lines. With the tearing open the opening 10. In the exemplary embodiment, the flap 7 has no splices with the side elements 3. In the open state in Figure 3, the flap 8 for resealing the flap 7 in the opening 10 can be inserted. In the open state, the flap 7 along the fold lines 5 can be opened so far that the whole lying between two fold lines 5 side surface 14 is folded away. This is the side of the interior of the package so quite accessible, that a table-like chocolate can be removed as a whole from the cardboard packaging 1 or put back into this.
  • the side members 3 have a C-shaped cross-section or a C-shaped profile in the inwardly folded or folded state (in the xz direction) and form, after the operative connection with the first and / or the second cover element 4.1, 4.2, a box-shaped, etui- or envelope-like structure of high stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) für tafelartige bzw. tafelförmige Lebensmittel, insbesondere Tafelschokolade, mit einer rechteckigen Basis (2), zwei an gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Basis (2) angeordnete und über Falzlinien (5) von der Basis (2) abgetrennte, entlang der Falzlinien (5) nach innen klappbare Seitenelemente (3) sowie einem ersten und einem zweiten Deckelelement (4.1, 4.2), welche an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Basis (2) über Falzlinien (5) von dieser abgetrennt angeordnet sind und welche mit den beiden Seitenelementen im gefalteten Zustand teilweise überlappen. Das erste Deckelelement (4.1) weist eine Perforation (6) auf, mittels welcher eine Klappe (7) von einem Fixierbereich (9) abgetrennt werden und zum Wiederverschliessen in eine Öffnung (10) das zweite Deckelelement (4.2) eingesteckt werden kann.

Description

VERPACKUNG FÜR TAFELARTICE LEBENSMITTEL
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Verpackungen, insbesondere Verpackungen aus Karton- oder Halbkarton für Tafelschokolade.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Verpackungen für Schokoladentafeln insbesondere aus Papier bekannt.
Die deutsche Patentveröffentlichung DE 25 07 679 Al der Firma SIC Schweizerische Industrie-Gesellschaft zeigt eine nicht-wiederverschliessbare Verpackung aus Papier für eine Tafelschokolade, bei welcher auf einer Flachseite eine Etikette angebracht ist, welche einen ab- trennbaren Bereich aufweist.
Die englische Patentveröffentlichung GB 1 ,143,858 des Erfinders Emil EgIi zeigt eine nicht- wiederverschliessbare Verpackung für Tafelschokolade mit einer ersten, äusseren Verpackung aus Papier und einer zweiten, inneren, folienartigen Verpackung. Die erste Verpackung ist aufreissbar und mit der zweiten Verpackung derart verbunden, dass beim Aufreis- sen der äusseren Verpackung die innere Verpackung ebenfalls aufgerissen wird.
Ein Nachteil der beiden obigen Verpackungen ist die geringe Stabilität der Verpackung, so dass die Schokoladentafel bei mechanischer Beanspruchung der Verpackung brechen kann, d.h. ungenügend geschützt sind.
Die US-Patentschrift US 3,443,740 der Firma Kellogg Company zeigt eine schachteiförmige Kartonverpackung für Frühstücksgetreide. Ein Deckel besteht aus einem ersten Element mit einer Zunge und einem zweiten Element mit einer schlitzartigen Öffnung, in welche die Zun- ge einsteckbar und dadurch die Verpackung wiederverschliessbar ist. Diese Verpackung eignet sich jedoch nicht für Schokoladetafeln und weist eine geringe mechanische Stabilität auf.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin eine Verpackung zu zeigen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch definierte Verpackung gelöst.
Heutzutage werden an Verpackungen für tafelartige bzw. tafelförmige Lebensmittel wie Tafelschokolade, zusätzlich zu den design- und werbespezifischen Aspekten, vielfältige Anforderungen gestellt. Einerseits muss die Verpackung eine genügende mechanische Stabilität aufweisen, um die Schokolade vor mechanischen Einflüssen zu schützen, beispielsweise beim Transport, beim Stapeln oder bei der Handhabung durch den Verbraucher. Die Schokoladentafel sollte beispielsweise in der Verpackung nicht brechen. Weiter sollte die Verpackung bezüglich Handhabung geeignet sein, die Schokoladentafel oder Teile davon auch nach einem erstmaligen Öffnen weiterhin zu schützen und zusätzlich gegebenenfalls wiederverschliessbar und/oder manipulationssicher sein. Andererseits sind aus wirtschaftlichen Gründen gewichts- und ressourcen optimierte Verpackungen erwünscht, welche mit kleinst- möglichem Materialaufwand hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass eine gleichzeitige Realisierung all dieser Anforderungen problematisch ist.
