[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008077389A2 - Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a. - Google Patents

Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a. Download PDF

Info

Publication number
WO2008077389A2
WO2008077389A2 PCT/DE2007/002303 DE2007002303W WO2008077389A2 WO 2008077389 A2 WO2008077389 A2 WO 2008077389A2 DE 2007002303 W DE2007002303 W DE 2007002303W WO 2008077389 A2 WO2008077389 A2 WO 2008077389A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
fibers
building
barrier layer
chitosan
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008077389A3 (de
Inventor
Lothar Ernst Wilhelm Weber
Original Assignee
Lothar Ernst Wilhelm Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006062239A external-priority patent/DE102006062239A1/de
Priority claimed from DE200710024283 external-priority patent/DE102007024283A1/de
Priority claimed from DE200710029533 external-priority patent/DE102007029533A1/de
Application filed by Lothar Ernst Wilhelm Weber filed Critical Lothar Ernst Wilhelm Weber
Publication of WO2008077389A2 publication Critical patent/WO2008077389A2/de
Publication of WO2008077389A3 publication Critical patent/WO2008077389A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B26/285Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/29Frost-thaw resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention initially relates to a device for the prevention or reduction of pollutants or odor substances of the indoor air.
  • VOC Volatile Organic Compounds
  • the invention is based on the object, the known device for preventing or reducing harmful or
  • the device comprises a barrier layer disposed on the surface of a pollutant or odorant emitting or transmitting body, the barrier layer comprising chitin and / or chitosan.
  • Chitosan is a naturally occurring polyaminosaccharide. It is one of the most common polysaccharides as a descendant of chitin. Crustaceans protect themselves in the outer skeleton by the biomass chitin. Chitosan, the second most abundant saccharide in the world of biology, is its final deacetylated product, which is more manageable than chitin for solubility reasons.
  • a barrier layer may odorants and / or Absorb pollutants and / or fibers, eg asbestos fibers, particularly efficiently and absorb them out of the room air.
  • pollutants and / or fibers eg asbestos fibers
  • the device according to the invention provides a barrier layer which is arranged on the surface of a body.
  • the barrier layer can be provided, for example, by applying a liquid paint in the manner of a wall paint or primer to a wall surface. After drying of the liquid paint on the surface, a substantially closed barrier layer is formed.
  • This barrier layer can fulfill two functions: On the one hand, the barrier layer can seal the surface of the body in the manner of a sealing film and in this way prevent pollutants or odors or fibers from emanating from the surface of the body into the room. On the other hand, the barrier layer also fulfills the function of picking up harmful substances or odorous substances as well as fibers and binding them to them. This applies to such pollutants or odors or fibers emitted by the body as well as those pollutants or odors as well as fibers which are deposited on the side of the barrier layer facing away from the body, i. especially in the room air, are.
  • Room air ie the amount of fibers in the room air, can be reduced very quickly and very efficiently by applying a suitable barrier layer.
  • a suitable barrier layer This is possible if only small amounts of chitin or chitosan are contained in the paint.
  • the barrier layer, chitin and chitosan shares between 0.01 and 20%, preferably between 0.01 and 5%. The percentages are by volume or by weight.
  • the fibers in the chitosan barrier layer crosslink and thus adhere to it.
  • the invention further relates to the use of a paint according to claim 2.
  • a paint is known, which is formed by an emulsion containing chitosan.
  • the object of the invention is to achieve an efficient reduction of indoor air pollution due to pollutants, odors or fibers.
  • the principle of the invention is essentially to apply a per se known paint containing chitin and / or chitosan to the surface of a body.
  • the body emits pollutants or odors or passes such pollutants or odors.
  • the body formed by a space surface.
  • the body is a Floor wall, a ceiling wall or a room side wall of a building room.
  • the paint is applied to the accessible room surfaces. If building materials that emit pollutants have been installed in the wall or behind the wall, the skin can effectively prevent the emission of pollutants or odors in the manner of a barrier layer so that these substances do not end up in the room air. In addition, pollutants and fibers already present in the ambient air can be absorbed and / or absorbed by the skin.
  • the skin covers the interior of the room
  • the invention also relates to the use of a
  • the invention has for its object to reduce the burden of indoor air with fibers such as asbestos fibers or mineral fibers.
  • the invention solves this problem with the features of claim 5.
  • the principle of the invention consists essentially of using a paint known from DE 43 03 415 A1 to bind, absorb or absorb fibers that are contained in the room air, forming a skin on a room surface. Surprisingly, it has been found that fibers contained in the room air stick to a skin or barrier layer containing chitosan or chitin and can become trapped. To this
  • the room air can be kept free of these fibers.
  • the invention further relates to the use of a paint according to claim 6.
  • the invention is based on the object, a reduction of
  • the invention thus achieves this object with the features of claim 6.
  • the principle of the invention thus consists essentially in applying the coating material directly to a body which itself constitutes a source of fibers and emits such fibers.
  • the paint can also be applied to the surface of a body which is permeable to such fibers.
  • the fibers can be absorbed or absorbed in a bound state.
  • a fiber emission or a fiber transmission can be prevented at this surface.
  • the invention relates to a method according to claim 7 for the renovation of a building or a part of a building.
  • the object of the invention is to develop the known method for building renovation, for the reduction of indoor air pollution with pollutants, odors and optionally fiber loads.
  • the invention also relates to a building wall of a building space according to the preamble of claim 8.
  • a building wall of a building room with a coating layer containing chitin or chitosan is known from DE 43 03 415 A1.
  • the object of the invention is to achieve a particularly efficient reduction of indoor air pollution with pollutants, odors or fibers.
