[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008128880A1 - Pumpenvorrichtung zur erzeugung hoher drücke - Google Patents

Pumpenvorrichtung zur erzeugung hoher drücke Download PDF

Info

Publication number
WO2008128880A1
WO2008128880A1 PCT/EP2008/054162 EP2008054162W WO2008128880A1 WO 2008128880 A1 WO2008128880 A1 WO 2008128880A1 EP 2008054162 W EP2008054162 W EP 2008054162W WO 2008128880 A1 WO2008128880 A1 WO 2008128880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
outlet
pump device
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominikus Hofmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008128880A1 publication Critical patent/WO2008128880A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders

Definitions

  • the invention relates to a pump device, in particular for generating pressures of up to 3000 bar and more, according to the preamble of claim 1.
  • Fig. 2 shows a known high-pressure feed pump device 101 for common rail diesel injection systems for generating a maximum of about 2200 bar discharge pressure.
  • This pumping device 101 comprises a pump piston 103 guided in a pump housing 102, a cylindrical pump chamber 104, which is formed by an axial bore and bounded by the pump piston 103, an intake valve 105, via which the pump chamber 104 is connected to an inlet line 106, and an outlet valve 107, via which the pump chamber 104 is connected to an outlet line 108.
  • the inlet line 106 opens on the opposite side of the pump piston 103 coaxially to the piston axis 109 in the pump chamber 104.
  • the outlet 108 goes radially to the piston axis 109 from the pump chamber 104 and is formed as a radial bore, which leads to 117 at an intersection.
  • the pump piston 103 is driven to oscillate via the cam 112 of a cam drive.
  • the pressure increase is achieved by targeted avoidance or by compensation of weak points, so that higher quality and therefore extremely expensive materials can be dispensed with.
  • the pump device according to the invention is constructed consistently axially symmetrical. Critical intersections that lead to stress peaks are avoided.
  • the intake valve is practically under hydrostatic pressure and is therefore low in tension.
  • the pump housing is clamped with a respect to the piston axis conical outer surface in a corresponding conical sleeve opening of a clamping sleeve and thereby biased during assembly radially inwardly, whereby the tensile stresses acting during operation on the outer circumferential surface can be significantly reduced.
  • pressures greater than 3000 bar can be reached permanently with materials that allow only about 2200 bar in the conventional design.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the pump device according to the invention.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a pump device according to the prior
  • the pump device 1 shown in Fig. 1 is used to generate pressures of up to 3000 bar or more and comprises a guided in a cylindrical pump housing 2 pump piston 3, a pump chamber 4, which is bounded by the pump piston 3, an intake valve 5, via the the pump space 4 is connected to an inlet line 6, and an outlet valve 7, via which the pump space 4 is connected to an outlet line 8.
  • the inlet line 6 extends in the pump piston 3 coaxially to the piston axis 9 to the pump chamber 4, wherein the intake valve 5 is arranged in the pump piston 3 in the coaxial inlet line 6.
  • the outlet line 8 extends on the pump piston 3 opposite side of the pump chamber 4 coaxially to the piston axis 9 from the pump chamber 4 into the pump housing 2, wherein the outlet valve 7 is arranged in the pump housing 2 in the coaxial outlet 8.
  • the intake and exhaust valves 5, 7 are spring-loaded check valves, each with a ball 10 which opens in the suction or discharge direction against the action of a spring 11 and closes in the opposite direction.
  • the pump piston 3 is driven in an oscillating manner via the cam 12 of a cam drive.
  • the inlet and outlet lines 6, 8, the intake and exhaust valves 5, 7 and the conical outer surface 13 of the pump housing 2 are rotationally symmetrical with respect to the piston axis 9, so that the entire pump device 1 is rotationally or axially symmetrical with respect to the piston axis 9.
  • the pump housing 2 with its conical outer surface 13 is axially clamped in a correspondingly conical bore of a clamping sleeve 14, as indicated by the arrows 15, and thereby biased radially inwardly.
  • the pump housing 2, in particular in the highly loaded region of the pump chamber 4 and the outlet valve 7, can be pretensioned defined over the conical surfaces of the clamping sleeve 14 and the pump housing 2 in the housing assembly (self-locking conical surfaces, sleeve suit over thread, etc.). So there are pressure stresses in the unpressurized state, and only when pumping arise along the outer circumferential surface 13 of the pump housing 2 tensile stresses, the amount of which is substantially lower than in conventional pumps without bias. A load point displaced in the direction of pressure is much better tolerated by the material than a load point which lies purely in the tensile area.
  • the suction valve 5 is also practically under hydrostatic pressure: From the pump chamber 4 and from the side (leakage gap, pressure drop from high pressure to low pressure), the pressure prevailing in the pump chamber 4 acts, and the pump chamber 4 facing away from the end face of the pump piston 3, the cam force acts 16 that corresponds to the pressure in the pump chamber 4; So the three main voltages are about the same.
  • the outlet valve 7 is connected directly above the pump chamber 4. This results in a Verschneidungsoker transition of the small diameter of the axial bore of the outlet 8 to the large diameter of the pump chamber 4, which causes no voltage peaks (notch effect).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Pumpenvorrichtung (1) mit einem in einem Pumpengehäuse (2) geführten Pumpenkolben (3), mit einem Pumpenraum (4), der durch den Pumpenkolben (3) begrenzt ist, mit einem Ansaugventil (5), über das der Pumpenraum (4) mit einer Einlassleitung (6) verbunden ist, und mit einem Auslassventil (7), über das der Pumpenraum (4) mit einer Auslassleitung (8) verbunden ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Einlassleitung (6) im Pumpenkolben (3) koaxial zur Kolbenachse (9) bis zum Pumpenraum (4) erstreckt und das Ansaugventil (5) im Pumpenkolben (3) in der koaxialen Einlassleitung (6) angeordnet ist, und dass die Auslassleitung (8) auf der dem Pumpenkolben (3) gegenüberliegenden Seite des Pumpenraums (4) koaxial zur Kolbenachse (9) in das Pumpengehäuse (2) abgeht und das Auslassventil (7) im Pumpengehäuse (2) in der koaxialen Auslassleitung (8) angeordnet ist.

Description

Pumpenvorrichtung zur Erzeugung hoher Drücke
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung von Drücken von bis zu 3000 bar und mehr, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für Common Rail Dieseleinspritzsysteme werden Hochdruck-Förderpumpen benötigt. Diese Pumpen erreichen derzeit bei ungefähr 2200 bar Förderdruck ihre Festigkeitsgrenze, die einerseits durch den verwendeten Werkstoff und andererseits durch die Bauart der Pumpe definiert ist. Die Schwachstellen dabei sind Hochdruckverschneidungen im Pumpengehäuse und die Ein- und Auslassventile.
Fig. 2 zeigt eine bekannte Hochdruck-Förderpumpenvorrichtung 101 für Common Rail Dieseleinspritzsysteme zum Erzeugen von maximal ca. 2200 bar Förderdruck. Diese Pumpvorrichtung 101 umfasst einen in einem Pumpengehäuse 102 geführten Pumpenkolben 103, einen zylindrischen Pumpenraum 104, der durch eine Axialbohrung gebildet und durch den Pumpenkolben 103 begrenzt ist, ein Ansaugventil 105, über das der Pumpenraum 104 mit einer Einlassleitung 106 verbunden ist, und ein Auslassventil 107, über das der Pumpenraum 104 mit einer Auslassleitung 108 verbunden ist. Die Einlassleitung 106 mündet auf der dem Pumpenkolben 103 gegenüberliegenden Seite koaxial zur Kolbenachse 109 in den Pumpenraum 104. Die Auslassleitung 108 geht radial zur Kolbenachse 109 aus dem Pumpenraum 104 ab und ist als Radialbohrung ausgebildet, was bei 117 zu einer Verschneidung führt. Der Pumpenkolben 103 wird über die Nocke 112 eines Nockenantriebs oszillierend angetrieben.
Um die Emissionen von Dieselmotoren weiter zu senken, soll mit immer höheren Drücken eingespritzt werden. Möchte man einfache Lösungen ohne hydraulische Druckverstärker realisieren, benötigt man zukünftig einstufige Hochdruck- Förderpumpen, die möglichst bis 3000 bar und mehr aushalten und liefern.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Drucksteigerung durch gezielte Vermeidung oder durch Ausgleich von Schwachstellen erreicht, so dass auf hochwertigere und damit extrem teuere Werkstoffe verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung ist konsequent axialsymmetrisch aufgebaut. Kritische Verschneidungen, die zu Spannungsüberhöhungen führen, werden vermieden. Das Ansaugventil steht praktisch unter hydrostatischem Druck und ist damit spannungsarm. Vorzugsweise ist das Pumpengehäuse mit einer bezüglich der Kolbenachse konischen Außenmantelfläche in einer entsprechend konischen Hülsenöffnung einer Spannhülse eingespannt und dadurch bei der Montage radial nach innen vorgespannt, wodurch die im Betrieb an der Außenmantelfläche wirkenden Zugspannungen deutlich verringert werden können. So sind Drücke größer 3000 bar dauerfest mit Werkstoffen erreichbar, die bei herkömmlicher Bauart nur ca. 2200 bar erlauben. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung; und Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Pumpenvorrichtung nach dem Stand der
Technik.
Ausführungsform der Erfindung
Die in Fig. 1 gezeigte Pumpvorrichtung 1 dient zum Erzeugen von Drücken von bis zu 3000 bar oder mehr und umfasst einen in einem zylinderförmigen Pumpengehäuse 2 geführten Pumpenkolben 3, einen Pumpenraum 4, der durch den Pumpenkolben 3 begrenzt ist, ein Ansaugventil 5, über das der Pumpenraum 4 mit einer Einlassleitung 6 verbunden ist, und ein Auslassventil 7, über das der Pumpenraum 4 mit einer Auslassleitung 8 verbunden ist. Die Einlassleitung 6 erstreckt sich im Pumpenkolben 3 koaxial zur Kolbenachse 9 bis zum Pumpenraum 4, wobei das Ansaugventil 5 im Pumpenkolben 3 in der koaxialen Einlassleitung 6 angeordnet ist. Die Auslassleitung 8 geht auf der dem Pumpenkolben 3 gegenüberliegenden Seite des Pumpenraums 4 koaxial zur Kolbenachse 9 aus dem Pumpenraum 4 in das Pumpengehäuse 2 ab, wobei das Auslassventil 7 im Pumpengehäuse 2 in der koaxialen Auslassleitung 8 angeordnet ist. Die Ansaug- und Auslassventile 5, 7 sind federbelastete Rückschlagventile mit jeweils einer Kugel 10, die in Saug- bzw. Auslassrichtung gegen die Wirkung einer Feder 11 öffnet und in der Gegenrichtung schließt. Der Pumpenkolben 3 wird über die Nocke 12 eines Nockenantriebs oszillierend angetrieben. Die Ein- und Auslassleitungen 6, 8, die Ansaug- und Auslassventile 5, 7 und die konische Außenmantelfläche 13 des Pumpengehäuses 2 sind bezüglich der Kolbenachse 9 rotationssymmethsch, so dass die gesamte Pumpenvorrichtung 1 bezüglich der Kolbenachse 9 rotations- bzw. axialsymmethsch ist.
Das Pumpengehäuse 2 mit seiner konischen Außenmantelfläche 13 ist in einer entsprechend konischen Bohrung einer Spannhülse 14 axial eingespannt, wie durch die Pfeile 15 angedeutet ist, und dadurch radial nach innen vorgespannt. Das Pumpengehäuse 2, insbesondere im hoch belasteten Bereich des Pumpenraums 4 und des Auslassventils 7, kann über die Kegelflächen der Spannhülse 14 und des Pumpengehäuses 2 bei der Gehäusemontage definiert vorgespannt werden (selbst hemmende Kegelflächen, Hülsenanzug über Gewinde, etc.). So liegen dort im drucklosen Zustand Druckspannungen vor, und erst beim Pumpen entstehen entlang der Außenmantelfläche 13 des Pumpengehäuses 2 Zugspannungen, deren Betrag wesentlich geringer ist als bei konventionellen Pumpen ohne Vorspannung. Ein in Richtung Druck verlagerter Lastpunkt wird vom Werkstoff wesentlich besser ertragen, als ein Lastpunkt der rein im Zugbereich liegt.
Da das Ansaugventil 5 im Pumpenkolben 3 untergebracht ist, entsteht hier keine Verschneidung. Das Ansaugventil 5 steht so auch praktisch unter hydrostatischem Druck: Vom Pumpenraum 4 und von der Seite (Leckagespalt, Druckabfall von Hochdruck nach Niederdruck) wirkt der im Pumpenraum 4 herrschende Druck, und auf die dem Pumpenraum 4 abgewandte Stirnseite des Pumpenkolbens 3 wirkt die Nockenkraft 16, die dem Druck im Pumpenraum 4 entspricht; die drei Hauptspannungen sind also ungefähr gleich. So ergeben sich in dem in Fig. 1 oberen Bereich des Pumpenkolbens 3 sehr niedrige Vergleichsspannungen um Null und damit ein unkritischer Ventilbereich. Das Auslassventil 7 ist oben direkt am Pumpenraum 4 angeschlossen. Es entsteht so ein verschneidungsfreier Übergang des kleinen Durchmessers der Axialbohrung der Auslassleitung 8 zum großen Durchmesser des Pumpenraumes 4, der keine Spannungsüberhöhungen (Kerbwirkung) verursacht.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpenvorrichtung (1 ) mit einem in einem Pumpengehäuse (2) geführten Pumpenkolben (3), mit einem Pumpenraum (4), der durch den Pumpenkolben (3) begrenzt ist, mit einem Ansaugventil (5), über das der Pumpenraum (4) mit einer Einlassleitung (6) verbunden ist, und mit einem Auslassventil (7), über das der Pumpenraum (4) mit einer Auslassleitung (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlassleitung (6) im Pumpenkolben (3) koaxial zur Kolbenachse (9) bis zum Pumpenraum (4) erstreckt und das Ansaugventil (5) im Pumpenkolben (3) in der koaxialen Einlassleitung (6) angeordnet ist, und dass die Auslassleitung (8) auf der dem Pumpenkolben (3) gegenüberliegenden Seite des Pumpenraums (4) koaxial zur Kolbenachse (9) in das Pumpengehäuse (2) abgeht und das Auslassventil (7) im Pumpengehäuse (2) in der koaxialen Auslassleitung (8) angeordnet ist.
2. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) eine bezüglich der Kolbenachse (9) rotationssymmetrische Außenmantelfläche (13) aufweist.
3. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (13) des Pumpengehäuses (2) von einem Spannelement (14) formschlüssig umgeben ist.
4. Pumpenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) durch das Spannelement (14) radial nach innen vorgespannt ist.
5. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) eine Spannhülse ist.
6. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) mit seiner bezüglich der Kolbenachse (9) konischen Außenmantelfläche (13) in einer entsprechend konischen Bohrung eines Spannelements (14) eingespannt ist.
7. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugventil (5) und/oder das Auslassventil (7) federbelastete Rückschlagventile sind, die in Saug- bzw. Auslassrichtung gegen die Wirkung einer Feder (11 ) öffnen und in der Gegenrichtung schließen.
8. Pumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung (1 ) bezüglich der Kolbenachse (9) rotationssymmetrisch ist.
PCT/EP2008/054162 2007-04-18 2008-04-07 Pumpenvorrichtung zur erzeugung hoher drücke WO2008128880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018235.1 2007-04-18
DE200710018235 DE102007018235A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Pumpenvorrichtung zur Erzeugung hoher Drücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128880A1 true WO2008128880A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39638769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054162 WO2008128880A1 (de) 2007-04-18 2008-04-07 Pumpenvorrichtung zur erzeugung hoher drücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018235A1 (de)
WO (1) WO2008128880A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223119A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Zylinder einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
GB2549745A (en) * 2016-04-27 2017-11-01 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl High pressure fuel pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128718A (en) * 1961-05-08 1964-04-14 Stanley J Rhodes High pressure pump
DE19854716A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
US20010048884A1 (en) * 1997-07-30 2001-12-06 Heinz Siegel Piston pump for a brake system for a vehicle
WO2002068844A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Utex Industries, Inc. Pump liner
US20050249615A1 (en) * 2002-06-14 2005-11-10 Jetstream Of Houston, Llp High pressure reciprocating pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128718A (en) * 1961-05-08 1964-04-14 Stanley J Rhodes High pressure pump
US20010048884A1 (en) * 1997-07-30 2001-12-06 Heinz Siegel Piston pump for a brake system for a vehicle
DE19854716A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
WO2002068844A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Utex Industries, Inc. Pump liner
US20050249615A1 (en) * 2002-06-14 2005-11-10 Jetstream Of Houston, Llp High pressure reciprocating pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018235A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008042617A1 (de) Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung mit taillierter Ventilplatte
WO1997017538A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP2888469B1 (de) Common-rail-system
WO2004104403A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2694796B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl-einspritzsysteme
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011075516A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2008128880A1 (de) Pumpenvorrichtung zur erzeugung hoher drücke
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
WO2009141175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009146975A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2199590B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2256332A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben
WO2022218850A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2004070197A1 (de) Einspritzdüse
DE102022209219A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102018213997A1 (de) Pumpenanordnung
DE102014206965A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013210041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009029116A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1740821A1 (de) Common-rail-injektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1