[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008061855A1 - Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs - Google Patents

Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2008061855A1
WO2008061855A1 PCT/EP2007/061396 EP2007061396W WO2008061855A1 WO 2008061855 A1 WO2008061855 A1 WO 2008061855A1 EP 2007061396 W EP2007061396 W EP 2007061396W WO 2008061855 A1 WO2008061855 A1 WO 2008061855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
housing
bearing
wedge
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Singer
Bernd Hartmann
Hans Bauer
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008061855A1 publication Critical patent/WO2008061855A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device of a traction mechanism drive, with a rotatably mounted on a base housing via a pivot bearing and radially spaced from the axis of rotation of the pivot bearing provided with a rotatable tension roller clamping lever, which is arranged by means of a thighless helical spring, coaxial with the pivot bearing and at the spring ends a pivotable about the axis of rotation of the pivot bearing, wherein the pivot bearing is formed by a bearing pin, a bearing hub and at least one arranged between the bearing pin and the bearing hub plain bearing bush, and wherein a middle radial force application plane of the tension roller is axially spaced from a central radial bearing plane of the pivot bearing.
  • Clamping devices with a plain bearing designed as a plain bearing, designed as a helical spring torsion spring and an axially spaced-apart arrangement of the tensioning roller and the pivot bearing come in different embodiments, preferably in ancillary trains of internal combustion engines for use.
  • Such tensioning devices are both in an internally mounted embodiment with a bearing of the rigidly connected to the clamping lever bearing pin in the forming a part of the base housing bearing hub and in an externally mounted design with a storage of rigidly connected to the clamping lever bearing hub on the one part of the base housing forming bearing pin known.
  • the base housing is provided in each case for fastening the respective clamping device to a motor housing, such as the crankcase or the control housing of a combustion piston engine.
  • the tensioning roller can in such a clamping device in addition between a so-called offset or Z-type, in which the tension roller is arranged axially on the side facing away from the base housing outside of the clamping lever, and a so-called inline or U-type , in which the tension roller is arranged radially laterally of the base housing axially on the inner side facing the base housing of the clamping lever, a distinction can be made.
  • the pivot bearing by which the radial bearing of the clamping lever is accomplished in or on the base housing, has at least one plain bearing bush, which is arranged between the bearing hub and the bearing pin and usually consists of a durable and at the same time low-friction plastic material.
  • the plain bearing bush and the inner bearing wall of the bearing hub and the outer bearing wall of the bearing bolt which are in contact therewith may be cylindrical or conical in a known manner, with an additional thrust bearing, e.g. in the form of a slide bearing disc arranged between a housing-fixed and a lever-fixed bearing plate, whereas a cone-cylindrical pivot bearing in conjunction with an axial prestressing of the torsion spring includes the axial bearing of the tensioning lever.
  • the driver is with respect to the rotational axis of the pivot bearing circumferentially arranged such that the stop surface is aligned normal to a resultant reaction force of a traction means on the tension roller.
  • the support of a reaction force of the clamping lever on the coil spring takes place relative to the base housing.
  • the middle of the lever-side spring end is axially spaced apart from the middle bearing plane of the pivot bearing in such a way that the tilting moments of the tangential spring force of the coil spring and that via the tensioning roller effectively cancel each other on the tensioning lever resulting reaction force of the traction means.
  • the support of the reaction force of the clamping lever on the coil spring is preferably carried out via a sliding block which is arranged offset back about the axis of rotation of the pivot bearing on the outer lever-side turn of the coil spring from the stop surface of the driver by about 90 °, radially inwardly on the outer lever-side turn of Coil spring rests, is guided in a radial guide of the clamping lever radially movable, and rests radially on the outside with a friction surface on a cylindrical inner wall of the base housing. This results in a high spring force proportional and thus dependent on the current position of the clamping lever friction damping of the pivotal movement of the clamping lever.
  • Another friction torque for damping a pivoting movement of the tensioning lever and a further lever force for balancing the pivot bearing can be achieved by a corresponding arrangement of a second sliding shoe on the outer housing-side turn of the coil spring.
  • the local reaction force of the base housing on the coil spring is effective both as radia- Ie contact force of the shoe against a cylindrical inner wall of the clamping lever and as a balancing leverage around the tilting axis of the plain bearing bushing of the pivot bearing.
  • the invention is based on the finding that a friction torque for friction damping of a pivoting movement of the clamping lever can also be generated by a support of the lever-side tangential spring force F F _ ⁇ of the torsion spring against the lever-fixed driver via a wedge element.
  • a radial contact force F KR is generated by a support of the wedge element on the driver on both sides wedge surfaces, pressed with the wedge member radially outward with an outer cylindrical friction surface against a cylindrical inner wall of the base housing and thus during a pivoting movement of the clamping lever due to the tangential relative movement between the Wedge element and the base housing a friction torque is generated.
  • the invention therefore relates to a tensioning device of a traction mechanism drive, with a rotatably mounted on a base housing via a pivot bearing and radially spaced from the axis of rotation of the pivot bearing provided with a rotatable tension roller clamping lever, which is arranged by means of a thighless helical spring, coaxial with the pivot bearing and to the spring ends on the casing side to the base housing as well as the lever side with the clamping lever in operative connection torsion spring having a torsional moment M ⁇ to the axis of rotation of the pivot bearing can be acted upon, wherein the pivot bearing is arranged by a bearing bolt, a bearing hub and at least one between the bearing pin and the bearing hub Plain bearing bush is formed, and wherein a mean radial force application plane of the tension roller is axially spaced from a central radial bearing plane of the pivot bearing.
  • the torsion-side spring end of the torsion spring is connected to the tensioning lever via a wedge element and a lever-fixed catch, wherein the wedge element bears against the lever-side spring end of the coil spring with an axially-radially aligned pressure surface radially outwardly of the lever-side spring end inclined wedge surface rests against an equally inclined wedge surface of the driver, and with an outer cylindrical Reibflä- che rests against a cylindrical inner wall of the base housing.
  • the wedge element causes the lever-side tangential spring force F F _ ⁇ of the torsion spring, whose height increases or decreases in proportion to the actual torsional moment between the tensioning lever and the base housing, to be dependent on the inclination of the wedge surfaces of the wedge element and the carrier in accordance with the vectorial equilibrium of forces the wedge element in a normal standing on the wedge surface of the wedge element supporting force F KN and converted into a radial contact force F KR .
  • the wedge member While the supporting force F KN is introduced via the wedge surface of the driver in the clamping lever and is used to balance the at least one plain bearing bushing of the pivot bearing, the wedge member is pressed by the radial contact force F KR with its outer cylindrical friction surface against the cylindrical inner wall of the base housing, creating a Friction torque for friction damping of a pivoting movement of the clamping lever is generated about the axis of rotation of the pivot bearing.
  • the angle of inclination of the two wedge surfaces serves as an adjustment parameter for adjusting the height and direction of the support force F KN and the height of the radial contact force F KR .
  • the wedge element also has the positive side effect that due to the tangential frictional force F RT between the wedge element and the clamping lever, the radial contact pressure F KR and thus the effective friction torque at a compression of the tensioning lever with respect to the torsion spring, which corresponds to a pivoting of the tensioning roller away from the traction means, additionally increased and at a rebound of the tensioning lever with respect to the torsion spring, which corresponds to a pivoting of the tensioning roller to the traction means out, is additionally reduced.
  • the driver is preferably arranged circumferentially with respect to the axis of rotation of the pivot bearing such that the wedge surfaces of the wedge element and the driver are largely normal, that is perpendicular, aligned to a resultant reaction force F Z _ R of a traction device on the tension roller, as a result, a direct compensation of the overturning moment the reaction force F ZR of the traction means on the tensioning roller about the tilting axis of the pivot bearing by the overturning moment of the supporting force F KN on the driver and thus a uniform load on the plain bearing bushing of the pivot bearing is possible.
  • the angle of inclination of the wedge surfaces of the wedge element and the driver relative to the pressure surface of the wedge element, via which the height and direction of the used for balancing the pivot bearing support force F KN and the amount of the radial contact force F KR and thus of the friction torque used for the friction damping of the tensioning lever is adjustable relative to the tangential spring force F F _ ⁇ of the torsion spring is suitably in a range between 30 ° and 60 °.
  • the friction surface of the wedge element and / can or the cylindrical inner wall of the base housing may be provided with a friction lining.
  • the entire wedge element consists of a resistant and friction-resistant plastic, which is in frictional contact directly with its outer cylindrical friction surface with the cylindrical inner wall of the base housing provided with or without friction lining.
  • the wedge member is advantageously integrally connected to an open bearing ring which is disposed between the outer lever-side turn of the coil spring and the clamping lever, which is spaced from the wedge element against the clamping lever positively secured against rotation , and which is fully opened immediately adjacent to the wedge surface of the wedge element.
  • an open bearing ring which is disposed between the outer lever-side turn of the coil spring and the clamping lever, which is spaced from the wedge element against the clamping lever positively secured against rotation , and which is fully opened immediately adjacent to the wedge surface of the wedge element.
  • the wedge element can advantageously protrude at least partially axially outside of the bearing ring and engage in a provided with the lever-side wedge surface radial groove of the clamping lever.
  • the radial groove of the clamping lever can be provided on both sides in the circumferential direction with a wedge surface, as a result an identical clamping lever can be used both for a clamping device with clockwise clamping lever and for a clamping device with anti-clockwise clamping lever.
