[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008022618A1 - Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2008022618A1
WO2008022618A1 PCT/DE2007/001398 DE2007001398W WO2008022618A1 WO 2008022618 A1 WO2008022618 A1 WO 2008022618A1 DE 2007001398 W DE2007001398 W DE 2007001398W WO 2008022618 A1 WO2008022618 A1 WO 2008022618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selector lever
actuating device
lever
transmission
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Giefer
Jörg Meyer
Ludger Rake
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2009525912A priority Critical patent/JP2010501403A/ja
Priority to EP07785699A priority patent/EP2054645A1/de
Priority to CN200780031608.9A priority patent/CN101506547B/zh
Priority to US12/438,622 priority patent/US8250943B2/en
Publication of WO2008022618A1 publication Critical patent/WO2008022618A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0265Selector lever support with pivot axis offset, e.g. support by four bar linkage to create pivoting centre outside the mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes

Definitions

  • the driver also based on the respective instantaneous position or angular position of the actuating element, for example a Selector lever to give a clear visual feedback on the current gear state or on the engaged gear.
  • a shift gate is frequently mounted in the area of the shift lever or selector lever, in whose lanes the shift lever or selector lever can move, wherein the shift gate is usually provided with symbols or numbers in the sense of a clear indication of the drive level.
  • shift-by-wire transmission in which there is usually no mechanical connection between the actuating element in the passenger compartment and the motor vehicle transmission itself more. Rather, the transmission of switching commands from the actuator to the motor vehicle transmission in the example of the shift-by-wire gearbox is usually exclusively by means of electrical or electronic signals. Also from this side therefore eliminates the need for transmission significant actuation forces or moments, which in principle no constructive requirement for expansive, long actuators or selector levers exists more.
  • actuators for motor vehicle transmissions
  • actuators such as shift handles or selector levers becoming increasingly smaller Dimensions, reduced operating forces as well as be designed with smaller switching paths.
  • the actuating device comprises a selector lever and a transmission device for transmitting the switching commands from the actuating device to the motor vehicle transmission.
  • the transmission device can be, for example, but by no means exclusively, a linkage, a cable pull or a sensor system with electrical or electronic signal transmission between the actuating device and the motor vehicle transmission.
  • the actuating device further comprises a hinge device for the switchable mounting of the control handle or selector lever within at least one selector lever movement plane.
  • the actuating device is characterized in that the joint device comprises at least one four-bar linkage which movably supports the selector lever.
  • the joint device comprises at least one four-bar linkage which movably supports the selector lever.
  • the virtual pivot point or the virtual pivot axis can be largely freely positioned in space.
  • the actuator can - despite such almost any virtual length of the selector lever - but still be made small and compact.
  • the kinematics of the actuating element which can have, for example, a higher proportion of translation while at the same time reducing the rotational component during the movement of the selector lever, also improves the operator's perceived ergonomics of the actuating element.
  • the hinge points of the four-bar linkage are designed as ball joints.
  • the hinge points of the four-bar linkage are designed as ball joints.
  • the arrangement of the point of application of the transmission device, or the arrangement of the locking device of the actuating element in the vicinity of the body-side hinge points of the four-bar mechanism leads to a particularly compact design of the actuator, as well as and just the space in the region of the body-side end of the actuator used constructively in this way can be.
  • Figure 1 is a schematic side view of an embodiment of an actuating device according to the present invention.
  • Fig. 1 shows in a schematic side view of an embodiment of an actuating device according to the invention. It can be seen first of all a selector lever 1 shown without actuating knob, and a four-bar mechanism 2 which stores the selector lever 1, consisting of the two pivoting levers 3, 4 and of the four-bar linkage 5 arranged between the pivoting levers 3, 4 connected to the selector lever 1, and thus leads the selector lever 1 kinematically in accordance with the pivotal movements of the connecting member 5 of the four-bar mechanism second
  • the selector lever side so drawing related upper pivot points 6, 7 of the four-bar mechanism 2 have a greater distance from each other than the body-side, so drawing related lower pivot points 8, 9 of the four-bar mechanism 2.
  • the present invention coincides with the plane of the drawing plane of movement of the selector lever 1 on the vehicle in the vehicle longitudinal direction or in the vehicle transverse direction.
  • the respectively perpendicular to the plane of movement shown lever movement in the present case, the lever movement in the plane and out of the plane
  • the four-bar mechanism 2 can also be designed so that both lever movements as shown within the plane of the drawing, as well as lever movements perpendicular to the plane of the drawing can be performed by appropriate movements of the four-bar mechanism 2.
  • the advantages according to the invention thus come into play with lever movements both in the vehicle longitudinal direction and in the vehicle transverse direction.
  • the conventionally mounted selector lever 12 according to FIG. 2 could hardly be provided with a visually pronounced shift gate at the level E of the circuit cover, let alone - also in the amount of the plane E - equip with a shift gate.