Mit einer erfindungsgemässen Verpackung mit einer kästen-, etui- oder kuvertartigen Struktur kann allen Anforderungen gleichzeitig Rechnung getragen werden. Durch verschiedene Grundrisse der Verpackung im ungefalteten Zustand, durch verschiedene Anordnungen der offenbaren Teile der Verpackung und durch verschiedene Umsetzungen, wo und wie die Verpackung im gefalteten Zustand mit kleinstem Aufwand formfest oder formstabil wirkverbunden wird, lassen sich unterschiedlichste Ausführungsformen realisieren, bei welchen ein- zelne Anforderungen unterschiedlich stark gewichtet oder alle Anforderungen gleichzeitig optimiert werden.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verpackung für tafelartige Schokolade besteht aus Karton oder Halbkarton und weist auf: Eine rechteckige Basis, zwei an gegenü- berliegenden Seiten oder Kanten der rechteckigen Basis angeordnete und über Falzlinien von der Basis abgetrennte, entlang der Falzlinien nach innen klappbare Seitenelemente, sowie ein erstes und ein zweites Deckelelement, welche jeweils an einer der beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Basis über Falzlinien von dieser abgetrennt angeordnet ist. Im gefalteten Zustand überlappen die Deckelelemente teilweise mit den beiden Seitenelementen. Das erste Deckelelement weist weiter eine Perforation auf, mittels dem eine Klappe von einem Fixierbereich abgetrennt werden kann bzw. offenbar ist. Der Fixierbereich ist im geschlossenen Zustand über erste Klebestellen mit dem zweiten Deckelelement wirkverbindbar. Das zweite Deckelelement weist eine Öffnung auf, in welche die Klappe oder eine Lasche der Klappe zum Wiederverschliessen eingesteckt werden kann.
Die Perforation kann als manipuliersicheres, von aussen sichtbares Originalitätssiegel ausgeführt sein. Solange die Perforation nicht vollständig durchtrennt ist, d.h. solange die Klappe über die Perforation noch mit dem Fixierteil verbunden ist, kann ein Käufer davon ausgehen, dass die Verpackung noch nicht geöffnet wurde, d.h. ungeöffnet ist. Zu einer Perforation alternative Ausführungen können als stufen- oder ziegelartig, allenfalls teilweise seitlich versetzt angeordnete Schlitze oder als Abreissband realisiert werden.
Alternativ oder in Ergänzung kann die Perforation durch einen oder mehrere Schlitze ersetzt werden. Die Klappe und der Fixierbereich können hierbei vollständig voneinander getrennt sein. Im gefalteten bzw. geschlossenen, ungeöffneten Zustand werden die Klappe und der Fixierbereich durch eine klebestreifenartige Verbindung miteinander wirkverbunden. Die klebestreifenartige Verbindung kann direkt zwischen Klappe und Fixierbereich liegen oder durch einen zusätzlich auf der Aussen- oder Innenseite der Verpackung angebrachten Klebestreifen ausgeführt sein. Die klebestreifenartige Verbindung kann mehrfach lösbar und wieder haftend sein.
Der für die Verpackung verwendete Halbkarton oder Karton kann ein- oder mehrlagig sein und weist in der Regel ein Gewicht von 80g/m2 bis 600 g/m2 auf. Dies gewährleistet eine genügende Stabilität bzw. mechanische Festigkeit der Verpackung und schützt die verpackte Schokolade bzw. die Verpackung beispielsweise vor Druck- und Gewichtskräften beim Stapeln oder vor mechanischen Biege- oder Scherkräfte bei der Handhabung. Anstelle von Karton oder Halbkarton können auch andere formstabile, biegeelastische oder entlang von Falzlinien bieg- oder verformbare sowie entlang einer Perforation abtrennbare Verbundstoffe oder Materialen wie Kunststoff- oder Metallfolien verwendet werden. Kombinationen verschiedener Materialien sind ebenfalls möglich.
In einer Ausführungsform hat die Verpackung im ungefalteten Zustand eine in etwa kreuzartige Form (Grundriss), welche durch Stanzen aus einem Kartonbogen einteilig und mit mini- malern Verschnitt hergestellt werden kann. Je nach Form des zu verpackenden Lebensmittels sind auch andere Grundrisse möglich, beispielsweise mit einer dreieck-, trapez-oder mehr- eckförmigen Basis. Die Formstabilität der Verpackung im gefalteten Zustand wird durch Verkleben der verschiedenen Elemente zu einer kastenartigen Struktur erreicht. Dies erfolgt, indem beispielsweise der Fixierbereich mit dem zweiten Deckelelement und/oder den Sei- tenelementen über Klebe- oder Haftstellen wirkverbunden wird. Ergänzend kann analog das zweite Deckelelement mit den Seitenelementen verbunden werden. Anstelle der Klebestellen zwischen den Elementen könnten die Elemente auch von aussen mittels Klebestreifen oder über Heftklammern miteinander in Wirkverbindung gehalten werden. Die Verpackung kann weiter auch aus mehreren Kartonteilen (mehrteilig) bestehen, welche vor dem Falzen oder Aufrichten der Verpackung bzw. vor dem Verpacken der Schokolade miteinander verklebt oder andersartig verbunden werden. Die Verpackung kann bei Bedarf auch Aussparungen aufweisen. Aussparungen in der Basis oder im ersten und zweiten Deckelelement können als Sichtfenster dienen, Aussparungen bei den Seitenelementen oder dem zweiten Deckelelement, sofern die Stabilität nicht beeinträchtigt wird, zur Gewichtsreduktion.
Bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verpackung weisen die Seitenelemente im nach innen geklappten Zustand einen C-förmigen Querschnitt bzw. ein C-förmiges Profil auf, welcher bzw. welches sich im Verbund, insbesondere im geschlossenen Zustand, positiv auf die Stabilität auswirkt und letztendlich zur Erhöhung der Stabilität der Verpackung beiträgt. Hierbei sind die Seitenelement mit dem ersten und/oder dem zweiten Deckelele- ment über zweite Klebestellen derart wirkverbunden, dass eine kastenartige Struktur von erhöhter Stabilität resultiert. Die zweiten Klebestellen des ersten Deckelelement liegen vorzugsweise ausschliesslich auf dem Fixierteil. Die erhöhte Stabilität der Verpackung gegenüber allen Arten von mechanischen Kräften, beispielsweise Scher- und Biegekräften, verkleinert die Wahrscheinlichkeit, dass die Schokoladentafel in der Verpackung bricht. Weiter kann das C-förmige Profil derart gewählt werden, dass im gefalteten Zustand zwischen der Schokolade und den Innenseite der Verpackung ein Spielraum von beispielsweise bis zu mehreren Millimetern besteht. In diesem Fall werden mechanische Druck- oder Gewichtskräfte, beispielsweise beim Stapeln oder bei der Lagerung, von der Verpackung, insbesondere der kastenartigen Struktur, aufgenommen, so dass keine oder nur eine minimale Kraftwir- kung auf die Schokolade im Inneren der Verpackung erfolgt. In Ländern mit hohen Tagestemperaturen kann dies einen Vorteil darstellen, weil die Schokolade nicht verformt wird.
Mit zweiten Klebestellen auf dem Deckel lässt sich die Stabilität der Verpackung im ungeöffneten Zustand weiter verbessern. In diesem Fall sind diese Klebestellen von Vorteil weniger stark haftend ausgebildet als die Klebestellen des Fixierteils, damit beim Öffnen die Klappe als Ganzes vom Fixierteil und von den Seitenelementen abtrennbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Klappe im Bereich der Wirkverbindung mit den Seitenele- menten auf unerwünschte oder unkontrollierte Art und Weise reisst und Teile der Klappe mit den Seitenelementen wirkverbunden bleiben.
Ein kreuzförmige Grundriss der Verpackung erlaubt eine einfache produktionstechnische Verpackung der Schokoladentafel, indem die Verpackung sozusagen um die Schokolade gefaltet wird. Nachdem die Schokolade auf die rechteckige Basis der ungefalteten Verpackung gelegt wird, werden die Seitenelemente und das zweite Deckelement entlang der Falzlinien zwei mal um jeweils ca. 90° gefaltet und gegebenenfalls miteinander verklebt, oder andersartig miteinander wirkverbunden, beispielsweise mittels Klebestreifen. Anschlies- send wird das erste Deckelelement entlang der Falzlinien ebenfalls zwei mal um jeweils ca. 90° gefaltet und mit dem ersten Deckelelement und den Seitenelementen verklebt. Das Klebemittel wird hierbei jeweils vor dem Falzen auf die Klebestellen aufgebracht. Alternativ werden vor dem Einlegen der Schokolade die Seiten- und Deckelemente der ungefalteten Verpackung aufgerichtet, d.h. einmal um ca. 90° gefaltet.