  • the wedge element and the driver are integrally connected to a slotted bearing ring, the PHg between the outer lever side Win- the coil spring and the clamping lever is arranged, the close to the driver against the clamping lever form-fitting against rotation and against a radial displacement is secured, and which is provided between the wedge surface of the wedge element and the wedge surface of the driver with a separating slot.
  • the application-specific design features such as the circumferential orientation and the angle of inclination of the wedge surfaces of the wedge element and the driver, combined in the bearing ring, wherein the positive fixation of the bearing ring on the clamping lever, the functional fixation of the driver and the separating slot relative mobility of the wedge element with respect to the keN surface of the driver is ensured.
  • the positive connection of the bearing ring with the clamping lever can be suitably formed by a respective axial bore and a bolt inserted into the axial bores.
  • the adaptation of the circumferential position and the direction of rotation of the clamping lever to the respective application can be done in a simple manner by the positioning of the lever-side axial bore in a standardized clamping lever.
  • the positive connection of the bearing ring with the clamping lever by an axially aligned inner radial groove of the bearing ring and engaging in this, axially extending outer radial web be formed of the clamping lever, since a load of the driver by the supporting force F KN on the relevant wedge surface occurs only in the circumferential direction and radially inward. Due to the positioning of the radial web, however, the clamping lever in this case represents an application-specific component.
  • the housing-side spring end of the torsion spring can also be connected to the base housing via a wedge element and a housing-mounted driver, the wedge element abutting against the housing-side spring end of the helical spring with an axially-radially aligned pressure surface radially outwardly of the housing side spring end inclined wedge surface rests against an equally inclined wedge surface of the driver, and rests with an outer cylindrical friction surface on a cylindrical inner wall of the clamping lever.
  • the radial contact force F KR of the wedge element is effective on the clamping lever, on the housing side by the radial contact force F K _R not only a frictional torque about the axis of rotation of the pivot bearing but also a usable for balancing the pivot bearing tilting moment about one in the middle bearing plane the slide bearing lying tilting axis generated.
  • lever-side spring end of the torsion spring or the lever-side region of the tensioning device are also applicable to the housing-side spring end of the torsion spring or the housing-side region of the tensioning device, taking into account a construction-related permutation of tensioning lever and base housing.
  • the lever-side support of the reaction force F F _ R of the clamping lever on the coil spring for generating a further frictional torque via a sliding shoe which is about the axis of rotation of the pivot bearing from the lever-side spring end is arranged offset by about 90 °, radially inwardly abuts the outer lever-side turn of the coil spring, is guided radially movable in a radial guide of the clamping lever, and rests with an outer cylindrical friction surface on a cylindrical inner wall of the base housing.
  • the housing-side support of the reaction force F FR of the base housing can take place on the coil spring via a sliding shoe, which is arranged offset from the housing side spring end about 90 ° about the axis of rotation of the pivot bearing, rests radially inwardly on the outer housing side winding of the coil spring is guided radially movable in a radial guide of the base housing, and with an outer cylindrical Friction surface bears against a cylindrical inner wall of the clamping lever, wherein the sliding shoe and the radial guide circumferentially on the side facing the housing side spring end each have a radially outwardly inclined to the housing side spring end wedge surface.
  • the resultant force vector from the radial contact force F KR of the wedge element and effective as a radial contact force of the sliding shoe reaction force should F to the fullest possible balancing of the pivot bearing FR should be aligned largely parallel to the resulting reaction force F ZR of the traction device on the tension roller.
  • the lever-side support of the reaction force F FR of the clamping lever on the coil spring via a direct contact of a about the axis of rotation of the pivot bearing of the lever-side spring end of about 90 ° back portion of the outer lever-side turn of the coil spring with a cylindrical Inner wall of the base housing carried, wherein at least the outer lever-side winding of the coil spring and / or the cylindrical inner wall of the base housing is provided with a friction coating.
  • the helical spring can advantageously be completely provided with a friction coating.
  • This friction coating also acts as corrosion protection, so that an otherwise required corrosion protection treatment of the coil spring can be omitted.
  • FIG. 3 shows an axial view of a bearing ring of the tensioning device according to FIG. 1 and FIG. 2 with an axially outward looking direction
  • FIGS. 1 to 3 shows the forces acting on a wedge element of the tensioning device according to FIGS. 1 to 3 in a schematic illustration
  • FIG. 4b shows the static equilibrium of forces on the wedge element according to FIG. 4a in a vector illustration
  • FIG. 4c shows the dynamic equilibrium of forces on the wedge element according to FIG. 4a in the case of a pivoting movement of the tensioning lever that excites the torsion spring in a vector illustration, FIG.
  • FIG. 4d shows the dynamic equilibrium of forces on the wedge element according to FIG. 4a in the case of a pivoting movement of the tensioning lever which relaxes the torsion spring in a vector representation
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a clamping device according to the invention in a partially sectioned axial view
  • FIG. 6b shows a tensioning lever of the further variant of the tensioning device according to the invention according to FIG. 6a in a schematic axial view
  • FIG. 7 shows a first embodiment of a spring force support of the torsion spring of the tensioning device in a schematic axial view
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a spring force support of the torsion spring of the tensioning device in a schematic sectional view.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the tensioning device 1 according to the invention of a traction mechanism drive is shown in FIG. 1 in a perspective exploded view.
  • a tensioning lever 2 is mounted rotatably on a cup-shaped base housing 4 via a pivot bearing 3.
  • Radially spaced from the axis of rotation 5 of the pivot bearing 3, the clamping lever 2 is provided with a present not shown, about an axially parallel axis of rotation 6 rotatable tension roller over which the traction means of a traction mechanism is guided in the installed state.
  • the pivot bearing 3 is presently cylindrical and is formed of a rigidly connected via a serration 7 to the base housing 4 bearing pin 8, a rigidly connected to the clamping lever 2 bearing hub 9 and arranged between the bearing pin 8 and the bearing hub 9 plain bearing bush 10.
  • a Gleitla- gerusion 11 is provided, which is integrally connected to the plain bearing bush 10 and between a lever-fixed bearing plate 12 and a rigidly connected to the bearing pin 8 bearing plate 13 is arranged.
  • the clamping lever 2 and the base housing 4 are positively connected to each other via a torsion spring 14 in operative connection, which is designed as a load-bearing in the open sense legless coil spring 15 with blunt spring ends 16, 17 and coaxial with the pivot bearing 3.
  • the tensioning lever 2 is acted upon by tensioning the associated traction means by means of the helical spring 15 with a torsional moment M ⁇ about the axis of rotation 5 of the pivot bearing 3, whereby the tensioning roller springs over the tensioning lever 2 to the traction means and thus the traction means is tense.
  • a bearing ring 19 made of a durable plastic is arranged between the outer lever-side turn 18 of the coil spring 15 and the tensioning lever 2.
  • a bearing ring 19 made of a durable plastic is arranged between the outer lever-side turn 18 of the coil spring 15 and the tensioning lever 2.
  • the lever-side spring end 16 of the torsion spring 14 is connected to the tensioning lever 2 via a wedge element 20 and a lever-fixed driver 21 ,
  • the wedge element 20 rests with an axially-radially aligned pressure surface 22 on the lever-side spring end 16 of the helical spring 15 and with a wedge surface 23 inclined radially outward from the lever-side spring end 16 on an equally inclined wedge surface 24 of the driver 21 and with an outer cylindrical friction surface 25 on a cylindrical inner wall 26 of the base housing 4 at.
  • the wedge member 20 and the driver 21 are integrally connected to the bearing ring 19.
  • the bearing ring 19 is positively secured near the driver 21 against the clamping lever 2 against rotation and against radial displacement, and provided between the wedge surface 23 of the wedge element 20 and the wedge surface 24 of the driver 21 with a separating slot 27.
  • the positive connection of the bearing ring 19 with the clamping lever 2 is presently formed by an axially aligned inner radial groove 28 of the bearing ring 19 and an engaging in this axially extending outer radial web 29 of the clamping lever 2.
  • the bearing ring is also provided with sleeve segments 30 which abut radially in the mounted state on the turns of the coil spring 15.
  • FIG. 4 a shows the forces acting on the wedge element 20 according to FIG. 3.
  • the tangential spring force F F _ ⁇ of the spring end 16 of the helical spring 15 acts normally on the wedge surface 23 of the wedge element 20
  • the reaction force of the driver 21 acts on the support force F KN of the wedge element 20
  • normal or radial to the friction surface 25 of the wedge element 20 acts the reaction force of the cylindrical inner wall 26 of the base housing 4 to the radial pressing force F R of the wedge element ⁇ 20th
  • Torsisonsfeder 14 are compressing the pivoting movement 31 of the tensioning lever 2 in addition, the frictional force by drawn represented F R T on the friction surface 25 of the wedge element acts 20 in a direction directed ausfedernden pivoting movement 32 of the tensioning lever 2 in the opposite direction, the frictional force F RT shown in dashed lines acting on the Friction surface 25 of the wedge element 20th
  • Fig. 4b the static force equilibrium is shown on the wedge member 20, which adjusts at a certain position of the clamping lever 2 without a pivoting movement.
  • Fig. 4c the dynamic balance of forces on the wedge member 20 is shown, which adjusts itself at a certain position of the clamping lever 2 during a torsional spring 14 einfedernden pivotal movement 31 of the clamping lever 2, resulting in an increase in the radial contact force F KR of the wedge member 20 and Consequently, an increase in the friction damping of the pivoting movement 31 results.
