WO2008015043A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents
Auftragsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008015043A1 WO2008015043A1 PCT/EP2007/055559 EP2007055559W WO2008015043A1 WO 2008015043 A1 WO2008015043 A1 WO 2008015043A1 EP 2007055559 W EP2007055559 W EP 2007055559W WO 2008015043 A1 WO2008015043 A1 WO 2008015043A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- boundary layer
- air boundary
- web
- plate
- fibrous web
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/46—Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/30—Pretreatment of the paper
Definitions
- the invention relates to a device for applying a liquid to pasty medium, in particular aqueous pigment suspension, on a web page of a running paper, cardboard or other fibrous web in their manufacture and / or finishing, with a commissioned work, which the application medium with an above and to be coated side of the web at a distance disposed dispensing nozzle emits directly to the coated web side of the moving fibrous web, wherein the application medium has to overcome this distance when applying this distance wherein one of the web page to be coated associated air boundary layer weakening or fighting device is present, which in the direction of Seen fibrous web, the applicator or the output from the dispensing nozzle application medium is arranged upstream.
- a liquid to pasty medium in particular aqueous pigment suspension
- Machines for manufacturing and / or finishing by coating a paper, cardboard or other fibrous web nowadays often have widths of 10m and more for reasons of economy and are also passed through the machine at high speeds of up to 2500m / min.
- Such a broad and fast fibrous web carries a drag air flow through the machine.
- This air flow is referred to as air boundary layer, which is located primarily on the surface of the fibrous web.
- This air boundary layer has a high kinetic energy, whereby the leadership of the fibrous web, especially by a coating system for finishing the web and thereby adversely affect the transfer of application medium on the fibrous web surface.
- Removal devices are plate-shaped or strip-shaped and close, that is arranged between 0 and 5mm above the web page to be coated.
- configurations are described with which a shield of the entire commissioned work or parts thereof or the curtain against the influences of the air boundary layers are possible.
- An air boundary layer control or attenuation device can also be taken from DE-A1 103 59 677 (FIG. 1), the subsequently published DE-10 2004 063 696, and also the subsequently published DE 10 2005 041 649.
- an air boundary layer control or attenuation device can be set against the web side of the fibrous web to be coated in such a way that the said device dips into the fibrous web in an amount x.
- the fibrous web undergoes a deflection from its normal course by the amount x in front of the commissioned work.
- the said "normal" run is specified by various fixed points (eg, rolling nips, suction rolls, squeegee devices) within the manufacturing or finishing machine yes.
- This arrangement according to the invention makes it possible for the disturbing air boundary layer to be pushed better than previously and / or kept away from the place of application. As a result, the job site is more reliably protected against harmful air.
- the invention is particularly suitable for use in front of a commissioned as a curtain applicator commissioned work.
- the curtain applicator (curtain coater) is arranged at a predetermined distance from the web side of the fibrous web to be coated and discharges the application medium, consisting for example of pigment-containing coating color, as a substantially gravitationally moving curtain from a machine-wide dispensing slot nozzle.
- the coating with this commissioned work takes place without excess of medium. This means that only as much medium is dispensed and applied to the fibrous web as to remain on it in the end.
- the curtain produced by the commissioned work is therefore less bulky and very sensitive over its width, which corresponds approximately to the web width to be coated, especially against the said inflowing harmful air boundary layers.
- the applicator with its plurality of distributed over the width of the fibrous web arranged spray nozzles is also spaced from the fibrous web and can also deliver medium without excess amounts.
- the harmful effects of the air boundary layer should be less serious here than with the curtain of a curtain applicator.
- the air boundary layer control or attenuation device can be arranged particularly easily on a free web train within fixed points, for example guide elements for the course of the fibrous web.
- the support surface should be arranged resiliently or yieldingly.
- the air boundary layer attenuation or control device has a plate-like shape and a width which corresponds at least to the width of the fibrous web.
- Aircut plate for air-way cutting plate
- plate only plate
- This plate is supported - in its operating position - evenly with slight pressure on the web side of the fibrous web to be coated.
- the fibrous web lies against the underside of the plate.
- the contact force is determined by the applied web tension and the intended immersion depth, i. the desired amount x.
- the plate according to the invention ie the air boundary layer weakening or fighting device seen in the running direction of the fibrous web, aligned length of about 100 to 800mm.
- the material used for the plate should be electrically conductive, so that an electrical charge by friction on the moving fibrous web can be prevented.
- the plate should also be electrically grounded.
- the plate has on its inlet side a tapered, but blunt-ended inlet edge.
- the inlet edge is therefore designed pointed so that the incoming air boundary layer can be steered over the plate. Butt this is designed for reasons of wear protection.
- Aircut plate or its inlet side with inlet edge is that it is made of a more wear-resistant material than the rest of the material of the plate, because especially the inlet edge - ie that side, which runs the current fibrous web, a permanent Friction is exposed to the running fibrous web.
- the inlet side or even the inlet tip with the said inlet edge is made as a separate part and attached to the rest of the plate-like air boundary layer weakening or fighting device or plate. It can also be easily replaced. This replaceable part can be attached directly to the rest of the plate or a small distance, ie with the release of at least one air outlet passage gap, have.
- An advantageous embodiment can be achieved if above the gap or the column a continuous, at a parallel distance (h m i n ) to the plate or inlet side, an air baffle is arranged.
- the incoming air boundary layer is scraped by the leading edge of the fibrous web, transported up and accelerated by the presence of the baffle. The remaining under the inlet side air is sucked out. This effect is supported at a second leading edge of the plate part after the passage gap.
- the region of the plate which is located in front of the passage gap or in front of the columns, may be a separately manufactured component.
- This separate part can be connected by means of individual rigid or flexible retaining plates with the rest of the plate part.
- the or more columns can also be generated by Lekssfräsungen.
- the part which has the leading edge ie that part in front of the gap or the plurality of columns
- a further expedient embodiment results when the said inlet side of the plate is designed yielding. This allows the contact pressure between
- Fiber web and inlet edge are kept constant, or it can be
- An advantageous embodiment of the air boundary layer attenuation device according to the invention is that it has an upper side facing away from the web side to be coated, which is particularly flat and smooth.
- This top can, for example, made of polished stainless steel or chrome, because thereby the removal of the air boundary layer is improved.
- the said upper side of the plate can therefore additionally have a structuring.
- a structuring For example, for longitudinal or transverse grooves, grid, wells of the same or different size into consideration.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the plate-like air boundary layer attenuation or control device has an approximately 20 to 50mm long discharge edge, which is tapered and sharp-edged and the current fibrous web at an angle ( ⁇ ) between 20 and 30 ° is bevelled.
- ⁇ angle between 20 and 30 ° is bevelled.
- Pull-on should be understood to mean the deflection of the application medium, in particular the curtain, in the running direction of the fibrous web due to the viscous resistance and the cohesion of the application medium.
- a further expedient embodiment can be that the plate-like air boundary layer attenuation or control device is provided at its outlet side with at least one passage opening, and above the opening or openings, a negative pressure generating device is arranged.
- the plate for air boundary layer control is arranged in such a way that a distance of approximately 5 mm to 60 mm, preferably 15 mm to 30 mm, remains between it and the medium delivered by the delivery nozzle of the commissioned unit. This guarantees that the job site remains reliably protected from harmful air.