  • Claim 8 is accordingly characterized in that the interior of the building space facing side of the paint layer is covered with a separate surface covering.
  • the principle of the invention is therefore to apply a paint layer containing chitin or chitosan on a building wall in order to reduce the indoor air pollution.
  • the paint layer is covered with another, separate and different from the paint layer surface coating.
  • the separate surface covering can be, for example, a separate plaster layer or wall wallpaper, the additional pollutant-barrier properties and additional pollutant absorbing or absorbing effects or fiber absorbing or absorbing effects.
  • the separate surface covering is fire-retardant. This also opens up the possibility of meeting fire protection criteria when renovating a building for the purpose of reducing pollutants or odors, fiber loads.
  • the paint or the paint layer or the barrier layer contains additional active ingredients that absorb or bind pollutants or odors.
  • additional active ingredients are all those active ingredients, such as proteins, protein complexes, dead
  • the additional active substances within the meaning of claim 9 may be present in low or high concentration in the paint according to the invention.
  • the paint or the paint layer or the barrier layer is applied directly to a wall or a wall plaster. This allows a particularly simple implementation of a method according to the invention.
  • the paint or paint layer or the barrier layer is applied directly to a wall or a wall plaster.
  • each surface-trained, substantially dimensionally stable trained body understood as a building material in the
  • Wall cladding of a vehicle is considered a building board in the context of the present patent application, a sheet, which may have a deviating from a plate contour and, for example, cup-shaped or structured.
  • the barrier layer according to the invention containing chitosan or chitin adheres itself very well, even on smooth surfaces.
  • it also makes it possible to attach even more surface coverings, in particular a leveling compound for a wall plaster to form a liquid wallpaper, to such smooth surfaces after the barrier layer has been applied.
  • a leveling compound for a wall plaster to form a liquid wallpaper
  • Chitosan or chitin is usually present in aqueous form, i. in an aqueous solution.
  • the chitin and / or chitosan is dissolved in acetone.
  • the acetone can evaporate after application to the body surface and the chitin and / or chitosan can remain homogeneously distributed.
  • fiberboard e.g., chipboard
  • the solution can penetrate very deeply into the fiberboard in this way.
  • Such a paint according to claim 12 may additionally contain other active substances that can absorb or absorb pollutants.
  • the barrier layer according to the invention or the paint layer or the paint can also contain further constituents.
  • components such as water, acids, active ingredients, gelatin, titanium dioxide are possible. The invention will be explained with reference to the accompanying Fig. 1.
  • the ground floor has a building space 13 which is delimited by a bottom wall 14, building side walls 15 and a ceiling wall 16.
  • the ceiling wall 16 may be suspended with a plurality of mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d, as is common in many buildings, especially public buildings, or was often common in the past.
  • the mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d Via fastening elements 18a, 18b, the mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d, e.g. the asbestos plates, fixed to the actual building ceiling 16.
  • Above the ceiling 16 is e.g. a roof truss 19, e.g. with vertical bars 20a, 20b and horizontal bars 21.
  • the asbestos or fiberboards 17a, 17b, 17c, 17d emit asbestos fibers which contaminate the indoor air inside the room 13 and cause health risks.
  • a renovation of this space to reduce the concentration of pollutants in a conventional manner is expensive.
  • all asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d would have to be removed, which may only be performed under the highest safety precautions.
  • respiratory protective suits for the executing persons including special measures such as the attachment of a spray-proofing layer for preventing the dissolution of individual fibers during disassembly of the plates 17a, 17b, 17c, 17d.
  • a barrier layer 22 may be applied to the undersides, i. the room interior facing sides, the
  • Asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d are applied directly to these plates. This can be done, for example, by applying a paint containing chitin or chitosan to the plates 17a, 17b, 17c, 17d with a conventional paint roller or brush.
  • the barrier layer 22 forms a thin film which prevents the fibers emitted by the asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d, on the one hand, from entering the interior of the room, moreover these
  • the barrier layer 22 can bind the fibers located in the interior of the room in the room air itself.
  • Various physical and / or chemical processes which have hitherto not been fully understood in detail, are effective here.
  • a corresponding barrier layer 23 can also be mounted on the side walls 15, possibly also on the floor 14 of the room. This barrier layer 23 may equally in the
  • the barrier layer 23 can prevent these pollutants or odors, such as aldehydes, VOCs od. Like. Odors or pollutants, get into the interior of the room 13.
  • the barrier layer 23 acts so far in the manner of a seal. In addition, it can also absorb harmful substances or odors and bind them permanently.
  • beams 20a, 20b and 21 are severely contaminated with formaldehyde and be considered as a source of formaldehyde.
  • Aldehydes may pass through the top wall 16 under certain circumstances.
  • the mineral fiber plates 17a, 17b, 17c, 17d offer no transmission protection for the aldehydes.
  • the chitosan barrier layer 22 is able to prevent or significantly reduce a passage of the aldehydes emitted by the roof truss 19 into the room air of the room 13.
  • FIG. 1 illustrates, with reference to FIG. 1, the right-hand side wall 15 of the room, that on the inside of the barrier layer 23, a further surface covering 24 could be applied.
  • This can be, for example, a wall plaster or a plaster-like applied wallpaper.
  • This can e.g. be formed by a mushy filler, which in any layer thicknesses on the wall 15 and optionally on the bottom wall 14, the roof 16 and the
  • Asbestos plates 17a, 17b, 17c, 17d can be applied and after
  • the separate surface covering 24 may advantageously be formed fire-retardant. This can be done during a refurbishment of the Building advantageously lead to the building meets high fire safety requirements.
  • the surface covering 24 in addition to its fire-retardant properties can also provide additional, harmful, odor and fiber-reducing effect, if in the
  • Surface covering 24 corresponding active ingredients that absorb or bind pollutants, odors or fibers are included.