  • FIG. 4d shows the dynamic equilibrium of forces on the wedge element 20 which, at a specific position of the tensioning lever 2, adjusts during a pivoting movement 32 of the tensioning lever 2 which rebounds with respect to the torsion spring 14, resulting in a reduction in the radial contact pressure F KR of the wedge element 20 and consequently a reduction in the frictional damping of the pivoting movement 32 sets.
  • This ensures tet, that the clamping lever 2 opposes an outward swinging of the traction means an increased resistance, whereas an inward swinging of the traction means, a reduced resistance is opposed, so that the tensioning lever 2 mounted on the tension roller follows the movement of the traction means and remains in contact therewith.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of the tensioning device 1 'according to the invention is shown in FIG. 5 in a simplified, partially sectioned axial view as viewed from the base housing to the outer tensioning lever 2.
  • the tensioning lever 2 is urged by the helical spring 15 in the opposite direction of rotation to the tensioning device 1 according to FIGS. 1 to 3 with the torsional moment M ⁇ , whereby the tensioning roller 33 is spring-loaded to an associated traction means and a resultant reaction force Fz R to the tensioning roller 33 or the tensioning lever 2 is generated.
  • the wedge element 20 and the driver 21 are, as in the previously described embodiment, integrally connected to the bearing ring 19, which consists of an elastic and resistant plastic, is arranged between the outer winding 18 of the helical spring 15 and the tensioning lever 2 between the wedge surfaces 23, 24 of the wedge member 20 and the driver 21 has a separating slot 27 exaggerated here.
  • the wedge surfaces 23, 24 of the wedge element 20 and the driver 21 are largely normal to the reaction force F Z _ R aligned.
  • the non-rotatable and radially fixed connection of the bearing ring 19 with the clamping lever 2 is present, as indicated in Fig. 5, in the form of a close to the driver 21 on the bearing ring 19 arranged axial bore 34, an arranged on the clamping lever 2 axial bore 35 and a in the axial bores 34, 35 used bolt 36 is formed.
  • the lever-side axial bore 35 can be arranged in different angular positions. Ones are attached, so that the use of a largely identical clamping lever 2 in several different clamping devices is possible.
  • FIGS. 6a and 6b A further embodiment variant of the tensioning device 1 "according to the invention is shown in FIGS. 6a and 6b in each case in a simplified, partially cut axial view looking from the base housing to the outer tensioning lever 2.
  • FIG. 6a shows the lever-side bearing ring 19 'with the outer lever side Winding 18 of coil spring 15, while Fig. 6b shows tensioning lever 2 with tensioning roller 33.
  • Wedge element 20 is integrally connected to bearing ring 19 'which has a radially continuous opening 37 immediately adjacent wedge surface 23 of wedge element 20
  • Driver 21 with the local wedge surface 24 is in this case practically in the clamping lever 2 'integrated by this is provided with a limited by the wedge surface 24 radial groove 38 in the mounted state, an axial extension of the wedge element 20 engages with its wedge surface 23
  • Tension lever 2 'even with a jig with Titanges To be able to use the last pivoting direction, the radial groove 38 is circumferentially opposite by a further wedge surface 24 'limited.
  • FIG. 7 the lever-side support of the reaction force F FR of the clamping lever 2 is shown in a schematic axial view of the coil spring 15 via a sliding block 39, whereby an additional friction torque for damping a pivoting movement of the clamping lever 2 is generated.
  • the shoe 39 is disposed about the axis of rotation 5 of the pivot bearing 3 from the lever-side spring end 16 set back by about 90 °, is located radially inward on the outer lever-side winding 18 of the coil spring 15, is radially guided in a radial guide 40 of the clamping lever 2, and lies with an outer cylindrical friction surface 41 against a cylindrical inner wall 26 of the base housing 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) mit einer drehbaren Spannrolle (33) versehenen Spannhebel (2), der mittels einer als schenkellose Schraubenfeder (15) ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager (3) angeordnet ist. Zur Verbesserung der Balancierung des Schwenklagers und der Justierbarkeit der Reibungsdämpfung des Spannhebels steht das hebelseitige Federende (16) der Torsionsfeder (14) über ein Keilelement (20) und einen hebelfesten Mitnehmer (21) mit dem Spannhebel (2) in Verbindung, wobei das Keilelement (20) mit einer axial-radial ausgerichteten Druckfläche (22) an dem hebelseitigen Federende (16) der Schraubenfeder (15) anliegt, und mit einer nach radial außen von dem hebelseitigen Federende (16) weg geneigten Keilfläche (23) an einer ebenso geneigten Keilfläche (24) des Mitnehmers (21) anliegt, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche (25) an einer zylindrischen Innenwand (26) des Basisgehäuses (4) anliegt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse des Schwenklagers mit einer drehbaren Spannrolle versehenen Spannhebel, der mittels einer als schenkellose Schraubenfeder ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager angeordneten und an den Federenden gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse sowie hebelseitig mit dem Spannhebel in Wirkverbindung stehenden Torsionsfeder mit einem Torsionsmoment um die Drehachse des Schwenklagers beaufschlagbar ist, wobei das Schwenklager durch einen Lagerbolzen, eine Lagernabe und mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen und der Lagernabe angeordnete Gleitlagerbuchse gebildet ist, und wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene der Spannrolle zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers axial beabstandet ist.
Hintergrund der Erfindung
Spannvorrichtungen mit einem als Gleitlager ausgebildeten Schwenklager, einer als Schraubenfeder ausgebildeten Torsionsfeder und einer axial beab- standeten Anordnung der Spannrolle und des Schwenklagers kommen in unterschiedlichen Ausführungsformen bevorzugt bei Nebenaggregatezügen von Verbrennungsmotoren zur Anwendung. Derartige Spannvorrichtungen sind sowohl in einer innen gelagerten Ausführung mit einer Lagerung des starr mit dem Spannhebel verbundenen Lagerbolzens in der einen Bestandteil des Basisgehäuses bildenden Lagernabe als auch in einer außengelagerten Ausführung mit einer Lagerung der starr mit dem Spannhebel verbundenen Lager- nabe auf dem einen Bestandteil des Basisgehäuses bildenden Lagerbolzen bekannt. Dabei ist das Basisgehäuse jeweils zur Befestigung der betreffenden Spannvorrichtung an einem Motorgehäuse, wie z.B. dem Kurbelgehäuse oder dem Steuergehäuse eines Verbrennungskolbenmotors vorgesehen.
Hinsichtlich der Anordnung der Spannrolle kann bei einer derartigen Spannvorrichtung zusätzlich zwischen einer so genannten Offset- oder Z-Ausführung, bei der die Spannrolle axial auf der von dem Basisgehäuse abgewandten Außenseite des Spannhebels angeordnet ist, und einer so genannten Inline- Ausführung oder U-Ausführung, bei der die Spannrolle radial seitlich des Basisgehäuses axial auf der dem Basisgehäuse zugewandten Innenseite des Spannhebels angeordnet ist, unterschieden werden.
Das Schwenklager, durch das die radiale Lagerung des Spannhebels in oder auf dem Basisgehäuse bewerkstelligt wird, weist mindestens eine Gleitlagerbuchse auf, die zwischen der Lagernabe und dem Lagerbolzen angeordnet ist und zumeist aus einem widerstandsfähigen sowie zugleich reibungsarmen Kunststoffmaterial besteht. Die Gleitlagerbuchse und die mit dieser in Kontakt befindlichen Innenlagerwand der Lagernabe und Außenlagerwand des Lager- bolzens können in bekannter Weise zylindrisch oder kegelzylindrisch ausgebildet sein, wobei bei einem zylindrischen Schwenklager ein zusätzliches Axiallager, z.B. in Form einer zwischen einem gehäusefesten und einem hebelfesten Lagerteller angeordneten Gleitlagerscheibe erforderlich ist, wogegen ein ke- gelzylindrisches Schwenklager in Verbindung mit einer axialen Vorspannung der Torsionsfeder die Axiallagerung des Spannhebels beinhaltet.
Unabhängig von dem geometrischen Aufbau des Schwenklagers wirkt auf die mindestens eine Gleitlagerbuchse eine resultierende Radialkraft, die sich aus der auf den Spannhebel wirksamen Federkraft der Torsionsfeder und der von dem Zugmittel über die Spannrolle auf den Spannhebel ausgeübten Reaktionskraft ergibt. Da aber mindestens eine der Radialebenen, in der die Feder- kraft der Torsionsfeder und die Reaktionskraft des Zugmittels auf den Spannhebel einwirken, zumeist axial beabstandet zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers bzw. der Gleitlagerbuchse des Schwenklagers liegt, ergibt sich zwangsläufig ein resultierendes Kippmoment um eine Kippachse, die senkrecht zu der Drehachse des Schwenklagers in der mittleren Lagerebene liegt.
Dieses Kippmoment bewirkt nachteilig eine ungleichmäßige, also axial endsei- tig diagonal gegenüberliegend wirksame, einseitige Belastung des Schwenkla- gers mit einer hohen lokalen Druck- und Kantenbelastung der Gleitlagerbuchse, die zu ungleichmäßigem Verschleiß der Gleitlagerbuchse und demzufolge zu unerwünschten Fluchtungsfehlern des Spannhebels sowie der an diesem befestigten Spannrolle bezüglich des Zugmittels führt.