  • the latter is mainly due to the fact that covered in switching movements lever paths of the conventional selector lever 12 in the marked in Fig. 2 area B 1 are already much too small to order there, for example between different switching levels of the selector lever 12, nor the webs of a shift gate to be able to; or to be able to attach there only a clear visualization or labeling of the different selector lever positions.
  • the elements of the transmission device for example Bowden cable, linkage or the like.
  • the elements of the sensing of the selector lever position for example Hall sensors, microswitch or the like.
  • the locking device usually on the selector lever opposite side of the selector lever bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für Automatgetriebe. Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen Wählhebel (1), eine Übertragungseinrichtung zur Sensierung bzw. Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungsvorrichtung zum Kraftfahrzeuggetriebe, sowie eine Gelenkeinrichtung zur schaltbeweglichen Lagerung des Wählhebels (1) in zumindest einer Bewegungsebene. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungsvorrichtung dadurch aus, dass die Gelenkeinrichtung zumindest ein den Wählhebel (1) beweglich lagerndes Viergelenkgetriebe (2) umfasst. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik Vorteile insbesondere bezüglich eines geringen Bauraumbedarfs bei gleichzeitiger Verbesserung der ergonomischen Eigenschaften auf, ferner bezüglich der Qualität des Kraft-Weg-Verlaufs am Wählhebel, sowie bezüglich Sensierung und Signalübertragung. Dank der Erfindung lassen sich visuelle Schaltgassen bzw. Schaltkulissen auch an sehr kompakt gestalteten Betätigungsvorrichtungen besser realisieren.

Description

Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein Automatgetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen werden üblicherweise mittels einer im Griffbereich des Fahrers angeordneten Betätigungsvorrichtung gesteuert bzw. geschaltet. Häufig kommen hierzu Betätigungselemente wie Schalthebel oder Wählhebel zum Einsatz, die beispielsweise zwischen den Frontsitzen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Die konstruktiven und ergonomischen Anforderungen an derartige Schalthebel bzw. Wählhebel sind dabei vielfältig. Um beispielsweise dem Fahrer ein realistisches Gefühl der Getriebebetätigung zu vermitteln, wird für gattungsgemäße Betätigungsvorrichtungen gefordert, dass diese der Betätigung einen gewissen Bewegungswiderstand entgegensetzen, wobei jedoch auch eine zügige und glatte Bewegung des Betätigungselements gewünscht ist. Gleichzeitig sollen dem Fahrer jedoch auch klare haptische bzw. taktile Rückmeldungen vermittelt werden, aus denen er bei der Betätigung intuitiv auf den erfolgten Schaltvorgang schließen kann.
Ferner ist es wünschenswert, dem Fahrer auch anhand der jeweiligen Momentanposition bzw. Winkelstellung des Betätigungselements, beispielsweise eines Wählhebels, eine klare optische Rückmeldung über den momentanen Getriebezustand bzw. über die eingelegte Fahrstufe zu vermitteln. Mit diesem Hintergrund wird im Bereich des Schalt- bzw. Wählhebels häufig eine Schaltkulisse angebracht, in deren Gassen sich der Schalt- bzw. Wählhebel bewegen kann, wobei die Schaltkulisse zumeist mit Symbolen oder Ziffern im Sinne einer eindeutigen Anzeige der Fahrstufe versehen ist.
Bei der Konstruktion moderner Kraftfahrzeuge wird jedoch zunehmend auch darauf geachtet, dass Betätigungselemente mit einem Minimum an verfügbarem Bauraum auskommen. Damit wird einerseits sowohl Platz für andere Bauelemente geschaffen, und andererseits lässt sich auf diese Weise auch der Bewegungsraum des Fahrers bzw. der Passagiere vergrößern, ohne dass damit eine Erhöhung der Fahrzeugabmaße verbunden ist. Ein weiterer Faktor im Hinblick auf die zunehmende Verkleinerung insbesondere der Betätigungselemente für Fahrzeuggetriebe besteht darin, dass moderne Schaltgetriebe, insbesondere jedoch die aktuellen Generationen der Automatgetriebe bzw. der automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe, nur noch geringe Betätigungskräfte erfordern, oder aber sogar komplett aktuatorisch gesteuert werden.
Hierzu zählen insbesondere die sog. "shift-by-wire"-Getriebe, bei denen zumeist keinerlei mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungselement in der Fahrgastzelle und dem Kraftfahrzeuggetriebe selbst mehr vorhanden ist. Vielmehr erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungsvorrichtung zum Kraftfahrzeuggetriebe in Beispielfall der "shift-by-wire"-Getriebe zumeist ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale. Auch von dieser Seite her entfällt somit die Notwendigkeit zur Übertragung nennenswerter Betätigungskräfte oder -momente, womit grundsätzlich auch kein konstruktives Erfordernis nach raumgreifenden, langen Betätigungselementen oder Wählhebeln mehr besteht.
Derartige Entwicklungen führen bezüglich der Konstruktion von Betätigungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuggetriebe somit im Ergebnis dazu, dass Betätigungselemente wie Schaltgriffe oder Wählhebel zunehmend mit kleineren Abmessungen, verringerten Betätigungskräften wie auch mit kleineren Schaltwegen konzipiert werden.
Dabei führen insbesondere Bauraumverkleinerung und Reduzierung der Schaltwege häufig dazu, dass sich im Sichtbereich eines Schaltgriffs bzw. Wählhebels eine ausgeprägte Gassenkontur bzw. Schaltkulisse nicht mehr ohne weiteres darstellen lässt. Denn aufgrund der verringerten Schaltwege und der zumeist aus Bauraumerwägungen heraus ebenfalls verringerten Hebellänge werden die Bewegungen des Schaltgriffs bzw. Wählhebels im Bereich der Schaltkulisse zwischen zwei benachbarten Schaltstellungen teilweise kleiner als der Durchmesser der Hebelstange.
Aufgrund der somit insgesamt verringerten Relativbewegungen im Bereich der Betätigungselemente für Kraftfahrzeuggetriebe wird zudem auch eine zuverlässige Sensierung der Momentanposition des Wählhebels zunehmend schwieriger. Ähnliches gilt im Sinne der Haptik und Ergonomie für die Qualität des Kraft-Weg- Verlaufs der Rastierung des Wählhebels, die bei kleineren Abmessungen und Winkelbewegungen des Wählhebels nicht mehr ohne weiteres mit der erforderlichen Güte sichergestellt werden kann.
Mit diesem Hintergrund ist es somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe zu schaffen, mit der die genannten, im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwunden werden. Die Erfindung soll dabei insbesondere ermöglichen, auch bei kleinen Schaltwegen und/oder bei Verringerung des für die Betätigungsvorrichtung zur Verfügung stehenden Bauraums sowohl eine ausgeprägte Gassenkontur bzw. Schaltkulisse darzustellen, als auch eine zuverlässige Sensierung der Wählhebelposition realisieren zu können. Ferner soll trotz verringerter Schaltwege und/oder Verkleinerung des Bauraums ein uneingeschränkt hochwertiger Kraft-Weg-Verlauf im Sinne der zuverlässigen taktilen Rückmeldung von Schaltvorgängen darstellbar sein. Diese Aufgabe wird durch eine Betäügungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unter ansprüche.
In für sich genommen zunächst bekannter Weise umfasst die Betätigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schaltgriff bzw. Wählhebel und eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungsvorrichtung zum Kraftfahrzeuggetriebe. Bei der Übertragungseinrichtung kann es sich beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, um ein Gestänge, um einen Seilzug oder um eine Sensorik mit elektrischer bzw. elektronischer Signalübertragung zwischen Betätigungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe handeln. In an sich ebenfalls bekannter Weise umfasst die Betätigungsvorrichtung ferner eine Gelenkeinrichtung zur schaltbeweglichen Lagerung des Schaltgriffs oder Wählhebels innerhalb zumindest einer Wählhebel-Bewegungsebene.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungsvorrichtung jedoch dadurch aus, dass die Gelenkeinrichtung zumindest ein den Wählhebel beweglich lagerndes Viergelenkgetriebe umfasst. Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem Schaltgriff oder Wählhebel üblicherweise mittels Kugelgelenk oder Kreuzgelenk mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind, erfolgt die Verbindung zwischen Wählhebel und Fahrzeugstruktur somit erfindungsgemäß über die Lenker zumindest eines Viergelenkgetriebes.
Dies ist zunächst einmal vorteilhaft insofern, als mit dem Einsatz eines Viergelenkgetriebes der Ort des Drehpunkts bzw. der Schwenkachsen des Wählhebels nicht mehr wie beim Stand der Technik innerhalb der Betätigungsvorrichtung selbst angeordnet sein muss, was zu den eingangs beschriebenen Beschränkungen bezüglich der sich daraus ergebenden Kinematik des Wählhebels führt. Vielmehr ermöglicht der Einsatz des Viergelenkgetriebes den Ersatz des reellen Drehpunkts bzw. der reellen Schwenkachsen des Wählhebels durch, einen virtuellen Drehpunkt bzw. durch eine virtuelle Schwenkachse.
Dabei kann der virtuelle Drehpunkt bzw. die virtuelle Schwenkachse weitestgehend frei im Raum positioniert werden. So ist es beispielsweise durchaus möglich, den virtuellen (vom Bediener jedoch als reell empfundenen) Drehpunkt nicht nur außerhalb der Betätigungsvorrichtung selbst anzuordnen, sondern bei Bedarf zum Beispiel sogar unter den Fahrzeugboden zu verlegen. Die Betätigungsvorrichtung kann dabei - trotz einer solchen fast beliebigen virtuellen Länge des Wählhebels - jedoch unverändert klein und kompakt ausgeführt werden.
Dank der somit erfindungsgemäß nahezu beliebig positionierbaren Drehpunkte bzw. Schwenkachsen des Betätigungselements lassen sich bei stark verkleinertem Bauraum einer Betätigungsvorrichtung - wie auch bei verkleinerten Schaltwegen - sowohl Übertragungseinrichtung als auch Rastierung des Betätigungselements, ferner Schaltgassen oder Schaltkulissen am Betätigungselement, mit größerer konstruktiver Freiheit anordnen, bzw. überhaupt erst realisieren.
Aufgrund der mit dem Viergelenkgetriebe und dank der damit realisierbaren virtuellen Drehpunkte ermöglichten Kinematik des Betätigungselements, die beispielsweise einen höheren Translationsanteil bei gleichzeitig verringertem Rotationsanteil bei der Bewegung des Wählhebels aufweisen kann, wird ferner auch die vom Bediener wahrgenommen Ergonomie des Betätigungselements verbessert. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Bediener den Eindruck hat, einen langen Hebel mit entsprechenden Kraft-Weg-Verläufen in der Hand zu haben, obwohl das tatsächlich viel kürzere Betätigungselement in Wirklichkeit mittels eines Viergelenkgetriebes in einem äußerst kompakten Gehäuse gelagert ist, wobei aber der virtuelle Drehpunkt durchaus weit außerhalb des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung liegen kann.
Die Erfindung lässt sich zunächst einmal unabhängig davon verwirklichen, wie das Viergelenkgetriebe konstruktiv ausgeführt, dimensioniert und angeordnet ist, solange das Viergelenkgetriebe die Realisierung der gewünschten Kinematik des Betätigungselements erlaubt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch der Abstand der wählhebelseitigen Gelenkpunkte des Viergelenkgetriebes größer als der Abstand der karosserieseitigen Gelenkpunkte.
Dies führt mit Vorteil zu einer Wählhebelkinematik, bei der der virtuelle Drehpunkt bzw. die virtuelle Schwenkachse des Wählhebels karosserieseitig und wählhebelfern angeordnet ist. Damit entspricht das gefühlte Schaltverhalten einer so ausgeführten Betätigungsvorrichtung im Wesentlichen dem Schaltverhalten der bisherigen, traditionellen Betätigungselemente oder Wählhebel, bei denen der reelle Drehpunkt vergleichsweise niedrig im Bereich des Fahrzeugbodens angeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Viergelenkgetriebe zur schaltbeweglichen Lagerung des Wählhebels in zwei zueinander senkrecht stehenden Bewegungsebenen eingerichtet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Wählhebel auf diese Weise mittels des Viergelenkgetriebes nicht nur innerhalb einer Bewegungsebene geschwenkt werden kann. Vielmehr kann das Betätigungselement bzw. der Wählhebel gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung mittels des Viergelenkgetriebes beispielsweise sowohl entlang der Fahrtrichtung bewegt werden, als auch zusätzlich Schaltvorgänge quer zur Fahrtrichtung ausführen. Somit können zum Beispiel beim Automatgetriebe sowohl Fahrstufenwechsel (Hebelbewegung in/gegen Fahrtrichtung) als auch Schaltgassenwechsel (Hebelbewegung quer zur Fahrtrichtung) ausgeführt werden.
Dabei ist es konstruktiv zunächst einmal beliebig, wie die schaltbewegliche Lagerung des Betätigungselements in den beiden zueinander senkrecht stehenden Bewegungsebenen erfolgt. So ist es beispielsweise denkbar, zu diesem Zweck zumindest zwei Viergelenkgetriebe käfigartig anzuordnen und dabei jeweils zwei benachbarte Hebeldrehpunkte der Viergelenkgetriebe auf einer gemeinsamen - senkrecht zur Drehachse der Hebeldrehpunkte positionierten - Schwenkachse anzuordnen. Auf diese Weise erlauben die beiden käfigartig angeordneten Viergelenkgetriebe Bewegungen des Betätigungselements beispielsweise sowohl entlang der Fahrtrichtung als auch quer zur Fahrtrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gelenkpunkte des Viergelenkgetriebes jedoch als Kugelgelenke ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich, insbesondere bei der käfigartigen Kombination zweier Viergelenkgetriebe, konstruktiv eine besonders einfache Realisierung der schaltbeweglichen Lagerung des Wählhebels in den beiden zueinander senkrecht stehenden Bewegungsebenen.
Gemäß weiterer, bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist der wählhebelseitige Angriffspunkt der Übertragungsemrichtung oder Sensierung zur Übertragung der Schaltbefehle, bzw. ist die Rastiereinrichtung zur Erzeugung eines definierten Kraft-Weg-Verlaufs am Betätigungselement jeweils im Bereich der karosserieseitigen Gelenkpunkte des Viergelenkgetriebes angeordnet.
Die Anordnung des Angriffspunkts der Übertragungseinrichtung, bzw. die Anordnung der Rastiereinrichtung des Betätigungselements in der Nähe der karosserieseitigen Gelenkpunkte des Viergelenkgetriebes führt zu einem besonders kompakten Aufbau der Betätigungsvorrichtung, da auf diese Weise auch und gerade der Bauraum im Bereich des karosserieseitigen Endes des Betätigungselements konstruktiv genutzt werden kann.
Dies ist beim Stand der Technik keineswegs selbstverständlich, insbesondere da bei den aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungsvorrichtungen die am Wählhebel abgreifbaren Schaltwege um so kleiner werden, je näher am karosserieseitigen Ende des WäMhebels der Abgriff erfolgt. Beim Stand der Technik ist somit ein zuverlässiger Abgriff für die Übertragungseinrichtung der Schaltbefehle, bzw. die Darstellung eines qualitativ hochwertigen Kraft-Weg-Verlaufs, um so schwieriger, je näher der Abgriff, bzw. die Rastierung, im Bereich des karosserieseitigen Endes des Wählhebels erfolgt. Da dank der Erfindung, und dank des damit ermöglichten virtuellen Drehpunkts die Bewegungskinematik des Wählhebels vorwiegend translatorisch und weniger rotatorisch ausgelegt werden kann, ist mit der Erfindung jedoch auch eine viel größere konstruktive Freiheit bei der Anordnung des Abgriffs der Übertragungseinrichtung, bzw. bei der Anordnung der Rastierung des Wählhebels gegeben.
Der Abgriff für die Übertragungseinrichtung, bzw. die Rastierungseinrichtung des Betätigungselements, kann dank der Erfindung somit besonders bauraumsparend auch und gerade im Bereich der karosserieseitigen Drehpunkte des Viergelenkgetriebes angeordnet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Diese stellen lediglich Ausführungsbeispiele dar. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 3 in einer Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung und Ansicht die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bei der Betätigung.
Fig. 1 zeigt in einer schematisierten seitlichen Ansicht eine Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung. Man erkennt zunächst einmal einen ohne Betätigungsknauf dargestellten Wählhebel 1, sowie ein den Wählhebel 1 lagerndes Viergelenkgetriebe 2, bestehend aus den beiden Schwenkhebeln 3, 4 sowie aus dem zwischen den Schwenkhebeln 3, 4 angeordneten Viergelenk-Verbindungsglied 5. Dabei ist das Verbindungsglied 5 wiederum mit dem Wählhebel 1 verbunden, und führt somit den Wählhebel 1 kinematisch in Übereinstimmung mit den Schwenkbewegungen des Verbindungsglieds 5 des Viergelenkgetriebes 2. Bei der dargestellten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung besitzen die wählhebelseitigen, also zeichnungsbezogen oberen Gelenkpunkte 6, 7 des Viergelenkgetriebes 2 einen größeren Abstand voneinander als die karosserieseitigen, also zeichnungsbezogen unteren Gelenkpunkte 8, 9 des Viergelenkgetriebes 2. Aufgrund dieser Anordnung der Gelenkpunkte 6, 7, 8, 9 des Viergelenkgetriebes 2 ergibt sich eine in Fig. 1 mittels strichpunktierter Linie 10 angedeutete Kinematik bzw. Lage des virtuellen Drehpunkts 11 des Verbindungsglieds 5 im Viergelenkgetriebe 2 und somit auch des Wählhebels 1.
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass sich der virtuelle Drehpunkt 11 des Verbindungsglieds 5 im Viergelenkgetriebe 2 in der dargestellten Lage von Viergelenkgetriebe 2 und Wählhebel 1 im Schnittpunkt der Verbindungslinien 10 durch die Gelenkpunkte der beiden Schwenkhebel 3, 4 des Viergelenkgetxiebes 2 befindet. Der Drehpunkt 11 liegt bei der dargestellten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung zeichnungsbezogen so weit unten, dass der tatsächliche Ort des virtuellen Drehpunkts 11 nicht mehr auf dem Zeichnungsblatt dargestellt werden kann, weshalb die strichpunktierten Verbindungslinien 10 durch die Gelenkpunkte 6, 7, 8, 9 der beiden Schwenkhebel 3, 4 des Viergelenkgetriebes 2 auch entsprechend geknickt dargestellt sind.
Aufgrund der speziellen Kinematik des Viergelenkgetriebes 2 ergibt sich bei der Betätigung des Wählhebels 1 der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung eine Hebelbewegung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Dies bedeutet mit anderen Worten zunächst einmal, dass sich der Wählhebel 1 der dargestellten, erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für den Bediener so verhält, bewegt und anfühlt, als ob der Wählhebel 1 vergleichsweise lang wäre, und als ob der Drehpunkt 11 des Wählhebels sich zeichnungsbezogen weit unterhalb der Betätigungsvorrichtung, bzw. sogar außerhalb des Zeichnungsblatts befände, wie dies auch anhand der strichpunktierten Verlängerungen 10 der Hebellängsachsen in den beiden Betätigungsstellungen in Fig. 3 angedeutet ist.
Damit stimmt die gefühlte Kinematik des Wählhebels 1 der in den Fig. 1 und 3 dargestellten B etätigungs Vorrichtung mit einem konventionellen, allerdings viel längeren Wählhebel überein. Dieser würde jedoch sehr viel mehr Bauraum im Kraftfahrzeug erfordern, als dies bei der erfindungsgemäß äußerst kompakt ausführbaren Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 3 der Fall ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform spielt es dabei zunächst einmal keine Rolle, ob die vorliegend mit der Zeichenblattebene übereinstimmende Bewegungsebene des Wählhebels 1 am Kraftfahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung verläuft. In beiden Fällen kann die jeweils senkrecht zur dargestellten Bewegungsebene verlaufende Hebelbewegung (vorliegend also die Hebelbewegung in die Zeichenebene hinein und aus der Zeichenebene heraus) dann mittels einer konventionellen Gelenklagerung erfolgen, die beispielsweise im Verbindungsglied 5 des Viergelenkgetriebes 2 angeordnet sein kann. Das Viergelenkgetriebe 2 kann jedoch auch so ausgelegt werden, dass sowohl Hebelbewegungen wie dargestellt innerhalb der Zeichnungsebene, als auch Hebelbewegungen senkrecht zur Zeichnungsebene durch entsprechende Bewegungen des Viergelenkgetriebes 2 ausgeführt werden können. In diesem Fall kommen die erfindungsgemäßen Vorteile somit bei Hebelbewegungen sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeugquerrichtung zum Tragen.
Wollte man einen konventionellen Wählhebel 12 aus dem Stand der Technik in einem ebenso kompakten Bauraum unterbringen, wie er von der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in Anspruch genommen wird, so ergäbe sich beispielsweise ein Bild wie in Fig. 2 dargestellt. Zwar wären bei dem konventionellen Wählhebel 12 gemäß Fig. 2 zunächst einmal dieselben Betätigungswege B = A im Bereich des Hebelendes bzw. am (nicht dargestellten) Schaltknauf bei B erzielbar, wie dies bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung bei A gemäß Fig. 3 der Fall ist. Jedoch wäre bei dem konventionell gelagerten Wählhebel 12 gemäß Fig. 2 - aufgrund des viel weiter oben liegenden Drehpunkts 13 und der damit starken Rotationskomponente der Hebelbewegung - bereits nicht mehr die erwünschte Kinematik eines langen Hebels gegeben.
Ein konventionell aufgebauter Wählhebel 12 andererseits, der eine mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung insgesamt vergleichbare Kinematik aufweisen sollte, würde ein Vielfaches des Bauraums der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beanspruchen, da der Drehpunkt 13 eines solchen konventionellen Wählhebels 12 sehr viel weiter unten angeordnet werden müsste. Hierzu wird in der Figurendarstellung auf die zeichnerisch bereits verkürzt dargestellte große Entfernung 14 zwischen der Ebene E der (nicht dargestellten) Schaltkulisse und dem virtuellen Hebeldrehpunkt 11 bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung verwiesen, im Vergleich zu der kurzen und damit bauraumsparenden Entfernung 15 zwischen der Ebene E und den tatsächlichen unteren Drehpunkten 8, 9 des Viergelenkgetriebes 2.
Insbesondere jedoch ließe sich der konventionell gelagerte Wählhebel 12 gemäß Fig. 2 auch kaum noch mit einer visuell ausgeprägten Schaltgasse in Höhe der Ebene E der Schaltungsabdeckung versehen, geschweige denn - ebenfalls in Höhe der Ebene E - mit einer Schaltkulisse ausstatten. Letzteres liegt vor allem darin begründet, dass die bei Schaltbewegungen zurückgelegten Hebelwege des konventionellen Wählhebels 12 in dem in Fig. 2 markierten Bereich B1 bereits viel zu klein sind, um dort, beispielsweise zwischen verschiedenen Schaltebenen des Wählhebels 12, noch die Stege einer Schaltkulisse anordnen zu können; bzw. um dort auch nur eine klare Visualisierung bzw. Beschriftung der unterschiedlichen Wählhebelpositionen anbringen zu können.
Zur Verdeutlichung wird hierzu auf eine Zusammenschau der Fig. 2 und 3 verwiesen, dort insbesondere auf einen Vergleich der mit A' bzw. B' gekennzeichneten Abstände der Hebeloberflächen zwischen benachbarten Wählhebelpositionen bzw. Schaltebenen. Man erkennt, dass der Abstand A' bei dem erfindungsgemäß gestalteten Wählhebel 1 gemäß Fig. 3 sehr viel größer ausfällt als der - beim dargestellten Beispiel sogar kleiner Null werdende - entsprechende Abstand B1 bei einem konventionell gelagerten Wählhebel 12 gemäß Fig. 2.