Bei einer Ausführungsform erstreckt sich die Perforation annähernd über die gesamte Länge des ersten Deckelelements, d.h. von einem Bereich, in welchem das erste Deckelelement mit dem einen Seitenelement überlappt, in einen Bereich, in welchem das erste Deckelelement mit dem anderen Seitenelement überlappt. Ist weiter ein an die rechteckige Basis anschlies- sender Teil des ersten Deckelelements als Klappe realisiert, so ist die Klappe entlang der Falzlinien zur Basis offenbar. Eine solche Verpackungen zeichnet sich bezüglich der Handha- bung durch etui- oder kuvertartige Eigenschaften aus. Hierbei wird eine der Seitenflächen der Verpackung derart vollständig geöffnet bzw. frei zugänglich, dass die tafelartige Schokolade als Ganzes aus der Verpackung entnommen werden kann. Beim Herausnehmen und insbesondere beim Wiedereinführen oder Wiederversorgen wird die tafelartige Schokolade durch die kastenartige Struktur bzw. das C-förmige Profil der Seitenelemente geführt und geschützt. Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Klappe durch eine V-förmige Perforation mit einem Knick gebildet wird. Hierbei bildet der Knick (oder eine Hauptkrümmung der Perforation) eine Lasche der Klappe, welche zum Wiederverschliessen der Klappe bzw. der Verpackung in die Öffnung einsteckbar ist. Die Öffnung ist derart schlitzförmig ausgestaltet ist, dass die Lasche von der Öffnung in ihrer Position gehalten wird. Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit kann die schlitzartige Öffnung eine Aussparung aufweisen, welche beispielsweise kreissegmentartig ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Fixierelement eine zweite Ausnehmung aus, mittels welcher ein Teil der Klappe, beispielsweise die Lasche, seitlich frei zugänglich wird. Zum Öffnen der Klappe kann der Verbraucher die seitlich frei zugängliche Lasche (entlang der Aussenseite des Fixierelements) untergreifen.
Wenn eine Verpackung ohne die Öffnung des zweiten Deckelelements realisiert werden soll, kann alternativ die Lasche mehrfach lösbar und wieder haftend (wiederhaftbar) ausgeführt sein, ohne hierbei gegebenenfalls ein Untergreifen der Lasche zu behindern. Dies kann mit- tels einer Haftfläche der Lasche realisiert werden, welche Post-lt®-ähnlichen Eigenschaften aufweist. Anstatt auf der Lasche kann die Haftfläche im Bereich des zweiten Deckelelements, welcher mit der Lasche korrespondiert, angeordnet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Teil des Randbereichs der Klappe, welchem dem Fixierbereich zugewandte ist (und/oder des Randbereichs des Fixierelements, welcher der Klappe zugewandt ist) als Haftfläche ausgeführt.
Anhand der nachfolgenden Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kartonverpackung in einem ungefalteten Zustand in einer Draufsicht; Fig. 2 die Kaitonverpackung in einem gefalteten, ungeöffneten Zustand in einer perspektivischen Darstellung; und
Fig. 3 die Kartonverpackung im gefalteten, geöffneten Zustand in perspektivischen
Darstellung.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht (Crundriss) einer Kartenverpackung 1 für eine tafelartige Schokolade in einem ungefalteten Zustand, die Figur 2 die Kartenverpackung 1 in einem gefalteten bzw. geschlossenen, ungeöffneten Zustand in einer perspektivischen Darstellung von links schräg oben und die Figur 3 die Kartenverpackung in perspektivischer Darstellung in einem gefalteten und geöffneten Zustand.
Im ungefalteten Zustand in Figur 1 weist die Kartonverpackung 1 hier eine rechteckige Basis 2 auf. An zwei gegenüberliegenden Seiten oder Kanten der Basis 2 sind je ein Seitenelement 3 angeordnet. Die Seitenelemente sind über Falzlinien 5 mit der Basis 2 verbunden. Die Seitenelemente 3 sind entlang der Falzlinien 5 klappbar, vorzugsweise nach innen. Die Seitenelemente 3 haben am freien Ende eine trapezartige Form und am gegenüberliegen- den, mit der Basis 2 verbundenen Ende eine rechteckige Form, welche durch die Falzlinien 5 definiert wird und welche Form im gefalteten Zustand eine Seitenfläche 14 der Verpackung bildet.
An jeweils einer der beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Basis 2 schliesst ein erstes und ein zweites Deckelelement 4.1 , 4.2 eines Deckels an. Die Deckelelemente 4.1 , 4.2 sind ebenfalls über Falzlinien 5 mit der Basis 2 verbunden. Das erste Deckelelement 4.1 ist rechteckig und weisst eine Perforation 6 auf, welche das erste Deckelelement 4.1 in eine Klappe 7 und einen Fixierbereich 9 unterteilt, wobei die Klappe 7 über die Falzlinien 5 direkt an die Basis 2 anschliesst. Das zweite Deckelelement 4.2 ist trapezform artig und weisst eine Öffnung 10 auf. Die Öffnung 10 ist schlitzartig und durch eine Aussparung teilweise verbreitert. Das freie Ende des zweiten Deckelelements 4.2 weist weiter zwei erste Ausnehmungen 1 2 auf.
Die Perforation 6 ist hier V-förmig und symmetrisch ausgeführt und erstreckt sich in Längsrichtung bzw. längsseitig über annähernd die ganze Länge des ersten Deckelelements 4.1 . Der Knick oder der Bereich der grössten Krümmung der Perforation 6 ist als eine Lasche 8 der Klappe 7 ausgebildet, welche im gefalteten Zustand der Kartonverpackung 1 mit der Öffnung 10 derart korrespondiert, dass die Lasche 8 zum Wiederverschliessen (d.h. zum mehrmaligen oder wiederholten Verschliessen) der Klappe 7 in die Öffnung 10 eingesteckt werden kann. Im eingesteckten Zustand wird die Lasche 8 von der Öffnung 10 form- oder kraftschlüssig in Position gehalten.