Um eine möglichst vollständige Balancierung des Schwenklagers und damit eine kippmomentfreie sowie somit gleichmäßige Belastung der Gleitlagerbuchse und zugleich auch eine wirksame Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels und damit einer Schwingung des über die Spannrolle laufenden Zugmittels zu erreichen, ist in der nicht vorveröffentlichten Patent- anmeldung DE 102 006 014 942.4 der Anmelderin bereits eine neuartige Spannvorrichtung vorgeschlagen worden, bei der die Torsionsfeder als eine im öffnenden Sinn belastbare schenkellose Schraubenfeder ausgebildet ist. Das hebelseitige Federende der Torsionsfeder liegt an einer axial-radial ausgerichteten Anschlagfläche eines hebelfesten Mitnehmers an. Der Mitnehmer ist bezüglich der Drehachse des Schwenklagers umfangsseitig derart angeordnet, dass die Anschlagfläche normal zu einer resultierenden Reaktionskraft eines Zugmittels auf die Spannrolle ausgerichtet ist. Die Abstützung einer Reaktionskraft des Spannhebels auf die Schraubenfeder erfolgt gegenüber dem Basisgehäuse. Die Mitte des hebelseitigen Federendes ist zu der mittleren Lager- ebene des Schwenklagers axial derart beabstandet, dass sich die Kippmomente der tangentialen Federkraft der Schraubenfeder und der über die Spannrolle auf den Spannhebel wirksamen resultierenden Reaktionskraft des Zugmittels weitgehend gegenseitig aufheben.
Die Abstützung der Reaktionskraft des Spannhebels auf die Schraubenfeder erfolgt bevorzugt über einen Gleitschuh, der um die Drehachse des Schwenklagers an der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder von der Anschlagfläche des Mitnehmers aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder anliegt, in einer Radialführung des Spannhebels radialbeweglich geführt ist, und radial außen mit einer Reibungsfläche an einer zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses anliegt. Hierdurch ergibt sich eine hohe federkraftproportionale und somit von der aktuellen Stellung des Spannhebels abhängige Reibungsdämpfung der Schwenkbewegung des Spannhebels.
Ein weiteres Reibmoment zur Dämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels und eine weitere Hebelkraft zur Balancierung des Schwenklagers kann durch eine entsprechende Anordnung eines zweiten Gleitschuhs an der äußeren gehäuseseitigen Windung der Schraubenfeder erzielt werden. Die dortige Reaktionskraft des Basisgehäuses auf die Schraubenfeder ist sowohl als radia- Ie Anpresskraft des Gleitschuhs gegen eine zylindrische Innenwand des Spannhebels als auch als balancierende Hebelkraft um die Kippachse der Gleitlagerbuchse des Schwenklagers wirksam.
Trotz der Vorteile der aus der DE 102 006 014 942.4 bekannten Spannvorrich- tung können bei bestimmten Applikationen die vorhandenen Möglichkeiten unter Umständen nicht ausreichen oder, z.B. aufgrund beengter Platzverhältnisse am Einbauort, nicht angewendet oder optimal ausgenutzt werden, um eine vollständige Balancierung des Schwenklagers und/oder die Einstellung eines gewünschten Dämpfungsverhaltens der Spannvorrichtung zu erreichen. Aufgabe der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus der DE 102 006 014 942.4 bekannte Spannvorrichtung im Hinblick auf alternative und/oder ergänzende Möglichkeiten zur Balancierung des Schwenklagers sowie zur Justierung der Reibungsdämpfung des Spannhebels weiterzubilden.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Reibmoment zur Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels auch durch eine Abstützung der hebelseitigen tangentialen Federkraft FF_τ der Torsionsfeder gegenüber dem hebelfesten Mitnehmer über ein Keilelement erzeugt werden kann. Dabei wird durch eine Abstützung des Keilelementes an dem Mitnehmer über beidseitige Keilflächen eine radiale Anpresskraft FK R erzeugt, mit der das Keilelement radial außen mit einer außenzylindrischen Reibfläche gegen eine zylindrische Innenwand des Basisgehäuses gedrückt und somit bei einer Schwenkbewegung des Spannhebels aufgrund der tangentialen Relativbewegung zwischen dem Keilelement und dem Basisgehäuse ein Reibmoment er- zeugt wird.
Die Erfindung betrifft daher ein Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse des Schwenklagers mit einer drehbaren Spannrolle versehenen Spannhebel, der mittels einer als schenkellose Schraubenfeder ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager angeordneten und an den Federenden gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse sowie hebelseitig mit dem Spannhebel in Wirkverbindung stehenden Torsionsfeder mit einem Torsionsmoment Mτ um die Drehachse des Schwenklagers beaufschlagbar ist, wobei das Schwenklager durch einen Lagerbolzen, eine Lagernabe und mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen und der Lagernabe angeordnete Gleitlagerbuchse gebildet ist, und wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene der Spannrolle zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers axial beabstandet ist. Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass das he- belseitige Federende der Torsionsfeder über ein Keilelement und einen hebel- festen Mitnehmer mit dem Spannhebel in Verbindung steht, wobei das Keilelement mit einer axial-radial ausgerichteten Druckfläche an dem hebelseitigen Federende der Schraubenfeder anliegt, mit einer nach radial außen von dem hebelseitigen Federende weg geneigten Keilfläche an einer ebenso geneigten Keilfläche des Mitnehmers anliegt, und mit einer außenzylindrischen Reibflä- che an einer zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses anliegt.
Durch das Keilelement wird die hebelseitige tangentiale Federkraft FF_τ der Torsionsfeder, deren Höhe proportional zu dem aktuellen Torsionsmoment zwischen dem Spannhebel und dem Basisgehäuse ansteigt bzw. abfällt, ab- hängig von der Neigung der Keilflächen des Keilelementes und des Mitnehmers entsprechend dem vektoriellen Kräftegleichgewicht an dem Keilelement in eine normal auf der Keilfläche des Keilelementes stehende Stützkraft FK N und in eine radiale Anpresskraft FK R umgesetzt. Während die Stützkraft FK N über die Keilfläche des Mitnehmers in den Spannhebel eingeleitet wird und zur Balancierung der mindestens einen Gleitlagerbuchse des Schwenklagers nutzbar ist, wird das Keilelement durch die radiale Anpresskraft FK R mit seiner außenzylindrischen Reibfläche gegen die zylindrische Innenwand des Basisgehäuses gedrückt, wodurch ein Reibmoment zur Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels um die Drehachse des Schwenklagers erzeugt wird.
Dabei dient der Neigungswinkel der beiden Keilflächen als Justierparameter zur Einstellung der Höhe und Richtung der Stützkraft FK N sowie der Höhe der radialen Anpresskraft FK R. Durch das Keilelement ergibt sich zudem der positi- ve Nebeneffekt, dass durch die tangentiale Reibkraft FR T zwischen dem Keilelement sowie dem Spannhebel die radiale Anpresskraft FK R und damit das wirksame Reibmoment bei einem Einfedern des Spannhebels bezüglich der Torsionsfeder, das einem Ausschwenken der Spannrolle von dem Zugmittel weg entspricht, zusätzlich erhöht und bei einem Ausfedern des Spannhebels bezüglich der Torsionsfeder, das einem Einschwenken der Spannrolle zu dem Zugmittel hin entspricht, zusätzlich verringert wird.
Dieser Effekt ist durchaus erwünscht, da ein Auswärtsschwingen des Zugmittels dadurch aufgrund der erhöhten Reibungsdämpfung des Spannhebels zusätzlich gehemmt wird, und bei einem Einwärtsschwingen des Zugmittels die Spannrolle aufgrund der verringerten Reibungsdämpfung des Spannhebels weitgehend verzögerungsfrei nachgeführt wird. Mit der Verwendung des Keilelementes steht somit eine einfache sowie Platz sparende Möglichkeit einer weitergehenden Justierung der Balancierung des Schwenklagers und einer zusätzlichen oder alternativen Reibungsdämpfung des Spannhebels zur Verfü- gung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 20 angegeben.
Der Mitnehmer ist bevorzugt bezüglich der Drehachse des Schwenklagers umfangsseitig derart angeordnet, dass die Keilflächen des Keilelementes und des Mitnehmers weitgehend normal, also senkrecht, zu einer resultierenden Reaktionskraft FZ_R eines Zugmittels auf die Spannrolle ausgerichtet sind, da hierdurch ein unmittelbarer Ausgleich des Kippmomentes der Reaktionskraft FZ R des Zugmittels auf die Spannrolle um die Kippachse des Schwenklagers durch das Kippmoment der Stützkraft FK N auf den Mitnehmer und damit eine gleichmäßige Belastung der Gleitlagerbuchse des Schwenklagers möglich ist.
Der Neigungswinkel der Keilflächen des Keilelementes und des Mitnehmers gegenüber der Druckfläche des Keilelementes, über den die Höhe und Richtung der zur Balancierung des Schwenklagers genutzten Stützkraft FK N sowie die Höhe der radialen Anpresskraft FK R und damit des zur Reibungsdämpfung des Spannhebels genutzten Reibmomentes relativ zu der tangentialen Federkraft FF_τ der Torsionsfeder einstellbar ist, liegt zweckmäßig in einem Bereich zwischen 30° und 60°.
Zur Erzielung eines gewünschten, durch die Höhe der radialen Anpresskraft Fκ N des Keilelementes auf die zylindrische Innenwand des Basisgehäuses sowie durch den Reibwert zwischen der außenzylindrischen Reibfläche des Keilelementes und der zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses bestimm- ten Dämpfungsverhaltens, kann die Reibfläche des Keilelementes und/oder die zylindrische Innenwand des Basisgehäuses mit einem Reibbelag versehen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das gesamte Keilelement aus einem widerstandsfähigen und reibfesten Kunststoff besteht, das unmittelbar mit seiner außenzylindrischen Reibfläche mit der mit oder ohne Reibbelag versehe- nen zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses in Reibkontakt steht.