Die problemlose Anordnung der Stege einer Schaltkulisse, bzw. die klare Visualisierung und Beschriftung der Wählhebelpositionen und Schaltgassen ist somit bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wählhebel 1 gemäß der Darstellung in Fig. 3 ohne weiteres gegeben. Denn dank der mit dem Viergelenkgetriebe 2 ermöglichten speziellen Kinematik der Wählhebelbewegung verbleibt in Höhe der Ebene E einer Schaltungsabdeckung bzw. Schaltkulisse noch ein genügender Abstand zwischen den einzelnen Wählhebelpositionen, um beispielsweise im Zwischenraum A' zwischen zwei Schaltebenen des Wäbihebels den Steg einer Schaltkulisse anordnen zu können.
Schließlich würde der konventionell gelagerte Wählhebel 12 gemäß Fig. 2 auch Probleme bei der Anordnung sowohl der Übertragungseinrichtung bzw. der zuverlässigen Sensierung der Wählhebelposition, als auch bei der Realisierung der Rastierung des Wählhebels 12 mit dem gewünschten Kraft-Weg-Verlauf mit sich bringen. Bei einem konventionell gelagerten Wählhebel 12 sind die Elemente der Übertragungseinrichtung (beispielsweise Bowdenzug, Gestänge oder dgl.) bzw. die Elemente der Sensierung der Wählhebelposition (beispielsweise Hallsensoren, Mikroschalter oder dgl.) ebenso wie die Rastierungseinrichtung üblicherweise auf der dem Wählhebel gegenüberliegenden Seite der Wählhebellagerung angeordnet, in Fig. 2 also etwa in dem mit Buchstabe B" kennzeichneten Bereich. Damit werden auch die für Sensierung bzw. Rastierung zur Verfügung stehenden Wege B" mit fortschreitender Bauraumverkleinerung bzw. mit Verringerung der Wählhebelwege immer kleiner, und die erforderlichen Kräfte gleichzeitig immer größer, je näher die entsprechenden Bauelemente an die Drehachse 13 des Hebels 12 herangerückt werden.
Auch diese Probleme treten jedoch bei einem erfindungsgemäß gestalteten Wählhebel 1 gemäß Fig. 1 bzw. 3 nicht auf, vgl. die zur Betätigung der (nicht dargestellten) Übertragungseinrichtung bzw. zur Rastierung der Wählhebelpositionen zur Verfügung stehende Strecke A" bei einem erfindungsgemäßen Wählhebel 1 gemäß Fig. 3 gegenüber der entsprechenden, aber erheblich kleineren Strecke B" bei einem konventionell ausgeführten Wählhebel 12.
Gleichzeitig bleibt eine gemäß Fig. 1 bzw. 3 erfindungsgemäß ausgeführte Betätigungsvorrichtung mit Wählhebel 1 insgesamt jedoch äußerst kompakt, und es kann somit wertvoller Bauraum im Fahrzeuginneren eingespart, und stattdessen den Passagieren zur Verfügung gestellt bzw. konstruktiv anderweitig verwendet werden. Im Ergebnis wird somit deutlich, dass mit der Erfindung eine Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe geschaffen wird, die gegenüber dem Stand der Technik maßgebliche Vorteile bezüglich der Bewältigung der Zielkonflikte zwischen kurzen Schaltwegen und geringem Bauraumbedarf einerseits, sowie zwischen der Realisierung eines qualitativ und ergonomisch hochwertigen Kraft-Weg-Verlaufs und einer sicheren Sensierung bzw. Signalübertragung andererseits aufweist. Ferner lässt sich dank der Erfindung auch bei einer äußerst kompakt und bauraumsparend konzipierten Betätigungsvorrichtung gegebenenfalls ohne weiteres eine ausgeprägte Schaltgassenkontur bzw. eine Schaltkulisse realisieren.
Die Erfindung leistet somit einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung der Ergonomie der Schaltbetätigung, bei gleichzeitiger Verringerung des Bauraumbedarfs, im Bereich der Betätigungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere im Einsatzfall bei anspruchsvollen Anwendungen im Bereich der der Automatikgetriebe und der automatisierten Schaltgetriebe.
Bezugszeichenliste
1 Wählhebel
2 Viergelenkgetriebe
3 Schwenkhebel
4 Schwenkhebel
5 Verbindungsglied
6, 7 Wählhebelseitiger Gelenkpunkt
8, 9 Karosserieseitiger Gelenkpunkt
10 Karosserieseitiger Gelenkpunkt
11 Virtueller Drehpunkt
12 Wählhebel (Stand der Technik)
13 Reeller Drehpunkt 14,15 Abstände
E Ebene der Schaltkulisse

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Automatgetriebe, die B etätigungs Vorrichtung umfassend einen Wählhebel (l), eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungsvorrichtung zum
Kraftfahr zeuggetriebe, sowie eine Gelenkeinrichtung zur schaltbeweglichen Lagerung des Wählhebels (l) in zumindest einer Bewegungsebene, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung zumindest ein den Wählhebel (I] beweglich lagerndes
Viergelenkgetriebe (2) umfasst.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der wählhebelseitigen Gelenkpunkte (6, 7) des Viergelenkgetriebes (2) größer ist als der Abstand der karosserieseitigen Gelenkpunkte (8, 9) des Viergelenkgetriebes (2).
