[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008034626A2 - Vorrichtung zum einziehen eines beweglichen möbelteils und möbel - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen eines beweglichen möbelteils und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2008034626A2
WO2008034626A2 PCT/EP2007/008244 EP2007008244W WO2008034626A2 WO 2008034626 A2 WO2008034626 A2 WO 2008034626A2 EP 2007008244 W EP2007008244 W EP 2007008244W WO 2008034626 A2 WO2008034626 A2 WO 2008034626A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture part
movable furniture
force
rail
slider
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008244
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008034626A3 (de
Inventor
Guenter Grabher
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Priority to AT0900807U priority Critical patent/AT11009U1/de
Publication of WO2008034626A2 publication Critical patent/WO2008034626A2/de
Publication of WO2008034626A3 publication Critical patent/WO2008034626A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a device.
  • a retracting or closing automatic for pulling, tilting or pivoting furniture parts can be used for this purpose, a retracting or closing automatic for pulling, tilting or pivoting furniture parts.
  • guide devices for drawers or extracts are provided with a so-called automatic retraction, which also often has a DämpfVorraumen for damping or deceleration of the retraction movements.
  • extracts for example, extracts, rotary, Schwenkating. Sliding doors or front flaps in question.
  • the object of the present invention is a device to provide the type explained at the outset or a piece of furniture, whereby the ease of use of a piece of furniture, which is provided with such a device is improved.
  • the invention is initially based on a device for drawing in a furniture part movable relative to a furniture body via a guide unit, wherein the guide unit has a carcass rail on the furniture carcass and a furniture rail part displaceable on the carcass rail on the movable furniture part, comprising a power storage device for providing a pulling-in force to the furniture body move movable furniture part in a closed position on the furniture body, a damper for damping the retraction movement of the movable furniture part and a slider which is under the action of the energy storage and the damper back and forth and with which a releasable coupling between the furniture body and the movable furniture part is possible, wherein in the coupled state by a moving out of the movable furniture part from the closed position of the energy storage is rechargeable.
  • An essential aspect of the invention is that transmission means are provided, through which in the mounted state of the device a force to be applied for moving the movable furniture part from the closed position to an open position is less than that provided by the energy storage device on the slider in the drawing direction of the movable furniture part Force.
  • the force required to move out or opening the movable furniture part despite effective Einziehmechanik be comparatively low, compared to the force provided by the power storage force for pulling the movable furniture part.
  • This can take into account the fact that in almost all cases a comparatively high force for the retraction of the movable furniture part should be effective to safely and completely move, for example, movable furniture parts with larger dimensions or high weight or higher loads.
  • Relatively high loads can occur, for example, in drawers or drawers in the kitchen area, for example when they are filled with a plurality of heavy kitchen utensils or dishes, for example in a stacked arrangement.
  • the applied force when opening the movable furniture part should be comparatively small or only as large as absolutely necessary, especially if the opening is done by a person or essentially only by muscle power.
  • the transmission means are designed such that with the movement of the movable furniture part in an open position simultaneously acting on the slider in the drawing-in direction of the movable furniture part force of the force accumulator acts.
  • the transmission means are designed such that with the movement of the movable furniture part in an open position simultaneously acting on the slider in the drawing-in direction of the movable furniture part force of the force accumulator acts.
  • the transfer means are designed so that the charging of the energy accumulator takes place by moving the movable furniture part out of the closed position.
  • the energy accumulator is usually in an uncharged or a comparatively weakly charged state, for example a tension element or tension element which is not stretched or only slightly tensioned.
  • the energy storage device must be brought from this state before the next Einziehvorgang back into a charged state.
  • the charging of the energy accumulator can be linked to the movement of the movable furniture part when pulling out.
  • the opening can be done except by muscle alone alone alternatively completely motor or by combination of muscle and motor power.
  • a corresponding charge of the energy accumulator is conceivable, for example, motor assisted.
  • this is relatively complex and expensive compared to the charging of the energy storage by moving out of the movable furniture part from the closed position by hand or by muscle power.
  • the transmission means are designed such that the force to be applied for moving the movable furniture part from the closed position to an open position is approximately half as large as the force provided by the energy storage on the slider counteracting tensile force.
  • the necessary force to pull out or to move the movable furniture part from the closed position on a particular for a person still easily reachable level making it possible for almost every person to open the movable furniture part or to bring out of the closed position.
  • Subject of the invention are two Abrollprofile provided on which a slider fixed rotatable rolling element can roll. With such an arrangement, the slider can be moved in a mechanically simple manner and to save space.
  • the rolling profiles comprise a rolling-off profile fixedly attached to the drawing-in device and a rolling-off profile which is displaceable relative to the drawing-in device.
  • the movement of the slider can be realized.
  • forces can be transmitted safely between the slider and the rolling profiles.
  • the rolling element comprises a pinion, which can roll in two opposing tooth profiles.
  • the overall arrangement can be easily or even inexpensively.
  • larger forces can be transmitted between the pinion and the counter-tooth profile in both directions of rotation of the pinion, in particular without fear of undesired slippage or uneven rolling of the interlocking components.
  • a coupling element is configured, by means of which the withdrawal movement of the movable furniture part with the movement of the slider can be coupled. This makes it possible, at least temporarily, a coupling of the movable furniture part or the associated pull-out rail with the slider or the coupling can be canceled again.
  • the coupling or decoupling can in particular be automated or automatic, for example, depending on the current position of the moving furniture part. Basically, for example, a movable arrangement of the coupling element and / or a cooperating with this counterpart is conceivable.
  • a corresponding coupling can take place on a first section of the opening movement path of the movable furniture part or a decoupling on reaching the end of the first section.
  • the decoupling is done in particular when the energy storage is again loaded or stretched to meet the desired power storage function at the next retraction of the movable furniture part can.
  • the coupling element is pivotally hinged to the sliding Abrollprofil.
  • the slider can be moved via the coupling element on the rolling profile and the rolling element cooperating therewith.
  • a reduction ratio can be realized by which the force for charging the force accumulator is approximately half as large as the force of the force accumulator acting on the slider.
  • the movable furniture part and thus the coupling element is moved with the sliding Abrollprofil in a time unit by twice the distance, as the slider with the rolling element in the same direction. In this way, the force ratios according to the invention are realized with the reduction.
  • a pivotally ausgestaltetes Catch element is provided, with which a coupling between the slider and the movable furniture part takes place when pulling the movable furniture part.
  • the coupling between the slider or the furniture body and the movable furniture part or attached thereto when pulling Arrangement realized via a catch element, which is articulated on the slider.
  • the pull-in movement is effected by means of the force accumulator acting directly or indirectly on the slider, in particular.
  • the invention also relates to a piece of furniture, in particular with a drawer slidably received in a furniture carcass by means of a carcass rail and drawer rail and optionally a center rail, which drawer has one of the above-mentioned devices.
  • a piece of furniture in particular with a drawer slidably received in a furniture carcass by means of a carcass rail and drawer rail and optionally a center rail, which drawer has one of the above-mentioned devices.
  • FIG. 1 is a perspective view obliquely from above on a drawer rail and a carcass rail with automatic retraction
  • FIG. 2 shows the carcass rail with automatic retraction according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the retractable automatic according to Figure 1 and 2 in the extended position in perspective from above
  • FIG. 5 shows the automatic retraction according to FIG. 3 in a top view
  • FIG. 6 shows the automatic retraction according to FIG. 5 from below
  • FIG. 7 shows the automatic retraction according to FIG. 6 in the retracted state
  • FIG. 8 shows the arrangement according to FIG. 1 in side view
  • FIG. 9 shows the arrangement according to FIG. 8 in a plan view with the omission of individual components, FIG.