  • Paint 23 has the advantage that this barrier layer has a certain elasticity. Thus, regardless of the nature of the substrate, a particularly good sealing of the surface of the body can be achieved. It is also possible to compensate for surface irregularities and, where appropriate, in parts loose surface areas of the surface of the body on which the barrier layer is applied. It is so far no pretreatment of the surfaces of the body required.
  • Barrier layer 22, 23 or paint layer also cationic properties. This lint or dusts and possibly also the fibers can be attracted. Also, chitin or chitosan in the barrier layer 22, 23 unfold a mold-counteracting function.
  • an agent which contains the following components:
  • the paint may also be used e.g. Contain titanium dioxide.
  • the paint may also contain gelatin.
  • the concentration of the solution contains less than 10% of chitin (chitosan).
  • the chitosan portion in the paint to be applied to form the barrier layer to have a concentration of less than 0.1%, more preferably less than

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist u.a. die Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut (22, 23) auf der Oberfläche eines Schadstoffe oder Geruchsstoffe emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) zum Zwecke der Absorption und/oder Aufnahme der Schadstoffe oder Geruchsstoffe und/oder zum Zwecke der Verhinderung einer Emission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe aus dem Körper heraus und/oder zum Zwecke einer Verhinderung einer Transmission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe durch den Körper hindurch.

Description

Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.
Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft.
Bekanntlich emittieren zahlreiche Baustoffe, wie Spanplatten, Klebstoffe, Lacke, aber auch Einrichtungsgegenstände, wie Möbel, Teppiche, Gardinen, Stoffe, die als Schad- oder Geruchsstoffe zu klassifizieren sind und insbesondere unter die Bezeichnung VOC (Volatile Organic Compounds) fallen. Insbesondere spielen Aldehyde, darunter Formaldehyde, eine wesentliche Rolle bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken, die von den Schadstoffquellen oder Geruchsstoffquellen ausgehen. Schließlich spielen auch in der Raumluft enthaltende Fasern, beispielsweise Asbestfasern oder Mineralfasern, eine große Rolle bei der Beurteilung von Gesundheitsrisiken.
Auf den Anmelder gehen Vorrichtungen zur Vermeidung oder Reduzierung derartiger Belastungen in der Raumluft zurück, mit denen Raumluftbelastungen deutlich reduziert werden können. Lediglich beispielhaft wird hierzu verwiesen auf die DE 10 2007 029 533 A1, die DE 10 2007 024283 A1, die DE 10 2006 062 239 A1 , die DE 10 2006 060466 A1 und die DE 10 2006 008 996 A1 , deren Inhalt hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen und auch zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne oder mehrere Merkmale in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung mit eingeschlossen wird. Die Einbeziehung des Offenbarungsgehaltes der genannten Druckschriften erfolgt auch zum Zwecke eines etwaigen Rückgriffs auf die dort verwendeten Begriffsdefinitionen, um in der vorliegenden Patentanmeldung Wiederholungen von Begriffsdefinitionen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder
Geruchsstoffbelastungen der Raumluft zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Sperrschicht, die auf der Oberfläche eines Schadstoff- oder geruchsstoffemittierenden oder -durchlassenden Körpers angeordnet ist, wobei die Sperrschicht Chitin oder/und Chitosan umfasst.
Chitosan ist ein natürlich vorkommendes Polyaminosaccharid. Es ist als Abkömmling des Chitin eines der verbreitetsten Polysaccharide. Krustentiere schützen sich im Außenskelett durch die Biomasse Chitin. Chitosan, das in der Welt der Biologie zweithäufigste Saccharid, ist dessen entacetylisiertes Endabbauprodukt, das aus Löslichkeitsgründen besser handhabbar ist als Chitin.
Informationen über Chitosan und Chitin lassen sich beispielsweise aus der DE 43 03415 A1 entnehmen, die eine Gewinnung von Chitin bzw. Chitosan beschreibt. Der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit in den
Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung gleichermaßen mit einbezogen.
Mit Chitin bzw. Chitosan steht ein kommerziell erhältlicher und verhältnismäßig preiswerter Ausgangsstoff zur Verfügung. Überraschenderweise entfaltet das Chitin bzw. das Chitosan seine
Wirkung in einer Sperrschicht und kann Geruchsstoffe und/oder Schadstoffe und/oder Fasern, z.B. Asbestfasern, besonders effizient aufnehmen und aus der Raumluft herausabsorbieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht eine Sperrschicht vor, die auf der Oberfläche eines Körpers angeordnet ist. Die Sperrschicht kann beispielsweise dadurch bereitgestellt sein, dass ein flüssiges Anstrichmittel nach Art einer Wandfarbe oder Grundierung auf eine Wandfläche aufgetragen wird. Nach dem Austrocknen des flüssigen Anstrichmittels auf der Oberfläche bildet sich eine im Wesentlichen geschlossene Sperrschicht. Diese Sperrschicht kann zwei Funktionen erfüllen: Einerseits kann die Sperrschicht die Oberfläche des Körpers nach Art einer Dichtfolie versiegeln und auf diese Weise verhindern, dass Schad- oder Geruchsstoffe oder Fasern von der Oberfläche des Körpers in den Raum emittieren. Andererseits erfüllt die Sperrschicht aber auch die Funktion, die Schad- oder Geruchsstoffe sowie Fasern aufzunehmen und an sich zu binden. Dies gilt sowohl für solche Schad- oder Geruchsstoffe oder Fasern, die von dem Körper ausgesandt werden, als auch für diejenigen Schad- oder Geruchsstoffe sowie Fasern, die sich auf der dem Körper abgewandten Seite der Sperrschicht, d.h. insbesondere in der Raumluft, befinden.
Die chemischen und physikalischen Prozesse sind im mikroskopischen Maßstab noch nicht vollständig verstanden. Zahlreiche Versuche und Testreihen ergaben aber, dass sich die Geruchs- bzw. Schadstoffbelastungen der Raumluft sowie die Faserbelastungen der
Raumluft, d.h. die Menge der Fasern in der Raumluft, durch Anbringung einer entsprechenden Sperrschicht sehr schnell und sehr effizient reduzieren lassen. Dies ist möglich, wenn nur geringe Mengen an Chitin bzw. Chitosan in dem Anstrichmittel enthalten sind. Beispielsweise können in dem flüssigen Anstrichmittel, welches an der Oberfläche des Körpers die Sperrschicht ausbildet, Chitin- bzw. Chitosananteile zwischen 0,01 und 20 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 % enthalten sein. Die Prozentangaben beziehen sich auf Volumenprozente oder auf Gewichtsprozente.
Bezüglich der chemischen Prozesse zur Bindung der Fasern wird angenommen, dass sich die Fasern in der Chitosan-Sperrschicht vernetzen und auf diese Weise darin haften bleiben.
Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines Anstrichmittels nach Anspruch 2.
Aus der DE 43 03415 A1 ist ein Anstrichmittel bekannt, welches von einer Emulsion gebildet ist, die Chitosan enthält.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine effiziente Reduzierung von Raumluftbelastungen aufgrund von Schad-, Geruchsstoffen oder Fasern zu erzielen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 2.
Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, ein an sich bekanntes Anstrichmittel, welches Chitin und/oder Chitosan enthält, auf die Oberfläche eines Körpers aufzutragen. Der Körper emittiert Schad- oder Geruchsstoffe oder lässt solche Schad- oder Geruchsstoffe durch.
Durch Anbringung des Anstrichmittels werden Schad- oder Geruchsstoffe absorbiert oder aufgenommen. Dies kann z.B. durch chemische Reaktionen erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der
Körper von einer Raumfläche gebildet. Insbesondere ist der Körper eine Bodenwand, eine Deckenwand oder eine Raumseitenwand eines Gebäuderaumes. Das Anstrichmittel wird auf die zugänglichen Raumflächen aufgebracht. Sind in der Wand oder hinter der Wand Baustoffe verbaut worden, die Schadstoffe emittieren, kann die Haut nach Art einer Sperrschicht, eine Emission der Schad- oder Geruchsstoffe effizient verhindern, so dass diese Stoffe nicht in die Raumluft geraten. Zusätzlich können in der Raumluft bereits befindliche Schadstoffe sowie Fasern von der Haut aufgenommen und/oder absorbiert werden.
Weiter vorteilhaft deckt die Haut die zum Rauminneren gewandte
Oberfläche des Körpers im Wesentlichen vollständig ab. Hierdurch wird eine besonders effiziente Reduzierung der Raumbelastungen mit Schad- und Geruchsstoffen und Fasern erzielt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines
Anstrichmittels gemäß Anspruch 5.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastung der Raumluft mit Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, zu reduzieren.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 5.
Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, ein aus der DE 43 03 415 A1 grundsätzlich bekanntes Anstrichmittel dazu zu verwenden, unter Bildung einer Haut auf einer Raumfläche, Fasern, die in der Raumluft enthalten sind, zu binden, zu absorbieren oder aufzunehmen. Überraschend hat sich herausgestellt, dass in der Raumluft enthaltene Fasern auf einer Haut- oder Sperrschicht, die Chitosan oder Chitin enthält, haften bleiben und gefangen werden können. Auf diese
Weise kann die Raumluft von diesen Fasern freigehalten werden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines Anstrichmittels gemäß Anspruch 6.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reduktion der
Raumluftbelastungen an Fasern zu verringern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 6. Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, das Anstrichmittel unmittelbar auf einen Körper aufzutragen, der selbst eine Quelle von Fasern darstellt und derartige Fasern emittiert. Gleichermaßen kann das Anstrichmittel auch hautbildend auf die Oberfläche eines Körpers aufgetragen werden, der für derartige Fasern durchlässig ist. Durch Auftragen des Anstrichmittels unmittelbar auf der Oberfläche dieses Körpers können die Fasern gebunden absorbiert oder aufgenommen werden. Damit kann eine Faseremission bzw. eine Fasertransmission an dieser Oberfläche verhindert werden.
Die Erfindung betrifft schließlich noch ein Verfahren nach Anspruch 7 zur Sanierung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteiles. Derartige
Verfahren sind bekannt. Hierzu wird Bezug genommen auf die eingangs erwähnten nachveröffentlichten Patentanmeldungen des Anmelders, die sich mit der Reinigung von Raumluft befassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren zur Gebäudesanierung, zur Reduktion von Raumluftbelastungen mit Schadstoffen, Geruchsstoffen und gegebenenfalls Faserbelastungen weiterzubilden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Anspruches 7. Bezüglich der Schilderung der Prinzipien und Vorteile der Erfindung wird auf die obigen Schilderungen zu den vorherigen Ansprüchen zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen.
Die Erfindung betrifft auch eine Gebäudewand eines Gebäuderaumes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Eine Gebäudewand eines Gebäuderaumes mit einer Anstrichschicht, die Chitin oder Chitosan enthält, ist aus der DE 43 03 415 A1 bekannt.
Wenn das dort beschriebene Anstrichmittel auf eine Gebäudewand aufgetragen wird, umfasst eine solche Gebäudewand eine
Anstrichschicht.
Ausgehend von der vorbekannten Gebäudewand liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine besonders effiziente Reduzierung der Raumluftbelastungen mit Schadstoffen, Geruchsstoffen oder Fasern zu erzielen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Anspruches 8 und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die dem Inneren des Gebäuderaumes zugewandte Seite der Anstrichschicht mit einem gesonderten Flächenbelag überdeckt ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit darin, eine Anstrichschicht, die Chitin oder Chitosan enthält, auf eine Gebäudewand aufzutragen, um die Raumluftbelastungen zu reduzieren. Zusätzlich ist die Anstrichschicht mit einem weiteren, gesonderten und von der Anstrichschicht unterschiedlichen Flächenbelag überdeckt. Der gesonderte Flächenbelag kann beispielsweise ein gesonderte Putzschicht oder Wandtapete sein, die zusätzliche Schadstoff-Sperr-Eigenschaften sowie zusätzliche schadstoffabsorbierende oder -aufnehmende Wirkungen oder faserabsorbierende oder -aufnehmende Wirkungen entfaltet. Durch eine derartige schichtweise Anordnung unterschiedlicher Beläge kann die Raumluft in besonders effizienter Weise von Belastungen mit Geruchs- oder Schadstoffen oder Fasern freigehalten werden.
Vorteilhafterweise ist der gesonderte Flächenbelag brandhemmend ausgebildet. Dies eröffnet bei der Sanierung eines Gebäudes zum Zwecke der Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffen, Faserbelastungen auch die Möglichkeit, Brandschutzkriterien zu erfüllen.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Anstrichmittel bzw. die Anstrichschicht bzw. die Sperrschicht zusätzliche Wirkstoffe enthält, die Schad- oder Geruchsstoffe aufnehmen oder binden können. Als derartige zusätzliche Wirkstoffe kommen all diejenigen Wirkstoffe, wie beispielsweise Proteine, Proteinkomplexe, abgestorbene
Mikroorganismen, Keratin oder Keratin enthaltende Materialien, etc., in Betracht, wie sie in den eingangs erwähnten Patentanmeldungen, die auf den Anmelder zurückgehen, beschrieben sind. Zum Zwecke der Vermeidung von Wiederholungen wird auf die in diesen Druckschriften beschriebenen Definitionen der Wirkstoffe, die Luftschadstoffe oder Luftgeruchsstoffe aufnehmen oder binden können, verwiesen. Dieser Verweis beinhaltet auch eine Bezugnahme auf einzelne Merkmale, einschließlich der Möglichkeit, die Merkmale in die vorliegende Patentanmeldung mit aufnehmen zu können.
Die zusätzlichen Wirkstoffe im Sinne des Anspruches 9 können in geringer oder hoher Konzentration in dem erfindungsgemäßen Anstrichmittel enthalten sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindungen ist das Anstrichmittel bzw. die Anstrichschicht bzw. die Sperrschicht direkt auf eine Wand oder einen Wandputz aufgetragen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Alternativ kann das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht oder die
Sperrschicht direkt auf eine Mineralfaserplatte oder direkt auf eine Spanplatte oder direkt auf eine sonstige Gebäudeplatte oder eine Bauplatte aufgebracht sein. Als Bauplatte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jeder flächig ausgebildete, im Wesentlichen formsteif ausgebildete Körper verstanden, der als Baumaterial bei der
Erstellung oder Renovierung von Gebäuden oder Einrichtungsgegenständen eines Gebäudes, wie Möbeln, in Einsatz kommen kann. Als Bauplatte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird auch ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges oder eines sonstigen Fahrzeuges verstanden. Beispielsweise können
Türverkleidungen zur Bildung einer Sperrschicht mit einem entsprechenden Anstrichmittel, welches Chitosan oder Chitin enthält, beaufschlagt sein. Auf diese Weise kann der Innenraum des Fahrzeuges, z.B. des Kraftfahrzeuges, auch frei von Belastungen der Raumluft gehalten werden. Beispielsweise im Falle einer Tür-Innenverkleidung oder
Wandverkleidung eines Fahrzeuges wird als Bauplatte im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung auch ein Flächengebilde angesehen, welches eine von einer Platte abweichende Kontur aufweisen kann und beispielsweise schalenförmig oder strukturiert geformt sein kann.
Die erfindungsgemäße Sperrschicht enthaltend Chitosan oder Chitin haftet selbst sehr gut, auch auf glatten Flächen. Andererseits ermöglicht sie aber auch, dass an solchen glatten Flächen nach Anbringung der Sperrschicht auch noch weitere Flächenbeläge, insbesondere eine Spachtelmasse für einen Wandputz zur Bildung einer Flüssigtapete, angebracht werden können. AIs Körper mit glatten Flächen kommen beispielsweise Körper aus
Materialien, wie Glas, Metall, Resopal, Holz- oder Kunststoffflächen, insbesondere auch lackiert oder beschichtet in Betracht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haftgrundierungen sind keine Anrauungen der Fläche erforderlich, um die erfindungsgemäße Sperrschicht aufzubringen.
Chitosan bzw. Chitin liegt in der Regel in wässriger Form vor, d.h. in einer wässrigen Lösung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung nach Anspruch 12 wird das Chitin und/oder das Chitosan in Aceton gelöst. Das Aceton kann nach dem Auftragen auf die Körperoberfläche verdunsten und das Chitin und/oder Chitosan kann homogen verteilt zurückbleiben. Beispielsweise können auch Faserplatten (z.B. Spanplatten) mit einer solchen Lösung getränkt werden. Die Lösung kann auf diese Weise in die Faserplatten sehr tief eindringen.
Ein solches Anstrichmittel nach Anspruch 12 kann zusätzlich auch noch andere Wirkstoffe enthalten, die Schadstoffe aufnehmen oder absorbieren können.
Schließlich sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Anstrichmittel nach Anspruch 12 selbstverständlich noch zahlreiche weitere Bestandteile enthalten kann.
Auch die erfindungsgemäße Sperrschicht bzw. die Anstrichschicht bzw. das Anstrichmittel kann weitere Bestandteile enthalten. Infrage kommen beispielsweise Bestandteile, wie Wasser, Säuren, Wirkstoffe, Gelatine, Titandioxyd. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Gebäude 10 mit einem Erdgeschoss 11 und einem Dachgeschoss 12. Das Erdgeschoss weist einen Gebäuderaum 13 auf, der von einer Bodenwand 14, Gebäudeseitenwänden 15 und einer Deckenwand 16 umgrenzt ist. Die Deckenwand 16 kann mit mehreren Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d abgehängt sein, wie dies in zahlreichen Gebäuden, insbesondere auch öffentlichen Gebäuden, üblich ist bzw. früher häufig üblich war. Über Befestigungselemente 18a, 18b sind die Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d, z.B. die Asbestplatten, an der eigentlichen Gebäudedecke 16 festgelegt. Oberhalb der Decke 16 befindet sich z.B. ein Dachstuhl 19, z.B. mit vertikalen Balken 20a, 20b und horizontalen Balken 21.
Je nachdem, welche Baustoffe verbaut worden sind, kommen als Schad- oder Geruchsstoffquellen sowie als Quellen von Fasern, wie Asbestfasern, völlig unterschiedliche Materialien bzw. Bauelemente in Betracht:
Zunächst ist anzunehmen, dass die Asbest- oder Faserplatten 17a, 17b, 17c, 17d Asbestfasern emittieren, die die im Inneren des Raumes 13 befindliche Raumluft kontaminieren und Gesundheitsrisiken hervorrufen. Eine Sanierung dieses Raumes zur Reduzierung der Schadstoffkonzentration auf herkömmliche Weise ist aufwendig. Hierzu müssten alle Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d entfernt werden, was nur unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen vollzogen werden darf. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Atemschutzanzüge für die ausführenden Personen, einschließlich besonderer Maßnahmen, wie der Anbringung einer Sprühschutzschicht zur Verhinderung der Lösung einzelner Fasern bei der Demontage der Platten 17a, 17b, 17c, 17d.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann eine Sperrschicht 22 auf die Unterseiten, d.h. dem Rauminneren zugewandten Seiten, der
Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d unmittelbar auf diese Platten aufgetragen werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Anstrichmittel enthaltend Chitin oder Chitosan, mit einer herkömmlichen Malerrolle oder einem Pinsel auf die Platten 17a, 17b, 17c, 17d aufgebracht wird. Die Sperrschicht 22 bildet einen dünnen Film, der die von den Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d emittierten Fasern einerseits an einem Eintreten in das Rauminnere hindert, darüber hinaus diese
Fasern aber auch auffängt und bindet. Zugleich kann die Sperrschicht 22 die im Rauminneren in der Raumluft befindlichen Fasern an sich binden. Hier wirken verschiedene, bislang im Detail nicht vollständig verstandene physikalische und/oder chemische Prozesse.
Eine entsprechende Sperrschicht 23 kann aber auch auf den Seitenwänden 15, gegebenenfalls auch auf dem Boden 14, des Raumes angebracht sein. Diese Sperrschicht 23 kann gleichermaßen die in der
Raumluft befindlichen Fasern auffangen. Unter Umständen können auch in den Seitenwänden 15 des Raumes 13 Baumaterialien verbaut sein, die Schad- oder Geruchsstoffe emittieren. Die Sperrschicht 23 kann dabei verhindern, dass diese Schad- oder Geruchsstoffe, beispielsweise Aldehyde, VOCs od. dgl. Geruchs- oder Schadstoffe, in das Rauminnere des Raumes 13 gelangen. Die Sperrschicht 23 wirkt insoweit nach Art einer Versiegelung. Sie kann darüber hinaus, die Schad- oder Geruchsstoffe aber auch aufnehmen und dauerhaft an sich binden.
Schließlich kann z.B. auch das im Dachstuhl 19 verbaute Holz der
Balken 20a, 20b und 21 beispielsweise stark mit Formaldehyd verseucht sein und als Quelle für Formaldehyd in Betracht kommen. Aldehyde können unter Umständen durch die Deckenwand 16 hindurchtreten. Auch die Mineralfaserplatten 17a, 17b, 17c, 17d bieten keinen Transmissionsschutz für die Aldehyde. Die Chitosan-Sperrschicht 22 ist aber in der Lage, einen Durchtritt der Aldehyde, die von dem Dachstuhl 19 emittiert werden, in die Raumluft des Raumes 13 zu unterbinden bzw. deutlich zu reduzieren.
Damit kann durch Aufbringen einer entsprechenden Sperrschicht 22, 23 oder Anstrichschicht 22, 23 in dem Gebäuderaum 13 die darin befindliche Raumluft frei von Belastungen durch Schad-, Geruchsstoffe und Fasern gehalten werden.
Fig. 1 verdeutlicht anhand der bezüglich Fig. 1 rechten Raumseitenwand 15, dass innenseitig der Sperrschicht 23 noch ein weiterer Flächenbelag 24 angebracht werden könnte. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Wandputz handeln oder um eine putzartig aufgebrachte Tapete. Diese kann z.B. durch eine breiige Spachtelmasse gebildet sein, die in beliebigen Schichtstärken auf die Wand 15 sowie gegebenenfalls auf die Bodenwand 14, das Dach 16 und die
Asbestplatten 17a, 17b, 17c, 17d aufgebracht werden kann und nach
Aushärtung und Trocknung eine Funktion eines Wandbehanges oder
Wandbelages ähnlich einer Tapete oder eines Wandputzes ausüben kann. Dieser gesonderte Flächenbelag 24 ist somit innenseitig der Sperrschicht 23 angeordnet und kann die Schadstoff- und geruchsstoff- sowie faserreduzierenden Wirkungen der Sperrschicht 23 für die Raumluft noch verstärken.
Der gesonderte Flächenbelag 24 kann vorteilhafterweise brandhemmend ausgebildet sein. Dies kann bei einer Sanierung des Gebäudes vorteilhafterweise dazu führen, dass das Gebäude hohe Brandschutzanforderungen erfüllt.
Zusätzlich kann der Flächenbelag 24 neben seinen brandhemmenden Eigenschaften auch noch für eine ergänzende schad-, geruchsstoff- und faserreduzierende Wirkung sorgen, wenn in dem
Flächenbelag 24 entsprechende Wirkstoffe, die Schad-, Geruchsstoffe oder Fasern aufnehmen oder binden können, enthalten sind.
Die Chitin bzw. Chitosan enthaltende Sperrschicht 22, 23 bzw. der
Anstrich 23 umfasst den Vorteil, dass diese Sperrschicht ein gewisses Dehnungsvermögen aufweist. Damit kann, unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes, eine besonders gute Versiegelung der Oberfläche des Körpers erzielt werden. Auch Oberflächenunebenheiten sowie gegebenenfalls in Teilen lose Oberflächenbereiche der Oberfläche des Körpers, auf dem die Sperrschicht aufgetragen wird, können ausgeglichen werden. Es ist insoweit keine Vorbehandlung der Oberflächen des Körpers erforderlich.
Darüber hinaus weist die Chitin bzw. Chitosan enthaltende
Sperrschicht 22, 23 oder Anstrichschicht auch kationische Eigenschaften auf. Damit können Flusen oder Stäube sowie gegebenenfalls auch die Fasern angezogen werden. Auch kann Chitin bzw. Chitosan in der Sperrschicht 22, 23 eine Schimmelbildung entgegenwirkende Funktion entfalten.
Als Anstrichmittel zur Bildung der Sperrschicht 22, 23 kommt beispielsweise ein Mittel in Betracht, welches folgende Bestandteile enthält:
a) Chitin b) Wasser oder/und Aceton c) eine Säure, z.B. eine Essigsäure oder eine Zitronensäure d) Proteine oder Aminosäuren oder abgestorbene Mikroorganismen, deren Zellwände zumindest teilweise aufgespalten sind, Keratin oder sonstige geeignete Wirkstoffe, die Schadstoffe aufnehmen oder binden können, wie sie in den eingangs erwähnten Patentanmeldungen des Anmelders beschrieben sind.
Das Anstrichmittel (oder die daraus gebildete Sperrschicht) kann darüber hinaus z.B. Titandioxid enthalten.
Das Anstrichmittel (oder die daraus gebildete Sperrschicht) kann darüber hinaus auch noch Gelatine enthalten.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Konzentration der Lösung weniger als 10% Chitin (Chitosan) enthält.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass als Chitosan-Anteil in dem aufzutragenden Anstrich zur Bildung der Sperrschicht eine Konzentration von weniger als 0,1 %, weiter vorzugsweise von weniger als
0,05 %, enthalten ist. Offensichtlich ist bei derartig geringen Konzentrationen die Protonisierung der freien NH2-Gruppen wesentlich reaktionsfreudiger als bei viel höheren Konzentrationen. Auch hohe Chitinbzw. Chitosan-Kombinationen von z.B. 4 % sind allerdings möglich und von der Erfindung umfasst. Bei geringen Konzentrationen kann eine
Clusterbildung des Chitosan bzw. Chitin in der Lösung aber besonders gut verhindert werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (22, 23, 24) zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad-, Geruchsstoff- oder Faserbelastungen der Raumluft, umfassend eine Sperrschicht (22, 23), die auf der Oberfläche eines Schadstoffe oder Geruchsstoffe emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) angeordnet ist, wobei die Sperrschicht (22, 23) Chitin und/oder Chitosan umfasst.
2. Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut (22, 23) auf der Oberfläche eines Schadstoffe oder Geruchsstoffe emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) zum Zwecke der Absorption und/oder Aufnahme der Schadstoffe oder Geruchsstoffe und/oder zum Zwecke der Verhinderung einer Emission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe aus dem Körper heraus und/oder zum Zwecke einer Verhinderung einer Transmission der Schadstoffe oder Geruchsstoffe durch den Körper hindurch.
3. Verwendung eines Anstrichmittels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper von einer Raumfläche, insbesondere einer Bodenwand (14), einer Deckenwand (16) oder einer Raumseitenwand (15) gebildet ist.
4. Verwendung eines Anstrichmittels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (22, 23) die zum Rauminneren gewandte Oberfläche des Körpers im Wesentlichen vollständig abdeckt.
5. Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut (22, 23) auf einer Raumfläche zum Zwecke der Bindung und/oder Absorption und/oder Aufnahme von in der Raumluft enthaltenen Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern.
6. Verwendung eines Anstrichmittels enthaltend Chitin und/oder Chitosan zur Bildung einer Haut auf der Oberfläche eines Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, emittierenden oder durchlassenden Körpers (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) zum Zwecke der Bindung und/oder Absorption und/oder Aufnahme der Fasern und/oder zum Zweck der Verhinderung einer Emission und/oder einer Transmission der Fasern.
7. Verfahren zur Sanierung eines Gebäudes (10) oder eines Gebäudeteiles, zur Reduzierung der Belastung der Raumluft mit Geruchs- oder Schadstoffen, wie Aldehyden oder VOC, und/oder zur Reduzierung der Belastung der Raumluft mit Fasern, wie Asbestfasern oder Mineralfasern, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens eine Fläche (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) eines Gebäuderaumes ein Anstrichmittel aufgebracht wird, das Chitin und/oder Chitosan enthält.
8. Gebäudewand (14, 15, 16, 17a, 17b, 17c, 17d) eines Gebäuderaumes, umfassend eine Anstrichschicht (23), die Chitin und/oder Chitosan enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Inneren des Gebäuderaumes zugewandte Seite der Anstrichschicht mit einem gesonderten Flächenbelag (24) überdeckt ist.
9. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht (22, 23) oder die Sperrschicht (22, 23) zusätzliche Wirkstoffe enthält, die Luftschad- oder
Geruchsstoffe aufnehmen oder binden können.
10. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht (23) oder die Sperrschicht (23) direkt auf einen Wandputz (15) aufgetragen ist.
11. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel (22) oder die Anstrichschicht (22) oder die Sperrschicht (22) direkt auf eine Mineralfaserplatte (17a, 17b,
17c, 17d) oder eine Bauplatte aufgetragen ist.
12. Vorrichtung, Verwendung, Verfahren oder Gebäudewand nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstrichmittel oder die Anstrichschicht oder die
Sperrschicht direkt auf eine Spanplatte aufgetragen ist.
13. Anstrichmittel, zur Bildung einer Sperrschicht auf der Oberfläche eines Körpers, zur Reduzierung der Schad- und/oder Geruchsstoff- und/oder Faserbelastungen der Raumluft, umfassend
a) Chitin oder Chitosan,
b) Aceton.
PCT/DE2007/002303 2006-12-22 2007-12-20 Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a. WO2008077389A2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062239.1 2006-12-22
DE102006062239A DE102006062239A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Mittel zur Absorption von Schad- oder Geruchsstoffen u. a.
DE200710024283 DE102007024283A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE102007024283.4 2007-05-23
DE200710029533 DE102007029533A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Weichspüler für Textilien
DE102007029533.4 2007-06-25
DE102007058475 2007-12-04
DE102007058475.1 2007-12-04
DE102007058477.8 2007-12-04
DE102007058477 2007-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008077389A2 true WO2008077389A2 (de) 2008-07-03
WO2008077389A3 WO2008077389A3 (de) 2009-02-19

Family

ID=39111829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002304 WO2008077390A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Zubereitung für einen flächenbelag
PCT/DE2007/002303 WO2008077389A2 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002304 WO2008077390A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Zubereitung für einen flächenbelag

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2008077390A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8961675B2 (en) * 2010-12-28 2015-02-24 Usg Interiors, Llc Acoustic building material employing chitosan
CN113117154B (zh) * 2019-12-31 2022-10-21 东莞市先健医疗有限公司 亲水涂层溶液、其制备方法及涂覆该涂层溶液的医疗器械
CN114775280B (zh) * 2022-05-20 2023-07-18 杭州灵杰花边线带有限公司 一种阻燃织物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1162904A (en) * 1982-01-20 1984-02-28 Miloslav J. Kabat Removal of gaseous formaldehyde with solid organic nitrogen compounds
ATE29020T1 (de) * 1983-06-17 1987-09-15 Ulf Lennart Aberg Verfahren zur herstellung von hochgefuellten blaettern auf basis von mineralfasern.
FR2665168B1 (fr) * 1990-07-30 1994-03-25 Rhone Poulenc Chimie Composition comportant un succinoglycane.
DE4303415C2 (de) * 1993-02-05 1997-05-28 Adolf Riedl Emulsion enthaltend Chitosan
DE19624149A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Reinald Tesch Zubereitung für Wandputz, insbsondere zum Auftragen einer Flächenbeschichtung mit rauher, einen Glanz- oder Glitzereffekt bewirkenden Oberflächenstruktur
WO2000036242A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-22 Ibiden Co., Ltd. Materiau de construction composite
US20010053803A1 (en) * 2000-02-03 2001-12-20 Kao Corporation Polymer emulsion and process for preparing the same
DE10212983C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-14 Karphosit Lehmbaustoffe Ag Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude
US20060083710A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Joerger Melissa C Process for making antimicrobial polymer articles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077389A3 (de) 2009-02-19
WO2008077390A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
EP1964966B1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
EP1847318A2 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
EP1988930A1 (de) Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
DE2220378C2 (de) Oberflächenschutz poriger Materialien
WO2008077389A2 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
EP1493878B1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
DE102008024846A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.
WO2008077388A2 (de) Mittel zur absorption von schad- oder geruchsstoffen enthaltend zelllysat
CH683198A5 (de) Verfahren zur Verringerung der Radonbelastung in geschlossenen Räumen.
DE202007018091U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.
CH650900A5 (de) Verfahren zum schuetzen von pflanzen vor schnecken und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE102006049923A1 (de) Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
DE102015119558A1 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DE2900263C2 (de) Einlegesohle
EP4146005B1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
DE202004018467U1 (de) Diffusionsoffener Wandaufbau für Gebäude
EP1788162B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Wasserschäden, Schädlingsbefall oder dergleichen in Gebäuden
DE202007018092U1 (de) Zubereitung für einen Flächenbelag u.a.
WO1997023327A1 (de) Wässrige dispersion und deren verwendung als materialschutzmittel
CH706973A1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem.
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
CH701176B1 (de) Dichtungsmasse.
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2