- the plate is adjustable in its position, for example height-adjustable and / or swiveling. This is useful for service purposes, but space is also created when a new lane is pulled in this area, i. must be transferred or spliced (interconnected) must be.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the plate-like air boundary layer attenuation or control device has a support structure.
- the plate itself therefore needs to be less compact.
- the support structure is connected to the top of the plate.
- the plate-like air boundary layer attenuation or control device can also be an integral part of the support structure.
- the plate-like air boundary layer weakening or fighting device and / or the support structure is mounted only on the leader and on the drive side of the device and thus no further over the width of the fibrous web arranged supports are necessary.
- This bottom can be provided as a variant on the inlet side and / or on the outlet side of the plate with a radius R, whereby the fibrous web is performed very gently.
- said underside of the plate consists of a wear-resistant, material.
- the entire underside and not only the inlet side consists of an electrically conductive material.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the applicator device according to the invention with arrangement of a plate-like air boundary layer weakening or
- FIGS. 2 to 17 show a schematic representation of various embodiments of the plate-like air boundary layer according to the invention.
- FIG. 1 shows how a fibrous web 1 traveling in the running direction L, coming from above, passes over a guide roll 2 for guiding and deflecting the web 1.
- a guide roll 2 for guiding and deflecting the web 1.
- arranged in the upstream direction of the curtain guide roller 2 can already act as the first air boundary barrier against air flowing with the fast-moving fibrous web air boundary layers L G.
- the fibrous web 1 runs after the deflecting guide roller 2 in a slightly sloping manner to a commissioned work 3, which is a curtain commissioned work in the example.
- the curtain coater 3 is for coating and finishing the fibrous web 1 from a vertically downwards and freely falling curtain 4 on the web page to be coated 1a. This curtain 4 meets in one position or in one
- the air boundary layer control or attenuation device 6 is arranged on a free web train which is present within fixed points.
- a fixed point is, for example, the guide roller 2 shown here.
- the air boundary layer attenuator 6 has a plate-like shape. In the following text, therefore, it should simply be referred to as "Aircut plate” (for “Luftabschneide plate”) or even just as a plate.
- the Aircut plate 6 has a width which is wider than the web 1, because it provides more protection against air boundary layers flowing with it.
- the Aircut plate is supported in its operating position, as shown, evenly with slight pressure on the web page to be coated 1a of the fibrous web 1.
- the fibrous web applies to the bottom 7 of the plate 6 at.
- the applied contact force is determined by the applied web tension and the set average amount x.
- web train sizes of 100 to 500N / m are adjustable.
- the invention Aircut plate 6 has seen in the running direction L of the fibrous web 1, aligned length of about 100 to 800mm.
- the material used for the plate or for the underside of the plate 6 should be electrically conductive so that an electric charge can be prevented by friction on the moving fibrous web 1.
- the plate 6 is arranged in such a way that a distance I of approximately 5 to 60 mm, preferably 15 to 30 mm, remains between it and the medium 4 delivered by the delivery nozzle 3a of the applicator 3. This guarantees that the job site remains reliably protected from harmful air.
- the Aircut plate 6 should have on its inlet side 8 a tapered, but as blunt-ended inlet edge 9.
- the inlet side 8 is therefore designed tapered so that the incoming
- Air boundary layer L G can be directed over the plate in the direction of arrow upwards or to where it no longer bothers. This is shown in an enlarged view of FIG. The inlet edge 9 is incidentally for reasons of
- the entire Aircut plate or even the inlet side 8 with inlet edge 9 is made of a particularly wear-resistant material, especially because the inlet side 8 with inlet edge 9, ie that side which runs the current fibrous web 1 in the direction L, a constant friction is exposed by the ongoing fibrous web 1.
- the inlet side or the inlet tip 8 with the said inlet edge 9 can be manufactured as a separate part 8.1 and attached to the other Aircut - plate part 6.
- the inlet side 8.1 can be easily replaced thereby.
- This replaceable part may be directly attached to the rest of the plate or a small distance, so with the release of at least one air outlet passage gap 10, have, as shown in Figure 3.
- Figure 3 also shows an advantageous embodiment, which consists in the arrangement of a baffle 11.
- This air guide plate 11 is arranged above the gap or the column 10. It extends over all gaps and is preferably arranged at a parallel distance (h m i n ) to the plate 6 or inlet side 8.
- the part of the plate 6, so the inlet side 8, which is located in front of the passage gap or in front of the columns 10, may be a separately manufactured component and be connected by means of individual rigid or flexible retaining plates 13 with the rest of the plate part.
- this embodiment is shown in the form of a plan view of the in Figure 3.
- the column or columns 10 can also be produced by longitudinal milling (s). If desired, the plate part 8, which has the inlet edge 9, can deflect the fibrous web 1 more or less than the remaining plate part 6 in the amount indicated above.
- a further embodiment of the plate 6 can be removed.
- the inlet side 8 of the plate 6 is resilient, that is designed to yield, with a spring piece 14, the air baffle 11 absorbs.
- the contact pressure between the fibrous web 1 and the inlet edge 9 can be kept constant or pressure peaks can be avoided. This is the case with fibrous webs 1 or substrates with scratch-sensitive surfaces of advantage.
- the plate 6 has an upper side 15 facing away from the web page 1a to be coated.
- This top 15 is particularly flat and smooth and made of polished stainless steel or chrome. This ensures that the removal of the air boundary layer I_ G improves.
- the said upper side 15 of the plate 6 therefore additionally has structurings 16, as they are shown by way of example in FIGS. 6 and 6.1 to 6.6.
- Figure 6.1 shows from the middle of the plate 6 outgoing, obliquely diverging grooves with intervening fins.
- FIG. 6.2 shows corrugated grooves and lamellae extending transversely to the running direction L shown by the arrow.
- Figures 6.3 and 6.4 show different screening options.
- FIG. 6.5 shows a dense arrangement of wells and FIG. 6.6. shows transversely extending grooves and lamellae.
- the arrangement of the said structuring is additionally or alternatively also possible on the underside 7 of the Aircut plate 6.
- This underside 7 is associated with the fibrous web 1, whereby a broad stretching effect is exerted on the fibrous web.
- the Aircut plate 6 has an approximately 20 to 50mm long outlet side 17 which is tapered and sharp-edged and is tapered to the moving fibrous web 1 at an angle ⁇ between 20 ° and 30 °.
- ⁇ between 20 ° and 30 °.
- the plate 6 is provided in the embodiment shown in Figure 8 at its outlet side 17 with at least one passage opening 18. Above this opening or openings 17, a vacuum generating device 19 is arranged.
- FIG. 11 is intended to indicate with double arrows that the plate 6 is adjustable in its position.
- the plate 6 can be designed to be height-adjustable and / or swivelable.
- the tilted position is shown in dashed lines in FIG. 11 and, in contrast to the previous figures, which represents the
- Operating position show the service position.
- In the service position can
- Figures 12 to 14 show that the plate 6 may have a support structure 20.
- FIG. 12 shows a triangular-shaped support body 20a.
- Figure 13 shows a vertical plate 20b as a supporting body, at the same time as additional
- a rectangular shaped hollow body is shown as a support body 20c. Again, other embodiments are conceivable.