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Viergelenkgetriebe (2) zur schaltbeweglichen Lagerung des Wählhebels (1) in zwei zueinander senkrecht stehenden Bewegungsebenen eingerichtet ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (6, 7, 8, 9) des Viergelenkgetriebes (2) als Kugelgelenke ausgebildet sind.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wählhebelseitige Angriffspunkt der Übertragungseinrichtung im Bereich der karosserieseitigen Gelenkpunkte (8, 9) des Viergelenkgetriebes (2) angeordnet ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastiereinrichtung zur Erzeugung eines definierten Rraft-Weg-Verlaufs am Wählhebel (I] im Bereich der karosserieseitigen Gelenkpunkte (8, 9) des Viergelenkgetriebes (2) angeordnet ist.
PCT/DE2007/001398 2006-08-25 2007-08-07 Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe WO2008022618A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009525912A JP2010501403A (ja) 2006-08-25 2007-08-07 自動車のトランスミッションのための操作装置
EP07785699A EP2054645A1 (de) 2006-08-25 2007-08-07 Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe
CN200780031608.9A CN101506547B (zh) 2006-08-25 2007-08-07 汽车变速器的操纵装置
US12/438,622 US8250943B2 (en) 2006-08-25 2007-08-07 Actuating device for motor vehicle transmissions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039860.2 2006-08-25
DE102006039860A DE102006039860B3 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022618A1 true WO2008022618A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38608770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001398 WO2008022618A1 (de) 2006-08-25 2007-08-07 Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8250943B2 (de)
EP (1) EP2054645A1 (de)
JP (1) JP2010501403A (de)
KR (1) KR20090042809A (de)
CN (1) CN101506547B (de)
DE (1) DE102006039860B3 (de)
WO (1) WO2008022618A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171433B (zh) * 2011-12-26 2016-08-03 德韧干巷汽车系统(上海)有限公司 一种汽车换挡器
DE102016122344B4 (de) 2016-11-21 2018-08-16 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung und deren Verwendung für ein elektromechanisches oder hydromechanisches Kraftfahrzeuggetriebe insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525689A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Honeywell Inc. Translatorische Handsteuerung
EP1482214A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Kojima Press Industry Co., Ltd. Schalthebel
WO2005005867A1 (fr) * 2003-07-04 2005-01-20 Renault S.A.S Dispositif de commande externe de boite de vitesses pour planche de bord

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448355Y2 (de) * 1986-06-24 1992-11-13
JPH0519638Y2 (de) * 1987-05-29 1993-05-24
DE3831310A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Porsche Ag Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE4002932A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Iveco Magirus Vorrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
JP2555896Y2 (ja) * 1992-03-04 1997-11-26 株式会社クボタ バックホーのバルブ操作構造
SE508890C2 (sv) * 1996-03-14 1998-11-16 Asea Brown Boveri Manipulator
DE19832086B4 (de) * 1998-07-16 2008-05-29 Fico Triad S.A., Rubi Schalthebeleinheit
DE10060803A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Deere & Co Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10146783B4 (de) * 2001-09-22 2008-12-18 Adam Opel Ag Lagerung eines Schalthebels
JP4156421B2 (ja) * 2003-03-27 2008-09-24 三洋機工株式会社 アーム式ロボット
DE10326118B4 (de) * 2003-06-06 2005-04-14 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525689A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Honeywell Inc. Translatorische Handsteuerung
EP1482214A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Kojima Press Industry Co., Ltd. Schalthebel
WO2005005867A1 (fr) * 2003-07-04 2005-01-20 Renault S.A.S Dispositif de commande externe de boite de vitesses pour planche de bord

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039860B3 (de) 2008-03-27
EP2054645A1 (de) 2009-05-06
KR20090042809A (ko) 2009-04-30
US20090266193A1 (en) 2009-10-29
CN101506547B (zh) 2014-12-31
US8250943B2 (en) 2012-08-28
JP2010501403A (ja) 2010-01-21
CN101506547A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054264B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Drehschalter
DE102007024030B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
EP2318736B1 (de) Betätigungseinrichtung mit haptikemulation
EP2283254B1 (de) Betätigungseinrichtung mit force feedback
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
DE102010028624A1 (de) Translatorische Betätigungseinrichtung mit mittelbarer Rastierung
EP2217835A1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperranordnung
WO2006125608A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010028965A1 (de) Modulare Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
DE102009028128B4 (de) Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
EP1611376A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE102014016325B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem monostabilen Fahrstufenwählelement
DE102006039860B3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005060933B3 (de) Wählhebel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202006013435U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1703175B1 (de) Fahrzeuggetriebe-Schalthebel mit Schalter zur Steuerung von wenigstens einer Vorrichtung im Fahrzeug
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
EP2023020A1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
DE202006006763U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102011087332A1 (de) Schalthebelanordnung mit Wählübersetzung
DE69402162T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10127955A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780031608.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097003620

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12438622

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009525912

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU