[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008135084A1 - Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2008135084A1
WO2008135084A1 PCT/EP2007/054332 EP2007054332W WO2008135084A1 WO 2008135084 A1 WO2008135084 A1 WO 2008135084A1 EP 2007054332 W EP2007054332 W EP 2007054332W WO 2008135084 A1 WO2008135084 A1 WO 2008135084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
ceramic
grid
burner
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Flesch
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2007800528383A priority Critical patent/CN101711420B/zh
Priority to US12/450,682 priority patent/US8129890B2/en
Priority to PCT/EP2007/054332 priority patent/WO2008135084A1/de
Priority to DE112007003409T priority patent/DE112007003409A5/de
Priority to TW097115647A priority patent/TW200912997A/zh
Publication of WO2008135084A1 publication Critical patent/WO2008135084A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/50Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp ge ⁇ Mäss the patent claim. 1
  • Such high-pressure discharge lamps for example halide metal halide lamps and high-pressure mercury lamps, are offered by OSRAM GmbH under the lamp family designation VIP® and P-VIP and used, for example, in the field of multimedia data and video projection.
  • VIP® and P-VIP lamp family designation
  • a corresponding lamp construction is also described in DE 10 2005 017 505 A1.
  • These known high-pressure discharge lamps have a burner are provided with a discharge vessel in which two diametrically mutually ⁇ arranged shafts. In the discharge vessel, two electrodes are arranged, which are connected to power supply lines by means of sealing foils melted into the shafts.
  • an ignition aid may be provided which engages around a portion of a shaft with auxiliary ignition bubble and cooperates with one of the electrodes, so that when a potential difference is applied, the ignition process is assisted.
  • the burner is held by means of a bonding compound, hereinafter referred to as putty, on a laterally partially open ceramic.
  • This ignition aid can either at the front in the beam direction of the burner shaft or on the ceramic side rear shaft be arranged.
  • the latter alternative has the advantage that the luminous efficacy is slightly increased in relation to an ignition aid arranged in the front burner region.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure discharge lamp, in which the device protection and the ignition behavior are improved with low device complexity.
  • a high-pressure discharge lamp with a burner having a discharge vessel and two has at this coaxially arranged shafts and in the two spaced apart electrodes are taken up ⁇ . These are connected to the shaftsssenschmol ⁇ zene sealing foils with current supply leads, WO surrounds the portion of a sheep ⁇ tes with Zündosblase at an auxiliary ignition device, and with one of the Elect ⁇ clear for improving the ignition behavior cooperates.
  • the burner is held by means of a bonding compound to a ceramic.
  • the ignition aid is arranged in the ceramic as splinter protection.
  • the auxiliary ignition device thus has a dual function, since on the one hand it improves the ignition behavior and on the other acts as splinter protection.
  • the structural complexity for realizing the high-pressure discharge lamp can be substantially reduced compared to conventional solutions, in which the Zündoseinrich- device and the splinter protection is always ensured by independently acting devices.
  • the light output can be increased compared to solutions in which the ignition aid is located in the front burner area.
  • the high-pressure discharge lamp is designed as a reflector lamp, wherein the reflector is also held on the ceramic.
  • the contacting of the Zündos beautiful can be done for example via a Zündisdraht, which is connected to one of the power supply lines.
  • the power supply can be placed, for example, to the front in the emission direction burner side so that it leads past the ignition aid, so that a di ⁇ direct contacting can be done with this power supply.
  • the power supply is then guided axially through the reflector.
  • the power supply can be guided laterally through the reflector, in which case said Zündisdraht should be required for contacting.
  • the grid-shaped ignition aid is preferably used with a certain bias in a through hole of the ceramic.
  • the grid is approximately cylinder jacket-shaped.
  • the high-pressure discharge lamp is preferably designed as a high-pressure mercury lamp or metal halide lamp. In principle, however, other Lampenty ⁇ pen with acting as splinter protection Zündosvoriques are executable.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal section through a high-pressure discharge lamp according to the invention
  • Figure 2 shows a portion of the high pressure discharge lamp of Figure 1 in an enlarged view
  • FIGS. 1 and 2 shows a three-dimensional representation of a ceramic of the high-pressure discharge lamp according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a simplified longitudinal section through an embodiment of a high-pressure discharge lamp 1.
  • This is designed as a reflector lamp and has a burner 2, which is used together with a reflector 4 in a ceramic 6.
  • the reflector 4 consists in ⁇ example of glass and is provided with a reflective coating.
  • a front panel or front cover can be used, so that the environment is protected in a burner explosion forward.
  • the burner 2 consists essentially of an approximately centrally arranged discharge vessel 10, on which two arranged in the axis of the reflector 4 shafts 12, 14 are arranged.
  • tungsten ⁇ be stationary electrodes 16, 18 which via the shafts 12, 14 melted sealing films 20, 22 made of molybdenum with power leads 24 are contacted 26th
  • the power supply 24 associated with the front shaft 12 is guided laterally through a sealed bore of the reflector 4.
  • the power supply associated with the rear shaft 14 Guide 26 extends axially through the ceramic 6 therethrough. In principle it is also possible to lead the front check power supply ⁇ tion 24 along the burner 2 through the ceramic 6 therethrough.
  • the discharge vessel 10 can be filled at a high-pressure discharge lamp with a filling with proportions from Quecksil ⁇ over, metal halides, rare earth and a rare gas mixture, so that the discharge arc between the two electrodes 16, 18, high pressure in an atmosphere of halogen and mercury vapor and burning. It can also be a high-pressure mercury lamp.
  • the bubble 28 passing through the sealing film 22 is then approximately the same potential difference, as between the two electrodes 18, 22.
  • a commercial electronic ballast electronic ballast
  • the grid was brought to 30 Zündosblase 28 to the same potential as the sealing film 22 in the shaft 14 - in this case, the ignition ⁇ helpful bubble 28 is illuminated when the ignition of the high-pressure discharge not pe.
  • a base 35 is provided, from which the power supply 26 extends.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of the ceramic 6, in which the grid 30 is inserted.
  • This is formed from a rectangular grid strip whose elongated length is slightly shorter than the circumference of a through hole 34 of the ceramic 6.
  • the grid 30 can be held in the through-hole 34 due to its spring action. In principle, however, it is also possible to fix the grid 30 by suitable measures, for example by putty or the like.
  • the ceramic 6 shown in FIG. 3 is a standard component which can also be used in conventional discharge lamps in which the grid 30 is not provided. Because the basic structure in itself is known, only a few essential elements of the ceramic 6 will be described.
  • the ceramic 6 is cut freely between the two circular segment sections 36, 38 by wedge-shaped cutouts 56, 58, so that corresponding circumferential sections 52, 54 of the grid 30 are exposed. These sections extend in the illustration according to FIG. 2 above and below the plane of the drawing and are therefore not visible.
  • the grid 30 in the comparatively large radial ⁇ distance to the burner 2 or more specifically to the adjacent shaft is arranged so that the periphery is increased entspre ⁇ accordingly.
  • the Ke ⁇ ramik 6 described with reference to Figure 3 can be used for lamps with splitter guard and without splinter guard, so that the production and storage are possible with minimal effort.
  • a high-pressure discharge lamp with a burner which is provided to improve the ignition with a Zündanges adopted.
  • This is inventively formed as a grid, which surrounds the burner in the region ei ⁇ ner ceramic holding the burner and is contacted with one of the power supply lines.
  • the ⁇ ses grid acts as an ignition aid and as splinter protection in a burner explosion.

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe (1) mit einem Brenner (2), der zur Verbesserung des Zündverhaltens mit einer Zündhilfseinrichtung (30, 32) versehen ist. Diese ist erfindungsgemäß als ein Gitter (30) ausgebildet, das im Bereich einer den Brenner (2) haltenden Keramik (6) den Brenner umgreift und mit einer der Stromzuführungen (24) kontaktiert ist. Dieses Gitter (30) wirkt als Zündhilfe und als Splitterschutz bei einer Brennerexplosion.

Description

Beschreibung
HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT ZÜNDHILFE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe ge¬ mäß dem Patentanspruch 1.
Stand der Technik
Derartige Hochdruckentladungslampen, beispielsweise HaIo- gen-Metalldampflampen und Quecksilber-Höchstdrucklampen werden von der OSRAM GmbH unter der Lampenfamilienbe- zeichnung VIP® und P-VIP angeboten und beispielsweise im Bereich der multimedialen Daten- und Videoprojektion verwendet. Eine entsprechende Lampenkonstruktion ist auch in der DE 10 2005 017 505 Al beschrieben. Diese bekannten Hochdruckentladungslampen haben einen Brenner mit einem Entladungsgefäß, an dem zwei diametral zueinander ange¬ ordnete Schäfte ausgebildet sind. Im Entladungsgefäß sind zwei Elektroden angeordnet, die über in die Schäfte ein- geschmolzene Dichtungsfolien mit Stromzuführungen verbunden sind. Zur Verbesserung des Zündverhaltens kann eine Zündhilfseinrichtung vorgesehen sein, die einen Abschnitt eines Schaftes mit Zündhilfsblase umgreift und mit einer der Elektroden zusammen wirkt, so dass bei Anlegen einer Potentialdifferenz der Zündvorgang unterstützt wird. Der Brenner ist mittels einer Verbindungsmasse, im Folgenden Kitt genannt, an einer seitlich abschnittsweise offenen Keramik gehalten.
Diese Zündhilfseinrichtung kann entweder an dem in Ab- Strahlrichtung vorderen Schaft des Brenners oder an dem keramikseitigen hinteren Schaft angeordnet sein. Die letztgenannte Alternative hat den Vorteil, dass die Lichtausbeute gegenüber einer im vorderen Brennerbereich angeordneten Zündhilfseinrichtung etwas erhöht ist.
Da ein Teil des Brenners über den Kitt in der Keramik aufgenommen ist, kann es in diesen Bereichen zu einer Ü- berhitzung kommen, da die Wärmeabstrahlung und eine Kon- vektionskühlung durch die Keramik behindert ist. Um die Wärmeabfuhr zu unterstützen, wird die Keramik mit seitli- chen Ausnehmungen ausgeführt, so dass eine Überhitzung des Brennerschaftes in diesem Bereich verhindert wird. Um im Falle einer Brennerexplosion das Austreten von Splittern aus der seitlich offenen Keramik zu verhindern, sind aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt, bei denen die seitlich offenen Bereich mittels Drahtgittern abgedeckt sind, so dass eine Kühlung der in der Keramik aufgenomme¬ nen Abschnitte durch Wärmeabstrahlung und Konvektion möglich ist.
Nachteilig bei derartigen Entladungslampen ist, dass ein vergleichsweise hoher Aufwand zur Verbesserung des Zünd¬ verhaltens und zur Gewährleistung der Betriebssicherheit (Splitterschutz) betrieben werden muss.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe zu schaffen, bei der mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand der Splitterschutz und das Zündverhalten verbessert sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckentladungs¬ lampe mit einem Brenner, der ein Entladungsgefäß und zwei an diesem koaxial zueinander angeordnete Schäfte aufweist und in dem zwei zueinander beabstandete Elektroden aufge¬ nommen sind. Diese sind über in die Schäfte eingeschmol¬ zene Dichtungsfolien mit Stromzuführungen verbunden, wo- bei eine Zündhilfseinrichtung den Abschnitt eines Schaf¬ tes mit Zündhilfsblase umgreift und mit einer der Elekt¬ roden zur Verbesserung des Zündverhaltens zusammen wirkt. Der Brenner ist mittels einer Verbindungsmasse an einer Keramik gehalten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zündhilfseinrichtung in der Keramik als Splitterschutz angeordnet ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
Erfindungsgemäß hat die Zündhilfseinrichtung somit eine Doppelfunktion, da sie zum einen das Zündverhalten verbessert und zum anderen als Splitterschutz wirkt. Dadurch kann der bauliche Aufwand zur Realisierung der Hochdruckentladungslampe gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verringert werden, bei denen die Zündhilfseinrich- tung und der Splitterschutz stets durch unabhängig voneinander wirkende Einrichtungen gewährleistet ist.
Durch die Umverlegung der Zündhilfseinrichtung in den Bereich der Keramik kann die Lichtausbeute gegenüber Lösungen erhöht werden, bei denen die Zündhilfe im vorderen Brennerbereich angeordnet ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Hochdruckentladungslampe als Reflektorlampe ausgeführt, wobei der Reflektor ebenfalls an der Keramik gehalten ist . Die Kontaktierung der Zündhilfseinrichtung kann beispielsweise über einen Zündhilfsdraht erfolgen, der mit einer der Stromzuführungen verbunden ist. Alternativ kann die Stromzuführung beispielsweise zu der in Abstrahlrich- tung vorderen Brennerseite so gelegt werden, dass sie an der Zündhilfseinrichtung vorbei führt, so dass eine di¬ rekte Kontaktierung mit dieser Stromzuführung erfolgen kann .
Entsprechend wird die Stromzuführung dann axial durch den Reflektor geführt. Alternativ kann die Stromzuführung auch seitlich durch den Reflektor hindurch geführt sein, wobei dann der genannte Zündhilfsdraht zur Kontaktierung erforderlich sein dürfte.
Die gitterförmige Zündhilfseinrichtung wird vorzugsweise mit einer gewissen Vorspannung in eine Durchgangsbohrung der Keramik eingesetzt.
Bei einer besonders einfach aufgebauten Lösung ist das Gitter etwa zylindermantelförmig ausgebildet.
Die Hochdruckentladungslampe ist vorzugsweise als Queck- silber-Höchstdrucklampe oder Halogen-Metalldampflampe ausgeführt. Prinzipiell sind jedoch auch andere Lampenty¬ pen mit einer als Splitterschutz wirkenden Zündhilfsvorrichtung ausführbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen: Figur 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe;
Figur 2 einen Teilbereich der Hochdruckentladungslampe aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung und
Figur 3 eine dreidimensionale Darstellung einer Keramik der Hochdruckentladungslampe gemäß den Figuren 1 und 2.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen vereinfachten Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe 1. Diese ist als Reflektorlampe ausgeführt und hat einen Brenner 2, der gemeinsam mit einem Reflektor 4 in eine Keramik 6 eingesetzt ist. Der Reflektor 4 besteht bei¬ spielsweise aus Glas und ist mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. In einen in Abstrahlrichtung der Lampe vorderen Flanschrand 8 kann eine frontseitige Scheibe oder Frontabdeckung einsetzbar sein, so dass die Umgebung bei einer Brennerexplosion nach vorne hin geschützt ist. Der Brenner 2 besteht im Wesentlichen aus einem etwa mittig angeordneten Entladungsgefäß 10, an dem zwei in der Achse des Reflektors 4 angeordnete Schäfte 12, 14 angeordnet sind. Im Entladungsgefäß 10 sind zwei zueinander beabstandete, beispielsweise aus Wolfram be¬ stehende Elektroden 16, 18 angeordnet, die über in die Schäfte 12, 14 eingeschmolzene Dichtungsfolien 20, 22 aus Molybdän mit Stromzuführungen 24, 26 kontaktiert sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dem vorderen Schaft 12 zugeordnete Stromzuführung 24 seitlich durch eine abgedichtete Bohrung des Reflektors 4 hindurch geführt. Die dem hinteren Schaft 14 zugeordnete Stromzu- führung 26 verläuft axial durch die Keramik 6 hindurch. Prinzipiell ist es auch möglich, die vordere Stromzufüh¬ rung 24 entlang des Brenners 2 durch die Keramik 6 hindurch zu führen.
Das Entladungsgefäß 10 kann bei einer Hochdruckentla¬ dungslampe mit einer Füllung mit Anteilen aus Quecksil¬ ber, Metallhalogeniden, seltenen Erden und einem Edelgasgemisch gefüllt, so dass der Entladungsbogen zwischen den beiden Elektroden 16, 18 in einer Atmosphäre von Halogen- und Quecksilberdampf und hohem Druck brennt. Es kann sich auch um eine Quecksilber-Höchstdrucklampe handeln.
Der Aufbau des keramikseitigen Teils der Hochdruckentla¬ dungslampe 1 wird anhand der vergrößerten Darstellung in Figur 2 erläutert.
Demgemäß ist an dem hinteren, der Keramik 6 zugewandten Schaft 14 eine Zündhilfsblase 28 im Bereich der Dich- tungsfolieneinschmelzung ausgebildet, über die in an sich bekannter Weise (siehe DE 10 2005 017 505 Al) das Zünd¬ verhalten der Entladungslampe 1 verbessert werden kann. Im Bereich dieser Zündhilfsblase 28 ist in die Keramik 6 ein etwa zylindermantelförmiges Gitter 30 eingesetzt, das den Außenumfang des Schaftes 14 abschnittsweise umgreift. Dieses Gitter 30 ist über einen in den Figuren 1 und 2 strichpunktiert angedeuteten Zündhilfsdraht 32 mit der Stromzuführung 24 des vorderen Schafts 12 verbunden, so dass dieses Gitter 30 mit dem gleichen Potential wie die vordere Elektrode 16 kontaktiert ist.
Zwischen dem Gitter 30 und der der hinteren Elektrode 18 zugeordneten, die Blase 28 durchsetzenden Dichtungsfolie 22 liegt dann in etwa die gleiche Potentialdifferenz an, wie zwischen den beiden Elektroden 18, 22. Beim Zünden der Lampe mit einem handelsüblichen EVG (elektronisches Vorschaltgerät ) stellt sich in der Zündhilfsblase 28 eine entsprechende Entladung mit entsprechender Strahlungs- emission ein, so dass die Blase als Zündhilfe wirkt. Bei Vorversuchen wurde das Gitter 30 um die Zündhilfsblase 28 auf das gleiche Potential wie die Dichtungsfolie 22 im Schaft 14 gebracht - in diesem Fall leuchtet die Zünd¬ hilfsblase 28 bei der Zündung der Hochdruckentladungslam- pe nicht. In dem Fall, in dem das Gitter 30 nicht kontak¬ tiert wird, zündet die Zündhilfsblase 28 nicht oder nur flackernd - somit ist der Nachweis geführt, dass dieses Gitter 10 die eingangs beschriebene Doppelfunktion (Splitterschutz und Zündhilfe) erfüllen kann.
An dem in Figur 2 rechten Endabschnitt des Schaftes 14 ist ein Sockel 35 vorgesehen, aus dem heraus sich die Stromzuführung 26 erstreckt.
Der Aufbau der Keramik 6 mit dem darin eingesetzten Gitter 30 wird anhand Figur 3 erläutert. Diese zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Keramik 6, in die das Gitter 30 eingesetzt ist. Dieses ist aus einem rechteck- förmigen Gitterstreifen gebildet, dessen gestreckte Länge etwas kürzer als der Umfang einer Durchgangsbohrung 34 der Keramik 6 ist. Das Gitter 30 kann aufgrund seiner Fe- derwirkung in der Durchgangsbohrung 34 gehalten werden. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, das Gitter 30 durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Kitt oder dergleichen zu fixieren. Die in Figur 3 dargestellte Keramik 6 ist ein Standardbauteil, das auch bei herkömmli- chen Entladungslampen einsetzbar ist, bei denen das Gitter 30 nicht vorgesehen ist. Da der Grundaufbau an sich bekannt ist, werden nur einige wesentliche Elemente der Keramik 6 beschrieben. Diese hat zwei in Figur 3 oben liegende Kreissegmentabschnitte 36, 38, die in Radial¬ richtung jeweils von einem eine Reflektoraufnahme bilden- den Zylindermantelflächenabschnitt 40, 42 begrenzt sind, der in der Darstellung gemäß Figur 2 zum Reflektor 4 hin achsparallel auskragen. Im Übergangsabschnitt zwischen dem Zylindermantelflächenabschnitt 40, 42 und dem zugehö¬ rigen Kreissegmentabschnitt 36, 38 ist jeweils eine Zentriernocke 44 ausgebildet, die mit ihrer Zentrier¬ schulter 46 gemäß Figur 2 am Außenumfang eines Reflektorhalses 48 anliegt.
Auf der in Figur 3 unten liegenden, vom Betrachter abgewandten Rückseite der Keramik 6 ist ein knebeiförmiger Diametralvorsprung 50 ausgebildet, dessen maximaler Außendurchmesser geringer als derjenige der Zylindermantel¬ flächenabschnitte 40, 42 ist. Auf diesen Diametralvor¬ sprung 50 (siehe insbesondere Figur 2) wird bei der Mon¬ tage der Hochdruckentladungslampe 1 eine Kappe (nicht dargestellt) aufgesetzt, aus der heraus sich die hintere Stromzuführung 26 in Radialrichtung erstreckt.
Die Keramik 6 ist zwischen den beiden Kreissegmentabschnitten 36, 38 durch keilförmige Freischneidungen 56, 58 frei geschnitten, so dass entsprechend Umfangsab- schnitte 52, 54 des Gitters 30 frei gelegt sind. Diese Abschnitte verlaufen in der Darstellung gemäß Figur 2 o- berhalb und unterhalb der Zeichenebene und sind daher nicht sichtbar.
Ohne dieses Gitter 30 könnten bei einer Brennerexplosion Splitter des Brenners 2 in Radialrichtung aus der Keramik 6 austreten - durch das eingelegte Gitter 30 wird dies jedoch zuverlässig verhindert. Die keilförmigen Frei- schneidungen 56, 58 der Keramik 6 sorgen dafür, dass ein Wärmestau in dem in die Keramik 6 aufgenommenen Abschnitt des Schaftes 14 vermieden wird, so dass eine übermäßige Temperaturbelastung in diesem Bereich nicht auftritt.
Wie sich insbesondere aus Figur 2 ergibt, wird bei der Montage der Hochdruckentladungslampe 1 der Reflektor 4 mit seinem Reflektorhals 48 in die durch die Kreisseg- mentabschnitte 36, 38 und die Zylindermantelabschnitte 40, 42 gebildete Reflektoraufnahme der Keramik 6 einge¬ setzt und mittels hochtemperaturbeständigen Kitts 60 mit dem Sockel 35 verbunden. In einem anschließenden Arbeitsgang wird der Brenner in den Reflektor 4 eingesetzt, so dass der hintere Schaft 14 den Reflektorhals 48, die Durchgangsbohrung 34 der Keramik 6 und das darin aufgenommene Gitter 30 durchsetzt, so dass der Sockel 35 im Bereich des Diametralvorsprungs 50 endet. Nach der Aus¬ richtung mit Bezug zum Reflektor 4 wird der Brenner 2 e- benfalls mittels Kitt 62 in der Keramik 6 und mit Bezug zum Reflektor 4 lagefixiert, so dass die maximale Licht¬ ausbeute gewährleistet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Kontaktieren des Gitters 30 über den Zündhilfsdraht 32, der mit der seitlich aus dem Reflektor 4 heraus geführten Stromzuführung 24 verbunden ist. Wie eingangs erwähnt, könnte diese Stromzuführung 24 auch achsparallel durch den Reflektorhals 48 hindurch an dem Gitter 30 vorbeige¬ führt und mit diesem kontaktiert werden, so dass kein ge- sonderter Zündhilfsdraht erforderlich ist. Bei einer derartigen Lösung kann auf den vergleichsweise teuren Zünd- hilfsdraht 32 verzichtet werden. Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Lösung weniger Material für das Gitter 30 erforderlich, da dieses direkt am Brenner 2 angeordnet wird, während bei den eingangs beschriebenen, bekannten Lösungen das Gitter 30 im vergleichsweise großen Radial¬ abstand zum Brenner 2 oder genauer gesagt zum benachbarten Schaft angeordnet ist, so dass der Umfang entspre¬ chend vergrößert ist. Die anhand Figur 3 beschriebene Ke¬ ramik 6 kann für Lampen mit Splitterschutzgitter und auch ohne Splitterschutzgitter eingesetzt werden, so dass die Fertigung und die Lagerhaltung mit minimalem Aufwand möglich sind.
Anstelle des Gitters 30 kann auch eine sonstige Einrich¬ tung vorgesehen werden, über die eine Zündung der Blase 28 ermöglicht ist und die als Splitterschutz wirken kann. Die Erfindung wurde anhand einer Hochdruckentladungslampe erläutert, prinzipiell ist das erfindungsgemäße Konzept mit einer als Splitterschutz wirkenden Zündhilfe auch bei anderen Lampentypen einsetzbar.
Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem Brenner, der zur Verbesserung des Zündverhaltens mit einer Zündhilfseinrichtung versehen ist. Diese ist erfindungsgemäß als ein Gitter ausgebildet, das im Bereich ei¬ ner den Brenner haltenden Keramik den Brenner umgreift und mit einer der Stromzuführungen kontaktiert ist. Die¬ ses Gitter wirkt als Zündhilfe und als Splitterschutz bei einer Brennerexplosion.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe (1) mit einem Brenner (2), der ein Entladungsgefäß (10) mit daran diametral an¬ geordneten Schäften (12, 14) aufweist und in dem zwei zueinander beabstandete Elektroden (16, 18) aufgenom- men sind, die über in die Schäfte (12, 14) einge¬ schmolzene Dichtungsfolien (20, 22) mit Stromzuführungen (24, 26) verbunden sind, wobei eine Zündhilfs¬ einrichtung (30, 32) einen Abschnitt eines Schaftes (14) mit Zündhilfsblase (28) umgreift und mit einer der Elektroden (14) als Zündhilfe zusammenwirkt, wo¬ bei der Brenner (2) an einer Keramik (6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfsein¬ richtung (30, 32) im Bereich der Keramik (6) als Splitterschutz angeordnet ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 1, wobei der Brenner (2) in einen Reflektor (4) eingesetzt ist, der ebenfalls an der Keramik (6) gehalten ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehen¬ den Patentansprüche, wobei die Zündhilfseinrichtung ein Gitter (30) hat.
4. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 3, wobei das Gitter (30) in die Keramik (6) eingesetzt ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei das Gitter (30) mit einer der Stromzuführun- gen (24, 26) kontaktiert ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 5, wobei die Stromzuführung (26) seitlich durch den Reflektor
(4) hindurch geführt ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Patentanspruch 4, wobei die Stromzuführung (26) durch einen Reflektorhals
(48) hindurch geführt ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach einem der Patentansprü¬ che 2 bis 7, wobei das Gitter (30) mit Vorspannung in eine Durchgangsbohrung (34) der Keramik (6) einge- klemmt oder eingesetzt ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach einem der Patentansprü¬ che 2 bis 8, wobei das Gitter (30) etwa zylinderman- telförmig ausgebildet ist.
10. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehen- den Patentansprüche, wobei diese eine Quecksilber-
Höchstdrucklampe ist.
11. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehen¬ den Patentansprüche, wobei diese eine Hochdruckentla¬ dungslampe ist.