- the support structure 20 and the support body 20 a to 20 c can in the shown Embodiments according to the figures 12 to 14 are each connected to the top of the plate.
- the Aircut plate 6 may also be an integral part of the support structure 20.
- the underside 7 of the Aircut plate 6, which contacts the web page 1a to be coated, is essentially straight, as shown in FIG.
- This underside 7 can, as Figure 17 shows in a further variant, be provided on the inlet side 8 and / or on the outlet side 17 of the plate 6 with a radius R. With both embodiments shown in FIGS. 16 and 17, the fibrous web 1 can be guided particularly gently.
- said underside 7 of the plate 6 may consist of a wear-resistant, material.
- this entire bottom 7 and not only the inlet side 8, as already explained above, consists of an electrically conductive material and is electrically grounded (for example, see position 21 in Figure 17). Electric charges are thereby reliably prevented.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Leitkörper zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine Bahnseite einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn bei deren Herstellung und /oder Veredelung, mit einem Auftragswerk (3), welches das Auftragsmedium mit einer oberhalb und zur zu beschichtenden Bahnseite (1a) in einem Abstand (A) angeordneten Abgabedüse (3a) direkt an die zu beschichtende Bahnseite (1a) der laufenden Faserstoffbahn (1) abgibt, wobei das Auftragsmedium beim Auftragen diesen Abstand (A) zu überwinden hat und wobei in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (1) gesehen, vor dem Auftragswerk (3) bzw. dem von der Abgabedüse (3a) abgegebenen Auftragsmedium eine der zu beschichtenden Bahnseite (1a) zugeordnete Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) derart gegen die zu beschichtende Bahnseite (1a) der Faserstoffbahn (1) angestellt ist, dass die laufende Faserstoffbahn (1) vor dem Auftragswerk (3) eine Auslenkung um einen Betrag (x) in einer zur Laufrichtung (L) orthogonalen Richtung erfährt.
Description
Auftragsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine Bahnseite einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn bei deren Herstellung und /oder Veredelung, mit einem Auftragswerk, welches das Auftragsmedium mit einer oberhalb und zur zu beschichtenden Bahnseite in einem Abstand angeordneten Abgabedüse direkt an die zu beschichtende Bahnseite der laufenden Faserstoffbahn abgibt, wobei das Auftragsmedium beim Auftragen diesen Abstand zu überwinden hat wobei eine der zu beschichtenden Bahnseite zugeordnete Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung vorhanden ist, welche in Laufrichtung der Faserstoffbahn gesehen, dem Auftragswerk bzw. dem von der Abgabedüse abgegebenen Auftragsmedium vorgeordnet ist.
Maschinen zur Herstellung und /oder Veredelung durch Beschichtung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn, weisen heutzutage aus Wirtschaftlichkeitsgründen oftmals Breiten von 10m und mehr auf und werden außerdem mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 2500m/min durch die Maschine geführt.
Eine solch breite und schnelle Faserstoffbahn führt eine Schleppluftströmung mit durch die Maschine. Diese Luftströmung wird als Luftgrenzschicht bezeichnet, die sich vorwiegend an der Oberfläche der Faserstoffbahn befindet. Diese Luftgrenzschicht besitzt eine hohe kinetische Energie, wodurch die Führung der Faserstoffbahn vor allem durch eine Streichanlage zur Veredelung der Bahn und dabei den Transfer von Auftragsmedium auf die Faserstoffbahnoberfläche negativ beeinträchtigt.
Deshalb wurden verschiedene technische Lösungen bereits vorgeschlagen, mit denen die nachteiligen Effekte der Luftgrenzschicht geschwächt oder gar beseitigt werden sollen.
In diesem Zusammenhang wird auf die DE- A1 10258508 verwiesen. Die Druckschrift befasst sich mit dem Problem des schädlichen Einflusses der mit der schnelllaufenden Faserstoffbahn dem Auftragswerk zuströmenden Luftgrenzschicht.
In dieser Erfindung ist beschrieben, dass in Laufrichtung der laufenden Faserstoffbahn vor dem Auftragswerk eine Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung angeordnet ist. Damit der Einfluss der Luftgrenzschichten noch weiter vermindert werden kann, sind weitere Einrichtungen (auch als Entfernungseinrichtung bezeichnet) vorgesehen. Diese weiteren
Entfernungseinrichtungen sind platten- bzw. leistenförmig ausgebildet und nahe, das heißt zwischen 0 und 5mm oberhalb der zu beschichtenden Bahnseite angeordnet. Außerdem sind Konfigurationen beschrieben, mit denen eine Abschirmung des kompletten Auftragswerkes oder Teile davon bzw. des Vorhanges gegen die Einflüsse der Luftgrenzschichten möglich sind.
Eine Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung ist auch aus der DE-A1 103 59 677 (Figur 1 ), der nachveröffentlichten DE-10 2004 063 696, sowie der ebenfalls nachveröffentlichten DE 10 2005 041 649 entnehmbar.
Der Einfluss der Luftgrenzschicht lässt sich aber noch nicht in dem Maße vermeiden, wie es aber ein über die gesamte Bahnbreite reichendes, gleichmäßiges Auftragsergebnis auf der Faserstoffbahnoberfläche erfordert.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, mit der Störungen, hervorgerufen durch Einflüsse der Luftgrenzschicht, beseitigt, zumindest aber weiter minimiert werden können, so dass ein besonders gleichmäßigeres Auftragsergebnis auf einer laufenden Faserstoffbahn bei deren Herstellung und/oder Veredelung erreichbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung gegen die zu beschichtende Bahnseite der Faserstoffbahn derart anstellbar ist, dass die besagte Einrichtung in die Faserstoffbahn in einem Betrag x eintaucht. Dadurch bzw. durch diese Eintauchtiefe erfährt die Faserstoffbahn vor dem Auftragswerk eine Auslenkung aus ihrem normalen Lauf um den Betrag x. Der besagte „normale" Lauf ist durch verschiedene Fixpunkte (z.B. Walzennipps, Saugwalzen, Rakeleinrichtungen) innerhalb der Herstellungs- oder Veredelungsmaschine ja vorgegeben.
Diese erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, dass die störende Luftgrenzschicht besser als bisher abgedrängt und/oder fern vom Auftragsort gehalten wird. Dadurch wird der Auftragsort zuverlässiger vor schädlichen Lufteinflüssen geschützt.
Außerdem kann damit ein Flattern, Aufwölben, Faltenwurf oder gar Abriss der Bahn vermieden werden.
Die Erfindung ist besonders geeignet, um vor einem als Vorhang- Auftragswerk ausgebildeten Auftragswerk eingesetzt zu werden.
Das Vorhang- Auftragswerk (Curtain Coater) ist in einem vorbestimmten Abstand zur zu beschichtenden Bahnseite der Faserstoffbahn angeordnet und gibt das Auftragsmedium, bestehend aus beispielsweise pigmenthaltiger Streichfarbe, als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang aus einer maschinenbreiten Abgabe- Schlitzdüse ab. Die Beschichtung mit diesem Auftragswerk erfolgt ohne Überschuss an Medium. Das heißt, es wird nur soviel Medium abgegeben und auf die Faserstoffbahn aufgetragen, wie auf ihr im Endeffekt verbleiben soll. Der vom Auftragswerk erzeugte Vorhang ist daher wenig voluminös und über seine Breite, die in etwa der zu beschichtenden Bahnbreite entspricht, sehr empfindlich vor allem gegenüber den besagten einströmenden schädlichen Luftgrenzschichten.
- A -
Eine weitere Einsatzmöglichkeit bietet sich auch beim an sich bekannten Sprühauftragsverfahren an. Das Auftragswerk mit seiner Vielzahl von über die Breite der Faserstoffbahn verteilt angeordneten Sprühdüsen ist ebenso von der Faserstoffbahn beabstandet angeordnet und kann ebenso Medium ohne Überschussmengen abgeben. Allerdings dürften hier die schädlichen Einflüsse der Luftgrenzschicht weniger gravierend sein, als beim abgegebenen Vorhang eines Vorhang- Auftragswerkes.
Als besonders wirkungsvoll hinsichtlich der Vermeidung oder Abdrängung von schädlicher Luftgrenzschicht hat sich erwiesen, wenn der Betrag x ca. 0,5 bis 10mm, vorzugsweise 1- 5mm beträgt. Dieser Wert ist damit ein Maß für die Eintauchtiefe der Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung bzw. die Auslenkung der Faserstoffbahn.
Besonders einfach lässt sich die Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung an einem freien Bahnzug innerhalb von Fixpunkten, beispielsweise Leitelementen für den Lauf der Faserstoffbahn anordnen.
Denkbar ist aber auch die Anordnung an einem gestützten Bereich. Hier sollte, um das Eintauchen der Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung in die Faserstoffbahn erreichen zu können, die Stützfläche federnd bzw. nachgiebig angeordnet sein.
Zweckmäßig ist es, wenn die Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung eine plattenartige Form und eine Breite aufweist, die mindestens der Breite der Faserstoffbahn entspricht.
In der Regel sollte diese allerdings breiter als die Bahn sein, um genügend Schutz vor mitströmenden Luftgrenzschichten zu bieten.
Eine plattenartige Ausführung ist platzsparend und flexibel einsetzbar. Die erfindungsgemäße Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung soll aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung nachfolgend oft nur als so
genannte "Aircut-Platte" (für Luft-Wegschneide-Platte) oder nur "Platte" bezeichnet werden.
Diese Platte stützt sich - in ihrer Betriebsposition - gleichmäßig mit leichtem Druck auf die zu beschichtende Bahnseite der Faserstoffbahn. Die Faserstoffbahn legt sich dabei an die Unterseite der Platte. Die Anpresskraft bestimmt sich durch den angelegten Bahnzug und die beabsichtigte Eintauchtiefe, d.h. den gewünschten Betrag x. Als Bahnzug sind Größenordnungen von 100 bis 500N/m einstellbar.
Außerdem ist vorgesehen, dass sie die erfindungsgemäße Platte (also die Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung) eine in Laufrichtung der Faserstoffbahn gesehen, ausgerichtete Länge von ca. 100 bis 800mm aufweist. Bevorzugt sollte das verwendete Material für die Platte elektrisch leitfähig sein, damit eine elektrische Aufladung durch Reibung an der laufenden Faserstoffbahn verhinderbar ist. Die Platte sollte auch elektrisch geerdet sein.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Platte an ihrer Einlaufseite eine spitz zulaufende, aber stumpf endende Einlaufkante aufweist.
Dadurch kann man einen Stau von Luftgrenzschichten und somit den Aufbau von Staudruck an bzw. unter der Einlaufkante verhindern. Somit wird verhindert, dass sich die Faserstoffbahn von der Platte abhebt.
Die Einlaufkante ist deshalb spitz gestaltet, damit die ankommende Luftgrenzschicht über die Platte ungelenkt werden kann. Stumpf ist diese aus Gründen des Verschleißschutzes gestaltet.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltungsmöglichkeit der Aircut-Platte bzw. seiner Einlaufseite mit Einlaufkante besteht darin, dass diese aus einem verschleißfesterem Material als das übrige Material der Platte gefertigt ist, weil vor allem die Einlaufkante- also jene Seite, der die laufende Faserstoffbahn zuläuft, einer ständigen Reibung mit der laufenden Faserstoffbahn ausgesetzt ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Einlaufseite oder auch nur die Einlaufspitze mit der
besagten Einlaufkante als separates Teil gefertigt und an die übrige plattenartige Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung bzw. Platte aufgesetzt ist. Sie lässt sich dadurch auch leicht auswechseln. Dieses austauschbare Teil kann unmittelbar an die übrige Platte befestigt sein oder einen kleinen Abstand, also mit Freilassung wenigstens eines Luftabzug- Durchtrittsspaltes, aufweisen.
Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, dass wenn aus irgendeinem Grund Luft unter die Platte gerät, diese durch den Durchtrittsspalt oder die Spalte nach außen abgeleitet werden kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung lässt sich erreichen, wenn oberhalb des Spaltes oder der Spalte ein durchgängiges, in einem parallelen Abstand (hmin) zur Platte bzw. Einlaufseite ein Luftleitblech angeordnet ist.
Die ankommende Luftgrenzschicht wird mittels der Einlaufkante von der Faserstoffbahn abgeschabt, nach oben befördert und durch Vorhandensein des Luftleitbleches beschleunigt. Die unter der Einlaufseite verbliebene Luft wird dadurch abgesaugt. Unterstützt wird dieser Effekt an einer zweiten Einlaufkante des Plattenteiles nach dem Durchtrittsspalt.
Der Bereich der Platte, welcher sich vor dem Durchtrittsspalt bzw. vor den Spalten befindet, kann ein separat gefertigtes Bauteil sein. Diese separate Teil kann mittels einzelner starrer oder flexibler Haltebleche mit dem übrigen Plattenteil verbunden sein. Der oder auch mehrere Spalte können aber auch durch Längsfräsungen erzeugt werden. Der Teil, der die Einlaufkante aufweist (also jener Teil vor dem Spalt oder den mehreren Spalten) kann mehr oder weniger stark gegen die Faserstoffbahn angestellt sein und damit vorzugsweise einen höheren Betrag x als der übrige Plattenteil verursachen.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung ergibt sich, wenn die besagte Einlaufseite der Platte nachgiebig ausgebildet ist. Dadurch kann der Kontaktdruck zwischen
Faserstoffbahn und Einlaufkante konstant gehalten werden, bzw. es lassen sich
Druckspitzen vermeiden Das ist bei Faserstoffbahnen bzw. Substraten mit
kratzempfindlichen Oberflächen von Vorteil.
Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (d.h. der Platte) besteht darin, dass sie eine von der zu beschichtenden Bahnseite abgewandte Oberseite aufweist, die besonders eben und glatt ausgebildet ist. Diese Oberseite kann beispielsweise aus poliertem Edelstahl oder Chrom bestehen, weil dadurch der Abtransport der Luftgrenzschicht verbessert ist.
Die besagte Oberseite der Platte kann deshalb auch zusätzlich eine Strukturierung aufweisen. Beispielsweise kommen dafür Längs- oder Querrillen, Raster, Näpfchen von jeweils gleicher oder unterschiedlicher Größe in Betracht.
Gleichermaßen ist die zuvor für die Oberseite geschilderte Ausbildung und Strukturierung auch bei der Unterseite der Platte möglich. Da diese glatt und/oder strukturiert ausgebildete Unterseite der Faserstoffbahn zugeordnet ist, lässt sich damit sogar eine Breitstreckwirkung auf die Faserstoffbahn ausüben, wodurch falten vermieden oder auch ausgebügelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, dass die plattenartige Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung eine ca. 20 bis 50mm lange Auslaufkante aufweist, die spitz zulaufend und scharfkantig ausgebildet ist und zur laufenden Faserstoffbahn in einem Winkel (α) zwischen 20 und 30° abgeschrägt ist. Dadurch kann man leichte Unterdruckeffekte an der Auslaufkante (so bezeichnet, weil hier die Faserstoffbahn von der Platte weg- bzw. ab- oder ausläuft) erzeugen. Diese sind bei hohen Bahngeschwindigkeiten von über 2000m/min von Vorteil, weil dieser Unterdruck den so genannten Pull-on-Effekt am abgegebenen Auftragsmedium, insbesondere eines Vorhanges eines Vorhang- Auftragswerkes, entgegenwirkt. Unter Pull-on soll die Auslenkung des Auftragsmediums, insbesondere Vorhanges, in Laufrichtung der Faserstoffbahn aufgrund des viskosen Widerstandes und der Kohäsion des Auftragsmediums verstanden werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung kann darin bestehen, dass die plattenartige Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung an ihrer Auslaufseite mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung versehen ist, und sich oberhalb der Öffnung bzw. Öffnungen eine Unterdruck- Erzeugungseinrichtung angeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn insgesamt die Platte zur Luftgrenzschichtbekämpfung derart angeordnet ist, dass zwischen ihr und dem von der Abgabedüse des Auftragswerkes abgegebenen Medium ein Abstand von ca. 5mm bis 60mm, vorzugsweise 15mm bis 30mm verbleibt. Damit kann garantiert werden, dass der Auftragsort zuverlässig vor schädlichen Lufteinflüssen geschützt bleibt.
Zu erwähnen ist auch die Zweckmäßigkeit der Anstellung der Platte gegen die Faserstoffbahn unter einem bestimmten Winkel in die Faserstoffbahn. Der Winkel gewährleistet, dass sich sehr effektvoll das Eindringen von Luftgrenzschichten bis hin zum Auftragswerk bzw. dem Auftragsort verhindern lässt. So ist es möglich, die Platte entweder in Richtung ihrer Einlaufseite unter einem Winkel, der zwischen 1 ° bis 10° beträgt oder in Richtung ihrer Auslaufseite unter ebenfalls einem Winkel zwischen 1 ° und 10° in die laufende Faserstoffbahn eintauchen zu lassen. Unter Eintauchen soll die Auslenkung der Bahn um den Betrag X verstanden werden.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Platte in ihrer Position einstellbar, beispielsweise höhenverstellbar und/oder abschwenkbar ausgebildet ist. Das ist sinnvoll für Servicezwecke, aber es wird auch Raum geschaffen, wenn in diesem Bereich eine neue Bahn eingezogen, d.h. überführt oder gespleißt (miteinander verbunden) werden muss.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung eine Tragkonstruktion aufweist. Die Platte selbst braucht deshalb weniger kompakt zu sein.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Tragkonstruktion mit der Oberseite der Platte verbunden ist.
Die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung kann auch integraler Bestandteil der Tragkonstruktion sein.
Dadurch ist es möglich, dass die plattenartige Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung und/oder die Tragkonstruktion nur an der Führer- und an der Triebseite der Vorrichtung gelagert ist und dadurch keine weiteren über die Breite der Faserstoffbahn angeordnete Auflager notwendig sind.
Nachzutragen ist, dass die zu beschichtende Bahnseite berührende Unterseite der Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung im Wesentlichen gerade ausgebildet ist
Diese Unterseite kann als eine Variante an der Einlaufseite und/oder an der Auslaufseite der Platte mit einem Radius R versehen sein, wodurch die Faserstoffbahn sehr schonend geführt wird.
Im Übrigen kann es zweckmäßig sein, wenn die Unterseite der Platte über ihre gesamte Länge hinweg gewölbt, also konvex ausgebildet ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die besagte Unterseite der Platte aus einem verschleißfesten, Material besteht.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die gesamte Unterseite und nicht nur die Einlaufseite, wie oben schon dargelegt, aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 : in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung mit Anordnung einer plattenartigen Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw.
Bekämpfungseinrichtung in der Seitenansicht
Figuren 2 bis 17: in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen plattenartige Luftgrenzschicht-
Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Bauteile mit demselben Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist gezeigt, wie eine in Laufrichtung L laufende Faserstoffbahn 1 von oben her kommend über eine Leitwalze 2 zur Führung und Umlenkung der Bahn 1 läuft. In Abhängigkeit davon, wie groß der Durchmesser der Leitwalze 2 gewählt ist, kann die in stromaufwärtiger Richtung vor dem Vorhang angeordnete Leitwalze 2 schon als erste Luftgrenzschichtbarriere gegenüber mit der schnell laufenden Faserstoffbahn mitströmenden Luftgrenzschichten LG wirken.
Die Faserstoffbahn 1 läuft im Anschluss an die sie umlenkende Leitwalze 2 in leicht abfallender Weise einem Auftragswerk 3 zu, welches im Beispiel ein Vorhang- Auftragswerk ist.
Das Vorhang- Auftragswerk 3 gibt zur Beschichtung und Veredelung der Faserstoffbahn 1 einen senkrecht nach unten und frei fallenden Vorhang 4 auf die zu beschichtende Bahnseite 1a ab. Dieser Vorhang 4 trifft in einer Position bzw. in einer
Auftrefflinie 5 auf der Faserstoffbahn 1 auf und legt sich dort als gewünschte
Auftragsschicht S ab. Damit diese Schicht S sich möglichst gleichmäßig über die gesamte Bahnbreite bzw. gewünschte Beschichtungsbreite und ohne Fehlstellen ausbilden kann, ist eine Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Entfernungseinrichtung 6 unmittelbar vor dem Auftragswerk angeordnet. Diese Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Entfernungseinrichtung 6 ist plattenartig ausgebildet und erstreckt sich in Laufrichtung L der Faserstoffbahn 1.
Als besonders wirkungsvoll hinsichtlich der Vermeidung oder Abdrängung von schädlicher Luftgrenzschicht hat sich erwiesen, wenn die Luftgrenzschicht- Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung 6 so gegen die zu beschichtende Bahnseite der Faserstoffbahn angestellt ist, dass sie diese dabei um einem Betrag x zwischen 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise 1 mm - 5mm nach unten auslenkt. (Betrag x ist nur in dieser Figur angegeben).
Man erkennt in der Figur 1 , dass die Luftgrenzschicht-Bekämpfungs- bzw. Schwächungseinrichtung 6 an einem freien Bahnzug, der innerhalb von Fixpunkten vorhanden ist, angeordnet ist. Ein solcher Fixpunkt ist beispielsweise die eine hier dargestellte Leitwalze 2.
Wie gesagt, hat die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung 6 eine plattenartige Form. Im nachfolgenden Text soll sie deshalb einfach als "Aircut- Platte" (für "Luftabschneide-Platte") oder auch nur als Platte bezeichnet werden. Die Aircut-Platte 6 weist eine Breite aufweist, die breiter als die Bahn 1 ist, weil sie dadurch mehr Schutz vor mitströmenden Luftgrenzschichten bietet.
Die Aircut-Platte stützt sich in ihrer Betriebsposition, wie gezeigt, gleichmäßig mit leichtem Druck auf die zu beschichtende Bahnseite 1a der Faserstoffbahn 1. Die Faserstoffbahn legt sich dabei an die Unterseite 7 der Platte 6 an. Die dazu verwendete Anpresskraft bestimmt sich durch den angelegten Bahnzug und den eingestellten mittleren Betrag x. Als Bahnzug sind Größenordnungen von 100 bis 500N/m einstellbar.
Außerdem ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Aircut-Platte 6 eine in Laufrichtung L der Faserstoffbahn 1 gesehen, ausgerichtete Länge von ca. 100 bis 800mm aufweist. Bevorzugt sollte das verwendete Material für die Platte bzw. für die Unterseite der Platte 6 elektrisch leitfähig sein, damit eine elektrische Aufladung durch Reibung an der laufenden Faserstoffbahn 1 verhindert werden kann.
Die Platte 6 ist im Übrigen derart angeordnet, dass zwischen ihr und dem von der Abgabedüse 3a des Auftragswerkes 3 abgegebenen Medium 4 ein Abstand I von ca.5 bis 60mm, vorzugsweise 15 bis 30mm verbleibt. Damit kann garantiert werden, dass der Auftragsort zuverlässig vor schädlichen Lufteinflüssen geschützt bleibt.
Die Aircut-Platte 6 sollte an ihrer Einlaufseite 8 eine spitz zulaufende, aber möglichst stumpf endende Einlaufkante 9 aufweisen.
Dadurch kann man einen Stau von Luftgrenzschichten LG und somit den Aufbau von Staudruck an bzw. unter der Einlaufkante 9 verhindern. Somit wird verhindert, dass sich die Faserstoffbahn 1 von der Platte 6 abhebt.
Die Einlaufseite 8 ist deshalb spitz zulaufend gestaltet, damit die ankommende
Luftgrenzschicht LG über die Platte in Pfeilrichtung nach oben bzw. dorthin gelenkt werden kann, wo sie nicht mehr stört. Dies ist in einer vergrößerten Darstellung der Figur 2 gezeigt. Die Einlaufkante 9 ist im Übrigen aus Gründen des
Verschleißschutzes stumpf gestaltet.
Die gesamte Aircut-Platte oder auch nur die Einlaufseite 8 mit Einlaufkante 9 ist aus einem besonders verschleißfestem Material gefertigt ist, weil vor allem die Einlaufseite 8 mit Einlaufkante 9, also jene Seite, der die laufende Faserstoffbahn 1 in Richtung L zuläuft, einer ständigen Reibung seitens der laufenden Faserstoffbahn 1 ausgesetzt ist.
Die Einlaufseite bzw. die Einlaufspitze 8 mit der besagten Einlaufkante 9 kann als separates Teil 8.1 gefertigt und an den übrigen Aircut - Plattenteil 6 angesetzt sein. Die Einlaufseite 8.1 lässt sich dadurch auch leicht auswechseln.
Dieses austauschbare Teil kann unmittelbar an die übrige Platte befestigt sein oder einen kleinen Abstand, also mit Freilassung wenigstens eines Luftabzug- Durchtrittsspaltes 10, aufweisen, wie in Figur 3 gezeigt ist.
Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, dass Luft, die aus irgendeinem Grund unter die Platte 6 gerät, einfach durch den Durchtrittsspalt oder die Spalte 10 nach außen abgeleitet werden kann.
Figur 3 zeigt außerdem noch eine vorteilhafte Ausbildung, die in der Anordnung eines Luftleitbleches 11 besteht. Dieses Luftleitblech 11 ist oberhalb des Spaltes oder der Spalte 10 angeordnet. Es reicht über alle Spalte und ist vorzugsweise in einem parallelen Abstand (hmin) zur Platte 6 bzw. Einlaufseite 8 angeordnet.
Die ankommende Luftgrenzschicht LG wird mittels der Einlaufkante 9 von der Faserstoffbahn 1 abgeschabt, nach oben befördert und durch Vorhandensein des Luftleitbleches 11 , wie die kleinen Pfeile in Figur 3 zeigen, beschleunigt. Die unter der Einlaufseite 8 verbliebene Luft wird dadurch abgesaugt. Unterstützt wird dieser Effekt an einer zweiten Einlaufkante 12 des Plattenteiles 6 nach den Durchtrittsspalten 10.
Das Teil der Platte 6, also die Einlaufseite 8, welches sich vor dem Durchtrittsspalt bzw. vor den Spalten 10 befindet, kann ein separat gefertigtes Bauteil sein und mittels einzelner starrer oder flexibler Haltebleche 13 mit dem übrigen Plattenteil verbunden sein. In Figur 4 ist diese Ausführung in Form einer Draufsicht auf die in Figur 3 gezeigt. Der oder die Spalte 10 kann/können aber auch durch Längsfräsung(en) erzeugt werden. Der Plattenteil 8, welcher die Einlaufkante 9 aufweist, kann gewünschtenfalls mehr oder weniger als der übrige Plattenteil 6 in oben angegebenen Betrag x die Faserstoffbahn 1 auslenken.
Aus Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der Platte 6 entnehmbar. Bei dieser Variante ist die Einlaufseite 8 der Platte 6 federnd , d.h. nachgiebig ausgebildet, wobei ein Federstück 14 das Luftleitblech 11 abfedert. Dadurch kann der Kontaktdruck zwischen Faserstoffbahn 1 und Einlaufkante 9 konstant gehalten werden bzw. es lassen sich Druckspitzen vermeiden Das ist bei Faserstoffbahnen 1
bzw. Substraten mit kratzempfindlichen Oberflächen von Vorteil.
Die Platte 6 weist eine von der zu beschichtenden Bahnseite 1a abgewandte Oberseite 15 auf. Diese Oberseite 15 ist besonders eben und glatt ausgebildet und aus besteht aus poliertem Edelstahl oder Chrom. Dadurch wird gewährleistet, dass der Abtransport der Luftgrenzschicht I_G sich verbessert.
Damit dieser Effekt sich noch weiter verbessert, weist die besagte Oberseite 15 der Platte 6 deshalb auch zusätzlich Strukturierungen 16 auf, wie sie beispielhaft in Figuren 6 bzw. 6.1 bis 6.6 gezeigt sind. Figur 6.1 zeigt von der Mitte der Platte 6 ausgehende, schräg auseinander laufende Rillen mit dazwischen liegenden Lamellen. Figur 6.2 zeigt quer zur mit Pfeil gezeigten Laufrichtung L verlaufende gewellte Rillen und Lamellen. Figuren 6.3 und 6.4 zeigen verschieden Rastermöglichkeiten. Figur 6.5 zeigt eine dichte Anordnung an Näpfchen und Figur 6.6. zeigt in Querrichtung verlaufende Rillen und Lamellen.
Diese Darstellungen zeigen nur eine Auswahl an geeigneten Möglichkeiten.
Gleichermaßen ist die Anordnung der besagten Strukturierung zusätzlich oder alternativ auch auf der Unterseite 7 der Aircut-Platte 6 möglich. Diese Unterseite7 ist der Faserstoffbahn 1 zugeordnet, wodurch eine Breitstreckwirkung auf die Faserstoffbahn ausgeübt wird.