  • FIG. 10 shows an enlarged sectional view according to the section line A - A in FIG. 8,
  • FIG. 11 shows a further embodiment of an automatic retraction without a spring in partial view from the side in a first state
  • FIG. 12 shows the detail shown in FIG. 11 in plan view with spring
  • FIG. 13 shows the automatic retraction according to FIG. 11 in FIG
  • FIG. 14 shows the detail shown in FIG. 13 in plan view with spring
  • FIG. 15 a shows a component with a deflecting wheel of FIG
  • FIG. 15b shows the component according to FIG. 15a without deflecting wheel in plan view.
  • FIG. 1 shows a guide unit 1 with a carcass rail 2, a pull-out rail 3 and an automatic retraction 4, wherein the pull-out rail 3 is displaceably held thereto relative to the carcass rail 2 according to the arrows P1 and P2.
  • the guide unit 1 can be used, for example, for movably guiding a drawer (not shown) on a furniture carcass, wherein a guide unit is present on both sides of the drawer.
  • a displaceable between the carcass rail 2 and the pull-3 3 middle rail may optionally be additionally provided a displaceable between the carcass rail 2 and the pull-3 3 middle rail.
  • the carcass rail 2 comprises an attachment section 2a, in which in two subregions 5 round openings for fixed attachment, for example, are formed on a carcass wall.
  • the automatic retraction 4 is attached, for example clipped or screwed.
  • the pull-out rail 3 is not shown arrangements
  • a roller carriage with bearing bodies defined on the carcass rail 2 movably guided and limited by cooperating stops on the rails 2, 3 in the path of movement.
  • the carcass rail 2 and the pull-out rail 3 are in particular made of bent sheet metal material, wherein the pull-out rail 3 in cross-section is substantially U-shaped with folded-over edges (see FIG. 10).
  • the pull-out rail 3 is omitted in FIG. 2, which is shown in FIG. 1 in a fully retracted position relative to the carcass rail 2.
  • the automatic retraction 4 has, for example, a fluid damper 6 and an opening force reduction 7.
  • the individual parts of the automatic retraction 4 can be seen in particular from FIGS. 3 to 7.
  • the fluid damper 6 comprises a damping cylinder 8, in which a Dämpffluid accommodated and in which a piston with a piston rod 9 arranged thereon is longitudinally displaceably movable.
  • the automatic retraction 4 has a holding plate 10, which in particular can be detachably fastened to the carcass rail 2.
  • a displacement piece 11 Attached to the front end of the piston rod 9 or an end piece 9a located thereon is a displacement piece 11 which is coupled and reciprocally movable with the piston rod 9 and guided relative to the holding plate 10.
  • On the sliding piece 11 engages to apply a pulling force when closing eg a drawer to a tension element, for example, a coil spring 12, which is guided around an obliquely to the leg portion 2b aligned deflecting wheel 13 in the rear region of the automatic retraction 4 fitting.
  • the coil spring 12 is in each case fixed to the end of the holding plate 10 and the sliding piece 11.
  • the piston rod 9 is shown with the sliding piece 11 in the extended position, resulting in a Einzieh- readiness position, when, for example, a mounted on the pull-3 drawer in an open Position is.
  • the spring 12 while applying a bias to the sliding piece; 11 excited.
  • a pinion 14 is also rotatably received.
  • the pinion 14 engages with its teeth in two oppositely formed parallel tooth profiles, which are precisely matched to the teeth of the pinion 14 for a suitable mesh.
  • One of the tooth profiles is formed by a tooth profile rod 15 movable in the longitudinal direction of the automatic retraction 4.
  • Opposite another is provided on a housing portion 16 of the automatic retraction: 4 fixed trained tooth profile 17.
  • the tooth profiles 16 and 17 are approximately the same length and are designed and positioned so that the pinion 14 in the tooth profiles 16, 17 can roll over the entire in both directions according Pl and P2 considered displacement distance of the sliding piece 11 engaging.
  • the housing portion 16 is omitted with the tooth profile 17 for better representation of the sliding piece 11.
  • a coupling lever 18 is pivotally mounted via a pivot point 19.
  • the toothed profile bar 15 and thus the displacement piece 11 are coupled with the movement of the pull-out rail 3 with the aid of the coupling lever 18.
  • the pull-3 (see Figure 9) projecting Ausziehmitivity 20 in contact with the coupling lever 18 and is moved with this in the direction of arrow Pl.
  • the tooth profile rod 15 also moves in the direction of Pl and on the interaction with the pinion 14 and the sliding piece 11 is moved at half Auszieh york in the direction Pl.
  • the sliding piece per unit time is only moved by half the distance in the direction Pl, as the pull-out. 3
  • only half the force on the coupling lever 18 is necessary to move it together with the tooth profile rod 15 in the direction Pl, whereby an opening force reduction is provided for example for the drawer to be opened.
  • the length or the position in particular of the toothed profile rod 15 with respect to the pinion 14 is selected such that the pull-out rail 3 brings the energy store or the spring 12 into its desired preloading position over a partial section of its displacement path or the opening path of a furniture part arranged thereon.
  • the biasing position may coincide with a spring tension which provides a spring force necessary for secure and complete retraction into a closed position of the pull-out rail 3 or the drawer disposed thereon, for example.
  • the pull-out driver 20 is out of contact with the coupling lever 18 because it pivots slightly backwards around the pivot point 19 in the direction of the attachment section 2a, so that the pull-out driver 20 is released from the coupling lever 18 and can move past it in the direction Pl.
  • the pull-out rail 3 or a drawer correspondingly arranged thereon can thus be brought into a further open position, the pull-out rail 3 being decoupled from the pull-in automatic mechanism 4.
  • the coupling lever 18 is guided via a trained thereon underside guide pin 18a by means of a guide 21 in the housing portion 16 and held in the extended position of the sliding piece 11 in a locking position ,
  • the guide 21 is, as is apparent in particular from Figure 9, substantially in the direction of the withdrawal of the Puller 3 designed as, for example, straight link guide and bent in its lying in the direction Pl end portion, so that in this end position of the coupling lever 18 to the pivot point 19 can fold back and fixed under the spring force of the spring 12 and the sliding piece 11 in the position thus achieved is.
  • the toothed profile bar 15 is in the position according to FIGS. 3 to 6.
  • a pull-in fastener 22 comes into contact with the pull-out rail 3 on the pull-out rail 3.
  • the pull-in fastener 22 is in the direction of the pull-out dog 20 in the direction of Pl slightly spaced in the direction of withdrawal.
  • a catch element 23 mounted pivotably and via a slotted guide 24 in the holding plate 10 in the Einzieht. Extending movement of the pull-out rail 3 out.
  • the slide guide 24 can be seen in particular in the figure 6, 7.
  • a guide pin 25 engaging in the slotted guide 24 is formed.
  • the catch element 23 is located in a pivoted-back position according to the link 24, which is defined by a bent end section of the link guide 24, the guide pin 25 being retracted into this bent end section (see FIG. 6).
  • the guide pin 25 is not from the bent end portion of the Slotted guide 24 escape and the sliding piece 11 is locked in the appropriate extension position.
  • the sliding piece is as described above on the locked tooth profile rod 15 also blocked in the extended position, whereby a kind of double-locking the locking of the sliding piece 11 is realized.