Zur Reduzierung der Bauteilanzahl und zur Vereinfachung der Montage der Spannvorrichtung ist das Keilelement zweckmäßig einstückig mit einem offenen Lagerring verbunden, der zwischen der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder und dem Spannhebel angeordnet ist, der beabstandet von dem Keilelement gegenüber dem Spannhebel formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert ist, und der unmittelbar neben der Keilfläche des Keilelementes vollständig geöffnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist durch die Öffnung des Lagerrings und dessen formschlüssige Befestigung entfernt von dem Keilele- ment eine ausreichende Beweglichkeit des Keilelementes in Umfangsrichtung wie auch in radialer Richtung gewährleistet.
Um hierbei eine Platz sparende Bauweise zu erzielen, kann das Keilelement vorteilhaft zumindest teilweise axial außen aus dem Lagerring herausragen und in eine mit der hebelseitigen Keilfläche versehene Radialnut des Spannhebels eingreifen. Die Radialnut des Spannhebels kann in Umfangsrichtung beidseitig mit einer Keilfläche versehen sein, da hierdurch ein identischer Spannhebel sowohl für eine Spannvorrichtung mit rechtsdrehendem Spannhebel als auch für eine Spannvorrichtung mit linksdrehendem Spannhebel verwendbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind das Keilelement und der Mitnehmer einstückig mit einem geschlitzten Lagerring verbunden, der zwischen der äußeren hebelseitigen Win- düng der Schraubenfeder und dem Spannhebel angeordnet ist, der nahe des Mitnehmers gegenüber dem Spannhebel formschlüssig gegen ein Verdrehen und gegen eine Radialverschiebung gesichert ist, und der zwischen der Keilfläche des Keilelementes sowie der Keilfläche des Mitnehmers mit einem Trennschlitz versehen ist. Hierdurch sind die applikationsspezifischen Gestal- tungsmerkmale, wie die umfangsseitige Ausrichtung und der Neigungswinkel der Keilflächen des Keilelementes sowie des Mitnehmers, in dem Lagerring zusammengefasst, wobei durch die formschlüssige Befestigung des Lagerrings an dem Spannhebel die funktionelle Fixierung des Mitnehmers und durch den Trennschlitz die relative Beweglichkeit des Keilelementes gegenüber der KeN- fläche des Mitnehmers gewährleistet ist.
Die formschlüssige Verbindung des Lagerrings mit dem Spannhebel kann zweckmäßig durch jeweils eine Axialbohrung und einen in die Axialbohrungen eingesetzten Bolzen gebildet werden. Die Anpassung der umfangsseitigen Lage und der Drehrichtung des Spannhebels an den jeweiligen Anwendungsfall kann auf einfache Weise durch die Positionierung der hebelseitigen Axialbohrung in einen standardisierten Spannhebel erfolgen.
Alternativ dazu kann die formschlüssige Verbindung des Lagerrings mit dem Spannhebel auch durch eine axial ausgerichtete innere Radialnut des Lagerrings und einen in diese eingreifenden, axial verlaufenden äußeren Radialsteg des Spannhebels gebildet werden, da eine Belastung des Mitnehmers durch die Stützkraft FK N auf die betreffende Keilfläche nur in Umfangsrichtung und nach radial innen auftritt. Durch die Positionierung des Radialstegs stellt der Spannhebel in diesem Fall jedoch ein applikationsspezifisches Bauteil dar.
Analog zu dem hebelseitigen Federende der Torsionsfeder kann auch das gehäuseseitige Federende der Torsionsfeder über ein Keilelement und einen gehäusefesten Mitnehmer mit dem Basisgehäuse in Verbindung stehen, wobei das Keilelement mit einer axial-radial ausgerichteten Druckfläche an dem ge- häuseseitigen Federende der Schraubenfeder anliegt, mit einer nach radial außen von dem gehäuseseitigen Federende weg geneigten Keilfläche an einer ebenso geneigten Keilfläche des Mitnehmers anliegt, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche an einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels anliegt. Da in diesem Fall die radiale Anpresskraft FK R des Keilelementes auf den Spannhebel wirksam ist, wird gehäuseseitig durch die radiale Anpresskraft FK_R nicht nur ein Reibungsmoment um die Drehachse des Schwenklagers sondern auch ein zur Balancierung des Schwenklagers nutzbares Kippmoment um eine in der mittleren Lagerebene des Gleitlagers liegende Kippachse erzeugt.
Um in Verbindung mit der hebelseitigen radialen Anpresskraft FK R des Keilelementes auf den Spannhebel einen restmomentfreien Ausgleich des Kippmomentes der Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle um die Kippachse des Schwenklagers und damit eine gleichmäßige Belastung der Gleitlagerbuchse des Schwenklagers zu erreichen, ist der gehäusefeste Mitnehmer zweckmäßig bezüglich der Drehachse des Schwenklagers umfangssei- tig derart angeordnet, dass eine gedachte, die radiale Anpresskraft FK R des Keilelementes enthaltende Radialfläche weitgehend parallel zu der resultierenden Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle ausgerichtet ist. Die weiteren, zuvor für das hebelseitige Federende der Torsionsfeder bzw. den hebelseitigen Bereich der Spannvorrichtung angegebenen Ausgestaltungs- merkmale sind unter Berücksichtigung einer aufbaubedingten Vertauschung von Spannhebel und Basisgehäuse ebenso auf das gehäuseseitige Federende der Torsionsfeder bzw. den gehäuseseitigen Bereich der Spannvorrichtung anwendbar.
Wie im Prinzip schon aus der DE 102 006 014 942.4 bekannt ist, kann die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft FF_R des Spannhebels auf die Schraubenfeder zur Erzeugung eines weiteren Reibmomentes über einen Gleitschuh erfolgen, der um die Drehachse des Schwenklagers von dem hebelseitigen Federende aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder anliegt, in einer Radialführung des Spannhebels radialbeweglich geführt ist, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche an einer zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses anliegt.
Dabei kann ein verstärkt drehrichtungsabhängiges Reibmoment dadurch erzielt werden, dass der Gleitschuh und die Radialführung umfangsseitig auf der dem hebelseitigen Federende zugewandten Seite jeweils eine nach radial außen zu dem hebelseitigen Federende hingeneigte Keilfläche aufweisen. Aufgrund der Keilflächen wird der Gleitschuh bei einem Einfedern des Spannhebels bezüglich der Torsionsfeder zusätzlich radial nach außen gedrückt und damit das durch die Reaktionskraft FF R erzeugte Reibmoment verstärkt.
Ebenso kann die gehäuseseitige Abstützung der Reaktionskraft FF R des Basisgehäuses auf die Schraubenfeder über einen Gleitschuh erfolgen, der um die Drehachse des Schwenklagers von dem gehäuseseitigen Federende aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren ge- häuseseitigen Windung der Schraubenfeder anliegt, in einer Radialführung des Basisgehäuses radialbeweglich geführt ist, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche an einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels anliegt, wobei der Gleitschuh und die Radialführung umfangsseitig auf der dem gehäuseseiti- gen Federende zugewandten Seite jeweils eine nach radial außen zu dem gehäuseseitigen Federende hingeneigte Keilfläche aufweisen.
Bei beiden Gleitschuhanordnungen liegt der Neigungswinkel der Keilflächen des Gleitschuhs und der Radialführung gegenüber einer gedachten, die Drehachse des Schwenklagers beinhaltenden und die außenzylindrische Reibfläche des Gleitschuhs in etwa halbierenden Radialebene, über den die drehrich- tungsabhängige Verstärkung des Reibmomentes einstellbar ist, jeweils bevorzugt in einem Bereich zwischen 30° und 60°.
Bei ausreichender Flexibilität des jeweiligen Lagerrings kann der Gleitschuh einstückig mit dem betreffenden Lagerring verbunden sein, wodurch die Bau- teilanzahl reduziert und die Montage der Spannvorrichtung erleichtert wird.
Bei einer gehäuseseitigen Verwendung eines Keilelementes und eines Gleitschuhs, die dort beide gegen eine zylindrische Innenwand des Spannhebels gedrückt werden, sollte zur möglichst vollständigen Balancierung des Schwenklagers der resultierende Kraftvektor aus der radialen Anpresskraft FK R des Keilelementes und der als radiale Anpresskraft des Gleitschuhs wirksamen Reaktionskraft FF R weitgehend parallel zu der resultierenden Reaktionskraft FZ R des Zugmittels auf die Spannrolle ausgerichtet sein.
Alternativ zu der Verwendung eines Gleitschuhs kann die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft FF R des Spannhebels auf die Schraubenfeder auch über einen unmittelbaren Kontakt eines um die Drehachse des Schwenklagers von dem hebelseitigen Federende aus um etwa 90° zurückliegenden Abschnitts der äußeren hebelseitigen Windung der Schraubenfeder mit einer zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses erfolgen, wobei zumindest die äußere hebelseitige Windung der Schraubenfeder und/oder die zylindrische Innenwand des Basisgehäuses mit einer Reibbeschichtung versehen ist.
Auf die gleiche Weise kann auch die gehäuseseitige Abstützung der Reakti- onskraft FF R des Basisgehäuses auf die Schraubenfeder über einen unmittelbaren Kontakt eines um die Drehachse des Schwenklagers von dem gehäuse- seitigen Federende aus um etwa 90° zurückliegenden Abschnitts der äußeren gehäuseseitigen Windung der Schraubenfeder mit einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels erfolgen, wobei ebenfalls zumindest die äußere gehäu- seseitige Windung der Schraubenfeder und/oder die zylindrische Innenwand des Spannhebels mit einer Reibbeschichtung versehen ist.
