[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008034150A1 - Formkörper - Google Patents

Formkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2008034150A1
WO2008034150A1 PCT/AT2006/000386 AT2006000386W WO2008034150A1 WO 2008034150 A1 WO2008034150 A1 WO 2008034150A1 AT 2006000386 W AT2006000386 W AT 2006000386W WO 2008034150 A1 WO2008034150 A1 WO 2008034150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support body
distance
body according
zone
shape
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Fuchs
Jürgen Otto Besenhard
Dimitrios Stamos
Original Assignee
Karl Fuchs
Besenhard Juergen Otto
Dimitrios Stamos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fuchs, Besenhard Juergen Otto, Dimitrios Stamos filed Critical Karl Fuchs
Priority to PCT/AT2006/000386 priority Critical patent/WO2008034150A1/de
Priority to CN200680056430A priority patent/CN101715333A/zh
Publication of WO2008034150A1 publication Critical patent/WO2008034150A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion

Definitions

  • the invention relates to a uterine holder in the nature of a comparable with a tampon in the front part of the vagina to be determined for longer residence in the vagina and correspondingly anatomically shaped shaped support body, which has the ability to support the uterus so effectively that even in significant lowering of the uterus does not lead to a lowering or escaping of the uterus.
  • the support body itself is held in place by a normal panty. Due to different design, the function of the support body can be significantly expanded.
  • the venezraura of special designs of the support body should be used to absorb body fluids, especially for urine absorption.
  • the invention has for its object to show the particular shape of a support body made of body friendly plastics, which surprisingly pushes the lowered uterus (uterine prolapse) back after simple insertion into the vagina, with a normal panties for positioning and holding the support body of the invention is sufficient.
  • This stabilizing effect is brought about by the anatomically adapted shaping according to the invention, which is described in more detail below.
  • the previously known for this purpose support body have significant shortcomings, especially in terms of comfort in the application. So describe the DE PS 38 00 744, DE-OS 42 25 520, EP 0663 197 Bl and the German Utility Model G 92 09 403.1 and US PS 4 307 716 each inflatable or liquid-filled moldings which must then be expanded after imports into the vagina.
  • the support device according to the invention can be introduced painlessly without prior “reduction” due to their special shape and yet provide sufficient support .
  • This stabilization uses contemporary close-fitting underwear (briefs) and can dispense with further stabilization aids due to its shape a mass production at a minimum cost, which makes use as a "disposable” product economically sensible.
  • FIGS. 1 to 4e show an overview of the positioning of the support device according to the invention in different design variants in the body.
  • the drop end can be formed as a design variant in the form of a tampon.
  • the body-near side of the drop can also be provided as a design variant with an opening as a trickling filter for receiving the urine.
  • Zone B ( Figures 2, 3a, 3b, 4a, 4b) in the shape of a flat, curved elongated heart.
  • the zone C (Fig. 2, 3 a, 4 a, 4 d) has by its schiförmig protruding shape the function of sufficient contact pressure, z. B. to ensure by a slip and is used in the design variants as a liquid absorber.
  • the outside of the support body is made of body-friendly plastic, the surface of which is "microscopically smooth" to facilitate insertion into the vagina, the typical roughness profile should be no more than +/- 5 ⁇ m, however, the support body according to Fig. 2, 3 a, 4a are provided with macroscopic profiles (eg longitudinal and transverse corrugations to facilitate insertion or for better positioning), such profiles being characterized by differences in height in the range +/- 0.1 to 3 mm, suitable here, for example, being soft olefins
  • LD-polyethylene, as well as latex or silicone rubber materials may optionally be applied to the outside of the support body also functional coatings, for example, improve the lubricity or act bactericidal.
  • the interior of the support body in Fig. 3a, 3b is filled with a material that provides maximum strength with minimal weight.
  • foams made of polyurethane or polystyrene are offered here by way of example but not by way of limitation.
  • a liquid-permeable design of the shell-side surface of the support body is required, which can be carried out in a known manner.
  • the interior space must then be partially filled with absorbent materials (eg based on cellulose or the "superabsorbers" commonly used in hygiene articles such as diapers or sanitary napkins).
  • the trickling filter is provided as a liquid-receiving area, in a round, oval or boat-shaped design, in the surface of the support body.
  • a bead-shaped conclusion should take over a sealing function.
  • a capillary action of the fluid-accepting material in the direction of the support body interior must be ensured.
  • the core of the support body must then be completely filled with absorbent materials, so-called superabsorbers.
  • Fig. 2 Support body areas
  • FIG. 3a Sketch of the support device with measuring points (side view), for explanations see description and claims

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem monolithischen Stützkörper aus biegsamem Material zum Einführen in die vordere Scheide für die Repositionierung der Gebärmutter bei Uterus-prolaps, wird zum wirkungsvollen Stützen der Gebärmutter und zum Verhindern eines Absenkens oder Austretens der Gebärmutter bei Gebärmuttersenkung, eine Formgebung vorgeschlagen, die gedanklich in drei funktionelle Zonen A, B und C unterteilt werden kann, wobei die scheidenseitig gelegene Zone A die Form eines gebogenen langgestreckten Tropfens hat, die Zone B die Form eines gebogenen langgestreckten Herzens hat und die Zone C eine halbeiförmig gewölbte Gestalt hat.

Description

Formkörper
Gegenstand der Erfindung:
In die Scheide einzuführender Formkörper mit Stützfunktion für die Gebärmutter und davon abgeleitete Formänderungen des Stützkörpers rar integrierte Tamponfunktion oder mit Urinaufhahmefunktion bei Inkontinenz.
Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft einen Gebärmutterhalter in Art eines mit einem Tampon vergleichbaren in den vorderen Teil der Scheide einzuführenden, zum längeren Verbleib in der Scheide bestimmten und entsprechend anatomisch angepasst geformten Stützkörpers, der die Fähigkeit hat, die Gebärmutter so wirkungsvoll zu stützen, dass es selbst bei erheblicher Gebärmuttersenkung nicht zu einem Absenken oder Heraustreten der Gebärmutter kommt. Der Stützkörper selbst wird durch einen normalen Slip in Position gehalten. Durch unterschiedliche Bauart kann die Funktion des Stützkörpers erheblich erweitert werden. Der Innenraura von besonderen Bauarten des Stützkörpers soll zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten, besonders für Urinabsorbierung, genutzt werden.
Hintergrund der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die besondere Form eines aus körperfreundlichen Kunststoffen hergestellten Stützkörpers aufzuzeigen, der überraschenderweise nach einfachem Einführen in die Scheide die gesenkte Gebärmutter (Uterus-prolaps) zurück schiebt, wobei ein normaler Slip zum Positionieren und Halten des erfindungsgemäßen Stützkörpers genügt. Dieser Stabilisierungseffekt wird durch die erfindungsgemäße anatomisch angepasste Formgebung bewirkt, die unten näher beschrieben wird. Die bisher für diesen Zweck bekannt gewordenen Stützkörper weisen erhebliche Unzulänglichkeiten auf, insbesondere was den Komfort bei der Anwendung betrifft. So beschreiben die DE PS 38 00 744, die DE-OS 42 25 520, das EP 0663 197 Bl sowie das Deutsche Gebrauchsmuster G 92 09 403.1 sowie die US PS 4 307 716 jeweils aufblasbare bzw. flüssig befüllbare Formkörper die nach Einfuhren in die Scheide anschließend expandiert werden müssen. Diese Methode soll ein besonders schmerzfreies Einführen ermöglichen, ist aber sehr wenig praktikabel, insbesondere wenn beim Urinieren zunächst der Füllkörper zum Entnehmen durch Entleerung verkleinert werden muss und anschließend nach Wiedereinführung wieder befüllt werden muss. Die US PS 1 750 188 beschreibt eine Vorrichtung, die nach Einfuhren in die Scheide durch eine Drehbewegung an einem außen liegenden abnehmbaren „Dreh- Knopf „Flügel" ausbreitet, die eine Stabilisierung in der Scheide bewirken sollen. Alle bisher bekannten Vorrichtungen sind gekennzeichnet durch den Nachteil, dass ihre Form zwecks Stabilisierung in der Scheide nach der Einführung verändert werden muss. Dies bedingt immer eine relativ komplizierte Gestaltung, die nicht als kostengünstige und hygienische ,3inweg"- Ausfuhrung realisiert werden kann. Zudem ist eine schmerzfreie Handhabbarkeit von Ausführungsformen mit beweglichen Teilen (z. B. ausdrehbaren Flügeln) nicht gesichert.
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung kann aufgrund ihrer besonderen Form ohne vorherige „Verkleinerung" schmerzfrei eingeführt werden und dennoch genügend Halt bieten. Sie nutzt zu ihrer Stabilisierung zeitgemäße eng anliegende Unterwäsche (Slips) und kann aufgrund ihrer Formgebung auf weitere Stabilisierungshilfen verzichten. Die Gestaltung ohne bewegliche Teile erlaubt eine Massenproduktion zu minimalen Kosten, die eine Verwendung als „Einweg"- Produkt wirtschaftlich sinnvoll macht.
Beschreibung:
Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung ist in den Abbildungen 1 bis 4e gezeigt und erläutert, wobei Abb. la-c übersichtsartig die Positionierung der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung in unterschiedlicher Bauartvariante im Körper zeigt. Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Stützkörpers werden drei wesentliche funktionelle Zonen des Stützkörpers gedanklich separiert und getrennt von innen (= körperseitig) nach außen erläutert. Die Zone A (Abb. 2, 3a, 4a) in der Form eines gebogenen langgestreckten Tropfens hat zwei wesentliche Funktionen und zwar i) das Zurückdrängen der Gebärmutter mittels des Tropfen- Endes (= dicker Teil des Tropfens) und ii) der Vertikalstabilisierung und Positionierung durch den dünn auslaufenden und etwas abgeflachten Teil des gebogenen Tropfens der am Beginn der Schamlippen positioniert ist. Das Tropfenende kann als Bauartvariante in Form eines Tampons ausgeformt sein. Die körpernahe Seite des Tropfens kann ebenfalls als Bauartvariante mit einer Öffnung als Tropfkörper zur Aufnahme des Urins versehen sein.
Die Zone B (Abb. 2, 3a, 3b, 4a, 4b) in der Form eines flachen, gebogenen langgestreckten Herzens. Der obere (= breite) Teil des Herzens ist auf den Nabel, der untere (= schmale) Teil auf den Anus gerichtet. Er hat die Funktion der horizontalen Stabilisierung und Positionierung, bewirkt aber auch noch eine weitere vertikale Stabilisierung und Positionierung.
Die Zone C (Abb. 2, 3 a, 4a, 4d) hat durch ihre halbeiförmig hervorgewölbte Gestalt die Funktion einen ausreichenden Anpressdruck, z. B. durch einen Slip zu gewährleisten und dient bei den Bauartvarianten auch als Flüssigkeitsabsorber.
Die Außenseite des Stützkörpers besteht aus körperfreundlichem Kunststoff, dessen Oberfläche zur Erleichterung der Einführung in die Scheide „mikroskopisch glatt" ist, wobei das typische Rauhigkeitsprofil maximal +/- 5 μm betragen sollte. Dessen ungeachtet kann der Stützkörper gemäß Abb. 2, 3 a, 4a mit makroskopischen Profilen (z.B. Längs- und Quer- Riffelungen zur Erleichterung der Einführung oder zur besseren Positionierung) versehen werden, wobei solche Profile durch Höhenunterschiede im Bereich +/- 0.1 - 3 mm gekennzeichnet sind. Geeignet sind hier z. B. weiche Olefϊne wie z.B. LD-Polyethylen, sowie Latex- oder Silicongummi-Materialien. Optional können auf die Außenseite des Stützkörpers auch funktionelle Beschichtungen aufgebracht werden, die z.B. die Gleitfähigkeit verbessern oder bakterizid wirken.
Der Innenraum des Stützkörpers in Abb. 3a, 3b ist mit einem Material gefüllt, das bei minimalem Gewicht maximale Festigkeit gewährt. Aus Kostengninden bieten sich hier beispielsweise, aber nicht einschränkend, Schäume aus Polyurethan oder Polystyrol an. Bei der Bauartvariante des Stützkörpers mit Tamponaufsatz gemäß Abb. 3c ist eine flüssigkeitsdurchlässige Gestaltung der scheidenseitigen Oberfläche des Stützkörpers erforderlich, die in bekannter Weise durchgeführt werden kann. Der Innenraum muss dann teilweise mit saugfähigen Materialien (z. B. auf der Basis von Zellulose oder den in Hygieneartikeln wie Windeln oder Damenbinden gebräuchlichen „Superabsorbern") ausgefüllt sein.
Bei der Bauartvariante des Stützkörpers als Urinabsorber gemäß Abb. 3d, 3e ist der Tropfkörper als flüssigkeitsaufhehmender Bereich, in runder, ovaler oder bootförmiger Ausführung, in der Oberfläche des Stützkörpers vorzusehen. Ein wulstförmiger Abschluss soll dabei eine abdichtende Funktion übernehmen. Auf eine Kapillarwirkung des flüssigkeitsübernehmenden Materials in Richtung Stützkörperinneres ist zu achten. Der Kern des Stützkörpers muss dann komplett mit saugfähigen Materialien, sogenannten Superabsorbern, ausgefüllt sein.
Abbildungen:
Abb. la-c Übersichtsbild, Positionierung des erfindungsgemäßen Stützkörpers im Körper
Abb. 2 Stützkörperbereiche
Abb. 3a Skizze des Stützbehelfs mit Messpunkte (Seitenansicht), Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche
Abb. 3b Skizze des Stützbehelfs mit Messpunkte (Draufsicht), Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche
Abb. 3c Skizze des Stützkörpers in Bauartvariante Tamponaufsatz (Seitenansicht), Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche
Abb. 3d Sldzze des Stützkörpers in Bauartvariante Tropfkörper (Seitenansicht), Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche Abb. 4a Seitenansicht des Stützkörpers, Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche
Abb. 4b Draufsicht von vorne auf den Stützkörper, Erläuterungen siehe Beschreibung und P atentansprüche
Abb. 4c Draufsicht von hinten auf den Stützkörper, Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche
Abb. 4d Ansicht des Stützkörpers von unten, Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche
Abb. 4e Seitliche Draufsicht des Stützkörpers, Erläuterungen siehe Beschreibung und Patentansprüche

Claims

Patentansprüche:
1. Monolithischer Stützkörper aus biegsamem Material zum Einfuhren in die vordere Scheide für die Repositionierung der Gebärmutter bei Uterus-prolaps, gekennzeichnet durch eine Formgebung die gedanklich in drei funktionelle Zonen A, B und C (Abb. 2, 3a, 4a) unterteilt werden kann, wobei die scheidenseitig gelegene Zone A gemäß Abb. 2, 3a und 4a die Form eines gebogenen langgestreckten Tropfens hat, die Zone B die Form eines gebogenen langgestreckten Herzens hat und die Zone C eine halbeiförmig gewölbte Gestalt hat.
2. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scheidenseitig gelegene Zone A eine Höhe (Strecke A1-A2 in Abb. 2a, 3a) von 15-65 mm und vorzugsweise von 18-30 mm hat, am hinteren (anusseitigen) Ende eine Breite von 15-30 mm und vorzugsweise von 17-20 mm hat (Strecke A3-A4 in Abb. 3b, 4b), am vorderen Ende (Strecke A5-A6 in Abb. 3b, 4b) eine Breite von 5-30 mm und vorzugsweise von 5-20 mm hat und eine Länge (Strecke A7-Ag in Abb. 3b, 4b) von 20-130 mm und vorzugsweise von 20-80 mm hat.
3. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone B in der Projektion eine Länge (Strecke B1-B2 in Abb. 3b, 4b, 4c) von 20-150 mm und vorzugsweise von 20-80 mm hat, eine maximale Breite (Strecke B3-B4 in Abb. 3b, 4b, 4c) von 30-100 mm und vorzugsweise von 30-60 mm hat und dass der Schnittpunkt der Strecken B1-B2 und B3-B4 die Strecke B1-B2 im Verhältnis von 20:80 bis 30:70 teilt.
4. Stützkörper nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet dass die Tangenten T1 und T2 in Abb. 3 a, 4a einen Winkel α von 20-55 Grad, die Tangenten T2 und T3 in Abb. 3 a, 4a einen Winkel ß von 10-35 Grad und die Tangenten T2 und T4 in Abb. 3 a, 4a einen Winkel γ von 50-60 Grad einschließen.
5. Stützkörper nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Tropfenform der Zone B durch Einbuchtungen in Art der gestrichelten Linien P1-P2 und P3-P4 modifiziert wird (Abb. 3b5 3e, 4b, 4c).
6. Stützkörper nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass körperseitig haftungsverbessernde Rauh- oder Adhesionsbereiche aufgebracht sind, entsprechend den Bereichen R1 und R2 in Abb. 3b, 4b.
7. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außenseitig gelegene halbeiförmig gewölbte Zone C eine Höhe (Strecke C1-C2 in Abb. 3a, 4a) von 10-55 mm hat, eine Breite (Strecke C3-C4 in Abb. 3b, 4b) von 5-30 mm hat und eine Länge (Strecke C5-C6 in Abb. 3a, 4a) von 20-150 mm hat.
8. Stützkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone A gemäß Abb. 2 eine Einbuchtung aufweist (E in Abb. 3a, 4a), die auf die Form der Klitoris abgestimmt ist.
9. Stützkörper nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Zonen A, B und C eine Einheit ohne Trennflächen bilden und aus dem gleichen Material bestehen.
10. Stützkörper nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet dass der Innenraum des Stützkörpers aus geschäumten Kunststoff besteht.
11. Stützkörper nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen A, B und C nicht aus dem gleichen Material bestehen, jedoch fest miteinander verbunden sind.
12. Stützkörper nach Anspruch 1 - 8 und 10 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die scheidenseitige Oberfläche durchlässig für Körperflüssigkeiten ausgelegt wird.
13. Stützkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sein Innenraum mit hygroskopisch saugfähigen Materialien ausgefüllt ist, die in der Lage sind, Körperflüssigkeiten aufzunehmen.
14. Stützkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone A in Richtung des Körperinneren in Form eines, an der Spitze abgerundeten, mit saugfähigen Materialien gefüllten zylindrischer Hohlkörper ähnlich eines konventionellen Tampons (Höhe gemäß Strecke Hj-H2 in Abb. 3a, 3b, 4a von 5-50 mm, Durchmesser gemäß Strecke H3-H4 in Abb. 3a, 3c, 4a von 5-20 mm) ausgeformt ist.
15. Stützkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass auf der Zone A in Richtung Körper eine Ausstülpung (TK in Abb. 3a, 3d, 3e, 4a, 4e) in runder, ovaler oder bootförmiger Form zur Aufnahme von Urin bei Inkontinenz ausgeformt ist (Höhe = Strecke K3-K4 in Abb. 4a = 5-25 mm, vorzugsweise 5mm, Länge und Breite = Strecke K1-K2 in Abb. 4a = 5-35 mm, vorzugsweise 10-25 mm).
PCT/AT2006/000386 2006-09-21 2006-09-21 Formkörper WO2008034150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2006/000386 WO2008034150A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Formkörper
CN200680056430A CN101715333A (zh) 2006-09-21 2006-09-21 成形体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2006/000386 WO2008034150A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034150A1 true WO2008034150A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=37909262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000386 WO2008034150A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Formkörper

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101715333A (de)
WO (1) WO2008034150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010041745A1 (ja) * 2008-10-10 2010-04-15 株式会社女性医療研究所 骨盤臓器脱を治療又は予防するための器具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050503B (de) * 1959-02-12
WO2003013405A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-20 Wang, Xiaocheng Dispositif contraceptif formant barriere pour un sujet de sexe feminin
US20030120178A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 The Procter & Gamble Company Supplemental interlabial device
EP1707163A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Karl Fuchs Vaginaler Stützkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050503B (de) * 1959-02-12
WO2003013405A1 (fr) * 2001-08-08 2003-02-20 Wang, Xiaocheng Dispositif contraceptif formant barriere pour un sujet de sexe feminin
US20030120178A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 The Procter & Gamble Company Supplemental interlabial device
EP1707163A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-04 Karl Fuchs Vaginaler Stützkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010041745A1 (ja) * 2008-10-10 2010-04-15 株式会社女性医療研究所 骨盤臓器脱を治療又は予防するための器具

Also Published As

Publication number Publication date
CN101715333A (zh) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220858T2 (de) Intravaginalvorrichtung zur Verhinderung von weiblicher Harninkontinenz
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69331698T2 (de) Vorrichtung zum sammeln von scheidenausfluss und zum verabreichen von medikamenten
DE68905351T3 (de) Absorptionsartikel.
DE69227809T2 (de) Absorbierender Gegenstand mit verformungswiderstehendem Apparat
DE69229719T2 (de) Harnincontinenzvorrichtung für weibliche benutzer
DE69723886T2 (de) Dünne,komfortable,interlabiale absorbierende struktur
DE69811999T2 (de) Absorbierende Artikel mit einer bessere Lecksicherung
DE69034134T2 (de) Methode zum sammeln von vaginalen absonderungen
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE2642817A1 (de) Urinal fuer frauen
AT513070B1 (de) Alltagstampon
DE3720858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der harninkontinenz bei frauen
DE69937311T2 (de) Saugfähiger wegwerfartikel mit besonders gestalteten seitenteilen
EP1707163B1 (de) Vaginaler Stützkörper
WO2008034150A1 (de) Formkörper
DE69315396T2 (de) Wegwerfwindel
EP0933069A1 (de) Hilfsmittel gegen Blasenschwäche oder Harninkontinenz
EP3443941A1 (de) Versorgungsvorrichtung für inkontinenz bei frauen
AT503367A2 (de) Formkörper mit stützfunktion für die gebärmutter einer frau
AT10932U1 (de) Implantat zur behandlung der männlichen belastungsharninkontinenz
DE102020129363A1 (de) Schutzvorrichtung als temporäre Versiegelung während sexueller Aktivitäten zur Vermeidung von Harnwegs- und Blasenentzündungen
AT1173U1 (de) Binde, windel oder dgl.
EP3811915B1 (de) Verbundkörper, verwendung eines verbundkörpers und set mit komponenten einer mehrzahl von verbundkörpern
DE102019001811A1 (de) Hygiene-Einlage für den Intimbereich bei Männer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680056430.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06774781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1447/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06774781

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1