  • the pull-out driver 20 first moves past the pivoted-on coupling lever 18 until the pull-in driver 22, which is formed somewhat vertically spaced from the coupling lever 18, abuts against a catch nose 23a on the catch element 23, thereby moving the pull-out rail further 3, the catch element 23 is pivoted forward in accordance with the slide guide 24 so that the pull-in driver 22 is carried along by a further catch nose 23b of the catch element 23.
  • the slide guide 24 may be configured so that with the end of the retraction movement the catch element 23 returns to a pivoted-back position according to FIG. 3 to FIG. 6 and does not remain in the retraction position as shown in FIG Sliding piece 11 at the end of the slotted guide 24 pivots to the rear.
  • the coupling lever 18 overtakes, during its displacement movement, the catch element 23, which likewise moves, in the respective direction P1 or P2.
  • FIGS. 11 to 15b A further embodiment of an automatic retraction mechanism 26 is explained in more detail with reference to FIGS. 11 to 15b, which is comparable in basic construction to retractable automatic mechanism 4 according to FIGS. 1 to 10.
  • FIGS. 11 and 12 show a rear area of retraction mechanism 26 with a retaining plate 27 which a spring 28 is guided around a guide wheel 29 adjacent. In FIGS. 11 and 13, the spring 28 is not shown for better illustration of the automatic retraction mechanism 26.
  • Figure 11 and Figure 12 show a detail of the arrangement in which the spring 28 is less tensioned or a force acting on the spring 28 sliding piece is retracted.
  • the figures 13 and 14, however, show the stronger tensioned spring 28 with extended and latched sliding piece (not shown).
  • the rotatably mounted guide wheel 29 is provided with a sliding fit and fastened here to a slidably received on the support plate 27 slide plate 30.
  • the sliding plate 30 is designed as an angled sheet metal element (see Figures 15a and 15b), with a shorter leg 30b (see Figure 15a) to which a pin 31 is attached, and a longer leg 30a, in which the guide wheel 29 is received.
  • a coil spring 32 is fitted around embracing, which is plugged with its other end portion on a further pin 33 which is fixed in position on the holding plate 27 is present.
  • the sliding plate 30 is reciprocally guided on the holding plate 27 by means of a provided on an underside of the holding plate 27 oblong hole 34 and forth.
  • a tensioned spring 28 when the sliding piece, not shown, is kept extended, by the wrap of the spring 28 on the outer circumference of the guide wheel 29, the slide plate 30, starting from the position shown in Figures 11 and 12 in the according to the figures 13 and 14 shown position along the slot 34 in the direction of arrow Pl (see Figure 12) against the spring force of the coil spring 32 urged. This can be done cushioned, which is gentle on components and low noise.
  • the sliding plate 30 in the direction of arrow P2 (see Figure 14), wherein the sliding plate 30 with a section not shown in detail in the slot 34 at a frontal wall of the slot 34 may abut or something is spaced therefrom.
  • the displacement distance of the deflecting wheel 29 in the slot 34 can correspond to a maximum of one distance a (see FIGS. 12 and 13), for example, amount to a few millimeters up to more than 10 millimeters.
  • this can also be used to avoid or at least significantly reduce undesired noise development, in particular during a pull-in movement of a furniture part or eg a drawer which can be moved with the automatic retraction 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel bzw. eine Vorrichtung zum Einziehen eines gegenüber einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit bewegbaren Möbelteils, wobei die Führungseinheit eine Korpusschiene an dem Möbelkorpus und eine zur Korpusschiene verschiebbare Möbelteilschiene an dem bewegbaren Möbelteil aufweist, umfassend einen Kraftspeicher (12), zur Bereitstellung einer Einziehkraft, um das bewegbare Möbelteil in eine Schließstellung am Möbelkorpus einzuziehen, einen Dämpfer zur Dämpfung der Einziehbewegung des bewegbaren Möbelteils, und ein Gleitstück, das unter der Wirkung des Kraftspeichers (12) und des Dämpfers hin- und herbewegbar ist und mit dem eine lösbare Kopplung zwischen dem Möbelkorpus und dem bewegbaren Möbelteil möglich ist, wobei im gekoppelten Zustand durch ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung der Kraftspeicher (12) aufladbar ist. Erfindungsgemäß sind Übertragungsmittel vorgesehen, durch welche im montierten Zustand der Vorrichtung eine aufzubringende Kraft zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in eine geöffnete Position geringer ist, als die vom Kraftspeicher (12) am Gleitstück in Einziehrichtung des bewegbaren Möbelteils bereitgestellte Kraft.

Description

„Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Möbel mit einer solchen Vorrichtung.
Stand der Technik
Zur Unterstützung eines Schließvorgangs mit einem Einziehen in eine definierte Endstellung eines beweglichen Möbelteils, das an einem Möbelkorpus bewegbar angebracht ist, sind verschiedene Anordnungen bekannt. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine Einzieh- bzw. Schließautomatik für das Einziehen, Kippen oder Schwenken von Möbelteilen eingesetzt werden. Beispielsweise werden Führungseinrichtungen für Schubladen bzw. Auszüge mit einer so genannten Einzugsautomatik versehen, die zudem häufig über eine DämpfVorrichtungen zum Dämpfen bzw. Abbremsen der Einzugsbewegungen verfügt. Als bewegliche Möbelteile kommen neben Schubladen zum Beispiel auch Auszüge, Dreh-, Schwenkbzw. Schiebetüren oder Frontklappen in Frage.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art bzw. ein Möbel bereit zu stellen, womit der Bedienkomfort eines Möbels, das mit einer solchen Vorrichtung versehen ist, verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 12 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes aufgezeigt .
Die Erfindung geht zunächst von einer Vorrichtung zum Einziehen eines gegenüber einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit bewegbaren Möbelteils aus, wobei die Führungseinheit eine Korpusschiene an dem Möbelkorpus und eine zur Korpusschiene verschiebbare Möbelteilschiene an dem bewegbaren Möbelteil aufweist, umfassend einen Kraftspeicher zur Bereitstellung einer Einziehkraft, um das bewegliche Möbelteil in eine Schließstellung am Möbelkorpus einzuziehen, einen Dämpfer zur Dämpfung der Einziehbewegung des bewegbaren Möbelteils und ein Gleitstück, das unter der Wirkung des Kraftspeichers und des Dämpfers hin- und her bewegbar ist und mit dem eine lösbare Kopplung zwischen dem Möbelkorpus und dem bewegbaren Möbelteil möglich ist, wobei im gekoppelten Zustand durch ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung der Kraftspeicher aufladbar ist. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass Übertragungsmittel vorgesehen sind, durch welche im montierten Zustand der Vorrichtung eine aufzubringende Kraft zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in eine geöffnete Position geringer ist, als die vom Kraftspeicher am Gleitstück in Einziehrichtung des bewegbaren Möbelteils bereitgestellte Kraft. Vorteilhafterweise kann damit der Kraftaufwand, welcher zum Herausbewegen bzw. Öffnen des bewegbaren Möbelteils aufzubringen ist, trotz wirksamer Einziehmechanik vergleichsweise gering sein, gegenüber der vom Kraftspeicher bereitgestellten Kraft zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass in nahezu allen Fällen eine vergleichsweise hohe Kraft für das Einziehen des bewegbaren Möbelteils wirksam sein soll, um beispielsweise auch bewegbare Möbelteile mit größeren Abmessungen bzw. hohem Eigengewicht bzw. mit höherer Beladungen sicher und vollständig einziehen zu können. Relativ hohe Beladungen können beispielsweise bei Schubladen oder Auszügen im Küchenbereich auftreten, wenn diese beispielsweise mit einer Mehrzahl von schweren Küchenutensilien bzw. Geschirr zum Beispiel in Stapelanordnung befüllt sind. Andererseits soll die aufzubringende Kraft beim Öffnen des bewegbaren Möbelteils vergleichsweise gering bzw. nur so groß wie unbedingt notwendig sein, insbesondere wenn das Öffnen durch eine Person bzw. im Wesentliche nur durch Muskelkraft erfolgt.
Bei bisherigen Systemen mit Einziehunterstützung ist es nachteilig, dass zum Öffnen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung heraus die notwendige Kraft zu einem nicht unwesentlichen Anteil dafür aufzuwenden ist, die wirkende Gegenkraft des Kraftspeichers zu überwinden. Bisher kann dieser Kraftanteil beim Öffnen in der Größenordnung der beim Einziehen durch den Kraftspeicher in Einziehrichtung wirkenden Kraft liegen. Meist ist der dafür aufzubringende Kraftanteil nahezu gleich groß, wie die Kraft, mit welcher der Kraftspeicher in Einziehrichtung des bewegbaren Möbelteils diese einzieht. Durch die erfindungsgemäßen Übertragungsmittel kann demgegenüber nunmehr die insbesondere von außen z.B. durch eine Person aufzubringende Kraft zum öffnen bzw. Herausziehen des Möbelteils deutlich reduziert werden. Auf diese Weise lässt sich auch ein relativ stark beladenes Möbelteil oder eine Schublade oder ein besonders schwer zu bewegendes Möbelteil ohne Weiteres öffnen. Im Ergebnis können auch schwächere, ältere bzw. behinderte Personen oder Kinder mit entsprechend geringerem Kraftaufwand das bewegbare Möbelteil auch dann öffnen, wenn eine starke Einzieh-Vorrichtung vorhanden ist. Bevorzugt sind die Übertragungsmittel derart ausgebildet, dass mit dem Bewegen des bewegbaren Möbelteils in eine geöffnete Position gleichzeitig am Gleitstück die in Einziehrichtung des bewegbaren Möbelteils bereitgestellte Kraft des Kraftspeichers wirkt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass innerhalb eines definierten ersten Teils eines Ausziehwegs aus der Schließposition, jederzeit das bewegbare Möbelteil in der gerade erreichten geöffneten Position mit der gewünschten vergleichsweise hohen Einziehkraft durch den Kraftspeicher in eine Schließposition gebracht werden kann. Auf diese Weise lässt es sich vermeiden, dass ein nur teilgeöffnetes bzw. geringfügig offen stehendes bewegbares Möbelteil in einer etwas ausgefahrenen Position verharrt, womit zum Beispiel eine daraus resultierende Verletzungsgefahr z.B. für Kinder ausgeschlossen werden kann.
Bisher war bei bekannten Systemen immer ein Kompromiss mit Blick auf die Wirkkräfte zwischen Betriebsweisen mit unterschiedlicher Zielsetzung notwendig. Entweder war die durch den Kraftspeicher bereitgestellte Kraft niedriger zu wählen, damit man das bewegbare Möbelteil noch vergleichsweise einfach öffnen konnte oder es wurde eine relativ große Einziehkraft durch den Kraftspeicher bereitgestellt, um beispielsweise auch schwer beladene Auszüge sicher einziehen zu können, wobei es aber nur schwer bzw. unkomfortabel und mit erhöhtem Kraftaufwand möglich war, die Schublade bzw. den Auszug zu öffnen. Im Einzelfällen können nun auch Schubladen oder Auszüge von einer Person beispielsweise einem Kind oder behinderten Person geöffnet werden, die von diesen Personen ohne erfindungsgemäße Anordnung bisher nicht geöffnet werden konnten. Außerdem können nun auch Einziehautomatik-Systeme für Möbel eingesetzt werden, bei welchen es aus den genannten Nachteilen beim Öffnen bisher nicht möglich war eine Einziehautomatik vorzusehen.
Bevorzugt sind die Übertragungsmittel so gestaltet, dass das Aufladen des Kraftspeichers durch Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung erfolgt. Auf diese Weise lässt sich eine ideale Kombination der einsatzgemäßen Benutzung des bewegbaren Möbelteils mit der Aktivierung des Kraftspeichers erreichen. Nach dem Schließvorgang befindet sich der Kraftspeicher in der Regel in einem ungeladenen bzw. einem vergleichsweise schwach geladenen Zustand, beispielsweise eine nicht oder nur schwach gespanntes Spannelement bzw. Zugelement. Prinzipiell muss der Kraftspeicher aus diesem Zustand vor dem nächsten Einziehvorgang wieder in einen geladenen Zustand gebracht werden. Idealerweise kann das Aufladen des Kraftspeichers mit der Bewegung des bewegbaren Möbelteils beim Herausziehen verknüpft sein.
Prinzipiell kann das Öffnen außer durch Muskelkraft allein alternativ auch vollständig motorisch oder durch Kombination von Muskel- und Motorkraft erfolgen. Dadurch ist auch eine entsprechende Aufladung des Kraftspeichers denkbar, beispielsweise motorisch unterstützt. Dies ist jedoch vergleichsweise aufwändig und teuer gegenüber dem Aufladen des Kraftspeichers durch das Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung von Hand bzw. durch Muskelkraft.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Übertragungsmittel derart ausgebildet sind, dass die aufzubringende Kraft zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in eine geöffnete Position in etwa halb so groß ist, wie die vom Kraftspeicher am Gleitstück bereitgestellte entgegenwirkende Zugkraft. Auf diese Weise lässt sich die notwendige Kraft zum Herausziehen bzw. zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung auf einem insbesondere für eine Person noch problemlos erreichbaren Niveau halten, wodurch es nahezu jeder Person möglich ist, das bewegbare Möbelteil zu öffnen bzw. aus der Schließstellung zu bringen. Außerdem lassen sich verglichen mit dem Öffnen hohe Kräfte zum Einziehen des bewegbaren Möbelteils verwirklichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des
Erfindungsgegenstandes sind zwei Abrollprofile vorgesehen, an denen ein am Gleitstück fest angeordnetes drehbares Rollelement abrollen kann. Mit einer solchen Anordnung lässt sich auf mechanisch einfache Weise und platzsparend das Gleitstück definiert bewegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abrollprofile ein an der Einziehvorrichtung positionsfest angebrachtes Abrollprofil und ein gegenüber der Einziehvorrichtung verschiebliches Abrollprofil umfassen. Damit ist mit einfachen Mitteln und geringem Platzbedarf die Bewegung des Gleitstücks realisierbar. Insbesondere können zwischen dem Gleitstück und den Abrollprofilen Kräfte sicher übertragen werden.
Bevorzugt umfasst das Rollelement ein Ritzel, das in zwei Gegenzahnprofilen abrollen kann. Mit den vergleichsweise einfachen mechanischen Bauteilen eines Ritzels bzw. zwei Gegenzahnprofilen lässt sich die Gesamtanordnung einfach bzw. noch preisgünstig herstellen. Insbesondere lassen sich in beiden Drehrichtungen des Ritzels auch größere Kräfte zwischen Ritzel und Gegenzahnprofil übertragen, insbesondere ohne dass ein unerwünschtes Vorbeirutschen bzw. ungleichmäßiges Abrollen der ineinandergreifenden Bauteile zu befürchten ist.
Es ist überdies bevorzugt, dass ein Koppelelement ausgestaltet ist, mittels dem die Herausziehbewegung des bewegbaren Möbelteils mit der Bewegung des Gleitstücks koppelbar ist. Dadurch lässt sich zumindest zeitweise eine Kopplung des bewegbaren Möbelteils bzw. der damit verbundenen Ausziehschiene mit dem Gleitstück ermöglichen bzw. kann die Kopplung wieder aufgehoben werden. Die Kopplung bzw. Entkopplung kann insbesondere automatisiert bzw. selbsttätig erfolgen, z.B. abhängig von der momentanen Position des sich bewegenden Möbelteils. Grundsätzlich ist dafür zum Beispiel eine bewegbare Anordnung des Koppelelements und/oder eines mit diesem zusammenwirkenden Gegenstücks denkbar. Insbesondere kann eine entsprechende Kopplung beim Herausziehen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung auf einem ersten Teilstück des Öffnungsbewegungsweges des bewegbaren Möbelteils erfolgen bzw. eine Entkopplung bei Erreichen des Endes des ersten Teilstücks. Die Entkopplung wird so abgestimmt insbesondere dann erfolgen, wenn der Kraftspeicher wieder geladen bzw. gespannt ist, um die gewünschte Kraftspeicherfunktion beim nächsten Einziehen des bewegbaren Möbelteils erfüllen zu können.
Bevorzugt ist das Koppelelement an dem verschieblichen Abrollprofil schwenkbar angelenkt. Mit dieser Anordnung lässt sich über das Koppelelement am Abrollprofil und das damit zusammenwirkende Rollelement das Gleitstück bewegen. Insbesondere lässt sich ein Untersetzungsverhältnis realisieren, durch welches die Kraft zum Aufladen des Kraftspeichers in etwa halb so groß ist, wie die am Gleitstück wirkende Kraft des Kraftspeichers. Dabei wird das bewegbare Möbelteil und damit das Koppelelement mit dem verschieblichen Abrollprofil in einer Zeiteinheit um die doppelte Wegstrecke bewegt, wie das Gleitstück mit dem Rollelement in gleicher Richtung. Auf diese Weise werden mit der Untersetzung die erfindungsgemäßen Kraftverhältnisse realisiert.
Weiter wird vorgeschlagen, dass ein schwenkbar ausgestaltetes Fangelement vorgesehen ist, mit welchem eine Kopplung zwischen dem Gleitstück und dem bewegbaren Möbelteil beim Einziehen des bewegbaren Möbelteils erfolgt. Um beim Einziehen bzw. Zufahren das bewegbare Möbelteil bzw. z.B. die damit verbunden Ausziehschiene mit dem Gleitstück in Richtung Schließstellung unter insbesondere voller Kraft des Kraftspeichers einzuziehen, wird beim Einziehen die Kopplung zwischen dem Gleitstück bzw. dem Möbelkorpus und dem bewegbarem Möbelteil oder einer daran angebrachten Anordnung über ein Fangelement realisiert, welches am Gleitstück angelenkt ist. In der Regel wird die Einziehbewegung über den insbesondere am Gleitstück direkt oder indirekt angreifenden Kraftspeicher bewirkt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel, insbesondere mit einer mittels einer Korpusschiene und Schubladenschiene und gegebenenfalls einer Mittelschiene in einem Möbelkorpus verschieblich aufgenommenen Schublade, welche eine der oben genannten Vorrichtungen aufweist. Auf diese Weise lassen sich die aufgeführten Vorteile für das entsprechend ausgestattete Möbel verwirklichen.
Figurenbeschreibung
In der Zeichnung sind weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand der Figuren eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine Schubladenschiene und eine Korpusschiene mit Einziehautomatik,
Figur 2 die Korpusschiene mit Einziehautomatik gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht, Figur 3 die Einziehautomatik gemäß Figur 1 und 2 in ausgefahrener Position perspektivisch von oben,
Figur 4 die Einziehautomatik gemäß Figur 3 unter
Weglassung eines Bauteils perspektivisch von oben,
Figur 5 die Einziehautomatik gemäß Figur 3 in einer Draufsicht,
Figur 6 die Einziehautomatik gemäß Figur 5 von unten,
Figur 7 die Einziehautomatik gemäß Figur 6 im eingefahrenen Zustand,
Figur 8 die Anordnung gemäß Figur 1 in Seitenansicht,
Figur 9 die Anordnung gemäß Figur 8 in einer Draufsicht unter Weglassung einzelner Bauteile,
Figur 10 eine vergrößert ausgeführte Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A - A in Figur 8,
Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einziehautomatik ohne eine Feder in Teilansicht von der Seite in einem ersten Zustand,
Figur 12 der in Figur 11 gezeigte Ausschnitt in Draufsicht mit Feder, Figur 13 die Einziehautomatik gemäß Figur 11 in
Teilansicht von der Seite in einem weiteren Zustand,
Figur 14 der in Figur 13 gezeigte Ausschnitt in Draufsicht mit Feder,
Figur 15a ein Bauteil mit einem Umlenkrad der
Einziehautomatik gemäß der Figuren 11 bis 14 im Detail von der Seite und
Figur 15b das Bauteil gemäß Figur 15a ohne Umlenkrad in Draufsicht.
Figur 1 zeigt eine Führungseinheit 1 mit einer Korpusschiene 2, einer Ausziehschiene 3 und einer Einziehautomatik 4, wobei die Ausziehschiene 3 gegenüber der Korpusschiene 2 gemäß der Pfeile Pl und P2 verschieblich daran aufgenommen ist. Die Führungseinheit 1 kann beispielsweise zur beweglichen Führung einer Schublade (nicht dargestellt) an einem Möbelkorpus eingesetzt werden, wobei an beiden Seiten der Schublade jeweils eine Führungseinheit vorhanden ist. Zur Realisierung eines Vollauszugs kann gegebenenfalls zusätzlich eine verschieblich zwischen der Korpusschiene 2 und der Ausziehschiene 3 untergebrachte Mittelschiene vorgesehen werden.
Die Korpusschiene 2 umfasst einen Anbringabschnitt 2a, in welchem in zwei Teilbereichen 5 Rundöffnungen zur festen Anbringung beispielsweise an einer Korpuswand ausgebildet sind. An einem in etwa rechtwinklig zum Anbringabschnitt 2a abgewinkeltem Schenkelabschnitt 2b der Schiene 2 (siehe auch Figur 10) ist die Einziehautomatik 4 angebracht, beispielsweise aufgeklipst oder angeschraubt. Die Ausziehschiene 3 ist über nicht dargestellte Anordnungen beispielsweise einen Rollenwagen mit Lagerkörpern an der Korpusschiene 2 definiert beweglich geführt und über zusammenwirkende Anschläge an den Schienen 2, 3 begrenzt im Bewegungsweg. Die Korpusschiene 2 und die Ausziehschiene 3 sind insbesondere aus gebogenem Blechmaterial hergestellt, wobei die Ausziehschiene 3 im Querschnitt im Wesentlichen U- förmig mit umgekanteten Rändern ist (siehe Figur 10) .
Zur besseren Darstellung der Einziehautomatik 4 ist in Figur 2 die Ausziehschiene 3 weggelassen, welche in Figur 1 in vollständig eingezogener Position gegenüber der Korpusschiene 2 dargestellt ist. Die Einziehautomatik 4 verfügt über z.B. einen Fluid-Dämpfer 6 und eine Öffnungskraftreduktion 7. Die einzelnen Teile der Einziehautomatik 4 sind insbesondere aus den Figur 3 bis 7 ersichtlich. Demgemäß umfasst der Fluid- Dämpfer 6 einen Dämpfzylinder 8, in dem ein Dämpffluid untergebracht und in dem ein Kolben mit einer daran angeordneten Kolbenstange 9 längs verschieblich bewegbar ist. Die Einziehautomatik 4 weist eine Halteplatte 10 auf, welche insbesondere lösbar an der Korpusschiene 2 befestigt werden kann. Am vorderen Ende der Kolbenstange 9 bzw. einem vorne daran befindlichen Endstück 9a aufgesteckt ist ein Verschiebestück 11 angebracht, welches gekoppelt mit der Kolbenstange 9 hin- und her bewegbar und geführt gegenüber der Halteplatte 10 ist. Am Verschiebestück 11 greift zur Aufbringung einer Einziehkraft beim Schließen z.B. einer Schublade ein Zugelement an, beispielsweise eine Spiralfeder 12, welche um ein schräg zum Schenkelabschnitt 2b ausgerichtetes Umlenkrad 13 im hinteren Bereich der Einziehautomatik 4 anliegend herumgeführt ist. Die Spiralfeder 12 ist jeweils endseitig an der Halteplatte 10 und am Verschiebestück 11 befestigt. In den Figur 3 bis 6 ist die Kolbenstange 9 mit dem Verschiebestück 11 in der ausgezogenen Position dargestellt, die sich in einer Einzieh- Bereitschaftsstellung ergibt, wenn sich z.B. eine an der Ausziehschiene 3 angebrachte Schublade in einer geöffneten Stellung befindet. Dabei ist die Feder 12 unter Aufbringung einer Vorspannung auf das Verschiebestück; 11 gespannt. Am Verschiebestück 11 ist außerdem ein Ritzel 14 drehbar aufgenommen. Das Ritzel 14 greift mit seinen Zähnen in zwei gegenüber ausgebildete parallele Zahnprofile ein, die auf die Zähne des Ritzels 14 für ein passendes Ineinandergreifen genau abgestimmt sind. Eines der Zahnprofile wird durch eine in Längsrichtung der Einziehautomatik 4 bewegliche Zahnprofilstange 15 gebildet. Gegenüberliegend ist ein weiteres an einem Gehäuseabschnitt 16 der Einziehautomatik: 4 feststehend ausgebildetes Zahnprofil 17 bereitgestellt. Die Zahnprofile 16 und 17 sind etwa gleich lang und sind derart ausgebildet bzw. positioniert, dass das Ritzel 14 in den Zahnprofilen 16, 17 über die gesamte in beide Richtungen gemäß Pl und P2 betrachtete Verschiebestrecke des Verschiebestücks 11 eingreifend abrollen kann. In Figur 4 ist der Gehäuseabschnitt 16 mit dem Zahnprofil 17 zur besseren Darstellung des Verschiebestücks 11 weggelassen.
An der Zahnprofilstange 15 ist ein Koppelhebel 18 über eine Anlenkstelle 19 gelenkig befestigt. Beim Öffnen z.B. einer Schublade bzw. beim Bewegen der Ausziehschiene 3 aus der Position z.B. gemäß Figur 1 bzw. 9 in Richtung Pl wird mit Hilfe des Koppelhebels 18 die Zahnprofilstange 15 und damit das Verschiebestück 11 mit der Bewegung der Ausziehschiene 3 gekoppelt. Dabei kommt ein an der Ausziehschiene 3 (siehe Figur 9) abstehender Ausziehmitnehmer 20 in Anlage an dem Koppelhebel 18 und wird mit diesem in Pfeilrichtung Pl bewegt. Mit der Ausziehbewegung bewegt sich die Zahnprofilstange 15 ebenfalls in Richtung Pl und über das Zusammenwirken mit dem Ritzel 14 wird auch das Verschiebestück 11 mit halber Ausziehgeschwindigkeit in Richtung Pl bewegt. Durch die mit dem Ritzel 14 und den Zahnprofilen 15, 17 realisierte Untersetzung wird das Verschiebestück pro Zeiteinheit lediglich um die halbe Wegstrecke in Richtung Pl bewegt, wie die Ausziehschiene 3 bzw. die damit verbundene Zahnprofilstange 15. Damit wird auch nur die halbe Kraft am Koppelhebel 18 notwendig, um diesen gemeinsam mit der Zahnprofilstange 15 in Richtung Pl zu bewegen, womit eine Öffnungskraftreduktion z.B. für die zu öffnende Schublade bereitgestellt wird. Die Länge bzw. die Position insbesondere der Zahnprofilstange 15 gegenüber dem Ritzel 14 ist dabei so gewählt, dass die Ausziehschiene 3 über eine Teilstrecke ihres Verschiebeweges bzw. des Öffnungsweges eines daran angeordneten Möbelteils den Kraftspeicher bzw. die Feder 12 in ihre gewünschte Vorspannungsposition bringt. Die Vorspannungsposition kann mit einer Federspannung übereinstimmen, welche eine Federkraft bereitstellt, welche zum sicheren und vollständigen Einziehen in eine Schließposition der Ausziehschiene 3 bzw. der z.B. daran angeordneten Schublade notwendig ist.
Hat das Verschiebestück 11 durch die Ausziehbewegung der Ausziehschiene 3 die Position gemäß Figur 3 bis 6 erreicht, kommt der Ausziehmitnehmer 20 außer Kontakt mit dem Koppelhebel 18, weil dieser um die Anlenkstelle 19 etwas nach hinten in Richtung dem Anbringabschnitt 2a wegschwenkt, so dass der Ausziehmitnehmer 20 freikommt vom Koppelhebel 18 und sich an diesem vorbei in Richtung Pl weiterbewegen kann. Die Ausziehschiene 3 bzw. eine entsprechend daran angeordnete Schublade kann so in eine weiter geöffnete Position gebracht werden, wobei die Ausziehschiene 3 entkoppelt von der Einziehautomatik 4 ist. Damit das Verschiebestück 11 in der wie beschrieben erreichten ausgezogenen Position unter vorgespannter Feder 12 gehalten wird, ist der Koppelhebel 18 über einen daran unterseitig ausgebildeten Führungsstift 18a mittels einer Führung 21 im Gehäuseabschnitt 16 entsprechend geführt und in der ausgezogenen Stellung des Verschiebestücks 11 in einer Verriegelungsposition festgehalten. Die Führung 21 ist, wie insbesondere aus Figur 9 deutlich wird, im Wesentlichen in Richtung der Ausziehrichtung der Ausziehschiene 3 als beispielsweise gerade Kulissenführung ausgestaltet und in ihrem in Ausziehrichtung Pl liegenden Endabschnitt gebogen, so dass in dieser Endposition der Koppelhebel 18 um die Anlenkstelle 19 nach hinten klappen kann und unter der Federkraft der Feder 12 auch das Verschiebestück 11 in der so erreichten Position fixiert ist.
In dieser Verriegelungsposition befindet sich die Zahnprofilstange 15 in der Position gemäß der Figur 3 bis 6.
Wird nun bei einem Schließvorgang z.B. die Schublade mit der Ausziehschiene 3 in Richtung P2 (siehe Figur 1 und Figur 9) zurückbewegt, kommt ein Einziehmitnehmer 22 (siehe Figur 9) an der Ausziehschiene 3 in Anlage an dem Verschiebestück 11. Der Einziehmitnehmer 22 ist zum Ausziehmitnehmer 20 in Richtung Pl bzw. in Ausziehrichtung etwas beabstandet. Für das Zusammenwirken des Einziehmitnehmer 22 mit dem Verschiebestück 11 ist an der Unterseite des Verschiebestücks
11 ein Fangelement 23 verschwenkbar angebracht und über eine Kulissenführung 24 in der Halteplatte 10 bei der Einziehbzw. Ausziehbewegung der Ausziehschiene 3 geführt. Die Kulissenführung 24 ist insbesondere in den Figur 6, 7 zu erkennen. Dabei ist unten am Fangelement 23 ein in die Kulissenführung 24 eingreifender Führungsstift 25 ausgeformt. Den Einziehvorgang bzw. das Zusammenwirken der Ausziehschiene 3 mit der Einziehautomatik 4 wird nachfolgend näher erläutert .
Ausgehend von der Stellung gemäß der Figur 3 bis 6 befindet sich das Fangelement 23 gemäß der Kulisse 24 in einer zurückgeschwenkten Position, welche durch einen gebogenen Endabschnitt der Kulissenführung 24 definiert ist, wobei der Führungsstift 25 in diesen gebogenen Endabschnitt eingefahren ist (siehe Figur 6) . Durch die Wirkrichtung der von der Feder
12 erzeugten Zugkraft am Verschiebestück 11 kann der Führungsstift 25 nicht aus dem umgebogenen Endabschnitt der Kulissenführung 24 entweichen und das Verschiebestück 11 ist in der entsprechenden Ausziehposition verriegelt. Außerdem ist das Verschiebestück wie oben erläutert über die verriegelte Zahnprofilstange 15 ebenfalls blockiert in der Ausziehposition, womit eine Art Doppelsicherung der Verriegelung des Verschiebestücks 11 realisiert ist. Wird nun die Ausziehschiene 3 in Schließrichtung P2 bewegt, fährt zunächst der Ausziehmitnehmer 20 am zurückgeschwenkten Koppelhebel 18 vorbei, bis der Einziehmitnehmer 22, welcher vertikal etwas beabstandet zum Koppelhebel 18 ausgebildet ist, gegen eine Fangnase 23a am Fangelement 23 anstößt und dabei unter Weiterbewegen der Ausziehschiene 3 das Fangelement 23 gemäß der Kulissenführung 24 nach vorne verschwenkt wird, so dass der Einziehmitnehmer 22 von einer weiteren Fangnase 23b des Fangelements 23 mitgenommen wird. Mit dem Anstoßen des Einziehmitnehmers 22 an der ersten Fangnase 23a wird auch der Koppelhebel 18 aus seiner Verriegelungsposition in der Führung 21 gelöst und nach vorne geschwenkt, so dass eine Einziehbewegung des Verschiebeelements 11 in Richtung P2 unter der Wirkung der angespannten Feder 12 erfolgen kann. Beim Einziehen der Ausziehschiene 3 liegt die Fangnase 23b am Einziehmitnehmer 22 an und bringt diesen mit der Ausziehschiene 3 in Richtung P2. Diese Einziehbewegung wird zudem über die Einfahrbewegung der Kolbenstange 9 des Fluid-Dämpfers 6 gedämpft. Die Ausziehschiene 3 wird demnach unter der Kraftwirkung der Feder 21 gedämpft in eine Einziehposition gebracht. In der vollständig eingezogenen Position der Ausziehschiene 3 bzw. der daran positionierten Schublade befindet sich die Einziehautomatik 4 mit Dämpfung und Öffnungskraftreduktion 7 in der Position gemäß Figur 1 bzw. Figur 7. Prinzipiell kann die Kulissenführung 24 so ausgestaltet sein, dass mit dem Ende der Einziehbewegung das Fangelement 23 wieder in eine zurückgeschwenkte Position gemäß Figur 3 bis Figur 6 gelangt und nicht wie in Figur 7 dargestellt in der Einziehposition verbleibt und erst beim nachfolgenden Wiederzurückziehen des Verschiebestücks 11 am Ende der Kulissenführung 24 nach hinten schwenkt.
Durch die beschriebene Untersetzung überholt der Koppelhebel 18 bei seiner Verschiebebewegung das sich ebenfalls bewegende Fangelement 23 in der jeweiligen Richtung Pl bzw. P2.
Anhand der Figuren 11 bis 15b ist eine weitere Ausführungsform einer Einziehautomatik 26 näher erläutert, welche im Grundaufbau vergleichbar ist mit der Einziehautomatik 4 gemäß der Figuren 1 bis 10. Die Figuren 11 und 12 zeigen einen hinteren Bereich der Einziehautomatik 26 mit einer Halteplatte 27, an welcher eine Feder 28 um ein Umlenkrad 29 anliegend herumgeführt ist. In den Figuren 11 und 13 ist die Feder 28 zur besseren Veranschaulichung der Einziehautomatik 26 nicht dargestellt.
Die Figur 11 und Figur 12 zeigen ausschnittsweise die Anordnung, bei welcher die Feder 28 weniger stark gespannt ist bzw. ein an der Feder 28 angreifendes Verschiebestück eingezogen ist. Die Figuren 13 und 14 hingegen zeigen die stärker gespannte Feder 28 bei ausgezogenem und eingerastetem Verschiebestück (nicht dargestellt) .
Das drehbar gelagerte Umlenkrad 29 ist mit einem Schiebesitz versehen und hier an einer verschieblich an der Halteplatte 27 aufgenommenen Schiebeplatte 30 befestigt. Die Schiebeplatte 30 ist als abgewinkeltes Blechelement ausgestaltet (siehe Figuren 15a und 15b) , mit einem kürzeren Schenkel 30b (siehe Figur 15a) , an dem ein Zapfen 31 angebracht ist, und einem längeren Schenkel 30a, an dem das Umlenkrad 29 aufgenommen ist. Zur Realisierung eines gefederten Schiebesitzes ist auf der Schiebeplatte 30 am Zapfen 31 eine Spiralfeder 32 umgreifend aufgesteckt ist, die mit ihrem anderen Endabschnitt auf einem weiteren Zapfen 33 aufgesteckt ist, der positionsfest an der Halteplatte 27 vorhanden ist.
Die Schiebeplatte 30 ist an der Halteplatte 27 mittels eines auf einer Unterseite der Halteplatte 27 vorgesehenen Langlochs 34 hin- und herbewegbar geführt. Bei vergleichsweise stärker gespannten Feder 28, wenn das nicht gezeigte Verschiebestück ausgefahren gehalten ist, wird durch die Umschlingung der Feder 28 am Außenumfang des Umlenkrades 29 die Schiebeplatte 30 ausgehend von der in den Figuren 11 und 12 gezeigten Stellung in die gemäß der Figuren 13 und 14 gezeigte Stellung entlang des Langlochs 34 in Richtung des Pfeils Pl (siehe Figur 12) entgegen der Federkraft der Spiralfeder 32 gedrängt. Dies kann abgefedert erfolgen, was bauteilschonend und geräuscharm ist.
Bei weniger stark gespannten Feder 28 bzw. bei eingezogenem Verschiebestück wird im Zusammenspiel mit der Spiralfeder 32 durch diese die Schiebeplatte 30 in Richtung des Pfeils P2 (siehe Figur 14) gedrängt, wobei die Schiebeplatte 30 mit einem nicht näher gezeigten Abschnitt im Langloch 34 an einer stirnseitigen Wandung des Langlochs 34 anliegen kann oder etwas davon beabstandet ist. Die Verschiebestrecke des Umlenkrades 29 im Langloch 34 kann maximal einer Strecke a entsprechen (siehe Figuren 12 und 13) , zum Beispiel wenige Millimeter bis zu über 10 Millimeter betragen.
Mit der gefedert geführten beweglichen Aufnahme der Schiebeplatte 30 und damit des Umlenkrades 29, können stoßartig bzw. kurzfristig auftretende Kraft- bzw. Spannungsänderungen der vorgespannten Feder 28 über das Umlenkrad 29 von der Schiebeplatte 30 aufgenommen werden. Damit werden insbesondere mechanisch auftretende Belastungsspitzen auf Bauteile der Einziehautomatik 26 abgedämpft bzw. abgeschwächt.
Gegebenenfalls lässt sich damit auch eine unerwünschte Geräuschentwicklung insbesondere während einer Einziehbewegung eines mit der Einziehautomatik 26 bewegbaren Möbelteils bzw. z.B. einer Schublade vermeiden oder zumindest deutlich verringern.
Bezugszeichenliste:
1 Führungseinheit
2 Korpusschiene
2a Anbringabschnitt
2b Schenkelabschnitt
3 Ausziehschiene
4 Einziehautomatik
5 Teilbereich
6 Fluid-Dämpfer
7 Öffnungskraftreduktion
8 Dämpfzylinder
9 Kolbenstange 9a Endstück
10 Halteplatte
11 Verschiebestück
12 Feder
13 Umlenkrad
14 Ritzel
15 Zahnprofilstange
16 Gehäuseabschnitt
17 Zahnprofil
18 Koppelhebel
19 Anlenkstelle
20 Ausziehmitnehmer
21 Führung
22 Einziehmitnehmer
23 Fangelement 23a Fangnase 23b Fangnase
24 Kulissenführung
25 Führungsstift
26 Einziehautomatik
27 Halteplatte 28 Feder
29 Umlenkrad
30 Schiebeplatte 30a Schenkel
30b Schenkel
31 Zapfen
32 Spiralfeder
33 Zapfen
34 Langloch

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einziehen eines gegenüber einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit (1) bewegbaren Möbelteils, wobei die Führungseinheit eine Korpusschiene (2) an dem Möbelkorpus und eine zur Korpusschiene (2) verschiebbare Möbelteilschiene (3) an dem bewegbaren Möbelteil aufweist, umfassend einen Kraftspeicher (12) , zur Bereitstellung einer Einziehkraft, um das bewegbare Möbelteil in eine Schließstellung am Möbelkorpus einzuziehen, einen Dämpfer (6) zur Dämpfung der Einziehbewegung des bewegbaren Möbelteils, und ein Gleitstück (11) , das unter der Wirkung des KraftSpeichers (12) und des Dämpfers (6) hin- und herbewegbar ist und mit dem eine lösbare Kopplung zwischen dem Möbelkorpus und dem bewegbaren Möbelteil möglich ist, wobei im gekoppelten Zustand durch ein Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung der Kraftspeicher (12) aufladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungsmittel vorgesehen sind, durch welche im montierten Zustand der Vorrichtung eine aufzubringende Kraft zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in eine geöffnete Position geringer ist, als die vom Kraftspeicher (12) am Gleitstück (11) in Einziehrichtung des bewegbaren Möbelteils bereitgestellte Kraft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel derart ausgebildet sind, dass mit dem Bewegen des bewegbaren Möbelteils in eine geöffnete Position gleichzeitig am Gleitstück (11) die in Einziehrichtung des bewegbaren Möbelteils bereitgestellte Kraft des Kraftspeichers (12) wirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel so gestaltet sind, dass das Aufladen des Kraftspeichers (12) durch Herausbewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel derart ausgebildet sind, dass die aufzubringende Kraft zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils aus der Schließstellung in eine geöffnete Position in etwa halb so groß ist, wie die vom Kraftspeicher (12) am Gleitstück (11) bereitgestellte entgegenwirkende Zugkraft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abrollprofile (15, 17) vorgesehen sind, an denen ein am Gleitstück (11) fest angeordnetes drehbares Rollelement (14) abrollen kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollprofile ein an der Einziehvorrichtung positionsfest angebrachtes Abrollprofil (17) und ein gegenüber der Einziehvorrichtung verschiebliches
Abrollprofil (15) umfassen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement ein Ritzel (14) umfasst, das in zwei Gegenzahnprofilen (15, 17) abrollen kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppelelement (18) ausgestaltet ist, mittels dem die Herausziehbewegung des bewegbaren Möbelteils mit der Bewegung des Gleitstücks (11) koppelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (18) an dem verschieblichen Abrollprofil (15) schwenkbar angelenkt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbar ausgestaltetes Fangelement (23) vorgesehen ist, mit welchem eine Kopplung zwischen dem Gleitstück (11) und dem bewegbaren Möbelteil beim Einziehen des bewegbaren Möbelteil realisierbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher ein vorgespanntes Zugelement (28) umfasst, das um ein federnd aufgenommenes Umlenkelement (29) geführt ist.
12. Möbel insbesondere mit einer mittels einer Korpusschiene und Schubladenschiene und gegebenenfalls einer Mittelschiene in einem Möbelkorpus verschieblich aufgenommenen Schublade mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/008244 2006-09-22 2007-09-21 Vorrichtung zum einziehen eines beweglichen möbelteils und möbel WO2008034626A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0900807U AT11009U1 (de) 2006-09-22 2007-09-21 Vorrichtung zum einziehen eines beweglichen möbelteils und möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014748U DE202006014748U1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel
DE202006014748.9 2006-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008034626A2 true WO2008034626A2 (de) 2008-03-27
WO2008034626A3 WO2008034626A3 (de) 2008-09-04

Family

ID=39079076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008244 WO2008034626A2 (de) 2006-09-22 2007-09-21 Vorrichtung zum einziehen eines beweglichen möbelteils und möbel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT11009U1 (de)
DE (1) DE202006014748U1 (de)
WO (1) WO2008034626A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132626A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Zimmer Guenther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei energiespeichern
US20130088132A1 (en) * 2010-06-01 2013-04-11 Julius Blum Gmbh Retracting device for retracting a movably supported furniture part
EP3966415A4 (de) * 2019-05-06 2023-04-19 Schlage Lock Company LLC Schiebetürsysteme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005255U1 (de) * 2009-09-09 2011-04-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
DE102017123613A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045339A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
WO2005044046A1 (de) * 2003-01-10 2005-05-19 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823305A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausfahren einer Schublade
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
DE20308217U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-31 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
DE202004000714U1 (de) * 2004-01-16 2004-11-18 Grass Gmbh Schubladensystem
AT8629U1 (de) * 2004-09-13 2006-10-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202006000535U1 (de) * 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045339A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2005044046A1 (de) * 2003-01-10 2005-05-19 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132626A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Zimmer Guenther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei energiespeichern
DE102008021458A1 (de) * 2008-04-29 2010-01-07 Zimmer, Günther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei Energiespeichern
US8235478B2 (en) 2008-04-29 2012-08-07 Zimmer Guenther Acceleration device with two energy stores
US20130088132A1 (en) * 2010-06-01 2013-04-11 Julius Blum Gmbh Retracting device for retracting a movably supported furniture part
US8905498B2 (en) * 2010-06-01 2014-12-09 Julius Blum Gmbh Retracting device for retracting a movably supported furniture part
EP3966415A4 (de) * 2019-05-06 2023-04-19 Schlage Lock Company LLC Schiebetürsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034626A3 (de) 2008-09-04
DE202006014748U1 (de) 2008-02-14
AT11009U1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507656B1 (de) Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP3244775B1 (de) Möbelantrieb
EP3622155B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2016197164A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512694B1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT513856B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
EP3668350A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3132715A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
WO2008034626A2 (de) Vorrichtung zum einziehen eines beweglichen möbelteils und möbel
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE202010009797U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils an einem Möbel
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE202015104435U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
WO2015176082A1 (de) Möbelantrieb
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 900807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: U

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2