Die Lasche 8 ist seitlich frei zugänglich und untergreifbar ausgeführt, indem der Fixierbereich 9 durch eine zweite Ausnehmung 1 3 in zwei Hälften geteilt wird. Hierbei bildet die Lasche 8 einen Teil der Seite oder Kante des Deckels. Entsprechend zerfällt auch die Perforation 6 in zwei Abschnitte, wobei je ein Abschnitt links und rechts von der zweiten Ausneh- mung 1 3 liegt.
Allgemeine betrachtet weist die Kartonverpackung 1 im ungefalteten Zustand einen in etwa kreuzförmigen Grundriss auf.
In der Figur 1 sind weiter Klebestellen 1 1 bzw. erste und zweite Klebestellen 1 1.1 , 1 1.2 angedeutet, mittels welchen im gefalteten Zustand das erste Deckelelement 4,1 , insbeson- dere das Fixierelement 9, das zweiten Deckelement 4.2 und/oder die Seitenelemente 3 untereinander formstabil wirkverbunden werden.
Der gefalteten Zustand gemäss Figur 2 und Figur 3 zeigt, wie einerseits die Seitenelemente 3 über angedeutete, im inneren der Kartonverpackung 1 liegende zweite Klebestellen 1 1 .2 mit dem Fixierbereich 9 wirkverbunden sind und andererseits der Fixierbereich 9 über angedeutete erste Klebestellen 1 1.1 mit dem zweiten Deckelelement 4.2 wirkverbunden ist. Hierbei liegen, zur Verbesserung der Stabilität zwischen den Seitenelementen 3 und dem Fixierbereich 9, dem freien Ende des ersten Deckelelements 4.1 zugewandte, zweite Klebe- stellen 1 1.2 im Bereich der ersten Ausnehmungen 12 und so nahe wie möglich an den Falzlinien 5. Mit dem Verkleben entsteht eine formstabile, tafelartige Verpackung, welche sowohl in einer x-z-Umlaufrichtung, gebildet durch die Seitenelemente 3, die Basis 2 und das erste und/oder das zweite Deckelelemente 4.1 , 4.2, wie auch in einer y-z-Umlaufrichtung, gebildet durch die Basis 2, das erste und zweite Deckelelement 4.1 , 4.2 und allenfalls zu- sätzlich die Seitenelemente 3, jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Im ungeöffneten Zustand gemäss Figur 2 ist die Klappe 7 entlang der Perforation 6 mit dem Fixierbereich 9 wirkverbunden. Die Perforation 6 erstreckt sich über die ganze Länge des ersten Deckelelements 4.1 und überlappt im Randbereich mit den Seitenelementen 3. Die Öffnung 10 wird von der seitlich frei zugänglichen und gegebenenfalls untergreifbaren Lasche 8 überdeckt, d.h. die Lasche 8 ist nicht in die Öffnung 10 eingesteckt. Die freie Zugänglichkeit der Lasche 8 ist durch die zweite Ausnehmung 13 realisiert.
Zum Öffnen der Verpackung wird die Klappe 7 entlang der Perforation 6 vom Fixierbereich 9 getrennt oder aufgerissen und entlang der Falzlinien 5 (entlang einer virtuellen, nicht ortsfesten Drehachse) umgeklappt. Zur besseren Erkennbarkeit ist die aufgerissen Perforation 6 in Figur 3 ebenfalls gestrichelt dargestellt. Mit dem Aufreissen wird die Öffnung 10 zugänglich. Die Klappe 7 weist im Ausführungsbeispiel keine Klebestellen mit den Seitenelementen 3 auf. Im geöffneten Zustand in Figur 3 ist die Lasche 8 zum Wiederverschliessen der Klappe 7 in die Öffnung 10 einsteckbar. Im geöffneten Zustand kann die Klappe 7 entlang der Falzlinien 5 soweit geöffnet werden, dass die ganze zwischen zwei Falzlinien 5 liegenden Seitenfläche 14 weggeklappt wird. Hierbei wird seitlich das Innere der Verpackung derart ganz zugänglich, dass eine tafelartige Schokolade als Ganzes aus der Kartonverpackung 1 entnommen oder wieder in diese zurück gesteckt werden kann.
Die Seitenelemente 3 weisen im nach innen geklappten oder gefalteten Zustand einen C-förmigen Querschnitt bzw. ein C-förmiges Profil auf (in x-z-Richtung) und bilden, nach dem Wirkverbinden mit dem ersten und/oder dem zweiten Deckelelement 4.1 , 4.2, eine kästen-, etui- oder kuvertartige Struktur von hoher Stabilität.
Liste der Bezugszeichen
1 Verpackung
2 Basis
3 Seitenelement(e)
4.1 erstes Deckelelement
4.2 zweites Deckelelement
5 Falzlinie(n)
6 Perforation
7 Klappe
8 Lasche
9 Fixierbereich
10 Öffnung
1 1 Klebestelle(n)
1 1.1 erste Klebestelle(n)
1 1 .2 zweite Klebestelle(n)
12 erste Ausnehmung(en)
13 zweite Ausnehmung
14 Seitenfläche(n)

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung (1 ) für tafelartige Lebensmittel, mit einer rechteckigen Basis (2), zwei an gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Basis (2) angeordnete und über FaIzIi- nien (5) von der Basis (2) abgetrennte, entlang der Falzlinien (5) nach innen geklappte Seitenelemente (3), sowie einem ersten und einem zweiten Deckelelement (4.1 , 4.2), welche jeweils an einer der beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der rechteckigen Basis (2) über Falzlinien (5) von dieser abgetrennt angeordnet sind und welche mit den beiden Seitenelementen (3) im gefalteten Zustand teilweise überlap- pen, wobei das erste Deckelelement (4.1 ) eine Perforation (6) aufweist, mittels dem eine Klappe (7) von einem Fixierbereich (9) abgetrennt werden kann, wobei der Fixierbereich (9) in gefaltetem Zustand über erste Klebestellen (1 1.1 ) mit dem zweiten gegenüberliegenden Deckelelement (4.2) wirkverbunden ist, und wobei das zweite Deckelelement (4.2) eine Öffnung (10) aufweist, in welche eine Lasche (8) der Klappe (7) zum Wiederverschliessen eingesteckt werden kann.
2. Verpackung gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (3) im nach innen geklappten Zustand einen C-förmigen Querschnitt aufweisen und mit dem ersten Deckelelement (4.1 ) über zweite Klebestellen (1 1.2) derart wirkverbunden sind, dass eine kastenartige Struktur resultiert, die zur Erhöhung der Stabi- lität der Verpackung beiträgt.
3. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforation (6) in Längsrichtung über die gesamte Länge des ersten Deckelelements (4.1 ) erstreckt.
4. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) entlang der Falzlinien (5) zu der rechteckigen Basis (2) offenbar ist.
5. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im gefalteten Zustand das zweite Deckelelement (4.2) und/oder die Klappe (7) mit den Seitenelementen (3) über Klebestellen verbunden ist.
6. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) als Schlitz mit einer segmentartigen Aussparung, ausgebildet ist.
7. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) V-förmig ist.
8. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knick der Perforation (6) die Lasche (8) bildet.
9. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) seitlich frei zugänglich und/oder untergreifbar ist.
10. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (8) lösbar und wieder haftend ist.
1 1 . Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) oder die Klappe (7) manipuliersicher ausgebildet ist.
12. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) oder die Klappe (7) als von aussen sichtbarem Originalitätssiegel ausgebildet ist.
13. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (6) durch einen oder mehrere Schlitze gebildet wird.
14. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) und der Fixierbereich (9) durch eine klebestreifenartige Verbindung verbunden.
15. Verpackung gemäss Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die klebe- streifenartige Verbindung mehrfach lösbar und wieder haftend ist.
16. Verpackung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Deckelelement (4.2) anstelle der Öffnung (10) eine Haftfläche aufweist.
PCT/CH2007/000487 2007-10-02 2007-10-02 Verpackung für tafelartige lebensmittel WO2009043185A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000487 WO2009043185A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verpackung für tafelartige lebensmittel
ES08835156T ES2360459T5 (es) 2007-10-02 2008-10-01 Embalaje para productos alimenticios en forma de barra
US12/681,200 US8469259B2 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Packaging for bar-like foodstuffs
CA2701140A CA2701140A1 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Packaging for bar-like foodstuffs
PE2008001714A PE20091610A1 (es) 2007-10-02 2008-10-01 Envase para productos alimenticios tipo barra
BRPI0817622A BRPI0817622B1 (pt) 2007-10-02 2008-10-01 embalagem para produtos alimentares em forma de barra
AT08835156T ATE501041T1 (de) 2007-10-02 2008-10-01 Verpackung für riegelartige nahrungsmittel
EP08835156.4A EP2205494B2 (de) 2007-10-02 2008-10-01 Verpackung für riegelartige nahrungsmittel
RU2010117191/12A RU2520009C2 (ru) 2007-10-02 2008-10-01 Упаковка для продуктов питания, имеющих форму плитки
DE602008005493T DE602008005493D1 (de) 2007-10-02 2008-10-01 Verpackung für riegelartige nahrungsmittel
PCT/EP2008/008317 WO2009043575A1 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Packaging for bar- like foodstuffs
PT08835156T PT2205494E (pt) 2007-10-02 2008-10-01 Embalagem para alimentos do tipo barra
MX2010003567A MX2010003567A (es) 2007-10-02 2008-10-01 Empaque para productos alimenticios tipo barra.