PCT/EP2007/054332 2007-05-04 2007-05-04 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe WO2008135084A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800528383A CN101711420B (zh) 2007-05-04 2007-05-04 带有点燃辅助部件的高压放电灯
US12/450,682 US8129890B2 (en) 2007-05-04 2007-05-04 High-pressure discharge lamp having a starting aid
PCT/EP2007/054332 WO2008135084A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE112007003409T DE112007003409A5 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
TW097115647A TW200912997A (en) 2007-05-04 2008-04-29 High pressure discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/054332 WO2008135084A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135084A1 true WO2008135084A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=38261513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054332 WO2008135084A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8129890B2 (de)
CN (1) CN101711420B (de)
DE (1) DE112007003409A5 (de)
TW (1) TW200912997A (de)
WO (1) WO2008135084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064703A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric reflector lamp and reflector
CN102804330A (zh) * 2009-06-22 2012-11-28 欧司朗股份有限公司 高压放电灯

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4760945B2 (ja) * 2009-04-17 2011-08-31 岩崎電気株式会社 光源装置
KR102483865B1 (ko) * 2017-02-02 2023-01-03 페닉스덴키가부시키가이샤 고압 방전 램프

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142047A (en) * 1935-10-29 1938-12-27 Hygrade Sylvania Corp Electric discharge lamp
EP0313028A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Gte Products Corporation Bogenentladungslampe mit elektrodenloser, ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle
DE19705763A1 (de) * 1996-02-14 1998-01-29 Toshiba Lighting & Technology Gleichstrom-Entladungslampe und Zündgerät, Scheinwerfergerät und Projektorgerät für die Gleichstrom-Entladungslampe
WO2003085696A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
WO2006075259A2 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp assembly comprising a uv-enhancer
DE102005017505A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor-Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276852B2 (en) * 2004-08-09 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lamp header with start-up conductor for an ultra high pressure bulb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142047A (en) * 1935-10-29 1938-12-27 Hygrade Sylvania Corp Electric discharge lamp
EP0313028A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Gte Products Corporation Bogenentladungslampe mit elektrodenloser, ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle
DE19705763A1 (de) * 1996-02-14 1998-01-29 Toshiba Lighting & Technology Gleichstrom-Entladungslampe und Zündgerät, Scheinwerfergerät und Projektorgerät für die Gleichstrom-Entladungslampe
WO2003085696A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
WO2006075259A2 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp assembly comprising a uv-enhancer
DE102005017505A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor-Hochdruckentladungslampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102804330A (zh) * 2009-06-22 2012-11-28 欧司朗股份有限公司 高压放电灯
WO2011064703A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric reflector lamp and reflector
CN102667329A (zh) * 2009-11-27 2012-09-12 皇家飞利浦电子股份有限公司 电反射灯和反射器
US9074752B2 (en) 2009-11-27 2015-07-07 Koninklijke Philips N.V. Electric reflector lamp and reflector

Also Published As

Publication number Publication date
US20100327727A1 (en) 2010-12-30
CN101711420A (zh) 2010-05-19
US8129890B2 (en) 2012-03-06
TW200912997A (en) 2009-03-16
CN101711420B (zh) 2012-03-21
DE112007003409A5 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
WO2008135084A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP1069596A2 (de) Gasentladungslampe mit Starthilfeantenne
EP1754245B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69404088T2 (de) Öffnen einer Kapsel innerhalb einer abgedichteten Lampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE102009047861A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
DE10331510B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE102009030527A1 (de) Starthilfe für HID-Lampen
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
DE112017006510B4 (de) Elektrodenmodul mit kerndraht und schicht aus wolframcarbid oder wolframnitrid sowie hochdruck-entladungslampe mit einem solchen elektrodenmodul
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE102009052624A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP2191494A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
WO2009049661A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2011018327A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE3132699C2 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007010607A1 (de) Entladungslampe
DE3013584A1 (de) Halogengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780052838.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070034092

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12450682

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1