In Figur 7 ist gezeigt, dass die Aircut-Platte 6 eine ca. 20 bis 50mm lange Auslaufseite 17 aufweist, die spitz zulaufend und scharfkantig ausgebildet ist und zur laufenden Faserstoffbahn 1 in einem Winkel α zwischen 20° und 30° abgeschrägt ist. Dadurch kann man leichte Unterdruckeffekte an der Auslaufseite (so bezeichnet, weil hier die Faserstoffbahn von der Platte weg- bzw. ab- oder ausläuft) erzeugen. Diese sind bei hohen Bahngeschwindigkeiten von über 2000 m/min von Vorteil
Die Platte 6 ist bei der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform an ihrer Auslaufseite 17 mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung 18 versehen ist. Oberhalb dieser Öffnung
bzw. Öffnungen 17 ist eine Unterdruck- Erzeugungseinrichtung 19 angeordnet.
In Figur 9 und 10 ist dargestellt, dass die Aircut-Platte 6 unter einem bestimmten Winkel in die Faserstoffbahn 1 eintauchen bzw. diese auslenken sollte, weil sich dadurch sehr effektvoll das Eindringen von Luftgrenzschichten bis hin zum hier nicht mit dargestellten Auftragswerk 3 bzw. dem Auftragsort verhindern lässt. So ist, wie Figur 9 zeigt sinnvoll, die Platte in Richtung ihrer Einlaufseite 8 unter einem Winkel ßi von 1 ° bis 10° und wie Figur 10 zeigt in Richtung ihrer Auslaufseite 17 unter einem Winkel ß2 von ebenfalls 1 ° bis 10° auf die laufende Faserstoffbahn 1 einwirken zu lassen. Zur Verdeutlichung des Maßes der Auslenkung bzw. des Eintauchens der Aircut-Platte 6 in die Bahn 1 ist in beiden Figuren 9 und 10 mit gestrichelter Linie der „normale" Laufweg bei nicht eintauchender Aircut-Platte 6 dargestellt.
Figur 11 soll mit Doppelpfeilen angeben, dass die Platte 6 in ihrer Position einstellbar ist. Beispielsweise kann die Platte 6 höhenverstellbar und/oder abschwenkbar ausgebildet sein. Die abgeschwenkte Position ist in Figur 11 in gestrichelten Linien dargestellt und stellt im Gegensatz zu den vorherigen Figuren, die die
Betriebsposition zeigen, die Serviceposition dar. In der Serviceposition können
Reinigung- und Wartungsarbeiten vorgenommen werden, aber es wird auch Raum geschaffen, wenn in diesem Bereich eine neue Bahn eingezogen und überführt oder das Ende einer abgerollten Bahn mit einem neuen Bahnanfang verbunden wird.
Figur 12 bis 14 zeigen, dass die Platte 6 eine Tragkonstruktion 20 aufweisen kann.
Die Platte 6 selbst braucht deshalb weniger kompakt zu sein. Als Tragkonstruktion kommen verschiedene Ausführungen in Betracht. Figur 12 zeigt einen dreieckig geformten Tragkörper 20a.
Figur 13 zeigt eine senkrechte Platte 20b als Tragkörper, der zugleich als zusätzliche
Aircut-Platte für das hier mit dargestellte Auftragswerk 3 und den von ihm abgegebenen Vorhang 4 wirkt. In Figur 14 ist ein rechteckig geformter Hohlkörper als Tragkörper 20c gezeigt. Auch hierbei sind weitere Ausführungsformen denkbar.
Die Tragkonstruktion 20 bzw. die Tragkörper 20 a bis 20c kann in den gezeigten
Ausführungsformen gemäß der Figuren 12 bis 14 jeweils mit der Oberseite der Platte verbunden sein. Die Aircut-Platte 6 kann allerdings auch integraler Bestandteil der Tragkonstruktion 20 sein.
Durch Breitstellung der Tragkonstruktion 20 ist es möglich, dass die relativ dünne Aircut-Platte 6 nur an der Führerseite FS und an der Triebseite TS der Maschine gelagert werden muss und dadurch keine weiteren über die Breite der Faserstoffbahn angeordneten Auflager notwendig sind. Dies ist in Figur 15 grobschematisch dargestellt.
Die Unterseite 7 der Aircut-Platte 6, die die zu beschichtende Bahnseite 1a berührt, ist im Wesentlichen gerade ausgebildet, wie in Figur 1 gezeigt ist.
In Figur 16 ist im Gegensatz dazu gezeigt, dass es auch möglich ist, die Unterseite 7 der Platte 6 über ihre gesamte Länge hinweg auch gewölbt, also konvex auszubilden. In dieser Figur ist der Vollständigkeit halber die Tragkonstruktion 20 mit eingezeichnet.
Diese Unterseite 7 kann, wie Figur 17 in einer weiteren Variante zeigt, an der Einlaufseite 8 und/oder an der Auslaufseite 17 der Platte 6 mit einem Radius R versehen sein. Mit beiden in den Figuren 16 und 17 gezeigten Ausführungsvarianten lässt sich die Faserstoffbahn 1 besonders schonend führen.
Nachzutragen ist an dieser Stelle, dass die besagte Unterseite 7 der Platte 6 aus einem verschleißfesten, Material bestehen kann.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn diese gesamte Unterseite 7 und nicht nur die Einlaufseite 8, wie oben schon dargelegt, aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und elektrisch geerdet ist (als Beispiel siehe Position 21 bei Figur 17). Elektrische Aufladungen werden dadurch sicher unterbunden.
Bezugszeichenliste
1 Faserstoffbahn
1a zu beschichtende Bahnseite
2 Leitwalze
3 Auftragswerk bzw. Vorhang-Auftragswerk
3a Abgabedüse
4 Vorhang
5 Auftreffposition, Auftrefflinie
6 Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung bzw.
Aircut-Platte bzw. Platte
7 Unterseite
8 Einlaufseite
8.1 separates Teil
9 Einlaufkante
10 Durchtrittsspalt
11 Luftleitblech
12 zweite Einlaufkante
13 Halteblech
14 Federstück
15 Oberseite
16 Strukturierung
17 Auslaufseite
18 Durchtrittsöffnung
19 Unterdruck-Erzeugungseinrichtung
20 Tragkonstruktion
20a Tragkörper
20b Tragkörper
20c Tragkörper
21 Elektrische Erdung
A Abstand rimin Abstand
L Laufrichtung
LG Luftgrenzschicht
I Abstand li Länge der Auslaufseite
S Auftragsschicht
X Betrag bzw. Maß der Auslenkung bzw. Eintauchtiefe α Winkel der Abschrägung ßi Eintauchwinkel ß2 Eintauchwinkel
Claims
1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine Bahnseite einer laufenden
Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn bei deren Herstellung und /oder
Veredelung, mit einem Auftragswerk (3), welches das Auftragsmedium mit einer oberhalb und zur zu beschichtenden Bahnseite (1a) in einem Abstand (A) angeordneten Abgabedüse (3a) direkt an die zu beschichtende Bahnseite (1a) der laufenden
Faserstoffbahn (1 ) abgibt, wobei das Auftragsmedium beim Auftragen diesen
Abstand (A) zu überwinden hat und wobei eine der zu beschichtenden
Bahnseite (1a) zugeordnete Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw.