ARP080104301A AR068712A1 (es) 2007-10-02 2008-10-01 Envase para productos alimenticios tipo barra
AU2008306092A AU2008306092B2 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Packaging for bar- like foodstuffs
CL2008002945A CL2008002945A1 (es) 2007-10-02 2008-10-02 Envase para productos alimenticios similares a barras, con una base rectangular, en que el primer elemento de cubierta tiene una perforacion en forma de v, en que la aleta puede ser separada de una region de fijacion que esta conectada en forma operativa en estado plegado a la segunda cubierta por medio de los primeros puntos de union adhesivos y el segundo elemento de cubierta que tiene una abertura en la cual una lengueta de aleta puede ser insertada para re-cerrar el envase.
ZA2010/03026A ZA201003026B (en) 2007-10-02 2010-04-30 Packaging for bar-like foodstuff
HK10111918.4A HK1145481A1 (en) 2007-10-02 2010-12-21 Packaging for bar-like foodstuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000487 WO2009043185A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verpackung für tafelartige lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043185A1 true WO2009043185A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39433891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000487 WO2009043185A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verpackung für tafelartige lebensmittel
PCT/EP2008/008317 WO2009043575A1 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Packaging for bar- like foodstuffs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008317 WO2009043575A1 (en) 2007-10-02 2008-10-01 Packaging for bar- like foodstuffs

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8469259B2 (de)
EP (1) EP2205494B2 (de)
AR (1) AR068712A1 (de)
AT (1) ATE501041T1 (de)
AU (1) AU2008306092B2 (de)
BR (1) BRPI0817622B1 (de)
CA (1) CA2701140A1 (de)
CL (1) CL2008002945A1 (de)
DE (1) DE602008005493D1 (de)
ES (1) ES2360459T5 (de)
HK (1) HK1145481A1 (de)
MX (1) MX2010003567A (de)
PE (1) PE20091610A1 (de)
PT (1) PT2205494E (de)
RU (1) RU2520009C2 (de)
WO (2) WO2009043185A1 (de)
ZA (1) ZA201003026B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103339035A (zh) * 2011-02-03 2013-10-02 麦克内尔-Ppc股份有限公司 插片闭合件
BE1026331B1 (nl) * 2018-12-03 2020-01-06 Chocolaterie Guylian Nv Een kartonnen verpakking omvattende een of meerdere chocoladetabletten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130199956A1 (en) * 2010-09-17 2013-08-08 Wm. Wrigley Jr. Company Flexible package and a method of manufacturing a flexible package
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143858A (de) * 1900-01-01
DE1030247B (de) * 1955-04-25 1958-05-14 Lindt & Spruengli Schokolade Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
US3443740A (en) * 1966-05-26 1969-05-13 Kellog Co Carton with integral lock tab and slot closures
EP0161214A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-13 SAPAL, Société Anonyme des Plieuses Automatiques Verpackungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
CH692110A5 (de) * 1997-05-26 2002-02-15 Sig Schweiz Industrieges Aussenumschlag für eine Schokoladentafel.
US20050255198A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Cadbury Adams Usa Llc. Gum slab package with flap retention

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117281A (en) * 1938-05-17 Manufacture of match books
US3270946A (en) * 1964-04-13 1966-09-06 Waldorf Paper Prod Co Ice cream carton
US3311281A (en) * 1965-10-23 1967-03-28 Downingtown Paper Company Tubular carton with coupon and display tab
US3392905A (en) * 1967-03-22 1968-07-16 Wilber R. Caldwell Quick opening foldable containers
US3549082A (en) * 1968-05-03 1970-12-22 Kellog Co Reclosable carton
US3524580A (en) * 1968-12-23 1970-08-18 Corning Glass Works Self-locking package with recessed end portions
US3580482A (en) * 1969-02-17 1971-05-25 Reynolds Metals Co Latch for reclosable carton and blank therefor
US3933694A (en) 1974-07-10 1976-01-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Low smoke-output polyurethane and polyisocyanurate foams
FR2540465A3 (fr) 1983-02-03 1984-08-10 Lincrusta Aubery Boite en carton ou similaire
US4750609A (en) * 1986-12-01 1988-06-14 Gia Felis Combination mailing carton and portfolio
US5123589A (en) * 1991-04-03 1992-06-23 Waldorf Corporation Reusable rigid film pack
GB9110026D0 (en) * 1991-05-09 1991-07-03 Minnesota Mining & Mfg Packaging
FR2692549B1 (fr) * 1992-06-17 1994-10-14 Ferodo Abex Emballage, tel que boîte ou cartonnage, notamment pour produits de l'industrie.
IT1258023B (it) * 1992-07-28 1996-02-20 Gd Spa Scatola rigida con coperchio incernierato, in particolare per la confezione di gruppi di articoli da fumo
IT1270065B (it) * 1994-07-04 1997-04-28 Barilla Flli G & R Etichetta per confezioni richiudibili
DE19822339A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Rheinische Wellpappenfabrik Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag
EP1218247B1 (de) 1998-10-21 2005-03-02 MeadWestvaco Packaging Systems LLC Karton und kartonzuschnitt
FR2806378A1 (fr) 2000-03-16 2001-09-21 Pack Synergie Boitier de rangement pour objets de type photographies ou analogues forme a partir d'un flan unique plat
RU24831U1 (ru) * 2002-03-01 2002-08-27 Некоммерческое учреждение "Межрегиональный институт цитохимии" Упаковка для блистера с готовыми лекарственными формами и заготовка для этой упаковки
AU2005271500A1 (en) 2004-08-04 2006-02-16 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Two piece carton
EP1792832A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Dividella AG Verpackung
DE102006032008A1 (de) 2006-07-10 2008-01-24 Henkel Kgaa Klappschachtel mit leistenverstärktem Griffausschnitt
DE602007001693D1 (de) 2007-08-08 2009-09-03 Genechten Packaging Van Verpackung für tablettenartige Produkte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143858A (de) * 1900-01-01
DE1030247B (de) * 1955-04-25 1958-05-14 Lindt & Spruengli Schokolade Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
US3443740A (en) * 1966-05-26 1969-05-13 Kellog Co Carton with integral lock tab and slot closures
EP0161214A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-13 SAPAL, Société Anonyme des Plieuses Automatiques Verpackungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
CH692110A5 (de) * 1997-05-26 2002-02-15 Sig Schweiz Industrieges Aussenumschlag für eine Schokoladentafel.
US20050255198A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Cadbury Adams Usa Llc. Gum slab package with flap retention

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103339035A (zh) * 2011-02-03 2013-10-02 麦克内尔-Ppc股份有限公司 插片闭合件
BE1026331B1 (nl) * 2018-12-03 2020-01-06 Chocolaterie Guylian Nv Een kartonnen verpakking omvattende een of meerdere chocoladetabletten

Also Published As

Publication number Publication date
PE20091610A1 (es) 2009-11-10
RU2010117191A (ru) 2011-11-10
AU2008306092A1 (en) 2009-04-09
US20100288825A1 (en) 2010-11-18
EP2205494B1 (de) 2011-03-09
MX2010003567A (es) 2010-04-21
ES2360459T3 (es) 2011-06-06
EP2205494A1 (de) 2010-07-14
RU2520009C2 (ru) 2014-06-20
CA2701140A1 (en) 2009-04-09
BRPI0817622B1 (pt) 2018-09-25
CL2008002945A1 (es) 2010-01-22
DE602008005493D1 (de) 2011-04-21
WO2009043575A1 (en) 2009-04-09
ATE501041T1 (de) 2011-03-15
PT2205494E (pt) 2011-03-29
EP2205494B2 (de) 2018-10-31
HK1145481A1 (en) 2011-04-21
ZA201003026B (en) 2011-10-26
AR068712A1 (es) 2009-12-02
BRPI0817622A2 (pt) 2015-03-31
ES2360459T5 (es) 2019-02-11
US8469259B2 (en) 2013-06-25
AU2008306092B2 (en) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637460B1 (de) Behältnis
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
WO2009043185A1 (de) Verpackung für tafelartige lebensmittel
DE3636666A1 (de) Faltschachtel
EP0419781B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE202010005296U1 (de) Warenverpackung
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
EP1431197B1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE19821087B4 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
WO2010000259A1 (de) Faltpackung zur aufbewahrung fliessfähiger güter
EP1916192B1 (de) Quaderförmige Faltschachtel mit einem Öffnungsabschnitt
DE602004000602T2 (de) Verpackung mit abreissbarer Laschen, die zum Greifen des Halses einer Phiole vorgesehen sind
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
DE29909003U1 (de) Kartonverpackung
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
BE1026687B1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
EP1792832A1 (de) Verpackung
EP1419971B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit seitlicher Öffnung
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE102006001047B4 (de) Einteiliger faltbarer Zuschnitt für Transport- und Displayverpackung
EP0717706B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter aus pappe, insbesondere wellpappe
DE202021103536U1 (de) Kartonverpackung mit Giebelkarton zum Aufnehmen eines fließfähigen Produkts
DE9420580U1 (de) Einstückiger Karton-Zuschnitt für eine Verpackung sowie hieraus hergestellte Verpackung
DE202005017354U1 (de) Transport- und Displayverpackung
WO1980002276A1 (en) Pressed sheet package for eggs,fruit or similar products

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07800673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07800673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1