Bei einem unmittelbaren Reibkontakt der äußeren Windung der Schraubenfeder mit dem Basisgehäuse und/oder dem Spannhebel kann die Schraubenfe- der vorteilhaft vollständig mit einer Reibbeschichtung versehen sein. Diese Reibbeschichtung wirkt zugleich als Korrosionsschutz, so dass eine sonst erforderliche Korrosionsschutzbehandlung der Schraubenfeder entfallen kann.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die vorbeschriebenen Aus- führungsformen, wie die Verwendung eines hebelseitigen Keilelementes, eines gehäuseseitigen Keilelementes, eines hebelseitigen Gleitschuhs mit einer Keilfläche, eines gehäuseseitigen Gleitschuhs mit einer Keilfläche und ein unmittelbarer hebelseitiger und/oder gehäuseseitiger Reibkontakt der Schraubenfeder mit dem Basisgehäuse bzw. mit dem Spannhebel beliebig miteinan- der kombinierbar und zumindest teilweise auch bei anderen Bauarten von Spannvorrichtungen anwendbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Axialansicht eines Lagerrings der Spannvorrichtung nach Fig. 1 und Fig.2 mit axial nach außen gerichteter Blickrichtung,
Fig. 4a die an einem Keilelement der Spannvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 angreifenden Kräfte in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4b das statische Kräftegleichgewicht an dem Keilelement nach Fig. 4a in einer Vektordarstellung,
Fig. 4c das dynamische Kräftegleichgewicht an dem Keilelement nach Fig. 4a bei einer die Torsionsfeder spannenden Schwenkbewegung des Spannhebels in einer Vektordarstellung,
Fig. 4d das dynamische Kräftegleichgewicht an dem Keilelement nach Fig. 4a bei einer die Torsionsfeder entspannenden Schwenkbewegung des Spannhebels in einer Vektordarstellung,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Axialansicht,
Fig. 6a einen Lagerring einer weiteren Ausführungsform der erfindungsge- mäßen Spannvorrichtung in einer schematischen Axialansicht,
Fig. 6b einen Spannhebel der weiteren Variante der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung nach Fig. 6a in einer schematischen Axialansicht,
Fig. 7 eine erste Ausbildung einer Federkraftabstützung der Torsionsfeder der Spannvorrichtung in einer schematischen Axialansicht, und Fig. 8 eine zweite Ausbildung einer Federkraftabstützung der Torsionsfeder der Spannvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Da der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise der gattungsgemäßen, mit einer schenkellosen Schraubenfeder versehenen Spannvorrichtung bereits in der DE 102 006 014 942.4 ausführlich beschrieben und erläutert wurde, ist die nachfolgende Beschreibung auf die neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung beschränkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 eines Zugmitteltriebs ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung abgebildet. In einer so genannten Offset- oder Z-Anordnung ist ein Spannhebel 2 über ein Schwenklager 3 drehbar an einem topfförmigen Basisgehäuse 4 gelagert. Radial beabstandet von der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 ist der Spannhebel 2 mit einer vorliegend nicht abgebildeten, um eine achsparallele Drehachse 6 drehbaren Spannrolle versehen, über die im eingebauten Zustand das Zugmittel eines Zugmitteltriebs geführt ist.
Das Schwenklager 3 ist vorliegend zylindrisch ausgebildet und wird aus einem über eine Kerbverzahnung 7 starr mit dem Basisgehäuse 4 verbundenen Lagerbolzen 8, einer starr mit dem Spannhebel 2 verbundenen Lagernabe 9 und einer zwischen dem Lagerbolzen 8 und der Lagernabe 9 angeordneten Gleitlagerbuchse 10 gebildet. Zur Axiallagerung des Spannhebels 2 ist eine Gleitla- gerscheibe 11 vorgesehen, die einstückig mit der Gleitlagerbuchse 10 verbunden ist und zwischen einem hebelfesten Lagerteller 12 und einem starr mit dem Lagerbolzen 8 verbundenen Lagerteller 13 angeordnet ist. Der Spannhebel 2 und das Basisgehäuse 4 stehen über eine Torsionsfeder 14 formschlüssig miteinander in Wirkverbindung, die als eine im öffnenden Sinn belastbare schenkellose Schraubenfeder 15 mit stumpfen Federenden 16, 17 ausgebildet und koaxial auf dem Schwenklager 3 angeordnet ist.
Im eingebauten Zustand wird der Spannhebel 2 zur Spannung des zugeordneten Zugmittels mittels der Schraubenfeder 15 mit einem Torsionsmoment Mτ um die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 beaufschlagt, wodurch die Spannrolle über den Spannhebel 2 an das Zugmittel angefedert und somit das Zugmittel gespannt wird.
Zwischen der äußeren hebelseitigen Windung 18 der Schraubenfeder 15 und dem Spannhebel 2 ist ein Lagerring 19 aus einem widerstandsfähigen Kunst- stoff angeordnet. Wie in dem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 in Fig. 2 und der Axialansicht des Lagerrings 19 in Fig. 3 deutlicher erkennbar ist, steht das hebelseitige Federende 16 der Torsionsfeder 14 über ein Keilelement 20 und einen hebelfesten Mitnehmer 21 mit dem Spannhebel 2 in Verbindung. Das Keilelement 20 liegt mit einer axial-radial ausgerichteten Druckfläche 22 an dem hebelseitigen Federende 16 der Schraubenfeder 15 sowie mit einer nach radial außen von dem hebelseitigen Federende 16 weg geneigten Keilfläche 23 an einer ebenso geneigten Keilfläche 24 des Mitnehmers 21 und mit einer außenzylindrischen Reibfläche 25 an einer zylindrischen Innenwand 26 des Basisgehäuses 4 an.
Bei der vorliegenden Ausführungsform der Spannvorrichtung 1 sind das Keilelement 20 und der Mitnehmer 21 einstückig mit dem Lagerring 19 verbunden. Der Lagerring 19 ist nahe dem Mitnehmer 21 gegenüber dem Spannhebel 2 formschlüssig gegen ein Verdrehen sowie gegen eine Radialverschiebung gesichert, und zwischen der Keilfläche 23 des Keilelementes 20 und der Keilfläche 24 des Mitnehmers 21 mit einem Trennschlitz 27 versehen.
Die formschlüssige Verbindung des Lagerrings 19 mit dem Spannhebel 2 wird vorliegend durch eine axial ausgerichtete innere Radialnut 28 des Lagerrings 19 und einen in diese eingreifenden axial verlaufenden äußeren Radialsteg 29 des Spannhebels 2 gebildet. Zur Dämpfung von Schwingungen der Schraubenfeder 15 ist der Lagerring zudem mit Hülsensegmenten 30 versehen, die im montierten Zustand radial innen an den Windungen der Schraubenfeder 15 anliegen.
Zur Veranschaulichung der Kräfteverhältnisse an dem Keilelement 20 sind in Fig. 4a die auf das Keilelement 20 gemäß Fig. 3 wirksamen Kräfte dargestellt. Normal, also senkrecht auf die Druckfläche 22 des Keilelementes 20 wirkt die tangentiale Federkraft FF_τ des Federendes 16 der Schraubenfeder 15, normal auf die Keilfläche 23 des Keilelementes 20 wirkt die Reaktionskraft des Mit- nehmers 21 auf die Stützkraft FK N des Keilelementes 20, und normal bzw. radial auf die Reibfläche 25 des Keilelementes 20 wirkt die Reaktionskraft der zylindrischen Innenwand 26 des Basisgehäuses 4 auf die radiale Anpresskraft Fκ R des Keilelementes 20.
Bei einer bezüglich der Torsisonsfeder 14 einfedernden Schwenkbewegung 31 des Spannhebels 2 wirkt zusätzlich die durchgezogen dargestellte Reibungskraft FR T auf die Reibfläche 25 des Keilelementes 20. Bei einer entgegengerichteten ausfedernden Schwenkbewegung 32 des Spannhebels 2 wirkt in entgegengesetzter Richtung die gestrichelt dargestellte Reibungskraft FR T auf die Reibfläche 25 des Keilelementes 20.
In Fig. 4b ist das statische Kräftegleichgewicht an dem Keilelement 20 dargestellt, das sich bei einer bestimmten Stellung des Spannhebels 2 ohne eine Schwenkbewegung einstellt. In Fig. 4c ist das dynamische Kräftegleichgewicht an dem Keilelement 20 dargestellt, welches sich bei einer bestimmten Stellung des Spannhebels 2 während einer bezüglich der Torsionsfeder 14 einfedernden Schwenkbewegung 31 des Spannhebels 2 einstellt, woraus sich eine Vergrößerung der radialen Anpresskraft FK R des Keilelementes 20 und demzufolge eine Erhöhung der Reibungsdämpfung der Schwenkbewegung 31 ergibt.
In Fig. 4d ist das dynamische Kräftegleichgewicht an dem Keilelement 20 dargestellt, das sich bei einer bestimmten Stellung des Spannhebels 2 während einer bezüglich der Torsionsfeder 14 ausfedernden Schwenkbewegung 32 des Spannhebels 2 einstellt, woraus sich eine Verkleinerung der radialen Anpress- kraft FK R des Keilelementes 20 und demzufolge eine Verringerung der Reibungsdämpfung der Schwenkbewegung 32 einstellt. Hierdurch ist gewährleis- tet, dass der Spannhebel 2 einem Auswärtsschwingen des Zugmittels einen erhöhten Widerstand entgegensetzt, wogegen einem Einwärtsschwingen des Zugmittels ein verringerter Widerstand entgegengesetzt wird, so dass die an dem Spannhebel 2 gelagerte Spannrolle der Bewegung des Zugmittels folgt und mit diesem in Kontakt bleibt.
Eine dazu alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 ' ist in Fig. 5 in einer vereinfachten, teilweise geschnittenen Axialansicht mit Blickrichtung von dem Basisgehäuse zu dem außenliegenden Spannhebel 2 dargestellt. Der Spannhebel 2 wird von der Schraubenfeder 15 mit entgegengesetzter Drehrichtung zu der Spannvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 mit dem Torsionsmoment Mτ beaufschlagt, wodurch die Spannrolle 33 an ein zugeordnetes Zugmittel angefedert wird und eine resultierende Reaktionskraft Fz R auf die Spannrolle 33 bzw. den Spannhebel 2 erzeugt wird. Das Keilele- ment 20 und der Mitnehmer 21 sind wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform einstückig mit dem Lagerring 19 verbunden, der aus einem elastischen und widerstandsfähigen Kunststoff besteht, zwischen der äußeren he- belseitigen Windung 18 der Schraubenfeder 15 und dem Spannhebel 2 angeordnet ist sowie zwischen den Keilflächen 23, 24 des Keilelementes 20 und des Mitnehmers 21 einen hier übertrieben dargestellten Trennschlitz 27 aufweist.
Zum möglichst vollständigen Ausgleich eines durch die Reaktionskraft FZ_R des Zugmittels auf die Spannrolle 33 hervorgerufenen Kippmomentes um eine Kippachse des Schwenklagers sind die Keilflächen 23, 24 des Keilelementes 20 und des Mitnehmers 21 weitgehend normal zu der Reaktionskraft FZ_R ausgerichtet. Die drehfeste und radialfeste Verbindung des Lagerrings 19 mit dem Spannhebel 2 ist vorliegend, wie in Fig. 5 nur angedeutet ist, in Form einer nahe des Mitnehmers 21 an dem Lagerring 19 angeordneten Axialbohrung 34, einer an dem Spannhebel 2 angeordneten Axialbohrung 35 und eines in die Axialbohrungen 34, 35 eingesetzten Bolzens 36 ausgebildet. Die hebelseitige Axialbohrung 35 kann applikationsabhängig in unterschiedlichen Winkelpositi- onen angebracht werden, so dass die Verwendung eines weitgehend identischen Spannhebels 2 in mehreren unterschiedlichen Spannvorrichtungen möglich ist.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 " ist in Fig. 6a und Fig. 6b in jeweils einer vereinfachten, teilweise geschnittenen Axialansicht mit Blickrichtung von dem Basisgehäuse zu dem außenliegenden Spannhebel 2 dargestellt. Fig. 6a zeigt den hebelseitigen Lagerring 19' mit der äußeren hebelseitigen Windung 18 der Schraubenfeder 15, während in Fig. 6b der Spannhebel 2 mit der Spannrolle 33 abgebildet ist. Das Keilelement 20 ist einstückig mit dem Lagerring 19' verbunden, der unmittelbar neben der Keilfläche 23 des Keilelementes 20 eine radial durchgängige Öffnung 37 aufweist. Der Mitnehmer 21 mit der dortigen Keilfläche 24 ist vorliegend praktisch in den Spannhebel 2' integriert, indem dieser mit einer durch die Keilfläche 24 begrenzte Radialnut 38 versehen ist, in die im montierten Zustand eine axiale Erweiterung des Keilelementes 20 mit seiner Keilfläche 23 eingreift. Um den Spannhebel 2' auch bei einer Spannvorrichtung mit entgegengesetzter Schwenkrichtung verwenden zu können, ist die Radialnut 38 umfangsseitig gegenüberliegend durch eine weitere Keilfläche 24' begrenzt.
In Fig. 7 ist in einer schematischen Axialansicht die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft FF R des Spannhebels 2 auf die Schraubenfeder 15 über einen Gleitschuh 39 dargestellt, wodurch ein zusätzliches Reibmoment zur Dämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels 2 erzeugt wird. Der Gleitschuh 39 ist um die Drehachse 5 des Schwenklagers 3 von dem hebelseitigen Federende 16 aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet, liegt radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung 18 der Schraubenfeder 15 an, ist in einer Radialführung 40 des Spannhebels 2 radialbeweglich geführt, und liegt mit einer außenzylindrischen Reibfläche 41 an einer zylindrischen Innenwand 26 des Basisgehäuses 4 an. Auf der umfangsseitig dem hebelseitigen Federende 16 abgewandten Seite sind die Seitenwände 42, 43 des Gleitschuhs 39 und der Radialführung 40 radial-parallel ausgerichtet. Auf der umfangsseitig dem hebelseitigen Federende 16 zugewandten Seite sind die Seitenwände 44, 45 des Gleitschuhs 39 und der Radialführung 40 dagegen als nach radial außen zu dem hebelseitigen Federende 16 hingeneigte Keilflächen ausgebildet, wodurch das wirksame Reibmoment bei einer bezüglich der Schraubenfeder 15 einfedernden Schwenkbewegung 31 des Spannhebels 2 verstärkt wird.
In der schematischen Schnittansicht gemäß Fig. 8 ist für das hebelseitige Ende der Schraubenfeder 15 veranschaulicht, dass die Abstützung der Reaktions- kraft FF R der Schraubenfeder 15 alternativ auch durch einen unmittelbaren Kontakt der äußeren hebelseitigen Windung 18 der Schraubenfeder 15 mit der zylindrischen Innenwand 26 des Basisgehäuses 4 erfolgen kann. Hierzu ist zumindest die äußere hebelseitige Windung 18 der Schraubenfeder 15 mit einer Reibbeschichtung 46 versehen. Vorteilhaft ist in diesem Fall die Schrau- benfeder 15 jedoch vollständig mit einer Reibbeschichtung 46 versehen, da hiermit eine sonst erforderliche Korrosionsschutzbehandlung der Schraubenfeder 15 entfallen kann.
CIs
Bezugszeichenliste
1 Spannvorπchtung r Spannvorrichtung
1 " Spannvorπchtung
2 Spannhebel
Spannhebel
3 Schwenklager
4 Basisgehäuse
5 Drehachse von Spannhebel und Schwenklager
6 Drehachse
7 Kerbverzahnung
8 Lagerbolzen
9 Lagernabe
10 Gleitlagerbuchse
11 Gleitlagerscheibe
12 Lagerteller
13 Lagerteller
14 Torsionsfeder
15 Schraubenfeder
16 Hebelseitiges Federende
17 Gehäuseseitiges Federende
18 Äußere hebelseitige Windung der Schraubenfeder
19 Lagerring
19' Lagerring
20 Keilelement
21 Mitnehmer
22 Druckfläche des Keilelements
23 Keilfläche des Keilelements 24 Keilfläche des Mitnehmers 24' Keilfläche des Mitnehmers
25 Reibfläche des Keilelements
26 Innenwand im Basisgehäuse 27 Trennschlitz des Lagerrings
28 Radialnut des Lagerrings
29 Radialsteg des Spannhebels
30 Hülsensegment
31 Schwenkbewegung des Spannhebels 32 Schwenkbewegung des Spannhebels
33 Spannrolle
34 Axialbohrung des Lagerrings 19
35 Axialbohrung im Spannhebel
36 Bolzen 37 Öffnung des Lagerrings 19'
38 Radialnut im Spannhebel
39 Gleitschuh
40 Radialführung
41 Reibfläche des Gleitschuhs 42 Seitenwand des Gleitschuhs
43 Seitenwand der Radialführung
44 Seitenwand, Keilfläche des Gleitschuhs
45 Seitenwand, Keilfläche der Radialführung
46 Reibbeschichtung der Schraubenfeder FF R Radiale Reaktionskraft (von 2, 20), Stützkraft der Schraubenfeder
FF T Tangentiale Federkraft (von 15, 20)
Fκ N Normale Stützkraft (von 20, 21 )
Fκ R Radiale Anpresskraft (von 20, 26)
FR T Tangentiale Reibungskraft (von 20, 26) Fz R Radiale Reaktionskraft des Zugmittels
Mτ Torsionsmoment (von 14, 15)

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten und radial beab- standet von der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) mit einer drehbaren Spannrolle (33) versehenen Spannhebel (2), der mittels einer als schenkellose Schraubenfeder (15) ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager (3) angeordneten und an den Federenden (16, 17) ge- häuseseitig mit dem Basisgehäuse (4) sowie hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Wirkverbindung stehenden Torsionsfeder (14) mit einem Torsionsmoment (Mτ) um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) beaufschlagbar ist, wobei das Schwenklager (3) durch einen Lagerbolzen (8), eine Lagernabe (9) und mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen (8) und der Lagernabe (9) angeordnete Gleitlagerbuchse (10) gebildet ist, und wobei eine mittlere radiale Kraftangriffsebene der
Spannrolle zu einer mittleren radialen Lagerebene des Schwenklagers (3) axial beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelsei- tige oder gehäuseseitige Federende (16) der Torsionsfeder (14) über zumindest ein Keilelement (20) und einen hebelfesten Mitnehmer (21 ) mit dem Spannhebel (2) in Verbindung steht, wobei das Keilelement (20) mit einer axial-radial ausgerichteten Druckfläche (22) an dem hebelseiti- gen Federende (16) der Schraubenfeder (15) anliegt, mit einer nach radial außen von dem hebelseitigen Federende (16) weg geneigten Keilfläche (23) an einer ebenso geneigten Keilfläche (24) des Mitnehmers (21 ) anliegt, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche (25) an einer zylindrischen Innenwand (26) des Basisgehäuses (4) anliegt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21 ) bezüglich der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) um- fangsseitig derart angeordnet ist, dass die Keilflächen (23, 24) des Keilelementes (20) und des Mitnehmers (21 ) weitgehend normal zu einer re- sultierenden Reaktionskraft (FZ_R) eines Zugmittels auf die Spannrolle (33) ausgerichtet sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Keilflächen (23, 24) des Keilelementes
(20) und des Mitnehmers (21 ) gegenüber der Druckfläche (22) des Keilelementes (20) in einem Bereich zwischen 30° und 60° liegt.
4. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (25) des Keilelementes
(20) und/oder die zylindrische Innenwand (26) des Basisgehäuses (4) mit einem Reibbelag versehen ist.
5. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass das gesamte Keilelement (20) aus einem widerstandsfähigen und reibfesten Kunststoff besteht.
6. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (20) einstückig mit einem offenen Lagerring (19) verbunden ist, der zwischen der äußeren hebel- seitigen Windung (18) der Schraubenfeder (15) und dem Spannhebel (2) angeordnet ist, der beabstandet von dem Keilelement (20) gegenüber dem Spannhebel (2) formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert ist, und der unmittelbar neben der Keilfläche (23) des Keilelementes (20) vollständig geöffnet ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (20) zumindest teilweise axial außen aus dem Lagerring (19') herausragt und in eine mit der hebelseitigen Keilfläche (24') verse- hene Radialnut (38) des Spannhebels (2) eingreift.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialnut (38) des Spannhebels (2) in Umfangsrichtung beidseitig mit einer Keilfläche (24, 24') versehen ist.
9. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (20) und der Mitnehmer (21 ) einstückig mit einem geschlitzten Lagerring (19) verbunden sind, der zwischen der äußeren hebelseitigen Windung (18) der Schraubenfeder (15) und dem Spannhebel (2) angeordnet ist, der nahe des Mit- nehmers (21 ) gegenüber dem Spannhebel (2) formschlüssig gegen ein
Verdrehen und gegen eine Radialverschiebung gesichert ist, und der zwischen der Keilfläche (23) des Keilelementes (20) und der Keilfläche (24) des Mitnehmers (21 ) mit einem Trennschlitz (27) versehen ist.
10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des Lagerrings (19) mit dem Spannhebel (2) durch jeweils eine Axialbohrung (34, 35) und einen in die Axialbohrungen (34, 35) eingesetzten Bolzen (36) gebildet wird.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des Lagerrings (19) mit dem Spannhebel (2) durch eine axial verlaufende innere Radialnut (28) des Lagerrings (19) und einen in diese eingreifenden axial verlaufenden äußeren Radialsteg (29) des Spannhebels (2) gebildet wird.
12. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das gehäuseseitige Federende (17) der Torsionsfeder (14) über ein Keilelement und einen gehäusefesten Mitnehmer mit dem Basisgehäuse (4) in Verbindung steht, wobei das KeN- element mit einer axial-radial ausgerichteten Druckfläche an dem ge- häuseseitigen Federende (17) der Schraubenfeder (15) anliegt, mit einer nach radial außen von dem gehäuseseitigen Federende (17) weg geneigten Keilfläche an einer ebenso geneigten Keilfläche des Mitnehmers anliegt, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche an einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels (2) anliegt.
13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Mitnehmer bezüglich der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) umfangsseitig derart angeordnet ist, dass eine gedachte, die radiale Anpresskraft (FK R) des Keilelementes enthaltende Radialfläche weitgehend parallel zu der resultierenden Reaktionskraft (FZ_R) des Zugmittels auf die Spannrolle (33) ausgerichtet ist.
14. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hebelseitige Abstützung der Reakti- onskraft (FF R) des Spannhebels (2) auf die Schraubenfeder (15) über einen Gleitschuh (39) erfolgt, der um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) von dem hebelseitigen Federende (16) aus um etwa 90° zurückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren hebelseitigen Windung (18) der Schraubenfeder (15) anliegt, in einer Radialführung (40) des Spannhebels (2) radialbeweglich geführt ist, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche (41 ) an einer zylindrischen Innenwand (26) des Basisgehäuses (4) anliegt, wobei der Gleitschuh (39) und die Radialführung (40) umfangsseitig auf der dem hebelseitigen Federende (16) zugewandten Seite jeweils eine nach radial außen zu dem hebelseitigen Federende (16) hingeneigte Keilfläche (44, 45) aufweisen.
15. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Abstützung der Reaktionskraft (FF R) des Basisgehäuses (4) auf die Schraubenfeder (15) ü- ber einen Gleitschuh erfolgt, der um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) von dem gehäuseseitigen Federende (17) aus um etwa 90° zu- rückversetzt angeordnet ist, radial innen an der äußeren gehäuseseiti- gen Windung der Schraubenfeder (15) anliegt, in einer Radialführung des Basisgehäuses (4) radialbeweglich geführt ist, und mit einer außenzylindrischen Reibfläche an einer zylindrischen Innenwand des Spann- hebeis (2) anliegt, wobei der Gleitschuh und die Radialführung um- fangsseitig auf der dem gehäuseseitigen Federende (17) zugewandten Seite jeweils eine nach radial außen zu dem gehäuseseitigen Federende (17) hingeneigte Keilfläche aufweisen.
16. Spannvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Keilflächen des Gleitschuhs und der Radialführung gegenüber einer gedachten, die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) beinhaltenden und die außenzylindrische Reibfläche des Gleitschuhs in etwa halbierenden Radialebene in einem Bereich zwischen 30° und 60° liegt.
17. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (39) einstückig mit dem zugeordneten Lagerring (19) verbunden ist.
18. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hebelseitige Abstützung der Reaktionskraft (FF R) des Spannhebels (2) auf die Schraubenfeder (15) über einen unmittelbaren Kontakt eines um die Drehachse (5) des Schwenk- lagers (3) von dem hebelseitigen Federende (16) aus um etwa 90° zurückliegenden Abschnitts der äußeren hebelseitigen Windung (18) der Schraubenfeder (15) mit einer zylindrischen Innenwand (26) des Basisgehäuses (4) erfolgt, wobei zumindest die äußere hebelseitige Windung (18) der Schraubenfeder (15) und/oder die zylindrische Innenwand (26) des Basisgehäuses (4) mit einer Reibbeschichtung (46) versehen ist.
19. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Abstützung der Reaktionskraft (FF R) des Basisgehäuses (4) auf die Schraubenfeder (15) über einen unmittelbaren Kontakt eines um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) von dem gehäuseseitigen Federende (17) aus um etwa 90° zurückliegenden Abschnitts der äußeren gehäuseseitigen Windung der Schraubenfeder (15) mit einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels (2) erfolgt, wobei zumindest die äußere gehäuseseitige Windung der Schraubenfeder (15) und/oder die zylindrische Innenwand des Spannhebels (2) mit einer Reibbeschichtung (46) versehen ist.
20. Spannvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (15) vollständig mit einer Reibbeschichtung (46) versehen ist.
PCT/EP2007/061396 2006-11-22 2007-10-24 Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs WO2008061855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054963.5 2006-11-22
DE102006054963.5A DE102006054963B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061855A1 true WO2008061855A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39027056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061396 WO2008061855A1 (de) 2006-11-22 2007-10-24 Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006054963B4 (de)
WO (1) WO2008061855A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103968019B (zh) * 2014-03-25 2017-01-04 宁波丰茂远东橡胶有限公司 一种发动机用大阻尼低衰减张紧器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060100049A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Dayco Products, Llc Belt tensioner and method for assembly
WO2006099731A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Litens Automotive Partnership Belt tensioner with wear compensation
DE102006004507A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere für einen Riemen oder eine Kette
WO2007113039A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964674A (en) * 1997-03-21 1999-10-12 The Gates Corporation Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm
JP3732446B2 (ja) * 2002-01-30 2006-01-05 三ツ星ベルト株式会社 オートテンショナ
DE102005047265A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE102006044178A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060100049A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Dayco Products, Llc Belt tensioner and method for assembly
WO2006099731A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Litens Automotive Partnership Belt tensioner with wear compensation
DE102006004507A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere für einen Riemen oder eine Kette
WO2007113039A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054963B4 (de) 2020-11-05
DE102006054963A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005028B1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
DE60225716T2 (de) Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE69610811T2 (de) Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner
WO2008119594A1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
DE3225411A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102007031298A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
WO2011138101A1 (de) Spannvorrichtung
EP2427673A1 (de) Riemenspanneinheit
DE102008014325A1 (de) Riemenspanner
EP0636815B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
WO2011026549A1 (de) Feder-dämpfer-element für eine fahrerhauslagerung
EP3943778B1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
WO2007051788A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen
WO2008061855A1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
WO2004042253A1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE102007020738A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102007049908A1 (de) Spannvorrichtung für das Zufmittel eines Zugmitteltriebes
DE102006012033A1 (de) Drehdämpfer
WO2009050048A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE19706313A1 (de) Riemenspannvorrichtung
WO2010130534A1 (de) Riemenspanneinheit
DE9313182U1 (de) Spannvorrichtung für Riementrieb
DE102004006907A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102007016008A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1