Bekämpfungseinrichtung (6) vorhanden ist, welche in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (1 ) gesehen, dem Auftragswerk (3) bzw. dem von der
Abgabedüse (3a) abgegebenen Auftragsmedium vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) derart gegen die zu beschichtende Bahnseite (1a) der Faserstoffbahn (1 ) angestellt ist, dass die laufende Faserstoffbahn (1 ) vor dem Auftragswerk (3) eine Auslenkung um einen Betrag (x) in einer zur Laufrichtung (L) orthogonalen Richtung erfährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (x) ca. 0,5 bis 10mm, vorzugsweise 1- 5mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragswerk (3) ein an sich bekanntes Vorhang-Auftragswerk vorgesehen ist, welches das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden, frei fallenden, geschlossenen Vorhang (4) direkt an die zu beschichtende Bahnseite (1a) der laufenden Faserstoffbahn (1 ) abgibt und wobei der Vorhang (4) in einer Position (5) auf einen freien Bahnzug der Faserstoffbahn (1 ) auftrifft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragswerk (3) ein an sich bekanntes Sprühdüsen-Auftragswerk vorgesehen ist, welches das Auftragsmedium in Form einer Vielzahl an Sprühstrahlen abgibt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) eine plattenartige Form und eine Breite aufweist, die mindestens der Breite der Faserstoffbahn (1 ) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) eine in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (1) ausgerichtete Länge von ca. 100 bis 800mm aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) eine spitz zulaufende Einlaufseite (8) mit stumpf endender Einlaufkante (9) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufseite (8) aus einem verschleißfesteren Material als das übrige Material der Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) gefertigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufseite (8) als separates Teil gefertigt und an die übrige plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) ansetzbar und austauschbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufseite (8) der Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) nachgiebig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) eine von der zu beschichtenden Bahnseite (1a) abgewandte Oberseite (15) und eine die zu beschichtende Bahnseite (1a) kontaktierende Unterseite (7) aufweist, wobei wenigstens eine der beiden Seiten (7; 15) besonders eben und glatt ausgebildet ist und beispielsweise aus Edelstahl oder Chrom besteht und gewünschtenfalls poliert ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (15) und/oder die Unterseite (7) eine Strukturierung (16), beispielsweise Querrillen, Raster oder Näpfchen von gleicher oder unterschiedlicher Größe aufweist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) eine ca. 20 bis 50mm lange Auslaufseite (17) aufweist, die spitz zulaufend und scharfkantig ausgebildet ist und zur laufenden Faserstoffbahn (1 ) in einem Winkel (α) zwischen 20° und 30° abgeschrägt ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) an ihrer Auslaufseite (17) mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung (18) versehen ist, und sich oberhalb dieser Öffnungen (18) eine Unterdruck- Erzeugungseinrichtung (19) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) derart angeordnet ist, dass zwischen ihr und dem von der Abgabedüse (3a) abgegebenen Medium () ein Abstand (I) von ca. 5mm bis 60mm, vorzugsweise 15mm bis 30mm verbleibt.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) in Richtung ihrer Einlaufseite (8) unter einem Winkel (ßi) von 1 ° bis 10° und in Richtung ihrer Auslaufseite (17) unter einem Winkel (ß2) von ca. 1 ° bis 10° in die laufende Faserstoffbahn (1 ) eintaucht.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) in ihrer
Position einstellbar, beispielsweise höhenverstellbar und/oder abschwenkbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) eine Tragkonstruktion (20) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (20) mit der Oberseite (15) der plattenartigen Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung
(6) integraler Bestandteil der Tragkonstruktion (20) ist.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung
(6) oder die Tragkonstruktion (20) nur an der Führer- und an der Triebseite der Maschine gelagert ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (7) der Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) gerade ausgebildet ist und aus einem verschleißfesten und/oder elektrisch leitfähigen Material besteht.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (7) der Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) gerade ausgebildet ist, wobei ihre Einlaufseite (8) und ihre Auslaufseite (17) jeweils mit einem Radius R versehen ist.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (7) der Luftgrenzschicht-Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) gewölbt ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht- Schwächungs- bzw. Bekämpfungseinrichtung (6) an ihrer Einlaufseite (8) mit wenigstens einem Durchtrittsspalt (10) versehen ist und oberhalb des oder der Durchtrittsspalte (10) ein in einem Abstand (hmin) dazu befindliches Luftleitblech (11 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006036448.1 | 2006-08-04 | ||
DE200610036448 DE102006036448A1 (de) | 2006-08-04 | 2006-08-04 | Auftragsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008015043A1 true WO2008015043A1 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=38581987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/055559 WO2008015043A1 (de) | 2006-08-04 | 2007-06-06 | Auftragsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006036448A1 (de) |
WO (1) | WO2008015043A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040404A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Voith Patent Gmbh | Vorhang-Auftragswerk |
DE102008054889A1 (de) | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Voith Patent Gmbh | Vorhang-Auftragswerk |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0855464A2 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
WO2001016427A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Metso Paper, Inc. | Curtain coater and method for curtain coating |
EP1367174A1 (de) * | 2000-03-14 | 2003-12-03 | Voith Paper Patent GmbH | Auftragsvorrichtung |
DE10359677A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
EP1621669A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Voith Paper Patent GmbH | Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE102004063696A1 (de) * | 2004-12-28 | 2006-07-06 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung |
-
2006
- 2006-08-04 DE DE200610036448 patent/DE102006036448A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-06 WO PCT/EP2007/055559 patent/WO2008015043A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0855464A2 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
WO2001016427A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Metso Paper, Inc. | Curtain coater and method for curtain coating |
EP1367174A1 (de) * | 2000-03-14 | 2003-12-03 | Voith Paper Patent GmbH | Auftragsvorrichtung |
DE10359677A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
EP1621669A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Voith Paper Patent GmbH | Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE102004063696A1 (de) * | 2004-12-28 | 2006-07-06 | Voith Paper Patent Gmbh | Auftragsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006036448A1 (de) | 2008-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1367174B1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
EP0074045A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen | |
EP1541765B1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE69323214T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur minimierung von beschichtungslücken auf einer papierbahn | |
DE19702605A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP1198643B1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
WO2008015043A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE10057734A1 (de) | Vorhang-Auftragsvorrichtung | |
EP1676957B1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
WO2008015042A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
EP1749585A2 (de) | Auftragsverfahren | |
EP1266093B2 (de) | Auftragsvorrichtung und verfahren | |
EP1375746B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums | |
EP1432525A2 (de) | Auftragsvorrichtung | |
EP2622135A1 (de) | Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung | |
EP2172592B1 (de) | Vorhang-Auftragswerk | |
DE10142519A1 (de) | Ablöse- und Führungsvorrichtung | |
DE102004018768A1 (de) | Leitkörper | |
DE102004037214A1 (de) | Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE102007026619A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE102008054889A1 (de) | Vorhang-Auftragswerk | |
DE19855430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Oberfläche | |
EP0937815A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
DE202004021047U1 (de) | Leitkörper | |
EP2093325A2 (de) | Vorhang-Auftragswerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07729934 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07729934 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |